DE7619928U1 - DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM LIQUIDS, IN PARTICULAR COARSE POLLUTIONS FROM WASTE WATER - Google Patents

DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM LIQUIDS, IN PARTICULAR COARSE POLLUTIONS FROM WASTE WATER

Info

Publication number
DE7619928U1
DE7619928U1 DE7619928U DE7619928U DE7619928U1 DE 7619928 U1 DE7619928 U1 DE 7619928U1 DE 7619928 U DE7619928 U DE 7619928U DE 7619928 U DE7619928 U DE 7619928U DE 7619928 U1 DE7619928 U1 DE 7619928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
disc
jet
solids
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7619928U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority to DE7619928U priority Critical patent/DE7619928U1/en
Publication of DE7619928U1 publication Critical patent/DE7619928U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

G 810G 810

PASSAVANT-WERKE
MICHELBACHER Ht)TTE
PASSAVANT WORKS
MICHELBACHER Ht) TTE

62 09 Aarbergen 762 09 Aarbergen 7

Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere von groben Verunreinigungen aus AbwasserDevice for separating solids from liquids, especially coarse contaminants from waste water

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten.The innovation relates to a device for separating solids from liquids.

Es kommt häufig vor, daß in kurzer Zeit anfallende größere Flüssigkeitsmengen von groben Verunreinigungen gereinigt werden 7TiUGSo^ üioiSi cLxs Zsit u^icl d^s BscICP'Tivoliiien zui^ der Verunreinigungen nicht ausreichen bzw. nicht vorhanden sind. Dieser Fall tritt insbesondere bei -Abwasser-Kläranlagen auf, die bei starken Regenfällen das Abwasser oft völlig ungereinigt in die Vorfluter abfließen lassen. Eiiie solche Stoßbelastung kann · vielen Vorflutern jedoch nicht zugemutet werden, weil ihre Selbstreinigungskraft hierdurch überfordert wird.It happens frequently that are cleaned in a short time accumulating large amounts of liquid of coarse impurities 7 TiUGSo ^ üioiSi CLXS Zsit u ^ icl d ^ s ^ BscICP'Tivoliiien zui impurities are insufficient or do not exist. This case occurs in particular in wastewater treatment plants, which often allow the wastewater to flow into the receiving waters completely uncleaned when it rains heavily. Such a shock load, however, cannot be expected of many receiving waters because it overstrains their self-cleaning power.

Man hat deshalb nach Geräten gesucht, die nach einem anderen als nach dem Absetzprinzip arbeiten und die in der Lage sind, bei verhältnismäßig geringem Bauvolumen aus einer großen durchlaufenden Flüssigkeitsmenge einen Großteil der Verunreinigungen herauszuholen .A search has therefore been made for devices that work according to a principle other than the deposition principle and that are capable of relatively small volume to get a large part of the impurities out of a large amount of liquid flowing through .

Bekannt ist ein für diesen Zweck entwickeltes Sieb, das die Fona einer um eine vertikale Achse rotierenden Trommel hat. Wird dieses Sieb von außen beaufschlagt, damn ist zwar die auftretendeA strainer developed for this purpose is known, the Fona a drum rotating about a vertical axis. If this sieve is acted upon from the outside, damn is indeed the one that occurs

7619928 21.04777619928 21.0477

It I It·It I It

■ I Il I I · I■ I II I I · I

I fillI fill

Zentrifugalkraft dazu geeignet, die sich an der Siebfläche absetzenden Feststoffe nach außen wegzuschleudern; dieselbe Zentrifugalkraft wirkt aber apch der Durchsatzrichtung entgegen, so daß die Leistungsfähigkeit dieses Siebes eingeschränkt ist.Centrifugal force suitable for settling on the sieve surface To throw solids outwards; same centrifugal force but if apch counteracts the direction of throughput, see above that the performance of this screen is limited.

Führt man hingegen das verunreinigte Wasser von innen nach außen durch das Sieb, dann kann zwar durch eine Erhöhung der Drehzahl der Durchsatz gesteigert werden, gleichzeitig ergibt sich aber das Problem, die Schmutzstoffe von der Innenfläche des Siebes zu entfernen. Dies kann nur durch Betriebsunterbrechungen oder durch Zusatzeinrichtungen geschehen.If, on the other hand, the contaminated water is led through the sieve from the inside to the outside, then by increasing the speed the throughput can be increased, but at the same time there is the problem of removing the contaminants from the inner surface of the screen remove. This can only happen through business interruptions or additional equipment.

Es bestand daher nach wie vor die Aufgabe, eine Vorrichtung zu finden, die den eingangs geschilderten Anforderungen genügt, unkompliziert, betriebssicher und wartungsarm ist.It was therefore still the task to find a device that meets the requirements outlined above, uncomplicated, is operationally reliable and low-maintenance.

