DE7619282U1 - DEVICE FOR CLEANING OPEN BARRELS - Google Patents

DEVICE FOR CLEANING OPEN BARRELS

Info

Publication number
DE7619282U1
DE7619282U1 DE19767619282 DE7619282U DE7619282U1 DE 7619282 U1 DE7619282 U1 DE 7619282U1 DE 19767619282 DE19767619282 DE 19767619282 DE 7619282 U DE7619282 U DE 7619282U DE 7619282 U1 DE7619282 U1 DE 7619282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
cleaning
drum
section
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767619282
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767619282 priority Critical patent/DE7619282U1/en
Publication of DE7619282U1 publication Critical patent/DE7619282U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Ζ/ρ 8585Ζ / ρ 8585

Günther Zippel, 8402 Neutraubling, Altvaterstraße 10Günther Zippel, 8402 Neutraubling, Altvaterstraße 10

Vorrichtung κτιτη Ώρ-ήττί ιχατι ττηη η-Ρ-Ροτηηη fi-o-föRonDevice κτιτη Ώρ-ήττί ιχατι ττηη η-Ρ-Ροτηηη fi-o-föRon

Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von offenen Gefäßen, z.B. Bierkrügen oder dgl., mittels Flüssigkeitsstrahlen, mit einem Reinigungsabschnitt, der einen die Gefäße aufnehmenden Zwischenboden besitzt, und einem Flüssigkeit ssprühsys tem innerhalb des Reinigungsabschnittes.The innovation relates to a device for cleaning open vessels, e.g. beer mugs or the like Liquid jets, with a cleaning section, the one has the intermediate bottom receiving the vessels, and a liquid ssprühsys system within the cleaning section.

Hit vorliegender Neuerung wird eine derartige Reinigungsvorrichtung in zweckmäßiger Weise weitergebildet. Für spezielle Anwendungsfälle ist eine noch intensivere Reinigung, eine noch schonendere Behandlung der Gefäße während der Reinigung oder eine Vermeidung der gegenseitigen Berührung von Gefäßen während des Reinigungsvorganges erwünscht.Such a cleaning device will be a hit with the present innovation trained in an appropriate manner. For special applications, an even more intensive cleaning is one more Gentle treatment of the vessels during cleaning or avoidance of mutual contact of vessels during of the cleaning process is desirable.

Konten: Bayerische Vereinsbank (BL?*7i Postscheck München 89369-Accounts: Bayerische Vereinsbank (BL? * 7i Post check Munich 89369-

3 3003,300

04.06.7706/04/77

Gerichtsstand RegensburgPlace of jurisdiction is Regensburg

II. 16.516.5 .19771977 W/Sch.W / Sch. -- der Neuerungthe innovation 2 -2 - .· .· el . ·. · El 77th Diesthis wirdwill gemäßaccording to dadurch erreicht,achieved by • ·
Z/p 8585
• ·
Z / p 8585
f.f.
daß die Reini-that the cleaning

gungsvorrichtung einen Zuführteil zur Aufnahme einer Vielzahl von vorzugsweise ungeordnet aufgegebenen Gefäßen, einen "Vereinzelungsabschnitt, in welchem die Gefäße zu einer Reihe hintereinander angeordnet werden, einen Zwangsführungsabschnitt, in welchem die vereinzelten Gefäße durch das Flüssigkeitssprühsystem geführt werden, und einen Abgab, jeil, an welchem die gereinigten Gefäße zur Abnahme bereitgestellt werden, aufweist.supply device a feed part for receiving a plurality of preferably randomly abandoned vessels, a "separation section, in which the vessels are arranged in a row one behind the other, a forced guidance section, in which the isolated vessels by the liquid spray system are led, and a donation, jeil, at which the cleaned vessels are provided for acceptance.

Bei einem älteren Vorschlag des Anmelders werden die zu reini*- \· genden Gefäße mit der öffnung nach unten angeordnet und in dieser Stellung durch die Reinigungsvorrichtung transportiert; j dies wird vielfach als nicht optimal empfunden, da die Gefäße j (Krüge, Gläser oder dgl.) erst umgekehrt auf dem Aufnahmeteil ! aufgesetzt werden müssen und am Ausgang die Gefäße auf dem ; Kopf stehend ankommen und deshalb erneut umgedreht werden müsseik, ehe sie gefüllt werden können. Auch wird als unzweckmäßig empfunden, daß bei den umgestülpten (ieiäiien wasser in der "vV_- . tiefung der Bodenaußenfläche verbleibt oder aber besondere Bürsten- oder Sprüheinrichtungen zum Entfernen des Restwassers eingesetzt werden müssen.In an older proposal by the applicant, the vessels to be cleaned are arranged with the opening facing downwards and transported in this position through the cleaning device; j this is often perceived as not optimal, since the jars j (jugs, glasses or the like) are only reversed on the receiving part! must be put on and at the exit the vessels on the; Arrive upside down and therefore have to be turned around again before they can be filled. It is also felt to be inexpedient that when the everted (ieiäiien water ) remains in the "vV_-. Depression of the outer surface of the floor, or that special brushes or spray devices have to be used to remove the residual water.

