DE7539448U - SHEARS - Google Patents

SHEARS

Info

Publication number
DE7539448U
DE7539448U DE7539448U DE7539448U DE7539448U DE 7539448 U DE7539448 U DE 7539448U DE 7539448 U DE7539448 U DE 7539448U DE 7539448 U DE7539448 U DE 7539448U DE 7539448 U DE7539448 U DE 7539448U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
secateurs
hinge pin
legs
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7539448U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HUGO FREUND 5600 WUPPERTAL
Original Assignee
FA HUGO FREUND 5600 WUPPERTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HUGO FREUND 5600 WUPPERTAL filed Critical FA HUGO FREUND 5600 WUPPERTAL
Priority to DE7539448U priority Critical patent/DE7539448U/en
Publication of DE7539448U publication Critical patent/DE7539448U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

• ■ *• ■ *

DiPL-tMG. LUDEWIG '.'biPL-PHYS.'BUSE'"· dipl-phys. MENTZEL f~ DiPL-tMG. LUDEWIG '.'biPL-PHYS.'BUSE'"· dipl-phys. MENTZEL f ~

56 WUPPERTAL 2 · UNTERDtJRNEN 114 . RUF (02121) 55 36 11/12 ^56 WUPPERTAL 2 UNTERDtJRNEN 114. CALL (02121) 55 36 11/12 ^

67a Kennwort: "Auswechselbare Feder"67a Password: "Interchangeable spring"

Firma Hugo Freund, 5600 Wuppertal-Nächsteforeck, Hölker FeldCompany Hugo Freund, 5600 Wuppertal-Nachbarforeck, Hölker Feld

GartenschereSecateurs

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gartenschere, bestehend aus zwei gelenkig verbundenen Schenkeln, die oberhalb der Schwenkachse zwei ein Maul bildende Schneiden tragen und unter Einfluß einer einstellbaren, gewundenen Feder stehen, so daß sowohl die Schneiden als auch die sie tragenden Schenkel in eine geöffnete Stellung federn, woüex axe schenkel iiuiuii cinöü Verschluß in einer bestimmten Winkellage feststellbar siiid.The invention relates to a pair of secateurs, consisting of two articulated legs that are above the Swivel axis carry two cutting edges forming a mouth and are under the influence of an adjustable, coiled spring, so that both the cutting edges and the legs carrying them in an open position springs, woüex ax leg iiuiuii cinöü Lock can be determined in a certain angular position.

Die bisher bekannten Ausführungsformen dieser Art lassen sich nur vom Fachmann mit Hilfe von SpezialWerkzeugen auseinander nehmen. Dieses wird dann erforderlich, wenn die schadhaften Schneiden ausgewechselt, werden müssen. Des weiteren ist ein Nachstellen bzw. Ersetzen der Feder, die die beiden Schere//-schenkel auseinanaersprexzt, nur durch den Fachmann möglich. Dieses bedeutet, daß die betreffende Gartenschere für längere Zeit nicht einsatzbereit ist.The previously known embodiments of this type can only be separated by a person skilled in the art with the help of special tools to take. This is necessary when the damaged cutting edges have to be replaced. Furthermore is a Readjust or replace the spring that connects the two scissors // legs Auseinanaersprexzt, only possible by a specialist. This means that the secateurs in question can be used for longer Time is not ready for use.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gartenschere der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der ein Auswechseln der Schneiden oder ein Nachstellen bzw. Ersetzen der Feder am Einsatzplatz ohne Handwerkzeug möglich ist. Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Feder mit einem unrunden Auge einen kantigen Bereich eines Gelenk-Bolzens formschlüssig aufnimmt, der oberhalb dieses Bereichs zur ungehinderten Führung mehrerer Windungen der FederThe invention is based on the object of creating a pair of secateurs of the type described in the introduction, in which replacement cutting or readjustment or replacement of the spring at the place of use is possible without hand tools. The solution to this According to the invention, the object is essentially achieved in that the spring has an angular area with a non-circular eye a hinge pin positively accommodates the above this area for the unimpeded guidance of several turns of the spring