Ausgegangen wurde bei der Lösung dieser Aufgabe von einer weiteren bekannten Vorrichtung (Deutsche Patentanmeldung 2311847) mit einem scheibenförmigen Sieb, auf dessen einer Seite die mit Feststoffen beladene Flüssigkeit in Form mindestens eines Freistrahls aufgegeben wird und das auf der anderen Seite mit einer Abfuhr für die gereinigte Flüssigkeit sowie am Umfang mit einer Auffangvorrichtung für die Feststoffe versehen ist. Bei diesem bekannten Scheibensieb müssen die zurückgehaltenen Feststoffe selbsttätig über den Rand des Siebes abfließen, wozu ein erheblicher Teil der Flüssigkeit als Trägermedium nötig ist. Dieses Fortschwemmen der Feststoffe soll noch dadurch erleichtert werden, daß unterhalb des Siebes radial angeordnete Stauflächen vorgesehen sind, die um die vertikale Mittelachse des Siebes rotieren können. Das durch das Sieb in diesem Bereich hindurchgetretene Wasser soll reflektiert werden und hierdurch die Feststoffe vom Sieb abheben und nach außen fortschwemmen. Dadurch gelangt aber ein erheblicher Teil der Flüssigkeit nicht durch das Sieb, sondern wird zusammen mit-den Feststoffen abgeführt. Außerdem ist die Gefahr der Siebverstopfung und der damit verbundenen erheblichen Minderung des Durchsatzes sehr groß.The solution to this problem was based on a further one known device (German patent application 2311847) with a disc-shaped sieve, on one side of which with solids loaded liquid is given up in the form of at least one free jet and that on the other side with a discharge for the cleaned liquid as well as on the circumference with a collecting device for the solids is provided. In this known disc sieve, the retained solids must automatically Flow over the edge of the sieve, for which a considerable part of the liquid is necessary as a carrier medium. This washing away of the Solids should be made easier in that radially arranged storage surfaces are provided below the sieve can rotate around the vertical central axis of the sieve. The water that has passed through the sieve in this area should are reflected and thereby lift the solids off the sieve and wash them away to the outside. However, this results in a considerable amount Part of the liquid does not pass through the sieve, but is discharged together with the solids. Besides, there is danger the clogging of the sieve and the associated significant reduction in throughput is very large.

7619928 21.04.777619928 04/21/77

it»* W it »* W

Es wurde nun gefunden, daß tfieöe Njaclltdile beseitigt v/erden können, wenn gemäß der Neuerung das Sieb als Polygon- oder Kreis- /\j scheibe ausgebildet und mit einem Drehantrieb versehen ist, Indessen Drehzahl für ein kontinuierliches Abschleudern der von ' dem Sieb zurückgehaltenen Feststoffe über dessen Rand hinweg einstellbar ist. Die Peststoffe haben nun keine Zeit mehr, sich auf der Siebfläche zu sammeln, da sie sofort nach außen fortgeschleudert werden. Da die Umfangsgeschwindigkeit nach außen zunimmt, geschieht dies außerdem noch mit zunehmender Radialgeschwindigkeit. Die Durchsatzleistung des gereinigten Wassers wird hierbei dann besonders hoch sein, wenn die zu reinigende Flüssigkeit in Form einer oder mehrerer im wesentlichen geschlossener Strahlen etwa senkrecht auf die Siebscheibe aufgegeben wird. Hierbei entstehen dann Zonen auf der Siebfläche, die unbeaufschlagt sind, durch die also die Feststoffe ohne Beein-■ trächtigung nach außen gelangen können. Diese Möglichkeit ist bei einer im wesentlichen vollflächigen Beaufschlagung der Siebscheibe - z.B. durch eine kegelartig ausgebreitete Strahlform herabgesetzt; dafür wird aber die Siebfläche im ganzen besser ausgenutzt. Will man auch solche Verunreinigungen zurückhalten, deren Größe kleiner ist als die Siebntaschenweite, dann ist es vorteilhaft, die einzelnen Flüssigkeitsstrahlen unter einem Winkel zur Umfangrichtung der Siebdrehung schräg auf das Sieb aufzubringen, oder bei einem kegelförmigen Strahl diesem einen Drall aufzuzwingen. Diese schräge Zuströmung weist dann eine Geschwindigkeitskomponente in Richtung der tangentialen ^rnfangsgesohwindigkeit der Siebscheibe auf, die im allgemeinen geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Siebscheibe am jeweiligen Auftreffpunkt. Aus beiden Geschwindigkeiten ergibt sich eine Relativgeschwindigkeit des Strahls in Bezug auf die Siebscheibe, die je nach Drallbzw. Drehrichtung kleiner oder größer als die UmFangsgeschwindigkeit der Siebscheibe ist. Da auf der einen Seite,durch Erhöhen der Drehzahl der Siebscheibe das Abschleudern der Feststoffe na^h außen verbessert, durch Auftreffen der Flüssigkeit auf der Siebscheibe unter einem flachen Winkel der Durch.sa.tz auf der anderen Seite aber verringert wird, erhält man die günstigsten Resultate dann, wenn die Horizontalkomponente der Zuströmgeschwindigkeit in derselben Richtung "verläuft wie die Drehrichtung der Siebsoheibe, die Relativgeschwindigkeit also einen unter dem Gesichtspunkt der effektiven Maschenverkl^inerung gerade noch vertretbare^ Minimalwert abnimmt. Die Abführung der zurückgehaltenen Feststoffe kannIt has now been found that tfieöe Njaclltdile eliminated can ground v / when the change is formed, the screen as a polygon or circle / \ j disc and provided with a rotary drive in accordance with, retained Meanwhile speed for a continuous centrifuging of the of 'the wire Solids is adjustable over the edge. The pests now no longer have time to collect on the sieve surface, as they are immediately thrown outwards. Since the peripheral speed increases outwards, this also happens with increasing radial speed. The throughput of the purified water will be particularly high if the liquid to be purified is applied approximately perpendicularly to the sieve disk in the form of one or more essentially closed jets. This then creates zones on the sieve surface that are not exposed to pressure, through which the solids can get to the outside without impairment. This possibility is reduced when the sieve disk is acted upon over the entire surface - for example, by a cone-like spreading jet shape; in return, however, the sieve surface is better used overall. If you want to hold back such impurities, the size of which is smaller than the sieve pocket width, then it is advantageous to apply the individual jets of liquid at an angle to the circumferential direction of the sieve rotation at an angle to the sieve, or to force a twist on it in the case of a conical jet. This inclined inflow then has a speed component in the direction of the tangential initial speed of the sieve disk, which is generally lower than the circumferential speed of the sieve disk at the respective point of impact. The two speeds result in a relative speed of the jet in relation to the sieve disc, which depends on the twist or The direction of rotation is smaller or larger than the circumferential speed of the sieve disc. Since, on the one hand, increasing the speed of the sieve disc improves the throwing off of the solids close to the outside, but on the other hand the penetration is reduced by the liquid hitting the sieve disc at a shallow angle, the The most favorable results are when the horizontal component of the inflow velocity runs in the same direction as the direction of rotation of the sieve bottom, i.e. the relative velocity decreases by a minimum value that is justifiable from the point of view of the effective thinning of the mesh. The removal of the retained solids can

