DE7603687U - Length measuring device - Google Patents

Length measuring device

Info

Publication number
DE7603687U
DE7603687U DE19767603687 DE7603687U DE7603687U DE 7603687 U DE7603687 U DE 7603687U DE 19767603687 DE19767603687 DE 19767603687 DE 7603687 U DE7603687 U DE 7603687U DE 7603687 U DE7603687 U DE 7603687U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
measuring device
rods
measuring
length measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767603687
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Publication of DE7603687U publication Critical patent/DE7603687U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GMBH <:, :": . ]]','- . ".·'···, ^. FebruarDR. JOHANNES HEIDENHAIN GMBH <: ,: ":. ]] ',' - .". · '···, ^. February

tltt·« «Cltltt · «« Cl

LängenmeßgerätLength measuring device

Die Erfindung betrifft ein Längenmeßgerät, vorzugsweise mit digitaler elektrischer Wegerfassung, das nach dem Abbeschen Prinzip gebaut ist. Dieses Prinzip verlangt bekanntlich, daß die zu messende Strecke die geradlinige Fortsetzung der Teilung des Meßgerätes bildet. Dadurch werden Meßfehler 1. Ordnung vermieden, die z.B. durch Kippen eines geführten Teiles in seinen Führungen entstehen können.The invention relates to a length measuring device, preferably with digital electrical displacement detection, which after Abbe's principle is built. As is well known, this principle requires that the distance to be measured is a straight line Continuation of the division of the measuring device forms. This avoids first-order measurement errors caused e.g. by Tilting of a guided part can arise in its guides.

Aus der deutschen Auslegeschrift 1 237 334- ist bereits ein nach dem Abbeschen Prinzip konstruiertes Längenmeß— gerät bekannt geworden. Dieses besitzt eine Meßpinole, die in Rollen gleitend gelagert und in deren Achse ein Glasmaßstab eingebaut ist. Zur Ablesung des Maßstabes ist ein optisches Ablesegerät vorgesehen, das am Gehäuse des Längenmeßgerätes ortsfest angebracht ist. Dieses Konstruktionsprinzip bedingt eine große Baulänge des Meßgerätes.From the German Auslegeschrift 1 237 334- is already a length measuring device constructed according to the Abbe principle has become known. This has a measuring quill, which is slidingly mounted in rollers and in the axis of which a glass scale is installed. For reading the scale an optical reading device is provided which is fixedly attached to the housing of the length measuring device. This The construction principle requires a large length of the measuring device.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Längenmeßgerät unter Einhaltung des Abbeschen Prinzips zu schaffen, das eine hohe Genauigkeit aufweist und sich bei großem Meßbereich durch eine geringe Baulänge sowie durch eine gewichts— arme, Jedoch äußerst stabile und einfache Bauweise auszeichnet. The object of the invention is to create a length measuring device in compliance with the Abbe principle, the one has high accuracy and, with a large measuring range, is characterized by a short overall length and a weight poor, but extremely stable and simple construction.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Maßstab ortsfest und die Abtastbaueinheit verschiebbar an-The invention solves the problem in that the scale is stationary and the scanning unit is displaceable.

• · » ♦• · »♦

— ρ _- ρ _

geordnet ist und daß ferner en der Abtastbaueinheit eine Meßpinole befestigt ist, die aus mindestens zwei Stangen besteht, die den Maßstab umgeben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stangen symmetrisch zur Teilungsachse des Maßstabes angeordnet. Unter "Teilungsachse" wird die Mitte der bei der Messung benutzten Teilungsbreite verstanden.is ordered and that a measuring quill is also attached to the scanning unit, which consists of at least two Rods that surround the scale. In a preferred embodiment, the rods are arranged symmetrically to the division axis of the scale. The center of the measurement is shown under "Division axis" used pitch width understood.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen. ι Further features of the invention emerge from the claims for protection. ι

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.

