DE7502495U - Icebreaker - Google Patents

Icebreaker

Info

Publication number
DE7502495U
DE7502495U DE7502495U DE7502495DU DE7502495U DE 7502495 U DE7502495 U DE 7502495U DE 7502495 U DE7502495 U DE 7502495U DE 7502495D U DE7502495D U DE 7502495DU DE 7502495 U DE7502495 U DE 7502495U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
ice
running
hull
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7502495U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7502495U publication Critical patent/DE7502495U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Wenn Eisbrecher eine zusammenhängende Bisdecke durchfahrein, haben sie zunächst mit ihren Vorsteven Brecharbeit im Bis zu leisten. Hieraus entsteht ein Teil des Schiffswiderstandee. Ferner ist an dem gebrochenen Bis, das unter dem Schiff und beiderseits von ihm entlanggleitet, Reibungsarbeit zu leisten. Diese kann, insbesondere bei langen Schiffen, sehr gross werden und einen erheblichen Anteil des Schiffswiderstandes ausmachen. Bei Bisbrechern, die einem Handelsschiff einen Weg durch das Iis bahnen sollen, hat das am Boden und an den Seiten desWhen icebreakers drive through a contiguous bisdeck, they first have to break through the bis with their stems. This creates part of the Ship resistance Furthermore, on the broken bis, that slides under the ship and along both sides of it, doing frictional work. This can be very large, especially in the case of long ships, and make up a considerable proportion of the ship's resistance. at Bisbreakers who are supposed to pave a way for a merchant ship through the Iis have this on the bottom and on the sides of the

7502495 11.09.75 7502495 09/11/75

Eisbrechera entlanggleitende Eis den weiteren Nachteil, daaa ea hinter <5en Eisbrecher wieder aufschwimmt und das folgende Handelsschiff behindert. Deshalb war ea schon immer ein Siel der Konstrukteure, Bisbrecher so zu bauen, dass sie eine eisfreie Rinne erzeugen.Eisbrechera gliding along ice has the further disadvantage that behind <5en icebreaker floats up again and hinders the following merchant ship. That is why it has always been a goal of the designers to build bisbreakers in such a way that they create an ice-free channel.


Ferner führte die Entwicklung von Schiffen, die schweres Eis durchfahren sollen, in den letzten Jahren zu immer grösseren Antriebsleistungen, so dass die Wirtschaftlichkeit dieses Verkehrsmittels wegen der hohen Kosten der Maschinenanlagen fragwürdig wurde. Bei der Entwicklung wurde allgemein die seit langem für Eisbrecher eingeführte Form des zugespitzten Vorschiffes mit nur geringfügigen Varianten beibehalten, obwohl sie - besondere bei einer geschlossenen Eisdecke - Nachteile zeigt: der geneigte Steven mit etwa keilförmigem Querschnitt wird zwar vom Propellerschub auf die Bisdecke geschoben und zerbricht sie durch sein Gewicht, aber im wesentlichen nur in der Mitte. Die Rinne muss noch auf die Breite des Schiffes erweitert werden, es kommt zu dem sogenannten "Schulter-Effekt", der viel Leistung kostet. Sin weiterer Nachteil liegt darin, dass sich in der nur schmalen Rinne auch noch Eisschollen in dem engen Raum zwischen der Schiffsseitenwand und der festen Eisdecke einklemmen und dort Reibung verursachen. Es sind zwar als Verbesserung gedachte Vorrichtungen zum Einschneiden des Eises
* ·
Furthermore, the development of ships that are supposed to pass through heavy ice has led to ever greater propulsion power in recent years, so that the economic viability of this means of transport has become questionable due to the high costs of the machinery. During development, the shape of the tapered foredeck, which had long been introduced for icebreakers, was retained with only minor variations, although it shows disadvantages - especially with a closed ice cover - the inclined stem with an approximately wedge-shaped cross-section is pushed onto the bisdeck by the propeller thrust and breaks it by its weight, but essentially only in the middle. The channel still has to be widened to the width of the ship, resulting in the so-called "shoulder effect", which costs a lot of performance. Another disadvantage is that in the narrow channel, ice floes also get trapped in the narrow space between the ship's side wall and the solid ice cover and cause friction there. There are devices intended to be an improvement for cutting the ice

vor dem Vorschiff bekannt; sie führen für ihre Verbindvngen mit dem Schiff aber zu Konstruktionen, die dem ungewöhnlich rauhen Kräftespiel des Eisbrechens nicht gewachsen erscheinen. Es sind auch breite Vorschiffsformen bei geschlossener Eisdecke erfolgreich erprobt worden; sie schieben aber bei Treibeis die Eisschollen nicht zur Seite. Wo mit unterschiedlichen Eisverhältnissen, wie Treibeis , gerechnet werden muß, ist diese Form nicht geeignet.known in front of the forecastle; For their connections with the ship, however, they lead to constructions that are similar to the The unusually rough interplay of forces of ice-breaking does not appear to be able to cope with it. They are also wide fore-ship shapes has been successfully tested when the ice cover is closed; but they push them in drift ice Ice floes not to the side. Where different ice conditions, such as drift ice, are expected must be, this form is not suitable.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Eisbrecher zu schaffen, mit dem der Reibungs-Teil des Widerstandes verkleinert und eine eisfreie Fahrrinne erzeugt wird, der den unterschiedlichen Eisverhältnissen angepaßt, der wirtschaftlicher gegenüber den bekannten Ausführungsformen betreibbar ist und mit dem die vorangehend aufgezeigten Nachteile vermieden werden und die eisbrechende Wirkung bei Vermeidung eines hohen Energie- und Leistungsaufwandes erhöht wird.The object of the invention is to create an icebreaker with which the friction part of the resistance is reduced and an ice-free fairway is created which is adapted to the different ice conditions, which is more economical can be operated with respect to the known embodiments and with the ones indicated above Disadvantages are avoided and the ice-breaking effect while avoiding a high expenditure of energy and power is increased.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Eisbrecher vorgeschlagen, der gemäß der Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist:To solve this problem, an icebreaker is proposed, which according to the invention by the combination of the following Features is marked:

a) Die Seitenwandungen des Schiffskörpers sind im Bereich zwischen Vor- und Hinterschiff in einema) The side walls of the hull are in Area between fore and aft ship in one

7502495 11.09.757502495 09/11/75

von der Wasserlinie an nach unten bis zu einer Ifrom the waterline down to an I.

unterhalb der Unterkante der ungebrochenen Sie- ξ below the lower edge of the unbroken sieve ξ

decke liegenden Tiefe reichenden Abschnitt senkrecht verlaufend ausgebildet, wobei der sich hieran anschliessende Schiffsboden bis zum Mittelkiel V-förmig verlaufend ausgebildet ist und beiderseits des Mittelkiels je einen oder mehrere zusätzliche Schiffsantriebs- und Steuereinrichtungen aufweist.ceiling lying depth-reaching section formed running vertically, with the adjoining ship's bottom is designed to run in a V-shape up to the central keel and one or more each on both sides of the central keel additional ship propulsion and steering systems having.