Ziel der Neuerung ist es d.eshalb ferner, bei einer Reinigungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art die normal aufrecht mit der öffnung nach oben stehenden Gefäße zum Reinigen um einen Winkel von mehr als 90 zu kippen, damit noch im Gefäß verbliebene Restflüssigkeit ausfließen kann, dann in gekippter Stellung die Gefäße zu reinigen und sie nach dem Reinigen wieder aufrecht mit der öffnung nach oben zur weiteren Verwendung abzustellen. !The aim of the innovation is therefore also to use a cleaning device of the type mentioned at the beginning, the normally upright with the opening pointing upwards for cleaning around one Tilt angles of more than 90 so that it is still in the vessel Any remaining liquid can flow out, then clean the vessels in the tilted position and then clean them again after cleaning To be placed upright with the opening facing upwards for further use. !

Gemäß der Neuerung wird dies erreicht durch eine umlaufende, According to the innovation, this is achieved by a circumferential,

trommelartige Vorrichtung zur tangentialen Aufnahme der zudrum-like device for tangential recording of the to

reinigenden Gefäße am eintrittseitigen Ende der Reinigungs- 'cleaning vessels at the inlet end of the cleaning '

vorrichtung und zum Kippen der Gefäße in Bewegungsrichtung um '■■ device and for tilting the vessels in the direction of movement by '■■

etwas mehr als 90°, einen in Bewegungsrichtung nach abwärts : a little more than 90 °, one in the direction of movement downwards :

7619282 04.08.777619282 08/04/77

16.?.1977 V/Cch.16.? 1977 V / Cch.

z/p 8585z / p 8585

geneigten, vorzugsweise umlaufenden Zwischenboden, in dessen Bereich das Flüssigkeitssprühsystem angeordnet ist, und eine weitere umlaufende, trommelartige Vorrichtung am austrittsseitigen Ende der Reinigungsvorrichtung zum Zurückkippen der Gefäße um etwas mehr als 90°, so daß die Gefäße am austrittsseitigen Ende der Vorrichtung wieder die gleiche Position wie am eingangsseitigen Ende aufweisen.inclined, preferably circumferential intermediate floor, in which Area the liquid spray system is arranged, and a further rotating, drum-like device at the outlet end of the cleaning device for tilting back of the vessels by a little more than 90 °, so that the vessels at the outlet end of the device are again in the same position as at the input end.

Mit einer derartigen Ausführungsform der Neuerung wird erreicht, daß die Gefäße am Einlauf in die Reinigungsvorrichtung so abgestellt werden können, wie sie die Bedienung anbringt, d.h., daß die Krüge nicht erst um 180 gekippt werden müssen. Die Krüge werden am Auslauf der Reinigungsvorrich- · tung in der gleichen Stellung abgenommen und brauchen somit nicht erneut um 180° in den gebrauchsfertigen Zustand gekippt werden. Durch das Kippen um etwa 90° (je na3h Pormge- ; bung aer G-exä-we) läiit Gich cinv.'cndf^0"' "«Λ automatisch erreichen, daß evtl. in den Gefäßen vorhandene Rückstände an Getränk ausfließen, so daß damit kaum Flüssigkeitsrückstände in den Laugen - oder Klarwasserbehälter gelangen; die Menge an Restflüssigkeit, beispielsweise bei Maßkrügen fällt erheblich ins Gewicht, da dann, wenn derartige Getränkereste in den Laugen- bzw. Klarwasserbehälter gelangen, der Inhalt dieser Behälter relativ häufig gewechselt werden muß.With such an embodiment of the innovation it is achieved that the vessels at the inlet in the cleaning device can be placed in the way that the operator attaches them, that is to say that the jugs do not have to be tilted by 180 °. The jugs are removed from the outlet of the cleaning device in the same position and therefore do not need to be tilted again through 180 ° into the ready-to-use state. By tilting it by about 90 ° (depending on the Pormge; exercise aer G-exä-we) Gich cinv.'cndf ^ 0 "'" «Λ automatically ensure that any beverage residues in the vessels flow out, see above that hardly any liquid residues get into the lye or clear water tank; the amount of residual liquid, for example in beer mugs, is significant, since when such beverage residues get into the lye or clear water container, the contents of these containers have to be changed relatively frequently.

