DE7612510U1 - BICYCLE SPOKES LOCK WITH PROTECTIVE DEVICE - Google Patents

BICYCLE SPOKES LOCK WITH PROTECTIVE DEVICE

Info

Publication number
DE7612510U1
DE7612510U1 DE7612510U DE7612510U DE7612510U1 DE 7612510 U1 DE7612510 U1 DE 7612510U1 DE 7612510 U DE7612510 U DE 7612510U DE 7612510 U DE7612510 U DE 7612510U DE 7612510 U1 DE7612510 U1 DE 7612510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
lock
bicycle spoke
cap
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7612510U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE7612510U priority Critical patent/DE7612510U1/en
Publication of DE7612510U1 publication Critical patent/DE7612510U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

•' ι . ι ι' · ·' *■— • 'ι. ι ι ' · ·' * ■ -

Patentanwälte Dipl. -Ing. R'Wei'ckmann,Patent attorneys Dipl. -Ing. R'Wei'ckmann,

Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr K. Fincke
Dipl.-Ing. FAWeickmann, Dipl.-Chem. B. Huber

8 MÜNCHEN 86, DEN8 MUNICH 86, DEN

j POSTPACH 860820j POSTPACH 860820

- MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22- MDHLSTRASSE 22, CALL NUMBER 98 3921/22

H0/bn 'H0 / bn '

■ '■ '

Fahrraa-Speichenscniob mit bchutzvorrichLunyFahrraa spoke scniob with protective device Luny

7612510 i9.0i.7fi7612510 i9.0i.7fi

Firma Aug. Winkhaus ICompany Aug. Winkhaus I

August-Winkhaus-Str. 78 fAugust-Winkhaus-Str. 78 f

4404 Telgte /Westf. f4404 Telgte / Westf. f

Die Neuerung betrifft ein Fahrrad-Speichenschloß mit einem an einer | Radgabel befestigbaren Schloßgehäuse, in dem ein Sperriegel in fThe innovation concerns a bicycle spoke lock with one on one | Wheel fork attachable lock housing in which a locking bolt in f

1 Richtung seiner Achse zwischen einer Sperrstellung, bei der der | Sperriegel in die Speichen eingreift, und einer Offen-Stellung, j bei der der Sperriegel auf der dem Rad abgewandten Seite über die
Radgabel hinausragt, längsverschieblich ist.
1 Direction of its axis between a locking position in which the | Locking bolt engages the spokes, and an open position in which the locking bolt on the side facing away from the wheel over the
Wheel fork protrudes, is longitudinally displaceable.

Man ist allgemein bemüht, Verletzungen, insbesondere als Folge
eines Unfalls, mit einem Verkehrsmittel dadurch möglichst gering
zu halten, daß man Gegenstände, die als Ursachen für solche Ver- ι letzungen in Frage .kommen, entschärft. Besonders aktuell ist diese
There is a general effort to avoid injuries, especially as a result
of an accident, with one mode of transport as low as possible
to maintain that objects which may be the causes of such injuries are defused. This is particularly current

Problematik in den letzten Jahren bei Kraftfahrzeugen gewesen. iThere has been a problem with motor vehicles in recent years. i

Verletzungsmöglichkeiten gibt es jedoch auch bei Unfällen mit · ' :However, there are also possible injuries in accidents with · ':

anderen Verkehrsmitteln,beispielsweise bei Zweirädern, wie Fahr- jother means of transport, for example with two-wheelers, such as Fahr- j

rädern, Mopeds, Mofas, etc. Zur Vermeidung dieser Verletzungen fbikes, mopeds, mopeds, etc. To avoid these injuries f

kommt es darauf an, daß alle exponierten Kanten, beispielsweise 1it is important that all exposed edges, e.g. 1

eines Fahrrads, in einer solchen Weise ausgestaltet werden, daß | ohne Beeinträchtigung ihrer Funktion eine Verletzungsgefährdung möglichst ausgeschlossen ist. ιof a bicycle, can be designed in such a way that | risk of injury without impairing their function is excluded as possible. ι

Bei Fahrrädern stellt das bekannte Speichenschloß der eingangs angegebenen Art insbesondere im geöffneten Zustand eine Verletzungs-| gefahr dar, weil der Sperriegel dann etliche Zentimeter über die Radgabel hinaus seitlich vorstehen kann.In the case of bicycles, the known spoke lock of the type specified at the beginning represents an injury | danger because the locking bolt can then protrude a few centimeters over the wheel fork.

Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, ein Fahrrad-Speichenschloß dieser Art so auszugestalten, daß eine Verletzungsgefahr infolge des sich in seiner Offen-Stellung befindlichen Sperriegels weitest-*·' gehend ausgeschlossen wird. jThe task of the present innovation is to provide a bicycle spoke lock to design this type in such a way that a risk of injury as a result of the locking bolt in its open position as far as possible- * · ' going is excluded. j

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch ein den Sperriegel wenigsten :| in seiner Offen-Stellung abschirmendes abgerundetes Teil gelöst.According to the innovation, this task is at least achieved by the locking bolt : | solved in its open position shielding rounded part.

Aufgrund der neuerungsgemäßen Lösung ist es möglich, die vom Sperrriegel eines Fahrrad-Speichenschlosses herrührende Verletzungsgefahr wesentlich zu entschärfen, ohne am Sperriegel, selbst einschneidende Änderungen vornehmen zu müssen, die entweder die Funktio des Sperriegels beeinträchtigen oder aber völlig neue Werkzeugmaschinen zu seiner Herstellung erforderlich machen wurden.Due to the innovation according to the solution, it is possible that from the locking bolt of a bicycle spoke lock significantly reducing the risk of injury without cutting into the locking bolt Having to make changes that either impair the function of the locking bolt or completely new machine tools to make it necessary for its production.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Neuerung besteht darin, daß das den Sperriegel abschirmende abgerundete Teil eine auf das dem Rad abgewandte Ende des Sperriegels gesetzte Kappe ist, die mit runden Kanten versehen ist. Dabei kann die Kappe vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und auf den Sperriegel aufgeklebt sein. Bei solchen Schlössern, bei denen der Schlüssel in eine entsprechende Öffnung - im Sperriegel selbst eingesteckt wird, muß diese Kappe im BodenAn advantageous development of the innovation is that the the rounded part shielding the locking bolt is a cap placed on the end of the locking bolt facing away from the wheel, which is rounded with Edges is provided. The cap can preferably consist of plastic and be glued onto the locking bolt. In such Locks in which the key is inserted into a corresponding opening - in the locking bolt itself, this cap must be in the ground

ein Loch für den Schlüssel besitzen. \ have a hole for the key. \

7612510 19.08767612510 19.0876

Eine solche Kappe besitzt den Vorteil, daß sie relativ preiswert hergestellt werden kann, nach der Endmontage des Speichenschlosses auf das entsprechende Bügelende aufgesetzt v/erden kann und sogar für die Entschärfung älterer, bereits in Gebrauch befindlicher Speichenschlösser verwendbar ist. Damit die Kappe zu einem v/irksamen Schutz führt, muß der Mindestradius ihrer runden Kanten1wenigstens 3 mm betragen. Darüberhinaus ist es möglich, die Kappe aus einem elastischen Material, auch aus Gummi, zu fertigen.Such a cap has the advantage that it can be manufactured relatively inexpensively, can be placed on the corresponding temple end after the final assembly of the spoke lock and can even be used to disarm older spoke locks that are already in use. So that the cap leads to effective protection, the minimum radius of its rounded edges 1 must be at least 3 mm. In addition, it is possible to manufacture the cap from an elastic material, including rubber.