Es zeigtIt shows

Figur 1 einen Schnitt nach der Linie E-F der Figur 3,Figure 1 is a section along the line E-F of Figure 3,

Figur 2 einen Schnitt nach der Linie G-H der Figur 4·,Figure 2 shows a section along the line G-H of Figure 4,

Figur 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Figur 1,Figure 3 is a section along the line A-B of Figure 1,

Figur 4- einen Schnitt nach der Linie G-D der Figur 1.Figure 4- a section along the line G-D of Figure 1.

Das Ausführungsbeispiel zeigt einen digitalen Längenmeß— taster nach der Erfindung mit inkrementaler Wegerfassung. Bei inkrementalen Meßsystemen werden die Meßwerte an einem elektronischen Vor—/Rückwärtszähler in Ziffernform angezeigt. Ein für den Längenmeßtaster nach der Erfindung besonders geeigneter Zähler findet sich im deutschen Gebrauchsmuster 7 ^-13 290. Die Wirkungsweise inkrementaler Meßsysteme ist allgemein bekannt und deshalb im folgenden auch nicht näher erläutert.The embodiment shows a digital length measuring probe according to the invention with incremental position detection. In the case of incremental measuring systems, the measured values are entered in numeric form on an electronic up / down counter displayed. A counter particularly suitable for the length measuring probe according to the invention can be found in the German utility model 7 ^ -13 290. The mode of operation of the incremental Measurement systems are generally known and are therefore not explained in more detail below.

7603687 itfoa767603687 itfoa76

* nt.* .·♦ * nt. *. · ♦

Der Längenmeßtaster enthält einen Gittermaßstab 1, der am Bauteil 2 durch Kleben und am Bauteil 21 durch Klemmen befestigt ist. Die Gitterteilung V (Figur 2) des Maßstabes 1 bildet die geradlinige Fortsetzung der Achse der insges. mit 3 bezeichneten Meßpinole. Die Meß— pinole 3 besteht erfindungsgemäß aus Stangen, die symmetrisch zur Teilungsachse T der Gitterteilung 1' angeordnet sind. Bei einer vorteilhaften Ausführungs— form besteht die Meßpinole 3 aus drei Stangen 4," 5,u. 6, die symmetrisch zur Teilungsachse T liegen.The length measuring probe contains a lattice scale 1, which is attached to component 2 by gluing and to component 2 1 by clamping. The grid graduation V (FIG. 2) of the scale 1 forms the straight line continuation of the axis of the measuring quill designated 3 in total. According to the invention, the measuring quill 3 consists of rods which are arranged symmetrically to the graduation axis T of the grid graduation 1 '. In an advantageous embodiment, the measuring quill 3 consists of three rods 4, 5, and 6, which are symmetrical to the axis T of the graduation.

An der Abtastbaueinheit 7 ist eine Gittei"abtastplatte 8 vorgesehen, die den Gittermaßstab 1 berührungsfrei abtastet. Die Abtastplatte 8 ist zusammen mit der Lampe 9? dem Kondensor 10 sowie dem Träger 24- für die fotoelektri— sehen Bauelemente 25 und 26 an einem Halter 11 angebracht, der zu Justierzwecken über eine in V—Nuten spielfrei gelagerte Walze 12 schwenkbar ist. Nach der Justage wird der Halter 11 durch Vergießen der V—Nuten und der angrenzenden Fugen mit Klebestoff gegenüber dem Bauteil 13 der Abtastbauexnheit 7 fixiert. Die Abtastbaueinheit 7 umschließt den Maßstab 1 berührungsfrei (s. Figur 3). Die Abtastbaueinheit 7 ist an einer Rundführung 14 über Rollen 15, 16 u. 17 leichtgängig gelagert. Die Verdrehsicherung wird durch eine Stange 18 bewirkt, an der die Abtastbaueinheit 7 über Rollen 19 und 20 angelenkt ist. Die Stangen 14 und 18 sind in den Bauteilen 2 und 2' befestigt, an denen auch der Maßstab 1 angebracht ist. Zur Abschirmung der Tasterelemente gegen Umwelteinflüsse ist an der Baueinheit 2 ein Gehäuse 32 befestigt.A scanning plate 8 is attached to the scanning unit 7 provided, which scans the lattice scale 1 without contact. The scanning plate 8 is together with the lamp 9? the condenser 10 and the carrier 24 for the photoelectric components 25 and 26 attached to a holder 11, for adjustment purposes via a backlash-free mounted in V-grooves Roller 12 is pivotable. After the adjustment, the holder 11 is made by casting the V-grooves and the adjacent Joints are fixed with adhesive opposite the component 13 of the scanning structure 7. The scanning unit 7 encloses the scale 1 without contact (see FIG. 3). The scanning unit 7 is on a circular guide 14 over Rollers 15, 16 and 17 run smoothly. The anti-twist device is effected by a rod 18 to which the scanning unit 7 is articulated via rollers 19 and 20. The rods 14 and 18 are fixed in the components 2 and 2 ', on which the scale 1 is also attached. To shield the button elements against environmental influences a housing 32 is attached to the structural unit 2.