b) das Vorschiff des Schiffskörpers ist oberhalb der mittleren Wasserlinie pontonförmig ausgebildet und von parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden begrenzt und weist eine sich über die gesamte Schiffsbreite erstreckende und in ihrem unteren Teil eben und stark nach vorn geneigt ausgebildete Stirnfläche auf, die unterhalb der mittleren Wasserlinie allmählich in eine Keilform mit Mittelkiel übergeht, während der Schiffskörper mit einer Trimmeinrichtung versehen i«t, die derart bemessen ist, dass das Vorschiff von der mittleren Wasserlinie auf die höchste Wasserlinie absenkbar ist, so dass die Unterkante ;|b) the foredeck of the hull is pontoon-shaped above the middle waterline and bounded by parallel side walls and has one over the entire Width of the ship extending and in its lower part flat and strongly forward-sloping frontal surface, which is below the mean waterline gradually merges into a wedge shape with a central keel, while the hull with a trimming device provided, which is dimensioned in such a way that the forecastle rises from the middle waterline to the highest Waterline can be lowered so that the lower edge; |

der Stirnfläche etwa die Unterkante der Eisdecke erreicht, oder dass das Vorschiff von der mittleren Wasserlinie auf die tiefste Wasserlinie anhebbar ist, so dass die Keilform mit ihrer Spitze höher als die Wasserlinie liegt.the frontal area reaches approximately the lower edge of the ice sheet, or that the forecastle can be raised from the middle waterline to the deepest waterline, so that the tip of the wedge is higher than the waterline.

ff I ■ff I ■

* 4 * M I I* 4 * M I I

m 9 " m 9 "

c) Das Vorschiff weist an seinen beiden senkrecht verlaufenden Seitenwinden je ein angetriebenes Lauf- und Ab« stütinlad auf, wobei die angetriebenen Lauf- und Abstützräder eich auf das noch ungebrochene Bis abstützend, und das Vorschiff vorwärts und auf das Bis hinaufschiebend ausgebildet siind.c) The foredeck has a powered run and a down on each of its two vertical side winds. stütinlad on, with the driven running and support wheels calibrated to support the still unbroken bis, and shoving forward the forecastle and up onto the bis are trained.

Aufgrund der pontonförmigen Ausbildung des Vorschiffes werden von einem entsprechend ausgebildeten Bisbrecher beim Bisbrechen grösseire, vor allem breitere Schollen abgebrochen, die zunächst nur abwärts und erst später auch zur Seite abgeleitet werden, sobald sie mit ihrer Oberkante tiefer liegen, als die Unterkante der zu beiden Seiten des Eisbrechers stehen bleibenden festen Bisdecke. Die spezielle Ausbildung des Mittelschiffs des Bisbrechers bewirkt, dass die vom Vorschiff unter den Schiffsboden gelangenden Eisschollen seitlich unter die feste Eisdecke geschoben werden· Die für die seitliche Beschleunigung der Schollen benötigten Kräfte werden durch die V-förmige Ausbildung des Schiffsbodens und durch die zusätzlichen Schiffsantriebs- und Steuereinrichtungen erzeugt.Due to the pontoon-shaped design of the forecastle, a correspondingly trained bisbreaker is used when Bisbruch larger, especially broader clods broken off at first only downwards and only later also to the side as soon as their upper edge is lower than the lower edge of the two On the sides of the icebreaker there is a permanent solid biscuit. The special training of the midship of the bisbreaker causes the ice floes reaching from the forecastle under the ship's bottom to the side under the solid ice cover be pushed · The forces required for the lateral acceleration of the clods are due to the V-shaped Formation of the ship's bottom and generated by the additional ship propulsion and control devices.

Die pontonförmige Ausbildung des Vorschiffes allein reicht nicht aus, denn diejenigen Bisschollen, die nicht rechtzeitig - nämlich im Bereich des Vorschiffes - seitlich unter die feste Eisdt ke geraten sind, würden unter das MittelschiffThe pontoon-shaped formation of the forecastle alone is sufficient not off, because those clods that are not in time - namely in the area of the forecastle - laterally under the fixed ice marks would come under the central nave

7502495 11.09.757502495 09/11/75

gleiten und aohliesslich in der Fahrrinne wieder aufschwimmen, ίο da·· kein· hinreichend eisfreie Fahrrinne erhalten wirdι Auch die aussehliassliche Verwendung eines Schiffes mit einer V-förnigen Auebildung des Schiffsbodens und mit zueHtslieheft Schiffsantriebe- und Steuereinrichtungen erbringt nicht diejenige Wirkung, die mit den erfindungagemKsA ausgebildeten Einbrecher erzielt wird. Durch die V-förmige Ausbildung des Schiffsbodens allein würde die Eisdecke durch das Vorschiff in zahlreiche kleinere Bisschollen zerbrochen werden, von denen viele durch das in der Wasserlinie spitze Vorschiff zur Seite gedrängt würden, ohne eine Tiefe zu erreichen, die unter der Unterkante der festen Siedecke liegt. Die Eisschollen würden sich somit zwischen Schiffskör- slide and ultimately float up again in the fairway, ίο that a sufficiently ice-free fairway is not obtained trained burglar is achieved. The V-shaped formation of the ship's bottom alone would break the ice cover through the foredeck into numerous smaller clods, many of which would be pushed aside by the foredeck, which is pointed in the waterline, without reaching a depth below the lower edge of the solid sump lies. The ice floes would thus be located between the hull

der in der Fahrrinne auftauchen.that appear in the fairway.

per und feste Eisdecke einklemmen und schllesslich wie-get trapped by a solid ice sheet and finally

Brst durch die Ausgestaltung eines Eisbrechers mit einem pontonförmigen Vorschiff, mit einer V-förmigen Ausbildung des Schiffsbodens und mit am Schiffsboden angeordneten zusätzlichen Schiffsantriebs- und Steuereinrichtungen werden die bisher erzielten EinzelWirkungen so vereinigt, dass eino einwandfreie eisfreie Fahrrinne erhalten wird.Brst by designing an icebreaker with a pontoon-shaped one Foredeck, with a V-shaped formation of the ship's bottom and arranged on the ship's bottom additional ship propulsion and steering devices the individual effects achieved so far are combined in such a way that a flawless ice-free fairway is obtained.

