DE7522893U - DEVICE FOR PULLING A WEB OF MATERIAL, PREFERABLY INTO ROLLER ROTARY PRINTING MACHINES - Google Patents

DEVICE FOR PULLING A WEB OF MATERIAL, PREFERABLY INTO ROLLER ROTARY PRINTING MACHINES

Info

Publication number
DE7522893U
DE7522893U DE7522893U DE7522893U DE7522893U DE 7522893 U DE7522893 U DE 7522893U DE 7522893 U DE7522893 U DE 7522893U DE 7522893 U DE7522893 U DE 7522893U DE 7522893 U DE7522893 U DE 7522893U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
conveyor
drive means
funding
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7522893U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE7522893U priority Critical patent/DE7522893U/en
Publication of DE7522893U publication Critical patent/DE7522893U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn verzugsweise in Rollenrotationsdruckmaschinen.Device for drawing in a web of material, preferably in web-fed rotary printing machines.

Die Neuerung betrifft eine VorrichtungThe innovation relates to a device

zum Einziehen von Materialbahnen vorzugsweise in Rollenrotationsdruckmaschinen. for pulling in webs of material, preferably in web-fed rotary printing machines.

Vorrichtungen zum Einziehen von Materialbahnen in Rollenrotat ionsdTuckmaschinen sind bekannt geworden. Als Transportmittel für Materialbahnen dienen z.B. endlose, angetriebene, flexible Bänder. Auch sind schienengebundene Motorwagen als Transportmittel vorgeschlagen worden (DT-PS 20 21 246).Devices for drawing in webs of material in roller rotary printing machines have become known. As a means of transport e.g. endless, driven, flexible tapes. Rail-bound motor vehicles have also been proposed as a means of transport (DT-PS 20 21 246).

In der DT-OS 22 41 127 wird das Einziehen einer Papierbahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine beschrieben. Hierbei findet ein endliches, angetriebenes, flexibles, metallisches Einzugselement Anwendung. Dabei ist es notwendig, das Einzugselement durchgehend zu führen. Diese Führungen beanspruchen Platz und können relativ große Krümmungsradien nicht unterschreiten. Außerdem bind bei einer längeren Einzugsbahn eine Vielzahl von synchron miteinander laufenden Antriebsmotoren notwendig. Die Anzahl der Antriebsmotoren ist abhängig von der Länge des Einzugselementes. Zur Änderung der Bewegungsrichtung des Einzugselementes sind steuerbare Weichen vorgesehen.DT-OS 22 41 127 describes the drawing in of a paper web into a web-fed rotary printing press. Here finds a finite, driven, flexible, metallic one Indentation element application. It is necessary to use the feed element to lead continuously. These guides take up space and can have relatively large radii of curvature not fall below. In addition, bind with a longer feed path a large number of drive motors running synchronously with one another are necessary. The number of drive motors is depending on the length of the feed element. To change the direction of movement of the feed element are controllable Points provided.

/2/ 2

7522893 15.09.777522893 9/15/77

Komig β Bauer 21.Juni 1,977Komig β Bauer June 21st 1,977 Aktiengesellschaft P 1.396 DTAktiengesellschaft P 1.396 DT WUrzburg/GermanyWUrzburg / Germany

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weichenlose Einzugsvorrichtung fur Materialbahnen, vorzugsweise in Rollenrotationsdruckmaschinen, zu schaffen, bei der das endliche Einzugselement nicht in festen, durchgehenden Führungen geführt zu werden braucht, und bei der keinerlei verteuernde Weichen benötigt werden.The innovation is based on the task of a soft one Infeed device for webs of material, preferably in web-fed rotary printing presses, in which the finite Feeding element does not need to be guided in fixed, continuous guides, and in which there is no increasing cost Switches are needed.

Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelost.. *The problem is solved by the subject matter of the characterizing part of claim 1 .. *

Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein einfaches Einziehen einer Materialbahn um kleinste Radien, durch engste Spalte und über lange Wege möglich wird. Hierdurch wird ein maschinelles Einziehen einer Materialbahn auch bei den schwierigsten MatexialbahnfQhrungen erreichbar. Da diese Einziehvorrichtung geringen Platz benötigt, kann sie auch bei engsten Platzverhä1tn'ssen Anwendung finden. Ferner sind keinerlei mechanische Schienen, sondern nur in gewissen Abständen beliebig befestigbare Führungsrollen oder kurze Führungsstücke notwendig; deshalb kann die Einziehvorrichtung mit geringem Montageaufwand eingebaut werden. Außerdem wird durch die Verwendung der vorgeschlagenen Einziehvorrichtung die Zugänglichkeit der Rollenrotationsdruckmaschine nicht herabgesetzt. Das Fördermittel der Einziehvorrichtung ist auch dann nicht hinderlich, wenn es engeThe advantages achieved with the innovation exist in particular that a simple pulling in of a web of material around the smallest radii, through the narrowest gaps and over long distances becomes possible. This enables a material web to be drawn in automatically even with the most difficult material web guides available. Since this pull-in device requires little space, it can also be used in confined spaces Find. Furthermore, there are no mechanical rails, but Guide rollers or short guide pieces that can be attached at will only necessary at certain intervals; therefore, the retractor can be installed with little installation effort. In addition, the use of the proposed pull-in device increases the accessibility of the web-fed rotary printing press not discounted. The conveying means of the pull-in device is not a hindrance even if it is tight

/3/ 3

7522893 15.09.777522893 9/15/77

Koenig & Bauet Aktiengesellschaft Würzburg/GermanyKoenig & Bauet Aktiengesellschaft Würzburg / Germany

21.Juni 1977 ρ 1.396 DTJune 21, 1977 ρ 1,396 DT

Räume durchmessen muß, die von Bedienungs- bzw. Wartungspersonal betreten werden, um z.B. innerhalb der Druckeinheit die Farbvalzen einzubauen oder zu justieren. Zu diesem Zweck läßt sich das Fördermittel einfach "aus dem Wege
räumen".
Spaces must be measured that are entered by operating or maintenance personnel, for example to install or adjust the color rollers within the printing unit. For this purpose, the funding can simply be "out of the way"
clear ".

Ein Ausfiihrungsbeispie 1 der Neuerung ist in dev Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
A Ausfiihrungsbeispie 1 of the innovation is shown in the drawing and is described in more detail below.
Show it

Fig. 1 eine Rollenrotationsdruckmaschine mit verschiedenenFig. 1 shows a web-fed rotary printing press with various

Materialeinzugs linien,Material feed lines,

Fig. 2 zwei Materialeinzugslinien im Detail mit den Verwahrvorrichtungen und Trennstellen,
Fig. 3 ein seilförmiges Fördermittel mit einer Material-
2 shows two material feed lines in detail with the storage devices and separation points,
Fig. 3 shows a rope-shaped conveyor with a material

bahn-Einhängevorrichtung,
Fig. A eine in das Gestell der RoIlenrotationsdruckmaschine montierte Auf- oder Abspulvorrichtung für ein
railway suspension device,
A shows a winding or unwinding device mounted in the frame of the rotary printing press for a

Fördermittel,
Fig. 5 eine beispielsweise Darstellung eines Antriebes
Funding,
5 shows an example of a representation of a drive

für ein Fördermittel, und
Fig. 6 ein«· andere Ausf ührungs f orm der neuerungsgemäßen Einzugsvorrichtung in schematischer Darstellung.
for a grant, and
6 shows another embodiment of the retraction device according to the invention in a schematic representation.