eine Ringnut aufweist, während das freie, nach außen abgebogene Ende der Feder in einer Bohrung einer mittigen Verbreiterung des einen Schenkels festgelegt ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß sich die Feder am Einsatzplatz sowohl auswechseln als auch nachstellen läßt, wobei der Gelenkbolzen mit Hilfe eines Geldstücks gelöst werden kann.has an annular groove, while the free, outwardly bent end of the spring in a bore of a central widening of one leg is set. This training ensures that the spring is at the place of use can be both exchanged and readjusted, the hinge pin can be loosened with the help of a coin.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann in der mittleren Verbreiterung des ersten Schenkels zur Lagerung der Feder- (~\ windungen eine tropfenförmige Vertiefung vorgesehen sein, in der auch die Bohrung für den Eingriff des abgebogenen Feder-2ndes liegt, während der zweite Schenkel in seiner verbreiterten Mitte eine sternförmige, mit dem kantigen ^reich des Gelenkbolzens zusammenwirkende Lagerstelle aufweist. Durch diese Ausbildung wird das Auseinandernehmen und Wiederzusammenfügen der Einzelteile auch für jeden Nichtfachmann ermöglicht. Die sternförmige Lagerstelle kann wahlweise benutzbare, vierkantige Aufnahmen für den kantigen Bereich des Gelenk-Bolzens bilden.In a preferred embodiment of the spring (~ \ is in the middle spacers of the first leg for supporting windings of a drop-shaped recess may be provided in the bore for the engagement of the bent spring 2ndes is located, while the second leg in its widened center has a star-shaped bearing point cooperating with the angular region of the hinge pin. This design enables the dismantling and reassembly of the individual parts even for non-specialists.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, sind die Innenflächen der mittleren Verbreiterungen beider Schenkel vorteilhaft mit Stiften zur lösbaren Halterung der Schneiden bestückt. Dieses hat zur Folge, daß sich beschädigte Schneiden am Einsatzort auswechseln lassen, so daß die Gartenschere sofort wieder betriebsbereit ist. Zweckmäßig sind die Stifte zylinderförmig gestaltet, um eine leichte Herausnahme zu ermöglichen.According to a further feature of the invention, the inner surfaces of the central widenings of both legs are advantageous with Fitted with pins for detachable mounting of the cutting edges. This has the consequence that damaged cutting edges at the place of use Have them replaced so that the secateurs are immediately ready for use again. The pins are expediently cylindrical designed to allow easy removal.

Die breitere, bogenförmig angeschliffene Schneide kann zweckmäßig im Bereich der Schwenkachse mit einem tropfenförmigen Durchbrach ausgerüstet sein, während die zweite, als Hakenklinge ausgebildete Schneide eine runde Durchtrittsöffnung aufweist. Die eingebaute, unsichtbare Feder kann sich in dem Durchbruch bzw. in der Durchtrittsöffnung ungehindert bewegen.The wider, curved cutting edge can expediently in the area of the pivot axis with a teardrop-shaped Be equipped with a breakthrough, while the second cutting edge, designed as a hooked blade, has a round passage opening. The built-in, invisible spring can move unhindered in the opening or in the passage opening.

7539448 22.04.767539448 04/22/76

ft ·ft

•-N * * t ·• -N * * t

Der Gelenkbolzen kann unterhalb seines Kopfes einen zylindrischen Kragen tragen und in dem kantigen Bereich seines Schaftes mit einer mittigen Gewindebohrung versehen sein, in die eine Gegenschraube eingreift. Die Gegenschraube ist vorteilhaft durch eine Kunststoffsicherung gegen ungewolltes Lösen gesichert.The hinge pin can carry a cylindrical collar below its head and with it in the angular area of its shaft be provided with a central threaded hole in which a counter screw engages. The counter screw is advantageous by a Plastic lock secured against unintentional loosening.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen,Further details of the invention can be found in the specific description that follows,

/~\ Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:/ ~ \ In the drawing, the invention is in one embodiment shown. Show it:

Fig.1 eine zusammengesetzte Gartenschere in Ansicht, Fig.2 eine zerlegte. Gartenschere, und1 a view of assembled secateurs, Fig. 2 a disassembled. Secateurs, and

rig.2 cine vergr*i*er*-e «ohnittdarstelluna des Fest-rig.2 cine enlarge * - e «ohnittdarstelluna of the festival

stell-Verschlusses.
\
Stell closure.
\

Die Gartenschere 10 setzt sich aus den beiden Schenkeln 11 und 12 zusammen, die aus Leichtmetall geschmiedet und daher bruchsicher sind. Die Schenkel 11 und 12 werden, wie aus der Fig.1 ersicht-(3 lieh, durch einen Gelenkbolzen 13 miteinander verbunden. Um dieses zu ermöglichen, sind die Schenkel im Bereich der Schwenkachse mit Verbreiterungen 14,15 versehen. Diese sind beide, wie die Fig.2 veranschaulicht, in ihrer Einbauhöhe um ein DrittelThe secateurs 10 is made up of the two legs 11 and 12 together, which are forged from light metal and are therefore unbreakable. The legs 11 and 12, as can be seen from FIG borrowed, connected to one another by a hinge pin 13. To this To enable the legs are provided with widenings 14, 15 in the area of the pivot axis. These are both like the Fig.2 illustrated, in their installation height by a third

reduziert.reduced.

