DE7506430U - SOUND FILM RECORDING CAMERA - Google Patents

SOUND FILM RECORDING CAMERA

Info

Publication number
DE7506430U
DE7506430U DE19757506430 DE7506430U DE7506430U DE 7506430 U DE7506430 U DE 7506430U DE 19757506430 DE19757506430 DE 19757506430 DE 7506430 U DE7506430 U DE 7506430U DE 7506430 U DE7506430 U DE 7506430U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
camera
film
operating mode
sound film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757506430
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19757506430 priority Critical patent/DE7506430U/en
Publication of DE7506430U publication Critical patent/DE7506430U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine auf verschiedene Betriebsarten einstellbare Tonfilmaufnahmekamera, deren Tonaufnahmeeinrichtung Teile enthält, welche zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher sie am Film anliegen und einer Ruhestellung, in der sie den Film freigeben, bewegbar sind.The innovation relates to a sound film recording camera that can be set to different operating modes, its sound recording device Contains parts that are between a working position, in which they are in contact with the film, and a rest position, in which they release the film, are movable.

Derartige Kameras benutzen Filme, die eine Magnetspur aufweisen, welche vor dem Belichten auf den Filmstreifen aufgebracht wurde, damit während der Bildaufnahme zugleich der dazugehörige Ton aufgezeichnet werden kann. Zu diesem Zweck ist die Kamera mit einer einen Tonkopf aufweisenden Tonaufzeichnungseinheit ausgerüstet.Such cameras use films that have a magnetic track that was applied to the film strip prior to exposure, so that the associated sound can be recorded at the same time as the image is recorded. For this purpose the camera is using a sound recording unit having a sound head.

7506430 06.07.787506430 07/06/78

I · · IIII · · III

I · · t · I Γ ι ΙI · t · I Γ ι Ι

> · · · I < t I t t I> · · · I <t I t t I

Damit die Kamera bei der Durchführung von Bild-Tonaufnahmen ordnungsgemäß arbeitet, muß sie zuvor auf die hierfür vorgeschriebene Betriebsart eingestellt werden, die eine bestimmte Bildfrequenz einschließt. Bei Einstellung auf eine andere Betriebsart, beispielsweise Einzelbildbelichtung, wird der Film im Bereich des Filmfensters mit einer anderen Geschwindigkeit transportiert als im Bereich der Tonaufzeichnungsstelle. Dies hat zur Folge, daß der Film selbst und auch die ihn transportierenden Mittel beschädigt werden können, wenn der Irrtum nicht rechtzeitig bemerkt und die Kamera stillgesetzt wird.In order for the camera to work properly when making picture-sound recordings, it must first switch to the one prescribed for this purpose Operating mode can be set that includes a specific frame rate. When hiring another Operating mode, for example single image exposure, the film in the area of the film window is at a different speed transported than in the area of the sound recording point. As a result, the film itself and also the The means transporting it can be damaged if the error is not noticed in time and the camera is shut down will.

Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, die Tonaufzeichnungsschaltung elektrisch abzuschalten, wenn die Kamera mit einer für Tonaufzeichnungen nicht geeigneten Bildfrequenz betrieben wird. Diese Anordnung bietet jedoch keine Gewähr dafür, daß bei Einstellung der Kamera auf für Tonfilmaufnahmen nicht geeignete Betriebsarten die vorstehend geschilderten Beschädigungen vermieden werden, weil lediglich die Tonaufzeichnung sschaltung von ihrer Stromversorgung getrennt wird, während die mechanischen Teile der Tonaufnahmeeinrichtung, wie Andruckrolle und Andruckkufe, nach wie vor in ihren Wirkstellungen verbleiben. Hieran ändert auch eine dem Bildfrequenzwähler zugeordnete Sperre nichts, welche das Schließen eines die Tonaufzeichnungsschaltung mit ihrer Stromquelle verbindenden Schalters nur dann gestattet, wenn der Bildfrequenzwähler zuvor auf eine für eine Tonaufzeichnung geeignete Bildfrequenz eingestellt wurde.Though it has already been proposed, the sound recording circuit switch off electrically if the camera is operated at a frame rate that is not suitable for sound recordings will. However, this arrangement does not guarantee that the camera will not be set for sound film recordings suitable operating modes the damage described above can be avoided because only the sound recording circuit is disconnected from its power supply, while the mechanical parts of the sound recording device, like the pressure roller and pressure skid, remain in their operative positions. This also changes a dem Frame rate selector does not have any lock associated with it, which implies closing any of the sound recording circuitry with its The power source connecting switch is only permitted if the frame rate selector has previously been set to one for sound recording appropriate frame rate has been set.