7522893 15.09.777522893 9/15/77

Koenig & Bauer - 4 - 21. Juni 1977 >\/~\ Koenig & Bauer - 4 - June 21, 1977 > \ / ~ \ Aktiengesellschaft P 1.396 DT /If J Aktiengesellschaft P 1.396 DT / I f J Würzburg/Germany ( qL/ Würzburg / Germany ( qL /

Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten schematischen Funktionsweise der Vorrichtung zum Einziehen von Materialbphnen in Rollenrotationsdrucknaschinen durchläuft ein endliches Fördermittel A3 beispielsweise die Offsetdruckeinheiten t und 2. Das Fördermittel Al bit A' t B, C, D, E, F, G, H, K,/beginnt in Speichervorrichtungen 3.1 bi-s 3.4 oder in den Einhängevorrichtungen 4.1 bis 4.6 und endet jeweils in den Speichervorrichtungen 5.1 bis 5.5 oder in den Einhängevorrichtungen 6.1 bis 6.5. Die Speichervorrichtungen 3.1 bis 3.4, 5,1 bis 5.5 können jeweils als Spule 7 ausgeführt sein. Andere Speicherarten können selbstverständlich Anwendung finden. Die Speichervorrichtungen 3.1 bis 3.4, 5.1 bis 5.5 Werden vom Antriebsmittel 8.1 bis 8.4 bzw. 9.1 bis 9.5 angetrieben. Als Antriebsmittel 8.1 bis 8.4, 9.1 bis 9.5, die zum Zuführen des Fördermittels in die Speichervorrichtungen dienen, können beispielsweise Elektro-, Hydraulik- oder Fneumatikmotoren dienen. Sie iind mittels Flansch 10 in den Gestellen oder Rahmen 11 der Rollenrotationsdruckmaschinv montiert. Vorteilhafterweise sind die Aufnahmen 12 für die Spulen 7 als sog. Schnellwechsel vorrieb tungen ausgeführt, damit die Spulen schnell ausgewechselt oder sogar an einen anderen Ort verlegt werden können.In the schematic mode of operation of the device for pulling material sheets in web-fed rotary printing presses shown in FIGS. 1 and 2, a finite conveying means A3 runs through, for example, the offset printing units t and 2. The conveying means Al bit A ' t B, C, D, E, F, G , H, K, / starts in memory devices 3.1 b 3.4 s i- or suspension devices in the 4.1 to 4.6 and finishes in each of the memory devices 5.1 to 5.5 or in the suspension devices 6.1 to 6.5. The storage devices 3.1 to 3.4, 5.1 to 5.5 can each be designed as a coil 7. Other types of storage can of course be used. The storage devices 3.1 to 3.4, 5.1 to 5.5 are driven by the drive means 8.1 to 8.4 or 9.1 to 9.5. Electric, hydraulic or pneumatic motors, for example, can serve as drive means 8.1 to 8.4, 9.1 to 9.5, which are used to feed the conveying means into the storage devices. They are mounted in the racks or frames 11 of the web-fed rotary printing machine by means of a flange 10. The receptacles 12 for the bobbins 7 are advantageously designed as so-called quick-change drives so that the bobbins can be quickly exchanged or even relocated to another location.

L Um das Fördermittel Al bis A4,B, C, D, E, F, G, H, K,/in ver- L To get the conveying means Al to A4, B, C, D, E, F, G, H, K, / in

/5/ 5

7522893 15.09.777522893 9/15/77

Koenig 4 Bauer - 5 - 21.Juni 1977Koenig 4 Bauer - 5 - June 21, 1977

Aktiengesellscha
Würzburg/Germany
Joint stock company
Würzburg / Germany

Aktiengesellschaft P 1.396 DT /ή A. Aktiengesellschaft P 1.396 DT / ή A.

ι schiedene Richtungen umlenken zu können, ist eine Anzahl vonBeing able to redirect different directions is a number of

Führungsro 11 en 13 oder Ähnliches vorgesehen, s.B. kurze Guide ro 11 en 13 or similar provided, see short

j Führungsstücke. Sie sind am Seitengestell 11 befestigt undj guide pieces. They are attached to the side frame 11 and

ca. 2 cm lang.approx. 2 cm long.

Während des Materialeinziehvorganges erfolgt beispielsweiseFor example, during the material drawing-in process

der Antrieb des Fördermittels A4, D, E, F, L über einthe drive of the conveyor A4, D, E, F, L via a

drittes Antriebsmittel 14.1 bis 14.5. Eine oder mehrere Anpreßrollen 15 drücken dabei, bei Verwendung z.B. eines flexiblen,bandförmigen Fördernd tte Is 16, das Fördermittel gegen die Antriebsrolle 14.6 bis 14.10, so daß sein sicherer Transport gewährleistet wird. Bei Vervendung eines flexiblen, seilförmigen Fördermittels 17 reicht u.U. eine Umschlingung der Antriebsrolle 14.6 bis 14.10 für einen sicheren Antrieb des Seiles aus. Die Antriebsrolle 14.6 bis 14.10 wird synchron zu beispielsweise der Zugwaise 18.1 bis 18.5 angetrieben. Dabei kann das Antreiben der Antriebsrolle 14.6 bis 14.10 direkt, jeweils von der zugeordneten Zugwalze 18.1 bis 18.5 kommen, oder von einem anderen synchron zu der Zugwalze 18.1 bis 18.5 oder der Ro 1 lenrotationsdruckuiaschine drehenden Antrieb 18.6. Zwischen die Antriebsrolle 14.6 bis 14.10 und ihren Antrieb, z.B. eine Zugwalze 18.1 bis 18.5, ist eine Kupplung 19.1 bis 19.5 geschaltet. Letztere ist ein- und ausschaltbar und in ihrem Antriebsmoment einstellbar. Besonders eignen sich fur diesen Anwendungsfall Magnetpulverkupplungen. Durch die Zwischenschaltung der einstellbaren Kupplung 19.1 bis 19.5 ist es möglich, den maximalthird drive means 14.1 to 14.5. One or more Pressure rollers 15 press the conveying means when using, for example, a flexible, belt-shaped conveying device 16 against the drive roller 14.6-14.10 so its safer Transport is guaranteed. When using a flexible, Cable-shaped conveying means 17 may suffice a loop the drive roller 14.6 to 14.10 for a safe drive of the rope. The drive roller 14.6 to 14.10 becomes synchronous driven to, for example, the train orphan 18.1 to 18.5. The driving of the drive roller 14.6 to 14.10 come directly, in each case from the assigned draw roller 18.1 to 18.5, or from another synchronous to the Draw roller 18.1 to 18.5 or the roller rotary printing machine rotating drive 18.6. Between the drive roller 14.6 to 14.10 and its drive, e.g. a pull roller 18.1 to 18.5, a clutch 19.1 to 19.5 is connected. The latter can be switched on and off and its drive torque is adjustable. Magnetic particle clutches are particularly suitable for this application. By interposing the adjustable clutch 19.1 to 19.5, it is possible to increase the maximum

