DE7510642U - LAB MILL - Google Patents

LAB MILL

Info

Publication number
DE7510642U
DE7510642U DE19757510642 DE7510642U DE7510642U DE 7510642 U DE7510642 U DE 7510642U DE 19757510642 DE19757510642 DE 19757510642 DE 7510642 U DE7510642 U DE 7510642U DE 7510642 U DE7510642 U DE 7510642U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
laboratory mill
carrier
mill according
clamping spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757510642
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALBIER A
Original Assignee
BALBIER A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALBIER A filed Critical BALBIER A
Priority to DE19757510642 priority Critical patent/DE7510642U/en
Publication of DE7510642U publication Critical patent/DE7510642U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

WALTER SEEMÜLLER D-8011 BALDHAM,WALTER SEEMÜLLER D-8011 BALDHAM,

PATENTlNOENIEUR ALTE POSTSTRASSE 6 PATENTlNOENIEUR ALTE POSTSTRASSE 6

TtLEPON (00104) *6ϊ·7TtLEPON (00104) * 6ϊ 7

IHRE ZEICHEN. MCINEZEICHEN; 2 517YOUR SIGNS. MCINE CHARACTERS; 2,517

Ρ».Ρ ».

Anmelder: August Baibier, 658 Idar-Oberstein, Felsenkirehstr.2Registrant: August Baibier, 658 Idar-Oberstein, Felsenkirehstr. 2

LabormühleLaboratory mill

Die Neuerung bezieht sich auf eine Labormiihle mit wenigstens einem, auf einem drehbaren Träger lösbar befestigten, durch einen Deckel verschlossenen Mahltopf.The innovation relates to a laboratory grinder with at least a grinding pot that is releasably attached to a rotatable support and closed by a lid.

Bei den bekannten Labormühlen dieser Art ist die Befestigung des Mahltopfes auf dem Träger ebenso wie der Deckelverschluß verhältnismäßig aufwendig und umständlich.In the known laboratory mills of this type, the attachment of the grinding pot on the carrier is just like the lid closure relatively complex and cumbersome.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und sichere Möglichkeit zur Befestigung des Mahltopfes auf dem Träger zu schaffen, wobei in einem Arbeitsgang der Deckel mit verschlossen wird.The innovation is based on the task of a simple and safe way to attach the grinding pot on the To create a carrier, with the lid being closed in one operation.

Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Labormühle der eingangs beschriebenen Art durch eine den Mantel übergreifende Dreifußspannklammer gelöst, die im Bereich ihrer freien Fußenden Teile des Trägers hintergreift und die im Mittelbereich eine in Richtung der Topfachse verstellbare, auf dem Deckel sich abstützende Klemmspindel aufweist. Zur sicheren Verriegelung ist der Klemmspindel eine auf der Deckfläche der Spannklammer auflaufende Kontermutter zugeordnet, wobei zur leichteren Bedienung sowohl die Stellspindel als auch die Kontermutter Stellgriffe aufweist.According to the innovation, this task is performed in a laboratory mill of the type described at the outset by a jacket that extends over the jacket Tribrach clamp released, which engages behind parts of the carrier in the area of its free foot ends and which in the middle area has a clamping spindle which is adjustable in the direction of the top axis and is supported on the cover. To be safe Locking is assigned to the clamping spindle a lock nut running up on the top surface of the clamp, wherein has both the adjusting spindle and the lock nut adjusting handles for easier operation.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung weist die Spannklammer an den freien Endbereichen seitlich offene Ausnehmungen auf, in die Ansätze des Trägers eingreifen.According to a preferred embodiment of the innovation has the clamps on the free end areas laterally open recesses, engage in the approaches of the carrier.

KONTEN: KREISSPARKASSE EBERSBERQ, ZWEIQSTELLE BALDHAM 867432 POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 2177 93-808 ACCOUNTS: KREISSPARKASSE EBERSBERQ, ZWEIQSTELLE BALDHAM 867432 POST CHECK ACCOUNT MUNICH 2177 93-808

7510642 20.1I7S7510642 20.1I7S

Das ungewollte Verdrehen und damit Entriegeln der Spannklammer wird nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung dadurch verhindert, daß wenigstens vor einer der Aussparungen in den freien Endbereichen der Spannkiammer ein gegen die Kraft einer Feder verstellbarer Sicherungsstift angeordnet ist.The unintentional twisting and thus unlocking of the clamp is after a further training of the innovation thereby prevents that at least in front of one of the recesses in the free end regions of the clamping pin is arranged against the force of a spring adjustable locking pin.