Es ist deshalb Aufgabe der Neuerung, eine auf verschiedene Betriebsarten einstellbare Tonfilmaufnahmekamera derart auszubilden, daß diese bei jeder Betriebsart ordnungsgemäß und ohne die Gefahr einer Beschädigung des Films oder der Filmtransportmittel arbeitet.It is therefore the task of the innovation to provide a sound film recording camera which can be set to different operating modes in this way train that this in any operating mode properly and without the risk of damaging the film or the Film transport is working.

7506430 06.07.787506430 07/06/78

-3--3-

Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine von den Betrxebsarteneinstellern gesteuerte Vorrichtung, welche bei Einstellung der Kamera auf für Tonfilmaufnahmen nicht geeignete Betriebsarten die beweglichen Teile der Tonaufnahmeeinrichtung in ihre Ruhestellung überführt bzw. bei Inbetriebnahme der Kamera in dieser Stellung hält. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Teile der Tonaufnahmeeinrichtung ohne weiteres Dazutun der Bedienungsperson stets die Stellungen einnehmen, welche für die gewählte Aufnahmeart notwendig sind, wenn die Kamera störungsfrei arbeiten soll.According to the innovation, this object is achieved by a device controlled by the operating mode adjusters, which at If the camera is set to operating modes not suitable for sound film recordings, the moving parts of the sound recording device transferred to their rest position or held in this position when the camera is started up. To this Way it is ensured that the parts of the sound recording device always without further involvement of the operator Assume the positions that are necessary for the selected type of recording if the camera is to work properly.

Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausführungsform der vorgeschlagenen Anordnung besteht darin, daß die Vorrichtung Fühler aufweist, welche die Stellung von mit den Betrxebsarteneinstellern verbundenen Steuergliedern abtasten.A particularly simple and expedient embodiment of the proposed arrangement is that the device Has sensors which sense the position of control members connected to the operating modes.

Vorteile hinsichtlich einer freizügigen Ausgestaltung der Kamera ergeben sich ferner dadurch, daß zwischen den Fühlern und den beweglichen Teilen der Tonaufnahmeeinrichtung mindestens ein Kraftübertragungsglied angeordnet ist.Advantages with regard to a revealing design of the camera also result from the fact that between the sensors and at least one force transmission member is arranged on the movable parts of the sound recording device.

Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.An embodiment of the subject of the innovation is explained below with reference to the drawing.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer gemäß der Neuerung ausgebildeten Tonfilmaufnahmekamera, von der Gehäuseteile weggebrochen sind,FIG. 1 is a perspective view of a sound film recording camera constructed in accordance with the innovation of FIG the housing parts have broken away,

Fig. 2 die für die Neuerung wesentlichen Teile der Kamera nach Figur 1 bei Einstellung auf eine für Tonfilmaufnahmen nicht geeignete Betriebsart,FIG. 2 shows the parts of the camera according to FIG. 1 which are essential for the innovation when set to one for Sound film recordings unsuitable operating mode,

7506430 06.07.787506430 07/06/78

Fig. J> eine der Figur 2 entsprechende Ansicht, bei der sich jedoch Elemente der Tonaufzeichnungseinrichtung in ihrer Wirk- oder Arbeitsstellung befinden.FIG. J> a view corresponding to FIG. 2, but in which elements of the sound recording device are in their operative or working position.