Bei eineranderen vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung ist an den Boden des Schloßgehäuses ein U-förmig rundgebogener Bügel aus einem wenigstens 6 mm starken Draht angeschweißt, der sich parallel zum Sperriegel um im wesentlichen den Abstand erstreckt, um den der Sperriegel in Offen-Stellung aus dem Schloßgehäuse herausragt. Die gefährliche Sperriegelkante wird bei dieser Ausführungsform vom Drahtbügel abgeschirmt, der aufgrund seiner Rundungen eine weitaus geringere Verletzungsgefahr darstellt. Es kann auch ein gleichartiger Bügel am Deckel des Schloßgehäuses derart angeschweißt sein, daß sich der Sperriegel zwischen den beiden Bügeln befindet und beidseitig abgeschirmt ist. Auch mit aieser wusfahjcunytjloxiu läCL sich die Sicherheit wesentlich erhöhen, ohne daß am Schloß selbst eingreifende Änderungen vorgenommen v/erden müßten. Auch diese Bügel können gegebenenfalls nachträglich an bereits in Gebrauch befindliche Speichenschlösser angeschweißt v/erden.In another advantageous embodiment the innovation is on The bottom of the lock housing is welded to a U-shaped round bow made of a wire at least 6 mm thick, which runs parallel extends to the locking bolt by essentially the distance by which the locking bolt protrudes from the lock housing in the open position. the dangerous locking bar edge is dated in this embodiment Wire bracket shielded, which due to its curves represents a far lower risk of injury. It can also be a similar one Bracket be welded to the cover of the lock housing in such a way that the locking bolt is between the two brackets and is shielded on both sides. Also with aieser wusfahjcunytjloxiu läCL the security increases significantly without having to make any changes to the lock itself. These too Brackets can optionally be retrofitted to those already in use Welded spoke locks to ground.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung ist aud das dem Rad abgewandte Ende des Sperriegels eine zylindrische Rolle mit halbkugelförmigen Stirnflächen oder eine Kugel mit einem Radius von wenigstens 3 mm aufgeschweißt. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Speichenschlösser mit feststehenden Schlüsseln, die nur im Sperrzustand des Schlosses abgezogen werden können und deren Schlüsselloch sich nicht im Sperriegel selbst befindet.In a further advantageous embodiment of the innovation, aud the end of the locking bolt facing away from the wheel is a cylindrical roller with hemispherical end faces or a ball with a radius welded on by at least 3 mm. This embodiment is suitable in particular for spoke locks with fixed keys that can only be removed when the lock is locked and whose keyhole is not in the locking bolt itself.

Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren. Es zeigen:Further advantages and features of the innovation emerge from the following description of exemplary embodiments on the basis of FIG enclosed figures. Show it:

7612510 19. BB. 767612510 19th BB. 76

Fig. 1 die Ansicht einer Aus fuhrungsform des neuerungsgemäßen Fahrrad-Speichenschlosses von oben,Fig. 1 is a view of an embodiment of the innovation according to the invention Bicycle spoke lock from above,

Fig. 2 eine perspektivische, vergrößerte Ansicht der auf den Sperriegel gesetzten Kappe,2 is a perspective, enlarged view of the cap placed on the locking bolt,

Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform der Neuerung,3 shows a view corresponding to FIG. 1 of another embodiment the innovation,

Fig. 4 eine andere Ansicht des in Fig. 3 gezeigten Schlosses,FIG. 4 shows another view of the lock shown in FIG. 3,

Fig. 5 eine den Fig. 1 und 3 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform der Neuerung, und5 shows a view corresponding to FIGS. 1 and 3 of a third embodiment of the innovation, and

Fig. 6 eine Seitenansicht dieser dritten Ausführungsform.Fig. 6 is a side view of this third embodiment.

In Fig. 1 ist ein neuerungsgemäßes Fahrrad-Speichenschloß dargestellt, das ein Schloßgehäuse 1 besitzt, welches mittels einer Schi-ctuLte 4 äii Gincm CchicShaitcr 2 hefe«+··" g+ ist. Der Schloßhalter kann entweder direkt an der Radgabel des Fahrrads oder eines anderen Zweirads angeschv/eißt sein oder mittels einer Schelle 3 an der nicht gezeigten Radgabel befestigt sein. Im Schloßgehäuse 1 ist ein Sperriegel 5 zv/ischen einer Sperrstellung, bei der der Sperrriegel zwischen die nicht gezeigten Speichen eines zu sperrenden Rades greift, und einer Offen-Stellung verschieblieh. Fig. 1 zeigt den Sperriegel 5 zv/ischen diesen beiden Endstellungen. Ein Schlüssel 6 dient dazu, den Sperriegel 5 von seiner Sperrstellung in die Offen-Stellung zu überführen.,Das den Speichen abgewandte Ende des Sperriegels 5 (in der Fig. 1 links) ist mit einer Kappe 7 abge- , deckt, deren Kanten 7a abgerundet sind. Durch diese Kappe wird die Möglichkeit von Verletzungen weitestgehend ausgeschaltet, die andernfalls vorhanden wäre, wenn sich der Sperriegel 5 bei der Benutzung des Fahrrads in seiner Offen-Stellung, d.h. in seiner (in der Fig. 1) linken Endlage befindet. In dieser Stellung des Sperr-In Fig. 1, a bicycle spoke lock according to the innovation is shown, which has a lock housing 1, which by means of a Schi-ctuLte 4 äii Gincm CchicShaitcr 2 yeast «+ ··" g + is. The lock holder can either be attached directly to the wheel fork of the bicycle or another two-wheeler or by means of a clamp 3 to the not shown be attached wheel fork. In the lock housing 1 is a locking bolt 5 zv / ischen a locking position in which the locking bolt engages between the spokes, not shown, of a wheel to be locked, and shifts an open position. Fig. 1 shows the locking bolt 5 zv / ischen these two end positions. A key 6 is used to move the locking bolt 5 from its locked position into the Open position to transfer., The end facing away from the spokes of the locking bolt 5 (on the left in Fig. 1) is removed with a cap 7, covers, the edges 7a of which are rounded. This cap eliminates the possibility of injuries as much as possible otherwise it would be present when the locking bolt 5 is in its open position when the bicycle is used, i.e. in its (in of Fig. 1) left end position. In this position of the locking

