DE7507160U - CONVEYOR DEVICE FOR CHEMICAL FIBER CABLES - Google Patents

CONVEYOR DEVICE FOR CHEMICAL FIBER CABLES

Info

Publication number
DE7507160U
DE7507160U DE7507160U DE7507160U DE7507160U DE 7507160 U DE7507160 U DE 7507160U DE 7507160 U DE7507160 U DE 7507160U DE 7507160 U DE7507160 U DE 7507160U DE 7507160 U DE7507160 U DE 7507160U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
outlet opening
radius
cage
fiber cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7507160U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE7507160U priority Critical patent/DE7507160U/en
Publication of DE7507160U publication Critical patent/DE7507160U/en
Priority to BR7601196A priority patent/BR7601196A/en
Priority to DD191545A priority patent/DD123207A5/xx
Priority to SU762328261A priority patent/SU753357A3/en
Priority to FR7606344A priority patent/FR2302951A1/en
Priority to GB8888/76A priority patent/GB1533160A/en
Priority to JP51024059A priority patent/JPS51133537A/en
Priority to IT48438/76A priority patent/IT1057317B/en
Priority to ES1976219372U priority patent/ES219372Y/en
Priority to ES445835A priority patent/ES445835A1/en
Priority to US05/901,595 priority patent/US4221345A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

B a r m a gB a r m a g a BmW a BMW
9 * · * 9 * · *
Bag.Bag. 11 1 1
• at « · a a• at «· a a
^ »99*·* + ^ »99 * · * +
**
Barmer MaschinenfabrikBarmer machine factory .It'.It '
ιι AktiengesellschaftCorporation 933 Gm933 gm

WuppertalWuppertal

Fördervorrichtung für ChemiefaserkabelConveyor device for man-made fiber cables

Vorrichtungen der im Oberbegriff genannten Art haben den Zweck, Multifilamentstränge aus synthetischen Materialien mit höherem Titer (Chemiefaserkabel) zu fördern und einer Kanne, in der die Faserkabel abgelegt werden, zuzuführen.Devices of the type mentioned in the preamble have the purpose of producing multifilament strands made of synthetic materials to convey with a higher titer (man-made fiber cable) and to feed it to a jug in which the fiber cables are stored.

In der US - PS 2 971 683 ist eine derartige Vorrichtung gezeigt. Das rotierende Führungsrohr dieser Vorrichtung ist in seinem Austrittsbereich - in Projektion auf seine Drehebene gesehen - radial zu seinem Drehkreis gerichtet. Der Nachteil dieser Ausführung besteht einmal darin, daß der Faden nach außen getragen wird und eventuell über den Kannenrand hinausgerät. Vor allem aber besteht die Gefahr der Verstopfung des Führungsrohres, weil nämlich das Faserkabel so hohen Querkräften ausgesetzt ist, daß die Reibung zwischen Faserkabel und Rohrwandung nicht überwunden wird. Aus diesem Grunde kann die gezeigte Vorrichtung nur bei sehr starker Luftförderung und sehr hohem Luftverbrauch eingesetztSuch a device is shown in US Pat. No. 2,971,683. The rotating guide tube of this device is in its exit area - viewed in projection onto its plane of rotation - directed radially to its turning circle. the The disadvantage of this design is that the thread is carried outwards and possibly over the edge of the can out device. Above all, however, there is a risk of the guide tube clogging because the fiber cable is exposed to such high transverse forces that the friction between the fiber cable and the pipe wall is not overcome. For this reason, the device shown can only be used with very strong air delivery and very high air consumption

-2--2-

7507160 oz.oi.7B7507160 oz.oi.7B

werden. Die starken Luftströmungen wiederum stören den freien Fall des Kabels und bringen die Gefahr mit sich, daß sich das frei fallende Faserkabel verwirrt.will. The strong air currents in turn disturb the free fall of the cable and bring with it the risk that the free falling fiber cable becomes confused.

In den DT - PS 1 115 622 und DT - AS 1 510 310 werden Drehteller gezeigt, deren Führungsrohre tangential zu sei.iem Drehkreis münden. Auch hier besteht eine sehr große Verstopfungsgefahr,da auf das Faserkabel keine Beschleunigung in Förderrichtung ausgeübt wird. Ein derartiger Drehteller kann nur funktionieren, weil der Drehteller das Faserkabel auf die bereits in der Kanne abgelegten Lagen drückt (vgl. z.B. DT - PS 1 019 222) und dadurch eine Zugkraft auf das aus dem Führungsrohr des rotierenden Drehtellers austretende Kabel ausgeübt wird.In the DT - PS 1 115 622 and DT - AS 1 510 310 Turntables are shown whose guide tubes are tangential to the turning circle. Here, too, there is a very high risk of clogging as there is no acceleration on the fiber optic cable is exercised in the conveying direction. Such a turntable can only work because the turntable the fiber cable presses on the layers already deposited in the can (see e.g. DT - PS 1 019 222) and thereby a tensile force is exerted on the cable emerging from the guide tube of the rotating turntable.

Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der in der US - PS 2 971 682 gezeigten Vorrichtung. Das Kabel soll nach nahezu vollständiger Vernichtung seiner kinetischen Energie bei Austritt aus dem Führungsrohr eine stabile schraubenartige Konfiguration bilden und im freien Fall in die Kanne fallen. Dabei soll insbesondere vermieden werden, daß zu hohe Querkräfte auf das Kabel einwirken, die im Zusammenwirken mit der Reibung des Faserkabels an der Führungsrohrwand zum Verstopfen des Rohres führen. Ferner soll gewährleistet sein, daß die Windungen der schraubenartigen Konfiguration des Faserkabels hinter der Austrittsöffnung einen definierten Radius haben und stabil sind.The object of the invention is to improve in the The device shown in U.S. Pat. No. 2,971,682. The cable should after almost complete destruction of its kinetic Energy when exiting the guide tube form a stable helical configuration and free fall in the jug will fall. In particular, it should be avoided that excessive transverse forces act on the cable, which interact lead to clogging of the tube with the friction of the fiber cable on the guide tube wall. It should also be guaranteed be that the turns of the helical configuration of the fiber cable behind the exit opening one have a defined radius and are stable.