Die in Figur 1 dargestellte Tonfilmaufnahmekamera hat ein Gehäuse 1, an dessen Frontseite ein Aufnahmeobjektiv 2 befestigt ist. Ausserdem befindet sich an der Gehäusefrontseite eine Auslösehandhabe J>, die von einem im Innern des Kameragehäuses 1 in Richtung der optischen Achse verschiebbar gelagerten Teil 4 getragen wird. Letzteres hat zwei Führungsschlitze 5, 6, die von je einem gerätefesten Stift 7 bzw. 8 durchgriffen werden. Eine Zugfeder 9, die mit ihrem einen Ende an einem Stift 10 des Teils 4 und mit ihrem anderen Ende an einem gerätefesten Stift 11 eingehängt ist, sucht den Schieber 4 in der in Figur 1 gezeigten Ruhestellung zu halten. Das freie Ende des Schiebers 4 arbeitet mit einem Schalter 12 zusammen, welcher im Stromkreis eines nicht dargestellten Verschluss- und Filmtransportgreifermotors angeordnet ist. Der Schalter 12 wird geschlossen, wenn der Schieber 4 durch Druck auf die Handhabe J> von der in Figur 1 dargestellten Ausgangslage in die Auslöse stellung gemäss den Figuren 2 und J> gebracht wird.The sound film recording camera shown in FIG. 1 has a housing 1, on the front side of which a recording lens 2 is attached. In addition, there is a release handle J> on the front of the housing, which is carried by a part 4 mounted in the interior of the camera housing 1 such that it can be displaced in the direction of the optical axis. The latter has two guide slots 5, 6, each of which is penetrated by a pin 7 or 8 fixed to the device. A tension spring 9, one end of which is suspended from a pin 10 of part 4 and the other end to a pin 11 that is fixed to the device, seeks to hold the slide 4 in the rest position shown in FIG. The free end of the slide 4 works together with a switch 12, which is arranged in the circuit of a shutter and film transport gripper motor, not shown. The switch 12 is closed when the slide 4 is brought from the starting position shown in FIG. 1 into the release position according to FIGS. 2 and J> by pressing on the handle J> .

Am Schieber 4 ist ausserdem eine schräg zur Bewegungsrichtung desselben verlaufende Steuerkante 1J> ausgebildet, in deren Bewegungsbahn ein an einem Hebel 14 befestigter Stift 15 liegt. Der Hebel 14 ist um einen gehäusefesten Zapfen 16 schwenkbar. Eine an einem Stift 17 des Hebels und an einem gerätefesten Stift 18 eingehängte Zugfeder 19 sucht den Hebel im Uhrzeigersinn zu schwenken. In addition, a control edge 1J> is formed on the slide 4, which extends obliquely to the direction of movement of the same, in the movement path of which a pin 15 fastened to a lever 14 lies. The lever 14 can be pivoted about a pin 16 fixed to the housing. A tension spring 19 suspended on a pin 17 of the lever and on a pin 18 fixed to the device seeks to pivot the lever in a clockwise direction.

An dem Hebelarm 14a,dessen Form aus Figur 1 hervorgeht, ist eine Andruckrolle 20 aus elastischem Material gelagert, die mit einer im Kameragehäuse gelagerten und von einem nicht dargestellten Elektromotor mit konstanter Drehzahl angetriebenen Tor.-welle 21 zusammenarbeitet. Ausserdem trägt der Hebelarm l4a eine Andruckkvfe 22, die den mit einer Magnetspur versehenen Film (Figur 2 und 3) gegen einen Tonkopf 24 legt, wenn TonaufnahmenOn the lever arm 14a, the shape of which is shown in FIG a pressure roller 20 made of elastic material is mounted, with one mounted in the camera housing and one not shown Electric motor with constant speed driven door shaft 21 cooperates. In addition, the lever arm 14a carries a Andruckkvfe 22, which the film provided with a magnetic track (Figures 2 and 3) lays against a sound head 24 when recording sound

7506430 05.07.78 .5 -7506430 07/05/78 .5 -

gemacht werden sollen. Die Teile 21 und 24 sind in einem nach unten offenen Gehäuse 25 untergebracht. Letzteres befindet sich in einer durch einen Deckel 26 verschliessbaren Kammer 27, in die der Tonfilm so eingelegt wird, dass er zunächst den mit einem Pilmfenster 28 versehenen Pilmkanal 29 durchläuft und anschliessend zwischen den Teilen 20, 22 und 21, 24 der Tonaufnahmeeinriohtung hindurchgleitet.should be made. The parts 21 and 24 are in one after Housing 25 open at the bottom. The latter is located in a chamber 27, which can be closed by a cover 26, in which the sound film is inserted in such a way that it first passes through the pilm canal 29 provided with a pilm window 28 and then between the parts 20, 22 and 21, 24 of the Tonaufnahmeeinriohtung slides.

