DE19731942A1 - Electrical switching system - Google Patents

Electrical switching system

Info

Publication number
DE19731942A1
DE19731942A1 DE1997131942 DE19731942A DE19731942A1 DE 19731942 A1 DE19731942 A1 DE 19731942A1 DE 1997131942 DE1997131942 DE 1997131942 DE 19731942 A DE19731942 A DE 19731942A DE 19731942 A1 DE19731942 A1 DE 19731942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
insert
electrical switchgear
switchgear according
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997131942
Other languages
German (de)
Other versions
DE19731942C2 (en
Inventor
Josef F Perle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Natus & Co KG GmbH
Original Assignee
Natus & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Natus & Co KG GmbH filed Critical Natus & Co KG GmbH
Priority to DE1997131942 priority Critical patent/DE19731942C2/en
Priority to FR9809360A priority patent/FR2766633B1/en
Publication of DE19731942A1 publication Critical patent/DE19731942A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19731942C2 publication Critical patent/DE19731942C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/173Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal drawer type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/02Details
    • H02B11/04Isolating-contacts, e.g. mountings or shieldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Trip Switchboards (AREA)

Abstract

The system has two blocking arrangements (24 and 13, 14) that prevent the first and second (7) counter contacts from both being in contact with their respective connector contacts simultaneously.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schaltanlage mit einem eine Mehrzahl von Einschubfächern aufweisenden Einschubrahmen, in welchen Schaltgeräte tragende Einschübe einschiebbar sind, mit im Ein­ schubrahmen gehalterten ersten Anschlußkontakten und an den Ein­ schüben vorgesehenen ersten Gegenkontakten, die miteinander zum Schließen eines Hauptstromkreises elektrisch verbindbar sind, indem die ersten Gegenkontakte mittels eines ersten Betätigungsorgans relativ zum Einschub in Richtung auf die Anschlußkontakte verschoben werden, so­ wie mit im Einschubrahmen gehalterten zweiten Anschlußkontakten und an dem Einschub vorhandenen zweiten Gegenkontakten, die miteinander zum Schließen eines Nebenstromkreises, insbesondere Teststromkreises elektrisch verbindbar sind, indem die zweiten Gegenkontakte mittels eines zweiten Betätigungsorgans relativ zum Einschub in Richtung auf die zweiten Anschlußkontakte verschoben werden, wobei das erste Betäti­ gungsorgan bevorzugt auch auf die zweiten Gegenkontakte wirkt, um zu­ gleich mit dem Hauptstromkreis auch den Nebenstromkreis zu schließen.The present invention relates to an electrical switchgear assembly with a a plurality of slide-in slide-in frames, in which switchgear-carrying plug-in units can be inserted, in the on push frame mounted first contacts and to the on provided the first mating contacts, which mutually lead to Closing a main circuit can be electrically connected by the first counter contacts by means of a first actuator relative to Insert in the direction of the contacts are moved, so as with the second connection contacts and existing on the insert second counter contacts that with each other for closing a branch circuit, in particular a test circuit are electrically connectable by the second counter-contacts by means of a second actuator relative to the slot towards the second connecting contacts are moved, the first actuator supply organ preferably also acts on the second counter contacts in order to close the secondary circuit immediately with the main circuit.

Eine derartige Schaltanlage ist aus der DE 195 09 474 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Schaltanlage werden die ersten Gegenkontakte und die zweiten Gegenkontakte durch voneinander unabhängige Betätigungsorga­ ne in Kontaktierungsrichtung bewegt. Die ersten Gegenkontakte sind da­ bei auf dem Einschub verschiebbar geführt und werden erst nach voll­ ständigem Einschieben des Einschubs in den Einschubrahmen zur Her­ stellung der Betriebsstellung der auf dem Einschub vorhandenen Schalt­ geräte in Kontaktierungsstellung verschoben. Hiervon unabhängig können zweite Gegenkontakte durch Betätigen eines zweiten Betätigungsorgans mit zweiten Anschlußkontakten verbunden werden, nämlich Kontakte ei­ nes Steuersteckers zur Ausführung eines Gerätetests.Such a switchgear is known from DE 195 09 474 A1. At this known switchgear are the first counter contacts and the second counter contacts by independent actuators ne moved in the direction of contact. The first counter contacts are there when guided on the insert and are only after full constant insertion of the insert into the insert frame position of the operating position of the switch on the plug-in unit  devices moved to the contact position. Can do this independently second counter contacts by actuating a second actuating member be connected to second connection contacts, namely contacts egg control plug to perform a device test.

Ein Problem dieser bekannten Schaltanlage besteht darin, daß beim Ein­ schalten des Betriebszustandes durch Betätigen des ersten Betätigungs­ organs elektrische Überschläge zwischen den ersten Gegenkontakten und den ersten Anschlußkontakten auftreten können, wenn aus der vorheri­ gen Testphase noch Spannung an dem Steuerstecker anliegt.A problem with this known switchgear is that when one switch the operating state by actuating the first actuation organs electrical flashovers between the first counter contacts and the first connection contacts can occur if from the previous voltage is still present at the control connector during the test phase.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu lösen, insbe­ sondere das Auftreten von Überschlägen beim Einschalten des Betriebs­ zustandes zu verhindern.The invention has for its object to solve this problem, in particular in particular, the appearance of rollovers when switching on the operation prevent condition.

Diese Aufgabe wird bei einer Schaltanlage der eingangs genannten Art da­ durch gelöst, daß eine Blockiereinrichtung vorgesehen ist, die bei kontak­ tierten zweiten Anschlußkontakten und zweiten Gegenkontakten eine Kontaktierung der ersten Gegenkontakte mit den ersten Anschlußkon­ takten verhindert.This task is there in a switchgear of the type mentioned solved by that a blocking device is provided, the contact tated second contacts and second counter contacts one Contacting the first mating contacts with the first connecting contacts clocking prevented.

Durch die erfindungsgemäße Blockiereinrichtung werden elektrische Überschläge zuverlässig verhindert, da eine Kontaktierung der ersten Ge­ genkontakte mit den ersten Anschlußkontakten nur nach vorheriger Trennung der zweiten Gegenkontakte von den zweiten Anschlußkontakten möglich ist. An den zweiten Gegenkontakten kann daher keine Spannung, beispielsweise aus einer vorhergehenden Testphase, mehr anliegen. Mit anderen Worten, der Einschub muß sich in Nullstellung befinden, wenn der Hauptstromkreis geschlossen werden soll.The blocking device according to the invention makes electrical Rollovers reliably prevented, since contacting the first Ge Genkontakte with the first connection contacts only after the previous one Separation of the second counter contacts from the second connection contacts is possible. There can therefore be no voltage on the second counter contacts, for example from a previous test phase. With  in other words, the drawer must be in the zero position if the main circuit is to be closed.

Bevorzugt ist eine zweite Blockiereinrichtung vorgesehen, die bei kontak­ tierten ersten Anschlußkontakten und ersten Gegenkontakten ein Lösen der zweiten Gegenkontakte von den zweiten Anschlußkontakten verhin­ dert. Hierdurch wird ein versehentliches Öffnen des Nebenstromkreises bei geschlossenem Hauptstromkreis verhindert.A second blocking device is preferably provided, which when in contact tiert first connection contacts and first counter contacts a loosening of the second counter contacts from the second connection contacts different. This will inadvertently open the secondary circuit prevented when the main circuit is closed.