Die sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ergebende Lösung setzt sich in bewußten Gegensatz zu dem bekannten Stand der Technik. So wird insbesondere in der DT - AS 1 510 310 ausgeführt, daß die Summe der auf das Faserkabel wirkenden Kräfte gleich "0" sein soll. Diese durch theoretische ESwä-The solution resulting from the characterizing part of claim 1 is in deliberate contrast to the known prior art of the technique. In particular, DT-AS 1 510 310 states that the sum of the forces acting on the fiber cable Forces should be equal to "0". This through theoretical ESwä-

7507160 02.01.7R7507160 02.01.7R

gungen untermauerte Behauptung hat bisher die Entwicklung einer funktionsfähigen Vorrichtung der eingangs genannten Art gehemmt.The development of a functional device of the type mentioned above has so far supported the assertion Kind of inhibited.

Der Vorteil der aufgezeigten Lösung besteht demgegenüber darin, daß das Kabel beim Austritt aus dem rotierenden Führungsrohr genügend hohen Kräften in Richtung des Führungsrohres ausgesetzt ist, um eine Verstopfung des Führungsrohres zu verhindern. Ferner bildet das Führungsrohr, dessen Umfangsgeschwindigkeit am Austrittsrohr mindestens der Faserkabelgeschwindigkeit entspricht eine stabile schraubenförmige Konfiguration des Faserkabels aus. Die radiale Geschwindigkeitskomponente die dem Faserkabel verbleibt, führt dazu, daß das Faserkabel auch in seiner schraubenförmigen Konfiguration unter einer ausreichend hohen Spannung bleibt, was eine Grundvoraussetzung dafür ist, daß sich die einzelnen Windungen des Faserkabels nicht verwirren. Andererseits gelingt es mit dem Führungsrohr, die tranelatorische Bewegungsenergie des mit hoher Geschwindigkeit von über 1 OOO m/min an das Führungsrohr herangeführten Kabels vollständig vernichten und dem Faserkabel sogar eine - wenn auch geringfügige - gegenteilige Geschwindigkeit zu erteilen. Auch dies ist von Bedeutung für eine stabile Ausbildung der schraubenförmigen Konfiguration. Dank der Vorrichtung gelingt es, das mit hoher Geschwindigkeit ersponnene bzw. aus der Verstreckung angelieferte Faserkabel ohne Beschädigungen in der rotatorisch und/oder translatorisch changierenden Kanne abzulegen und selbst bei hohen Geschwindigkeiten auch ohne Schwierigkeiten wieder daraus abzuziehen.The advantage of the solution shown is that the cable when exiting the rotating Guide tube is exposed to sufficiently high forces in the direction of the guide tube to block the guide tube to prevent. Furthermore, the guide tube forms the circumferential speed of which at the outlet tube is at least Fiber cable speed corresponds to a stable helical configuration of the fiber cable. The radial The speed component that remains in the fiber cable results in the fiber cable also being helical in its shape Configuration remains under a sufficiently high voltage, which is a prerequisite for the Do not confuse individual turns of the fiber optic cable. On the other hand, with the guide tube it is possible to achieve the tranelatory Kinetic energy of the cable brought up to the guide tube at a high speed of over 1,000 m / min destroy and even give the fiber cable an - albeit slight - opposite speed. This is also important for a stable design of the helical configuration. Thanks to the device succeeds it, the fiber tow spun at high speed or delivered from the drawing without damage put in the rotatory and / or translatory jug, and even at high speeds to withdraw from it again without difficulty.

Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung soll ferner gewähr leistet werden, daß die auf das Faserkabel wirkenden Förderkräfte nach Richtung und Größe geeignet sind, auch die Rei bung des Faserkabels an der Führungsrohrwand zu winden. In this embodiment of the invention, it should also be ensured that the conveying forces acting on the fiber cable are suitable according to direction and size to wind the Rei environment of the fiber cable on the guide tube wall.

7507160 G2.01.767507160 G2.01.76

-4--4-

Das geschieht nach der Erfindung dadurch, daß die Krümmung des Führungsrohrs im Austrittsbereich auf den Austrittswinkel nach den Kennzeichen der Ansprüche 2 und 3 abgestimmt wird.This is done according to the invention in that the curvature of the guide tube in the exit area is matched to the exit angle according to the characteristics of claims 2 and 3 will.