Um die Manövrierfähigkeit des Schiffes in schwerem Bis und die Gefahr des Einklemmens und Steckenbleibens zu vermeiden, ist es von wesentlicher Bedeutung, dass dieIn order to avoid the maneuverability of the ship in heavy up and the risk of entrapment and getting stuck , it is essential that the

vorwendeten zusätzlichen Schiffsantriebe- und Steuereinrichtungen die Ruderwirkung unterstützen und dass mittels vorgesehener Lauf- und Abstützräder am Vorschiff des Schiffskörpers Abhilfe gegen das Festklemmen des Schiffskörpers geschaffen wird, »used additional ship propulsion and control devices support the rudder effect and that by means of provided running and support wheels on the foredeck of the The hull is a remedy against the jamming of the hull, »

Die zusätzlichen Schiffsantriebs- und Steuereinrichtun-The additional marine propulsion and steering equipment

gen im Schiffsboden können einerseits als Voith-Schneider-Propeller oder als schwenkbare Strahlantriebe ausgebildet sein. Darüber hinaus besteht ebenfalls die Möglichkeit, an den beiden senkrecht verlaufenden Seitenwänden des Vorschiffes mehrere angetriebene Lauf- und Abstützräder in Fahrtrichtung hintereinander oder versetzt nebeneinander anzuordnen.Gene in the ship's bottom can be designed on the one hand as Voith-Schneider propellers or as swiveling jet propulsion. In addition, there is also the possibility of on the two perpendicular side walls of the Fore section several driven running and support wheels in the direction of travel behind one another or offset next to one another to arrange.

Um die Wirkungsweise der am Vorschiff des Schiffskörpers vorgesehenen angetriebenen Lauf- und Abstützräder noch zu erhöhen und bei losem Eis ein tiefes Bindringen der Räder zu verhindern, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die mit der Eisdecke in Berührung kommenden Laufflächen der Lauf- und Abstützräder in gleicher Höhe mit den Seitenkanten des Schiffsbodens oder gegenüber diesen Seitenkanten etwas tiefer liegend als die Seitenkanten angeordnet. Darüber hinaus können die Lauf- und Abstützräder und deren Laufflächen sowie die Gleitkanten des Schiffsbodens mit Wäreeerzeugunjeeinrichtungen in Verbindung stehen.To the mode of action of the foredeck of the hull provided driven running and support wheels and with loose ice a deep binding of the To prevent wheels, according to a further feature of the invention, the running surfaces of the running and supporting wheels that come into contact with the ice cover are at the same height as the Side edges of the ship's bottom or opposite these side edges arranged somewhat lower than the side edges. In addition, the running and support wheels and their running surfaces as well as the sliding edges of the ship's bottom can be used Wäreezeugunjeeinrichtungen are connected.

7502495 11.09.757502495 09/11/75

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, the object of the invention is shown for example, namely shows

Fig. 1 ein pontonförmig ausgebildetes Vorschiff1 shows a pontoon-shaped foredeck

eines eisbrechenden Schiffes in einer schaubildlichen Ansicht von unten,an ice-breaking ship in a diagrammatic view from below,

Fig. 2 das Vorschiff in einer Seitenansicht, Fig. 3 das Vorschiff von vorn mit Spantenrissen,Fig. 2 the foredeck in a side view, Fig. 3 the foredeck from the front with cracks in the ribs,

Fig. 4 das Vorschiff mit heizbaren Tanks in einer schaubildlichen Ansicht von vorn unten,4 shows the forecastle with heatable tanks in a diagrammatic view from the front below,

Fig. 5 die Wirkungsweise eines eisbrechendeh Schiffes tait an sich bekanntem, ausgebildeten Vorschiff in einer Ansicht von oben,Fig. 5 shows how an icebreaker works The ship has a well-known, trained foredeck in a view of above,

Fig. 6 die Wirkungsweise des eisbrechendenFig. 6 shows how the icebreaker works

Schiffes mit pontonförmig ausgebildetem Vorschiff gemäss Fig. 1 in einer Ansicht von oben,Ship with a pontoon-shaped foredeck according to FIG. 1 in a view from above,

Fig. 7 die Wirkungsweise eines eisbrechendenFig. 7 shows the operation of an icebreaker

Schiffes gemäss Fig. 6, jedoch in einer Ansicht von vorn,Ship according to FIG. 6, but in a view from the front,

131,131,

7502495 1109 757502495 1109 75

Fig. 8 einen eine Eisdecke brechenden Siebrecher mit V-förmig ausgeh'Idetem Schiffsboden und mit zusätzlichen Schiffsantriebs- und Steuereinrichtungen im Schiffsboden in einer Seitenansicht,8 shows a sieve breaker breaking an ice sheet with V-shaped ship floor and with additional ship propulsion and steering devices in the ship's bottom in a side view,

'.- »·
Fig. 9 einen senkrechten Querschnitt durch den Schiffskörper gemäss Linie IX - IX in Fig. 8,
'.- »·
9 shows a vertical cross section through the hull along line IX - IX in FIG. 8,

Fig.10 einen senkrechten Querschnitt durch denFig.10 shows a vertical cross section through the Schiffskörper gemäss Linie X - X in Fig. β,Hull according to line X - X in Fig. Β,

Fig.il die Wirkung des Eisbrechers gemäss Fig. in einer Ansicht von unten,Fig.il the effect of the icebreaker according to Fig. In a view from below,

Fig.12 einen eine Bisdecke brechenden Eisbrecher ...,' mit pontonförmig ausgebildetem Vorschiff« mit V-förmig ausgebildetem Schiffsboden, mit zusätzlichen Schiffsantriebs- und Steuereinrichtungen im Schiffsboden und mit angetriebenen Lauf- und Abstützrädern in einer Ansicht von unten auf den Eisbrecher,Fig. 12 an icebreaker breaking a bisdeck ..., 'with a pontoon-shaped foredeck' with a V-shaped ship's bottom, with additional ship propulsion and control devices in the ship's bottom and with driven running and support wheels in a view from below of the icebreaker,

7502495 11.09.757502495 09/11/75

-To - -To -

Fig.13 den Eisbrecher gemäse Fig. 12 mit in Mittelschiff angeordneten Strahlantrieben in einem senkrechten Querschnitt durch den Schiffskörper gemäse Linie XII - XII in Fig. 12,13 shows the icebreaker according to FIG. 12 with jet drives arranged in the central ship a vertical cross section through the hull along line XII - XII in Fig. 12,

Fig.14 eine weitere Ausführungsform des Bisbrechers gemäse Fig. 13, jedoch mit im Mittelschiff angeordneten und von einer gemeinsamen Propellerpumpe versorgten Strahlantrieben in einem senkrechten Querschnitt durch den Schiffskörper gemäss Linie XII - XII in Fig. 12 und14 shows a further embodiment of the bisbreaker 13, but with jet drives arranged in the central nave and supplied by a common propeller pump in FIG a vertical cross-section through the hull along line XII - XII in Fig. 12 and

Fig.15 den Bisbrecher gemäss Fig. 12 in einemFIG. 15 shows the bisbreaker according to FIG. 12 in one

vertikalen Schnitt durch die Radachsen gemäss Linie XV - XV in Fig. 12.vertical section through the wheel axles according to line XV - XV in FIG. 12.