Mit einer derartigen, neuerungsgemäßen Vorrichtung ist βε möglich, Einlauf und Auslauf der Reinigungsvorrichtung mit einem relativ langen Rollengang oder dgl. zu kombinieren, um eine große Anzahl von zu reinigenden bzw. gereinigten Gefäßen aufnehmen zu können. Es ist im Rahmen vorliegender Neuerung auch möglich, die gereinigten Gefäße am Auslauf direkt und selbsttätig einer Getränkezapfstelle zuzuführen, insbesondere Bierkrüge zum Füllen an der Schenkstelle vorbeizufuhren, so daß eir. direkter Arbeitsfluß von der Einlauf stelle in die Reinigungsvorrichtung durch die ReinigungsvorrichtungWith such a device according to the innovation, βε is possible Inlet and outlet of the cleaning device with a relatively long roller conveyor or the like. To combine a to be able to accommodate a large number of vessels to be cleaned or cleaned. It is within the scope of the present innovation also possible to feed the cleaned vessels directly and automatically to a beverage dispenser at the outlet, in particular To fill beer mugs past the pouring point, so that eir. direct workflow from the inlet point into the cleaning device through the cleaning device

7619282 ot.08.777619282 ot.08.77

} UJl fill} UJl fill

16.3.1977 W/Sch. - 4 - Ζ/ρ 8595March 16, 1977 W / Sch. - 4 - Ζ / ρ 8595

hindurch, zum Auslauf und an der Schenkstelle vorbei erreicht wird und die Bedienung die gefüllten Maßkrüge abnehmen kann.through, to the outlet and past the pouring point and the waitress can remove the filled beer mugs.

Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand der Uhteransprüche. Further features of the innovation are the subject of the Uhter claims.

Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:The innovation is explained below in conjunction with the drawing using two exemplary embodiments. Show it:

Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine spezielle Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung nach der Neuerung, undFigure 1 is a schematic plan view of a special embodiment a cleaning device according to the innovation, and

Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer weiteren speziellen Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung nach df ^ Neuerung.Figure 2 is a schematic side view of a further special embodiment of a cleaning device according to df ^ Innovation.

Die Reinigungsvorrichtung 1 besteht nach Fig. 1 aus einem Zuführabschnitt 2, einem Vereinzelungsabschnitt 3, einem Zwangsfub -rungsabschnitt 4, einem Flüssigkeitssprühsystem 5* 6, 7 und einem Abgabeteil 8. DerJBoden des Zuführabschnittes 2 ist als Fördervorrichtung, z.B. Förderbahn, und vorzugsweise als Rollenbahn 9 ausgebildet, auf der die Gefäße 10 abgestellt und auf die Vereinzelungsvorrichtung 3 weitertransportiert bzw. weiterbefördert werden. Die Vereinzelungsvorrichtung 3 besteht z.B. aus einem Umlenkteller 11 mit Einlauf 12 und Auslauf 13. AmAccording to FIG. 1, the cleaning device 1 consists of a feed section 2, a separation section 3, a forced foot -rungsabschnitt 4, a liquid spray system 5 * 6, 7 and a discharge part 8. The bottom of the feed section 2 is used as a conveyor device, e.g. a conveyor track, and preferably as a roller track 9 formed, on which the vessels 10 are placed and transported on to the separating device 3 or conveyed on will. The separating device 3 consists, for example, of a deflection plate 11 with an inlet 12 and an outlet 13. Am

Zuführabschnitt 2 sind seitlich Führungen 14, 15 in Form von Stäben, Schienen oder dgl. Begrenzungsvorrichtungen in Höhe der oberen Hälfte der Gefäße 10 vorgesehen. Am Umlenkteller 11 ist eine in gleicher oder ähnlicher Weise ausgebildete Führung 16 vorgesehen, die die Fortsetzung dez* Führung 15 darstellt und die mit der den Umlenkteller am Umfang abschließenden Führung 14 zusammen einen nach innen sich verjüngenden Einlauf 12 bildet. Am Auslauf 13 gehen die Führungen 14 und 16 in die Führungen 17 und 18 über.Feed section 2 are laterally guides 14, 15 in the form of Rods, rails or the like. Limiting devices at the level of the upper half of the vessels 10 are provided. On the deflection plate 11 is a guide 16 designed in the same or a similar manner is provided, which is the continuation of dez * guide 15 and the together with the guide 14 closing the deflection plate on the periphery, an inlet 12 which tapers inward is formed. At the outlet 13, the guides 14 and 16 merge into the guides 17 and 18.