7612510 is.nR.7fi7612510 is.nR.7fi

riegels ist der Schlüssel 6 allgemein abgezogen, und der Sperr- s riegel steht 2 bis 3 cm über die Fahrradgabel seitlich hervcr. Die scharfen Kanten und Ecken des Sperriegelendes können im Fall fehlender Schutzmaßnahmen zu erheblichen Verletzungen führen.bar is the key 6 generally stripped and the lock latch s is 2 to 3 cm above the bicycle fork laterally hervcr. The sharp edges and corners of the end of the locking bolt can lead to serious injuries if protective measures are not taken.

Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung den Endteil des Sperriegels 5, auf den die Kappe 7 aufgesteckt und beispielsweise durch Verklebung befestigt ist. Das Schlüsselloch 9 für den Schlüsse 6 befindet sich bei diesem als Beispiel genommenen Speichenschloß im Sperriegel 5 selbst, und die Kappe 7 besitzt in ihrem Boden eine entsprechende Öffnung 8, durch die der Schlüssel 6 in das Schlüsselloch 9 gesteckt werden kann. Damit die Außenabmessungen der Kappe 7 einerseits groß genug sein können, um die für einen wirkungs· vollen Schutz erforderlichen Rundungen aufzuweisen, die Kappe aber andererseits die Sperrstellung des Sperriegels nicht behindert, ist die Kappe mit einem Absatz 1o versehen, in den in der Sperrstellung des Sperriegels 5 eine Kante des Schloßhalters 2 eingreift. Ohne einen solchen Absatz müßte die Kappe 7 wesentlich kürzer sein, was zum einen ihre Wirkung beeinträchtigt und zum anderen ihre dauerhafte Befestigung am Sperriegel 5 erschwert. Es wäre allerdings auch möglich, den Sperriegel 5 so weit zu verlängern, daß er auch in seiner Sperrstellung um ein ausreichendes Stück über den Außenrand des Schloßhalters 2 hervorsteht, um eine gegenseitige Behinderung von Kappe 7 und Schloßhalter 2 auch ohne Absatz 1o auszuschließen. Eine solche Lösung wäre jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß für die Herstellung des Sperriegels 5 neue Maschinen oenötigt würden und daß darüberhinaus das gefährdende Ende des Sperrriegels noch weiter von der Radgabel abstehen würde.Fig. 2 shows an enlarged view of the end part of the Locking bolt 5, onto which the cap 7 is slipped and fastened, for example, by gluing. The keyhole 9 for the key 6 is in this spoke lock, taken as an example, in the locking bolt 5 itself, and the cap 7 has in its bottom a corresponding opening 8 through which the key 6 can be inserted into the keyhole 9. So that the external dimensions of the Cap 7 on the one hand can be large enough to have the curves required for effective protection, the cap but on the other hand does not hinder the locking position of the locking bolt, the cap is provided with a paragraph 1o in which in the locking position of the locking bolt 5 engages an edge of the lock holder 2. Without such a paragraph, the cap 7 would have to be much shorter, which on the one hand affects their effect and on the other hand makes their permanent attachment to the locking bolt 5 more difficult. It would be also possible to extend the locking bolt 5 so far that it is also in its locked position by a sufficient distance over the outer edge of the lock holder 2 protrudes in order to exclude a mutual obstruction of the cap 7 and lock holder 2 even without paragraph 1o. Such a solution would, however, have the disadvantage that new machines are required for the manufacture of the locking bolt and that, moreover, the endangered end of the locking bolt would protrude even further from the wheel fork.