/6/ 6

7522893 15.09.777522893 9/15/77

Koenig 4 Bauer - 6 - 21.Juni 1977Koenig 4 Bauer - 6 - June 21, 1977 Aktiengesellschaft P 1.396 DTAktiengesellschaft P 1.396 DT Würzburg/GermanyWürzburg / Germany

zulässigen Zug auf die Materialbahn voreinzustellen. Hierdurch wird ein ReiBen von Materialbahn 20.1, 20.2, 20.3preset permissible tension on the material web. Through this a tearing of the web of material 20.1, 20.2, 20.3

oder Fördermittel AJ bis A4, B, C, D, E1 F, G, H, ^vermieden. Die Fördermittel Al bis A4, B, C, D, E, F, G, H, K,L,Mor funding AJ to A4, B, C, D, E 1 F, G, H, ^ avoided. Funding Al to A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M

o.a. sind endliche, flexible Bänder, Seile oder auch Ketten/ Sie können z.B. aus Naturfasern, Kunststoff, Metall,oder auch aus Mischungen daraus bestehen. Die bandförmigen Fördermittel 16 haben auf ihrer gesamten Länge längsmittig in Abständen ca. 100 mm lange Schlitze 21. In diese kann die Spitze der Materialbahn 20.1, 20.2, 20.3 eingehängt verden. An den seil- oder kettenförmigen Fördermitteln 17 sind abnehmbare oder feste Materialbahn-Einhänger 22 angebracht. An ihnen wird dann der Materialbahnanfang angehängt. Sie können aus Kunststoff oder Metall bestehen. Das Fördermittelo.a. are finite, flexible bands, ropes or chains / you can e.g. consist of natural fibers, plastic, metal, or mixtures thereof. The band-shaped conveyor 16 have along their entire length in the middle at intervals Approx. 100 mm long slots 21. The tip of the material web 20.1, 20.2, 20.3 can be hooked into these. On the rope or chain-shaped conveyor 17 are removable or fixed material web hangers 22 attached. The beginning of the material web is then attached to them. she can be made of plastic or metal. The funding

L
Al bis A4, B, C, D, E, F, G, H, K/kann, aber seine LSnge ▼erteilt, eine oder mehrere Trennstellen 23.1 bis 23.4 haben. Diese Trennstellen 23.1, 23.2, 23.3, 23.4 er-
L.
Al to A4, B, C, D, E, F, G, H, K / can, but its length ▼ granted, have one or more separating points 23.1 to 23.4. These separation points 23.1, 23.2, 23.3, 23.4

A1+A3+A4A1 + A3 + A4

möglichen es, das Fördermittel z.B./ mittel· dieser Trennstellen in Fördermittelteiletücke Al» A3, A4 zu trennenmake it possible to separate the conveying means e.g. / medium

und diese mit dem Fördermittel einer anderen Materialeinzugslinie, z.B. Al mit B oder Al mit D, zu verbinden. Die nicht «it einen anderen Ende zusammengekuppelten Enden werden in dafür vorgesehene Einhängevorrichtungen 4.1 bis 4.6, 6.1 bis 6.5 (Verwahrvorrichtungen) eingehängt und sindand this with the conveyor of another material infeed line, e.g. Al with B or Al with D. The ends that are not coupled together at another end are placed in suspension devices 4.1 to 4.6, 6.1 to 6.5 (storage devices) and are attached

so in gesicherter Weise außer Betrieb.so in a secure manner out of order.

/7/ 7

7522893 15.09.777522893 9/15/77

Koenig & Bauer - 7 - 21.Juni 1977Koenig & Bauer - June 7 - June 21, 1977 Aktiengesellschaft P 1.396 DTAktiengesellschaft P 1.396 DT WQrzburg/GermanyWQrzburg / Germany

Der Vorgang dee Einziehens einer Materialbahn sei kurz an den Figuren 1 und 2 geschildert.The process of pulling in a web of material is briefly on Figures 1 and 2 outlined.

Der Anfang der Materialbahn 20.1, 20.2, 20.3 einer Vorratsrolle 24.1, 24.2, 24.3 wird so abgeschrägt, daß eine Spitze entsteht, die in einen der Schlitze 21 des bandförmigen Fördermittels 16 bzw. einen Materialbahn-Einhänger 22 des seilförmigen Fördermittels 17 eingehängt werden kann. In dieser Phase stehen Fördermittel und Maschine still. Durch geeignete elektrische Schaltungen wird mit dem Einleiten des Einziehkommandos die Kupplung 19.■ bis 19.S aktiviert, so daß vom Antrieb, z.B. von ..der Zugwalze 18.1 bis 18.5, auf die Antriebsrolle 14.6 bis 14.10 des Fördermittels A4, ?, E, F, L ein Durchtrieb mit voreingestelltem Moment vorhanden ist.The beginning of the web of material 20.1, 20.2, 20.3 of a supply roll 24.1, 24.2, 24.3 is beveled in such a way that a tip is created that fits into one of the slots 21 of the ribbon-shaped Conveyor 16 or a material web hanger 22 of the rope-shaped conveyor 17 can be suspended. In During this phase, the conveyor and the machine are at a standstill. Suitable electrical circuits are used to initiate the Pull-in commands the clutch 19. ■ to 19.S activated so that from the drive, e.g. from ... the draw roller 18.1 to 18.5, to the Drive roller 14.6 to 14.10 of the conveyor A4,?, E, F, L a through drive with a preset torque is available.

Die Antriebsmittel am Anfang, 8.1 bis 8.4, und am Ende, 9.1The drive means at the beginning, 8.1 to 8.4, and at the end, 9.1

bis 9.5 des z.B. zusammengekuppelten Fördermittel A1-+A3*A4,up to 9.5 of the coupled funds A1- + A3 * A4, for example,

♦L
G*K/ einer jeden zusammenhängenden Materialeinzugslinie z.B.
♦ L
G * K / of each contiguous material feed line e.g.