16.3.1977 W/Scho - 5 - Z/p 8585March 16, 1977 W / Scho - 5 - Z / p 8585

Die Zwangsführung 4 bestellt aus einer Transportvorrichtung, insbesondere einem endlosen Transportband 19, das über UmIenkrollen 20, 21 von außen angetrieben wird und das am äußeren Umfang mit Mitnehmern 22 besetzt ist, die die Gefäße 10 weise weiterbefördern. Der Abstand zweier benachbarter Mit- i nehmer ist dabei vorzugsweise so gewählt, daß jeweils zwei be-, nachbarte Gefäße nicht miteinander in Berührung kommen. Die Gefäße 10 werden nach ihrer Vereinzelung durch einen Laugen- j spritzabschnitt 5 geführt und im Anschluß daran durch einen | Frischwasserabschnitt 7 geleitet. Beide Abschnitte weisen eine! Vielzahl von Düsen auf, die Strahlen gegen die zu reinigenden ; Geräte von unten, seitlich und von oben richten, wie dies in j der Hauptanmeldung näher ausgeführt ist. Im Anschluß an den | Abschnitt 7? wahlweise auch im Anschluß an den Abschnitt 5 ! sind an der Außenseite des nach oben gewandten Bodens der Ge- ; fäße Abstreifvorrichtungen 6, 23 wirksam, die z.B. Abstreifbürsten oder Luftdüsen sein können, welche das dort angesammelte Wasser entfernen.' :The forced guidance 4 ordered from a transport device, in particular an endless conveyor belt 19, which is driven from the outside via pulleys 20, 21 and which is occupied on the outer circumference with drivers 22, which convey the vessels 10 further. The distance between two neighboring carriers is preferably selected so that two neighboring vessels do not come into contact with one another. After they have been separated, the vessels 10 are passed through a lye spraying section 5 and then through a | Fresh water section 7 passed. Both sections have a! Variety of nozzles on, the jets against the to be cleaned; Align devices from below, from the side and from above, as detailed in j of the main application. Following the | Section 7? optionally also in connection with section 5! are on the outside of the upward-facing bottom of the Ge ; wiping devices 6, 23 effectively, which can be, for example, wiping brushes or air nozzles, which remove the water that has accumulated there. ' :

Vor dem austrittsseitigen Ende der Reinigungsvorrichtung kann ein Warmluftgebläse 24 vorgesehen sein, das die Gefäße trocknet, so daß die an der Entnahmesteile auf einem weiteren Rollengang 25 angesammelten Gefäße, die für die Weiterverwendung bereit sind, einwandfrei gereinigt und gp,f. getrocknet abgenommen werden können.A warm air blower 24 can be provided in front of the outlet end of the cleaning device, which dries the vessels, so that the at the removal parts on another roller conveyor 25 accumulated vessels ready for further use are ready, properly cleaned and gp, f. removed dried can be.

Im Bereich der eigentlichen Reinigung ist die Standfläche der Gefäße so ausgebildet, daß die Strahlen der Reinigungsflüssigkeit möglichst ungehindert auf die Gefäße von unten her auftreffen können.In the area of the actual cleaning, the standing surface of the vessels is designed so that the jets of the cleaning liquid can hit the vessels from below as unhindered as possible.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 besteht die Reinigungsvorrichtung 101 aus einem Zuführabschnitt 102, dem Reinigungsgerät 103 und einem Abgabe beil 104. Die Reinigungsvorrichtung 101 ist vorzugsweise auf Räderpaaren 105 und 106 fahrbar ausgebildet. Mit 107 sind die zu reinigenden GefäßeIn the embodiment according to FIG. 2, there is a cleaning device 101 from a feed section 102, the cleaning device 103 and a discharge at 104. The cleaning device 101 can preferably be driven on pairs of wheels 105 and 106 educated. With 107 are the vessels to be cleaned

16.3.1977 W/Sch.March 16, 1977 W / Sch.

bezeichnet, wobei zur Kennzeichnung der Position, bzw. der Ver-j arbeitungsstufe diese Gefäße mit 107a bis iO7f in der zeich- ; nerischen Darstellung gekennzeichnet sind. Der Zufuhrabschnitt j 102 besteht aus einer Stellfläche 108 mit einem Rollengang, ', einem Förderband oder dgl. zum Abstellen und Weiterbefördern
der Gefäße 107a in den Einlauf der Reinigungsvorrichtung 101. Der bewegliche Teil des Zuführabschnittes 102 ist vorzugsweise j angetrieben, so daß ein awangsweiser Weitertransport der zu j reinigenden Gefäße gewährleistet ist; dabei ist es zweck- j mäßig, den Antrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit vor- j zunehmen, um die Durchsatzmenge p.n zu reinigenden Gefäßen pro ! Zeiteinheit variieren zu können. ι
denotes, whereby to identify the position or the processing stage these vessels with 107a to iO7f in the drawing; nerical representation are marked. The feed section j 102 consists of a floor space 108 with a roller conveyor, ', a conveyor belt or the like. For parking and further conveying
the vessels 107a into the inlet of the cleaning device 101. The movable part of the feed section 102 is preferably driven, so that an appropriate further transport of the vessels to be cleaned is ensured; It is advisable to operate the drive at a variable speed in order to increase the throughput pn of the vessels to be cleaned per! To be able to vary the unit of time. ι

