DE753485C - Insulating base for electrical switchgear - Google Patents

Insulating base for electrical switchgear

Info

Publication number
DE753485C
DE753485C DEST61856D DE753485D DE753485C DE 753485 C DE753485 C DE 753485C DE ST61856 D DEST61856 D DE ST61856D DE 753485 D DE753485 D DE 753485D DE 753485 C DE753485 C DE 753485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
switching
parts
refractory
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST61856D
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Schachtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST61856D priority Critical patent/DE753485C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE753485C publication Critical patent/DE753485C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Isolierstoffsockel für elektrische Schaltgeräte Die Sockel für elektrische Geräte, seien es solche mit bewegten Teilen, wie etwa Schalter, Selbstschalter, Relais, Schütze, seien es solche mit ruhenden Teilen, wie etwa Steckdosen, werden entweder aus keramischem oder aus Isolierpreßstoff hergestellt. Derletztere besteht bekanntlich aus einem Kondensations- und Polymerisationsprodukt aus hauptsächlich Phenol und einem Aldehyd, er enthält entweder organische oder anorganische: Füllstoffe und läßt sich durch das bekannte Hitze-Druck-Verfahren zu einem endgültig gehärteten, nicht mehr erweichbaren Preßstück verarbeiten. Werkstücke aus Isolierpreßs:toff haben insbesondere dann sehr hohe mechanische Festigkeiten, wenn als Füllstoff lange oder zusammenhängende Fasern, in Form von Papier oder Geweben verwendet werden. Der besondere Vorteil des Isolierpreßstoffes ist es ferner, . daß er nur ein geringes Schwindmaß aufweist, so daß es ohne Schwierigkeit möglich ist, daß Isolierpreßstoffstück genau maßhaltig herzustellen. Das ist vor allem erforderlich dann, wenn der Preßstoffsockel zum Tragen beweglicher Schaltwerksteile dient, von deren richtiger Lagerung die einwandfreie Arbeitsweise des Gerätes abhängt. Es kann aber auch notwendig sein, den Apparatesockel oder z. B. das Gehäuse etwa eines Installationsselbst-Schalters zu unterteilen, wobei es notwendig ist, daß die Haltemittel für die Sockelteile genau in richtiger Lage am Preßstück sich befinden. Ein Nachteil des Isolierpreßstoffes ist es, daß er den Einwirkungen des sehr heißen Schaltlichtbogens nicht genügend Widerstand leisten kann, es kommt sehr leicht zur Bildung von Kohlerückständen und als Folge davon zu Kriechwegen. Diese Nachteile besitzen keramische Baustoffe nicht, die aber eine wesentlich geringere mechanische Festigkeit und andererseits ein wesentlich höhere., Schwindmaß aufweisen. Aus diesem Grunde ist es nicht so ohne weiteres möglich, unmittelbar auf einem keramischen Sockel insbesondere ortsbewegliche Schaltwerksteile zu lagern. Man hat daher bei solchen Schaltseräten, deren Kontakte in einer vollkommen oder teilweise abgeschlossenen Schaltkammer liegen, den Isolierstoftsockel nur zum Tragen der Schaltwerksteile ausgenutzt und getrennt von diesem Sockel eine besondere Schaltkammer aus feuerfestem Stoff angeordnet, als welcher unter anderem auch Asbestplatten, Schamottkammern u. dgl. in Frage kommen. Bei einer solchen =\nordnung dient der Preßstoffsockel lediglich zurAufnahme der mechanischen Beanspruchungen, er ist den Wirkungen des Lichtbogens nicht ausgesetzt, während umgekehrt die Schaltkammer von mechanischen Beanspruchungen frei ist und lediglich der Wärmebeanspruchung des Lichtbogens ausgesetzt ist. Bei dieser getrennten Ausbildung von Apparatesockel und besonderer Schaltwerkskainmer muß man aber einen höheren