/ 4/ 4

7619928 21.04777619928 21.0477

I « I I · 9 « « I// I «II · 9 « « I //

ι t ι» · » · β * · ν - * Lr ι t ι »·» · β * · ν - * Lr

dadurch erleichtert] ,werden,,, «daß dije i-e.auf schlag Le Seite der Siebscheibe mit ununterbrochen bis zum Rand radial durchlaufenden //thereby facilitated], are ,,, «that thije i-e.on impact Le side of the sieve disc with continuous radial //

ι je ι ever

Stegen, die auch das Siebgewebe bidende Drähte sein können, /er- Q sehen ist. Wenn von der Siebscheibe keine allzugroße Steifigkeit verlangt wird, können die in Umfangsrichtung verlaufenden Drähte ganz fortfallen, so daß die Siebscheibe dann nur noch aus radial angeordneten Drähten besteht, die ggf. gelenkig mit der Drehachse verbunden sein können. Zu beachten ist allerdings, daß die Abstände zwischen den einzelnen Drähten eines solchen Siebes und damit auch die absoluten Spaltweuiten nach außen hin zunehmen; sorgt man aber dafür, daß der Anströmwinkel im gleichen Maß von innen nach außen flacher wird, dann wird dieser Effekt im Zusammenwirken mit der nach außen ebenfalls zunehmenden Tangentialgeschwindigkeit kompensiert. Es ist weiterhin möglich, mehrere Siebscheiben in Beaufschlagungsrichtung hintereinander anzuordnen, wobei das erste ein grobes Sieb für die großen Verunreinigungen und das nächste ein feines Sieb sein kann. Denn es bedeutet für das feine Sieb eine erhebliche Entlastung und Erhöhung der DurchsatzIeistung, wenn es von den groben Verunreinigungen gar nicht erst berührt wird.Bars, which can also be wires that bidirectional to the screen mesh, / he Q can be seen. If the stiffness of the sieve disk is not required, the wires running in the circumferential direction can be omitted completely, so that the sieve disk then only consists of radially arranged wires, which can optionally be articulated to the axis of rotation. Note, however, that the distances between the individual wires of such an i-th screen, and thus the absolute Spaltwe u grow outwardly; but if you ensure that the angle of incidence becomes flatter from the inside to the outside, then this effect is compensated for in cooperation with the tangential velocity which is also increasing towards the outside. It is also possible to arrange several sieve disks one behind the other in the direction of application, the first being a coarse sieve for the large impurities and the next being a fine sieve. Because it means a considerable relief and an increase in throughput for the fine sieve if it is not even touched by the coarse impurities.