Die Innenflächen der Verbreiterungen 14,15 sind mit'Stiften 16 bestückt, die eine lösbare Verbindung mit den Schneiden 17,18 herstellen. Um dieses zu ermöglichen, sind in den Schneiden 17,18 Bohrungen 19 vorgesehen, die von den Stiften 16 durchgriffen werden.The inner surfaces of the widenings 14, 15 are marked with pins 16 equipped, which produce a detachable connection with the cutting edges 17,18. To make this possible, the cutting edges 17, 18 Bores 19 are provided through which the pins 16 pass.

In die Innenfläche der Verbreiterung 15 des Schenkels 11 ist eine tropfenförmige Vertiefung 20 eingearbeitet, die die Windungen der Feder 21 aufnimmt. Das nach außen abgebogene Ende 22 der Feder 21 greift in eine Bohrung 23 ein, welche an der obersten Stelle der tropfenförmigen Vertiefung 20 vorgesehen ist.In the inner surface of the widening 15 of the leg 11 is a Incorporated teardrop-shaped recess 20, which receives the turns of the spring 21. The outwardly bent end 22 of the spring 21 engages in a bore 23 which is provided at the uppermost point of the teardrop-shaped recess 20.

7539448 22.04.767539448 04/22/76

Sobald die Feder 21 in die Vertiefung 20 eingeführt ist und zwar derart, daß das abgebogene Ende 22 in die Bohrung 23 eingreift, wird die breitere, bogenförmig angeschliffene Schneide 17 mit ihren Bohrungen 19 auf die Stifte 16 aufgesteckt. Um die Feder 21 in ihren Bewegungen nicht zu behindern, hat die Schneide 17 ebenfalls im Bereich der Schwenkachse einen tropfenförmigen Durchbrach 24.As soon as the spring 21 is inserted into the recess 20 in such a way that the bent end 22 engages in the bore 23, the wider, arcuately ground cutting edge 17 with its bores 19 is placed on the pins 16. To the In order not to hinder the movement of the spring 21, the cutting edge 17 also has a teardrop-shaped shape in the area of the pivot axis Breakthrough 24.

Der Gelenkbolzen 13 wird mit seinem im Querschnitt rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Schaft 25 in eine Lagerbohrung 26 der Verbreiterung 15 eingeführt. Dabei durchgreift der Schaft 25 ein unrundes, vorzugsweise quadratisches Lagerauge 27 der Feder 21. Hierdurch wird eine Drehung der Feder 21 auf dem Schaft 25 des Gelenkbolzens 13 verhindert.The hinge pin 13 is with its rectangular cross-section, preferably square shaft 25 inserted into a bearing bore 26 of the widening 15. The shaft extends through it 25 a non-circular, preferably square bearing eye 27 of the spring 21. This causes a rotation of the spring 21 on the Shank 25 of the hinge pin 13 prevented.

Der Gelenkbolseii 13 ist unterhalb seines Kopfes mit einem zyxinariauiicü Kragen 2° vcrse*"=»« «"<■« diesem befindet sich eine Ringnut 29, die zur ungehinderten Führung eier Windungen der Feder 21 dient.The joint bolt 13 is below its head with a zyxinariauiicü collar 2 ° vcrse * "=» «« "<■« this is located an annular groove 29, which for the unimpeded guidance of the turns of egg Spring 21 is used.