Die Blockiereinrichtungen sind insbesondere als mechanische Bloc­ kiereinrichtungen ausgebildet. Beispielsweise können die Betätigungsor­ gane jeweils ein Schloßteil umfassen, welches durch einen Schlüssel be­ tätigbar ist, wobei die Zugangsöffnung des Schlosses für den Schlüssel zur Blockierung durch einen Schieber versperrbar ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn beide Schlösser mit ein und demselben Schlüssel betätigbar sind. Die Betätigung der Schaltanlage wird hierdurch vereinfacht, wobei zugleich durch die erfindungsgemäßen Blockiereinrichtungen keine Ge­ fahr von Fehlbedienungen besteht. Als Schlüssel kann dabei beispielswei­ se ein einfacher Vierkant dienen, welcher mit einem entsprechend ausge­ bildeten Schloßteil des jeweiligen Betätigungsorgans zusammenwirkt.The blocking devices are in particular a mechanical block Kier facilities trained. For example, the actuator gane each include a lock part, which be by a key is operable, the access opening of the lock for the key to Blocking can be blocked by a slide. Is particularly preferred it if both locks can be operated with the same key are. This simplifies the operation of the switchgear at the same time by the blocking devices according to the invention no Ge incorrect operation. As a key, for example se a simple square serve, which with a correspondingly out formed lock part of the respective actuator cooperates.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Anzeigemittel vor­ gesehen, durch welche der Betätigungszustand des Einschubes anzeigbar ist, also insbesondere Nullstellung, Teststellung und Betriebsstellung. Durch diese Ausgestaltung wird eine weitere Vereinfachung der Bedie­ nung erreicht, da der Betriebszustand des jeweiligen Einschubs sofort er­ sichtlich ist und dadurch bereits der Versuch einer Fehlbedienung ver­ hindert werden kann. According to a further embodiment of the invention, display means are provided seen through which the operating state of the insert can be displayed zero position, test position and operating position. This configuration further simplifies operation reached because the operating status of the respective slide-in immediately is visible and therefore an attempt to operate it incorrectly can be prevented.  

Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das erste Betätigungsorgan eine bevorzugt durch einen Schlüssel, insbesondere Vierkantschlüssel, verdrehbare Gewindewelle, die beim Verdrehen die er­ sten Gegenkontakte relativ zu dem Einschub verschiebt und dadurch mit den ersten Anschlußkontakten des Einschubrahmens in Eingriff bringt und die gleichzeitig einen Winkelhebel verschwenkt, der mit seinem einen Schwenkarm an einen auf der Welle verschiebbar geführten Läufer gekop­ pelt ist und mit seinem anderen Schenkel die zweiten Gegenkontakte re­ lativ zum Einschub verschiebt und dadurch mit den zweiten Anschluß­ kontakten in Eingriff bringt. Durch diese Ausgestaltung wird auf beson­ ders geschickte Weise ein gleichzeitiges Schließen des Hauptstromkreises und des Nebenstromkreises durch Betätigen des ersten Betätigungsorga­ nes allein bewirkt, wobei durch den Winkelhebel vorteilhafterweise ver­ schiedene Kontaktierungsrichtungen verwirklicht werden können. Insbe­ sondere kann die Kontaktierungsrichtung der zweiten Kontakte senkrecht zu der Kontaktierungsrichtung der ersten Kontakte verlaufen.According to a special embodiment of the invention, the first comprises Actuator preferably by a key, in particular Square wrench, rotatable threaded shaft, which when turning it Most counter contacts moves relative to the insert and thereby with engages the first contacts of the slide-in frame and which simultaneously pivots an angle lever, the one with its The swivel arm is coupled to a rotor that is slidably guided on the shaft pelt and with his other leg the second counter contacts right relative to the slot and thus with the second connection contacts. This configuration is based on cleverly a simultaneous closing of the main circuit and the secondary circuit by operating the first actuator nes alone causes, advantageously ver by the angle lever different contacting directions can be realized. In particular in particular, the contacting direction of the second contacts can be vertical to the direction of contact of the first contacts.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Einschub ein quer zur Einschubrichtung verschiebbarer Einsatz vorgesehen, welcher die zweiten Gegenkontakte trägt und bei Betätigen des ersten Betäti­ gungsorgans in deren Kontaktierungsrichtung bewegt wird, wobei die zweiten Gegenkontakte ihrerseits auf dem Einsatz in Kontaktierungs­ richtung verschiebbar geführt und durch Betätigen des zweiten Betäti­ gungsorgans verschiebbar sind. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die zweiten Kontakte wahlweise durch Betätigen des ersten Betäti­ gungsorgans oder des zweiten Betätigungsorgans miteinander kontaktiert werden können, um entweder einen Gerätetest durchzuführen oder den Betriebszustand einzustellen.According to a further embodiment of the invention, a is in the insert Insert which can be moved transversely to the direction of insertion, which carries the second counter contacts and when the first actuator is actuated is moved in their contacting direction, the second counter contacts in turn on the use in contacting direction guided and by pressing the second actuator organs are movable. This configuration achieves that the second contacts either by pressing the first button gungsorgan or the second actuator contacted  be able to either perform a device test or the Set operating status.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen der Einschub und der verschiebbare Einsatz auf der zur Öffnungsseite des Ein­ schubrahmens weisenden Vorderseite jeweils eine Stirnwand mit einer Durchtrittsöffnung für den Schlüssel auf, die in Nullstellung miteinander fluchten, in Betätigungsstellung des ersten Betätigungsorgans aber gegen­ einander verschoben sind. Durch die nur in Nullstellung miteinander fluchtenden Durchtrittsöffnungen wird die erfindungsgemäße Blockierein­ richtung für die Betätigung des zweiten Betätigungsorgans in konstruktiv unaufwendiger Weise realisiert.According to a further embodiment of the invention, the insert and the sliding insert on the opening side of the one a front wall with a Passage opening for the key that is in zero position with each other aligned, but in the operating position of the first actuator are shifted from each other. By only in the zero position with each other The blocking according to the invention will be aligned with through openings direction for the actuation of the second actuator in constructive realized in an uncomplicated manner.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das zweite Betäti­ gungsorgan eine durch eine gezahnte Welle in Verschieberichtung der zweiten Gegenkontakte verschiebbare Zahnstange auf, die einerseits an den zweiten Gegenkontakten und andererseits an einem Ende eines Schwenkhebels angreift, an dessen anderem Ende ein Schieber angelenkt ist, der auf der Innenseite der vorderen Stirnwand des Einschubes parallel zu dieser verschiebbar geführt ist und bei Betätigung des zweiten Betäti­ gungsorgans eine Durchtrittsöffnung in der Stirnwand des Einschubs für den Schlüssel zur Betätigung der Gewindewelle überdeckt, während er diese in Nullstellung freigibt. Diese Ausgestaltung bewirkt in geschickter Weise eine Betätigung der zweiten Kontakte und zugleich eine Blockierung des ersten Betätigungsorgans. Bevorzugt ist dabei die zweite Welle gegen ein Verdrehen blockiert, solange kein Schlüssel eingesteckt ist, um zu ge­ währleisten, daß bei Betätigen des ersten Betätigungsorgans und Ver­ schieben des Einsatzes die zweiten Gegenkontakte in Kontaktierungs­ richtung bewegt werden und nicht eine Gegendrehung der zweiten Welle auftritt.According to a further embodiment of the invention, the second actuator has gungsorgan a by a toothed shaft in the direction of displacement second counter contacts sliding rack on the one hand the second counter contacts and on the other hand at one end of a Attacks pivot lever, at the other end a slider is articulated is parallel to the inside of the front end wall of the insert is guided displaceably and when the second actuator is actuated gungsorgans an opening in the end wall of the slot for covered the key for actuating the threaded shaft while he releases this in the zero position. This configuration results in more skillful Actuation of the second contacts and at the same time blocking of the first actuator. The second shaft is preferably against twisting is blocked as long as no key is inserted to lock ensure that when the first actuator and Ver push the insert into contact with the second counter contacts  direction and not a counter-rotation of the second shaft occurs.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Einschub durch eine am Einschubrahmen angeschlagene Türe abdeckbar, wobei ein Ver­ riegelungselement vorgesehen ist, welches ein Öffnen der Türe bei ge­ schlossenen ersten und/oder zweiten Kontakten verhindert. Diese Ausge­ staltung stellt ein weiteres Sicherheitsmerkmal dar, welches eine Beschä­ digung der Schaltanlage durch Ausziehen des Einschubes in Test- oder Betriebsstellung verhindert.According to a further embodiment of the invention, the insert is through a door hinged to the slide-in frame can be covered, a ver Locking element is provided, which opens the door at ge closed first and / or second contacts prevented. This Ausge design represents another security feature, which is a dam the switchgear by pulling out the plug-in module into the test or Operating position prevented.