Am eintrittsseitigen Ende der Reinigungsvorrichtung 101 ist ι eine trommelartige Vorrichtung vorgesehen, die liegend ange- ! ordnet ist und deren Achse quer zur Bewegungsrichtung der Ge- . fäße verläuft. Diese trommelartige Vorrichtung läuft entwe- ; der kontinuierlich um oder wird schrittweise gedreht. Sie ; nimmt die aus dem Zuführabschnitt angelieferten Gefäße 107b auf, nimmt sie über einen Bewegungspfad von etwas mehr als 90 mit, so daß dann die Gefäße 107c eine etwas über die horizont&le
Lage hinausgehende Lage einnehmen und in dieser Lage weiterbefördert werden. Die trommelartige Vorrichtung 110 besitzt
vorzugsweise in radialer Richtung angebrachte Einschnit"ce
111, in denen die Gefäße 107d so aufgenommen werden, daß sie
tangential an der Trommel gehalten sind, z.B. in kleinen Vertiefungen dieser Einschnitte 111. Dabei kann die trommelartige Vorrichtung 110 in Umfangsrichtung verlaufende Führungsschienen oder dergl. (nicht dargestellt) aufweisen, damit ein Kippen der mitgenommenen Gefäße 107b nach der Seite verhindert wird. Die Vorkehrungen, die der direkten Aufnahme der j Gefäße 107b dienen, können jedoch auch in anderer Weise aus- j gebildet sin; entscheidend für vorliegende Neuerung ist, da/i ; die Gefäße 107b aus der vertikalen Position aufgenommen und j um einen Winkel von vorzugsweise etwas mehr als 90 gekippt j werden. Dabei weist die trommelartige Vorrichtung zweck- ·:
At the inlet end of the cleaning device 101 a drum-like device is provided which lies lying down! is arranged and whose axis is transverse to the direction of movement of the ge. vessels runs. This drum-like device runs entwe-; which rotates continuously or is rotated step by step. She ; picks up the vessels 107b delivered from the feed section, takes them along over a movement path of slightly more than 90 °, so that the vessels 107c then move a little over the horizon
Take a position going beyond the position and be promoted in this position. The drum-like device 110 has
incisions preferably made in the radial direction
111, in which the vessels 107d are received so that they
are held tangentially on the drum, for example in small recesses in these incisions 111. The drum-like device 110 can have guide rails or the like (not shown) running in the circumferential direction so that the containers 107b that are carried along are prevented from tilting sideways. The provisions which serve to directly accommodate the vessels 107b can, however, also be embodied in a different manner; What is decisive for the present innovation is that / i; the vessels 107b are taken up from the vertical position and j tilted by an angle of preferably slightly more than 90 j. The drum-like device has the following purpose:

mi immi im

IlIl

I t 1 I > <I t 1 I> <

; 16.3.1977 W/Sch.; March 16, 1977 W / Sch.

Ζ/ρ 8585Ζ / ρ 8585

mäßigerweise mehrere längs des Umfanges versetzte Aufnahmestellen 111, 111a auf (in der Zeichnung sind nur zwei dieser Aufnahraestellen dargestellt; bei entsprechend großer Wahl des Durchmessers der trommelartigen Vorrichtung können jedoch eine Vielzahl solcher Aufnahmestelien vorgesehen werden).moderately several receiving points 111, 111a offset along the circumference (only two of these receiving points are shown in the drawing shown; with a correspondingly large selection of the diameter of the drum-like device, however, a large number can be used such reception areas are provided).

Die gegenüber der Horizontalen in Bewegungsrichtung etwas nach vorne und unten geneigten Gefäße 107c werden von der trommelartigen Vorrichtung 110 auf einen Zwischenboden 112 gegeben, der beispielsweise ein umlaufendes, gitterartiges Förderband oder dergl. ist, das die liegenden Gefäße 107c durch den Bereich des Flüssigkeitssprühsystems führt. Am Ende des Zwischenbodens 112 werden die Gefäße iO7d von einer Verrichtung 113 aufgenommen, die entsprechend der Vorrichtung 110 ausgebildet sein kann und Aufnahmevorrichtungen 114, 114a analog den Auf- ; nahmevorrichtungen 111, 111a aufweisen kann. Ahnlich wie bei der Vorrichtung 110 kommt es bei der Vorrichtung 113 ebenfalls darauf am, daß die Gefäße wieder in die Normalstellung zurückgekippt werden, d.h. in die Stellung, in der sie vertikal mit der öffnung nach oben auf dem Auslauf 104 angeordnet sind (Position 107f).The opposite to the horizontal in the direction of movement a little Vessels 107c inclined at the front and at the bottom are placed on an intermediate floor 112 by the drum-like device 110, which is, for example, a circulating, grid-like conveyor belt or the like. That is, the lying vessels 107c through the area of the liquid spray system. At the end of the intermediate floor 112 the vessels iO7d by a device 113 recorded, which can be designed according to the device 110 and receiving devices 114, 114a analogous to the recording; taking devices 111, 111a may have. Similar to device 110, device 113 also applies on the fact that the vessels are tilted back into the normal position, i.e. into the position in which they are vertical with of the opening are arranged upwards on the outlet 104 (position 107f).