Sollte es trotzdem bei besonders schwierigem Betrieb vorkommen, daß sich Feststoffe im Sieb festsetzen, dann können auf der der Beaufschlagung abgewandten Seite der Siebscheibe schrägangestellte, im wesentlichen radial verlaufende Stauflügel vorgesehen sein, die durch einen Drehantrieb vorzugsweise gleichachsig wie die Siebscheibe antreibbar sind. Je nach Anstellung dieser Stauflächen wird dann V/asser oder Luft von unten durch das Sieb gedrückt und hierdurch ein Abheben der festsitzenden Verunreinigungen erzielt.If, however, during particularly difficult operation, solids get stuck in the sieve, then the Application of the opposite side of the sieve disc inclined, essentially radially extending baffle blades can be provided which, by a rotary drive, are preferably coaxial with the sieve disc are drivable. Depending on the position of these storage areas, water or air is then pressed through the sieve from below and through it a lifting of the stuck impurities achieved.

Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu ersehen, die nachfolgend genauer beschrieben werden. Es zeigen:Further details of the innovation can be seen from the exemplary embodiments shown in the drawing, which follow be described in more detail. Show it:

Fig. 1 eine neuerungsgemäße Siebvorrichtung im vertikalen Längsschnitt,1 shows a sieve device according to the invention in a vertical longitudinal section,

Fig. 2 einen Schnitt durch den mittleren Teil einer zweiten AusführungsformFig. 2 is a section through the middle part of a second embodiment

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine mit Stauflächen versehene Siebscheibe,3 shows a plan view of a one provided with storage areas Sieve disc,

Fig. 4 ein Detail aus Fig. 3 in Seitenansicht undFIG. 4 shows a detail from FIG. 3 in side view, and FIG

Fig. 5 eine Schemazeichnung zur Erläuterung von Geschwindigkeitsverhältnissen. 5 shows a schematic drawing to explain speed ratios.

/ 5/ 5

« * < « I «
1 I (11
«* <« I «
1 I (11

9191

Die Siebvorrichtung nach Fig. 1 enthält ein oben durch einen konischen Deckel 1 verschlossenes Gehäuse 2, dessen Boden 3 ; ebenfalls als Konus 3 in ein außermittig angeordnetes Ablaufrohr 4 mündet. Das obere Zulaufrohr 5 verengt sich an seinem unteren.Ende in Form eines Kegels 6, so daß der austretende Wasserstrahl 7 kegelartig ausgefächert wird.The sieve device according to FIG. 1 contains a housing 2 closed at the top by a conical cover 1, the bottom 3 of which; likewise as a cone 3 opens into an eccentrically arranged drain pipe 4. The upper inlet pipe 5 narrows at his lower.End in the form of a cone 6, so that the exiting Water jet 7 is fanned out like a cone.

Der Boden 3 des Gehäuses enthält in der Mitte einen weiteren Ablaufstutzen 8, an den sich mittels eines Krümmers 9 ein schrägfortgeführtes Rohr 10 anschließt. Der Rohrkrümmer 9 wird an der Außenseite von einer Stopfbüchse 11 durchbrochen, die einer von unten zentral in das Gehäuse eingeführten Welle 12 als Führung und Dichtung dient. An dieser Welle ist ein Hohlkörper 13 befestigt, der zur Gehäusewand 2 einen Durchtrittsspalt 14 beläßt. Die Oberseite des Hohlkörpers ist durch ein schwach kegeliges Scheibensieb (15) abgedeckt, während der untere konische Boden 16 in einen zylindrischen Kragen 17 übergeht, der dich- tend in dem Auslaßstutzen 8 geführt ist. Nicht dargestellt ist der Drehantrieb für die Welle 12, der sich unterhalb der Stopfbüchse 11 befindet.The bottom 3 of the housing contains a further drain connection 8 in the middle, to which a pipe 10 continued at an incline by means of a bend 9 is connected. The elbow 9 is at the The outside of a stuffing box 11 pierced, one of Shaft 12 introduced centrally into the housing below serves as a guide and seal. A hollow body 13 is attached to this shaft, which leaves a passage gap 14 to the housing wall 2. The top of the hollow body is covered by a slightly conical disc sieve (15), while the lower one is conical Bottom 16 merges into a cylindrical collar 17 which seals is guided in the outlet port 8. The rotary drive for the shaft 12, which is located below the stuffing box, is not shown 11 is located.

