DE7605191U1 - PLOW - Google Patents

PLOW

Info

Publication number
DE7605191U1
DE7605191U1 DE19767605191 DE7605191U DE7605191U1 DE 7605191 U1 DE7605191 U1 DE 7605191U1 DE 19767605191 DE19767605191 DE 19767605191 DE 7605191 U DE7605191 U DE 7605191U DE 7605191 U1 DE7605191 U1 DE 7605191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
frame
furrow
runner
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767605191
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Original Assignee
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN filed Critical RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Priority to DE19767605191 priority Critical patent/DE7605191U1/en
Publication of DE7605191U1 publication Critical patent/DE7605191U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Pflugplow

Die Erfindung betrifft einen Aufsattel-, Anhänge- oder Anbaupflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper, mit einem
Pflugvordergestell mit einer Einrichtung für das Ankuppeln des Schleppers und einem die Pflugkörper tragenden Rahmen.
The invention relates to a semi-trailer, trailer or mounted plow for tractors driving next to the furrow, with a
Plow front frame with a device for coupling the tractor and a frame supporting the plow body.

Das Pflügen mit Schleppern kleiner Leistung stellt keine allzu hohen Anforderungen an die Aufmerksamkeit des Fahrers, da hier läie Schlepperräder noch so schmal sind, daß sie in der Vorfur- f ehe fahren können-und den hinter dem Schlepper laufenden Pflug führen, so daß die Schnittbreite des ersten Pflugkörpers konsta 'bleibt. Der Schlepperfahrer braucht das Lenkrad kaum zu halten. Bei derartigen Pflügen hat der Grindel des vorderen Pflugkörper «bzw. die Furchenwand, die der erste Pflugkörper schneidet, vonPlowing with tractors of low power does not place too high demands on the driver's attention, because here Let the tractor wheels be so narrow that they are in the fore f before they can drive - and the plow running behind the tractor lead so that the cutting width of the first plow body remains constant. The tractor driver hardly needs to hold the steering wheel. With such plows, the leg of the front plow body has «or the furrow wall that the first plow body cuts from

Jder Drehachse des Pfluges bzv/. von der Schlepperlängsachse einen Abstand von ca. 25 bis ; ) cm. Derartige Pflüge haben nur
ein sehr geringes Moment um die Schlepper- und Pfluglängsachse,
The axis of rotation of the plow or /. from the tractor longitudinal axis a distance of approx. 25 to; ) cm. Such plows only have
a very small moment around the tractor and plow longitudinal axis,

7605191 25.01.797605191 01/25/79

so daß die Beanspruchung z.B. der Lenker des Dreipunktgestänges des Schleppers relativ gering ist.so that the stress on e.g. the handlebars of the tractor's three-point linkage is relatively low.

I Schlepper größerer Leistung benötigen Reifen mit einer Breite,I Heavy-duty tractors need tires with a width

! die nicht oder kaum noch in die Vorfurche passen. Dies gilt! which do not or hardly fit into the fore furrow. this applies

ψ insbesondere für Schlepper mit Zwillingsbereifung. Derartige ψ especially for tractors with twin tires. Such

I Schlepper müssen neben der Furche auf dem ungepflügten Land lau-I Tractors must be on the unploughed land next to the furrow.

I ■ fen. Ein Vorteil besteht darin, daß der Boden in der Furchensoh-I ■ fen. One advantage is that the soil in the furrow bottom

I Ie nicht von den Schlepperrädern verdichtet wird. AllerdingsI Ie is not compacted by the tractor wheels. However

|! . müssen die Schlepperreifen einen ausreichenden Abstand zur Furchenkante einhalten, damit diese nicht zerstört wird. Hierdurch|! . the tractor tires must have a sufficient distance to the edge of the furrow comply so that it is not destroyed. Through this

I erhöht sich der Abstand des ersten Pflugkörpers von der Schlep-I the distance between the first plow body and the tractor

I perlängsachse erheblich. Dieser beträgt in der Regel ca. 1,50 m.I considerably along the longitudinal axis. This is usually around 1.50 m.

I 4lm Vergieicn zu j^rxügen, deren Schlepper in der Vorfurche fahrer?I 4lm Vergieicn to j ^ rxügen whose tractor drives in the furrow?

I haben Pflüge mit auf dem umgepflügten LaiM laufenden Schlepper-I have plows with tractor running on the plowed LaiM

I rädern einen um ca. 1,20 m größeren seitlichen Abstand des ersteI cycle a distance of about 1.20 m to the side of the first

§t C) Pflugkörpers zur Schlepperlängsachse. Das PfluggewicLt belastet§T C) Plow body to the tractor's longitudinal axis. The weight of the plow is a burden

I* den Schlepper somit stark einseitig, sofprn das vordere Rahmen-I * the tractor is strongly one-sided, if the front frame

h ende nicht von einem Rad geti^gen ist, wie es von einigen Beet- the end is not hit by a wheel, as is the case with some

I pflügen bekannt isto Darüberhinaus belasten auf die lotrechten I plow is known o In addition, strain on the vertical

' Komponenten der auf die Pflugkörper wirkenden Bodenforäfte den Schlepper einseitig. Handelt es sich zusätzlich um einen Drehpflug, der im Vergleich zu einem Beetpflug ein relativ hohes '' Components of the soil forces acting on the plow bodies the tractor on one side. Is it also a reversible plow, which is relatively tall compared to a bed plow?

7605191 25.01.797605191 01/25/79

f Gewicht aufweist, so erhält man ein sehr starkes Moment um die i Schlepper- und Pfluglängsachse mit starker Beanspruchung der "< f has weight, one obtains a very strong moment around the i tractor and plow longitudinal axis with heavy stress on the "<

furchenseitigen Schlepperräder, des Dreipunktgestänges, des
furchenseitigen Vorderrades bei Anhängepflügen, der Drehachse, ? der von der Drehachse zum vorderen Körper gehenden tragenden
Pflugteile und der Anschläge, diesen gedrehten Pflug in Arbeits-f stellung halten müssen. Auch ist eine hohe Drehenergie erforderlich, um die Pflugkörper eines Drehpfluges zu wenden.
furrow-side tractor wheels, three-point linkage, des
furrow-side front wheel on trailed plows, the axis of rotation ,? the bearing going from the axis of rotation to the front body
Plow parts and the stops to keep this rotated plow in working position. A high degree of turning energy is also required in order to turn the plow bodies of a reversible plow.