Platzbedarf in Kauf nehmen. Der gleiche Nachteil tritt auch bei einer bekannten Funkenkammer für elektrische Schaltgeräte in Erscheinung, die aus mehreren Teilen, nämlich einerseits Tragplatten aus Hartpapier, andererseits aus daran befestigten, eine feuerfeste Schicht bildenden Asbestplatten, zusammengesetzt ist. Zufolge der Mehrzahl der Teile ist die Herstellung derartiger Funkenkammern erschwert, ohne daß es gelänge, den Schaltersockel zur Aufnahme sowohl der mechanischen als auch derWärme-Beanspruchungen heranzuziehen.Insulated base for electrical switchgear The base for electrical Devices, be it those with moving parts, such as switches, automatic switches, Relays, contactors, be it those with stationary parts such as sockets made of either ceramic or molded insulating material. The latter consists known from a condensation and polymerization product of mainly Phenol and an aldehyde, it contains either organic or inorganic: fillers and can be finally hardened by the well-known heat-pressure process Process no longer softenable pressed piece. Workpieces from insulating pressed: toff have very high mechanical strengths in particular when used as a filler for a long time or coherent fibers, in the form of paper or fabrics. The particular advantage of the insulating molded material is also,. that he is only a small one Has shrinkage, so that it is possible without difficulty that Isolierpreßstoffstück to produce exactly true to size. This is especially necessary when the molded base is used to carry moving parts of the derailleur, the correct storage of which the proper functioning of the device depends. But it can also be necessary be, the apparatus base or z. B. the housing of an installation self-switch to subdivide, it being necessary that the holding means for the base parts are exactly in the correct position on the pressed piece. A disadvantage of the insulating molded material it is that it is not sufficient for the effects of the very hot switching arc Can resist, it comes very easily to the formation of carbon residues and as a result, creepage distances. Ceramic building materials do not have these disadvantages, which, however, has a much lower mechanical strength and, on the other hand, a substantially higher., shrinkage. For this reason it is not so easily possible directly on a ceramic base, in particular mobile switch gear parts to store. One has therefore with such switching devices, their contacts in a perfect or partially closed switching chamber, the Isolierstoftsockel only for Carrying the derailleur parts used and separated from this base a special one Switching chamber made of fireproof material, as which, among other things, asbestos panels, Fireclay chambers and the like come into question. In such an order, the Molded base only to absorb the mechanical loads, it is the Effects of the arc not exposed while reversing the switching chamber of mechanical stress is free and only the thermal stress of the arc is exposed. With this separate training of apparatus base and special However, switching cabinets have to take up more space. The same A disadvantage also arises with a known spark chamber for electrical switching devices in appearance, which consists of several parts, namely on the one hand support plates made of hard paper, on the other hand, asbestos panels attached to it and forming a refractory layer, is composed. As a result of the majority of the parts, the manufacture is similar Spark chambers made it difficult, without it being possible, to accommodate both the switch base the mechanical as well as the heat loads.