Anhand der Fig. 1 bis 4 wird die Ausbildung des Vorschiffes des Schiffskörpers Ho näher beschrieben: das Vorschiff des Schiffskörpers eines eisbrechenden Schiffes ist gemäss Fig. 1 etwa pontonförmig ausgebildet und besteht in seiner Frontpartie aus einer stark nach vorn geneigten Fläche mit den Eckpunkten 12,12a,13,14, die oberhalb der mittleren Wasserlinie annähernd eben und an den Seiten scharfkantig ist.The formation of the forecastle of the hull Ho is described in more detail with reference to FIGS. 1 to 4: the forecastle the hull of an ice-breaking ship is approximately pontoon-shaped according to FIG. 1 and consists in its front part from a strongly forward sloping surface with the corner points 12,12a, 13,14, which is above the the middle waterline is almost level and sharp-edged on the sides.

7502495 11.09.757502495 09/11/75

Die nach vorn geneigte Fläche des Vorschiffes 11 geht ein Stück unterhalb der mittleren Hasserlinie allmählich in eine Keilform mit Mittelkiel 15 über. Die Breite des Vorschiffes 11 ist von vorn bis zu den Punkten 17 und 18 etwa gleich oder sogar grosser als die des übrigen Schiffes. Nach dienen Punkten 17,18 goht die Breite des Vorschiffes 11 mit einem deutlichen Absatz 17a,18a zurück.The forward inclined surface of the forecastle 11 is included Bit below the middle hatred line gradually in a wedge shape with central keel 15 over. The width of the forecastle 11 is approximately from the front to points 17 and 18 equal to or even larger than that of the rest of the ship. According to points 17, 18, the width of the forecastle 11 goes back with a clear paragraph 17a, 18a.

Im Bereich der Frontfläche in der Nähe der Wasserlinie ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Flachtank vorgesehen, der die Schiffsaussenhaut von innen durch das im Maschinenantrieb anfallende Kühlwasser erwärmen lässt.In the area of the front surface near the water line, a flat tank (not shown in the drawing) is provided, which the ship's outer skin from the inside through the heats the cooling water that occurs in the machine drive.

Die Arbeitsweise ist bei geschlossener Eisdecke anders als bei offener, ebenso auch die Wirkung.The way it works is different when the ice cover is closed than when it is open, as is the effect.

Bei geschlossener Eisdecke er ibt sich folgende Wirkung; In Fig. 2 sind diejenigen Merkmale eingetragen, die für die neue Art des Eisbrechers wesentlich sind. Das Vorschiff 11 fährt von links nach rechts auf die Eisdecke 100 zu, die auf dem Wasser mit der Oberfläche 51 schwimmt. Ihre Oberkante 5o liegt etwas höher, ihre Unterkante 52 wesentlich tiefer als die Wasseroberfläche 51. An der Stelle 53 berührt das Vorschiff nach einer kurzen Fahrtstrecke das Eis, und nach weiterer Fahrt hebt sichWhen the ice cover is closed, there is the following effect; In Fig. 2 those features are entered, which are essential for the new type of icebreaker. The forecastle 11 travels from left to right towards the ice cover 100, which is on the water with the surface 51 swims. Its upper edge 50 is slightly higher, its lower edge 52 is significantly lower than the water surface 51. At the point 53, the forecastle touches the ice after a short journey, and after a further journey it rises

7502495 11.09.757502495 09/11/75

das Vorschiff 11, während sich die EisdeckelOO senkt. Die Anfangs bei,- 53 liegende Berührungsstelle wandett dabei etwa bis zu dem Punkt 13, wo die Bruchgrenze ithe foredeck 11, while the ice coverOO lowers. The point of contact at the beginning at, - 53 wandett about up to the point 13, where the breaking point i

für das Abbrechen einer Scholle erreicht ist. Die der 'for breaking off a clod is reached. The the '

Breite des Vorschiffs entsprechende Scholle gleitet nun | auf der Linie 15 tiefer bis sie In die in Fig. 7 gezeichnete Lage 23 komnt. Bei' weiterer Fahrt des Eisbrechers setzt, eich dieses Spiel fort. Die nacheinander gebrochenen Schollen haben alle rechteckige Gestalt. Es entsteht hinter dem Eisbrecher eine Rinne, die etwas breiter ist als das Schiff.The floe corresponding to the width of the forecastle now slides | on the line 15 deeper until it comes to the position 23 shown in FIG. 7. If the icebreaker continues, this game will continue. One after the other broken clods are all rectangular in shape. Behind the icebreaker there is a gutter that something wider than the ship.

Wie Fig. 3 zeigt, entsprechen die Spanten A,B,C,D den Schnitten A-A, B-B, C-C und D-D in Fig, 2.As Fig. 3 shows, the frames A, B, C, D correspond to the Sections A-A, B-B, C-C and D-D in Fig. 2.

Zur Erläuterung dieser Wirkung sind in den Fig. 5 und 6 die Wasserlinien-Schnitte der an sich bekannten Vorschiff sform mit der in Fig. 1 dargestellten Vorschiffsform 11 dargestellt. Der bekannte Bruchlinienverlauf in Fig. 2 mit den radialen Bruchlinien 29 und den kreisförmigen Bruchlinien 3o führt zu den Quetschungen (Schulter- j Effekt) bei 31 und der schmalen Rinne 32. Dagegen ergibt | die Vorschiffsform 11 die in Fig. 6 gezeigten Bruchlinien, 1 die zwar ebenfalls radial und kreisförmig verlaufen, |To explain this effect, the waterline sections of the per se known fore ship shape with the fore ship shape 11 shown in FIG. 1 are shown in FIGS. The well-known course of the fault line in Fig. 2 with the radial break lines 29 and the circular break lines 3o leads to the bruises (shoulder j Effect) at 31 and the narrow groove 32. In contrast, results in | the bow shape 11 the break lines shown in FIG. 6, 1 which are also radial and circular, |

aber keine Quetschungen verursachen* Die Rinne 24 ist fbut do not cause bruises * The channel 24 is f

7502495 11.09.757502495 09/11/75

breiter ale die Rinne 32 in Flg. 5. Im breiten Mittelfeld ergeben HiCh wesentlich grössere Schollen 23 als bei Fig. 5. %ieee großen Schollen gleiten unter das Schiff, wie es der Querschnitt in FIg, 7 zeigt, und kommen unter dem keilförmigen Teil des Vorschiffes infolge ihres Auftriebes in eine labile Lage und kippen nach einer Seite ab· Durch die folgenden Querschnitte, die sich allmählich dem Hauptspant nähern, werden sie dann seitlich unter die feste Eisdecke geschoben.wider than the channel 32 in wing. 5. In the broad midfield HiCh result in much larger clods 23 than at Fig. 5. Big floes slide under the ship, as the cross-section in Fig. 7 shows, and come under the wedge-shaped part of the forecastle as a result their buoyancy in an unstable position and tilt to one side · Through the following cross-sections, the gradually approach the main bulkhead, they are then pushed sideways under the solid ice cover.