Zum Einschalten des nicht gezeigten Tonwellenmotors dient ein Schalter 30, welcher beim Auslösen der Kamera durch einen Portsatz 31 des Schiebers 4 geschlossen wird. Ein weiterer Schalter 52 (Figur 2 und 3), dessen Aufgabe später erläutert wird, liegt in Reihe zum Schalter 30 und kann demzufolge den Stromkreis des Tonwellenmotors unterbrechen, auch wenn der Schalter 30 geschlossen ist.A switch 30 is used to switch on the capstan motor (not shown), which is activated by a set of ports when the camera is triggered 31 of the slide 4 is closed. Another switch 52 (Figures 2 and 3), the task of which will be explained later, is located in series with switch 30 and can consequently interrupt the circuit of the capstan motor, even if switch 30 is closed is.

Die beschriebene Kamera lässt sich mit Hilfe zweier an einer Seitenwand des Kameragehäuses 1 drehbar angeordneter Knöpfe J>J>, 34 auf unterschiedliche Betriebsarten einstellen. Der Knopf J>J> dient zur Einstellung der Betriebsarten "Reihenbildaufnahme" (Skalenbezeichnung R), "Einzelbildaufnahme" (Skalenbezeichnung E) und "Langzeitbelichtung" (Skalenbezeichnung L).Der Knopf 34 dient zur Vorwahl der gewünschten Bildfrequenz, wobei ausser dem Normalgang mit 18 B/s noch die Betriebsarten "Zeitdehner" mit J>6 B/s und "Zeitraffer" mit 12 B/s zur Verfügung stehen. Neben jedem Einstellknopf ist eine gerätefeste Marke 35 bzw. 36 vorgesehen.The camera described can be set to different operating modes with the aid of two buttons J>J>, 34 rotatably arranged on a side wall of the camera housing 1. The button J>J> is used to set the operating modes "series image recording" (scale label R), "single image recording" (scale label E) and "long exposure" (scale label L). The button 34 is used to preselect the desired image frequency, whereby in addition to normal gear with 18 fps, the operating modes "time stretcher" with J> 6 fps and "time lapse" with 12 fps are still available. A mark 35 or 36 that is fixed to the device is provided next to each setting knob.

Zur Durchführung von Bild- Tonaufnahmen, bei denen der Ton mittels eines an die Kamera angeschlossenen Mikrofons M aufgenommen und durch den Tonkopf 24 auf die Magnetspur des Films 23 aufgezeichnet wird, ist es notwendig, den Film im Bereich des Filmfensters 28 mit der von der Tonwelle 21 vorgegebenen Geschwindigkeit (l8 B/s) zu transportieren. Das ist dann der Fall, wenn am Einstellknopf 33 der Buchstabe R der Marke 35 und am Einstellknopf 34 die ZahlFor the implementation of picture and sound recordings in which the sound is by means of a microphone M connected to the camera and recorded on the magnetic track of the film 23 by the sound head 24 it is necessary to move the film in the area of the film window 28 at the speed set by the capstan 21 (l8 fps) to transport. This is the case when the letter R of the brand 35 on the setting knob 33 and the number on the setting knob 34