Die aus den Stangen 4, 5 u. 6 zusammengesetzte Meßpinole ist an der Abtastbaueinheit 7 freitragend befestigt. Am gegenüberliegenden Ende sind die Stangen 4, 5 u. 6 inThe measuring quill composed of rods 4, 5 and 6 is attached to the scanning unit 7 in a cantilevered manner. At the opposite end are the rods 4, 5, and 6 in

r—r—

einer Platte 21 zueinander fixiert. Mit 22 sind Meßeinsätze bezeichnet, die in der Platte 21 in Flucht zur Teilungsachse T des Maßstabes 1 einsetzbar sind. Der Bolzen 23 en der Platte 21 dient zur Hubbegrenzung für die Meßpinole 3· Im Bauteil 2 sind Bohrungen vor-1 gesehen, durch die die Stangen 4, 5 u. 6 berührungslos hindurchgehen. Mit 27 sind Dichtelemente bezeichnet, die das Eindringen von Schmutz verhindern und praktisch keine Zwangskrä'fte auf die Meßpinole 3 Busüben-a plate 21 fixed to one another. With 22 measuring inserts are designated, which can be used in the plate 21 in alignment with the graduation axis T of the scale 1. The bolt 23 en of the plate 21 serves to limit the stroke for the measuring quill 3 · In the component 2 there are holes 1 through which the rods 4, 5 and 6 pass without contact. Sealing elements are designated by 27, which prevent the penetration of dirt and practically no constraining forces on the measuring sleeve 3.

Die Abtastbaueinheit 7 und die daran befestigte Meßpinole 3 werden im Ausführungsbeispiel mittels eines Elektromotors 28 über ein Ritzel 29 und Zahnrad 30 unter Zuhilfenahme eines Seiltriebes 31/33 angetrieben. Der Motor 28 wird dabei zum Abheben der Meßpinole 3 vom Prüfling und auch als Bremse beim Absenken der Meßpinole 3 benutzt. Durch die Bremswirkung des Motors 28 wird die Abwärtsbewegung der Meßpinole 3 so gesteuert, daß der Meßeinsatz 22 langsam am Prüfling aufsetzt. Bei z.B. horizontaler Anordnung des erfindungsgemäßen Längen— meßtasters wird der Motor 28 auch zur Erzeugung der Meßkraft benutzt. Die Ausführung der vorgenannten Operationen wird mittels einer elektrischen Einrichtung (nicht dargestellt) bewirkt, die den Motorstrora in Größe und Richtung steuert.The scanning unit 7 and the measuring quill 3 attached thereto are in the exemplary embodiment by means of a Electric motor 28 is driven via a pinion 29 and gear 30 with the aid of a cable drive 31/33. the Motor 28 is used to lift the measuring quill 3 from Test specimen and also used as a brake when lowering the measuring quill 3. By the braking effect of the motor 28 the downward movement of the measuring quill 3 is controlled so that the measuring insert 22 touches the test object slowly. at For example, if the length measuring probe according to the invention is arranged horizontally, the motor 28 is also used to generate the measuring force used. The aforementioned operations are carried out by means of an electrical device (not shown) which controls the motor current in size and direction.