Bevorzugt dient als Verriegelungselement ein auf dem verschiebbaren Ein­ satz angeordneter Haken, welcher mit einem an der Türe vorgesehenen Anschlag zusammenwirkt. Der Haken ist dabei insbesondere gegen die Kraft einer Rückstellfeder manuell auslösbar, wobei eine Zugriffsöffnung zum Haken für eine Notauslösung vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung gewährleistet, daß in besonderen Notfällen trotz verbundenen ersten und/oder zweiten Kontakten ein Öffnen der Türe möglich ist.Preferably serves as a locking element on the sliding one Set arranged hook, which with a provided on the door Stop interacts. The catch is particularly against Can be triggered manually by a return spring, with an access opening is provided for hooking for an emergency release. This configuration ensures that in special emergencies despite being connected first and / or second contacts, opening the door is possible.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die beiden Betätigungsorgane für die ersten und zweiten Kontakte jeweils eine im Einschub verschiebbar geführte Treibstange, von denen die eine die ersten Gegenkontakte und die andere die zweiten Gegenkontakte in Kontaktie­ rungsrichtung bewegt, sowie jeweils ein mit der Treibstange in Eingriff stehendes, im Einschub drehbar gelagertes Zahnrad, über welches die zu­ geordnete Treibstange betätigbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders kompakte Ausbildung des Einschubs und ist daher für kleinere Einschübe besonders geeignet. According to a further embodiment of the invention, the two comprise Actuators for the first and second contacts one each Slide-in slide rod, one of which is the first Counter contacts and the other the second counter contacts in contact direction of movement, and one each with the drive rod in engagement standing, rotatably mounted gear in the slot, via which the orderly drive rod is actuated. This configuration enables particularly compact design of the insert and is therefore for smaller ones Inserts particularly suitable.  

Die Treibstangen greifen dabei bevorzugt jeweils an einem Schenkel eines im Einschub drehbar gelagerten Winkelhebels an, dessen anderer Schen­ kel mit den ersten bzw. zweiten Gegenkontakten gekoppelt ist. Hierdurch kann die Kontaktierungsrichtung unabhängig von der Bewegungsrichtung der Treibstangen, insbesondere senkrecht hierzu gewählt werden, wobei bevorzugt beide Kontaktierungsrichtungen untereinander gleich sind.The drive rods preferably grip one leg of each in the slot rotatably mounted angle lever, the other Schen kel is coupled to the first and second mating contacts. Hereby the contact direction can be independent of the direction of movement the drive rods, in particular perpendicular to this, where preferably both contacting directions are identical to one another.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Zahnrad einem im Einschub parallel zur zweiten Treibstange verschiebbar ge­ führten Rahmen angeordnet, an welchen eine dritte Treibstange angekop­ pelt ist, die mit dem ersten Zahnrad in Eingriff steht und von diesem zu­ gleich mit der ersten Treibstange bewegt wird. Durch diese Ausgestaltung können die zweiten Gegenkontakte wahlweise durch Betätigen der ersten oder der zweiten Betätigungsorgane in Kontaktierungsrichtung bewegt werden.According to a further embodiment of the invention, the second gear a ge in the slot parallel to the second drive rod led frames arranged to which a third drive rod is coupled pelt, which is in engagement with and from the first gear is moved with the first drive rod. Through this configuration the second counter contacts can be activated by pressing the first one or the second actuators in the contacting direction become.

Bevorzugt sind die Zahnräder mittels eines Schlüssels betätigbar und bei entferntem Schlüssel gegen ein Verdrehen gesichert. Hierfür können die Zahnräder eine zentrale Aufnahme für den Schlüssel, insbesondere Vier­ kantschlüssel, aufweisen, wobei die Aufnahmen mittels einer Platte ab­ deckbar sind. Sowohl das Verdrehen der Zahnräder als auch die Blockie­ rung sind damit auf besonders einfache Weise gelöst. Durch die Verdreh­ sicherung wird gewährleistet, daß bei Betätigen des ersten Betätigungsor­ gans zugleich auch die zweiten Gegenkontakte bewegt werden, und sich nicht das Zahnrad in Gegenrichtung verdreht und dadurch die zweite Treibstange stillsteht. The gears can preferably be actuated by means of a key and removed key secured against twisting. For this they can Gears a central receptacle for the key, especially four wrench, have the recordings by means of a plate are coverable. Both the turning of the gears and the blockage tion are solved in a particularly simple manner. By twisting fuse ensures that when you press the first actuator the second counter-contacts are moved at the same time, and themselves not turn the gear in the opposite direction and thereby the second The drive rod stands still.  

Die Kontaktierungsrichtung der ersten und zweiten Gegenkontakte ver­ läuft bevorzugt in Einschubrichtung. Die Anzeigevorrichtung und die Platte werden bevorzugt ebenfalls über die Treibstangen betätigt.The contacting direction of the first and second counter contacts ver runs preferably in the direction of insertion. The display device and the Plate are preferably also operated via the drive rods.

Im übrigen ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung aus den Unteransprüchen, der Zeichnung und der Figurenbeschreibung.In addition, advantageous embodiments of the invention result the dependent claims, the drawing and the description of the figures.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Dar­ stellung:Embodiments of the invention are shown in the drawing and are described below. It shows, each in a schematic diagram position:

Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Einschub, Fig. 1 shows a section through an inventive slot,

Fig. 2 Betätigungselemente zur Verwendung bei dem Ausführungs­ beispiel von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung in Nullstellung, Fig. 2 operating elements for use in the execution example of Fig. 1 in an enlarged representation in the zero position,

Fig. 3 die Betätigungselemente von Fig. 2 in Teststellung, Fig. 3, the actuators of Fig. 2 in the test position,

Fig. 4 die Betätigungselemente von Fig. 2 in Betriebsstellung, Fig. 4 shows the actuators of Fig. 2 in the operating position,

Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Betätigungsorgane eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, Fig. 5 is a perspective view of the actuators of a second embodiment of the invention,

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Betätigungsorgane von Fig. 5 mit teil­ weise entfernten Elementen und in Nullstellung, Fig. 6 is a plan view of the actuators of Fig. 5 partly broken away and elements in the zero position,

Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 6, jedoch in Teststellung und FIG. 7 shows a representation according to FIG. 6, but in the test position and

Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 6, jedoch in Betriebsstellung. Fig. 8 is a representation of FIG. 6, but in the operating position.

Der in Fig. 1 dargestellte Einschub 1 einer erfindungsgemäßen elektri­ schen Schaltanlage ist kastenförmig ausgebildet und weist an seiner in Einschubrichtung gelegenen Rückwand 2 mehrere Kontakte 3 und 4 auf, die als Gegenkontakte mit hier nicht dargestellten Anschlußkontakten in einem hier ebenfalls nicht dargestellten Einschubrahmen der erfindungs­ gemäßen Schaltanlage kontaktierbar sind. Die Gegenkontakte 3 und 4 umfassen dabei jeweils einen Kontaktschieber 5, welcher entlang einer Kontaktschiene 6 in Kontaktierungsrichtung verschiebbar ist. Es ist ledig­ lich ein Kontaktschieber 5 dargestellt. Die Kontakte 3 können insbesonde­ re zum Anschluß eines Hauptstromkreises dienen, während die Kontakte 4 beispielsweise zum Anschluß an eine Energieversorgung verwendet wer­ den.The insert shown in FIG. 1 1 of an electrical control and monitoring systems according to the invention is box-shaped and has on its situated in the insertion direction rear wall 2 a plurality of contacts 3 and 4 that the fiction, modern as mating contacts not shown here terminal contacts in a likewise not shown here, the guide frame Switchgear can be contacted. The counter contacts 3 and 4 each include a contact slide 5 , which is displaceable along a contact rail 6 in the contacting direction. It is single Lich a contact slide 5 shown. The contacts 3 can be used in particular to connect a main circuit, while the contacts 4 are used, for example, to connect to a power supply.