Auf die Innenfläche der Verbreiterung 14 des zweiten Schenkels 12 wird die Schneide 18, die als Hakenklinge ausgebildet ist, aufgesetzt. Sobald dieses erfolgt ist, wird die Feder 21 durch Drehen des Gelenkbolzens 13 in Pfeilrichtung gespannt. In dieser Stellung wird der zweite Schenkel 12, der in seiner Verbreiterung 14 eine sternförmige, mit dem Schaft 25 zusammenwirkende Lagerstelle 30 aufweist, mit dem ersten Schenkel verbunden. Der Schaft 25 kann wahlweise benutzbare, viereckige Aufnahmen durchgreifen, die von der sternförmigen Lagerstelle 30 gebildet werden. Damit die Feder 21 in ihrer Bewegung nicht behindert wird, ist im Bereich der Schwenkachse in der Hakenklinge 18 eine runde Durchtrittsöffnung 31 vorgesehen. ■The cutting edge 18, which is designed as a hooked blade, is placed on the inner surface of the widening 14 of the second leg 12, put on. As soon as this has taken place, the spring 21 is tensioned by turning the hinge pin 13 in the direction of the arrow. In this Position is the second leg 12, which in its widening 14 has a star-shaped bearing point 30 cooperating with the shaft 25, connected to the first leg. The shaft 25 can reach through optionally usable, square receptacles which are formed by the star-shaped bearing point 30. In order to the spring 21 is not hindered in its movement, a round passage opening is in the area of the pivot axis in the hook blade 18 31 provided. ■

7539448 22.04.767539448 04/22/76

■ι* mi■ ι * mi

• *• *

7539448 22.04.767539448 04/22/76

Sobald die Schenkel 11 und 12 gelenkig miteinander verbunden j sind, wird die Gegenschraube 32 in eine Gewindebohrung einge- ; schraubt, die den Schaft 25 des Gelenkbolzens 13 durchsetzt. Um die Gegenschraube 32 vor ungewolltem Lösen zu schützen, ist ihr eine Kunststoffsicherung 33 zugeordnet.As soon as the legs 11 and 12 are articulated together j are, the counter screw 32 is inserted into a threaded hole; which passes through the shaft 25 of the hinge pin 13. In order to protect the counter-screw 32 from unintentional loosening, a plastic lock 33 is assigned to it.

Die Schließbewegung der Schenkel 11 und 12 wird durch einen Gummipuffer 34 abgegrenzt, der sich an der Innenseite des Schenkels 12 befindet.The closing movement of the legs 11 and 12 is through a Rubber buffer 34, which is located on the inside of the leg 12, is delimited.

In ihrer Schließstellung wird die Gartenschere 10 durch einen Einhandverschluß 35 gehalten. Diese besteht, wie Fig.3 zeigt, aus einer verschiebbaren Sperrklinke 36, die in der Sperrstellung mit einem Sperrzahn 37 in eine Ausnehmung 38 eingreift, welche in der Hakenklinge 18 eingelassen ist. Der Sperriegel 36 kann mit Hilfe einer Handhabe 39 hin- und hergeschoben werden, die auf einem federbelasteten Bolzen 40 sitzt.The secateurs 10 are held in their closed position by a one-hand lock 35. This consists, as Fig. 3 shows, from a displaceable pawl 36, which engages in the locking position with a locking tooth 37 in a recess 38, which is embedded in the hook blade 18. The locking bolt 36 can be pushed back and forth with the aid of a handle 39, which sits on a spring-loaded bolt 40.

Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. So könnte die erfindungsgepäße Feder 21 auch bei anderen scherenartigen Handwerkzeugen eingesetzt werden, deren Schenkel in eine geöffnete Stellung federn.As already mentioned, the embodiment shown is only an example implementation of the invention. This is not limited to that. Many modifications and uses are still possible. So could the feather according to the invention 21 can also be used in other scissors-like hand tools whose legs spring into an open position.