Das von oben durch das Zulaufrohr 5 herangeführte Wasser tritt in breitaufgefächerter Form auf das Scheibensieb 15 auf. Die groben Verunreinigungen sollen hierbei auf der Oberseite des Scheibensiebes zurückgehalten werden, während das gereinigte Wasser in Pfeilrichtung 17'in den Hohlkörper eintritt, zusammengeführt wird und durch das Rohr 10 abläuft. Da das Scheibensieb 15 auf seiner Oberseite lediglich radial verlaufende Drähte aufweist, die auf der Unterseite durch kreisförmige Stützringe gehalten sind, können die Feststoffe durch die Zentrifugalkraft in Pfeilrichtung 18 nach außen fortgeschleudert werden. Sie gelangen durch den Ringspalt 14 auf den Gehäuseboden 3 und werden durch den Rohrstutzen 4 fortgeschwemmt. Eine Verstopfungsgefahr des Siebes besteht nicht, da z.B. durch einen regelbaren Antrieb die Umdrehungsgeschwindigkeit des Hohlkörpers 13 zeitweise so gesteigert werden kann, daß auch fest-The water brought in from above through the inlet pipe 5 occurs in a broadly fanned out form on the disc sieve 15. the Coarse impurities should be retained on the top of the disc sieve while the cleaned one Water enters the hollow body in the direction of arrow 17 ', brought together and drains through the pipe 10. Since the disc sieve 15 only extends radially on its upper side Has wires, which are held on the underside by circular support rings, the solids by the centrifugal force be thrown outward in the direction of arrow 18. You get through the annular gap 14 to the bottom of the housing 3 and are swept away through the pipe socket 4. There is no risk of the sieve clogging because, for example, a controllable drive the speed of rotation of the hollow body 13 can be increased temporarily so that also fixed

/6 i/ 6 i

7619928 21.04.777619928 04/21/77

t I ■t I ■

-6 --6 -

sitzende Verunreinigungen nach außen abgeschleudert werden.sedentary impurities are thrown off to the outside.

Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß über dem Hohlkörper 13, der ebenfalls wieder mit einem Scheibensieb 15 abgedeckt ist, eine weitere Siebscheibe 19 vorgesehen ist, die zunächst die ganz groben Verunreinigungen zurückhalten soll. Hierzu hat das Gehäuse 2' im Bereich dieses oberen Siebes 19 einen ringförmigen Auffangkanal 20 für die nach außen fortgeschleuderten Feststoffe. Dieser Kanal hat einen Abfluß 21, der in den aus Fig.1 zu ersehenden Abflußstutzen 4 münden kann. Da die Feststoffe auch mit einer gewissen Umfangsgeschwindigkeit in den Ringkanal 20 eintreten, kann auf ein Gefalle dieses Kanals zum Ablaufstutzen 21 hin verzichtet werden. Um die Durchsatzmenge an dem Vorreinigungssieb 19 nicht zu sehr he:.abzusetzen, besteht dieses nur aus radial angeordneten Stäben. Diese können gelenkig an der Welle 12 befestigt sein, da sie sich ja durch die Zentrifugalkraft selbst in der Betriebsstellung halten. Außerdem werden ggf. doch festsitzende Verunreinigungen durch geringe Höhenbewegungen der Stäbe gegeneinander gelockert und können dann nach außen abrutschen.The device shown in Fig. 2 differs from that previously described in that over the hollow body 13, which is also is again covered with a disc screen 15, a further sieve disk 19 is provided, which is initially the whole to hold back coarse impurities. For this purpose, the housing 2 'has an annular shape in the area of this upper sieve 19 Collecting channel 20 for the solids thrown away to the outside. This channel has an outlet 21, which in the Fig.1 can be seen drainage 4 open. Because the solids also enter the ring channel at a certain circumferential speed 20 can enter on a slope of this channel to the drainage nozzle 21 are waived. In order not to reduce the throughput rate at the pre-cleaning sieve 19 too much, there is this only from radially arranged rods. These can be articulated to the shaft 12, since they are through the Keep the centrifugal force in the operating position. In addition, stubborn impurities are possibly caused by minor Vertical movements of the bars against each other are relaxed and can then slip outwards.

Für ebene Scheibensiebe ist die Zusatzeinrichtung nach den Fig. 3 und 4 geeignet. Sie besteht aus radial angeordneten Stauflächen 22, die an einer besonderen Welle 23 befestigt und dicht unterhalb der Siebscheibe 15' drehbar angeordnet sind. Vorzugsweise sind sie so schräg angestellt, wie dies aus Fig. 4 zu ersehen ist. Dreht man sie dann in der durch den MeU 24 angedeuteten Richtung, dann staut sich in dem zwischen ihnen und der Siebunterseite gebildeten keilförmigen Raum ein Gemisch aus Wasser und Luft, welches durch die hintenliegende Kante nach oben durch die Siebfläche gedrückt wird. Dadurch wird der auf dem Sieb abgelagerte Schmutz 25 gelockert und kann dann leichter fortgeschwemmt oder fortgeschleudert werden.The additional device according to FIGS. 3 and 4 is suitable for flat disc screens. It consists of radially arranged storage areas 22, which are attached to a special shaft 23 and rotatably arranged just below the sieve disk 15 '. Preferably they are set at an angle, as can be seen from FIG. If you then turn it in the direction indicated by the MeU 24 Direction, then a mixture builds up in the wedge-shaped space formed between them and the underside of the sieve Water and air, which is pushed up through the screen surface by the rear edge. This causes the on The dirt 25 deposited on the sieve is loosened and can then be more easily washed away or thrown away.