Diese Art des Bisbrechens hat im übrigen den Vorteil, dass sich hinter dem Schiff eine verhältnismässig eisfreie Rinne bilden kann, soweit nicht Strömung oder Wind die feste Eisdecke bewegt. Der Umstand, dass die Form des Vorschiffes 11 nach Fig. 1 in breiter Front auf die Eisdecke aufläuft, vergrössert allerdings gegenüber der scharfen Form bei den bekannten Vorschiffei die dabei auftretende Reibung, konzentriert diese aber sehr stark auf die Linien von 12 bis 13 und 11 bis 14 . Deshalb ist es bei der Vorschiffsform 11 besonders vorteilhaft, durch das bekannte Mittel der Erwärmung des Eisens die Reibung gegenüber dem Eis zu vermindern. Dies geschieht am wirtschaftlichsten durch in Fig. 4 dargestellte schmale Tanks, die entlang der Linien von 12 bis 18 und von 11 bis 17 ausgebildet sind, die ferner den grossten Teil des vertikalen Bisdruckes au. den Schiffskörper aufnehmen und durch dasThis type of bisection also has the advantage that A relatively ice-free channel can form behind the ship, unless the current or wind is fixed Ice cover moves. The fact that the shape of the forecastle 11 according to FIG. 1 runs onto the ice cover in a broad front, however, increases the friction that occurs compared to the sharp shape of the known foredecks, but concentrates this very strongly on the lines from 12 to 13 and 11 to 14. It is therefore particularly advantageous in the case of the bow shape 11 by the known means the heating of the iron to reduce the friction against the ice. This is done most economically through Narrow tanks shown in Fig. 4 formed along lines 12-18 and 11-17 which also make up most of the vertical bis pressure. take up the hull and through the

7502495 11.09.757502495 09/11/75

vom Maschinenbetrieb anfallende Kühlwasser erwärmt werden. Diese Erwärmung beschränkt sich also auf einen sehr kleinen Teil des Schiffskörpers und ist nur deshalb wirtschaftlich.The cooling water produced by the machine is heated will. This warming is limited to a very small part of the hull and is therefore only economical.

Bei einer Eisdecke mit Stellen offenen Wassers und Packeis muss das Schiff achterlastig getrimmt werden, so dass die Wasserlinie 35 in eine neue Lage 36 kommt. Es ergibt sich dann folgende Wirkungsweise: das Vorschiff wird so weit gehoben, dass der ebene Teil der Frontfläche von der Linie 13 bis 14 nicht mehr - oder nicht mehr wesentlich -das Eis berührt, der V-förmige Teil hinter der Linie 13 bis 14 dagegen auf das zu brechende oder seitlich wegzuschiebende Eis auffährt und das Bis gleichzeitig zur Seite und nach unten schiebt.In the case of an ice cover with open water and pack ice, the ship must be trimmed stern-heavily so that the waterline 35 comes to a new position 36. It then results in the following mode of action: the forecastle is like this raised so that the flat part of the front surface from line 13 to 14 no longer - or no longer significantly - touches the ice, the V-shaped part behind line 13 up to 14, on the other hand, drives onto the ice to be broken or pushed away to the side and pushes the bis to the side and downwards at the same time.

Wie Cig. 1 ferner zeigt, geht die nach vorn geneigte Fläche des Vorschiffes 11 ein Stück unterhalb der Wasserlinie allmählich in eine Keilform mit Mittelkiel 15 über. Die Breite des Vorschiffes 11 ist von vorn bis zu den Punkten 17 und 18 etwa gleich oder sogar grosser als die des übrigen Schiffes. Nach diesen Punkten 17,18 geht die Breite des Vorschiffes in einem deutliehen Absatz 17a,18a zurück. Im Bereich der Frontfläche in der Nähe der Wasserlinie sind in der Fig. 4, die das Vorschiff 11 mit heizbaren Tanks zeigt, schmale Tanks 6o und 61'dargestellt, die die Schiffsaussenhaut von innen durch das in Maschinenantrieb an-Like cig. 1 further shows, the forward sloping surface of the forecastle 11 goes a little below the waterline gradually into a wedge shape with a central keel 15. The width of the forecastle 11 is from the front to the points 17 and 18 roughly the same as or even larger than those of the rest of the ship. After these points 17, 18 the width goes of the foredeck in a clear paragraph 17a, 18a. In the area of the front surface in the vicinity of the water line, FIG. 4 shows the forecastle 11 with heatable tanks shows, narrow tanks 6o and 61 'are shown, which attach the outer skin of the ship from the inside through the machine drive.

- Ib -- Ib -

fallende Kühlwasser erwärmen. Die Tanks sind als rechteckige, starkwandlge Rohre ausgebildet, damit sie die grossen Kräfte dee Eises auf den Schiffskörper aushalten. Sie sind von vorn oben mit Zuflussrohren 62 und 63 und hinten, unten mit Abflussrohren 64 und 65 mit dem geschlossenen Kühlwasserkreislauf der Maschinenanlage 3oo verbunden.heat falling cooling water. The tanks are designed as rectangular, heavily walled pipes so that they can handle the withstand the great forces of the ice on the hull of the ship. They are from the front above with inlet pipes 62 and 63 and behind, connected at the bottom with drain pipes 64 and 65 to the closed cooling water circuit of the machine installation 3oo.

Um den Reibungs-Teil des Widerstandes zu verkleinern und um eine eisfreie Fahrrinne zu erzeugen, weist der Schiffskörper Ho des In Fig. 5 bis 8 gezeigten Eisbrechers die nachstehend beschriebene Ausgestaltung auf:In order to reduce the friction part of the resistance and to produce an ice-free fairway, the hull Ho of the icebreaker shown in FIGS the configuration described below on:

Der Schiffskörper des in den Fig. 8 bis 11 gezeigten Eisbrechers ist mit Ho und sein Vorschiff ebenfalls mit 11 bezeichnet. Die Seitenwände 112,113 des Schiffskörpers Ho verlaufen senkrecht zu der bei 115 in Fig. 8 gekennzeichneten Stelle, die tiefer liegt als die Unterkante der ungebrochenen Eisdecke loo. Der sich an die Seitenwände 112,113 anschliessende Schiffsboden ist etwa V-förmig ausgebildet, Die zu beiden Seiten des Hittelkiels 119 liegenden Schiffsbodenwände 118a,118b können auch ein in Richtung zum Schiffskörper Ho leicht eingezogenes, bogenförmiges Profil aufweisen, wie diesThe hull of the icebreaker shown in FIGS. 8 to 11 is with Ho and its foredeck as well denoted by 11. The side walls 112, 113 of the hull Ho run perpendicular to that at 115 in FIG. 8, which is lower than the lower edge of the unbroken ice cover loo. The to the side walls 112,113 adjoining ship's bottom is approximately V-shaped, the on both sides of the Hittelkiels 119 lying ship's bottom walls 118a, 118b can also easily be turned in the direction of the hull Ho have a recessed, arched profile, like this