Die Erfindung betrifft Isolierpreßstoffsockel mit Schaltkammern für elektrische Schaltgeräte, also solche Sockel, die sowohl zum Tragen der Schaltwerksteile, also zur Aufnahme mechanischer Beanspruchungen, als auch zur Bildung der Schaltkammern dienen und deshalb auch sehr hohen Wärmebeanspruchungen ausgesetzt sind. Es ist das Ziel der Erfindung, eine Anordnung zu treffen, die die :Möglichkeit der Ausnutzung der günstigen Eigenschaften sowohl des Isolierpreßstoffes als auch feuerfester Massen bietet. Es wird dies nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Gerätesockel in seinem etwaige Verbindungsniittel und die Haltemittel besonders für die beweglichen Schaltwerksteile enthaltenden Hauptteil aus einem einteiligen Isolierpreß-' Stoffstück hergestellt wird, in welchem eine oder mehrere Ausnehmungen zur Bildung der ' Schaltkammern vorgesehen sind, und diese Schaltkammern mit je für sich eingesetzten 'Auskleidungen aus feuerfestem, insbesondere keramischem Werkstoff zu versehen, derart. daß bei mehrpoliger Ausführung jede Auskleidung zu nicht mehr als einer Schalt-,verkskammer gehört. Bei einer solchen Ausgestaltung des Gerätesockels bereitet es selbst bei großen Ausmaßen, wie sie etwa bei drei- oder mehrpoliger Ausbildung etwa eines Installationsselbstschalters in Sockelform notwendig sind, keine Schwierigkeiten, den aus Isolierpreßstoff gefertigten Hauptteil genau maßhaltig auszubilden, so daß es gelingt, die Schalt-,verksteile eindeutig auf dem Preßstoffsockel zii lagern, der außerdem zufolge des gewählten Baustoffes die erforderlichen mechanischen Festigkeiten aufweist. Durch das Einbringen loser Auskleidungen aus feuerfestem Baustoff gelingt es, die Nachteile des beispielsweise keramischen Baustoffes, vor allem sein großes Schwindmaß restlos auszuschalten, da zufolge der Unterteilung der keramischen Sockelteile in für jede Schaltkammer wenigstens ein Stück dieAnfertigung eines keramischen Werkstückes großen Ausmaßes, also auch großer Abweichungen zufolge des Schwindmaßes nicht in Frage kommt. Besonders vorteilhaft ist es, die feuerfeste Auskleidung einer jeden Schaltkammer nochmals für sich zu unterteilen und etwa in Halbnäpfchenform in die Auskleidung des Preßstoffsockels einzusetzen.The invention relates to Isolierpreßstoffsockel with switching chambers for electrical switchgear, i.e. those bases that are used both to support the switchgear parts, thus to absorb mechanical loads, as well as to form the switching chambers serve and are therefore exposed to very high thermal loads. It is the aim of the invention to make an arrangement that the: possibility of exploitation the favorable properties of both the insulating material and refractory materials offers. This is achieved according to the invention in that the device base in its possible connecting means and the holding means especially for the movable ones Derailleur parts containing main part from a one-piece Isolierpreß- 'fabric piece is produced, in which one or more recesses to form the 'switching chambers are provided, and these switching chambers with each used for themselves' linings to be provided from refractory, in particular ceramic material, such. that at multi-pole design, each lining to no more than one switchgear chamber heard. With such a design of the device base, it prepares itself for large dimensions, such as those of a three-pole or multi-pole design of an installation circuit breaker are necessary in the form of a base, no difficulties, the one made of molded insulating material Train the main part with exact dimensions, so that it is possible to use the switching parts clearly store on the molded base zii, which also, according to the selected Building material has the necessary mechanical strengths. By bringing in loose linings made of refractory building material manage the disadvantages of the example ceramic building material, especially to completely eliminate its large shrinkage, because according to the subdivision of the ceramic base parts into for each switching chamber at least one piece of the production of a large-scale ceramic workpiece, So even large deviations due to the degree of shrinkage are out of the question. Particularly It is advantageous to have the refractory lining of each switching chamber again to be subdivided and roughly in the form of a half-cup in the lining of the molded base to use.