In der Fig. 5 ist schematisch dargestellt, welchen Effekt es hat, wenn, die Flüssigkeit unter einem Winkel auf die sich drehende Siebscheibe trifft. Die Strahlrichtung ist durch das Pfeil-ZV In Fig. 5 is shown schematically what effect it has when the liquid at an angle on the rotating Sieve disc hits. The direction of the beam is indicated by the arrow ZV

7619928 21.04.777619928 04/21/77

.■■rr ·>■■·· >. ■■ rr ·> ■■ ·· > f)f)

\. :■ /I-! \. : ■ / I-!

bündel 26 und die Drehrichtung durch den Pfeil 27 angedeutet. , Um festzustellen, welche tatsächliche Strömungsrichtung für die yi \ Flüssigkeitsteilchen sich hierdurch im Bereich der Siebfläche 15" ergibt, müssen die beiden Geschwindigkeiten - nämlich die Zuströmgeschwindigkeit 26 und die sich hieraus und aus der Umfangsgeschwindigkeit 27 ergebende Relativgeschwindigkeit jjl - vektoriell addiert werden. Die daraus resultierende Geschwindigkeit 28 gibt die Richtung an, unter der die Sieböffnungen 29 betrachtet werden müssen, damit man die projizierte, effektive Maschenweite ^O erhält. Als Ergebnis läßt sich also festhalten, daß Feststoffkörper,. die größer sind als die projizierte Maschengröße 30, von dem Sieb zurückgehalten, werden können.bundle 26 and the direction of rotation indicated by arrow 27. Namely, the inflow velocity 26 and the resultant thereof, and from the peripheral speed 27 relative velocity jjl - - To determine which actual direction of flow this results for the yi \ liquid particles in the area of the screen surface 15 ", the two rates must be added vectorially The thereof. The resulting speed 28 indicates the direction in which the sieve openings 29 must be viewed in order to obtain the projected, effective mesh size ^ O. As a result, it can be stated that solid bodies which are larger than the projected mesh size 30 of the Sieve withheld, can be.

Kehrt man die Drehrichtung um, dann wäre ein neues 'Vektorparallelogramm zu zeichnen, dessen resultierende Richtung jedoch wesentlich steiler verläuft als in dem in Fig. 5 dargestellten Fall. Hit anderen Worten: die Maschenweite wird hierdurch nicht so stark verkleinert wie in dem zuvor geschilderten Beispiel. Man kann also mit demselben Sieb durch Umkehren der Drehrichrung· die Größe der noch gerade abgesiebten Partikel verändern.If the direction of rotation is reversed, there would be a new 'vector parallelogram' to draw, the resulting direction, however, is much steeper than that shown in FIG Case. In other words: the mesh size is not reduced as much as in the one described above Example. With the same sieve, by reversing the direction of rotation, you can determine the size of the particles that have just been sieved change.

Beaufschlagt man das Scheibensieb nicht durch einzelne Strahlen, sondern durch einen vollflächigen Strahl, z.B. in Form eines in Fig. 1 dargestellten Kegelstrahls 7, dann kann man durch entsprechende Leitflächen in der Düse 6 erreichen, daß dem Strahl ein Drall aufgezwungen wird. Dieser Drall hat dann nicht nur den soeben geschilderten Effekt der Maschenverkleinerung zur Folge, sondern hat atich eine begrenzte Klassierwirkung. Denn durch den Drall tritt in dem Strahl bereits eine Zentrifugalwirkung auf, die schwere Teilchen stärker beeinflußt als leichte. Folglich lagern sich diese in dem äußeren Bereich des Strahls ab und gelangen dann auch in die äußeren Abschnitte des Scheibensiebes, so daß sie den kürzesten Weg zu dessen Rand haben. Die von innen ankommenden leichteren Feststoffteilchen werden also in dem äußeren Siebbereich nur noch sehr wenig oder überhaupt nicht mehr gestört.If the disc sieve is not acted upon by individual jets, but by a full-area jet, e.g. in the form of a In Fig. 1 shown conical jet 7, then you can achieve through appropriate guide surfaces in the nozzle 6 that the jet a twist is imposed. This twist then not only results in the just described effect of mesh reduction, but actually has a limited classifying effect. Because through the Swirl a centrifugal effect already occurs in the jet, which affects heavy particles more strongly than light ones. Consequently these are deposited in the outer area of the jet and then also get into the outer sections of the disc sieve, so that they have the shortest path to its edge. The lighter solid particles arriving from the inside are therefore in the outer sieve area only very little or no longer disturbed.