7502495 ii.os.757502495 ii.os.75

• · ι ι . I l'\ ι • · ι ι. I l '\ ι

M\M \

aus den Fig. 9 und IQ ersichtlich ist. Es besteht jedoch j auch die Möglichkeit, die Schiffswände 112,113 und den \ Schiffsboden 118 zwischen Vorschiff 11 und dem'Schiffeheck - wie vorangehend ausgeführt- auszubilden. .*can be seen from FIGS. 9 and IQ. However, there is also the possibility of j, the ship's walls 112,113 and \ ship's bottom 118 between the bow 11 and dem'Schiffeheck - train as ausgeführt- above. . *

In dem Schiffsboden 118 und beidseitig zum Mittelkiel 119In the ship's bottom 118 and on both sides to the central keel 119

sind etwa mittschiffs je eine zusätzliche Schiffsantriebs- '·_ are about midships each an additional ship propulsion '· _

und Steuereinrichtung angeordnet, die bei der in Fig. & I and control means arranged in the in Fig. & I

bis 11 gezeigten Ausführungsform des Eisbrechers als Voith- '-, to 11 shown embodiment of the icebreaker as Voith- '-,

Schneider-Propeller 12o,121 ausgebildet sind, Es können 'Schneider propellers 12o, 121 are designed, It can '

jedoch auch mehr als zwei Voith-Schneider-Propeller im \ Schiffsboden 118 vorgesehen sein (Fig. Io und 11).However, also be provided more than two Voith Schneider propellers \ vessel bottom 118 (Fig. Io and 11).

Fig. 11 zeigt die Wirkungsweise des Eisbrechers bei seiner \ Fig. 11 shows the mode of operation of the icebreaker during its \

Arbeit in einer Ansicht von unten* Der Weg einer aus der | grossen Zahl herausgegriffenen Eisschollen von der Stelle A, wo sie abbricht,bis zu dem Punkt F, wo sie seitlich vom Schiffskörper unter der stehengebliebenen Eisdecke wieder zur Ruhe kommt, ist durch die Positionen B,C,D und E verdeutlicht. Von den Positionen A bis B wird die Scholle zunächst nur nach unten bewegt, anschliessend von der Position B bis C infolge der V-Form des Schiffsbodens 118 und der Wirkung ihres Auftriebes zur Seite beschleunigt. Diese seitliche Beschleunigung hört auf, sobald die Eisscholle die Position D erreicht; sie wird aber nun von dem Strahl S des Voith-Schneider Propellers 12o weiterWork in a view from below * The way one out of the | large number of picked ice floes from the spot A, where it breaks off, to point F, where it ends at the side from the hull under the frozen sheet of ice comes to rest again is through the positions B, C, D and E clarifies. From positions A to B, the Plaice initially only moved downwards, then from the position B to C due to the V-shape of the ship's bottom 118 and the effect of their buoyancy accelerated to the side. This lateral acceleration stops as soon as the Ice floe reaches position D; but it will now from the beam S of the Voith-Schneider Propeller 12o further

zur Seite zur Position E besc! i.eunigt, so daß sie nicht an der schiffswand hochgeleitet, sondern unter der festen Eisdecke loo weitergeleitet und schließlich in Position F zur Ruhe kommt.to the side to position E besc! i unified so that they are not directed up the ship's wall, but under the fixed one Ice cover loo forwarded and finally comes to rest in position F.

Voraussetzung für diesen Vorgang ist einmal, daß die Linie 115 des Schiffskörpers Ho tiefer liegt als die Unterkante der Eisdecke loo, was durch Lenzen oder Fluten von hinreichend bemessenen Ballasttanks 13o geschieht. Eine weitere Voraussetzung ist, daß die Strahlen der Voith-Schneider-Propeller 12o und 121 nach Größe und Richtung dem Strömungsreld unter dem Schiff so angepaßt werden, daß ihre Wirkung mit Sicherheit bei Position D einsetzt. Dies ist infolge der bekannten Eigenschaften der Voith-Schneider-Propeller möglich, wobei die Kontrolle der Eisbewegung unter dem Prerequisite for this operation is once that the line 115 of the hull Ho is lower than the lower edge of the ice sheet loo, which is done by Lenzen or flooding of ballast tanks sufficiently sized 13o. Another prerequisite is that the jets of the Voith-Schneider propellers 12o and 121 are adapted in size and direction to the flow field below the ship so that their effect definitely starts at position D. This is possible due to the well-known properties of the Voith-Schneider Propeller, whereby the control of the ice movement is under the

Schiff durch bekannte Meßeinrichtungen, wie z.B. Echolote, die erforderlichen Eingaben für eine Steuerung der Propeller liefern kann.Ship by known measuring devices, such as echo sounders, can supply the necessary inputs for controlling the propellers.

7502495 11.09.7B7502495 11.09.7B

Zur Einsparung de? Antriebsenergie für die Voith-Schneider Propeller und um diese vor gelegentlichen Eisstößen zu schützen, ist vor deren Propeller ein Verdrängungskörper 14o am Schiffsboden IiS im Bereich des Mittelkiels 119 vorgesehen (Fig.8 undll). Dieser Verdrängungskörper 14o weist eine Keilform auf, dessen Keilspitze an der dem Vorschiff 11 zugekehrten Seite liegt. Die seitlich sich in Richtung zu den Voith-Schneider-Propellern nach außen erweiternden Seitenflächen 14oa,14ob des Verdrängungskörpers 14o wirken als Abweiser für die Eisschollen, die gelegentlich trotz der V-Form des Schiffsbodens 118 noch nicht zur Seite verdrängt wurden. Die Seitenflächen 14oa, 14ob des Verdrängungskörpers 14o können kreisbogenförmig verlaufend ausgebildet sein und dienen dann als Führungsfläche für das seitliche Abweisen der Eisschollen. Die den Voith-Schneider-Propellern zugekehrte Seite 14oc des Verdrängungskörpers 14o weist einen etwa kreisförmigen Verlauf auf und begünstigt durch ihre Einwirkung auf die Stromlinien somit die Wirkung der Strahlen S der Volth-Echneider-Propeller. To save de? Drive energy for the Voith cutters Propellers and to protect them from occasional ice bumps, there is a displacement body in front of their propeller 14o on the ship's bottom IiS in the area of the central keel 119 provided (Fig.8 andll). This displacement body 14o has a wedge shape, the wedge tip of which on the Forward 11 facing side is. The one laterally outwards in the direction of the Voith-Schneider propellers widening side surfaces 14oa, 14ob of the displacement body 14o act as deflectors for the ice floes that occasionally despite the V-shape of the ship's bottom 118 have not yet been pushed to the side. The side surfaces 14oa, 14ob of the displacement body 14o can be designed to run in the shape of an arc of a circle and then serve as a guide surface for the lateral deflection of the ice floes. the The side 14oc of the displacement body 14o facing the Voith-Schneider propellers has an approximately circular shape Course on and thus favors the effect of the rays S of the Volth-Echneider propeller by their action on the streamlines.