Der Längenmeßtaster nach der Erfindung bietet folgende wesentliche Vorteile:The length measuring probe according to the invention offers the following essential advantages:

1. Geringe Baulänge bei großem Meßbereich, da der ortsfest angebrachte Maßstab 1 im Mittenbereich der Meßpinole 3 vorgesehen ist,1. Short overall length with a large measuring range, since the fixed scale 1 is in the central area the measuring quill 3 is provided,

% t ·<* nil ft ί · ο « · · J i ι < « t «til % t · <* nil ft ί · ο «· · J i ι <« t «til

«if. H « ι « · ι«If. H «ι« · ι

2. geringes Gewicht dar Moßpinole 5, da dieae aus einzelnen Elementen 4, Ju. 6 zusammengesetzt ist,2. Low weight of the Moßpinole 5, because dieae from individual elements 4, Ju. 6 composed is,

3. stabile und einfache Bauweise,3. stable and simple construction,

4-. leicht herstellbar und Justierbar,4-. easy to manufacture and adjustable,

5. wegen des geringen Raumbedarfes vielseitig einsetzbar,5. Versatile because of the small footprint applicable,

6. hohe Meßgenauigkeit, da die Teilung 1' <3θβ , Maßstabes 1·fluchtend mit der Achse der k Meßpinole 5 ist. j6. High measuring accuracy, since the graduation 1 '<3θβ, scale 1 · is aligned with the axis of the k measuring quill 5. j

6 -6 -

Claims (8)