- . . 2 . . 2
«t »* * · · t«T» * * · · t
WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/12WUPPERTAL 2 UNTERDORNEN 114 CALL (02121) 553611/12 GartenschereSecateurs
P A Ϊ tfi TiA N.WÄ LTf'.
DiPL-ING.LUDEWIG · dipl-phys.'BUSE · dipl-phys.MENTZEL^/;
PA Ϊ tfi TiA N.WÄ LTf '.
DiPL-ING.LUDEWIG · dipl-phys.'BUSE · dipl-phys.MENTZEL ^ /;
- 8 -- 8th - Schenkelleg
5656 BezuqszeichenaufstellungList of references Schenkelleg 67a67a GelenkbolzenHinge pin mittlere Verbreiterung an Schenkel 12medium broadening on leg 12 1010 mittlere Verbreiterung an Schenkel 11medium broadening on leg 11 1111th Stiftepencils OO 1212th Schneide mit bogenförmigem AnschliffCutting edge with a curved bevel 1313th HakenklingeHook blade 1414th Bohrungen für Stifte 16Holes for pins 16 1515th tropfenförmige Verbreiterungteardrop-shaped broadening 1616 Federfeather 1717th abgebogenes Ende der Feder 21bent end of spring 21 1818th Bohrung für Federende 22Hole for spring end 22 1919th tropfenförmiger Durchbruch in der Schneide 17teardrop-shaped opening in the cutting edge 17 2020th Schaft des Gelenkbolzens 13Pivot pin shaft 13 2121 Lagerbohrung im Schenkel 11Bearing hole in the leg 11 2222nd unrund^s Lagerauge der Feder 21out of round ^ s bearing eye of the spring 21 2323 zylindrischer Kragen des Gelenkbolzens 13cylindrical collar of the pivot pin 13 2424 Ringnut im Gelenkbolzen 13Ring groove in the hinge pin 13 CC. 2525th sternförmige Lagerstelle im Schenkel 12star-shaped bearing in leg 12 2626th runder Durchbruch in der Hakenklinge 18round opening in the hook blade 18 2727 GegenschraubeCounter screw 2828 KunststoffsicherungPlastic fuse 2929 GummipufferRubber buffers 3030th EinhandverschlußOne-hand lock 3131 SperrklinkePawl 3232 SperrzahnRatchet 3333 Ausnehmung für SperrzahnRecess for ratchet 3434 HandhabeHandle 3535 federbelasteter Bolzen für Handhabe 39
7539448 2Z.04.76
spring loaded bolt for handle 39
7539448 2Z.04.76
3636 3737 3838 3939 4040

Claims (8)

DiPL-ING.LUDEWIG · dipl-pHy&'BÜSE'» dipl-phys.MENTZEL WUPPERTAL 2 · UNTERDÖRNEN 114 · RUF (02121) 553611/12 Λ 67a - 6 - A η s ρ r.ü ehe:DiPL-ING.LUDEWIG · dipl-pHy & 'BÜSE' »dipl-phys.MENTZEL WUPPERTAL 2 · UNTERDÖRNEN 114 · RUF (02121) 553611/12 Λ 67a - 6 - A η s ρ r.ü ehe: 1. Gartenschere, bestehend aus zwei gelenkig verbundenen Schenkeln, die oberhalb d.er Schwenkachse zwei ein Maul bildende Schneiden tragen und unter Einfluß einer einstellbaren, gewundenen Feder stehen, so daß sowohl die Schneiden als auch die sie tragenden Schenkel in eine geöffnete Stellung federn, wobei die Schenkel durch einen Verschluß in einer bestimmten Winkellage festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (21) mit einem unrunden Auge (27) einen kantigen Bereich (25) eines Gelenkbolzens (13) formschlüssig aufnimmt, der oberhalb dieses Bereichs (25) zur ungehinderten Führung mehrerer Windungen der Feder (21) eine Ringnut (29) aufweist, während das freie, aach außen abgebogene Ende (22) der Feder (21) in einer Bohrung (23) einer mittigen Verbreiterung (15) des einen Schenkels (11) festgelegt ist.1. Secateurs, consisting of two articulated legs that have a mouth above the pivot axis wear forming cutting and are under the influence of an adjustable, coiled spring, so that both the Cutting as well as the legs carrying them spring into an open position, the legs through a Closure can be fixed in a certain angular position, characterized in that the spring (21) with a non-circular eye (27) receives an angular area (25) of a hinge pin (13) in a form-fitting manner, which has an annular groove (29) above this area (25) for the unimpeded guidance of several turns of the spring (21), while the free, outwardly bent end (22) of the spring (21) in a bore (23) of a central widening (15) of one leg (11) is fixed. 2. Gartenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren Verbreiterung (15) des ersten 'Schenkels (11) zur Lagerung der Windungen der Feder (21) eine tropfenförmige Vertiefung (20) vorgesehen ist, in der auch die Bohrung (23) für den Eingriff des abgebogenen Federendes (22) liegt, während der zweite Schenkel (12) in seiner verbreiterten Mitte (14) eine sternförmige, mit dem kantigen Bereich (25) defj Gelenkbolzens (13) zusammenwirkende Lagerstelle (30) aufweist. 2. Secateurs according to claim 1, characterized in that a teardrop-shaped recess (20) is provided in the central widening (15) of the first 'leg (11) for supporting the turns of the spring (21), in which the bore (23 ) lies for the engagement of the bent spring end (22), while the second leg (12) has in its widened center (14) a star-shaped bearing point (30) cooperating with the angular area (25) of the hinge pin (13). 7539448 22.04.767539448 04/22/76 Bit· 1*%1Bit 1 *% 1 3. Gartenschere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sternförmige Lagerstelle (30) wahlweise benutzbare, viereckige Aufnahmen für den kantigen Bereich (25) des Gelenkbolzens (13) bildet.3. Secateurs according to claim 1 and 2, characterized in that the star-shaped bearing point (30) forms optionally usable, square receptacles for the angular area (25) of the hinge pin (13). 4. Gartenschere nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der mittleren Verbreiterungen (14,15) beider Schenkel (11,12) Stifte (16) zur lösbaren Halterung der Schneiden (17,18) tragen.4. Secateurs according to claims 1-3, characterized in that that the inner surfaces of the central widenings (14,15) of both legs (11,12) pins (16) for releasable mounting the cutting edge (17,18) carry. 5. Gartenschere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (16) zylinderförntig sind.5. Secateurs according to claim 5, characterized in that the pins (16) are cylindrical. 6. Gartenschere nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die breitere, bogenförmig angeschliffene Schneide (17) im Bereich der Schwenkachse mit einem tropfenförmigen Durchbruch (24) ausgerüstet ist, während die zweite als Hakenkliige ausgebildete Schneide (18) eine runde Durchtrittsöffnung (31) aufweist.6. Secateurs according to claims 1-5, characterized in that the wider, arcuately ground cutting edge (17) is equipped with a teardrop-shaped opening (24) in the area of the pivot axis, while the second is a hooked wedge formed cutting edge (18) has a round passage opening (31). 7. Gartenschere nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (13) unterhalb seines Kopfes einen zylindrischen Kragen (28) trägt und in dem kantigen Bereich seines Schaftes (25) mit einer mittigen Gelenkbohrung versehen ist, in die eine Gegenschraube (32) eingreift.7. Secateurs according to claims 1-6, characterized in that the hinge pin (13) below its head carries cylindrical collar (28) and is provided with a central joint bore in the angular region of its shaft (25) is, in which a counter screw (32) engages. 8. Gartenschere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenschraube (32) eine Kunststoff.sicherung (33) zugeordnet ist.8. Secateurs according to claim 7, characterized in that the counter screw (32) is assigned a plastic fuse (33) is. 7539448 2z.ot.767539448 2z.ot.76
DE7539448U 1975-12-11 1975-12-11 SHEARS Expired DE7539448U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7539448U DE7539448U (en) 1975-12-11 1975-12-11 SHEARS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7539448U DE7539448U (en) 1975-12-11 1975-12-11 SHEARS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7539448U true DE7539448U (en) 1976-04-22