Die zweiten Gegenkontakte sind als ein hier nur schematisch dargestellter Steuerstecker 7 ausgebildet, welcher senkrecht zur Einschubrichtung I in dem Einschub 1 verschiebbar und mit einer entsprechenden Buchse im Einschubrahmen verbindbar ist. Wie man Fig. 2 entnehmen kann, ist der Stecker 7 auf einem Einsatz 8 angeordnet, welcher quer zur Ein­ schubrichtung I, also in Kontaktierungsrichtung II des Steuersteckers 7 im Einschub 1 verschiebbar ist. Der Stecker 7 sitzt auf einem Träger 9, der seinerseits auf dem Einsatz 8 in Kontaktierungsrichtung II des Stec­ kers 7 verschiebbar geführt ist. Hierfür greift an dem Träger 9 eine Zahn­ stange 10 an, die über eine Welle 11 in Kontaktierungsrichtung II antreib­ bar ist. Die Welle 11 ist durch einen hier nicht dargestellten Schlüssel verdrehbar, welcher mit einer Stirnseite der Welle 11 in Eingriff bringbar ist. Hierfür sind in der vorderen Stirnwand 12 des Einsatzes 8 und in der vorderen Stirnwand 13 des Einschubes 1 miteinander fluchtende Durch­ trittsöffnungen 14 und 15 vorgesehen. Durch Verdrehen der Welle 11 wird die Zahnstange 10 in Kontaktierungsrichtung II verschoben und dadurch der Stecker 7 mit der zugeordneten Buchse verbunden. Diese Teststellung ist in Fig. 3 dargestellt.The second mating contacts are designed as a control plug 7 , which is shown only schematically here and which can be displaced perpendicular to the direction of insertion I in the insert 1 and can be connected to a corresponding socket in the insert frame. As can be seen in FIG. 2, the plug 7 is arranged on an insert 8 which can be moved transversely to a direction of insertion I, that is to say in the direction of contact II of the control connector 7 in the insert 1 . The connector 7 is seated on a carrier 9 , which in turn is guided on the insert 8 in the contacting direction II of the connector 7 . For this purpose, a toothed rack 10 engages on the support 9 , which can be driven via a shaft 11 in the contacting direction II. The shaft 11 can be rotated by a key, not shown here, which can be brought into engagement with an end face of the shaft 11 . For this purpose in the front end wall 12 of the insert 8 and in the front end wall 13 of the insert 1 aligned with each other through openings 14 and 15 are provided. By rotating the shaft 11 , the rack 10 is moved in the contacting direction II and thereby the connector 7 is connected to the associated socket. This test position is shown in FIG. 3.

An dem Einsatz 8 greift ein Winkelhebel 16 mit seinem einen Schenkel 17 an, der im Einschub 1 um einen Drehpunkt 18 verdrehbar gelagert ist. Der andere Schenkel 19 des Winkelhebels 16 ist an einen ersten Schieber 20 gekoppelt, welcher auf einer Gewindewelle 21 verschiebbar geführt ist. Durch Verdrehen der Gewindewelle 21 verschiebt sich der Schieber 20 und verschwenkt dadurch den Winkelhebel 16, welcher seinerseits den Einsatz 8 in Kontaktierungsrichtung II des Steckers 7 verschiebt. Zugleich wird durch Verdrehen der Gewindewelle 21 ein zweiter Schieber 22 in Einschubrichtung I verschoben, welcher mit den ersten Gegenkontakten 3, 4, insbesondere über ein gemeinsames kammartiges Element, welches hier nicht dargestellt ist, gekoppelt ist.On the insert 8 engages an angle lever 16 with its one leg 17 , which is rotatably mounted in the insert 1 about a pivot point 18 . The other leg 19 of the angle lever 16 is coupled to a first slide 20 which is guided displaceably on a threaded shaft 21 . By turning the threaded shaft 21 , the slide 20 moves and thereby pivots the angle lever 16 , which in turn shifts the insert 8 in the contacting direction II of the plug 7 . At the same time, by rotating the threaded shaft 21, a second slide 22 is moved in the insertion direction I, which is coupled to the first mating contacts 3 , 4 , in particular via a common comb-like element, which is not shown here.

Ein Verdrehen der Gewindewelle 21 führt also einerseits zu einer Kontak­ tierung der ersten Gegenkontakte 3, 4 mit den zugehörigen Anschluß­ kontakten im Einschubrahmen und andererseits zu einem Verbinden des Steckers 7 mit der zugehörigen Buchse. Diese Betriebsstellung ist in Fig. 4 dargestellt. Durch das Verschieben des Einsatzes 8 wird auch die Durch­ trittsöffnung 14 gegenüber der Durchtrittsöffnung 15 verschoben, so daß diese nicht mehr miteinander fluchten. Es kann daher kein Schlüssel mehr eingeführt und mit der Welle 11 in Eingriff gebracht werden. Dies bedeutet, daß ein Verdrehen der Welle 11 bei verdrehter Gewindewelle 21 nicht möglich ist. Rotation of the threaded shaft 21 thus leads on the one hand to a contacting of the first mating contacts 3 , 4 with the associated connection contacts in the slide-in frame and on the other hand to a connection of the plug 7 to the associated socket. This operating position is shown in Fig. 4. By moving the insert 8 , the passage opening 14 is shifted relative to the passage opening 15 , so that they are no longer in alignment. A key can therefore no longer be inserted and brought into engagement with the shaft 11 . This means that it is not possible to rotate the shaft 11 when the threaded shaft 21 is rotated.

Die Betätigung der Gewindewelle 21 erfolgt wiederum über einen Schlüs­ sel, wobei bevorzugt derselbe Schlüssel verwendet werden kann, wie für die Betätigung der Welle 11. In der Stirnwand 13 des Einschubes 1 ist ei­ ne weitere Durchtrittsöffnung 23 vorgesehen, durch welche der Schlüssel einführbar und mit der Gewindewelle 21 in Eingriff bringbar ist. Die Durchtrittsöffnung 23 ist durch eine Platte 24 abdeckbar, die im Einschub 1 parallel zu dessen vorderer Stirnwand 13 verschiebbar geführt ist und von einem Hebel 25 betätigt wird, der auf dem Einsatz 8 drehbar gelagert ist und mit seinem einen Ende 26 an der Platte 24 und mit seinem ande­ ren Ende 27 an der Zahnstange 10 angelenkt ist. Bei Verschieben der Zahnstange 10 in Kontaktierungsrichtung II durch Verdrehen der Welle 11 wird der Hebel 25 um seinen Drehpunkt 28 verschwenkt und dadurch die Platte 24 vor die Durchtrittsöffnung 23 geschoben (Fig. 3). Bei ausge­ fahrener Zahnstange 10, also in Teststellung des Steckers 7, ist dadurch das Einführen eines Schlüssels durch die Durchtrittsöffnung 23 und da­ mit ein Verdrehen der Gewindewelle 21 verhindert. Somit können die Kontakte 3 und 4 in Teststellung nicht mit den zugehörigen Anschluß­ kontakten verbunden werden. Dies ist nur möglich, wenn zuvor der Stec­ ker 7 wieder in Nullstellung gebracht wurde.The actuation of the threaded shaft 21 in turn takes place via a key, the same key preferably being used as for the actuation of the shaft 11 . In the end wall 13 of the insert 1 egg ne further passage opening 23 is provided, through which the key can be inserted and brought into engagement with the threaded shaft 21 . The passage opening 23 can be covered by a plate 24 which is displaceably guided in the insert 1 parallel to its front end wall 13 and is actuated by a lever 25 which is rotatably mounted on the insert 8 and has one end 26 on the plate 24 and is articulated with its other end 27 on the rack 10 . When the rack 10 is moved in the contacting direction II by rotating the shaft 11 , the lever 25 is pivoted about its pivot point 28 and the plate 24 is thereby pushed in front of the passage opening 23 ( FIG. 3). With the rack 10 moved out , that is to say in the test position of the plug 7 , the insertion of a key through the passage opening 23 and since twisting of the threaded shaft 21 is prevented. Thus, contacts 3 and 4 cannot be connected to the associated connection contacts in the test position. This is only possible if the plug 7 was previously brought back into the zero position.

Im Bereich des Steckers 7 ist zudem ein Haken 29 vorgesehen, welcher zusammen mit dem Stecker 7 aus dem Einschub 1 seitlich ausgefahren wird, wenn die Welle 11 oder die Gewindewelle 21 verdreht werden. Der Haken 29 wirkt mit einem Anschlag zusammen, der an einer hier nicht dargestellten Türe vorgesehen ist, die an dem Einschubrahmen angelenkt ist und den Einschub 1 verdeckt. In Teststellung und in Betriebsstellung ist dadurch ein Öffnen der Türe blockiert. In the area of the plug 7 there is also a hook 29 which, together with the plug 7 , is laterally extended from the insert 1 when the shaft 11 or the threaded shaft 21 are rotated. The hook 29 cooperates with a stop which is provided on a door, not shown here, which is articulated on the slide-in frame and covers the slide-in 1 . This blocks the door from opening in the test position and in the operating position.