Weiterhin soll nach dem Vorschlag des Anspruchs 4 gewährleistet werden, daß die schraubenförmige Konfiguration des Faserkabels hinter dem Führungsrohr eine ausreichende Ganghöhe und Fallgeschwindigkeit hat.Furthermore, it should be ensured according to the proposal of claim 4 that the helical configuration of the The fiber cable behind the guide tube has a sufficient pitch and fall speed.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. ihre Weiterbildungen erhalten vorteilhafterweise Einrichtungen, die geeignet sind, den Luftwiderstand des schraubenförmig konfigurierten Faserkabels zu kompensieren und zu verhindern, daß durch unzulässige Verminderung der Ganghöhe sich die Windungen gegenseitig berühren und verwirren. Hierzu dienen die Vorschläge nach den Ansprüchen 5 und 6 sowie 7. Der Vorschlag nach Anspruch 7 hat darüber hinaus den besonderen Vorteil, daß die nach unten fallende schraubenförmige Konfiguration des Faserkabels keinen unkontrollierten Luftströmungen, die parallel zur Drehachse des Führungsrohres innerhalb der schraubenförmigen Konfiguration des Faserkabels entstehen, ausgesetzt ist. Die vorgeschlagene Ausbildung des Drehkörpers und Zuordnung der Luftdüse bewirken, daß die schraubenförmigeKonfiguration des Faserkabels in einen zylindrisch bis schwach trichterförmig nach unten gerichteten und ggf. auch schwach rotierenden Luftschleier gelegt wird. The device according to the invention or its further developments advantageously contain devices which are suitable to compensate for the air resistance of the helically configured fiber cable and to prevent the turns from touching and confusing one another due to an impermissible reduction in the pitch. For this purpose, the proposals according to claims 5 and 6 and 7. The proposal according to claim 7 also has the particular advantage that the downwardly falling helical configuration of the fiber cable no uncontrolled air flows parallel to the axis of rotation of the guide tube within the helical configuration of the fiber cable is exposed. The proposed design of the rotating body and the assignment of the air nozzle have the effect that the helical configuration of the fiber cable is placed in an air curtain that is cylindrical to slightly funnel-shaped and, if necessary, also slightly rotating air curtain .

Bs stellt sich weiterhin die Aufgabe, die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. ihre Weiterbildungen derart auszugestalten, daß sie in möglichst weite* Bereichen betriebssicher arbeitenThe further object is to design the device according to the invention or its further developments in such a way that that they work reliably in the broadest * areas possible

und insbesondere keine allzu genaue Abstimmung der Drehzahl des Führungsrohres auf die Fadengeschwindigkeit erfordern. Zur Lösung dieser Aufgabe dient fier Vorschlag nach Anspruch mit den vorteilhaften Ausbildungen nach Anspruch 9 bis 13.and in particular do not require an overly precise adjustment of the speed of the guide tube to the thread speed. To solve this problem, a proposal according to claim with the advantageous designs according to claims 9 to 13 is used.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen beschrieben.An exemplary embodiment is described below with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig.1: Schemazeichnung der VorrichtungFig. 1: Schematic drawing of the device

mit Führungsrohr in der senkrechten Irojektion auf die Drehebene der Av strittsöffnung,with guide tube in the vertical projection onto the plane of rotation of the Av disagreement,

Fig. 2: dieselbe Vorrichtung in der senkrechten Projektion auf einer Axialebene,Fig. 2: the same device in the vertical projection on an axial plane,

Fig.3: ein anderes Ausführungsbeispiel mit in einen Drehkörper eingebettetem Führungsrohr,3: Another embodiment with embedded in a rotating body Guide tube,

Fig.4: die im Austrittsbereich auftretenden Beschleunigungsvoktoren.Fig. 4: the acceleration vectors occurring in the exit area.

Die Projektionen des räumlich gekrümmten Führungsrohrs nach den Figuren 1 und 2 zeigen, daß die Eingangsöffnung des Führungsrohrs, in die das von den Zufuhrwalzen 3 kommende Faserkabel 2 eintritt, auf der Drehachse 14 des Führungsrohres liegt. Das Führungsrohr 1 ist in den Lagern 8 gelagert und durch Antriebsrad 9 angetrieben mit der Drehrichtung des Pfeils 16. Die Drehzahl (n) des Führungsrohres wird so gewählt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Austritts-The projections of the spatially curved guide tube according to Figures 1 and 2 show that the inlet opening of the guide tube into which the coming from the feed rollers 3 Fiber cable 2 enters, lies on the axis of rotation 14 of the guide tube. The guide tube 1 is in the bearings 8 stored and driven by drive wheel 9 with the direction of rotation of arrow 16. The speed (n) of the guide tube is chosen so that the peripheral speed of the outlet

-6--6-

7507160 02.G1.767507160 02.G1.76

öffnung geringfügig (10 bis 20 %) über der Geschwindigkeit des Fa
rohr liegt.
opening slightly (10 to 20%) above the speed of the Fa
pipe lies.

keit des Faserkabels (vf) vor dem Eintritt in das Führungs-speed of the fiber cable (v f ) before entering the guide

Das Führungsrohr 1 ist räumlich gekrümmt. Der Krümmungsradius ist über die Länge des Fadenführungsrohres nicht konstant. Im Bereich der Austrittsöffnung hat das Führungsrohr einen räumlichen Radius (^), mit der horizontalen Komponente (^h) in Fig. 1 und der senkrechten Komponente (Js ) in Fig. 2 der auf den Austrittswinkel (^S) abgestimmt ist.^f^ist der Winkel, mit dem das Führungsrohr 1 im Bereich der Austrittsöffnung 10 aus der radialen, zur Drehachse 14 weisenden Richtung abweicht. Der über die Länge des Führungsrohres sich ändernde räumliche Krümmungsradius ist so gewählt, daß einerseits bei möglichst konstanter Reibung die translatorische Energie des Faserkabels vernichtet wird, zum anderen eine Verstopfung des Rohres verhindert wird. Die Ausbildung der räumlichen Krümmung hat sich jedoch als weitgehend unkritisch herausgestellt, sofern für den räumlichen Krümmungsradius (^ ) des Führungsrohres 1 im Bereich der Austrittsöffnung 10 die mathematische BedingungThe guide tube 1 is spatially curved. The radius of curvature is not constant over the length of the thread guide tube. In the area of the outlet opening, the guide tube has a spatial radius (^), with the horizontal component (^ h ) in Fig. 1 and the vertical component (Js) in Fig. 2 which is matched to the exit angle (^ S). ^ F ^ is the angle at which the guide tube 1 deviates in the area of the outlet opening 10 from the radial direction facing the axis of rotation 14. The spatial radius of curvature, which changes over the length of the guide tube, is chosen so that on the one hand the translational energy of the fiber cable is destroyed with the friction that is as constant as possible, and on the other hand blockage of the tube is prevented. The formation of the spatial curvature has proven to be largely uncritical, provided that the mathematical condition for the spatial radius of curvature (^) of the guide tube 1 in the area of the outlet opening 10

2 - sin/3 + cosi* * 2 "2 - sin / 3 + cosi * * 2 "

eingehalten wird, a - «* "» ζ — shimis observed, a - «*" »ζ - shim

r ist in dieser Formel der Radius des Drehkreises 17 der Austrittsöffnung 1O„ AX. ist der Reibungskoeffizient des Faserkabels.In this formula, r is the radius of the turning circle 17 of the outlet opening 1O " AX. is the coefficient of friction of the fiber cable.