Family

ID=31964097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7539448U Expired DE7539448U (en) 1975-12-11 1975-12-11 SHEARS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7539448U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305668C2 (en) Cone valve
DE2354639A1 (en) SOCKET RATCHET OR -RATCHET
DE3112520A1 (en) DEVICE FOR INSERTING SCREWS, SCREW PINS, RIVETS, NAILS OR THE LIKE.
DE2815995A1 (en) FOLDING KNIFE
DE3815524A1 (en) DUMBBELL ROD
DE2848084A1 (en) ANTI-ROTATION, IN PARTICULAR FOR HEAD SCREWS
DE7539448U (en) SHEARS
DE2555696A1 (en) Secateurs with arms spring biassed into open position - have spring forming non round eye for angular region of joint pin
DE362860C (en) screwdriver
EP0377621B1 (en) Scissors
DE424161C (en) Locking device for character heads
DE2802293C3 (en) Tensioning device for chain strands
DE2404529B2 (en) WIPER WIPER WITH TWO BRACKET PARTS
DE700330C (en) Upper, lateral hinge for window sashes that can be rotated either around a vertical or a horizontal axis
DE1212342B (en) Hand grass shears
DE1274423B (en) Striking tool for beater mills
DE357077C (en) Compensating and adjusting device for retractable sliding windows
DE571684C (en) Lid supports, especially for speaking machines
AT22668B (en) Pole circle.
DE7438000U (en) Corner bearing for turn-tilt sashes
AT508025B1 (en) TOOL-FREE MOUNTING AND REMOVABLE FOLDING KNIFE
DE877543C (en) Device for the detachable attachment of a bracket to a camera
DE584079C (en) Push rod lock for mowing machines
DE75682C (en) Reversible pinch roller lock
DE3323341A1 (en) Door or window hinge