7506430 06.07.787506430 07/06/78

I I »
I I I
ι ) I ■
II »
III
ι) I ■

18 der Marke 36 gegenübersteht. Bei dieser Betriebsart fördert der nicht gezeigte Transportgreifer ebensoviel Film wie die Tonwelle 21 abzieht. In Jeder anderen Betriebsart der Kamera würde der Greifer dagegen mehr oder weniger Film bereitstellen als die Tonwelle bei in Arbeitsstellung befindlicher Andruckrolle 20 benötigt. Bei Einstellung der Betriebsart "Zeitdehner" (36 B/s) käme es zu einem Filmstau vor dem Tonkopf 24,bei den Betriebsarten "Zeitraffer", "Langzeitbelichtung", "Einzelbildaufnahme", würde dagegen der Greifer viel zu wenig Film zur1 Verfügung stellen. In diesen Fällen kämen keine brauchbaren Bild-Tonaufnahmen zustande und ausserdem würde mit grosser Wahrscheinlichkeit der Film und/oder Teile der Kamera beschädigt werden.18 of the mark 36 is opposite. In this operating mode, the transport gripper, not shown, conveys as much film as the capstan 21 withdraws. In any other operating mode of the camera, on the other hand, the gripper would provide more or less film than the capstan requires when the pressure roller 20 is in the working position. When Operation "slow motion" (36 B / s) would be pushed film jam in front of the head 24, wherein the operating modes "time-lapse", "long exposure", "frame recording", on the other hand, the gripper would provide too little film for 1 available . In these cases, no usable image / sound recordings would be made and there is also a high probability that the film and / or parts of the camera would be damaged.

Um dies zu verhindern wurden Vorkehrungen getroffen, die verhindern, dass bei Einstellung der Kamera auf für Tonfilmaufnahmen nicht geeignete Betriebsarten die mit dem Film zusammenarbeitenden Einrichtungen während des Tonaufnahmebetriebs unwirksam bleiben. Dies geschieht durch Mittel, welche bei Inbetriebnahme der Kamera die Einrichtungen in ihrer unwirksamen Stellung halten, so dass sie keinen Einfluss auf den Film bzw. dessen Laufgeschwindigkeit nehmen können.To prevent this, precautions have been taken to prevent that if the camera is set to modes that are not suitable for making sound films, those that work with the film Facilities remain ineffective during the sound recording operation. This is done by means which hold the facilities in their inoperative position when the camera is started up, so that they cannot influence the film or its running speed.

Im Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zweck Steuermittel in Form von mit den Betriebsartenstellern 33, 34 verbundenen Steuerscheiben 37 bzw. 38 (Figur 2 und 3) vorgesehen, von denen jede eine Aussparung 39 bzw. 40 aufweist. Die Steuerscheiben 37, 38 werden von je einem Fühler 41 bzw. 42 abgetastet, die an einem zweiten Arm 14b des Hebels 14 ausgebildet sind und bei Einstellung von Betriebsarten, bei denen die Tonaufnahmecsinrichtung nicht wirksam werden darf, am Umfang der Steuerscheiben anliegen. Der Arm 14b hat einen Stift 44, der eine Kontaktzunge 45 des Schalters 32 von dessen anderer Kontaktzunge 46 abhebt, wenn der Hebel 14 die in Figur 2 gezeigte Lage einnimmt.In the exemplary embodiment, control means in the form of control disks connected to the operating mode dials 33, 34 are used for this purpose 37 and 38 (Figures 2 and 3) are provided, each of which has a recess 39 and 40, respectively. The control disks 37, 38 are each scanned by a sensor 41 and 42, which are formed on a second arm 14b of the lever 14 and when setting of operating modes in which the sound recording device may not be effective, rest on the circumference of the control disks. the Arm 14b has a pin 44 which lifts a contact tongue 45 of the switch 32 from its other contact tongue 46 when the lever 14 is the position shown in Figure 2 assumes.

7506430 06.07.787506430 07/06/78

• ·• ·

'«." ti» Ι/Ι/ · ··· /ffJ '«." Ti »Ι / Ι / · ··· / ffJ

Die Arbeitswelse der vorstehend beschriebenen Kamera ist wie folgt:The working mode of the camera described above is like follows:

Bei Druck auf die Auslösetaste 3 bewegt sich der Sohieber 4 gegen die Wirkung der Feder 9* wobei seine Steuerkante 13 den Stift 15 freigibt (Figuren 2 und 3). Ausserdem sohliesst der Schieber 4 mittels eines Fortsatzes 31 zunächst den im Stromkreis des Tonwellenantriebsmotors angeordneten Schalter 30 und sodann den Sohalter 12 des Verschluss- und Greifermotors.When the release button 3 is pressed, the slide 4 moves against the action of the spring 9 * with its control edge 13 den Pin 15 releases (Figures 2 and 3). In addition, the slide 4 initially closes the circuit by means of an extension 31 of the capstan drive motor arranged switch 30 and then the holder 12 of the lock and gripper motor.