BI I V ·
. -t
BI IV
. -t

• f * ψ « »• f * ψ «»

ft ·ft

♦ · V ♦ · V

Die Strahlleitflächen zerteilen den Strahl ferner in einzelne Abschnitte, so daß sich auf der Siebscheibe beaufschlagungsfreie Zonen bilden, in denen die Schmutzstoffe leichter, weil unbehindert - nach außen gelangen können.The jet guide surfaces further divide the jet into individual sections so that there is no impact on the sieve disc Zones form in which the pollutants are lighter because they are unhindered - can get outside.

Am vorteilhaftesten haben sich Strahlleitflächen in spiraliger Form erwiesen, deren angeströmte Oberkanten von außen nach innen abfallen, so daß Schmutzstoffe immer wieder mitgerissen werden.The most advantageous beam guide surfaces have turned out to be spiral Proven form, the upper edges of which fall from the outside inwards, so that contaminants are repeatedly carried away.

Claims (12)

I XI« t > t « ' t I t I W kit Schutzansprücn'eI XI «t> t« t I t I W kit protection claims 1. Vorrichtung zum Abtrennen von Peststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere von in Abwasser enthaltenen groben Verunreinigungen wie Rechengut und dgl., mit einem scheibenförmigen Sieb, auf dessen einer Seite die mit'Feststoffen beladene !Flüssigkeit in Form mindestens eines Freistrahls aufgegeben wird und das auf der anderen Seite mit einer Abfuhr für die gereinigte Flüssigkeit sowie am Umfang mit einer Auffangvorrichtung für die Feststoffe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (15* 15') als Polygon- oder Kreisscheibe ausgebildet und mit einem Drehantrieb versehen ist, dessen Drehzahl für ein kontznu. ierliches Abschleudern der von dem Sieb (I5, I51) zurückgehaltenen Feststoffe über dessen Rand hinweg einstellbar ist.1. Device for separating pesticides from liquids, in particular coarse impurities such as screenings and the like contained in wastewater, with a disc-shaped sieve, on one side of which the liquid laden with solids is applied in the form of at least one free jet and that on the the other side is provided with a discharge for the cleaned liquid and on the circumference with a collecting device for the solids, characterized in that the sieve (15 * 15 ') is designed as a polygonal or circular disk and is provided with a rotary drive, the speed of which for a contznu. The solids retained by the sieve (I5, I5 1 ) can be easily thrown off over the edge of the sieve. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über der Siebscheibe (I5, 15') in solchem Abstand eine einen kegelartig ausgebreiteten Flüssigkeitsstrahl erzeugende, verengte Auslaufdüse (6) des Zulaufrohres (5) angeordnet ist, daß der Flüssigkeitsstrahl (7) den größten Teil der Fläche der Siebscheibe (15j I51) zentral beaufschlagt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that above the sieve disc (I5, 15 ') at such a distance a cone-like spreading liquid jet generating, narrowed outlet nozzle (6) of the inlet pipe (5) is arranged that the liquid jet (7) the most of the area of the sieve disc (15j I5 1 ) acted upon centrally. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auslaufdüse (6) und/oder dem Zulaufrohr (5) Strahlleitflächen derart angeordnet sind, daß dem Flüssigkeitsstrahl (7) ein Drall um seine Längsmittelachse erteilt wird.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that in the outlet nozzle (6) and / or the inlet pipe (5) jet guide surfaces are arranged such that the liquid jet (7) is given a swirl about its longitudinal center axis. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlleitflächen derart geformt sind, daß sie den Flüssigkeitsstrahl (7) in einzelne, jeweils unter einem Winkel auf die Siebscheibe (15, 15') auftreffende Abschnitte unterteilen, die zwischen 'sich beaufschlagungsfreie Bereiche auf der Siebscheibe (15, I51) belassen.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the jet guide surfaces are shaped such that they subdivide the liquid jet (7) into individual, each at an angle on the sieve disc (15, 15 ') impinging sections, which between' admission-free areas leave it on the sieve disc (15, I5 1). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch R-ekennzeichnet, daß die Strahlleitflächen derart ausgerichtet sind, daß die Horizontalkomponente der schräg auf der Siebscheibe (15") auftreffenden Flüssigkeitsstrahlen (26) mit der Siebdrehung (27) gleichgerichtet 1st.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the jet guide surfaces are aligned such that the horizontal component of the liquid jets (26) incident obliquely on the sieve disk (15 ") is aligned with the sieve rotation (27). / 2/ 2 7619928 21.0A.777619928 21.0A.77 I ! t I - J II! t I - J I : rtQr, \ : r tQ r, \ sind.are. 6. Vorrichtuhg nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebscheibe (15) schwach kegelig mit in Beaufschlagungsrichtung zunehmendem Durchmesser ausgebildet ist.6. Vorrichtuhg according to one or more of the preceding claims, characterized in that the sieve disc (15) is slightly conical with increasing diameter in the direction of application. 7· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beaufschlagte Seite der Siebscheibe (I5, 19) mit ununterbrochen bis zum Rand radial durchlaufenden Stegen, die auch das Siebgewebe bildende Drähte sein können, versehen ist.7. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the acted upon side of the sieve disc (15, 19) is provided with webs extending radially through to the edge without interruption, which can also be wires forming the sieve fabric. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebscheibe (I9) ausschließlich aus radial angeordneten Drähten besteht, die gelenkig mit der Drehachse (12) verbunden s ind.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the sieve disc (I9) consists exclusively of radially arranged wires which are articulated to the axis of rotation (12) connected s ind. 9c Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Siebscheiben (19, 15) in Beaufschlagungsrichtung hintereinander angeordnet9c Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that several sieve disks (19, 15) are arranged one behind the other in the direction of application 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieböffnungen aufeinanderfolgender Siebscheiben (19* 15) gegeneinander versetzt angeordnet sind und/oder in Beäufschlagungsrichtung kleiner werden.10. The device according to claim 9, characterized in that the sieve openings of successive sieve disks (19 * 15) are arranged offset from one another and / or become smaller in the loading direction. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Beaufschlagung abgewandten Seite der Siebscheibe (15') schrägangestellte, im wesentlichen radial verlaufende Stäuflügel (22) vorgesehen sind, die durch einen Drehantrieb vorzugsweise gleichachsig wie die Siebscheibe (I51) antreibbar sind.11. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the side of the sieve disc (15 ') facing away from the impact, inclined, essentially radially extending impeller blades (22) are provided which, by a rotary drive, are preferably coaxial with the sieve disc ( I5 1 ) can be driven. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die näher an der Siebunterseite liegende Kante der Stauflächen (22) die in Drehrichtung (24) hintenliegende ist.12. The device according to claim 11, characterized in that the edge of the storage surfaces (22) which is closer to the underside of the screen is the one at the rear in the direction of rotation (24). Aarbergen 7, den 29. Sept. 1976
Pat.BK/DH
Aarbergen 7, Sept. 29, 1976
Pat.BK / DH
7619928 21.04.777619928 04/21/77
DE7619928U 1976-06-23 1976-06-23 DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM LIQUIDS, IN PARTICULAR COARSE POLLUTIONS FROM WASTE WATER Expired DE7619928U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7619928U DE7619928U1 (en) 1976-06-23 1976-06-23 DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM LIQUIDS, IN PARTICULAR COARSE POLLUTIONS FROM WASTE WATER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7619928U DE7619928U1 (en) 1976-06-23 1976-06-23 DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM LIQUIDS, IN PARTICULAR COARSE POLLUTIONS FROM WASTE WATER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7619928U1 true DE7619928U1 (en) 1977-04-21