Unterhalb der Übergabestelle von 110 nach 112 ist ein Auffangbehälter für in den noch nicht gereinigten Gefäßen vorhandenen Restflüssigkeit (z.B. Bierreste) vorgesehen. Dadurch wird vermieden, daß derartige Flüssigkeitsreste mit der Laage bzw. dem Kl.'-rwasser, die zur Reinigung der Gefäße dienen, in Verbindung kommen. Dieser Auffangbehälter ist schematisch mit 115 dargestellt. An ihn schließt sich ein Laugebehälter 116 sowie ein ; Klarwasserbehälter 117 an, während die Pumpen zum Umwälzen der Lauge und des Klarwassers schematisch mit 113 angedeutet ■ sind. Des weiteren ist mit 119 ein Antriebsmotor angedeutet, dar zum gemeinsamen Antrieb für die beiden Vorrichtungen 110 ; und 113 sowie den Zwischenboden 112 verwendet werden kann.Below the transfer point from 110 to 112 is a collecting container intended for residual liquid (e.g. beer residues) in the containers that have not yet been cleaned. This avoids that such liquid residues with the Laage or the Kl .'- rwasser, which are used to clean the vessels, in connection come. This collecting container is shown schematically at 115. A lye container 116 is attached to it as well as; Clear water tank 117 on while the pumps circulate the lye and the clear water indicated schematically with 113 ■ are. Furthermore, a drive motor is indicated with 119, represent the common drive for the two devices 110; and 113 as well as the intermediate floor 112 can be used.

Λ 6. ?. 1977 V//Sch. Λ 6th?. 1977 V // Sch.

- 7a -- 7a -

Ζ/ρ 8585Ζ / ρ 8585

Das Flüssigkeitssprühsystem ist als Ganzes mit 120 ^zeichnet. Es sind Laugenspritzdüsen 121, 122 und 123 sowie Klarwasserspritzdüsen 124, 125 und 126 angedeutet, die die liegenden Ge fäße 1070 von allen Seiten besprühen und reinigen.The liquid spray system as a whole is marked with 120 ^. There are caustic spray nozzles 121, 122 and 123 as well as clear water spray nozzles 124, 125 and 126 indicated, which spray the lying Ge vessels 1070 from all sides and clean.

7619282 04.08.777619282 08/04/77

Claims (17)