Der Winkel /1 ist nach dieser Erfindung kleiner als 90° und liegt zwischen 50 und 80 . Hierdurch und durch die Abstimmung des Krümmungsradius f auf den Winkel /S wird erreicht, daß das Faserkabel beim Austritt, aus der Austrittsöffpftng 10 noch eine radiale Bewegungskomponente relativ zum Drehkreis 17 des Führungsrohres 1 hat und daß dieAccording to this invention, the angle / 1 is less than 90 ° and lies between 50 and 80. This and the coordination of the radius of curvature f to the angle / S ensures that the fiber cable at the exit from the Ausittsöffpftng 10 still has a radial movement component relative to the turning circle 17 of the guide tube 1 and that the

-7--7-

7507160 02.01.767507160 01/02/76

::43 :: 43

auf das Faserkabel nach Richtung und Größe optimal wirkenden Zugkräfte ausreichen, um die durch die Querkräfte hervorgerufene Reibung des Faserkabels an der Führungswand zu überwinden. Winkel/3 muß innerhalb der angegebenen Grenzen durch Versuch ermittelt und so ausgewählt werden, daß der Krümmungsradius eine technisch realisierbare Größe hat.The tensile forces acting optimally on the fiber cable in terms of direction and size are sufficient to counteract the forces caused by the transverse forces to overcome caused friction of the fiber cable on the guide wall. Angle / 3 must be within the specified limits determined by experiment and selected so that the radius of curvature has a technically feasible size.

Im folgenden werden die mathematischer. Beziehungen zwischen dem durch Versuch ermittelten Winkelβ und dem Krümmungsradius 5 im Austrittspunkt 10 unter Berücksichtigung der Fadenreibung abgeleitet, wobei auf Fig. 4 verwiesen wird.The following are the more mathematical. Relationships between the angle β determined by experiment and the radius of curvature 5 at the exit point 10 are derived taking into account the thread friction, reference being made to FIG. 4.

1.) Bedingungen für ideale Förderverhältnisse im Austrittsbereich:1.) Conditions for ideal funding conditions in Exit area:

b^ , hat dieselbe Richtung wie das Führungsrohr im Austrittsbereich.b ^, has the same direction as the guide tube in the exit area.

bc " br = sin Δ
bz /
b c " b r = sin Δ
b z /

b = 2 .co .vf (Coriolisbeschleunigung)b = 2 .co .v f (Coriolis acceleration)

2
b = vf (Relativbeschleunigung)
2
b = v f (relative acceleration)

P J
b =t*j .r (Zentrifugalbeschleunigung)
P J
b = t * j .r (centrifugal acceleration)

Mit der Betriebsbedingung fo. r * vf kann geschrieben werden:With the operating condition fo. r * v f can be written:

S3S3

, _ 2 . 2
b =2 V^ · b = ν, ,
, _ 2. 2
b = 2 V ^ b = ν,,

c f ) ζ f undc f ) ζ f and

r rr r

7507160 02.01.767507160 01/02/76

fifi

- vf- v f

2 - r2 - r

undand

S - S -

2 _2 _

2.) Bedingung für positive Förderung des Faserkabels im Austrittsbereich unter Überwindung der Fadenreibung ( bobs real} :2.) Condition for positive conveyance of the fiber cable in the exit area while overcoming the thread friction (b obs real }:

*L >* L>

- b = h9 . sin/?- w = h 9 . sin /?

7" Z 7 " Z ''

b . cos/3b. cos / 3

- v- v

( sin>3 - cos tgi(sin> 3 - cos tgi

mit ίύ . r - vf j to sr vf kann geschrieben werden:with ίύ. r - v fj to sr v f can be written:

VV

(sin(sin

cos,cos,

tgdaily

sinsin

β --β -

coscos

/3/ 3

2 - sin/3 + cos/3 ' tg£2 - sin / 3 + cos / 3 'tg £

_Q —_Q -

7507160 02.01767507160 02.0176

2 - sin^ + cos 2 - sin ^ + cos

Aus den Bedingungen 1 und 2folgt:From the conditions 1 and 2 follows:

E > P > ΕE> P> Ε

sin/Ü 2 sisin / Ü 2 si

> >
2 - sin/Ü 2 - sin/3 + oosß
>>
2 - sin / Ü 2 - sin / 3 + oosß

1 r 1 r

Praktisch beträgt P etv;a 50 - 90 % von rIn practice, P etv; a is 50 - 90% of r

Bei dieser Ausbildung der Vorrichtung gelingt es, dem Faserkabel 2 nach seinem Austritt aus der Austrittsöffnung 10 eine nach unten fortwandernde schraubenförmige Konfiguration 4 zu verleihen. Um dieser schraubenförmigen Konfiguration eine so hohe Ganghöhe (h) zu verleihen, daß die einzelnen Windungen sich gegenseitig nicht berühren und sich auch bei kleinen, unvermeidlichen Luftbewegungen nicht behindern, ist eine Mindestganghöhe festgelegt, welche sich nach den Betriebsbedingungen richtet und je nach Titer und Multifilamentzahl nicht unter 10 bis 20 mm liegen sollte. Der Winkel Qt , unter dem die Austrittsöffnung 10 - wie aus Figur 2 ersichtlichgegen die Drehebene der Austrittsöffnung nach unten geneigt ist, ergibt sich sodann aus der mathematischen Beziehung To α = h .With this embodiment of the device, the fiber cable 2 succeeds after its exit from the exit opening 10 a downwardly moving helical configuration 4 to rent. To this helical configuration a to give such a high pitch (h) that the individual turns do not touch each other and also at do not hinder small, unavoidable air movements, a minimum aisle is defined, which depends on the Operating conditions depends on the titer and number of multifilaments should not be less than 10 to 20 mm. The angle Qt, under which the outlet opening 10 - as can be seen from Figure 2 against the plane of rotation of the outlet opening is inclined downwards, then results from the mathematical relationship To α = h.

' 2 tr η '2 tr η

Winkel Ot liegt nach dieser Erfindung zwischen 5 und 20 und bleibt vorzugsweise kleiner als 15 . Die Ganghöhe sollte auch deswegen nicht zu klein sein, damit die einzelnen schraubenförmigen Windungen, die das Faserkabel hinter dem Führungsrohr bildet, keine zu geringe translatorische GeschwindigkeitAccording to this invention, the angle Ot is between 5 and 20 and preferably remains less than 15. The pitch should be also for this reason it should not be too small, so that the individual helical turns that the fiber cable behind the guide tube forms, the translational speed is not too low

-10--10-

7507160 02.01767507160 02.0176

-10--10-

in Richtung auf die Kanne hah^n ,,** a4~ η j.·, ^jtowards the jug hah ^ n ,, ** a4 ~ η j. ·, ^ j

j "aoen,was die Gesamtkonfiguration desj "aoen what the overall configuration of the

Faserkebels anfällig gegen unerwünschte aber unvermeidliche Luftströmungen machen würde.Fiber cones susceptible to undesirable but inevitable Would make air currents.

Der Radius (jj)der schraubenförmigen Windungen, die das Faserkabel hinter dem Führungsrohr bildet, ist abhängig einmal von dem Winkelet und von dem Radius (r) des Drehkreises 17 der Austrittsöffnung 10 des Führungsrohres 1. Es gehen darüber hinaus aber auch als Betriebsparameter die Faserkabelgeschwindigkeit (vf) sowie die Drehzahl (n) mit ein. Um eine genaue Abstimmung dieser Betriebsparameter überflüssig zu machen, kann die Vorrichtung - wie später zu Figur 3 beschrieben mit einem Käfig umgeben werden.The radius (jj) of the helical turns that the fiber cable forms behind the guide tube is dependent on the Winkelet and the radius (r) of the turning circle 17 of the outlet opening 10 of the guide tube 1. The fiber cable speed is also an operating parameter (v f ) as well as the speed (n). In order to make precise coordination of these operating parameters superfluous, the device can be surrounded by a cage, as described later in connection with FIG. 3.

Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß im Betrieb die Drehzahl vorzugsweise so gewählt wird,daß die Umfangsgeschwindigkeit der Austrittsöffnung 10 etwa 10 bis 20 % größer als die Geschwindigkeit des Faserkabels (v_) vor der Vorrichtung ist. Dadurch erhält das Faserkabel hinter der Austrittsöffnung 10 eine im Vergleich zu(vf) negative Geschwindigkeit mit der anschließenden Folge, daß Zentrifugalkräfte auftreten, die das Faserkabel unter Spannung setzen und seinen schraubenförmigen Windungen eine ausreichende räumliche Stabilität verleihen.In addition, it should be pointed out that during operation the speed is preferably selected so that the peripheral speed of the outlet opening 10 is approximately 10 to 20% greater than the speed of the fiber cable (v_) in front of the device. As a result, the fiber cable behind the outlet opening 10 has a negative speed compared to (v f ) with the subsequent consequence that centrifugal forces occur which put the fiber cable under tension and give its helical turns sufficient spatial stability.

Es sei ferner erwähnt, daß das Führungsrohr zum Einfädeln oder auch im Betrieb eine Luftströmung aufweisen kann, die insbesondere verhindert, daß Einzelfilamente in dem Führungsrohr hängen bleiben. Geringe Strömungsgeschwindigkeiten, weit unter der Faserkabelgeschwindigkeit (v^) sind ausreichend. Höhere Strömungsgeschwindigkeiten sind sogar unerwünscht, da hierdurch eine Störung der frei fallenden schraubemförmigen Konfiguration des Faserkabels hervorgerufen würde.It should also be mentioned that the guide tube for threading or also during operation can have an air flow which in particular prevents individual filaments from getting caught in the guide tube. Low flow velocities, far below the fiber optic cable speed (v ^) are sufficient. Higher flow velocities are even undesirable, as this would disrupt the freely falling helical shape Configuration of the fiber cable would be caused.