Die Zeichnung läßt eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit des Erfindungsgegenstandes erkennen, und zwar in Form eines Teiles eines Sockels für Installationsselbstschalter in Sockelform. Abb. i zeigt eine Draufsicht auf den Sockel, Abb.2 einen Längsschnitt, teilweise in Ansicht.The drawing can be an example of execution of the Recognize the subject of the invention, in the form of part of a base for Installation circuit breaker in socket form. Fig. I shows a top view of the Base, Figure 2 a longitudinal section, partially in elevation.

Der Apparatesockel a, ist bestimmt für einen dreipoligen Selbstschalter, es ist deshalb erforderlich, drei voneinander getrennte Schaltkammern b zu bilden. Der Haupteil des Sockels a besteht aus Isolierpreßstoff, er enthält eine Reihe von Durchbohrungen c, d, e, f, in" denen beim Zusammenbau des Selbstschalters teils die Befestigungsmittel für das eigentliche Schaltwerk, teils die Haltemittel zur Verbindung mit den übrigen Sockelteilen unterzubringen sind. Der dargestellte Sockel a bildet nur einen Teil des erforderlichen Selbstschaltersockels, er findet seine Ergänzung durch einen auf seiner Unterseite zu befestigenden weiteren Sockelteil.. Die Ausnehmungen für die eigentliche Schaltkammer b gehen über in weitere Ausnehmungen g zur Aufnahme der ortsfesten Kontakte. In die eigentliche Schaltkammer b ragt in bekannter Weise ein die Schaltkammer teilweise in zwei Einzelkammern unterteilender Steg h hinein. Der ganze Sockel a aus Isolierpreßstoff besteht aus einem länglichen Stück verhältnismäßig geringer Wandstärke, dessen mechanische Festigkeit durch die Wahl des Isolierpreßstoffes gewährleistet wird. In der eigentlichen Schaltkammer b sind in bekannter Weise die nicht dargestellten ortsbeweglichen Kontakte unterzubringen, so daß in der Schaltkammer b beim Öffnen des Selbstschalters Lichtbogen entstehen, die durch die bei derartigen Selbstschaltern vorhandene magnetische Blasung gegen die Seitenwandungen der Kammer b auseinandergetrieben werden. Um den Isolierpreßstoffsockel a vor den Einwirkungen der Lichtbögen zu schützen, sind in die Ausnehmungen b halbnäpfchenartige Teile il, i2 aus keramischem Werkstoff, Asbest, Schamott oder einem sonstigen feuerfesten Baustoff eingesetzt. Wie die Zeichnung erkennen läßt, sind die die Schaltwerkskammern bildenden Teile des Sockels aus feuerfestem Stoff in sich unterteilt, so daß jede Auskleidung ein Werkstück geringen Ausmaßes darstellt, welches beim Schwinden nur geringe Maßabweichungen mit sich bringt. Beim Ausführungsbeispiel ist sogar die Auskleidung einer jeden einzelnen Schaltkammer b in sich nochmals unterteilt, so daß zur Bildung von drei Schaltwerkskamlnern b sechs Teile aus feuerfestem Baustoff erforderlich sind. Die mechanischen Beanspruchungen des Gerätesockels werden ausschließlich von dem Isolierstoffsockel aufgenommen, während andererseits lediglich die aus feuerfestem Stoff bestehenden Auskleidungen il, i2 den Wärmeeinwirkungen des Lichtbogens ausgesetzt, dabei abef selbst vor mechanischen Beanspruchungen bewahrt sind. Auf diese Weise gelingt es, die Vorteile der verschiedenartigen Isolierstoffe auszunutzen und einen Isolier-Stoffsockel für insbesondere Schaltgeräte zu schaffen, der zugleich die den Wirkungen des Lichtbogens ausgesetzten Schaltkammern bildet.The apparatus base a is intended for a three-pole circuit breaker, it is therefore necessary to form three separate switching chambers b. The main part of the base a consists of insulating molded material, it contains a series of through-holes c, d, e, f, in which, when assembling the circuit breaker, the fastening means for the actual switching mechanism and the holding means for connecting to the other base parts are to be accommodated. The illustrated base a forms only part of the required circuit breaker base, it is supplemented by a further base part to be fastened on its underside .. The recesses for the actual switching chamber b merge into further recesses g for receiving the stationary contacts b protrudes in a known manner a web h which partially divides the switching chamber into two individual chambers. The entire base a of molded insulating material consists of an elongated piece of relatively thin wall thickness, the mechanical strength of which is ensured by the choice of molded insulating material. In the actual switching chamber b sin d to accommodate the movable contacts, not shown, in a known manner, so that arcs arise in the switching chamber b when the automatic switch is opened, which arcs are driven apart by the magnetic blown against the side walls of the chamber b, which is present in such automatic switches. To protect the Isolierpreßstoffsockel a from the effects of the arcs, half-cup-like parts il, i2 made of ceramic material, asbestos, fireclay or some other refractory building material are inserted into the recesses b. As the drawing shows, the parts of the base made of refractory material that form the switchgear chambers are subdivided, so that each lining represents a workpiece of small size, which only causes slight deviations in size when it shrinks. In the exemplary embodiment, the lining of each individual switching chamber b is even further subdivided, so that six parts made of fire-resistant building material are required to form three switching chamber b. The mechanical stresses on the device base are absorbed exclusively by the insulating material base, while on the other hand only the linings il, i2 made of refractory material are exposed to the thermal effects of the arc, but are themselves protected from mechanical stresses. In this way it is possible to utilize the advantages of the different types of insulating materials and to create an insulating material base for switching devices in particular, which at the same time forms the switching chambers exposed to the effects of the arc.