Schutza^sprücheProtection claims 1. Verrichtung zum Reinigen von offenen Gefäßen, z.B. Bierkragen oder dergl., mittels flüssigkeitsstrahlen, mit einem Reinigungsabschnitt, der einen die Gefäße aufnehmenden Zwischenhoden besitzt, und einem Flüssigkeitssprühsystem innerhalb des Reinigungsab schnitt es, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (1) einen Zufuhrabschnitt (2) zur Aufnahme einer Vielzahl von vorzugsweise ungeordnet aufgegebenen Gefäßen (10), einen Vereinzelungsanschnitt (3)» in welchem die Gefäße (10) zu einer Eeihe hintereinander geordnet werden,
einen Zwangsführungsabschnitt (4), in welchem die vereinzelten Gefäße lurch das Flüssigkeitssprühsystem (5»6,7) geführt werden, und eine·5». Abgabeteil (8), an welchem die gereinigten Gefäße zur Abnahme bereitgestellt werden, aufweist.
1. Device for cleaning open vessels, such as beer collars or the like., By means of liquid jets, with a cleaning section which has a receptacle receiving the testicles, and a liquid spray system within the Reinigungsab cut it, characterized in that the cleaning device (1) has a feed section (2) for receiving a large number of containers (10), preferably in an unordered manner, a separating section (3) »in which the containers (10) are arranged in a row one behind the other,
a forced guidance section (4) in which the separated vessels are guided through the liquid spray system (5 »6,7), and a · 5 ». Dispensing part (8) on which the cleaned vessels are made available for removal.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführabschnitt (2) einen Rollengang (9) aufweist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the feed section (2) has a roller conveyor (9). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vereinzelungsabschnitt (3) eine an sich bekannte Umlenkvorrichtung (11) mit einem konisch gekrümmten Einlauf (12) und einem Abgabeteil (13) aufweist.,3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the separating section (3) has a deflecting device known per se (11) with a conically curved inlet (12) and a discharge part (13)., 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangsführungsabschnitt (4) ein an sich bekanntes,
endloses Schleppband (19) mit Umlenkwalzen (20, 21) aufweist .
4. Apparatus according to claim 1 or 3 »characterized in that the forced guidance section (4) is a known per se,
has endless towing belt (19) with deflection rollers (20, 21).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppband (19) mit nockenartigen Mitnehmern (22) versehen ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the towing belt (19) is provided with cam-like drivers (22) is. f W't* f W't * ) Il V) Il V 1 Ψ * » 1 Ψ * » j »tit«j »tit« ::·■::« st :: · ■ :: « st ψ * i , ψ * i , 28. April 1977 W/ßch. - 9 - Z/p 8585 U April 28, 1977 W / ßch. - 9 - Z / p 8585 U 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Abstreifvorrichtungen (6, 23) vorgesehen sind, die das in den Vertiefungen auf der Bodenaußenseite der Gefäße (10) angesammelte Wasser entfernen.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that stripping devices (6, 23) are provided, which in the depressions on the bottom outside Remove the water that has accumulated in the vessels (10). 7- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Abgabeende der Reinigungsvorrichtung ein Warmluftgebläse (24) oder dgl. vorgesehen ist.7- Device according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that a hot air blower (24) or the like is provided at the discharge end of the cleaning device. 8. Vorrichtung zum Beinigen von offenen Gefäßen, z.B. Bierkrügen oder dgl·, mittels Flüssigkeitsstrahlen, mit einem Reinigungsabschnitt, der einen die Gefäße aufnehmenden Zwischenboden b3sitzt, und einem Flüssigkeitssprühsystem innerhalb des Beinigungsahschnittes, gekennzeichnet durch eine umlaufende, trommelartige Vorrichtung (110) zur tangentialen Aufnahme der zu reinigenden Gefäße (107) am eintrittsseitigen Ende der Reinigungsvorrichtung (101) und zum Kippen der Gefäße (107b, 107c) in Bewegungsrichtung um etwas mehr als8. Device for leaning open vessels, e.g. beer mugs or the like, by means of liquid jets, with a Cleaning section, which has an intermediate floor receiving the vessels, and a liquid spray system inside of the crop cut, characterized by a revolving, drum-like device (110) for tangentially receiving the vessels (107) to be cleaned on the inlet side End of the cleaning device (101) and for tilting the vessels (107b, 107c) in the direction of movement by a little more than einen in Bewegungsrichtung nach aufwärts geneigten, vorzugsweise umlaufenden Zwischenboden (112), in dessen Bereich das FlüssigkeitssprOisystem (120, 121-126) angeordnet ist, und eine weitere umlaufende, trommelartige Vorrichtung (113) am ausstrittsseitigen Ende der Reinigungsvorrichtung (101) zum Zurückkippen der Gefäße (107d, 107e) um etwas mehr als 90°, so daß die Gefäße (iO7f) am austrittsseitigen Ende der Vorrichtung wieder die gleiche Position wie am eingangsseitigen Ende aufweisen.an upwardly inclined, preferably circumferential, intermediate floor (112), in the area of which the Fluid system (120, 121-126) is arranged, and another rotating, drum-like device (113) at the exit end of the cleaning device (101) to tilt back the vessels (107d, 107e) by a little more than 90 °, so that the vessels (iO7f) at the outlet end of the Device again have the same position as at the input end. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8,, dadurch gekennzeichnet, daß die trommelartigen Vorrichtungen (110, 113) auf der Oberfläche Aufnahmevorrichtungen (111, 114) aufweisen, die die Gefäße (107) mitnehmen.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the drum-like devices (110, 113) have on the surface receiving devices (111, 114) which the Take the vessels (107) with you. 7R1Q9Q9 rw no ™7R1Q9Q9 rw no ™ iy ivt-uL υ «♦. UO. / /iy ivt-uL υ «♦. UO. / / 28.28. AprilApril 1977 W/Sch.1977 W / Sch. I · » * t W - * *
t « ·
·■ · · ·
ι ι ι ι « * a
I · » * t W - * *
t «·
· ■ · · ·
ι ι ι ι «* a
Z/pZ / p 85858585 II.
* * *
I * ·
* * *
I *
^v ]
I
^ v]
I.
- 10 -- 10 -
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, « daß die Aufnahmevorrichtung (111, 114) in einer radialen j Ebene ausgebildete Aussparungen in der trommelartigen Vor- I richtung (110, 113) sind.10. The device according to claim 9 »characterized in that« that the receiving device (111, 114) formed in a radial plane j recesses in the drum-like front direction (110, 113) are. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die trommelartigen Vorrichtungen (110,113) eine Oberfläche aus Kunststoff, Gummi oder dergl. Material besitzen. 11. The device according to claim 8, 9 or 10, characterized in that that the drum-like devices (110, 113) have a surface made of plastic, rubber or the like. Material. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die trommelartigen Vorrichtungen (110, 113) über ein. vorzugsweise geneigt angeordnetes Förderband (112) miteinander verbunden sind.12. Device according to one of claims 8 to 11, characterized characterized in that the drum-like devices (110, 113) have a. preferably inclined conveyor belt (112) are connected to each other. 15· "vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn (.112) geneigt angeordnet ist.Device according to Claim 12, characterized in that the conveyor track (.11 2) is inclined. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (102) und/oder der Auslauf (104) der Vorrichtung (101) als Aufgabe-bzw. Abgabetisch zur Aufnahme der Gefäße (107a, iO7f) ausgebildet ist.14. Device according to one of claims 8 to 13 »thereby characterized in that the inlet (102) and / or the outlet (104) of the device (101) as a task or. Delivery table for reception the vessels (107a, iO7f) is formed. 15· Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (102) und/oder der Auslauf (104) eine Umlenkvorrichtung, vorzugsweise einen Drehteller aufweisen.15. Device according to claim 3 or 14, characterized in that that the inlet (102) and / or the outlet (104) have a deflection device, preferably a turntable. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-15» dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Fördervorrichtung (112) ein Tropfrestbehälter (115)» ein Laugenbehälter (116) und ein Sprühsystem (120, 121-126) zugeordnet ist.16. Device according to one of claims 8-15 »characterized in that that in the area of the conveyor device (112) a drip residue container (115) »a tub (116) and a spray system (120, 121-126) is assigned. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-16, dadurch, gekennzeichnet, daß die trommelartigen Vorrichtungen (110;, 113) und die Fördervorrichtung (112) einen gemeinsamen Antrieb (119) aufweisen.17. Device according to one of claims 8-16, characterized in that that the drum-like devices (110; 113) and the conveyor device (112) have a common drive (119) have. 7619282 O4.oe.777619282 O4.oe.77
DE19767619282 1976-06-18 1976-06-18 DEVICE FOR CLEANING OPEN BARRELS Expired DE7619282U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767619282 DE7619282U1 (en) 1976-06-18 1976-06-18 DEVICE FOR CLEANING OPEN BARRELS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767619282 DE7619282U1 (en) 1976-06-18 1976-06-18 DEVICE FOR CLEANING OPEN BARRELS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7619282U1 true DE7619282U1 (en) 1977-08-04