Der in Fig.12 gezeigte Eisbrecher vereinigt die Eigenschaften der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen in der Form, als der Schiffskörper Ho sowohl ein pontonförmig ausgebildetes Vorschiff als auch eine V-förmige Ausbildung des Schiffsbodens und zusätzliche Schiffsantriebs- und Steuereinrichtungen aufweist.The icebreaker shown in Fig. 12 combines the properties of the embodiments described above in the form as the hull Ho both a pontoon-shaped foredeck as well as a V-shaped formation of the ship's bottom and additional Has ship propulsion and control devices.

In Fig.12 ist ein in Pfeilrichtung X in einer Eisdekke loo fahrender Eisbrecher von unten gesehen dargestellt, der in die Eisdecke die von den Linien 2ola, 2olb begrenzte Rinne bricht. Das Vorschiff 11 des Eisbrechers ist pontonförmig und sein Mittelschiff Ha in den Seiten senkrecht verlaufend, im Boden keilförmig ausgebildet. Im Boden sind Backbord 2o3a und Steuerbord 2o3b je eine Schiffsantriebs- und Steuereinrichtung in Form von Voith-Schneider-Propellern 12o, 121 angeordnet, die ihre Schubkräfte im allgemeinen symmetrisch quer nach außen richten, in Sonderfällen durch eine Verbindung mit der Steueranlage im Brückenfahrstand aber auch,wie in Fig. 12 bei 2o3c und 2o3d angedeutet, so wirksam sind, daß sie eine resultierende Kraft im Sinne einer Kursänderung des Eisbrechers ergeben und die Wirkung des Ruders 2o4 verstärken.In Fig.12 is a in the direction of arrow X in an ice cover loo moving icebreaker seen from below, which in the ice cover by the lines 2ola, 2olb limited groove breaks. The forecastle 11 of the icebreaker is pontoon-shaped and its central nave is Ha running vertically in the sides, wedge-shaped in the bottom. In the bottom are port 2o3a and Starboard 2o3b each a ship propulsion and steering device in the form of Voith-Schneider propellers 12o, 121 arranged that their thrust in general Align symmetrically transversely to the outside, in special cases through a connection with the control system in the bridge control station but also, as indicated in FIG. 12 at 2o3c and 2o3d, are so effective that they result in a Generate power in the sense of a course change of the icebreaker and increase the effect of the rudder 2o4.

Wenn mit einer Beschädigung der Voith-Schneider-PropellerIf with damage to the Voith-Schneider propeller

12ο,121 durch das Eis gerechnet werden muß, können statt der Voith-Schneldor-Propeller auch in an sich bekannter Weise ausgebildete Strahlantriebe 22o,221 gemäß Fig. 13 verwendet werden.12ο, 121 must be reckoned through the ice, can instead of the Voith Schneldor propeller in itself known manner trained jet propulsion 22o, 221 according to FIG. 13 can be used.

Bei der Verwendung von Strahlantrieben 22o,221 wird bei jedem einzelnen Strahlantrieb durch den Ansaugstutzen 2o6 von einer auf der Backbordseite angeordneten Propellerpumpe 2o7 Wasser angesaugt und durch eine um eine Achse 2o8 schwenkbare Düse 2o9 ausgestoßen. Eine entsprechende, in Fig. Io nicht gezeichnete Anordnung gilt auch für die Steuerbordseite. Es ist jedoch auch möglich, gemiiß Fig. 14 durch eine gemeinsame Propellerpumpe 2o7a beide Düsen 2o9a und 2o9b mit Wasser zu versorgen.When using jet propulsion systems 22o, 221, each individual jet propulsion system passes through the intake port 2o6 water is sucked in and through by a propeller pump 2o7 arranged on the port side ejected a nozzle 2o9 pivotable about an axis 2o8. A corresponding one, not shown in Fig. Io The arrangement also applies to the starboard side. However, it is also possible, as shown in FIG. 14, by a common Propeller pump 2o7a to supply both nozzles 2o9a and 2o9b with water.

Eine weitere wesentliche Abhilfe gegen das Festklemmen des Schiffskörpers im Eis läßt sich durch einen zusätzlichen Radantrieb erzeugen. Die Anwendung eines derartigen Radantriebes bei einem pontonförmig ausgebildeten Vorschiff ermöglicht es, die mit 21o, 211 bezeichneten Lauf- und Abstützräder so anzuordnen, daß sie den größten Teil der vom Schiff auf das noch ungebrochene Eis ausgeübten Vertikalkräfte aufnehmen und dadurch erhebliche Vortriebskräfte auf das Eis übertragen können. Um ein Einbrechen der Lauf- und Abstützräder 21o,211 in dasAnother essential remedy against the hull getting stuck in the ice can be through an additional Generate wheel drive. The use of such a wheel drive in a pontoon-shaped one Foredeck makes it possible to arrange the running and supporting wheels designated by 21o, 211 so that they are the largest Absorb part of the vertical forces exerted by the ship on the still unbroken ice and thereby considerable Can transfer propulsive forces to the ice. To prevent the running and support wheels 21o, 211 from breaking into the

7502495 11.09.757502495 09/11/75

-2X--2X-

Eis zuVermeiden, werden die tiefsten Stellen der Laufflächen 21oa, 211a der Lauf- und Abstützräder 21o,211 glelohhooh oder wenig tiefer als der unterhalb der Radachsen 213 liegende ebene oder leicht nach oben gewölbte Schiffsboden 212 gelegt. Die, noch ungebrochene Eisdecke loo wird somit an den Stellen looa und loob am stärksten belastet.To avoid ice, the deepest points of the running surfaces 21oa, 211a of the running and support wheels 21o, 211 Glelohhooh or a little deeper than the level or slightly curved upwards lying below the wheel axles 213 Longstrip 212 laid. The still unbroken ice cover loo becomes strongest at looa and loob burdened.