Das Pflügen mit derartig ausgebildeten Pflügen, wie auch bei den bekannten Beetpflügen mit einem in der Vorfurche laufenden Rad,
erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit, da die Führung des ersten Pflugkörpers fehlt oder nicht ausreichend ist. Der Schlepper-*4
fahrer muß den Abstand des Schleppers von der Furchenkante sehr
genau einhalten. Gerät er zu nahe an die Furchenkante, so wird
der vordere geschnittene Erdbalken zu schmal und der Pflug nur
■ unvollständig ausgenutzt. Fährt hingegen der Schlepperfahrer mit einem zu großen Abstand, so wird der Erdbalken zu breit. Zwische: dem schon liegenden und dem neu gewendeten Erdbalken entsteht
eine Lücke, und zusätzlich türmt sich der neue Erdbalken hoch
aufο Berg und Tal liegen an dieser Stelle nebeneinander, das gepflügte Feld sieht unsauber aus. Hat ein Beetpflug aber ein Vorfurchenrad, so gleichen sich zwar kleinere Ungleichmäßigkeiten
Plowing with such a trained plow, as with the known bed plowing with a wheel running in the furrow,
requires increased attention, as the guidance of the first plow body is missing or insufficient. The tractor * 4
The driver has to keep the distance of the tractor from the edge of the furrow very much
adhere exactly. If it is too close to the edge of the furrow, it will
the front cut earth beam too narrow and the plow only
■ incompletely used. If, on the other hand, the tractor driver drives too far away, the earth beam will be too wide. Between: the already lying and the newly turned earth beam is created
a gap, and in addition the new earth beam towers high
aufο Mountain and valley are next to each other at this point, the plowed field looks unclean. However, if a bed plow has a pre-furrow wheel, minor irregularities are the same

7605191 25.01.797605191 01/25/79

beim Fahren durch das seitliche Spiel in den unteren Lenkern und durch die Führung durch das Rad aus. Die erreichte ¥irkung ist jedoch gering und zwar aus folgenden Gründen. Bei zu schmalem Abstand des Schleppers von der Vorfurchenkante entfernt sich] das Rad von der Furchenwand. Bei zu großem Abstand führt es tat sächlich ein geringes Maß. Bald aber wird die Seitenkraft auf das Rad zu groß und die Furchenwand wird zerstört bzw. das Rad springt aus der Furche heraus. Unter günstigsten Umständen bei optimaler Lage des Gelenkpunktes zwischen der 3-Punkt-Koppel und dem Pflug beträgt das Seitenspiel des 3-Punkt-Gestänges und somit die mögliche Fahr streifenbreite nur einige cni. Der Schlep! perfahrer muß die Furchenkante also ständig beobachten und jeder Zeit bereit sein Lenkkorrekyituren vorzunehmen. Das Pflügen ist | im Vergleich zu einem Pflügen, bei dem die Schlepperrader in der Vorfurche laufen, ausgesprochen anstrengend und ermüdend.when driving through the lateral play in the lower links and through the guidance of the wheel. The effect achieved however, it is small for the following reasons. If the distance between the tractor and the leading furrow edge is too narrow] the wheel from the furrow wall. If the distance is too great, it does actually a small amount. Soon, however, the side force on the wheel becomes too great and the furrow wall is destroyed or the wheel jumps out of the furrow. Under the most favorable circumstances with the optimal position of the hinge point between the 3-point coupling and the plow, the side play of the 3-point linkage and thus the possible lane width is only a few cni. The Schlep! So per driver must constantly watch the edge of the furrow and everyone Time to be ready to make steering corrections. Plowing is | compared to plowing, in which the tractor wheels in running in the fore-furrow, extremely strenuous and tiring.

Um das hohe auf den Schlepper wirkende Moment zu vermindern, is| es bereits bekannt, das Hinterrad hinter dem letzten Körper in der Furche laufen&u lassen. Die hierdurch erreichte Entlassung ist jedoch nur gering. Zudem ist dann ein Stabilisator erforderlich, wodurch die Möglichkeit, den Pflug zu verlängern stark eir geschränkt bzw. ganz unmöglich gemacht wird. Der Pflug ist dann! niht zu verlängern, wenn der Stabilisator mit dem Rad in der |To reduce the high torque acting on the tractor, | it already known to run the rear wheel behind the last body in the furrow & u let it. The dismissal achieved in this way however, it is only minor. In addition, a stabilizer is then required, which greatly increases the possibility of lengthening the plow is restricted or made completely impossible. The plow is then! Does not extend if the stabilizer is with the wheel in the |

7685191 25.01.797685191 01/25/79

Pflugffiittelachse angeordnet ist. Darüberhinaus ist ein in der Furche laufendes Hinterrad nicht zur Tiefensteuerung des Pflugendes geeignet. Um diesen Nachteil zu vermeiden, muß dann ein zusätzliches weiter vorn liegendes Tiefenführungsrad verwendet werden. Auch die Tiefenführung des ersten Pflugkörpers ist wesentlich schlechter, wenn der Schlepper neben der Vorfurche läuftj wegen des großen Abstandes der vorderen Pflugkörper von der Schleppermitte und des starken Walkens des furchenseitigen Schlepperreifens. Bei einer anderen bekannten Lösung wird ein Hinterradkarren verwandt, der auf dem bereits gepflügten Acker ■läuft. Die Tiefensteuerung wM zwar hier für das Pflugende verbessert, jedcoh hat der frisch gepflügte Acker bereits von vornherein festgefihrene Radspuren. Diese Maßnahmen sind zwar geeignet, das auf den Schlepper vom Pflug ausgeübte Moment zu verringern, sie verhindern jedoch nicht, daß das Fahren ausgesprochen anstrengend und ermüdend bleibt.Plow central axis is arranged. In addition, there is one in the Furrow running rear wheel not for depth control of the plow end suitable. In order to avoid this disadvantage, an additional depth guide wheel located further forward must then be used will. The depth control of the first plow body is also much worse when the tractor is next to the fore furrow runs because of the large distance between the front plow body and the center of the tractor and the heavy flexing of the furrow side Tractor tire. Another known solution is a Rear wheel cart used, which runs on the already plowed field. The depth control wM improved here for the end of the plow, However, the freshly plowed field already has it from the start stuck wheel tracks. These measures are suitable reduce the moment exerted on the tractor by the plow, but they do not prevent the driving from being pronounced remains exhausting and tiring.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß- die einseitige Belastung des Pfluges insbesondere bei Drehpflügen und damit des Schleppers weitgehend gemindert und das Fahren des Pfluges beim Pflügen wesentlich erleichtert wird.The invention has for its object to provide a plow of the initially to train the named type in such a way that - the one-sided load of the plow, in particular with reversible plowing and thus of the tractor, largely reduced and driving of the plow when plowing is made much easier.