Die Freigabe des Stifts 15 durch die Steuerkante 13 hat zur Folge, dass der Hebel 14 durch die Feder 19 in die in Figur 3 dargestellte Lage gebracht wira, sofern die Kamera zuvor auf die für Tonfilmaufnahmen geeignete Betriebsart eingestellt wurde. Bei dieser Betriebsart nehmen die Stellknöpfe 33 und 34 die in Figur 3 dargestellte Drehlage ein, in welcher die Fühler 4l, 42 des Hebelarms 14b in die Aussparungen 39 bzw. 40 der Steuerscheiben 37 bzw. 38 eintauchen können und der Stift 44 die Kontaktzunge 45 des Schalters 32 freigibt. Damit ist der Stromkreis des Tonwellenantriebsmotors geschlossen. In der in Figur 3 gezeigten Stellung des Hebels 14 wird der Film 23 mittels der Teile 20, 22 an die Tonwelle 21 bzw. den Tonkopf 24 angedrückt. Der nicht dargestellte Transportgreifer fördert dabei den Film mii der gleichen Geschwindigkeit, wie ihn die Tonwelle 21 abzieht, wobei die Tonereignisse zusammen mit der Bilaufnahme bei angeschlossenem Mikrofon M auf die Magnetspur des Films 23 aufgezeichnet werden.The release of the pin 15 by the control edge 13 has the consequence that the lever 14 is moved into the position shown in FIG. 3 by the spring 19 The position shown is brought if the camera has previously been set to the operating mode suitable for sound film recordings. In this mode of operation, the knobs 33 and 34 take the in Figure 3 is a rotary position shown in which the sensors 4l, 42 of the lever arm 14b in the recesses 39 and 40 of the control discs 37 or 38 can be immersed and the pin 44 the contact tongue 45 of switch 32 releases. This is the circuit of the capstan drive motor closed. In the position of the lever 14 shown in Figure 3, the film 23 is by means of the parts 20, 22 to the Capstan 21 or head 24 pressed on. The transport gripper, not shown, conveys the film with the same Speed as it pulls off the sound wave 21, the sound events together with the image recording with the microphone connected M can be recorded on the magnetic track of the film 23.

Nehmen dagegen einer oder beide der Betriebsartenstellknöpfe 33* 34 eine von der in Figur 3 gezeigten Stellung abweichende Einstelllage ein, so hat dies zur Folge, dass bei der Freigabe des Hebels 14 durch den Auslöseschieber 4 der Fühler 4l und/oder 42 gegen die Umfangskante der Steuerscheibe 37 bzw. 38 stösst. Der Hebel 14 behält seine Ausgangslage unverändert bei, in welcher der Film 23 zwischen den Teilen 21, 24 und 20, 22 hindurchgleiten kann ohne eines dieser Teile zu berühren. Dies ist beispielsweiseOn the other hand, take one or both of the operating mode setting buttons 33 * 34 a position deviating from the position shown in Figure 3, this has the consequence that when the Lever 14 pushes through the release slide 4 of the sensor 4l and / or 42 against the peripheral edge of the control disk 37 or 38, respectively. the Lever 14 retains its starting position unchanged, in which the film 23 slide between the parts 21, 24 and 20, 22 can be done without touching any of these parts. This is for example

7506430 06.07.787506430 07/06/78

dann der Pall, wenn die Kamera mittels des Stellknopfes 22 auf die Betriebsart "Einzelbildbelichtimg" eingestellt wird. Hier legt sich der Fühler 41 an den Umfang der Steuerscheibe 27 an, so dass der Hebel Ik in der gezeigten, unwirksamen Stellung verbleibt. Der im Stromkreis des Tonwellenantriebsmotors angeordnete Schalter 22 bleibt dabei geöffnet, so dass trotz Schliessens des Schalters JO der Tonwellenmotor nicht anlaufen kann.then the pall when the camera is set to the "single image exposure" mode by means of the adjusting knob 22. Here the sensor 41 rests against the circumference of the control disk 27, so that the lever Ik remains in the inactive position shown. The switch 22 arranged in the circuit of the capstan drive motor remains open, so that the capstan motor cannot start despite the closure of switch JO.