Als Anschlag dient eine an der Tür befestigte Blattfeder 29a mit einer Öff­ nung, in welche der Haken 29 eingreift. Zur Notöffnung der Türe kann die Blattfeder 29a mit einem Hilfsmittel, welches durch eine Öffnung in der Türe oder zwischen Türe und Einschubrahmen einführbar ist, so ver­ schwenkt werden, daß der Haken 29 freigegeben wird. Durch diese Ausge­ staltung kann in Notfällen die Türe auch in Test- oder Betriebsstellung geöffnet werden.A leaf spring 29 a fastened to the door serves as a stop with an opening in which the hook 29 engages. For emergency opening of the door, the leaf spring 29 a can be pivoted with a tool which can be inserted through an opening in the door or between the door and the slide-in frame, so that the hook 29 is released. With this configuration, the door can also be opened in test or operating position in emergencies.

Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel umfaßt der Einschub die in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Betätigungsorgane. In einem Gehäuse 30 sind seit­ lich eine erste Treibstange 31 und eine zweite Treibstange 32 parallel zu­ einander verschiebbar geführt. Die beiden Treibstangen 31 und 32 weisen jeweils eine Lochreihe 33, 34 auf, in welche jeweils ein Zahnrad 35, 36 eingreift, welches in dem Gehäuse 30 verdrehbar gelagert ist. Durch Ver­ drehen der Zahnräder 35 und 36 werden die Treibstangen 31 und 32 in dem Gehäuse 30 bewegt.In the second embodiment, the insert comprises the actuators shown in FIGS. 5 to 8. In a housing 30 a first drive rod 31 and a second drive rod 32 are guided parallel to one another since Lich. The two drive rods 31 and 32 each have a row of holes 33 , 34 , in each of which a gear 35 , 36 engages, which is rotatably mounted in the housing 30 . By rotating the gears 35 and 36 , the drive rods 31 and 32 are moved in the housing 30 .

Die erste Treibstange 31 und die zweite Treibstange 32 greifen jeweils an dem einen Schenkel 37, 38 eines im Gehäuse 30 verschwenkbar gelager­ ten Winkelhebels 39, 40 an, dessen jeweils anderer Schenkel 41, 42 in dem Einschub vorhandene Gegenkontakte relativ zum Einschub bewegt, um sie mit Anschlußkontakten im Einschubrahmen zu verbinden. Die beiden Kontaktierungsrichtungen der ersten und der zweite Gegenkon­ takte verlaufen untereinander in derselben Richtung und senkrecht zur Bewegungsrichtung der beiden Treibstangen 31 und 32, die ihrerseits zur Betätigung untereinander in entgegengesetzter Richtung bewegt werden. The first drive rod 31 and the second drive rod 32 each engage on one leg 37 , 38 of a pivotally mounted in the housing 30 th angle lever 39 , 40 , the other leg 41 , 42 in the insert existing counter contacts moved relative to the insert to them to be connected with connecting contacts in the slide-in frame. The two contacting directions of the first and the second counter contacts run with each other in the same direction and perpendicular to the direction of movement of the two drive rods 31 and 32 , which in turn are moved for actuation with one another in the opposite direction.

Das zweite Zahnrad 36 ist in einem im Gehäuse 30 parallel zur zweiten Treibstange 32 verschiebbar geführten Rahmen 43 verdrehbar gelagert. An diesen Rahmen 43 ist eine dritte Treibstange 44 angelenkt, die zwi­ schen der ersten Treibstange 31 und der zweiten Treibstange 32 und pa­ rallel zu diesen verschiebbar angeordnet ist. Die dritte Treibstange 44 weist ebenfalls eine Lochreihe 45 auf. In diese Lochreihe 45 greift das erste Zahnrad 35 derart ein, daß die dritte Treibstange 44 bei Verdrehen des ersten Zahnrades 35 in Betätigungsrichtung der zweiten Treibstange 32 verschoben wird. Dadurch werden bei Verdrehen des ersten Zahnrades 35 zugleich die erste Treibstange 31 und die zweite Treibstange 32 in Betäti­ gungsrichtung verschoben, also sowohl die ersten Gegenkontakte mit den ersten Anschlußkontakten und die zweiten Gegenkontakte mit den zwei­ ten Anschlußkontakten verbunden.The second gear 36 is rotatably mounted in a frame 43 which is displaceably guided in the housing 30 parallel to the second drive rod 32 . On this frame 43 , a third drive rod 44 is articulated, which is arranged between the first drive rod 31 and the second drive rod 32 and pa rallel to these. The third drive rod 44 also has a row of holes 45 . The first gear 35 engages in this row of holes 45 such that the third drive rod 44 is displaced in the actuating direction of the second drive rod 32 when the first gear 35 is rotated. As a result, when the first gear 35 is rotated, the first drive rod 31 and the second drive rod 32 are simultaneously moved in the actuation direction, that is to say both the first mating contacts are connected to the first connecting contacts and the second mating contacts are connected to the two connecting contacts.

Die beiden Zahnräder 35 und 36 sind stirnseitig jeweils mit einer Vier­ kantausnehmung 46, 47 versehen, in welche ein Vierkantschlüssel zur Verdrehung der Zahnräder 35, 36 einführbar ist. Zumindest das zweite Zahnrad 36 ist dabei mit einer Verdrehsicherung versehen, die bei einge­ setztem Schlüssel gelöst wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich das zweite Zahnrad 36 beim Verschieben durch die dritte Treibstange 44 nicht verdreht, sondern die zweite Treibstange 32 mitnimmt und dadurch den Winkelhebel 40 betätigt.The two gears 35 and 36 are each provided on the end face with a square recess 46 , 47 , into which a square wrench for rotating the gears 35 , 36 can be inserted. At least the second gear 36 is provided with an anti-rotation device which is released when the key is inserted. This ensures that the second gear 36 does not rotate when displaced by the third drive rod 44 , but rather takes the second drive rod 32 with it and thereby actuates the angle lever 40 .

Durch Verdrehen des zweiten Zahnrades 36 mittels eines Schlüssels wird die zweite Treibstange 32 allein nach unten bewegt und dadurch der zweite Winkelhebel 40 derart verschwenkt, daß sich sein zweiter Schenkel 42, wie in Fig. 7 dargestellt, in der Bildebene nach hinten bewegt und die zweiten Gegenkontakte relativ zum Einschub verschiebt. Dies ist die Test­ stellung. Durch Verdrehen des ersten Zahnrades 35 wird einerseits die erste Treibstange 31 nach oben bewegt und dadurch der erste Winkelhe­ bel 39 derart verschwenkt, daß sich sein zweiter Schenkel 41, wie in Fig. 8 dargestellt, in der Zeichnungsebene nach hinten bewegt und die ersten Gegenkontakte relativ zum Einschub verschiebt. Zugleich wird durch Ver­ drehen des ersten Zahnrades 35 die dritte Treibstange 44 und mit dieser das zweite Zahnrad 36 nach unten bewegt. Das zweite Zahnrad 36 nimmt dabei die zweite Treibstange 32 mit, so daß auch diese nach unten bewegt wird und den zweiten Winkelhebel 38 derart verschwenkt, daß dessen zweiter Schenkel 42 wieder in der Zeichnungsebene nach hinten ver­ schwenkt wird und dadurch auch die zweiten Gegenkontakte relativ zum Einschub verschiebt. Dies ist die Betriebsstellung.By turning the second gear 36 by means of a key, the second drive rod 32 is moved downward alone and thereby the second angle lever 40 is pivoted such that its second leg 42 , as shown in FIG. 7, moves backward in the image plane and the second Counter contacts moved relative to the insert. This is the test position. By rotating the first gear 35 on the one hand the first drive rod 31 is moved up and thereby the first Winkelhe bel 39 is pivoted such that its second leg 41 , as shown in Fig. 8, moves backward in the plane of the drawing and the first counter contacts relatively moved to the slot. At the same time by rotating the first gear 35, the third drive rod 44 and with this the second gear 36 is moved down. The second gear 36 takes the second drive rod 32 , so that this is also moved down and the second angle lever 38 is pivoted such that its second leg 42 is pivoted back again in the plane of the drawing ver and thereby also the second counter contacts relative to Insert moves. This is the operating position.