Family

ID=6666529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767619282 Expired DE7619282U1 (en) 1976-06-18 1976-06-18 DEVICE FOR CLEANING OPEN BARRELS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7619282U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600788A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Weis Karl Erich Machine for washing and drying filled bottles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600788A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Weis Karl Erich Machine for washing and drying filled bottles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301525C2 (en)
DE69915075T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR SEPARATING AND / OR POSITIONING FRUITS FROM A LIQUID CONTAINER
EP2059352B1 (en) Method for treating bottles or such like containers in a cleaning machine and also cleaning machine
DE2647912A1 (en) DEVICE FOR CLEANING CONTAINERS, IN PARTICULAR BOTTLES
DE60106008T2 (en) DIVING NOZZLE FOR OBJECTS
DE7619282U1 (en) DEVICE FOR CLEANING OPEN BARRELS
DE4436003C2 (en) Device for disposing of liquid media
DE3001986C2 (en) Method and device for cleaning bottles
DE2627298A1 (en) Beer glass cleaning appts. - has entry singling guide and offtake units with roller table cone guide and drag belt
DE677253C (en) Tilting device, especially for milk cans
DE1506449A1 (en) Device for turning bottle crates and the like. Objects by 180 degrees or 360 degrees
DE102004022745A1 (en) Method for cleaning containers especially pharmaceutical ampoules or bottles has a carousel feed angled to take the containers through an ultrasonic cleaning bath with similarly angled base
EP1179315B1 (en) Cleaning apparatus for receptacles
WO2001076776A1 (en) Device and method for cleaning containers
DE3908778C2 (en)
DE102004054200A1 (en) Unloader for bottle crates has transporter with lateral conveyor belts to offset crates laterally for unloading
DE1757702A1 (en) Method and device for cleaning and turning box-shaped containers
DE695687C (en)
DE19724666A1 (en) Automatic handling system for returned empty bottles
DE10045932A1 (en) Method for spraying in a bottle cleaning machine involves spraying the bottle bottom by means of a flat spray jet whose cross section is larger than the cross section of the spray jet cleaning the bottle interior
DE8435932U1 (en) DEVICE FOR WASHING BOTTLE BOXES
DE700190C (en) Bottle washing machine
DE202004005063U1 (en) Unloader for bottle crates has transporter with lateral conveyor belts to offset crates laterally for unloading
DE3223005A1 (en) Apparatus for cleaning bottles
DE885660C (en) Cleaning machine for vessels