-11--11-

7507160 02.01.767507160 01/02/76

Es leuchtet ein, daß die frei fallenden Windungen des Faserkabels einem Luftwiderstand ausgesetzt sind. Um diesen Luftwiderstand zu kompensieren und eine Verminderung der Ganghöhe zwischen den Windungen unter ein zulässiges Maß zu verhindern, ist eine ringförmige Düse 5 konzentrisch zum Drehkreis der Austrittsöffnung und etwa in dessen Höhe vorgesehen. Durch diese Düse wird ein trichterförmiger und im unteren Teil zylindrischer Luftschleier gegen die schraubenförmigen Windungen des Faserkabels gelegt. Die senkrecht nach unten gerichtete Bewegungskomponente dieses Luftschleiers trägt zur Förderung des Faserkabels und zur Überwindung des Luftwiderstandes bei, die radial nach innen gerichtete Bewegungskomponente des Luftschleiers dient der Stabiliesierung und räumlichen Begrenzung des Radius der Windungen.It is clear that the freely falling turns of the fiber cable are exposed to air resistance. To compensate for this air resistance and reduce the pitch between the turns below To prevent a permissible degree, an annular nozzle 5 is concentric to the circle of rotation of the outlet opening and provided approximately in its height. This nozzle becomes funnel-shaped and, in the lower part, cylindrical Air curtains placed against the helical turns of the fiber optic cable. The one directed vertically downwards Movement component of this air curtain contributes to the promotion of the fiber cable and to overcome the air resistance, the radially inwardly directed movement component of the air curtain serves to stabilize and spatial limitation of the radius of the turns.

Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel beinhaltet ebenfalls die an Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Prinzipien. Das Führungsrohr 1 ist in einem Drehkörper 18 angeordnet. Der Drehkörper 18 ist wiederum in Lagern 8 gelagert und wird in Richtung des Pfeils 16 angetrieben. Der Radius des Drehkörpers 18 nimmt - von oben nach unten gesehen - zunächst zu und sodann wieder ab. Im dargestellten Fall besteht der Drehkörper aus zwei Kegelstümpfen, die mit ihren großen Kegelflächen gegeneinander gesetzt sind. Die Austrittsöffnung 10 befindet sich in dem Bereich des Drehkörpers mit nach unten hin abnehmendem Radius. Die ringförmige Düse 5 liegt auf dem oberen Teil des Drehkörpers an, so daß der austretende Luftschleiertl zunächst einen sich erweiternden Radius hat,sich dann jedoch mit abnehmendem Durchmesser des Drehkörpers trichterförmig einengt.und dabei durch die Drehung des Drehkörpers auch eine Bewegungskomponente in Umfangsrichtung erhält.Hierdurch wird der im Zusammenhang mit Fig. und Fig. 2 beschriebene Förder- und Trageffekt der Luft-The exemplary embodiment shown in FIG. 3 also includes the principles shown in FIGS. 1 and 2. The guide tube 1 is arranged in a rotating body 18. The rotating body 18 is in turn in bearings 8 and is driven in the direction of arrow 16. The radius of the rotating body 18 increases - from top to bottom seen - first to and then again from. In the case shown, the rotating body consists of two truncated cones, which are set against each other with their large conical surfaces. The outlet opening 10 is located in the area of the rotating body with a decreasing radius downwards. The annular nozzle 5 rests on the upper one Part of the rotating body, so that the escaping air curtain initially has a widening radius but then with the decreasing diameter of the rotating body constricts in a funnel-shaped manner and thereby by the rotation of the Rotary body also has a component of movement in the circumferential direction As a result, the conveying and carrying effect, described in connection with Fig. and Fig. 2, of the air

-12--12-

7507160 02.01.767507160 01/02/76

strömung für die schraubenförmige Konfiguration des Faserkabels herbeigeführt.brought about flow for the helical configuration of the fiber cable.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besitzt einen Käfig 6. Der Käfig kann als geschlossenes Rohr ausgebildet sein, in dem Ausführungsbeispiel besteht er jedoch aus einzelnen, parallel zur Drehachse 14 angeordneten Stäben 15. Der Radius des Kreises, auf dem diese Stäbe 15 konzentrisch zum Drehkörper 18 liegen, kann verstellt werden. Weiterhin können die Stäbe geneigt werden, so daß der Käfig einen sich nach unten erweiternden Querschnitt besitzt. Der Käfig beginnt etwa in Höhe cKs Drehkreises der Austrittsöffnung 10 und kann sich bis an den oberen Rand der Kanne 7 erstrecken. Er erstreckt sich vorzugsweise über die zwei bis zehnfache Ganghöhe (h) der schraubenförmigen Konfiguration 4 des Faserkabels unter der Austrittsöffnung 10 und dient dazu, den Radius (ff) dieser schraubenförmigen Konfiguration zu begrenzen. Es sei erwähnt, daß die Kanne 7, in der das Faserkabel abgelegt wird, translatorisch (Pfeile 13) und/ oder rotatorisch changiert wird. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Faserkabel über den horizontalen Querschnitt der Kanne in gleichmäßiger Verteilung abgelegt wird und auch ohne Schwierigkeiten wieder aus der Kanne abgezogen werden kann. Mit 12 ist die Menge des in der Kanne abgelegten tfaserkabels bezeichnet.The embodiment according to FIG. 3 has a cage 6. The cage can be designed as a closed tube, in In the exemplary embodiment, however, it consists of individual rods 15 arranged parallel to the axis of rotation 14. The radius of the circle on which these rods 15 are concentric to the rotating body 18 can be adjusted. Furthermore, the bars can be inclined so that the cage has a downward widening cross-section. The cage begins approximately at the height of the turning circle of the outlet opening 10 and can extend to the upper edge of the can 7. It preferably extends over the two to ten times the pitch (h) of the helical configuration 4 of the fiber cable under the outlet opening 10 and serves to define the radius (ff) of this helical configuration to limit. It should be mentioned that the can 7, in which the fiber cable is deposited, translationally (arrows 13) and / or is oscillated rotationally. This ensures that the fiber cable over the horizontal cross-section of the can is deposited in an even distribution and can be withdrawn from the jug again without difficulty. At 12 is the amount of fiber optic cable stored in the jug designated.