An der mittleren Treibstange 44 sind eine Platte 48 und ein Fenster 49 angeordnet, die bei Verschieben der dritten Treibstange 44 mit dieser be­ wegt werden. Bei nach unten geschobener Treibstange 44 überdeckt die Platte 48 die Öffnung vor der Vierkantausnehmung 47 des zweiten Zahn­ rades 36 und verhindert dadurch das Einführen eines Schlüssels in die Öffnung des zweiten Zahnrades 36. Außerdem erscheint hinter dem Fen­ ster 49 bei nach unten bewegter dritter Treibstange 44 anstelle einer 0 eine I als Anzeige für die Betriebsstellung des Einschubs. Das zweite Zahnrad 36 kann also nur in Nullstellung betätigt werden. Statt der Zah­ lenanzeige können auch andere Anzeigen, beispielsweise Farbsymbole, verwendet werden.On the central drive rod 44 , a plate 48 and a window 49 are arranged, which are moved when the third drive rod 44 is moved. When the drive rod 44 is pushed down, the plate 48 covers the opening in front of the square recess 47 of the second toothed wheel 36 and thereby prevents the insertion of a key into the opening of the second toothed wheel 36 . In addition, an I appears behind the window 49 when the third drive rod 44 is moving downward, instead of a 0, as an indication of the operating position of the insert. The second gear 36 can therefore only be actuated in the zero position. Instead of the numerical display, other displays, for example color symbols, can also be used.

Die Platte 48 weist eine hier nicht dargestellte Anlaufschräge auf und ist gegenüber der dritten Treibstange 44 derart verschwenkbar, daß sie bei Verschwenken die Vierkantöffnung 46 der ersten Zahnrades 35 verdeckt. The plate 48 has a chamfer, not shown here, and can be pivoted relative to the third drive rod 44 in such a way that it covers the square opening 46 of the first gearwheel 35 when pivoted.

An der zweiten Treibstange 32 ist eine ebenfalls nicht dargestellte Nase vorgesehen, welche mit der Anlaufschräge zusammenwirkt und bei Ver­ schieben der zweiten Treibstange 32 die Platte 48 vor die Öffnung 46 des ersten Zahnrades 35 verschwenkt. Bei verdrehtem zweiten Zahnrad 36, also in Teststellung des Einschubes, ist dadurch das Einführen eines Schlüssels in das erste Zahnrad 35 verhindert. Auch das erste Zahnrad 35 kann also nur in Nullstellung des Einschubes verdreht werden. Das heißt, das zweite Zahnrad 36 muß zuerst wieder zurückgedreht werden, bevor das zweite Zahnrad 35 zur Einschaltung des Betriebszustandes ver­ dreht werden kann.On the second drive rod 32 , a nose, also not shown, is provided, which cooperates with the run-up slope and when the second drive rod 32 is pushed, the plate 48 is pivoted in front of the opening 46 of the first gear 35 . If the second gear 36 is rotated, that is to say in the test position of the insert, this prevents the insertion of a key into the first gear 35 . The first gear 35 can therefore only be turned when the insert is in the zero position. That is, the second gear 36 must first be turned back before the second gear 35 can be rotated ver to switch on the operating state.

Das zweite Ausführungsbeispiel stellt eine besonders kompakte Verwirkli­ chung der Erfindung dar, verhindert also eine Fehlbedienung und das Auftreten von Überschlägen, indem das Einstellen der Betriebsstellung des Einschubes nur nach vorheriger Rückstellung desselben möglich ist, wenn sich der Einschub zuvor in Teststellung befunden hat. The second embodiment represents a particularly compact tangle Chung of the invention, thus prevents incorrect operation and that Arcing occurs by setting the operating position the slot is only possible after resetting it, if the slot was previously in test position.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Einschub
Insert

22nd

Rückwand
Back wall

33rd

Kontakt
Contact

44th

Kontakt
Contact

55

Kontaktschieber
Contact slide

66

Kontaktschiene
Contact rail

77

Steuerstecker
Control plug

88th

Einsatz
commitment

99

Träger
carrier

1010th

Zahnstange
Rack

1111

Welle
wave

1212th

Stirnwand
Front wall

1313

Stirnwand
Front wall

1414

Durchtrittsöffnung
Passage opening

1515

Durchtrittsöffnung
Passage opening

1616

Winkelhebel
Angle lever

1717th

Schenkel von Thigh of

1616

1818th

Drehpunkt von Pivot point of

1616

1919th

Schenkel von Thigh of

1616

2020th

erster Schieber
first slider

2121

Gewindewelle
Threaded shaft

2222

zweiter Schieber
second slide

2323

Durchtrittsöffnung
Passage opening

2424th

Platte
plate

2525th

Hebel
lever

2626

Ende von End of

2525th

2727

Ende von End of

2525th

2828

Drehpunkt
pivot point

2929

Haken
hook

2929

a Blattfeder
a leaf spring

3030th

Gehäuse
casing

3131

erste Treibstange
first drive rod

3232

zweite Treibstange
second drive rod

3333

Lochreihe
Row of holes

3434

Lochreihe
Row of holes

3535

erstes Zahnrad
first gear

3636

zweites Zahnrad
second gear

3737

Schenkel
leg

3838

Schenkel
leg

3939

Winkelhebel
Angle lever

4040

Winkelhebel
Angle lever

4141

Schenkel
leg

4242

Schenkel
leg

4343

Rahmen
frame

4444

dritte Treibstange
third drive rod

4545

Lochreihe
Row of holes

4646

Vierkantausnehmung
Square recess

4747

Vierkantausnehmung
Square recess

4848

Platte
plate

4949

Fenster
I Kontaktierungsrichtung von
window
I direction of contact from

33rd

, ,

44th

II Kontaktierungsrichtung von II Direction of contacting

77

Claims (21)