AA sind bei jedem Stillstand mit einem geringen, entgegengesetzten Moment beaufschlagt, so daß das vorgewählte Förder-AA are at each standstill with a minor, opposite Moment applied so that the preselected conveying

+L+ L

mittel Al+A3+A4, G+K/gestrafft bleibt. Läuft nun die Rollenrotationsdruckmaschine mit der für das Einziehen vorgesehenen Geschwindigkeit, so draht »ich auch der Antrieb für das vorgewählte Fördermittel A1+A3+A4, G+K/ z.B. die Zugwalze 18.1,medium Al + A3 + A4, G + K / remains taut. The web-fed rotary press is now running at the speed intended for pulling in, I also wire the drive for the preselected one Conveyor A1 + A3 + A4, G + K / e.g. the draw roller 18.1,

/8/8th

7522893 15.09.777522893 9/15/77

Koenig & BauerKoenig & Bauer AktiengesellschaftCorporation Wiiirzburg/GermanyWiirzburg / Germany

21.Juni 197 P 1 .396 DTJune 21, 197 P 1,396 DT

18.5. Falls die zugeordnete Kupplung 19.1, 19.5 durchgekuppelt ist, wird die Antriebsrolle 14.6, 14.10 - unterstützt durch die Anpreßrollen 15 - das Fördermittel A U A3+A4 r G+K+L praktisch schlupflos antreiben. Das mit der abgebenden Speichervorrichtung z.B. 3.1, 3.4 gekuppelte Antriebsmittel z.B. 8.1, 8.4 übt in dieser Phase keinerlei Moment mehr auf das Fördermittel A1+A3+A4, G+K+L aus, während jedoch das mit der aufnehmenden Speichervorrichtung z.B. 5.1, 5.5 gekuppelte Antriebsmittel 9.1, 9.5 so gesteuert wird, daß es die Speichervorrichtung, z.B. eine Spule 7, antreibt. Hierdurch wird das synchrou zur Zugwalze z.B. 18.1, 18.5 geförderte Fördermittel A1+A3+A4, G+K+L z.B. von einer Spule 7 aufgewickelt. Mit dem Bewegen des Fördermittels A1+A3+A4, G+K+L entlang des vorgewählten Materialbahnweges z.B. AA wird natürlich die daran befestigte Materialbahn z.B. 20.1 auf einem vorgegebenen Weg durch die Maschine transportiert. Hat die Materialbahnspitze die gewünschte Position in der Maschine erreicht, so wird sie z.B. aus dem Schlitz 21 des angehaltenen Fördermittels Al A3 A4, GRL herausgenommen und von Hand z.B. über die Trichter eines Falzapparates geführt. Ist der Materialbahnanfang über die Trichter in die Falzeinheit eingeführt, so ist der Einziehvorgang der Materialbahn abgeschlossen.18.5. If the assigned clutch 19.1, 19.5 is coupled through, the drive roller 14.6, 14.10 - supported by the pressure rollers 15 - will drive the conveying means AU A3 + A4 r G + K + L with practically no slip. The drive means eg 8.1, 8.4 coupled to the delivering storage device, e.g. 3.1, 3.4, no longer exerts any moment on the conveying means A1 + A3 + A4, G + K + L in this phase, while the one coupled to the receiving storage device, e.g. 5.1, 5.5 Drive means 9.1, 9.5 is controlled so that it drives the storage device, for example a coil 7. As a result, the conveying means A1 + A3 + A4, G + K + L conveyed synchronously with the draw roller, for example 18.1, 18.5, is wound up by a reel 7, for example. With the movement of the conveying means A1 + A3 + A4, G + K + L along the preselected material web path, for example AA, the material web attached to it, for example 20.1, is of course transported on a predetermined path through the machine. When the tip of the material web has reached the desired position in the machine, it is removed, for example, from the slot 21 of the stopped conveyor A1 A3 A4, GRL and guided by hand, for example over the funnel of a folder. When the beginning of the material web is inserted into the folding unit via the funnel, the drawing-in process of the material web is complete.

Mach jedem beendeten Einziehvorgang wird das FördermittelEvery completed pulling-in process is the conveyance

wieder zurückgespult, so daß für einen neuen Einziehvorgangrewound again, so that for a new threading process

/9/ 9

7522893 15.09.777522893 9/15/77

Koenig & BauerKoenig & Bauer AktiengesellschaftCorporation Würzburg/GermanyWürzburg / Germany

21.Juni 1977 P 1.396 DTJune 21, 1977 P 1,396 DT

eine genügende Länge des Fördermittels zur Verfügung steht. Der Rückspulvorgang könnte z.B. automatisch beim ersten
"Schneller"-Kommando für die Druckmaschine eingeleitet
werden. Für den beispielhaften Fall würde das bedeuten, daß die Kupplung 19.1, 19.5 spannungslos und somit der Antrieb
a sufficient length of the conveyor is available. The rewinding process could, for example, be automatic the first time
"Faster" command initiated for the printing press
will. For the exemplary case, this would mean that the clutch 19.1, 19.5 is de-energized and thus the drive

14.10
für die Antriebsrolle U. 6,/des Fördermittels AI+A3+A4, G+K+L
14.10
for the drive roller U. 6, / of the conveyor AI + A3 + A4, G + K + L

unterbrochen. Gleichzeitig wird jedoch das Antriebsmittelinterrupted. At the same time, however, the drive means

8.1, 8.4 die Speichervorrichtung 3.1, 3.4 antreiben, so daß8.1, 8.4 drive the storage device 3.1, 3.4 so that

+L
das Fördermittel A1+A3+A4, G+K/wieder zurückgewickelt wird.
+ L
the funding A1 + A3 + A4, G + K / is rewound.

Ist der Rückwickelvorgang abgeschlossen, so werden die Antriebsmittel z.S. 8.1, 9.1, 8.4, 9.5 an den Anfängen desWhen the rewinding process is completed, the drive means z.S. 8.1, 9.1, 8.4, 9.5 at the beginning of the

+ L+ L

Fördermittels A1+A3+A4, G+K/mit einem geringen, jedoch entgegengesetzten Moment beaufschlagt, so daß das Fördermittel dauernd straff gehalten wird.Funding A1 + A3 + A4, G + K / with a low but opposite Moment applied so that the conveyor is kept taut all the time.

Zur Beendigung des Aufwickel- bzw. Rückwickelvorgengei
könnten beispielsweise Induktiv«chalter dienen, die auf ein im Fördermittel enthaltenes Metallteil ansprechen. Es könnten auch Abschaltvorrichtungen gewählt werden, die Ober den ab- bzw. zunehmenden Vickelradius des aufgewickelten Fördermittels einen entsprechenden Steuerbefehl auslösen.
To end the Aufwickel- or Rückwickelvorgengei
For example, inductive switches could be used that respond to a metal part contained in the conveyor. Cut-off devices could also be selected which trigger a corresponding control command via the decreasing or increasing Vickel radius of the wound conveyor.

In Fig. 2 sind zwui verschiedene Materialbahnvege AA und BB dargeatellt, die durch die Fördermittel G, H, F, L realisiertIn Fig. 2 are two different material web paths AA and BB dargeatellt, which is realized by the funding G, H, F, L.

/10/ 10

· β· Β

21.Juni 1977June 21, 1977

Ko-nig a Bauer ~ lL ~ α Π Ko-nig a Bauer ~ lL ~ α Π

Aktiengesellschaft P >'396 DT /7 V Aktiengesellschaft P >' 396 DT / 7 V Würzburg/Germany ( Q Würzburg / Germany ( Q

werden/" D*iV Fördermittel G, H, K, L werden hierbei durch die Führungsrollen 13 geführt.are / "D * iV funding G, H, K, L are hereby through the Guide rollers 13 out.