Die Kappe 7 kann aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen bestehen und elastisch sein, um ihre Aufgabe besonders gut zu erfüllen.The cap 7 can consist of plastic, rubber or the like and be elastic in order to fulfill its task particularly well.

Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform des neuerungsgemäßen Fahrrad-Speichenschlosses, bei dem gleiche Teile wie bei der ersten Aus führungs form mit denselben Bezugszahlen bezeichnet sind ', und hier nicht nochmal erläutert werden. ! FIGS. 3 and 4 show another embodiment of the renewal contemporary bicycle spokes lock, are designated guide shape in which the same parts as in the first from the same reference numerals' and will not be explained here again. !

Anstelle der Kappe 7 bei der ersten Ausführungsform dient hier ein U-förmig rund gebogener Bügel 11 aus einem wenigstens 6 mm starken Draht als Verletzungsschutz, während das gefährdende Ende des Sperrriegels 5 selbst gegenüber bekannten Rahmenschlössern unverändert ist. Der Bügel 11 ist bei dem dargestellten Beispiel am Boden des Schloßhalters 2 befestigt, z.B. angeschweißt, und erstreckt sich von diesem um etwa die Länge, um die, der Sperriegel 5 in seiner Offen-Stellung aus dem Schloß herausragt. Diesereinfach herzustellende und anzubringende Bügel 11 schirmt den scharfkantigen Sperriegel 5 ab, und verringert dadurch die Verletzungsgefahr. Es wäre möglich, einen dem Bügel 11 entsprechenden Bügel auf der anderen Seite des Sperrriegels 5 am Schloßgehäuse 1 zu befestigen, so daß der Sperriegel in seiner Offen-Stellung beidseitig abgeschirmt wird.Instead of the cap 7 in the first embodiment, a is used here U-shaped round bent bracket 11 made of at least 6 mm thick Wire as protection against injury while the endangered end of the locking bar 5 itself is unchanged compared to known frame locks. The bracket 11 is in the example shown at the bottom of the Lock holder 2 attached, e.g. welded, and extends from this by about the length by the, the locking bolt 5 in its open position protrudes from the castle. This bracket 11, which is easy to manufacture and attach, shields the sharp-edged locking bolt 5, and thereby reduces the risk of injury. It would be possible to have one the bracket 11 corresponding bracket on the other side of the locking bar 5 to be attached to the lock housing 1, so that the locking bolt is shielded on both sides in its open position.

Eine dritte Ausführungsform des neuerungsgemäßen Fahrrad-Speichen-Schlosses ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Mit den vorangegangenen Figuren übereinstimmende Teile sind wiederum mit denselben Bezugszahlen bezeichnet und werden nicht nochmals erläutert. Eine Schelle 3 zur Befestigung des Schloßhalters 2 an einer Radgabel ist in den Fig. 5 und 6 nicht dargestellt. Natürlich kann aber auch diese dritte Ausführungsform im Zusammenhang mit einer solchen Schellenbefestigung verwendet werden.A third embodiment of the bicycle spoke lock according to the innovation is shown in Figs. Parts that correspond to the previous figures are in turn with the same Designated reference numerals and are not explained again. A clamp 3 for attaching the lock holder 2 to a wheel fork is not shown in FIGS. Of course, this third embodiment can also be used in conjunction with one of these Clamp fastening can be used.

Die dritte Ausführungsform eignet sich insbesondere für solche Speichenschlösser, bei denen für den Schlüssel 6 ein gesondertes Schlüsselloch vorhanden ist, das sich nicht im Sperriegel 5 befindet. Auf das zu entschärfende Ende des Sperriegels 5 kann dann eine zylindrische Rolle 12 mit halbkugelförmigen Stirnflächen (Fig. 6) aufgeschweißt werden. Der Durchmesser der zylindrischen Rolle sollte wenigstens 6 mm und der Radius der halbkugelförmigen Stirnflächen wenigstens 3 mm betragen. Anstelle der dargestellten zylindrischen Rolle 12 könnte auf das Ende des Sperriegels 5 auch eine Kugel mit einem Radius von wenigstens 3 mm aufgeschweißt sein. Auch diese dritte Ausführungsform der Neuerung sorgt dafür, daß die vorstehende] Kanten des Sperriegels 5 durch ein abgerundetes Teil, nämlich die zylindrische Rolle 12, abgeschirmt werden. Dabei brauchen zur Durch-The third embodiment is particularly suitable for such Spoke locks in which there is a separate keyhole for the key 6, which is not in the locking bolt 5. A cylindrical roller 12 with hemispherical end faces (Fig. 6) can then be attached to the end of the locking bolt 5 to be disarmed. be welded on. The diameter of the cylindrical roller should be at least 6 mm and the radius of the hemispherical end faces be at least 3 mm. Instead of the illustrated cylindrical roller 12, a ball could also be attached to the end of the locking bolt 5 be welded to a radius of at least 3 mm. This third embodiment of the innovation also ensures that the above] Edges of the locking bar 5 are shielded by a rounded part, namely the cylindrical roller 12. To get through