1. Elektrische Schaltanlage mit einem eine Mehrzahl von Einschubfä­ chern aufweisenden Einschubrahmen, in welchen Schaltgeräte tra­ gende Einschübe (1) einschiebbar sind, mit im Einschubrahmen ge­ halterten ersten Anschlußkontakten und an den Einschüben vorge­ sehenen ersten Gegenkontakten (3, 4), die miteinander zum Schlie­ ßen eines Hauptstromkreises elektrisch verbindbar sind, indem die ersten Gegenkontakte (3, 4) mittels eines ersten Betätigungsorgans (21, 22) relativ zum Einschub (1) in Richtung auf die Anschlußkon­ takte verschoben werden, sowie mit im Einschubrahmen gehalterten zweiten Anschlußkontakten und an dem Einschub (1) vorhandenen zweiten Gegenkontakten (7), die miteinander zum Schließen eines Nebenstromkreises, insbesondere Teststromkreises, elektrisch ver­ bindbar sind, indem die zweiten Gegenkontakte (7) mittels eines zweiten Betätigungsorgans (10, 11) relativ zum Einschub (1) in Richtung auf die zweiten Anschlußkontakte verschoben werden, wobei das erste Betätigungsorgan (21, 22) bevorzugt auch auf die zweiten Gegenkontakte (7) wirkt, um zugleich mit dem Hauptstrom­ kreis auch den Nebenstromkreis zu schließen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockiereinrichtung (24) vorgesehen ist, die bei kontak­ tierten zweiten Anschlußkontakten und zweiten Gegenkontakten (7) eine Kontaktierung der ersten Gegenkontakte (3, 4) mit den ersten Anschlußkontakten verhindert. 1. Electrical switchgear with a plurality of slide-in compartments having slide-in frames, in which switchgear-carrying inserts ( 1 ) can be inserted, with ge in the slide-in frame held first connection contacts and on the inserts provided first mating contacts ( 3 , 4 ), which together Closing a main circuit are electrically connectable by the first counter contacts ( 3 , 4 ) by means of a first actuating member ( 21 , 22 ) relative to the insert ( 1 ) in the direction of the terminal contacts are shifted, as well as with the second terminal contacts held in the insert frame and on the insert ( 1 ) existing second counter-contacts ( 7 ), which can be electrically connected to one another to close a secondary circuit, in particular a test circuit, by the second counter-contacts ( 7 ) by means of a second actuating member ( 10 , 11 ) relative to the insert ( 1 ) in Direction towards the second contacts, wherein the first actuator ( 21 , 22 ) preferably also acts on the second counter-contacts ( 7 ) in order to close the secondary circuit at the same time as the main circuit, characterized in that a blocking device ( 24 ) is provided, which is in contact with second connection contacts and second counter contacts ( 7 ) prevent contacting of the first counter contacts ( 3 , 4 ) with the first connection contacts. 2. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Blockiereinrichtung (13, 14) vorgesehen ist, die bei kontaktierten ersten Anschlußkontakten und ersten Gegenkontak­ ten (3, 4) ein Lösen der zweiten Gegenkontakte (7) von den zweiten Anschlußkontakten verhindert.2. Electrical switchgear according to claim 1, characterized in that a second blocking device ( 13 , 14 ) is provided, which prevents contact of the first mating contacts and first mating contacts ( 3 , 4 ) from releasing the second mating contacts ( 7 ) from the second mating contacts . 3. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische Blockiereinrichtungen vorgesehen sind.3. Electrical switchgear according to claim 1 or 2, characterized, that mechanical blocking devices are provided. 4. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane jeweils einen Schlüssel und ein Schloß­ teil umfassen, und daß die Zugangsöffnung (23) des Schloßteils für den Schlüssel zur Blockierung durch einen Schieber (24) versperr­ bar ist.4. Electrical switchgear according to claim 3, characterized in that the actuating members each comprise a key and a lock part, and that the access opening ( 23 ) of the lock part for the key for blocking by a slide ( 24 ) is blocking bar. 5. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schlösser mit einem und demselben Schlüssel betätigbar sind. 5. Electrical switchgear according to claim 4, characterized, that both locks can be operated with one and the same key are.   6. Elektrische Schaltanlage nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Anzeigemittel vorgesehen sind, durch welche der Betätigungs­ zustand des Einschubs (1) anzeigbar ist.6. Electrical switchgear according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that display means are provided by which the actuation state of the insert ( 1 ) can be displayed. 7. Elektrische Schaltanlage nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungsorgan eine bevorzugt durch einen Schlüs­ sel, insbesondere Vierkantschlüssel, verdrehbare Gewindewelle (21) umfaßt, durch welches die ersten Gegenkontakte (3, 4) relativ zum Einschub (1) verschoben und dadurch mit den ersten Anschluß­ kontakten des Einschubrahmens in Eingriff gebracht werden und die gleichzeitig einen Winkelhebel (16) verschwenkt, der mit seinem einen Schenkel (19) an einem auf der Welle (21) verschiebbar ge­ führten Läufer (20) gekoppelt ist und mit seinem anderen Schenkel (17) die zweiten Gegenkontakte (7) relativ zum Einschub (1) ver­ schiebt und dadurch mit den zweiten Anschlußkontakten in Eingriff bringt.7. Electrical switchgear according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the first actuating member comprises a preferably by a key sel, in particular square wrench, rotatable threaded shaft ( 21 ) through which the first mating contacts ( 3 , 4 ) relative to the insert ( 1 ) moved and thereby brought into contact with the first connection contacts of the slide-in frame and which at the same time pivoted an angle lever ( 16 ) which is coupled with its one leg ( 19 ) to a slide ( 20 ) on the shaft ( 21 ) guided rotor ( 20 ) and with its other leg ( 17 ) pushes the second counter contacts ( 7 ) relative to the insert ( 1 ) and thereby brings them into engagement with the second connection contacts. 8. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einschub (1) ein quer zur Einschubrichtung (1) ver­ schiebbarer Einsatz (8) vorgesehen ist, welcher die zweiten Gegen­ kontakte (7) trägt und bei Betätigung des ersten Betätigungsorgans (21) in Kontaktierungsrichtung (II) bewegt wird, wobei die zweiten Gegenkontakte (7) ihrerseits auf dem Einsatz (1) in Kontaktierungs­ richtung (II) verschiebbar geführt und durch Betätigen des zweiten Betätigungsorgans (11) verschiebbar sind.8. Electrical switchgear according to claim 7, characterized in that in the insert ( 1 ) a transverse to the insertion direction ( 1 ) ver slidable insert ( 8 ) is provided which carries the second counter contacts ( 7 ) and upon actuation of the first actuator ( 21 ) is moved in the contacting direction (II), the second counter-contacts ( 7 ) in turn being displaceably guided on the insert ( 1 ) in the contacting direction (II) and being displaceable by actuating the second actuating member ( 11 ). 9. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (1) und der verschiebbare Einsatz (8) auf der Vor­ derseite eine Stirnwand (12, 13) mit jeweils einer Durchtrittsöffnung (14, 15) für den Schlüssel aufweisen, die in Nullstellung miteinander fluchten, in Betätigungsstellung des ersten Betätigungsorgans (21) aber gegeneinander verschoben sind.9. Electrical switchgear according to claim 8, characterized in that the insert ( 1 ) and the displaceable insert ( 8 ) on the front side have an end wall ( 12 , 13 ) each having a passage opening ( 14 , 15 ) for the key, which aligned with each other in the zero position, but are shifted relative to one another in the actuating position of the first actuating member ( 21 ). 10. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Betätigungsorgan eine Welle (11) umfaßt, durch wel­ che eine Zahnstange (10) in Kontaktierungsrichtung (II) der zweiten Gegenkontakte (7) verschiebbar ist, die einerseits an den zweiten Gegenkontakten (7) und andererseits an einem Ende (27) eines Schwenkhebels (25) angreift, an dessen anderem Ende (26) ein Schieber (24) angelenkt ist, der auf der Innenseite der vorderen Stirnwand (13) des Einschubes (1) parallel zu dieser verschiebbar geführt ist und bei Betätigung des zweiten Betätigungsorgans (11) die eine Durchtrittsöffnung (23) in der Stirnwand (13) des Ein­ schubs (1) für den Schlüssel zur Betätigung der Gewindewelle über­ deckt, während er diese in Nullstellung freigibt. 10. Electrical switchgear according to claim 8 or 9, characterized in that the second actuating member comprises a shaft ( 11 ) through which che a rack ( 10 ) in the contacting direction (II) of the second counter-contacts ( 7 ) is displaceable, which on the one hand to the second mating contacts ( 7 ) and, on the other hand, engages on one end ( 27 ) of a pivoting lever ( 25 ), at the other end ( 26 ) of which a slide ( 24 ) is articulated, which on the inside of the front end wall ( 13 ) of the insert ( 1 ) is guided parallel to this and upon actuation of the second actuating member ( 11 ) which covers a passage opening ( 23 ) in the end wall ( 13 ) of an insert ( 1 ) for the key for actuating the threaded shaft, while releasing it in the zero position. 11. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11) gegen ein Verdrehen blockiert ist, solange kein Schlüssel eingesteckt ist.11. Electrical switchgear according to claim 10, characterized in that the shaft ( 11 ) is blocked against rotation as long as no key is inserted. 12. Elektrische Schaltanlage nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (1) durch eine am Einschubrahmen angeschlage­ ne Türe abdeckbar ist und daß ein Verriegelungselement (29) vorge­ sehen ist, welches ein Öffnen der Türe bei geschlossenen ersten und/oder zweiten Kontakten (3, 4, 7) verhindert.12. Electrical switchgear surface according to one of the preceding claims, characterized in that the insert ( 1 ) can be covered by a door attached to the insert frame and that a locking element ( 29 ) is provided which opens the door when the first and / or second contacts ( 3 , 4 , 7 ) prevented. 13. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungselement ein auf dem Einsatz (8) angeordneter Haken (29) dient, welcher mit einem an der Türe vorgesehenen An­ schlag zusammenwirkt.13. Electrical switchgear according to claim 12, characterized in that as a locking element on the insert ( 8 ) arranged hook ( 29 ) serves which interacts with a provided on the door impact. 14. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag eine Blattfeder (29a) mit einer Öffnung dient, in welche der Haken (29) eingreift, und daß die Blattfeder (29a) für eine Notauslösung mittels eines durch eine Öffnung in der Tür oder zwi­ schen Tür und Einschubrahmen einführbaren Hilfsmittels weg­ schwenkbar ist. 14. Electrical switchgear according to claim 13, characterized in that a leaf spring ( 29 a) with an opening serves as a stop, in which the hook ( 29 ) engages, and that the leaf spring ( 29 a) for an emergency release by means of an opening in the door or between the door and slide-in insertable aids is pivoted away. 15. Elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Betätigungsorgane jeweils eine im Einschub ver­ schiebbar geführte Treibstange (31, 32) umfassen, von denen die ei­ ne die ersten Gegenkontakte und die andere die zweiten Gegenkon­ takte in Kontaktierungsrichtung bewegt, sowie jeweils ein mit der Treibstange (31, 32) in Eingriff stehendes, im Einschub drehbar ge­ lagertes Zahnrad (35, 36), über welches die zugeordnete Treibstange (31, 32) betätigbar ist.15. Electrical switchgear according to one of claims 1 to 6, characterized in that the two actuating members each comprise a push rod guided in the insert ver ( 31 , 32 ), of which the egg ne the first counter contacts and the other the second counter contacts in Contacting direction moves, as well as each with the drive rod ( 31 , 32 ) in engagement, rotatably mounted gear GE ( 35 , 36 ) via which the associated drive rod ( 31 , 32 ) can be actuated. 16. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstangen (31, 32) jeweils an einem Schenkel (37, 38) ei­ nes im Einschub drehbar gelagerten Winkelhebels (39, 40) angrei­ fen, dessen anderer Schenkel (41, 42) mit den ersten bzw. zweiten Gegenkontakten gekoppelt ist.16. Electrical switchgear according to claim 15, characterized in that the drive rods ( 31 , 32 ) each on one leg ( 37 , 38 ) egg nes angularly mounted in the insert angular lever ( 39 , 40 ) angrei fen, the other leg ( 41 , 42nd ) is coupled to the first and second mating contacts. 17. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad (36) in einem im Einschub parallel zur zweiten Treibstange (32) verschiebbar geführten Rahmen (43) ange­ ordnet ist, an welchen eine dritte Treibstange (44) angekoppelt ist, die mit dem ersten Zahnrad (35) in Eingriff steht und von diesem zugleich mit der ersten Treibstange (31) bewegt wird. 17. Electrical switchgear according to claim 15 or 16, characterized in that the second gear ( 36 ) in a slide parallel to the second drive rod ( 32 ) slidably guided frame ( 43 ) is arranged, to which a third drive rod ( 44 ) is coupled which is in engagement with the first gear ( 35 ) and at the same time is moved by the latter with the first drive rod ( 31 ). 18. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (35, 36) mittels eines Schlüssels betätigbar und bei entferntem Schlüssel gegen ein Verdrehen gesichert sind.18. Electrical switchgear according to claim 17, characterized in that the gears ( 35 , 36 ) can be actuated by means of a key and are secured against rotation when the key is removed. 19. Elektrische Schaltanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (35, 36) eine zentrale Aufnahme (46, 47) für den Schlüssel, insbesondere Vierkantschlüssel, aufweisen und daß die Aufnahmen (46, 47) mittels einer Platte (48) abdeckbar sind.19. Electrical switchgear according to claim 18, characterized in that the gears ( 35 , 36 ) have a central receptacle ( 46 , 47 ) for the key, in particular square key, and that the receptacles ( 46 , 47 ) by means of a plate ( 48 ) can be covered. 20. Elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsrichtungen der ersten und zweiten Gegen­ kontakte zueinander gleich sind, insbesondere beide in Ein­ schubrichtung verlaufen.20. Electrical switchgear according to one of claims 15 to 19, characterized, that the contacting directions of the first and second counter contacts are the same, especially both in one direction of thrust. 21. Elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung und die Platte (48) über die Treibstangen (32, 44) betätigbar sind.21. Electrical switchgear according to one of claims 15 to 20, characterized in that the display device and the plate ( 48 ) via the drive rods ( 32 , 44 ) can be actuated.
DE1997131942 1997-07-24 1997-07-24 Electrical switchgear Expired - Fee Related DE19731942C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131942 DE19731942C2 (en) 1997-07-24 1997-07-24 Electrical switchgear
FR9809360A FR2766633B1 (en) 1997-07-24 1998-07-22 ELECTRICAL SWITCHING INSTALLATION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131942 DE19731942C2 (en) 1997-07-24 1997-07-24 Electrical switchgear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731942A1 true DE19731942A1 (en) 1999-02-11
DE19731942C2 DE19731942C2 (en) 1999-10-21