Um bei Einstellung der Kamera auf für Tonfilmaufnahmen nicht geeignete Betriebsarten die während des Tonaufnähmebetriebs mit dem Film zusammenarbeitenden Einrichtungen zwangsläufig in eine unwirksame Stellung zu überführen bzw. in dieser Stellung zu halten, könnten anstelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten mechanischen Mittel auch elektrisch betriebene Mittel,beispielsweise Elektromagnete, verwendet werden. Mit den Betriebsartenstellern wurden in diesem Falle im Stromkreis des Elektromagneten angeordnete Schalter zusammenarbeiten.If the camera is set to modes that are not suitable for sound film recordings, press during the sound recording operation institutions cooperating with the film inevitably put in an ineffective position or in this position could hold, instead of the mechanical means shown in the embodiment, electrically operated means, for example Electromagnets, can be used. With the operating mode dials In this case, switches arranged in the circuit of the electromagnet would work together.

7506430 06.07.787506430 07/06/78

Claims (6)

f · Schut'zansprüohe·f · protection claims · 1. Auf verschiedene Betriebsarten einstellbare Tonfilmaufnahmekamera, deren Tonaufnahmeeinrichtung Teile enthält, welche zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher sie am Film anliegen und einer Ruhestellung, in der sie den Film freigeben, bewegbar sind, gekennzeichnet durch eine von den Betriebsarteneinstellern (33, 34) gesteuerte Vorrichtung, welche bei Einstellung der Kamera auf für Tonfilmaufnahmen nicht geeignete Betriebsarten die beweglichen Teile (20, 22) der Tonaufnahmeeinrichtung in ihre Ruhestellung überführt bzw. bei Inbetriebnahme der Kamera in dieser Stellung hält.1. Sound film recording camera that can be set to various operating modes, whose sound recording device contains parts which, between a working position, in which they rest on the film and a rest position in which they release the film, are marked by a device controlled by the operating mode adjusters (33, 34), which when setting the camera to unsuitable for sound film recordings Modes of operation, the moving parts (20, 22) of the sound recording device are brought into their rest position or Holds in this position when starting up the camera. 2. Tonfilmaufnahmekamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Fühler (41, 42) aufweist, welche die Stellung von mit den Betriebsarteneinstellern (33, 34) verbundenen Steuergliedern abtasten.2. Sound film recording camera according to claim 1, characterized in that that the device has sensors (41, 42) which indicate the position of the operating mode adjuster (33, 34) connected control elements. 3. Tonfilmaufnahmekamera nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile (20, 22) der Tonaufnahmeeinrichtung auf einem Träger (14a) sitzen, welcher mit den die Stellung der Steuerglieder abtastenden Fühlern (41, 42) verbunden ist, und welcher in Abhängigkeit von der Betätigung des Kameraauslösers (3, 4) von einer der Ruhestellung der Teile entsprechenden Lage in eine der Arbeitsstellung der Teile entsprechende Lage überwechselt, wenn die Kamera auf eine für Tonfilmaufnahmen geeignete Betriebsart eingestellt ist.3. Sound film recording camera according to claim 1 or 2, characterized in that the movable parts (20, 22) of the sound recording device sit on a carrier (14a) which is connected to the position of the control members scanning sensors (41, 42), and which in Depending on the actuation of the camera release (3, 4) changes from a position corresponding to the rest position of the parts to a position corresponding to the working position of the parts when the camera is set to an operating mode suitable for sound film recordings. ^506430 06.07.78^ 506430 07/06/78 -2--2- 4. Tonfilmaufnahmekamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fühlern (41, 42) und den beweglichen Teilen (20, 22) der Tonaufnahmeeinrichtung mindestens ein Kraftübertragungsglied angeordnet ist.4. Sound film recording camera according to claim 2 or 3, characterized in that between the sensors (41, 42) and the movable parts (20, 22) of the sound recording device have at least one force transmission member is arranged. 5. Tonfilmaufnahmekamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftübertragungsglied ein zweiarmiger Hebel (14) dient, dessen einer Arm (14a) als Träger für die beweglichen Teile (20, 22) der Tonaufnahmeeinrichtung ausgebildet ist, während sein anderer Arm (14b) die mit den Steuergliedern der Betriebsarteneinsteller (33, 34) zusammenarbeitenden Fühler (4Ί, 42) trägt.5. Sound film recording camera according to claim 4, characterized in that a force transmission member two-armed lever (14) is used, one arm (14a) is designed as a carrier for the moving parts (20, 22) of the sound recording device, while being other arm (14b) which cooperate with the control members of the operating mode adjuster (33, 34) Sensor (4Ί, 42) carries. 6. Tonfilmaufnahmekamera nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder als mit den Betriebsarteneinstellern (33, 34) getrieblich verbundene Kurvenscheiben (37, 38) ausgebildet sind, an deren Umfang die Fühler (41, 42) unter Federwirkung anliegen, wenn die Kamera auf eine für Tonfilmaufnahmen nicht geeignete Betriebsart eingestellt ist.6. Sound film recording camera according to one of claims 2 to 5, characterized in that the control members are connected to the operating mode adjusters (33, 34) in a geared manner Cam disks (37, 38) are formed on the circumference of which the sensors (41, 42) rest under the action of a spring when the camera is on for sound film recordings unsuitable operating mode is set. 7506430 06.07.787506430 07/06/78
DE19757506430 1975-03-01 1975-03-01 SOUND FILM RECORDING CAMERA Expired DE7506430U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757506430 DE7506430U (en) 1975-03-01 1975-03-01 SOUND FILM RECORDING CAMERA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757506430 DE7506430U (en) 1975-03-01 1975-03-01 SOUND FILM RECORDING CAMERA