-7 t « ι .-7 t «ι.

führung dieser Schutzmaßnahme an dem Speichenschloß selbst zunächst keinerlei Änderungen vorgenommen werden, da die zylindrische Rolle gesondert gefertigt werden und ggfs. nach der Montage des Speichenschlosses auf das Ende des Sperriegels aufgeschweißt v/erden kann.implementation of this protective measure on the spoke lock itself initially No changes are made, as the cylindrical rollers are manufactured separately and, if necessary, after the spoke lock has been installed welded onto the end of the locking bar.

7612510 19.0B.767612510 19.0B.76

Claims (7)

• · ι ι ι , • I ' 111 Schutzansprüche• · ι ι ι, • I '111 protection claims 1. Fahrrad-Speichenschloß mit einem an einer Radgabel befestigbaren Schloßgehäuse, in dem ein Sperriegel in Richtung seiner Achse zwischen einer Sperrstellung, bei der der Sperriegel in die Speichen eingreift, und einer Offen-Stellung, bei der der Sperriegel auf der dem Rad abgewandten Seite über die Radgabel hinausragt, längsverschieblich ist, gekennzeichnet durch ein den Sperriegel (5) wenigstens in Offen-Stellung abschirmendes abgerundetes Teil (7, 11, 12).1. Bicycle spoke lock with one attachable to a wheel fork Lock housing in which a locking bolt in the direction of its axis between a locking position in which the locking bolt engages the spokes, and an open position in which the locking bolt protrudes beyond the wheel fork on the side facing away from the wheel, is longitudinally displaceable, marked by a rounded part (7, 11, 12) shielding the locking bolt (5) at least in the open position. 2. Fahrrad-Speichenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgerundete Teil eine auf das dem Rad abgewandte Ende des Sperriegels (5) gesetzte Kappe (7) ist, die mit runden Kanten (7a) versehen ist.2. Bicycle spoke lock according to claim 1, characterized in that the rounded part has one on the The end of the locking bolt (5) facing away from the wheel is set cap (7), which is provided with round edges (7a). 3. Fahrrad-Speichenschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kappe (7) aus Kunststoff besteht und auf den Sperriegel (5) aufgeklebt ist.3. Bicycle spoke lock according to claim 2, characterized in that the cap (7) consists of plastic and is glued to the locking bolt (5). 4. Fahrrad-Speichenschloß nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kappe (7) im Boden ein Loch (8) für den in den Sperriegel (5) einzusteckenden Schlüssel (6) besitzt.4. Bicycle spoke lock according to one of claims 2 or 3, characterized in that the cap (7) in the The bottom has a hole (8) for the key (6) to be inserted into the locking bolt (5). 5. Fahrrad-Speichenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an den Boden des Schloßgehäuses (1) oder des Schloßhalters (2) ein U-förmig rund gebogener Bügel5. bicycle spoke lock according to claim 1, characterized in that on the bottom of the lock housing (1) or the lock holder (2) is a U-shaped round bent bracket (11) aus einem wenigstens 6 mm starken Draht angeschweißt ist, der sich parallel zum Sperriegel (5) um im wesentlichen den Abstand erstreckt, um den der Sperriegel in Offen-Stellung aus dem Schloßgehäuse herausragt.(11) is welded on from a wire at least 6 mm thick, which extends parallel to the locking bolt (5) by essentially the distance by which the locking bolt is in the open position protrudes from the lock housing. 7612510 19.08.767612510 08/19/76 6. Fahrrad-Speichenschloß nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein gleichartiger Bügel am Deckel des Schloßgehäuses derart angeschweißt ist, daß sich der Sperrriegel zwischen den beiden Bügeln befindet und beidseitig abgeschirmt ist. ,6. bicycle spoke lock according to claim 5, characterized in that g e k e η η draws that a similar bracket is welded to the cover of the lock housing in such a way that the locking bolt is located between the two brackets and is shielded on both sides. , 7. Fahrrad-Speichenschloß nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß auf das dem Rad abgewandte Ende des Sperriegels (5) eine zylindrische Rolle (12) mit halbkugelförmigen Stirnflächen oder eine Kugel mit einem Radius von wenigstens 3 mm aufgeschweißt ist.7. bicycle spoke lock according to claim 1, characterized in that g e k e η η draws that on the end of the locking bolt (5) facing away from the wheel, a cylindrical roller (12) with hemispherical End faces or a ball with a radius of at least 3 mm is welded on. 7612510 1 q. 08.767612510 1 q. 08.76
DE7612510U 1976-04-22 1976-04-22 BICYCLE SPOKES LOCK WITH PROTECTIVE DEVICE Expired DE7612510U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7612510U DE7612510U1 (en) 1976-04-22 1976-04-22 BICYCLE SPOKES LOCK WITH PROTECTIVE DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7612510U DE7612510U1 (en) 1976-04-22 1976-04-22 BICYCLE SPOKES LOCK WITH PROTECTIVE DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7612510U1 true DE7612510U1 (en) 1976-08-19