-13--13-

7507160 02.01.767507160 01/02/76

Claims (13)

SchutzansprücheProtection claims 1.) Fördervorrichtung für Chemiefaserkabel zum Zuführen des mit Geschwindigkeiten von mehr als 1 OOO m/min anlaufenden frisch gesponnenen und/oder verstreckten ChemiefaserkabeIs an eine Ablagekanne1.) Conveyor device for man-made fiber cables for feeding the freshly spun and / or drawn one starting at speeds of more than 1,000 m / min Man-made fiber cable on a storage can bestehend aus einem räumlich gewundenen Führungsrohr, dar um eine senkrechte Achse rotiert, und dessen Eingangsöffnung nahe an oder auf der Achse liegt und dessen Auslaßöffnung einen größeren Abstand von der Achse als die Einlaßöffnung und einen axialen Abstand von dieser hat und schräg nach unten gerichtet ist, wobei das Chenvlefaserkabel der Ablagekanne frei fallend zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daßconsisting of a spatially wound guide tube that rotates around a vertical axis, and its entrance opening close to or on the Axis lies and its outlet opening a greater distance from the axis than the inlet opening and is axially spaced therefrom and is directed obliquely downward, the chenvle fiber cable the storage can is fed freely falling, characterized in that an dem Führungsrohr (1) die Austrittsöffnung (10) gegen den Radius ihres Drehkreises eine Neigung (Winkel /3 ) zwischen 50 und 80° hat.on the guide tube (1) the outlet opening (10) has an inclination against the radius of its turning circle (Angle / 3) between 50 and 80 °. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
2.) Device according to claim 1,
characterized in that
der räumliche Radius { $ ) des Führungsrohres (1) im Bereich der Austrittsöffnung (10) nach der Formelthe spatial radius { $) of the guide tube (1) in the area of the outlet opening (10) according to the formula 2 - sinß auf den Radius (r) des Drehkreises (17) der Austrittsöffnung (10) abgestimmt ist. 2 - sinß is matched to the radius (r) of the turning circle (17) of the outlet opening (10). -14--14- 7507160 oz.oi.7B7507160 oz.oi.7B
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius { j" ) des Führungsrohres (1) im Bereich der Austrittsöffi-'ing (10) nach der Formel3.) Device according to claim 1 or 2, characterized in that the radius {j ") of the guide tube (1) in the area of the outlet opening (10) according to the formula r * ο bestimmt ist,r * ο is determined 2 - sin^ + cosJT ^= 5 2 - sin ^ + cosJT ^ = 5 worin f* der Reibungskoeffizient des Pa^erkabels gegenüber dem Führungsrohr ist.where f * is the coefficient of friction of the cable against the guide tube. 4.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (10) zur Ebene ihres Drehkreises eine Neigung (Winkel Oc ) zwischen 5 und 15° nach unten hat.4.) Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the outlet opening (10) to its plane Turning circle has an inclination (angle Oc) between 5 and 15 ° downwards. 5.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß über und konzentrisch zu dem Drehkreis (17) der Austrittsöffnung (10) eine ringförmige Luftdüse (5) mit nach iinen und vertikal nach unten gerichteter Strömungsrichtung (Luftschleier 11) angeordnet ist.5.) Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that above and concentric to the turning circle (17) the outlet opening (10) an annular air nozzle (5) with iinen and vertically after Downstream flow direction (air curtain 11) is arranged. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdüse (5) Einrichtungen zugeordnet sind, die dem austretenden Luftstrom neben der Strömungsrichtung in vertikaler Richtung eine Strömungsrichtung in Umfangsrichtung erteilen.6.) Device according to claim 5, characterized in that the air nozzle (5) associated with devices are that the exiting air flow in addition to the flow direction in the vertical direction, a flow direction in the circumferential direction To give. -15--15- 7507160 02.01.767507160 01/02/76 7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (10) auf dem Umfang eines Drehkörpers (18), der um die Drehachse (14) des Führungsrohres (1) rotiert, liegt, wobei der Drehkörper (18) sich nach unten verjüngt, und daß konzentrisch zu dem Drehkörper (18) eine ringförmige Luftdüse (5) mit im wesentlichen nach unten gerichteter Strömungsrichtung an einer Umfangslinie des oberen Bereichs des Drehkörpers (18) berühruiigsfrei anliegt.7.) Device according to claim 6, characterized in that the outlet opening (10) on the circumference a rotating body (18) which rotates about the axis of rotation (14) of the guide tube (1) lies, wherein the rotating body (18) tapers downwards, and that concentric to the rotating body (18) an annular air nozzle (5) with a substantially downwardly directed Direction of flow on a circumferential line of the upper region of the rotating body (18) without contact is applied. 8.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zu dem Drehkreis (17) der Austrittsöffnung (10) ein zylindrischer oder nach unten sich erweiternder Käfig (6) mit rundem Horizontalquerschnitt angeordnet ist.8.) Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that concentric to the turning circle (17) of the outlet opening (10) a cylindrical or downwardly expanding cage (6) with a round horizontal cross-section is arranged. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (6) aus Stäben (15) besteht.9.) Device according to claim 8, characterized in that the cage (6) consists of rods (15). 1O.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (6) rohrförmig ausgebildet ist.1O.) Device according to claim 9, characterized in that the cage (6) is tubular. 7507160 02.01767507160 02.0176 Betr.: Aktenzeichen;·,G*75 ö7.i '6jp.2 · Anlage zum Schreiben vom 16.4.1975Re: file number; ·, G * 75 ö7.i '6jp.2 · Annex to the letter dated April 16, 1975 Betr.: Neufassung der Seite 16 zu.o.a.AktenzeichenRe: New version of page 16 on the above file numbers 11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem rohrförmigen Käfig eine axial gerichtete ringförmige Luftdüse (5) zugeordnet ist.11.) Device according to claim 10, characterized in that the tubular cage has an axially directed annular Air nozzle (5) is assigned. 12.) Vorrichtung nach Anspruch 8 bis Anspruch 11,12.) Device according to claim 8 to claim 11, dadurch gekennzeichnet, daß über Bereiche der axialen Erstreckung des Käfigs (6) radial gerichtete Luftdüsen angeordnet sind.characterized in that over areas of the axial extent of the cage (6) radially directed air nozzles are arranged. 13.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Käfigs (6) verstellbar ist.13.) Device according to one or more of the preceding claims 8 to 12, characterized in that the radius of the cage (6) is adjustable. 7507160 oz. Ot 767507160 oz. Ot 76
DE7507160U 1975-03-07 1975-03-07 CONVEYOR DEVICE FOR CHEMICAL FIBER CABLES Expired DE7507160U (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7507160U DE7507160U (en) 1975-03-07 1975-03-07 CONVEYOR DEVICE FOR CHEMICAL FIBER CABLES
BR7601196A BR7601196A (en) 1975-03-07 1976-02-25 TRANSPORTATION DEVICE FOR SYNTHETIC FIBER CABLE AND THE PROCESS OF ITS OPERATION
DD191545A DD123207A5 (en) 1975-03-07 1976-02-26
SU762328261A SU753357A3 (en) 1975-03-07 1976-03-01 Device for chemical fiber braid laying into tank
IT48438/76A IT1057317B (en) 1975-03-07 1976-03-05 ADVANCE DEVICE FOR CHEMICAL FIBER CABLES TOWARDS A DEPOSITION POT
FR7606344A FR2302951A1 (en) 1975-03-07 1976-03-05 TRANSPORT DEVICE FOR CHEMICAL FIBER CABLES
GB8888/76A GB1533160A (en) 1975-03-07 1976-03-05 Transport device for and a method of supplying a synthetic filamentary strand to a spinning can
JP51024059A JPS51133537A (en) 1975-03-07 1976-03-05 Conveying apparatus for suppling synthetic fiber bundle to kence and working method
ES1976219372U ES219372Y (en) 1975-03-07 1976-03-06 CONVEYOR DEVICE FOR THE DELIVERY OF A CABLE OF CHEMICAL FI-BRAS.
ES445835A ES445835A1 (en) 1975-03-07 1976-03-06 Rotary filament feeder
US05/901,595 US4221345A (en) 1975-03-07 1978-05-01 Rotary filament feeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7507160U DE7507160U (en) 1975-03-07 1975-03-07 CONVEYOR DEVICE FOR CHEMICAL FIBER CABLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7507160U true DE7507160U (en) 1976-01-02