Das Fördermittel G ist mit Speichervorrichtung 3.4, das Fördermittel L mit der Speichervorrichtung 5.5 verbunden. Die Speichervorrichtungen 3.4 bzw. 5.5 sind mit den ein- und abschaltbaren Antriebsmitteln 8.4 bzw. 9.5 antreibbar verbunden. Die Antriebsmittel 8.4, 9.5 sind an den Seitengestellen 11 der Rollenrotationsdruckmaschine befestigt. Als Antrieb für die im Seitengestell Il gelagerte Antrieberolle 14.10 dient beispielsweise die synchron »ur Maschinendrehzahl laufende Zugwalze 18.5. Zwischengeschaltet zwischen Zugwalze 18.5 und Antriebsrolle 14.10 ist eine ein- und ausschaltbare Kupplung 19.5. AnprcßrollenThe conveyor G is with storage device 3.4 Funding L connected to the storage device 5.5. The storage devices 3.4 and 5.5 are with the one and disconnectable drive means 8.4 or 9.5 connected to be driven. The drive means 8.4, 9.5 are on the side frames 11 attached to the web-fed rotary printing press. As a drive for the drive roller mounted in the side frame II 14.10, for example, the pull roller 18.5, which runs synchronously with the machine speed, is used. Interposed between Draw roller 18.5 and drive roller 14.10 can be switched on and off Clutch 19.5. Pressure rollers

15 pressen das bandförmige Fördermittel 16 z.B. L gegen die Antriebsrolle 14.10.15 press the belt-shaped conveyor 16 e.g. L against the Drive roller 14.10.

Es sei angenommen, die Materialbahn sei entlang des Materialbahnweges AA einzuziehen. Hierzu muß der Anfa_ng 25 des Fördermittels K an das Ende 26 des Förderraittels G angehängt werden. Der freiwerder.de Anfang 27 des Förderrai ttels H wird hierbei beispielsweise in eine Verwahrvorrichtung - Einhängevorrichtung 4.5 eingehängt. Da« Ende 28 des Fördermittels L wird dann mit dem Ende 29 des Fördermittel* Y verbunden. Das Ende 30 des Fördermittel« H wird genauso wieIt is assumed that the material web is to be drawn in along the material web path AA. For this purpose, the beginning 25 of the conveying means K must be attached to the end 26 of the conveying means G. The freiwerder.de beginning 27 of the Förderrai ttels H is hooked into a storage device - suspension device 4.5. The end 28 of the conveyor L is then connected to the end 29 of the conveyor * Y. The end 30 of the funding «H will be exactly the same as

/ Π

Koenig & Eauer Aktiengesellschaft Würzburg/GermanyKoenig & Eauer Aktiengesellschaft Würzburg / Germany

11 - 21.Juni 1977June 11-21, 1977

P 1.396 DTP 1,396 DT

sein Anfang 27in eine Verwahrvorrichtung ■ EinhMngevorrichtung 6.4 eingehängt. Für den Anfang 25 des Fördermittels K ist eine Einhängevorrichtung 4.6, für das Ende 29 des Fördermittels K eine Einhängevorrichtung 6.5 vorgesehen. Die Verwahrvorrichtungen ■ Einhängevorrichtungen 45, 4.6, 6.4, 6.5 sind an den Gestellen Il der Maschine befestigt und sorgen dafür, daß das ausgekuppelte Fördermittel straff gespannt bleibt. Hierzu könnten an den Gestellen befestigte zugkraftaueübende Elemente z.B. Zugfedern 31 in die Anfänge bzw. Enden der nicht benötigten Fördermittel eingehängt werden, di« dian gemeinsam das Fördernd ttel straffen. Dieits beginning in a storage device 6.4 attached. For the beginning 25 of the funding K A suspension device 4.6 is provided for the end 29 of the conveying means K, a suspension device 6.5 is provided. The storage devices ■ suspension devices 45, 4.6, 6.4, 6.5 are attached to the frames II of the machine and ensure that the disengaged conveyor is taut remains excited. For this purpose, elements that exert tensile force, e.g. tension springs 31, attached to the frames could be used in the beginning or ends of the unneeded conveying means are attached, which together tighten the conveying means. the

Anfänge des Fordermittels z.B. G siad ebenso wieBeginnings of the funding e.g. G siad as well as

die Enden z.B. L in den zugeordneten Speichervorrichtungen ζ B. 5.1,5.5) befestigt.the ends e.g. L in the associated storage devices ζ B. 5.1,5.5) attached.

Zum Zusammenfügen der bandförmigen Fördermittel 16 sind die verschiedensten Mittel möglich. Beispielsweise wären die aus der Textilbranche her wohlbekannten Druckknöpfe anwendbar. Oder auch wäre es möglich, die Anfänge und Enden der bandförmigen Fördermittel als Laschen zu gestalten und die Laschen mittels geeigneter Verbindungsmittel zu verbinden, usw.The most varied of means are possible for joining the band-shaped conveying means 16 together. For example, the snap fasteners well known from the textile industry could be used. Or it would be possible to make the beginnings and ends of the belt-conveyor as tabs and tabs by suitable connecting means to connect, etc.

Aus Fig. 5 kann entnommen werden, wie ein zugwalaenunabhängiger Antrieb 18.6 eines Fördermittels A2 beispielsweise gestaltet werden kannte. So wäre es aSglich, daß mit /12From Fig. 5 it can be seen how a tension roller-independent drive 18.6 of a conveyor A2, for example knew to be designed. So it would be possible that with / 12

7522893 15.09.777522893 9/15/77

Koenig & Bauer - 12 - 21.Juni 197 7Koenig & Bauer - June 12-21, 197 7 Aktiengesellschaft P 1.396 DTAktiengesellschaft P 1.396 DT Würzburg/GermanyWürzburg / Germany Anpreßrolle 15 eine Antriebsrolle 14.6 zusammenarbeitet.Pressure roller 15 cooperates with a drive roller 14.6.

18.6 Von einem synchron zur Maschine laufender Antrieb/Obertr2gt ein Zahnriemen 40 auf den äußeren Stator 41 einer Kupplung, z.B. Magnetpulverkupplung, eine Drehbewegung. Je nachdem ob dia Wicklung des inneren Stators 42 erregt ist oder nicht, wird über den inneren Stator 42 eine Drehbewegung über di« Welle 43 auf. z.B. die Antriebsrolle 14.6 übertragen und damit auf das Fördermittel A2. Selbstverständlich können anstatt des Riementriebes auch andere Triebe angewendet warden. Die gesteuerte elektrische Energiezufuhr erfolgt über den elektrischen Anschluß 44.18.6 From a drive / transmission running synchronously with the machine Toothed belt 40 on the outer stator 41 of a clutch, e.g. magnetic particle clutch, a rotary movement. Depending on whether dia Winding of the inner stator 42 is excited or not, the inner stator 42 rotates through the shaft 43 on. e.g. transfer the drive roller 14.6 and thus to the conveyor A2. Of course, instead of the Belt drive, other drives can also be used. The controlled electrical energy is supplied via the electrical Connection 44.