7605191 25.01.797605191 01/25/79

is * ·is *

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß furchenseitig am Pflugrahmen vor dem ersten Pflugkörper ein Führungselement "befestigt ist, das beim Pflügen sich an der Furchenwand abstützt und so den Pflug führt, und daß der die Pflugkörper tragende Rahmen zumindest beim Pflügen gegenüber dem Pflugvordergestell bzw. der Drehachse um ein in der Arbeitsstellung im wesentlichen lotrecht liegendes Gelenk frei schwenkbar ist.This object is achieved according to the invention in that on the furrow side a guide element on the plow frame in front of the first plow body "is attached, which is supported on the furrow wall during plowing and thus guides the plow, and that the plow body load-bearing frame at least when plowing with respect to the plow front frame or the axis of rotation about a in the working position in essential perpendicular joint is freely pivotable.

Die in der Vorfurche eingreifende Kufe bzw. das Vorfurchenrad stützt sich in der Furche ab und entl?3tet somit den SchlepperThe runner engaging in the furrow or the furrow wheel is supported in the furrow and thus relieves the tractor

und bildet eine seitliche Führung, so daß die Schnittbreite des ersten Pflugkörpers konstant bleibt. Das zusätzliche Gelenk in Verbindung mit einem in die Vorfurche eingreifenden Führungselement erleichtert das Pflügen wesentlich. Es ist so möglich, mit einem schwankenden. Abstand von der Furchenkante fahren zu können ohne die Schnittbreite des vorderen Pflugkörpers ungleichmäßig zu machen. Dieses zusätzliche Gelenk kann deshalb vorgesehen wer den, weil der Pflug durch zwei Führungselemente hinreichend geführt ist. Dies ist zum einen die Anlage des hinteren Pflugkörpers und zum anderen die in der Vorfurche laufende Kufe bzw« das Vorfurchenrad. Zur gleichmäßigen Aufteilung der Kräfte auf die Führungselemente kann das Gelenk in mehr oder weniger großer Abstand vom Rahmen angeordnet werden. Eine weitere Möglich-and forms a lateral guide so that the cutting width of the first plow body remains constant. The extra joint in Connection with a guide element engaging in the fore furrow makes plowing much easier. It is so possible with a fluctuating. To be able to drive distance from the furrow edge without the cutting width of the front plow body being uneven close. This additional joint can therefore be provided because the plow is adequately guided by two guide elements is. This is on the one hand the system of the rear plow body and on the other hand the runner running in the fore furrow or the pre-furrow wheel. For evenly distributing the forces on the guide elements, the joint can be more or less large Distance from the frame. Another possibility

7605191 25.01.797605191 01/25/79

t · · * M It · · * M I

keit besteht darin, diesen Punkt in Fahrtrichtung gesehen mehr «, oder weniger weit nach vorn zu legen«, Die Zugrichtung geht vom | vorderen ideellen Zugpunkt des Dreipunktgestänges bzw. vom vor-f deren Anlenkungspunkt des Zugpendels zum Gelenk. Aus der Breite |ability consists in seeing this point more in the direction of travel «, or to put it less far forward «, the direction of pull is from | front ideal traction point of the three-point linkage or from the front f its articulation point of the drawbar to the joint. From the width |

jj der in Frage kommenden Schlepper und dem erforderlichen Abstand!jj the tractor in question and the required distance!

von der Vorfurche ergibt sich, daß die Zugrichtung im allgemei-| nen nicht in Fahrtrichtung, sondern schräg hierzu verlaufen wirä so daß die Führungskräfte auf die Führungselemente erhöht wer- | den. Der Winkel wird im allgemeinen zwischen 5 und 8° betragen, I so daß Führungskräfte immer vorhanden sind., l; from the fore furrow it follows that the pulling direction is generally | We do not run in the direction of travel, but at an angle to it, so that the executives are raised to the guide elements the. The angle will be generally between 5 and 8 °, I so that managers are always present, l.

Fährt der Schlepper nun in leichten Schlangenlinien, so treten ? If the tractor is now driving in a gentle serpentine line, do you step ?

I im Gelenk Bewegungen zwischen dem Rahmen und dem Pflugvorderge-g stellauf. Das Gelenk macht dabei relativ zum Schlepper Wesent- | lieh größere Seitenbewegungen als die Dreipunktkoppel, so daß | der Fahrer um genau soviel ungenauer fahren darf, als mit eineml I movements in the joint between the frame and the front plow. The joint is essential relative to the tractor | borrowed greater lateral movements than the three-point coupling, so that | the driver is allowed to drive just as inaccurately as with a l

( nur vorn an der Dreipunktkoppel oder an einem Zugpendel gelenkig angebrachten Pflug. Die Schnittbreite des ersten Pflugkörpers | ( Only plow articulated to the front of the three-point coupling or to a drawbar. The cutting width of the first plow body |

i wird dabei vender Kufe exakt eingehalten, der Fahrer braucht fi is adhered to exactly vender skid, the driver needs f

nicht so aufmerksam zu sein,, 1not to be so attentive, 1

Die Verschwenkbarkeit um die zusätzliche lotrechte Achse wird
vorteilhaft durch Anschläge begrenzt» Beim Transport kann die
The pivotability about the additional vertical axis is
advantageously limited by stops »During transport, the

7605191 25.01797605191 25.0179

■ " ■ IS■ "■ IS

Verschwenkbarkeit ganz aufgehoben werden.Pivotability can be completely canceled.

Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird die Begrenzung der seitlichen Verschwenkbarkeit des die Pflugköper tragenden Rahmens um das Gelenk mit Hilfe eines Spannschlosses oder eines Hydraulikzylinders erreicht, der einerseits am Rahmen und andererseits am Pflugvordergestell angreift, wobei ein Anlenkpunkt in einem Langloch geführt ist. Die Größe dieses Langloches bestimmt den Ver schwenkwink el. Bei einem Drehpflug wird vorteil·^ haft ein Hydraulikzylinder verwendet, mit dessen Hilfe vor je- i[ •dem Drehen der Pflugkörper der Rahmen zur Drehachse hin verschwenkt wird, um die erforderliche Drehenergie zu verringern. Nach dem erfolgtem Drehen der Pflugkörper wird der Rahmen wieder in seine Arbeitsstellung zurückverschwenkt. Im Zusammenhang | hiermit ist es vorteilhaft, wenn das Vorfurchenrad als Nachlauf·· rad ausgebildet ist, da dieses dann beim Einschwenken des Rahmens an die Drehachse noch eine kurze Strecke tragend auf dem Boden rollen kann und zur Verminderung des auf die Drehachse wiir kenden großen Momentes beiträgt. Beim weiteren Anheben des Pfluf Vorderteils wird das bzw. die Vorfurchenräder dann mit angehobeiAccording to a further proposal of the invention, the limitation of the lateral pivotability of the carrying the plow body Frame reached around the joint with the help of a turnbuckle or a hydraulic cylinder, which on the one hand on the frame and on the other hand engages the plow front frame, a pivot point being guided in an elongated hole. The size of this elongated hole determines the pivoting angle. With a reversible plow, the advantage is · ^ a hydraulic cylinder is used, with the help of which • the turning of the plow body swivels the frame towards the axis of rotation to reduce the required rotational energy. After turning the plow body, the frame is again pivoted back into its working position. In context | It is therefore advantageous if the pre-furrowing wheel is designed as a trailing wheel, since this is then when the frame is swiveled in can roll on the floor for a short distance on the axis of rotation and to reduce the impact on the axis of rotation at the end of the great moment. When lifting the plow further The front part is then raised with the pre-furrow wheel or wheels

Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Kufe bzw. das Vorfurchenrad relativ zum Rahmen in der Höhe verschiebbarAccording to a further proposal of the invention, the runner or the pre-furrowing wheel can be moved in height relative to the frame

7605191 25.0179 7605191 25.0179

I · · * ■ 4I · · * ■ 4

ausgebildet. Die Verschiebung kann z.B. mit Hilfe eines Hydraulikzylinders bewirkt werden. Anstelle einer hydraulischen Aushebung können die Kufe bzw. das Vorfurchenrad auch vertikal abgefedert sein, wobei die Federkraft so gewählt wird, daß sie etwas unter dem anteiligen Pfluggewicht an dieser Stelle liegt. Darüberhinaus dürfen die Federn nur so stark sein, daß der Ein-/-•j zug des vorderen Pflugkörpers nicht behindert wird. Die hydraulische Aushebung der Kufe bzw. des Vorfurchenrades oder aber di< federnde Anbringung derselben sind insbesondere bei einem Drehpflug von Vorteil, da hier das Drehmoment um die Drehachse bzw. um die Schlepperlängsachse im ersten Augenblick des Aushebens und des Drehens stark verringert wird. Die Wirkung der Feder is· so, daß bei dem größten Kraftbedarf zu Beginn des Herausreißens der Pflugkörper aus dem Boden die höchste unterstützende Kraft zur Verfügung steht. Als Feder kann entweder eine Metallfeder oder aber eine Gasfeder verwendet werden, die ähnlich einemeducated. The shift can be done e.g. with the help of a hydraulic cylinder be effected. Instead of a hydraulic lift, the runner or the pre-furrowing wheel can also be sprung vertically be, the spring force is chosen so that it is slightly below the proportional plow weight at this point. In addition, the springs may only be so strong that the A - / - • j train of the front plow body is not hindered. The hydraulic lifting of the runner or the pre-furrow wheel or di < resilient attachment of the same are particularly advantageous in a reversible plow, since here the torque around the axis of rotation or around the tractor's longitudinal axis is greatly reduced in the first moment of lifting and turning. The action of the spring is so that with the greatest power requirement at the beginning of the tearing out of the plow body from the ground the highest supporting force is available. Either a metal spring or a gas spring can be used as the spring, which is similar to a

b '■" Hydraulikzylinder aufgebaut ist. b '■ "hydraulic cylinder is built.

Wird eine Kufe verwendet, so ist diese vcrfceELhaft zur Verbesserung der Bodenanpassung an dem sie tragenden Stiel schwenkbar gelagert.If a skid is used, it is likely to improve the ground adjustment on the stem carrying it pivoted.

- 10 -- 10 -

7685191 25,01797685191 25.0179

- 10 -- 10 -

Bei einem Drehpflug sind entweder zwei übereinander liegende Kufen bzw„ Vorfurchenräder vorgesehen, oder aber die Kufe bzw. das Vorfurchenrad ist klappbar am PfLugrahmen angeordnet, so daß sie bzw. es beim Drehen der Pflugkörper aus der einen in die andere Arbeitsstellung schwenkt.In a reversible plow, either two superposed runners or "pre-furrow wheels" are provided, or the runner or the pre-furrow wheel is arranged foldable on the plow frame so that it pivots from one working position to the other when the plow body is rotated.

■Sind zv/ei Kufen bzw. Vorfurchenräder vorgesehen, so sind vorteil haft die die Kufen bzw. Vorfurchenräder tragenden Stiele über einen Hydraulikzylinder miteinander verbunden, der die Stiele parallel zn ihren Längsachsen verschiebt, wobei die Verschieb- ^barkeit der Stiele durch an diesen angebrachten Anschlagflächen, die mit Anschlägen des Rahmens zusammenwirken, begrenzt ist.■ If two runners or pre-furrow wheels are provided, they are advantageous the stems carrying the runners or pre-furrow wheels are connected to one another via a hydraulic cylinder that connects the stems parallel to their longitudinal axes, the displacement ^ availability of the handles thanks to the stop surfaces attached to them, which interact with stops of the frame is limited.