Family

ID=31958917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7507160U Expired DE7507160U (en) 1975-03-07 1975-03-07 CONVEYOR DEVICE FOR CHEMICAL FIBER CABLES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7507160U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705521A1 (en) * 1977-02-10 1978-08-17 Karlsruhe Augsburg Iweka DEVICE FOR DEPOSITING FROM CHEMICAL FIBERS OR THE LIKE EXISTING CABLES
DE2747706A1 (en) * 1977-10-25 1979-04-26 Karlsruhe Augsburg Iweka DEVICE FOR DEPOSITING A CHEMICAL FIBER CABLE OR THE LIKE. IN A JUG

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705521A1 (en) * 1977-02-10 1978-08-17 Karlsruhe Augsburg Iweka DEVICE FOR DEPOSITING FROM CHEMICAL FIBERS OR THE LIKE EXISTING CABLES
DE2747706A1 (en) * 1977-10-25 1979-04-26 Karlsruhe Augsburg Iweka DEVICE FOR DEPOSITING A CHEMICAL FIBER CABLE OR THE LIKE. IN A JUG

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335740C3 (en) Device for feeding sliver to a spinning machine
DE2743749B2 (en) Yarn storage and delivery device for textile machines
DE3326099C2 (en) Yarn feeding device for textile machines
DE2130759C2 (en) Device for continuous treatment, in particular shrinking, of textile thread or yarn material
DE1907782B2 (en) Spinning draw winder
EP0003952B1 (en) Method and apparatus for the thermal treatment of yarns
CH666060A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPIN FIBER INFORMATION.
CH629455A5 (en) Drawing frame
CH649269A5 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY STORING A YARN TO BE REMOVED.
EP0230974B1 (en) Device for drawing off a thread
DE2540148C3 (en) Depositing device for man-made fiber cables and working method for operating the device
DE3330414A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING THE SPIN FIBERS SUPPLIED TO A FRICTION SPINDING MACHINE
DE7507160U (en) CONVEYOR DEVICE FOR CHEMICAL FIBER CABLES
EP0992619B2 (en) Open-end spinning rotor
DE2633474C3 (en) Device for depositing a thread-like material or a thread cable in a container or the like. endless, or in the form of parts of limited length
DE2200782A1 (en) Endless fibrous fleece mfr - with uniformly distributed threads, by rotating them during deposition onto a moving support
DE1535014C3 (en) Open-end spinning device
DE2553866A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEPOSITING FIBER CABLES
DE2126841A1 (en) FIBER BAND SPINNING DEVICE WITH ROTATING SPINNING CHAMBER
DE2461447B2 (en) Impact crimping and fixing device for texturing thermoplastic yarn
DE2405674A1 (en) DEVICE FOR RINGLESS FIBER SPINNING
DE3613040A1 (en) Thread draw-off appliance
DE10244497A1 (en) Jet entry into the yarn take-off channel, at an open-end spinner, has a spiral structure with at least two sectors where the spiral pitches differ to prevent an excessive yarn twist
DE2615514A1 (en) Spun filament tow delivering device - has rotary guide providing inclined impact surface for depositing tow in helical coils in cans
DE2644263C2 (en) Open-end spinning device