Eine andere Ausführungsform der Neuerung ist in Fig. 6 schematisch dargestellt.Another embodiment of the innovation is shown in FIG. 6 shown schematically.

Ein endliches, band-, ketten- oder seilförmigea, nicht schienengeführtes Fördermittel M mit Einhängevorrichtungen für den Anfang einer Materialbahn endet mit seinen beiden EnJen 33, 34 jeweils in einer nicht spulenförmigen Speichervorrichtung 35, 36. In der Nähe der Speichervorrichtungen 35, 36 sind HiIfsantriebevorrichtungen 37, 38 für das Fördermittel M angeordnet. Sie können beispielsweise aus einerA finite, ribbon, chain or rope-shapeda, not Rail-guided conveyor M with suspension devices for the beginning of a material web, its two ends 33, 34 each end in a non-coil-shaped storage device 35, 36. In the vicinity of the storage devices 35, 36 are auxiliary drive devices 37, 38 for the conveyor M arranged. For example, you can use a

von einem Hydraulik-, Pneumatik-, drehenden oder Linearmotor angetriebenen Transportwalze und einer oder mehreren mit ihrfrom a hydraulic, pneumatic, rotating or linear motor driven transport roller and one or more with her

zusammenwirkenden Anpreßrollcn bestehen.cooperating Anpreßrollcn exist.

/13/ 13

tt iebsvorriebsvorr - 13 -- 13 - • · ···· * .• · ···· *. AntrDrive für dasfor the ichtungen 3seals 3 • · · · · · I • · · · · · I Koenig & Bauer
Akt iengesellschaf
Würzburg/Germany
Koenig & Bauer
Stock corporation
Würzburg / Germany
1 391 39 Fö rdermi 11Funding 11 21.Juni 1977
P I .396 DT
June 21, 1977
PI .396 DT
Zwischen denBetween Es kann ebenfallsIt can too aus angetriebenerfrom powered 7, 38 kann ein Häupt7, 38 can be a chief antriebsmi t tedrive center el M angeordnet sein.el M be arranged. Zugwalze, schall- undPull roller, sound and

einstellbarer Kupplung, Antriebsrolle und Anpreßrollen bestehen. Die Aufgabe und Wirkungsweise der Hi Ifsantriebsvorrichtungen 37, 38 sind gleichzusetzen mit denen der Antriebsmittel 8.1 bis 8.4, 9.1 bis 9.5. Aufgabe und Wirkungeweise der Einzelelemente des Hiuptantriebsmittels 39 entsprechen denen von Antriebsrolle 14.6 bis 14.10, Zugwalzaadjustable clutch, drive roller and pressure rollers exist. The task and mode of operation of the Hi Ifsantriebsvorrichtungen 37, 38 are to be equated with those of the drive means 8.1 to 8.4, 9.1 to 9.5. The task and mode of operation of the individual elements of the main drive means 39 correspond those of drive roller 14.6 to 14.10, Zugwalza

15 18.1 bis 18.5, Kupplung 19.1 bis 19.5 und Anpreßrollen /des15 18.1 to 18.5, coupling 19.1 to 19.5 and pressure rollers / des

obigen Anvendungsbeispiels.application example above.

Was im ersten Anvendungsbeispiel über Fördermittel, Einhängevorrichtung, Trennstellen und prinzipielle Funktionsweise ausgeführt wurde, gilt natürlich auch für diese zweite Ausführungsform.What in the first application example about funding, suspension device, Separation points and basic mode of operation was carried out, of course, also applies to this second one Embodiment.

/14/ 14

7522893 15.09.777522893 9/15/77

Koenig & Bauer - 14 -Koenig & Bauer - 14 - AktiengesellschaftCorporation WUrzburg/GermanyWUrzburg / Germany TeilelisteParts list Al - A4 FördermittelAl - A4 funding AA MaterialbahnwegAA material web path B FördermittelB funding BB MaterialbahnwegBB material web path C FördermittelC funding D FördermittelD funding E FördermittelE funding F FördermittelFunding funding G FördermittelG funding H FördermittelH funding K FördermittelK funding L FördermittelL funding M FördermittelM funding

1 Offsetdruckeinheit1 offset printing unit

2 Offsetdruckeinheit 3.1-3.4 Speichervorrichtung 4.1-4.6 Einhängevorrichtung 5.1-5.5 Speichervorrichtung 6.1-6.5 Einhängevorrichtung 7 Spule2 Offset printing unit 3.1-3.4 Storage device 4.1-4.6 Suspension device 5.1-5.5 Storage device 6.1-6.5 Suspension device 7 coil

8.1-8.4 Antriebsmittel8.1-8.4 Drive means

9.1-9.5 Antriebsmittel9.1-9.5 Drive means

IO FlanschIO flange

I I Seitengestell oder RahmenI I side frame or frame

12 Aufnahme12 recording

13 Führungsrollen 14.1-14.5 Antriebsmittel 14.6-14.10 Antriebsrolle13 Guide rollers 14.1-14.5 Drive means 14.6-14.10 Drive roller

15 Anpreßrolle15 pressure roller

16 Fördermittel, bandförmig16 conveyors, ribbon-shaped

17 Fördermittel, seilförmig 18.1-18.5 Zugvalze17 Conveyors, rope-shaped 18.1-18.5 pull rollers

18.6 Antrieb18.6 Drive

19.1-19.5 Kupplung19.1-19.5 clutch

-- 21.Juni
P 1.396
June 21st
P 1,396
1977
DT
1977
DT
Hilfstntriebs-
vorrichtung
Auxiliary drive
contraption
20.1-20.320.1-20.3 MaterialbahnMaterial web Hilfeantriebe
vorrichtung
Auxiliary drives
contraption
2121 Schlitzslot Hauptantriebs
mittel
Main drive
middle
2222nd Materialbahn-
Einhänger
Material web
Hangers
ZahnriemenTiming belt
23. 1-23.423. 1-23.4 TrennstellenSeparation points 24. 1-24.324. 1-24.3 VorratsrolleSupply roll Stator, äußererStator, outer 2525th Anfang des
Fördermittels
Beginning of
Funding
KK Stator, innererStator, inner
2626th Ende des
Fördermittels
end of
Funding
GG
26. 126. January Anfang des
Fördermittels
Beginning of
Funding
GG /15/ 15
2727 Anfang des
Fördermittels
Beginning of
Funding
HH
2828 Ende des
Fördermittel·
end of
Funding ·
LL.
28. 128 January Anfang - des
Fördermittels
Beginning - des
Funding
LL.
2929 Ende des
Fördermittels
end of
Funding
KK
3030th Ende des
Fördermittels
end of
Funding
HH
3131 ZugfedernTension springs 3333 Anfang de·
Fördermittel·
Beginning of
Funding ·
MM.
3434 Ende de·
Fördermittels
End of
Funding
MM.
3535 Speicher
vorrichtung
Storage
contraption
3636 Speicher
vorrichtung
Storage
contraption
3737 3838 3939 4040 4141 4242