ψ Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind bei einem An-: ψ According to a further proposal of the invention, in the case of an approach:

hängepflug mit einem Vorderradkarren und einem Hinterradkarrenhanging plow with a front wheel cart and a rear wheel cart

oder einem vor einem Stabilisator gehaltenen Hinterrad die Rä- \.) der des Vorderkarrens als Nachlaufräder ausgebildet* Der Vortel dieser Anordnung besteht darin, daß der -Pflug in einem relativ engen Bogen gefahren werden kann. Bei bekannten Pflügen sind di vorderen Räder starr geführt. Die Folge ist, daß die Hinterräde beim Bogenfahren in einem großen Bogen herumgerissen werden müs sen, bzw. daß nur sehr weite Bögen gefahren werden können, umor a rear wheel held in front of a stabilizer, the RAE. \) formed of the front trolley as trailing wheels * The Vortel of this arrangement is that the -Pflug can be driven in a relatively narrow arch. In known plows, the front wheels are rigidly guided. The result is that the rear wheels must be torn around in a large arc when driving around a curve, or that only very wide arcs can be driven around

- 11 -- 11 -

76S5191 25.01.7976S5191 01/25/79

f r βf r β

- 11 - I- 11 - I.

das Herumreißen zu vermeiden. Es ist außerdem vorteilhaft, da § sie so beim Pflügen Seitenbewegungen folgen können und die Füh- |to avoid tearing around. It is also advantageous because this enables you to follow sideways movements when plowing and to guide you |

rung des Pfluges nicht stören. |Do not disturb the plow. |

Eisi Ausführungs"beispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:Eisi embodiment "example of the invention is based on the following the drawing described in more detail. In this show:

b Pig. 1 eine Aufsicht auf anen erfindungsgemäßen An- "" b Pig. 1 a plan view of anen invention ""

hängepflug,hanging plow,

Fig. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kufe, 2 shows a side view of a runner according to the invention,

Fig. 3 eine Ansicht von vom zweier übereinander liegender Kufen für einen Drehpflug mit hydraulischer Aushebung undFig. 3 is a view of two superimposed Skids for a reversible plow with hydraulic lift and

Fig. 4 ein Vorfurchenrad gemäß, der Erfindung, das federnd gegenüber dem Pflugrahmen abgestützt ist.Fig. 4 shows a pre-furrow wheel according to the invention, which is resiliently supported against the plow frame.

' In Fig. 1, die eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Anhängedrehpflug zeigt, bezeichnet 1 den Schlepper, 2 und 3 dessen untere Lenker, 4 die Dreipunktkoppel und 5 den erfindungsgemäßen Pflug insgesamt. .'In Fig. 1, which is a plan view of a reversible plow according to the invention shows, 1 denotes the tractor, 2 and 3 its lower link, 4 the three-point coupling and 5 the invention Plow overall. .

ί -12. ■: ί -12. ■:

7605191 25.01.797605191 01/25/79

ft B *■>·■»· 1ft B * ■> · ■ »· 1

ι · · m 9 ' ■* ι · · m 9 '■ *

it ■ B »it ■ B »

- 12 -- 12 -

Der Pflug 5 besteht aus einem Vorderkarren 6, der im Gelenk 7 mit der Dreipunktkoppel 4 verbunden isto Der Vorderkarren 6 hat zwei Räder 8, deren Achsen 9 mit Armen 10 verbunden sind, die gelenkig mit dem Vorderkarren 6 verbunden sind. Die Räder 8 sind als Nachlauf räder ausgebildet. Im Drehlager 11 i<?t die Drehachse 12 drehbar gelagert, die über ein Gelenk 13 mit dem fi The plow 5 is made of a front trolley 6, which is connected in G e steering 7 with the three-point coupling 4 o of the leading trolley 6 has two wheels 8 with their axes 9 are connected to arms 10 that are hingedly connected to the front trolley. 6 The wheels 8 are designed as trailing wheels. In the pivot bearing 11 i <? T the axis of rotation 12 is rotatably mounted, which via a joint 13 with the fi

1 die Pflugkörper 14 tragenden Rahmen 15 verbunden ist. Die oben befindlichen linkswendenden Pflugkörper sind in der Zeichnung weggelassen und die Grindel daher gebrochen gezeichnet. Die Aoh-f se des Gelenkes 13 liegt in der Pflügstellung im wesentlichen lotrecht. 1 frame 15 carrying the plow body 14 is connected. The left-turning plow bodies at the top are omitted in the drawing and the leg is therefore broken. The Aoh-f se of the joint 13 is essentially perpendicular in the plowing position.

Drehachse 12 und Rahmen 15 sind mit je einer Nase 16, 17 verse- i hen, an denen gelenkig je ein Ende eines Hydraulikzylinders 18 | angreift. Die Druckmittelanschlüsse des Hydraulikzylinders 18 sind mit 19, 20 bezeichnete In der Nase 17 des Rahmens 15 ist ein Langloch 21 angebracht, in dem die Kolbenstange 22 eingreift und verschiebbar gehaltert ist.The axis of rotation 12 and the frame 15 are each provided with a lug 16, 17 hen, at which one end of a hydraulic cylinder 18 | attacks. The pressure medium connections of the hydraulic cylinder 18 are designated with 19, 20 In the nose 17 of the frame 15, an elongated hole 21 is attached, in which the piston rod 22 engages and is slidably supported.

Das hintere Ende des Rahmens 15 wird von einem Hinterradkarren 23 getragen, dessen Drehlager 24 die hintere Drehachse 25 des Rahmens 15 aufnimmt. |The rear end of the frame 15 is carried by a rear wheel cart 23, the pivot bearing 24 of which the rear axis of rotation 25 of the Frame 15 receives. |

- 13 -- 13 -

7685191 25.01.797685191 01/25/79

ti ItIf ■ a ■ti ItIf ■ a ■

- 13 -- 13 -

Das vordere Ende 26 des Rahmens 15 ist in einer Führung 27 verschiebbar gelagert.The front end 26 of the frame 15 is displaceable in a guide 27 stored.

An einem mit dem vorderen Ende 26 verbundenen Arm 28 ist ein Stiel 29 befestigt, dessen unteres Ende eine Kufe 30 trägt. Die darüberlxegende Kufe für die jetzt oben befindlichen Pflugkörper ist weggelassen,, Die Kufe 30 gleitet beim Pflügen in der gestrichelt angedeuteten Fur ehe 31. Beim Pflügen wird der Pflug vo der Kufe 30 spwohl in der Tiefe wie auch seitlich und der Anlage 32 des letzten Pflugkörpers 14 geführt.On an arm 28 connected to the front end 26 is a Handle 29 attached, the lower end of which carries a runner 30. The skid above it for the plow body that is now on top is omitted, the runner 30 slides when plowing in the dashed line indicated Fur before 31. When plowing the plow is vo the runner 30 spwohl in the depth as well as laterally and the system 32 of the last plow body 14 out.