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7506430U true DE7506430U (en) 1978-07-06

Family

ID=31958870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757506430 Expired DE7506430U (en) 1975-03-01 1975-03-01 SOUND FILM RECORDING CAMERA

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7506430U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256280C3 (en) Magnetic tape recorder
DE1119108B (en) Continuous microfilm camera for taking photographs of flat originals
DE2021494C3 (en) Apparatus for the automatic generation of a latent, developable identification image on an identification point of a light-sensitive film, in particular an X-ray film, located in a cassette
DE7506430U (en) SOUND FILM RECORDING CAMERA
DE2508959A1 (en) SOUND FILM RECORDING CAMERA
DE3119279C2 (en)
DE2518572C3 (en) Audio camera
DE2604045A1 (en) Tape recorder manual selection facility - using linear slide moved by gear drive to operate stops to engage tape drive mechanism
DE2125356B2 (en) DEVICE FOR VIEWING AND EVALUATING AN INFORMATION CARRIER
DE6919442U (en) DEVICE FOR HANDLING A MAGAZINE
DE3016757C1 (en) Slide projector
DE2710699A1 (en) Indexing machine for X=ray cassettes - has mechanical slider to secure and open cassette inside indexing projector
DE2419012C3 (en) Sound film machine with insertable sound film cassette
DE69822069T2 (en) METHOD AND DEVICES FOR TESTING FILM TRANSPORT OF CAMERAS
DE2307736A1 (en) DEVICE FOR USE IN CONJUNCTION WITH A MULTI-PURPOSE FILM HANDLING CASSETTE
DE827586C (en) Copy board with automatic paper ejector
DE2616926A1 (en) X:ray film pack feed mechanism - incorporates turntable permitting lengthwise or crosswise orientation of film
DE7138818U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FILM TRANSPORT AND LOCKING DEVICE
DE2607145A1 (en) SOUND FILM RECORDING CAMERA
DE1131986B (en) Cinema equipment, in particular cinema projector, with loop formers that can be removed from the film web
DE2546501C3 (en) Photographic camera with a film advance and shutter jig
DE1801690C (en) Device for inserting and holding on tachograph charts in registers
DE2330868C3 (en) Sound recording and / or playback device
DE729781C (en) Multiple camera
DE2038089A1 (en) Motion picture camera with a fade-in and fade-out device and a focal length adjustment device