Die Erfindung ist naturgemäß nicht beschränkt auf Isolierstoffsockel für Selbstschalter, auch nicht solche mehrpoliger Ausführung. Die Erfindung läßt sich beispielsweise auch bei gewöhnlichen Installationsdrehschaltern anwenden. Bei diesen ist es an sich vielfach bekannt, den Sockel aus entweder keramischem oder aus Isolierpreßstoff herzustellen. Im ersteren Fall muß man in Kauf nehmen, daß z. B. schon beim Anbringen der Lagerbrücke Ausschuß durch Abbrechen von keramischen Teilen entsteht, bei Isolierpreßstoffsockeln ist zu befürchten, daß namentlich bei höherer Schaltleistung des Drehschalters sich Kohlebrücken bilden, die zu einem Kurzsch(uß führen können. Nach der Erfindung wird man für derartige Drehschalter den eigentlichen Hauptteil des Sockels aus Isolierpreßstoff herstellen und in eine entsprechende Ausnehmung ein etwa näpfchenartiges Gebilde aus feuerfestem Werkstoff einsetzen, in welchem die Unterbrechungskontakte liegen, so daß der Teil aus keramischem oder sonstigem feuerfestem Werkstoff einerseits vor mechanischen Beanspruchungen geschützt ist, andererseits die Bildung von Kohlebrücken verhindert. In ähnlicher Weise ließe es sich erreichen, auch das Rädchen für Drehschalter teils aus Isolierpreßstoff, teils aus keramischem Stoff herzustellen. Bekanntlich hat man vielfach versucht, die bei Drehschaltern- fast allgemein aus keramischem Baustoff bestehenden Rädchen durch solche aus Isolierpreßstoff zu ersetzen, was aber den erhofften Erfolg deshalb nicht gebracht hat, weil das Preßstoffrädchen zu sehr den Einwirkungen der Unterbrechungsfunken ausgesetzt ist. Nach der Erfindung läßt sich dieser Nachteil ohne weiteres beseitigen. Die Erfindung gestattet aber auch eine Anwendung beispielsweise bei Schaltgeräten mit nur ruhenden Teilen, wie etwa Steckdosen. Bei diesen entsteht bekanntlich beim Herausziehen des Steckers unter Strom ein nicht unerheblicher Schaltfunken, der den Isolierpreßstoffsockel alsbald unbrauchbar machen würde. Auch für diesen Fall hilft die Erfindung durch Unterteilung des Steckdosensockels, derart, daß der Hauptteil, der den mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist, aus Isolierpreßstoff hergestellt und die- Schaltkammer mit Auskleidungen im Sinne der Erfindung ausgerüstet wird.The invention is of course not limited to insulating bases for circuit breakers, not even multi-pole versions. The invention leaves can also be used, for example, with normal installation rotary switches. at These it is widely known per se, the base from either ceramic or made of molded insulating material. In the first case one has to accept that z. B. when attaching the bearing bridge committee by breaking off ceramic Parts arises, in the case of molded insulating bases it is to be feared that in particular with higher switching capacity of the rotary switch, carbon bridges are formed which lead to a Kurzsch (uß can lead. According to the invention, such rotary switches the actual main part of the base made of molded insulating material and in a corresponding recess an approximately cup-like structure made of refractory material insert, in which the interruption contacts are, so that the part made of ceramic or other refractory material on the one hand against mechanical stress is protected, on the other hand prevents the formation of coal bridges. In a similar way Wise it could be achieved, even the wheel for rotary switches partly made of molded insulating material, partly made of ceramic material. It is well known that many attempts have been made the wheels in rotary switches - almost generally made of ceramic building material to be replaced by those made of molded insulating material, which is why the hoped-for success was achieved has not brought, because the pressed material wheel is too exposed to the effects of the interruption sparks is exposed. According to the invention, this disadvantage can easily be eliminated. However, the invention can also be used, for example, in switching devices with only stationary parts, such as sockets. As is well known, this arises at Pulling out the plug under power is a not inconsiderable switching spark, the would soon make the Isolierpreßstoffsockel unusable. Even in this case the invention helps by subdividing the socket base in such a way that the main part, which is exposed to mechanical stresses, made of molded insulating material and the switching chamber is equipped with linings in accordance with the invention.