In der Zeichnung ist ein Ausschnitt einer neuerungsgemäß ausgebildeten Labormühle dargestellt. Es zeigenIn the drawing, a section of a laboratory mill designed according to the innovation is shown. Show it

Figur 1 eine Seitenansicht eines Trägers mit Mahltopf und Spannklammer teilweise aufgebrochen,Figure 1 is a side view of a carrier with grinding pot and clamp partially broken up,

Figur 2 eine Draufsicht auf Figur 1.FIG. 2 is a plan view of FIG. 1.

Entsprechend den Zeichnungen ist auf einem mit einer angetriebenen Achse 1 verbundenen Träger 2 ein Mahltopf 3 lösbar befestigt, der durch einen Deckel k verschlossen wird. Zur Befestigung des Mahltopfes 3 auf dem Träger 2 und zum Verschluß des Deckels h dient eine Dreifußspannklammer 5» die an ihren freien Fußenden 6 nach der Seite offene Ausnehmungen 7 aufweist, in die Ansätze 8 des Trägers 2 eingreifen. Vor einer der Ausnehmungen 7 ist ein gegen die Wirkung der Feder 9 verstellbarer Sicherungsstift 10 angeordnet, der in seiner Arbeitsstellung die Ausnehmung 7 weitgehend verschließt. Im Mittelbereich der Spannklammer 5 ist eine Klemmspindel il in Richtung der Achse des Topfes 3 verstellbar gelagert, der zur Sicherung eine Konitermutter 12 zugeordnet ist, die beim Anziehen auf der Deckfläche 13 der Spannklammer 5 aufläuft. Sowohl die Klemmspindel 11 als auch die Kontermutter 12 weisen Stellgriffe Ik auf. Die Fußteile 15 der Spannklammer 5 sind zur Erhöhung der Festigkeit durch einen Hohlzylinder i6 miteinander verbunden.According to the drawings, a grinding pot 3 is releasably attached to a carrier 2 connected to a driven axle 1 and is closed by a cover k. A tripod clamp 5 'is used to fasten the grinding pot 3 on the carrier 2 and to close the cover h. Arranged in front of one of the recesses 7 is a locking pin 10 which can be adjusted against the action of the spring 9 and which largely closes the recess 7 in its working position. In the central area of the clamp 5, a clamping spindle 11 is mounted so as to be adjustable in the direction of the axis of the pot 3, to which a conical nut 12 is assigned for securing, which runs onto the top surface 13 of the clamp 5 when tightened. Both the clamping spindle 11 and the lock nut 12 have adjusting handles Ik . The foot parts 15 of the clamp 5 are connected to one another by a hollow cylinder i6 to increase the strength.

I I I I ■ ■ · ·I I I I ■ ■ · ·

ι ι • tilι ι • til

Der auf dem Träger 2 abgestellte und durch einen Deckel 4 abgedeckte Mahltopf 3 wird auf einfache Weise dadurch festgelegt, daß die Spannklammer 5 über den Mahltopf gestülpt und soweit im Uhrzeigersinn verdreht wird, bis die Ausnehmungen 7 an den freien Fußenden 6 die Ansätze 8 des Trägers 2 hintergreifen. Dabei ist der Sicherungsstift 10 gegen die Wirkung der Feder 9 zu verschieben. Nach dem Einsetzen der Klammer kann der Stift 10 wieder in seine Arbeitsstellung zurückkehren. Durch Verdrehen der Klemmspindel Ii wird nunmehr der Deckel k auf den Topf 3 und dieser damit auf den Träger 2 unverrückbar aufgespannt. Zur Sicherung wird nunmehr die Kontermutter 12 angezogen. Das Lösen der Befestigung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.The grinding pot 3, which is placed on the support 2 and covered by a cover 4, is simply fixed in that the clamping clamp 5 is slipped over the grinding pot and turned clockwise until the recesses 7 at the free foot ends 6 meet the shoulders 8 of the carrier 2 reach behind. The locking pin 10 is to be moved against the action of the spring 9. After the clip has been inserted, the pin 10 can return to its working position. By turning the clamping spindle Ii, the cover k is now clamped immovably onto the pot 3 and the latter thus onto the carrier 2. The lock nut 12 is now tightened to secure it. The fastening is loosened in the reverse order.