IUf ί β » · ♦ «* f) ,^ jr. ,„» ,, , » » ι ι ld V ι ι ι ti * I M 4 4 * * DR, JOHANNiIS HEIDENHAIN GMBH 4. Februar 1976 AnsprücheIUf ί β »· ♦« * f), ^ jr. , "» ,,, »» ι ι ld V ι ι ι ti * I M 4 4 * * DR, JOHANNiIS HEIDENHAIN GMBH February 4, 1976 Claims 1.) Längenmeßgerät, vorzugsweise rait digitaler elektri— scher Wegerfassung, das nach dem Abbesohen Prinzip1.) Length measuring device, preferably rait digital electrical shear travel detection, based on the Abbesohen principle gebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab (1) ortsfest und die Abtastbaueinheit (7)' verschiebbar angeordnet ist und daß ferner an der Ab— tastbaueinheit (7) eine Meßpinole (3) befestigt ist, die aus mindestens zwei Stangen (4, 5 u. 6) besteht, die den Maßstab (1) umgeben.is built, characterized in that the scale (1) is stationary and the scanning unit (7) 'is displaceable is arranged and that a measuring quill (3) is also attached to the scanning unit (7), which consists of at least two rods (4, 5 and 6), which surround the scale (1). 2.) Längenmeßgerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4, 5 u. 6) symmetrisch zur Teilungsachse (T) des Maßstabes (1) angeordnet sind. 2.) Length measuring device according to spoke 1, characterized in that the rods (4, 5 and 6) are arranged symmetrically to the graduation axis (T) of the scale (1). 3.) Längenmeßgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastbaueinheit (7) an einer Präzisionsführung (14/18) verschiebbar angeordnet ist und daß die aus Stangen (4, 5 u. 6) bestehende Meßpinole (3), die den Maßstab (1) umschließt, an der Abtastbaueinheit (7) freitragend befestigt ist.3.) Length measuring device according to claim 1 and 2, characterized in that that the scanning unit (7) is arranged displaceably on a precision guide (14/18) and that the rods (4, 5 and 6) existing measuring quill (3) which encloses the scale (1) on the Scanning assembly (7) is attached in a cantilevered manner. 4.) Längenmeßgerät nach Anspruch 1 bis 3-, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßpinole (3) aus drei Stangen (4, 5 u. 6) besteht, die symmetrisch zur Teilungsachse (T) des Maßstabes (i) angeordnet sind,4.) Length measuring device according to claim 1 to 3-, characterized in that the measuring quill (3) consists of three rods (4, 5 and 6) which are arranged symmetrically to the graduation axis (T) of the scale (i), 5·) Längenmeßgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4, 5 u· 6) fest mit der5 ·) length measuring device according to claim 1 to 4, characterized in that the rods (4, 5 u · 6) fixed to the Abtastbaueinheit (7) verbunden sind und am gegenüberliegenden Ende an einem steifen Verbindungselement (21) zueinander fixiert sind.Scanning assembly (7) are connected and at the opposite end to a rigid connecting element (21) are fixed to each other. 6.) Xjängenmeßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (21) für die Stangen (4, 5 u, 6) auch als Aufnahme für Meßeinsätze (22) ausgebildet ist und daß die Meßeinsätze (22) fluchtend zur Teilungsechse (T) des Maßstabes (1) einsetzbar sind. '6.) Xjängenmeßgerät according to claim 5, characterized in, that the connecting element (21) for the rods (4, 5 u, 6) is also designed as a receptacle for measuring inserts (22) and that the measuring inserts (22) can be used in alignment with the graduation axis (T) of the scale (1) are. ' 7.) Längenmeßgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastbaueinheit (7) den Maßstab (1) berührungsfrei umklammert und sich an Präzisions— rundführungen (14/18) direkt über Kugellager (15, 16, 17 bzw. 19 u. 20) abstützt.7.) length measuring device according to claim 1 to 6, characterized in that the scanning unit (7) the scale (1) clasped without contact and adhere to precision Round guides (14/18) are supported directly by ball bearings (15, 16, 17 or 19 and 20). 8.) Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßpinole (3) motorisch angetrieben ist und daß der Antriebsmotor (28) auch zum abgebremsten Aufsetzen der Meßpinole (3) am Prüfling und/oder zum Erzeugen der Meßkraft eingesetzt ist.8.) Length measuring device according to claim 1, characterized in that the measuring quill (3) is motor-driven and that the drive motor (28) also for the braked placement of the measuring quill (3) on the test object and / or for Generating the measuring force is used. 7603687 iloa767603687 iloa76
DE19767603687 1976-02-10 Length measuring device Expired DE7603687U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7603687U true DE7603687U (en) 1976-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510219C3 (en) Length measuring device
DE2521618B1 (en) Device for measuring or setting two-dimensional position coordinates
DE3719731C2 (en)
DE2413997C3 (en) Micrometer
DE2605020C2 (en) Digital length measuring device
DE3118607A1 (en) LENGTH MEASURING DEVICE
DE2628623A1 (en) PUSH DEVICE
DE2934243A1 (en) MEASURING DEVICE FOR DETERMINING THE RADIUS OF THE PART OF AN OBJECT WHOSE CYLINDER IS THE BASIC GEOMETRIC SHAPE
DE7603687U (en) Length measuring device
EP0136495A1 (en) Measuring device for determination of the diameter of round timbers of the like
CH630173A5 (en) EVOLVENT AND TOOTH TEST TEST DEVICE WITH ELECTRONIC COMPENSATION OF MECHANICAL ERRORS.
DE3221709A1 (en) Drill stand with drilling-stroke indicator
DE3835609C2 (en) Length measuring device
DE2404467B2 (en) Drawing machine
DE2508510C3 (en) Digital length measuring probe
DE3715908A1 (en) Device for length measurement
DE2832986C2 (en) Caliper
DE3503116A1 (en) MEASURING INSTRUMENT
DE2542304A1 (en) MEASURING DEVICE FOR INCREMENTAL MEASUREMENTS
DE2111649A1 (en) Length measuring device
DE2547478C2 (en) Measuring arrangement
EP0244664B1 (en) Electronic measuring device for a hardness tester
DE311296C (en)
DE2830980A1 (en) Thermal expansion measurement system error correction - compares lengths of material with different thermal expansion coefficients
DE3609283C1 (en) Probe (tracer)