In Figo 2 ist die Kufe 30 in Seitenansicht gezeigt. Die Kufe 30 ist um ein Gelenk 33 im Stiel 29 schwenkbar. Die Schwenkbarkeit wird durch Anschläge 34, 35 begrenzt.In Figo 2, the runner 30 is shown in side view. The runner 30 can be pivoted about a joint 33 in the handle 29. The pivotability is limited by stops 34, 35.

In Figo 3 sind zwei paarweise angeordnete Kufen 3^ dargestellt, l die mit einer hydraulischen Aushebung versehen sind. Zur Aushebung dient ein hydraulischer Hubzylinder· 36, dessen beide Anschlußstellen 37, 38 an Nasen 39, 40 der Stiele 29 gelenkig angreifen. Die Enden der Stiele 29 sind abgekröpft und wirken mit einem von der Führung der Stiele gebildeten Anschlag 41 des Rahmens 1:5 zusammen,, Die beiden Stiele 29 der Kufen 30 könnenIn Figo 3 two pairs of runners 3 ^ are shown, l which are provided with a hydraulic lift. A hydraulic lifting cylinder 36 is used for lifting, the two connection points 37, 38 of which engage in an articulated manner on lugs 39, 40 of the stems 29. The ends of the handles 29 are bent and cooperate with a stop 41 of the frame 1: 5 formed by the guide of the handles, the two handles 29 of the runners 30 can

- 14 -- 14 -

768519Ί 25.01.79 768519Ί 01/25/79

- 14 -- 14 -

gegeneinander verschoben werden, wobei sich jeweils das Ende des oberen Stiels am Anschlag 41 abstützt.are shifted against each other, with each end of the upper stem on the stop 41 is supported.

In Fig. 4 ist ein Vorfurchenrad 42 dargestellt, das anstelle der Kufe 30 eingesetzt werden kanno Der Stiel 29 des Vorfurchenrades 42 ist in einer Führung 43 des Armes 28 verschiebbar gelagert. Am Ende des Stieles 29 greift an eine,: Nase 44 ein Kolben einer Gasfeder 45 an, deren anderes Ende mit einer Nase der Führung 43 verbunden ist. Die Gasfeder 45, deren entspannter Zustand hier die eingefahrene Stellung ist, ist bestrebt die Führung und damit den Rahmen 15 anzuheben. Die Federkraft der Gasfeder 45 ist jedoch so gewählt, daß sie kleiner ist als das auf sie einwirkende Gewicht des Rahmens 15. Desweiteren ist die Federkraft so gewählt, daß der Einzug des ersten Pflugkörpers 1< in den Boden nicht beeinträchtigt wird. Teil 45 könnte auch ein Hydraulikzylinder sein.In FIG. 4 a Vorfurchenrad 42 is shown, which instead of the runner 30 may be used o The stem 29 of the Vorfurchenrades 42 is displaceably mounted in a guide 43 of the arm 28. At the end of the stem 29, a piston of a gas spring 45 engages a nose 44, the other end of which is connected to a nose of the guide 43. The gas spring 45, the relaxed state of which is the retracted position here, strives to lift the guide and thus the frame 15. The spring force of the gas spring 45 is, however, chosen so that it is smaller than the weight of the frame 15 acting on it. Furthermore, the spring force is chosen so that the penetration of the first plow body 1 <into the ground is not impaired. Part 45 could also be a hydraulic cylinder.

Der Pflugrahinen 15 und damit die Pflugkörper 14 werden durch die Kufe 30 und die Anlage 32 des lstzten Pflugkörpers 14 geführt. Da die Zugrichtung schräg zur· Fahrtrichtung verläuft, im allgemeinen 5 bis 8°, ist gewährleistet, daß die Anlage 32 und die Kufe 30 an den Wänden der Furchen anliegen. Dei einer Unaufmerksamkeit des Schlepperführers, d.h. bei einem Fahren inThe plow frame 15 and thus the plow bodies 14 are guided by the runner 30 and the system 32 of the last plow body 14. Since the direction of pull runs at an angle to the direction of travel, generally 5 to 8 °, it is ensured that the system 32 and the runner 30 rest against the walls of the furrows. If the tractor driver is inattentive, i.e. driving in

- 15 - ■- 15 - ■

76Θ5191 25.017976,5191 25.0179

• I · ·• I · ·

I I · 4I I 4

ItI ιItI ι

- 15 -- 15 -

leichten Schlangellinien, wird die Schnittbreite des ersten
Pflugkörpers 14 nicht beeinträchtigt, denn Drehachse 12 und
Vorderkarren 6 können sich um das Gelenk 15 relativ zum Rahmen
15 seitwärts bewegen. Der erfindungsgemäße Pflug gestattet je- " doch auch einen ausreichenden Einfluß auf die Führung des PfIu- ] ges zu nehmen. Wenn z.B. die Furche nicht gerade ist, so könnte |
slight serpentine lines, the cutting width is the first
Plow body 14 is not affected, because axis of rotation 12 and
Front trolleys 6 can move around the joint 15 relative to the frame
15 move sideways. However, the plow according to the invention also allows sufficient influence to be exerted on the guidance of the plow. If, for example, the furrow is not straight, then it could be

f man diese dadurch genügend ausgleichen oder begradigen, daß man | je nach der Erforderlichkeit mit größerem oder kleinerem Abstand!, zur Furchenkante fährt. Bei größerem Abstand wird die Zugrichtun) f these can be sufficiently compensated or straightened by | depending on the necessity with a larger or smaller distance !, to the furrow edge. If the distance is greater, the direction of pull

schräger und somit die Führungskräfte größer, so daß eine zum |oblique and thus the executives larger, so that one to the |

Ausgleich über eventuell mehrere Furchen größere Schnittbreite | erhalten wird. Das Umgekehrte gilt für den entgegengesetztenfallsCompensation over possibly several furrows larger cutting width | is obtained. The reverse is true for the opposite

Zu.« Auolxdrudikclt aar Xuf5 "b^v. deren federnde Lsser^ ?fcTo. «Auolxdrudikclt aar Xuf5" b ^ v. Their resilient Lsser ^? Fc

auch deshalb wichtig, damit die Kufe nicht vorzeitig beim Aus- |also important so that the skid is not prematurely at the exit |

heben des Pflugrahmens am Feldende ihre Führungsfähigkeit ver- |lift the plow frame at the end of the field

ζ. liert. Diese sollte zumindest solange erhalten bleiben, bis | ζ. lates. This should be retained at least until |

auch das hintere Pflugende ausgehoben ist. Die Kufe bzw. das jthe rear end of the plow is also raised. The runner or the j