5 Schutzansprüche 2 Figuren5 claims for protection 2 figures

751G642 20.1175751G642 20.1175

Claims (5)

SohutzansprücheProtection claims 1. Labormühle mit wenigstens einem auf einem drehbaren Träger lösbar befestigten, durch einen Deckel verschlossenen Mahltopf, gekennzeichnet durch eine den Mahltopf (3)übergreifende Dreifußspannklammer (5) die im Bereioh ihrer freien Fußenden (6) Teile (8) des Trägers (2) hintergreift und die im Mittelbereich eine in Richtung der Topfachse verstellbare, auf dem Deckel (4) sich abstützende Klemmspindel aufweist.1. Laboratory mill with at least one on a rotatable Carrier releasably attached grinding pot closed by a lid, characterized by means of a tripod clamp (5) which extends over the grinding pot (3) and which in the area of their free foot ends (6) Parts (8) of the carrier (2) engages behind and which in the central area has a clamping spindle which is adjustable in the direction of the top axis and is supported on the cover (4). 2. Labormühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmspindel (ll) eine auf der Deckfläche (13) der Spannklammer (5) auflaufende Kontermutter (12) zugeordnet ist.2. Laboratory mill according to claim 1, characterized in that that the clamping spindle (ll) has a lock nut running up on the top surface (13) of the clamp (5) (12) is assigned. 3. Labormühle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmspindel (ll) und die Kontermutter (12) Stellgriffe (14) aifweist.3. Laboratory mill according to Claims 1 and 2, characterized in that the clamping spindle (ll) and the lock nut (12) have adjusting handles (14). 4. Labormühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklammer (5) an den freien Endbereichen4. Laboratory mill according to claim 1, characterized in that that the clamp (5) at the free end areas (6) seitlich offene Ausnehmungen (7) aufweist, i:a die Ansätze (8) des Trägers (2) eingreifen.(6) has laterally open recesses (7), i: a engage the lugs (8) of the carrier (2). 5. Labormühle nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens vor einer der Ausnehmungen5. Laboratory mill according to claims 1 and 4, characterized in that at least in front of one of the recesses (7) ein gegen die Kraft einer Feder (9) verstellbarer Sicherungsstift (lO) angeordnet ist.(7) a locking pin (10) adjustable against the force of a spring (9) is arranged.
DE19757510642 1975-04-04 1975-04-04 LAB MILL Expired DE7510642U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757510642 DE7510642U (en) 1975-04-04 1975-04-04 LAB MILL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757510642 DE7510642U (en) 1975-04-04 1975-04-04 LAB MILL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7510642U true DE7510642U (en) 1975-11-20

Family

ID=6651325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757510642 Expired DE7510642U (en) 1975-04-04 1975-04-04 LAB MILL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7510642U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149275A1 (en) * 1981-12-12 1983-06-23 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Laboratory crusher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149275A1 (en) * 1981-12-12 1983-06-23 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Laboratory crusher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881420A1 (en) Pipe coupling
DE2341203C3 (en) Device for pivoting a cover of a vehicle roof
DE2721923A1 (en) SUPPORT DEVICE FOR THE DISPLAY OF EYEGLASSES
DE7510642U (en) LAB MILL
DE19640685A1 (en) Rotating device
DE808546C (en) Ski stick
DE171104C (en)
AT95163B (en) Tourist umbrella.
DE609926C (en) Clamp to hold loose sheets etc. together like
DE580485C (en) Bicycle support with air pump detachably attached between holders
DE576050C (en) Scaffolding holder
DE870907C (en) Tripod for image recording devices
DE819200C (en) Folding bicycle support
DE171546C (en)
DE7915088U1 (en) Locking bearings for holding tools, such as spades and hoes, on motor vehicles
DE823835C (en) Thread cutting stock
AT104338B (en) Pocket tripod for photographic apparatus.
DE439454C (en) Drill chuck
DE1559648A1 (en) Rescue and or work pulpit for a motorized turntable ladder
DE3812163A1 (en) Safety apparatus for supporting frames for weight bars
DE216047C (en)
DE7527776U (en)
DE1895211U (en) FASTENING DEVICE, ESPECIALLY FOR TABLE LAMPS.
DE19619989A1 (en) Can opener with function unit and handle
DE1998998U (en) CLAMP, IN PARTICULAR SCREW CLAMP