7522893 15.0E777522893 15.0E77

Koenig & BauerKoenig & Bauer AktiengesellschaftCorporation Würzburg/GermanyWürzburg / Germany

- 15 21.Juni 1977 P 1 .396 DT- 15 June 21, 1977 P 1 .396 DT

Wellewave

elektrischer Anschlußelectrical connection

fcn Sprüchefcn sayings

7522893 15.09.777522893 9/15/77

Claims (1)

AnsprücheExpectations 1. Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn, vorzugsweise in Rollenrotationsdruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein endliches Fördermittel (Al + A3 + A4, G + K + L, M) vorgesehen ist, daß ein erstes Ende (Al, G, 33) des Fördermittels (Al + A3 + A4, G + K + L, M) mit einem ersten Antriebsmittel (8.1, 8.4, 37) kraft- oder formschlüssig verbunden ist, daß ein zweites End*i (A4, L, 34) des Fördermittels (Al + A3 + A4, G + K + L, M) mit einem zweiten . 1. Device for drawing in a web of material, preferably in web-fed rotary printing machines, characterized in that that a finite conveyor (Al + A3 + A4, G + K + L, M) is provided that a first end (Al, G, 33) of the conveying means (Al + A3 + A4, G + K + L, M) with a first drive means (8.1, 8.4, 37) power- or is positively connected that a second end * i (A4, L, 34) of the conveyor (Al + A3 + A4, G + K + L, M) with a second. / 17/ 17 7522893 15.09777522893 15.0977 Koenig A Bauer Aktiengesellschaft Würzburg/GermanyKoenig A Bauer Aktiengesellschaft Würzburg / Germany -17--17- 21.Juni 1977 P 1 .396 DTJune 21, 1977 P 1,396 DT Antriebsmittel (9.1, 9.5, 38) kraft;- oder formschlüssig verbunden ist, daß zwischen ersrtn (8.1, 8.4, 37) und zweitem Antriebsmittel (9.1, 9.5, 28) zur Einwirkung auf das Fördermittel (Al + A3 ♦ A4, G + K + L, M) mindestens ein drittes Antriebsmittel (14.1, 14.5, 39/ vorgesehen ist, daß zur Aufnahme des ersten Endes (Al, G, 33) eine erste Speichervorrichtung (3.1, 3.4, 35) vorgesehen ist, daß zur Aufnahme des zweiten Endes (A4, L, 34) eine zweite Speichervorrichtung (5.1, 5.5, 36) vorgesehen ist.Drive means (9.1, 9.5, 38) non-positively or positively connected is that between ersrtn (8.1, 8.4, 37) and second drive means (9.1, 9.5, 28) to act on the funding (Al + A3 ♦ A4, G + K + L, M) at least a third drive means (14.1, 14.5, 39 / is provided is that a first storage device (3.1, 3.4, 35) is provided for receiving the first end (Al, G, 33), that for receiving the second end (A4, L, 34) a second storage device (5.1, 5.5, 36) is provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d&fi als drittes Antriebsmittel (14.1, 14.5) für das Fördermittel (Al + A3 + A4, G + K + L)eine synchron zu oder von der Rollenrotationsdruckmaschine angetriebene Antriebsrolle (14.6, 14.10) angeordnet ist.2. Device according to claim 2, characterized in that d & fi as a third drive means (14.1, 14.5) for the conveyor (Al + A3 + A4, G + K + L) one synchronous to or drive roller (14.6, 14.10) driven by the web-fed rotary printing machine is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Antriebsmittel (14.1, 14.5) für das FSrdermittel (Al + A3 + A4, G + K + L) antreibbar durch eine vorhandene Antriebswalze (18.J, 18.5) angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 3, characterized in that the third drive means (14.1, 14.5) for the FSrdermittel (Al + A3 + A4, G + K + L) can be driven by a existing drive roller (18.J, 18.5) is arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsrolle (14.6, 14.10) eine Anzahl von Anpreßrollen (15) zugeordnet sind.4. Apparatus according to claim 2 to 3, characterized in that the drive roller (14.6, 14.10) has a number of Pressure rollers (15) are assigned. /18/ 18th Koenig & Bauer Aktiengese11 schaft Würzburg/GermanyKoenig & Bauer Aktiengesellschaft Würzburg / Germany - 18 - 21.Juni 1977- June 18-21, 1977 P I.396 DTP I.396 DT 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebsrolle (14.6, 14.10) und ihrem Antrieb (18.1, 18.5) eine Kupplung (19.1, 19.5) zvischengeschaltet ist.5. Apparatus according to claim 2 to 3, characterized in that between the drive roller (14.6, 14.10) and a coupling (19.1, 19.5) to its drive (18.1, 18.5) is interposed. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes (8.1, 8.4) und/oder zweites Antriebsmittel (9.1, 9.5) Pneumatikmotoren vorgesehen sind.6. Apparatus according to claim 2, characterized in that that pneumatic motors are provided as the first (8.1, 8.4) and / or second drive means (9.1, 9.5). 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes (8.1, 8.4) und/oder zweites Antriebsmittel (9.1, 9.5) Hydraulikmotoren vorgesehen sind.7. Apparatus according to claim 2, characterized in that the first (8.1, 8.4) and / or second drive means (9.1, 9.5) hydraulic motors are provided. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes (8.1, 8.4) und/oder zweites Antriebsmittel (9.1, 9.5) Elektromotoren vorgesehen sind.8. Apparatus according to claim 2, characterized in that the first (8.1, 8.4) and / or second drive means (9.1, 9.5) electric motors are provided. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes (8.1, 8.4) und/oder zweites Antriebsmittel (9.1, 9.5) Linearmotoren vorgesehen sind.9. Apparatus according to claim 2, characterized in that the first (8.1, 8.4) and / or second drive means (9.1, 9.5) linear motors are provided. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel (Al- A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) ein endliches Band (16) vorgesehen ist.10. The device according to claim 2, characterized in that that a finite belt (16) is provided as a conveyor (A1, A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M). /19/ 19th 7522893 15.09.777522893 9/15/77 Koeoig & Bauer Aktiengesellschaft Würzburg/GertnanyKoeoig & Bauer Aktiengesellschaft Würzburg / Gertnany 2.1.Juni 1977 P 1 .396 DTJune 2, 1977 P 1,396 DT 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel (Al - A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) ein endliches Seil (17) vorgesehen ist.11. The device according to claim 2, characterized in that the conveying means (Al - A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) a finite rope (17) is provided. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel (Al - A4, B, C, D, E, F, G, H, K» L, M) eine endliche Kette vorgesehen ist.12. The device according to claim 2, characterized in that the conveying means (Al - A4, B, C, D, E, F, G, H, K » L, M) a finite chain is provided. 13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Speichervorrichtung (3.1, 3.4) als Spule (7) ausgeführt ist.13. The device according to claim 2, characterized in that the first storage device (3.1, 3.4) as a coil (7) is executed. 14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Speichervorrichtung (5.1, 5.5) als Spule (7) ausgeführt ist.14. The device according to claim 2, characterized in that that the second storage device (5.1, 5.5) is designed as a coil (7). 15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (1 9· 1, 19.5) ein- und ausschaltbar
angeordnet ist.
15. The device according to claim 5, characterized in that the clutch (19 · 1, 19.5) can be switched on and off
is arranged.
16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß da's Antreibnoraent der Kupplung (19.1, 19.5) vorwählbar ist.16. The device according to claim 5, characterized in that the drive norm of the clutch (19.1, 19.5) can be preselected is. 7522893 15.09.777522893 9/15/77 Koenig & Bauer
Aktiengesellschaft
WUrzburg/Germany
Koenig & Bauer
Corporation
WUrzburg / Germany
- 20 -- 20 - 21.Juni 1977Γ / P 1 . 396 DT T"June 21, 1977Γ / P 1. 396 DT T " 17. Vorrichtung n&ch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (19.1, 19.5) als Magnetpulverkupplung ausgeführt ist.17. Device according to claim 5, characterized in that that the coupling (19.1, 19.5) as a magnetic particle coupling is executed. 18. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (Al - A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) aus Metall besteht.18. The device according to claim 11 or 12 or 13, characterized in that the conveying means (Al - A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) is made of metal. 19. Vorrichtung nach Anspruch Il oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (Al - A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) aus Kunststoff-Fasern besteht.19. The device according to claim II or 12 or 13, characterized in that the conveying means (Al - A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) consists of plastic fibers. 20· Vorrichtung nach Anspruch Il oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (Al - A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) aus Naturfasern besteht.20 · Device according to claim 11 or 12 or 13, characterized marked that the funding (Al - A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) consists of natural fibers. 21· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Fördermittel (Al, A2, A3, A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) gehäusefeste Führungsrollen (13) vorgesehen sind.21 · Device according to claim 1, characterized in that that to guide the funding (Al, A2, A3, A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) guide rollers fixed to the housing (13) are provided. 22· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Fördermittels (Al, A2, A3, A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) gehlusefes te, kurze Füh-22 · Device according to claim 1, characterized in that that to guide the conveyor (Al, A2, A3, A4, B, C, D, E, F, G, H, K, L, M) fixed, short lead rungsstücke vorgesehen sind.are provided. /21/ 21 7522893 15.09.777522893 9/15/77 Koenig & BauerKoenig & Bauer AktiengesellschaftCorporation Würasburg/GermanyWürasburg / Germany 21 -21 - 21.Juni 1977 P 1 .396 DTJune 21, 1977 P 1,396 DT 23· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetv daß das Fördermittel (Al + A3 + A4; G + K ■»· L) aus einer Mehrzahl von Teilstilcken (Al, A3, AA; G, ,K, L) zusaramenkuppelbar angeordnet ist.23 · The apparatus of claim 1, characterized v that the conveying means (Al + A3 + A4; G + K ■ "· L) of a plurality of Teilstilcken (Al, A3, AA, G, K, L) is arranged zusaramenkuppelbar . 24. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Verwahrvorrichtungen (4.5, 4.6, 6.5, 6.4) für das freie Ende (25, 27, 29, 30) des Förderndttele (H, K) vorgesehen sind.24. The device according to claim I, characterized in that that storage devices (4.5, 4.6, 6.5, 6.4) for the free end (25, 27, 29, 30) of the Förderdttele (H, K) are provided. 25. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen der freien Enden (25, 27, 29, 30) des Fördermittels (H, K) zugkraftausübende Verwahr vorrichtungen (4.5, 4.6, 6.5, 6.4) vorgesehen sind.25. The device according to claim 25, characterized in that for tensioning the free ends (25, 27, 29, 30) of the Conveyor (H, K) holding devices that exert traction (4.5, 4.6, 6.5, 6.4) are provided. 7522893 15.09.777522893 9/15/77
DE7522893U 1975-07-18 1975-07-18 DEVICE FOR PULLING A WEB OF MATERIAL, PREFERABLY INTO ROLLER ROTARY PRINTING MACHINES Expired DE7522893U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7522893U DE7522893U (en) 1975-07-18 1975-07-18 DEVICE FOR PULLING A WEB OF MATERIAL, PREFERABLY INTO ROLLER ROTARY PRINTING MACHINES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7522893U DE7522893U (en) 1975-07-18 1975-07-18 DEVICE FOR PULLING A WEB OF MATERIAL, PREFERABLY INTO ROLLER ROTARY PRINTING MACHINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7522893U true DE7522893U (en) 1977-09-15

Family

ID=31960291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7522893U Expired DE7522893U (en) 1975-07-18 1975-07-18 DEVICE FOR PULLING A WEB OF MATERIAL, PREFERABLY INTO ROLLER ROTARY PRINTING MACHINES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7522893U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532168A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PULLING A WEB OF MATERIAL, PREFERABLY INTO ROLLER ROTARY PRINTING MACHINES
DE3737504C2 (en)
EP0810089B1 (en) Web threading device for a web material treating machine, particularly a rotary web printing machine
EP3521219B1 (en) Transport device and method for adapting a transport device
EP0631866A1 (en) Method and means for introducing a web in a printing machine
EP1054743B1 (en) Driver system for reducing the speed of or dragging metal strips
DE3604504C2 (en)
DE2902479A1 (en) DEVICE FOR REPLACING ROTATING SPINDLE MACHINES ON WHICH A TRACK IS WINDED
DE19608842A1 (en) Device and method for web feed
DE19816510A1 (en) Material web intake for rolling machine
DE3643026C2 (en)
EP1044108B1 (en) Device for drawing in a web of endless fabric
EP0093301B1 (en) Device for changing a winding core coiled with winding material
DE2647556C3 (en) Device for multi-lane application of adhesive labels
DE3916740A1 (en) TEXTILE MACHINE WITH ADJUSTABLE PRESS ROLLER ARRANGEMENT
DE7522893U (en) DEVICE FOR PULLING A WEB OF MATERIAL, PREFERABLY INTO ROLLER ROTARY PRINTING MACHINES
DE2111160A1 (en) Device for conveying metallized strips in a plate press
EP1431454B1 (en) Web treating device
EP0393241B1 (en) Apparatus for introducing filler yarns in a spiral fabric
DE2112029C3 (en) Device for bidirectional drive and tensioning of a recording tape
DE19841565C1 (en) Introducing paper into a calendar without tearing it, forcing elaborate re-threading operation
DE102008001810B4 (en) Retracting device for feeding a material web into a rotary printing machine
DE2942285C2 (en) Device for the correctly positioned transport of the beginnings of the strip of containers to be wound, in particular metal strips, to a reel drum
DE2836874C3 (en) Device for the direct transmission of electrical signals between a mobile and a stationary signal point
DE102019125939A1 (en) Dispensing device, labeling machine and a method for labeling containers