Vorfurchenrad kann auch hydraulisch hochgezogen werden, um die JThe pre-furrow wheel can also be raised hydraulically to make the J

Bodenfreiheit zu vergrößern. IM die Dreharbeit zu verkleinern I kann der Rahmen 15 um das Gelenk 13 mit Hilfe des hydraulischen
Zylinders 18 zur Drehachse 12 hin verschwenkt werden. Bei einer
Increase ground clearance. To reduce the lathe work I can frame 15 around joint 13 with the help of the hydraulic
The cylinder 18 can be pivoted towards the axis of rotation 12. At a

- 16 -- 16 -

7615191 25.01787615191 25.0178

derartigen Verschwenkung ist es vorteilhaft, wenn ein Vorfurchenrad als Nachlaufrad ausgebildet ist. Dieses trägt dann während des Einschwenkens das Gewicht des Pfluges mit, so daß hohe Momente vermieden werden.such pivoting, it is advantageous if a pre-furrowing wheel is designed as a trailing wheel. This then carries the weight of the plow during pivoting, so that high Moments to be avoided.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Teile des Pfluges weggelassen worden, die für das Verständnis der Anmeldung nicht erforderlich sind. So ist z.B. die Dreheinrichtung und die Teile, die das Drehen begrenzen bzw. die gedrehten Teile in einer bestimmten einstellbaren Stellung zum Vorderge- ;In the embodiment shown in FIG. 1, the parts of the plow have been omitted for the understanding of the Registration is not required. For example, the turning device and the parts that limit the turning or the turned Parts in a certain adjustable position to the front;

ätell festhalten, fortgelassen worden· ]ätell hold on, been omitted]

Die Erfindung ist gleichermaßen vorteilhaft für einen Beetpflug]The invention is equally advantageous for a bed plow]

wie für einen Drehpflug. Bei einem Anbaudrehpflug würde z.B. ]like for a reversible plow. With a mounted reversible plow, for example]

ι das Vordergestell.6 in bekannter Weise mit dem Dreipunktgestän-jι the front frame.6 in a known manner with the three-point linkage-j

ge des Schleppers verbunden werden, die Vorderräder 8 mit der j C ) zugehörigen Aushebevorrichtung sowie der das hintere Rahmenende tragende Hinterradkarren 23 wurden entfallen.ge of the tractor are connected, the front wheels 8 with the j C) associated lifting device and the rear wheel cart 23 carrying the rear frame end have been omitted.

- 17 -- 17 -

7615191 25.01.797615191 01/25/79

Claims (1)