Claims (1)

PATENTANSPRi7CHE: i. Isolierstoffsockel mit Schaltkammer für elektrische Schaltgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätesockel in seinem etwaige Verbindungsmittel und die Haltemittel besonders für die beweglichen Schaltwerksteileenthaltenden Hauptteil (a) aus einem einteiligen Isolierpreßstoffstück besteht, in welchem eine oder mehrere Ausnehmungen (b) zur Bildung der Schaltkammern vorgesehen sind, und daß diese Schaltkammern (b) mit je für sich eingesetzten Auskleidungen (il, i2) aus feuerfestem, insbesondere keramischem Werkstoff versehen sind, derart, daß bei mehrpoliger Ausführung jede Auskleidung zu nicht mehr als einer Schaltkammer (b) gehört. z. Isolierstoffsockel nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Auskleidung (ii, i@) in jeder Schaltkammer (b) für sich nochmals unterteilt und etwa in Halbnäpfchenform in die Ausnehmung des Isolierpreßstoffsockels (a) eingesetzt ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 462 ä43.PATENT CLAIMS: i. Insulated base with switching chamber for electrical Switching devices, characterized in that the device base in its possible connecting means and the holding means especially for the main part containing the movable rear derailleur parts (A) consists of a one-piece Isolierpreßstoffstück in which one or more Recesses (b) are provided to form the switching chambers, and that these switching chambers (b) with linings (il, i2) made of refractory, in particular, used individually ceramic material are provided in such a way that with multi-pole execution each liner does not belong to more than one interrupter (b). z. Insulated base according to claim r, characterized in that the refractory lining (ii, i @) in each switching chamber (b) again subdivided and roughly in the shape of a half-cup is inserted into the recess of the Isolierpreßstoffsockels (a). For demarcation the subject of the invention from the prior art is the following in the grant procedure Publication has been considered: German Patent No. 462-43.
DEST61856D 1942-05-17 1942-05-17 Insulating base for electrical switchgear Expired DE753485C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST61856D DE753485C (en) 1942-05-17 1942-05-17 Insulating base for electrical switchgear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST61856D DE753485C (en) 1942-05-17 1942-05-17 Insulating base for electrical switchgear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753485C true DE753485C (en) 1951-07-26

Family

ID=7468488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST61856D Expired DE753485C (en) 1942-05-17 1942-05-17 Insulating base for electrical switchgear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753485C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168992B (en) * 1959-10-19 1964-04-30 Burgess Products Co Ltd Electrical snap switch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462543C (en) * 1927-05-05 1928-07-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spark chamber for electrical switchgear

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462543C (en) * 1927-05-05 1928-07-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spark chamber for electrical switchgear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168992B (en) * 1959-10-19 1964-04-30 Burgess Products Co Ltd Electrical snap switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE753485C (en) Insulating base for electrical switchgear
EP0177438B1 (en) Multiple circuit breaker with separate insulating cases for every pole
DE2548723C3 (en) Multi-pole electrical switch with a slim design
DE615089C (en) Multi-pole, small overcurrent switch with thermal overcurrent and magnetic short-circuit release designed as a blowing device at the same time
DE824972C (en) Self-switch in rotary switch form
DE1256763B (en) Electrical installation switch with tiltable actuating element and standard base for use as a one or two-pole off switch, changeover, series or cross switch
DE1182323B (en) Electric switch with a chimney used to extinguish the arc
DE1790089C3 (en)
DE1178131B (en) Disconnector with fuse cartridges
DE698863C (en) old position
DE700684C (en) Electric free jet gas switch
DE851974C (en) Single or multi-pole switching and / or safety device for low-voltage overhead lines
DE1107764B (en) Electrical switch with arc extinguishing chamber, in particular switch disconnectors
DE1240575B (en) Fuse switch disconnector with contact protection and spark extinguishing chambers
DE466124C (en) Small overcurrent switch in which the interruption points are located within parts made of ceramic material and in which the fire is drawn between movable and fixed contact parts when switched off
DE923925C (en) Overcurrent switches, especially in screw plug and element form
DE3233004C2 (en)
DE1003329B (en) Circuit breakers, in particular touch protection switches
DE2737021C3 (en) Isolation switch for low voltage
DE485209C (en) Interlocking device for remote-operated switches in electrical systems with two or more busbar systems
DE866509C (en) Electric circuit breaker in column shape
DE810649C (en) Electromagnetic overcurrent circuit breaker and process for its manufacture
DE928356C (en) Process for the production of electrical switching elements for rotary or toggle switches
EP0259800B1 (en) Bipolar automatic cutout
DE825570C (en) Pressure-proof multiple switch