Family

ID=6664532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7612510U Expired DE7612510U1 (en) 1976-04-22 1976-04-22 BICYCLE SPOKES LOCK WITH PROTECTIVE DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7612510U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024287A1 (en) * 1980-06-27 1982-01-21 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Swing arm lock for bicycles - has lockable swing arm on base plate with beaded edges and capped locking piece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024287A1 (en) * 1980-06-27 1982-01-21 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Swing arm lock for bicycles - has lockable swing arm on base plate with beaded edges and capped locking piece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818943A1 (en) LOCK FOR A BICYCLE OR DGL. WITH FASTENING PART
DE2053775A1 (en) Steering lock for automobiles
DE2950449A1 (en) Security mounting for roof rack - has locking cowl to fit over clamping struts
EP0523811A1 (en) Mud-guard
EP0694469A1 (en) Mudguard arrangement
DE7612510U1 (en) BICYCLE SPOKES LOCK WITH PROTECTIVE DEVICE
DE2554276C3 (en) Theft protection for vehicles with at least one broken wheel
DE2655660A1 (en) DEVICE FOR SECURING A MOTOR VEHICLE AGAINST THEFT OF VEHICLE WHEELS AND UNAUTHORIZED TOWING
DE3100905A1 (en) Anti-theft securing device for vehicles, in particular bicycles
DE2624155C3 (en) Theft protection for crash helmets on two-wheeled vehicles
DE2954062C2 (en) Passive seat belt device for a vehicle
DE2700470A1 (en) PROTECTIVE HELMET WITH ANTI-THEFT DEVICE
DE102019123573A1 (en) Transport lock
DE2937899A1 (en) LOCK FOR A VEHICLE HOOD
DE2921731C3 (en) Theft-proof holder for one or two protective helmets
DE102020108659A1 (en) Retaining plate for a swivel frame lock and frame lock arrangement
DE8411180U1 (en) ARRANGEMENT ON WITH BRAKE ETC. HANDLES EQUIPPED TWO-WHEEL HANDLEBAR, ESPECIALLY CHILDREN'S BIKES
DE10240570A1 (en) Frame lock for two-wheelers has gripping yoke fastened on one end to lock bow and through an opening in housing is guided outside latter, and gripping yoke opening is formed in housing in region of lock chamber
DE3313996A1 (en) Anti-theft protection for the air pump of a two-wheeled vehicle
DE19937126B4 (en) Mitführbefestigung a two-wheeler lock on a two-wheeler
DE7727723U1 (en) THEFT DEVICE FOR MOTORCYCLE HELMETS
DE102021208182A1 (en) Safety device for a vehicle, vehicle
DE2756536C2 (en)
DE102021210235A1 (en) license plate holder
DE202009016613U1 (en) Device for attaching a parking ticket and / or a parking disc for convertibles with open roof or for motorcycles