- 17 Schutzansprüche; - 17 claims for protection; 1. Auf sattel-, Anhänge- oder Anbaupflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper, mit einem Pflugvordergestell mit einer Einrichtung für das Ankoppeln des Schleppers und einem die pflugkörper tragenden Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß furchensei· tig am Pflugrahmen (15) vor dem ersten Pflugkörper (14) ein
Führungselement (30, 42) befestigt ist, das heim Pflügen sich
der Furchenwand abstützt und so den Pflug (5) führt, und daß dei die Pflugkörper (14) tragende Rahmen (15) zumindest beim Pflüge: gegenüber dem Pflugvordergestell bzw. der Drehachse (12) um ein in der Arbeitsstellung im wesentlichen lotrecht liegendes Gelenk (13) frei schwenkbar ist.
1. On saddle, trailer or mounted plow for tractors traveling next to the fore furrow, with a plow front frame with a device for coupling the tractor and a frame carrying the plow body, characterized in that on the furrow side on the plow frame (15) in front of the first Plow body (14)
Guide element (30, 42) is attached, the home plowing itself
the furrow wall is supported, thus leading the plow (5), and that dei the plow bodies (14) supporting frame (15) at least at the plows: with respect to the plow front frame or the axis of rotation (12) about a substantially vertically lying in the working position joint ( 13) is freely pivotable.
2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement eine Kufe (30) oder ein Rad (42) ist„2. Plow according to claim 1, characterized in that the guide element a runner (30) or a wheel (42) is " 3. Pflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungselement gleichzeitig den Pflugrahmen (15) trägt„
3. Plow according to claim 1 or 2, characterized in that
the guide element at the same time carries the plow frame (15) "
4. Pflug nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe
(30) oder das Vorfurchenrad (42) relativ zum Rahmen (15) in der Höhe verschiebbar angeordnet isto
4. plow according spoke 1, characterized in that the runner
(30) or the Vorfurchenrad (42) is arranged relative to the frame (15) displaceable in height o
7605191 25,01.797605191 25.01.79 • · tft ■ · * « «·• · tft ■ · * «« · 11*1 · ·11 * 1 · · >I 1 1* »ft·> I 1 1 * »ft · til II»til II » ι· * 1 kι · * 1 k - 18 -- 18 - 5. Pflug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung durch einen Hydraulikzylinder bewirkt wird.5. Plow according to claim 4, characterized in that the displacement is effected by a hydraulic cylinder. 6. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bi~ 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbarkeit des Pflugrahmens (15) durch Anschlag-(21) begrenzt ist.6. Plow according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the pivotability of the plow frame (15) by stop (21) is limited. 7. Pflug nach eines der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflugrahmen (15) über einen Hydraulikzylinder, ein Spannschloß oder einen Lenker mit dem Pflugvordergestell bzw. der Drehachse (12) verbunden ist, und daß Hydraulikzylinder, Spannschloß oder Lenker an einem Ende in einem Langloch (21) geführt sind.7. Plow according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the plow frame (15) via a hydraulic cylinder, a turnbuckle or a link with the plow front frame or the axis of rotation (12) is connected, and that hydraulic cylinder, Turnbuckle or handlebars are guided at one end in an elongated hole (21). 8o Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (26) des Pflugrahmens (15) in einer Führung (27) gehalten und in dieser verschiebbar ist.8o plow according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the front end (26) of the plow frame (15) in a Guide (27) is held and displaceable in this. 9. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichne daß das Vorfurchenrad (42) als Nachlatifrad ausgebildet ist.9. Plow according to one of claims 1 to 8, characterized in that the pre-furrow wheel (42) is designed as a Nachlatifrad. 10. Drehpflug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (13) zwischen Pflugrahmen (15) und Dreh achse (12) angeordnet ist.10. Reversible plow according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the joint (13) between the plow frame (15) and axis of rotation (12) is arranged. - 19 -- 19 - 7605191 25.01797605191 25.0179 I ■ #I ■ # - 19 -- 19 - 11. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe (30) bzw. das Vorfurchenrad (42) gegenübc dem Rahmen (15) abgefedert ist, und daß die Federkraft geringers als das an dieser Stelle wirkende Gewicht des Pfluges ist. \ 11. Plow according to one of claims 1 to 10, characterized in that the runner (30) or the Vorfurchenrad (42) gegenübc the frame (15) is cushioned, and that the spring force is less than the weight of the plow acting at this point is. \ 12. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- \ 12. Plow according to one of claims 1 to 11, characterized in that \ zeichnet, daß die Kufe (30) zur Verbesserung der Bodenanpassungl schwenkbar gelagert ist.shows that the runner (30) to improve ground adaptation is pivotably mounted. 13- Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- ·, zeichnet, daß das Gelenk (13) quer zur Fahrtrichtung verschieb-; bar ausg&ildet ist. jj13- plow according to one of claims 1 to 12, characterized ·, characterized in that the joint (13) is displaceable transversely to the direction of travel; is trained in cash. yy j 14» I}i'dxv-n«e !iac!! ei lisis äsr Ansprüche 1 bic 15> dadurch gekenn; zeichnet, daß für·jede Fahrtrichtung eine Kufe (30) bzw. ein ] Vorfurchenrad (42) vorgesehen ist. j j 14 "I} i'dxv-n" e! iac !! ei lisis asr claims 1 bic 15> marked thereby; shows that a runner (30) or a pre-furrow wheel (42) is provided for each direction of travel. j 15. Drehpflug nach einem der Ansprüche 1· bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kufe (30) bzw. das Vorfurchenrad (42) I15. Reversible plow according to one of Claims 1 to 14, characterized in that that the runner (30) or the pre-furrow wheel (42) I ί tragenden Stiele (29) über einen Hydraulikzylinder (36) mitein-? ander verbunden sind, der die Verschiebung der Stiele parallel
zu ihren Längsachsen gestattet, und daß die Verschiebbarkeit de: Stiele durch an diesen angebrachten Anschlagflächen, die mit
ί the supporting stems (29) via a hydraulic cylinder (36)? connected to the other, which parallel the displacement of the stems
allowed to their longitudinal axes, and that the displaceability de: stems by attached to these stop surfaces that with
- 20 -- 20 - 7605191 25.01787605191 25.0178 Anschlägen (41) des Rahmens (15) zusammenwirken begrenzt ist.Stops (41) of the frame (15) cooperate is limited. 16. Drehpflug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe (30) bzw. das Vorfurchenrad (42) an ei- ! nem am Pflugrahmen (15) befestigtem Stiel (29) angebracht ist, der beim Yfenden der Pflugkörper (14) von der einen in die andere Arbeitsstellung umschwenkt.16. Reversible plow according to one of claims 1 to 15, characterized in that that the runner (30) or the Vorfurchenrad (42) on a! a stick (29) attached to the plow frame (15) is attached, at the Yfenden of the plow body (14) from one to the other Working position swiveled. 17o Drehpflug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (18) an der Drehachse (12) und dem Pflugrahmen (15) gelenkig angreift.Reversible plow according to claim 10, characterized in that the hydraulic cylinder (18) is on the axis of rotation (12) and the plow frame (15) attacks articulated. 18. Anbaupflug mit einem Vorderradkarren nach einem der Ansprü-ρΚα 1 Wb 17. dnrhrr-ηΚ gfikemnzeichnet. daß die Räder (8) des Vorderradkarrens (6) als Nachlaufräder ausgebildet sind.18. Attachment plow with a front wheel barrow according to one of claims ρΚα 1 Wb 17. dnrhrr-ηΚ graphically drawn. that the wheels (8) of the Front wheel carts (6) are designed as trailing wheels. 76Q5191 25.017976Q5191 25.0179
DE19767605191 1976-02-21 1976-02-21 PLOW Expired DE7605191U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767605191 DE7605191U1 (en) 1976-02-21 1976-02-21 PLOW

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767605191 DE7605191U1 (en) 1976-02-21 1976-02-21 PLOW

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7605191U1 true DE7605191U1 (en) 1979-01-25

Family

ID=6662308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767605191 Expired DE7605191U1 (en) 1976-02-21 1976-02-21 PLOW

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7605191U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740081A1 (en) * 1987-11-26 1989-06-08 Lang Georg Dipl Agr Ing Subsoil loosener for loosening compacted soils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740081A1 (en) * 1987-11-26 1989-06-08 Lang Georg Dipl Agr Ing Subsoil loosener for loosening compacted soils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838829C2 (en) Multi-blade semi-mounted plow
DE2948899C2 (en) Implement attachment device
DD229572A5 (en) DEVICE CARRIER WITH AT LEAST ONE SIDE FRAME
EP2988584A2 (en) Soil cultivation implement for attachment to a towing vehicle
EP0019275A2 (en) Turn-wrest plough
EP3302016B1 (en) Semi-mounted plough
DE4110265C2 (en)
DE2838828C2 (en) Multi-blade semi-mounted plow
EP2710869A1 (en) Implement attachment device of a work vehicle
EP1021943B1 (en) Agricultural spreader
DE4031504C2 (en) Semi-mounted reversible plow with variable working width adjustment
DE3245626C2 (en) Chassis for a working device for laying cables, flexible pipes or the like.
DE4306145A1 (en) Appliance combination for the ploughing of useful agricultural areas and for ground reworking and/or ground cultivation
DE2521023C3 (en) Multi-blade semi-mounted plow
DE19954423A1 (en) Combined agricultural cultivating and drilling device with all elements, e.g. harrow, seed container etc., arranged in order to keep center of gravity in ideal position
DE2607082A1 (en) PLOW
DE7605191U1 (en) PLOW
EP1082888B1 (en) Semi-mounted or trailed reversible plough with a device for adjusting the point of traction
DE4208787C2 (en) Sweeper
DE2616241C2 (en) Towed reversible plow for tractors driving next to the furrow
DE2618016C3 (en) Reversible plow with an interchangeable support wheel running in the fore furrow
EP1088474A2 (en) Plow with lifting device
DE3245623A1 (en) Off-road steerable chassis
DE3540832C2 (en) Plow with stepless working width adjustment
DE2618892C3 (en) Towed reversible plow for tractors driving next to the furrow