Family

ID=6666712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7619928U Expired DE7619928U1 (en) 1976-06-23 1976-06-23 DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM LIQUIDS, IN PARTICULAR COARSE POLLUTIONS FROM WASTE WATER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7619928U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754339C (en) Method and device for removing heavy particles under the action of centrifugal force from a suspension, in particular of cellulose, paper stock and the like. like
DE3019839C2 (en) Device for separating solids from a liquid stream
EP1062047B1 (en) Cyclone separator
DE3630755C2 (en)
EP0178316A1 (en) Cyclone.
DE2714496C2 (en) Screen body for separating solids from gaseous media
DE2063516B2 (en) DRUM SCREEN DEVICE FOR FIBER SUSPENSIONS
EP0040425A2 (en) Device for removing floating materials and debris from a gully, especially from purification plants
DE2127053C3 (en) Device for cleaning wastewater, in particular rainwater diverted from a mixed water sewer system in rain outlets
DE2640803A1 (en) LAMELLA SEPARATOR FOR SEDIMENTATION (GRAVITATION SEPARATION)
DE2214265A1 (en) A sieve cleaner for sieve devices (classifiers)
EP0501134B1 (en) Cleaner for stock suspensions
DE3540591A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SCREENING A SUSPENSION
DE2834491A1 (en) SCREEN CENTRIFUGE WITH CURVED SCREEN BAGS
DE10393196T5 (en) centrifugal
EP0870526B1 (en) Filter device for cleaning pollutant containing liquids
DE1454539A1 (en) Rotary filter
DE916617C (en) Device for separating solid components contained in a gas stream
DE7619928U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM LIQUIDS, IN PARTICULAR COARSE POLLUTIONS FROM WASTE WATER
DE60224882T2 (en) FILTER DEVICE
DE7627307U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM LIQUIDS, IN PARTICULAR COARSE POLLUTIONS FROM WASTE WATER
DE2840416C2 (en) Device for separating heavy additions from solid bodies
DE3318313A1 (en) METHOD FOR DRYING POWDER-SHAPED MATERIALS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE1794280B1 (en) Magnetic filter device
EP0748645A2 (en) Rotating filter