Family

ID=7836819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997131942 Expired - Fee Related DE19731942C2 (en) 1997-07-24 1997-07-24 Electrical switchgear

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19731942C2 (en)
FR (1) FR2766633B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912835A1 (en) * 1999-03-22 2000-10-26 Natus Gmbh & Co Kg Withdrawable type electrical switchgear for medium voltage supply, comprises switch terminals which can be retracted relative to busbar and cable terminals
DE102005026388B3 (en) * 2005-06-02 2007-01-04 Siemens Ag Contact configuration
DE102008046881A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Ids-Technology Gmbh Switchable power tap module for use in plug-in cartridge of switching cabinet, has locking unit and contact switches that are arranged in upper housings or on housing carrier, where contact switches are provided in contact switch unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968470B1 (en) * 2010-12-03 2014-12-26 Soreel Soc De Realisation D Equipements Electr ELECTRICAL DRAWER TO BE MOUNTED REMOVABLE IN AN ELECTRICAL CABINET

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103431B (en) * 1956-03-23 1961-03-30 Bbc Brown Boveri & Cie Testing device on an electrical device that can be pulled out of a housing
DE19509474A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Natus Gmbh & Co Kg Electrical switchgear system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777024A (en) * 1951-04-28 1957-01-08 Westinghouse Electric Corp Metal-enclosed switchgear
US4176262A (en) * 1977-06-14 1979-11-27 Westinghouse Electric Corp. Automatic fail-safe mechanism-operated cell switch for metal-clad switchgear
DE4313661C1 (en) * 1993-01-27 1994-04-14 Siemens Ag Appts. module carrier for LV switching unit - has main and auxiliary contact block movable transverse to insertion direction of appts. module via respective, concentric shafts.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103431B (en) * 1956-03-23 1961-03-30 Bbc Brown Boveri & Cie Testing device on an electrical device that can be pulled out of a housing
DE19509474A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Natus Gmbh & Co Kg Electrical switchgear system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912835A1 (en) * 1999-03-22 2000-10-26 Natus Gmbh & Co Kg Withdrawable type electrical switchgear for medium voltage supply, comprises switch terminals which can be retracted relative to busbar and cable terminals
DE102005026388B3 (en) * 2005-06-02 2007-01-04 Siemens Ag Contact configuration
DE102008046881A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Ids-Technology Gmbh Switchable power tap module for use in plug-in cartridge of switching cabinet, has locking unit and contact switches that are arranged in upper housings or on housing carrier, where contact switches are provided in contact switch unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731942C2 (en) 1999-10-21
FR2766633B1 (en) 2000-11-10
FR2766633A1 (en) 1999-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140521B1 (en) Installation switchgear having a spring-loaded terminal arrangement
EP0824624B1 (en) Security device for the lock on a switchgear-cabinet door, machine housing, etc
DE102007043133B3 (en) Switch disconnectors
EP2137746B1 (en) Locking device for an installation switch device
EP1089408B1 (en) Component drawer with a base plate and a component support sliding relatively to this base plate
EP0227586A1 (en) Electrical switching arrangement with a draw-in frame and a switching apparatus fittable therein
WO2005027288A1 (en) Lockable shutter for withdrawable racks of low-voltage power circuit breakers
DE10216594B4 (en) Slide-in cassette and control cabinet
WO2013026518A1 (en) Drive apparatus for a multi-position switch
EP0695472B1 (en) Low voltage switchgear assembly with an apparatus rack and an isolating contact device
DE69930094T2 (en) Device for locking the manual operation of a circuit breaker using locks
EP0806067A2 (en) Device for affecting a travelling system of a switch
EP0803140B1 (en) Sliding frame with a break contact arrangement
DE19731942C2 (en) Electrical switchgear
EP0228987B1 (en) Device for latching a mobile switchgear
DE2112925A1 (en) Signal and control device for electrical machines
DE10040682C1 (en) Verification device for movable switching device in switch field only permits insertion of hand crank when safety conditions are met
WO2015071144A1 (en) Device for locking a movable electric assembly
DE3513591C2 (en)
DE19519999C2 (en) Arrangement to block or release the operation of a circuit breaker
DE10246643B4 (en) Electromechanical lock with protection against incorrect operation
DE3426738C2 (en) Door lock, in particular for a household machine
DE2749003C3 (en) Device for locking a switch mounted on a withdrawable part
DE4300212C2 (en) Flameproof housing with junction boxes and safety lock
DE2717691C3 (en) Slot for devices or device units

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee