DE7513577U - Device for theft protection of valuables - Google Patents

Device for theft protection of valuables

Info

Publication number
DE7513577U
DE7513577U DE7513577U DE7513577DU DE7513577U DE 7513577 U DE7513577 U DE 7513577U DE 7513577 U DE7513577 U DE 7513577U DE 7513577D U DE7513577D U DE 7513577DU DE 7513577 U DE7513577 U DE 7513577U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valuables
flaps
support base
theft protection
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7513577U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7513577U publication Critical patent/DE7513577U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ' D 59 SiegenPATENTANWÄLTE 'D 59 Siegen

DIPL." ING ERICH SCHUBERT : ' Marburger Tor 2 -PostfachDIPL. "ING ERICH SCHUBERT : 'Marburger Tor 2 -Postfach

DIPL-ING. ROLF PÜRCKHAUER Te!ef°- <0271> · >°7° DIPL-ING. ROLF PÜRCKHAUER Te! Ef ° - < 0271 >·> ° 7 °

Telegramm-Anschrift; Patschub, '.nyoTelegram address; Patschub, '.nyo

2 i APR. 1375 74- 362 Kü/s 2 i APR. 1375 74- 362 Kü / s

1. Axel Hirsch, 591 Kreuztal-Ferndorf, Ebertshahnstr. 2?1. Axel Hirsch, 591 Kreuztal-Ferndorf, Ebertshahnstr. 2?

2. Volker Jäger, 5912 Hilchenbsch, Bruchstr. 30 2. Volker Jäger, 5912 Hilchenbsch, Bruchstr. 30th

Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von WertRegenständen Device for theft protection of valuables

Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Wertgegenständen, z.B.. in Schaufenstern und anderen Ausstellungseinrichtungen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Wertgegenstände, z.B. Schmuck, im Alaimfall bei einem Einbruch dem Dieb zu entziehen.The innovation relates to a device for theft protection of valuables, e.g. in shop windows and other exhibition facilities. The invention is based on the object of a device create that enables valuables, e.g. jewelry, to be withdrawn from the thief in the event of a claim in the event of a break-in.

Dies wird neuerun/rsgeiiäß dadurch erreicht, daß der Auflageboden für die Weri/gegenstände als durch Druckmittelzylinder im Alarmfall um eine waagerechte Achse schwenkbare Klappe ausgebildet ist und daß unter dem Auflageboden ein Auffangbehälter angeordnet ist. Dabei kann der Auflageboden in mehrere Einzelklappen unterteilt sein..This is now achieved in that the Support base for the Weri / objects than by pressure cylinder in the event of an alarm about a horizontal axis pivotable flap is formed and that under the support base a collecting container is arranged. The The shelf can be divided into several individual flaps.

Die Druckmittelzylinder sind zweckmäßig doppeltwirkende Zylinder, welche die Klappe oder Klappen im Alarmfall nach dem Kippen und einer kurzen, einstellbaren Verzögerung wieder in die waagerechte Ruhelage bringen.The pressure medium cylinders are expediently double-acting cylinders, which open the flap or flaps in the event of an alarm the tilting and a short, adjustable delay to bring it back into the horizontal rest position.

Zur Stabilisierung des Auflagebodens und zur Verhinderung des unbefugten öffnens der Klappen sind diesen in Ruhelage derselben eingreifende Riegel zugeordnet.To stabilize the support base and to prevent it the unauthorized opening of the flaps are these in Rest position assigned to the same engaging bolt.

Schließlich kann eimern beweglichen Teil der Vorrichtung ein Ausschalter zugeordnet werden, der bei Erreichen der maximalen Öffnungsstellung der Klappe oder Klappen den Betptigungsstromkreio für Magnetventile des Druckmittel—Finally, buckets can move part of the device an off switch can be assigned to the when the maximum open position of the flap or flaps is reached Activation circuit for solenoid valves of the pressure medium

7513577 28.08.757513577 08/28/75

kreislaufs unterbricht,interrupts the circulation,

Die Neuerung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigtThe innovation will now be described with reference to the drawing showing them for example, namely shows

Fig. 1 einen schematisch vereinfachten Querschnitt durch ein Ausfiihrungsbeispiel einer neuerungsgemäßeη Vorrichtung, während1 shows a schematically simplified cross section through an exemplary embodiment of a device according to the innovation, while

Fig. 2 eine Ansicht vcu unten, im Schnitt etwa nach der Linie II-II in Fig. 1, wiedergibt.Fig. 2 is a view vcu below, in section approximately after Line II-II in Fig. 1 reproduces.

Die gesagte Vorrichtung kann beispielsweise in ein Schaufenster eingebaut werden, in Jem Schmuckstücke oder andere Wertgegenstände diebstahlsicher ausgelugt werden seilen. Der Auflageboden 1 kann dabei zweckmäßig mit dem Boden 2 des Schaufensters in gleicher Höhe liegen und in mehrere Klappen 3 unterteilt sein, die um waagerechte Achsen 4· schwenkbar gelagert sind. Unter dem Auflageboden 1 befindet sich ein allseitig geschlossener, für Unbefugte unzugänglicher kastenförmiger Auffangbehälter 5» in welchem sich die gesamte mechanische Betätigungseinrichtung für die Klappen 3 befindet.Said device can be installed in a shop window, for example, in which jewelry or other objects of value can be leached in a theft-proof manner. The support base 1 can expediently lie at the same height as the base 2 of the shop window and be divided into several flaps 3, which are mounted pivotably about horizontal axes 4. Under the support base 1 there is a completely enclosed, inaccessible to unauthorized persons box-shaped storage container 5 ", the entire mechanical actuator is i n which, for the flaps. 3

Zur Betätigung der Klappen 3 ist für jede derselben ein doppeItwirkender Druckmittelzylinder 6 vorgesehen. Vorzugsweise sind diese Zylinder 6 pneumatische Zylinder, und die gesamte pneumatische Schaltung mit entsprechenden Magnetventilen und Schaltleitungen ist in einem besonderen Kasten 7 innerhalb des Auffangbehälters 5 untergebracht. Die Zylinder 6 sind jeweils um Achsen 8 schwenkbar. Eine Kolbenstange 9 jedes Zylinders 6 steht über ein entsprechendes Gestänge 10 mit der zugehörigen Klappe 3 in Verbindung, die auf der einen Seite des Gestänges auf Anschlägen 11 ruht und auf der anderen Seite durch Riegel abgestützt wird, die in entsprechende ösen 13 einrasten und über Seilzüge 14 mit Winkelhebeln 15 verbunden sind, welche beim Betätigen der parallelgeschalteten Zylinder 6 über eine Platte 16To operate the flaps 3 is one for each of the same double-acting pressure cylinder 6 is provided. Preferably these cylinders are 6 pneumatic cylinders, and the entire pneumatic circuit with corresponding solenoid valves and Switching lines are housed in a special box 7 inside the collecting container 5. The cylinders 6 are each can be pivoted about axes 8. A piston rod 9 of each cylinder 6 is via a corresponding linkage 10 with the associated one Flap 3 in connection, which rests on one side of the linkage on stops 11 and on the other side by bolts is supported, which snap into the corresponding eyelets 13 and over Cables 14 are connected to angle levers 15, which when actuated of the cylinders 6 connected in parallel via a plate 16

7513577 28.08.757513577 08/28/75

mit Einstellschrauben 17 um Achsen 18 geschwnkt werden und die Riegel 12 entgegen der Kraft von Rückholfedern 19 aus den ^sen ziehen. Dazu ist zwischen einstellbaren Anschlägen 20 ein entsprechendes Spiel vorgesehen, so daß das Lösen der Riegel 12 vor dem Schwenken der Klappen 3 in die strichpunktierte Stellung (Fig. 1) erfolgt.be pivoted with adjusting screws 17 about axes 18 and the Bar 12 against the force of return springs 19 from the ^ sen draw. For this purpose, a corresponding game is provided between adjustable stops 20, so that the release of the bolt 12 before the pivoting of the flaps 3 in the dot-dash position (Fig. 1) takes place.

Die beschriebene Vorrichtung wird in Verbindung mit einer Alarmanlage verwendet. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, d.h. beispielsweise ein Schaufenster eingeschlagen oder eine gesicherte Tür aufgebrochen wird oder eine sogenannte Sabotagelinie unterbrochen wird oder welche Sicherheitseinrichtung auch immer betätigt wird, so werden die Zylinder 6 über die entsprechende pneumatische Schaltung mit einem Gasdruck beaufschlagt, beispielsweise aus einem immer in Bereitschaft angeschlossenen Druckgasbehälter oder einer Gaspaurone innerhalb des Kastens 7· Der Gasdruck gelangt im Alarmfall, bei dem außerdem die üblichen akustischen und/oder optischen Warneinrichtungen ausgelöst werden, in den der Kolbenstange 9 zugewandten Druckraum beider Zylinder 6, so daß die Kolbenstangen 9 eingezogen werden. Die Klappei 3 werden gekippt, so daß die auf ihnen abgelegten Wertgegenstände (Schmuck oder Uhren) in den Auffangbehälter 9 fallen und so dem Zugriff des Diebes, entzogen werden. Mindestens einem der Zylinder 6 oder einem anderen beweglichen Teil der Vorrichtung kann ein Ausschalter 21 zugeordnet werden, der durch den um seine Schwenkachse 8 geschwenkten Zylinder 6 betätigt wird (wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet) und den Stromkreis für die nicht dargestellten Magnetventile der pneumatischen Schaltung unterbricht. Die Magnetventile werden durch. Federdruck in ihre Ausgangsstellung umgeschaltet, so daß die Zylinder 6 umgekehrt beaufschlagt und die Kolbenstangen 9 ausgefahren werden. Dadurch werden die Klappen 3 in die Ruhelage zurückgeschwenkt und in dieser Lage durch die Riegel 12 endgültig verriegelt. Zwischen dem Kippen der Klappen und ihrem Zurückschwenken ist eine einstellbare Verzögerung vorgesehen, die für das Hineinfallen der Wertgegenstände in den Auffangbehälter 5 gerade ausreicht. Eine nochmalige BetätigungThe device described is used in conjunction with a Alarm system used. When an alarm is triggered, i.e. for example a shop window is smashed or a secured door is broken open or a so-called sabotage line is interrupted or whichever safety device is operated, the cylinders 6 are via the corresponding pneumatic circuit applied with a gas pressure, for example from a connected always on standby Pressurized gas container or a gas pauron within the box 7 The gas pressure is reached in the event of an alarm, which also triggers the usual acoustic and / or visual warning devices, into the pressure chamber of both cylinders 6 facing the piston rod 9, so that the piston rods 9 are retracted. The Klappei 3 will be tilted so that the valuables deposited on them (jewelry or watches) fall into the collecting container 9 and so access of the thief, to be withdrawn. At least one of the cylinders 6 or another movable part of the device can be a circuit breaker 21, which is actuated by the cylinder 6 pivoted about its pivot axis 8 (as shown in dashed lines in FIG. 1) indicated) and interrupts the circuit for the solenoid valves, not shown, of the pneumatic circuit. The solenoid valves are through. Spring pressure in its starting position switched, so that the cylinder 6 is reversed and the piston rods 9 are extended. This causes the flaps 3 pivoted back into the rest position and finally locked in this position by the bolt 12. Between the tilting of the flaps and their pivoting back, an adjustable delay is provided for the objects of value to fall into the Collecting container 5 is just enough. Another actuation

7513577 28.08.757513577 08/28/75

der Vorrichtung ist durch den Ausschalter 21 unmöglich gemacht, und ein manuelles öffnen der Klappen 3 ist ausgeschlossen. Dir Vorrichtung ist nur durch speziellen Eingriff wieder in Bereitschaft zu bringen, wobei die Druckmittelquelle ausgetauscht oder regeneriert wird.the device is made impossible by the switch 21, and manual opening of the flaps 3 is excluded. To you Device can only be brought back to readiness by special intervention, with the pressure medium source being replaced or is regenerated.

Die Vorrichtung hilft auf diese Weise auch solche Einbrüche zu vereiteln, die als "Blitzaktionen", ungeachtet der ausgelösten Alarmeinrichtungen (Sirenen oder dgl.) angelegt sind.In this way, the device also helps to thwart break-ins, known as "lightning actions", regardless of the triggered alarm devices (sirens or the like.) Are applied.

SchutzansorücheClaims for protection

7513577 28.08.757513577 08/28/75

Claims (5)

74- 562 Kü/s 2 4. APR. 1975 Schut zans-prüche74- 562 Kü / s 2 4th APR. 1975 Protection claims 1. Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Wertgegenständen, z.B. in Schaufenstern und anderen Ausstellungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageboden (2) für die Wertgegenstände als durch Druckmittelzylinder (6) im Alarmfall um eine waagerechte Achse (4-) schwenkbare Klappe (3) ausgebildet ist und daß unter dem Auflageboden (2) ein Auffangbehälter (5) angeordnet isty1. Device for theft protection of valuables, e.g. in shop windows and other exhibition facilities, thereby characterized in that the support base (2) for the valuables is designed as a flap (3) which can be pivoted about a horizontal axis (4-) by pressure cylinder (6) in the event of an alarm and that under the support base (2) a collecting container (5) arranged isty 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageboden (2) in mehrere Einzelklappen (3) unterteilt i2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the support base (2) divided into several individual flaps (3) i 3. Vorrichtung nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzylinder (6) doppeltwirkende Zylinder sind./'3. Apparatus according to claim Λ or 2, characterized in that the pressure medium cylinder (6) are double-acting cylinders./ ' 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3} dadurch gekennzeichnet, daß den Klappen (3) in Ruhelage derselben eingreifende Riegel (12) zugeordnet sind./4. Device according to one of claims 1 to 3 }, characterized in that the flaps (3) in the rest position of the same engaging bolts (12) are assigned./ 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem beweglichen Teil (z.B. 6) derselben ein Ausschalter (21) zugeordnet ist./5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that an on / off switch (21) is assigned to a movable part (e.g. 6) of the same. 7513577 28.08.757513577 08/28/75
DE7513577U Device for theft protection of valuables Expired DE7513577U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7513577U true DE7513577U (en) 1975-08-28

Family

ID=1315065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7513577U Expired DE7513577U (en) Device for theft protection of valuables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7513577U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353321B1 (en) Electrically controlled lock-dogging device
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
DE7513577U (en) Device for theft protection of valuables
DE2518704A1 (en) Anti-theft arrangement for protecting valuables in showcases - has actuators for tipping valuables into container and returning case bottom
DE3841099C2 (en) Device for blocking lever handles
DE3715882A1 (en) Theft-protection means for motorcycles
DE2202785A1 (en) SECURITY SAFE
DE2918837A1 (en) Emergency release for central locking systems - has cylinder lock-operated lever shifting blocking element out of engagement
DE811561C (en) Door lock
DE2639050A1 (en) CABINET FOR STORING VALUABLES
AT101607B (en) Alarm device for burglar-proof cabinets.
DE1584269C (en) Security device against robbery at a payment table
EP0838567A1 (en) Electrically controlled safe lock
DE403362C (en) Door lock
DE2526567A1 (en) LOCKING CONTAINER FOR A DOORBOLT
DE2545250A1 (en) Antitheft device for use with jewelry window display case - has rotating element which operates automatically with breakage in alarm circuit
DE1273887C2 (en) BURGLAR DEVICE FOR SELF-SELLERS
DE675988C (en) Device for securing motor vehicles against theft
DE102014109406B3 (en) Switchgear with arc fault limiter
DE2206689A1 (en) DEVICE TO SECURE AGAINST THEFT
DE19639157C2 (en) Alarm system
DE2310303C3 (en) Lock fastening in coin-operated machines, especially coin-operated telephones, with screws
DE2718926A1 (en) PROTECTIVE DOOR
DE3148718A1 (en) Alarm system with an alarm triggering device mounted on a doorpost
EP0385049B1 (en) Door guard