Neben der Anordnung von zwei Lauf- und Abstützrädern 21o, 211 besteht auch die Möglichkeit, an den beiden senkrecht verlaufenden Seitenvänden 214,215 des Vorschiffs 11 des Schiffskörpers Ho mehrere angetriebene Lauf- und Abstützräder in Fahrtrichtung hintereinander oder versetzt nebeneinander anzuordnen. Der Antrieb der Lauf- und Abstützräder 210,211 erfolgt mittels Getriebe 216, 217 in Verbindung mit Elektromotoren 218, 219 (Fig. 15). Jedoch auch andere geeignete Antriebseinrichtungen können Verwendung finden. Gegen Festfrieren sind die Lauf- und Abstützräder 21o,211 und die diesen benachbarten Teile des Schiffskörpers im Innern mit Einrichtungen zum Erwärmen versehen. Hierfür kann die große Abfallwärme der Maschinenanlage verwendet werden.In addition to the arrangement of two running and supporting wheels 21o, 211 there is also the possibility, on the two perpendicular side walls 214,215 of the fore 11 of the Hull Ho to arrange several driven running and support wheels in the direction of travel behind one another or offset next to one another. The drive and support wheels 210, 211 are connected by means of gears 216, 217 with electric motors 218, 219 (Fig. 15). However, other suitable drive devices can also be used. The running and supporting wheels 21o, 211 and the parts of the hull adjacent to them are against freezing Inside provided with facilities for heating. The large waste heat from the machine system can be used for this purpose will.

Wird nun 'as Lauf- und Abstützrad der einen Seite stärker oder gar in einem anderen Sinne angetrieben als das Laufund Abstützrad der anderen Seite, lassen sich erheblicheThe running and support wheel on one side is now getting stronger or even driven in a different sense than the running wheel and support wheel on the other side, can be considerably

7502495 ii.09.7S7502495 ii.09.7S

Moir.snts um die ilochachse des Eisbrechers ausüben, die bei der kraftschlüssigen Verbindung von Schiff und Eis auch ruckweise eingesetzt werden können und einem Stekkenbleiben entgegenwirken. Werden beide Lauf- und Abstützräder im gleichen Sinne und mit gleicher Stärke angetrieben, so erhält der Eisbrecher eine zusätzliche Schubkraft, wobei die die Fortbewegung hemmende Reibung zwischen dem noch ungebrochenen Eis und dem Vorschiff - im Vergleich zu dem ohne Räder ausgeführten Vorschiff zum größten Teil entfällt. Ferner ist bei starkem Eis und somit geringer Schiffsgeschwindigkeit der Propulsionswirkungsgrad des Radantriebes - vorausgesetzt, daß kein Rutschen eintritt - annähernd loo%, während sich der des Propellers mit sinkender Geschwindigkeit dem Wert 0 nähert. Beide Umstände tragen wesentlich zu einer Energieersparnis bei.Moir.snts exert around the axis of the icebreaker, the in the frictional connection between ship and ice can also be used in jerks and prevent sticking. Will both runner and support wheels driven in the same sense and with the same strength, the icebreaker receives an additional one Thrust, the friction between the still unbroken ice and the foredeck, which hinders the movement - Compared to the foredeck, which is designed without wheels, for the most part no longer applicable. Furthermore, there is strong ice and thus lower ship speed, the propulsion efficiency of the wheel drive - provided that no Slipping occurs - almost 100%, while that of the propeller approaches 0 with decreasing speed. Both circumstances contribute significantly to energy savings.

Damit die angetriebenen Lauf- und Abstützräder 21o,211 bei der Kraftübertragung auf dem Eis nicht gleiten, sind sie mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Profil versehen. Aus diesem Grunde müssen die Lauf- und Abstützräder 21o,211 möglichst große Durchmesser aufweisen. Läßt sich ein solcher wegen seines konstruktiven Aufwandes nicht ausführen, ist es erforderlich, die Zahl der Lauf- und Abstützräder zu vergrößern, wobei die Lauf- und Abstützräder dann hintereinander, nebeneinander oder versetzt angeordnet sein können.So that the driven running and support wheels 21o, 211 do not slide on the ice during the power transmission they are provided with a profile not shown in the drawing. For this reason, the running and support wheels 21o, 211 have the largest possible diameter. Can this not be done because of its constructive effort run, it is necessary to increase the number of running and supporting wheels, the running and supporting wheels can then be arranged one behind the other, next to one another or offset.

- Schutzansprüche - - Protection claims -

Claims (7)

»»··»·«» ·♦■■·. Jf ■ - 23 - SCHUTZANSPR tt CHE :»» ·· »·« »· ♦ ■■ ·. Jf ■ - 23 - PROTECTIVE APPLICATION: 1. Eisbrecher, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:1. Icebreaker, characterized by the combination following features: a) der Schiffskörper (llo) weist Seitenwandungen (112,113) auf, die im Bereich zwischen Vor- und Hinterschiff in einem von der Wasserlinie an nach unten bis zu einer unterhalb der Unterkante der ungebrochenen Eisdecke liegenden Tiefe reichenden Abschnitt senkrecht verlaufend ausgebildet sind, wobei der Schiffsboden (118) bis zum Mittelkiel (119) V-förmig verlaufend ausgebildet ist und beiderseits des Mittelkiels (119) je eine oder mehrere Schiffsantriebs- und Steuereinrichtungen (12o,121;22o,221) vorgesehen sind,a) the hull (llo) has side walls (112,113) which in the area between front and aft section running vertically in a section extending from the waterline down to a depth below the lower edge of the unbroken ice cover are formed, the ship's bottom (118) extending to the central keel (119) in a V-shape is formed and on both sides of the central keel (119) each one or more ship propulsion and Control devices (12o, 121; 22o, 221) are provided, b) das Vorschiff (11) des Schiffskörpers (llo) ist oberhalb der mittleren Wasserlinie (35) pontonförmig ausgebildet und von parallel zueinander verlaufenden Seitenwinden begrenzt und weist eine sich über die gesamte Schiffsbreite erstreckende und in ihrem unteren Teil eben und stark nach vorn geneigt ausgebildete Stirnfläche (12,12a,13,14) auf, die unter-b) the foredeck (11) of the hull (llo) is pontoon-shaped above the central waterline (35) formed and bounded by side winds running parallel to one another and has one over the the entire width of the ship and in its lower part flat and strongly inclined forward end face (12,12a, 13,14), the lower halb der mittleren Wasserlinie (35) allmählich in eine Kellform mit Mittelkiel übergeht, während der Schiffskörper (llo) mit einer Trimmeinrichtung versehen ist,halfway along the middle waterline (35) gradually merges into a basement shape with a central keel, while the hull (llo) is provided with a trimming device, c) das Vorschiff (11) weist an seinen beiden senkrecht verlaufenden Seitenwänden (212,213) je ein angetriebenes Lauf- und Abstützrad (210,-911) auf.c) the foredeck (11) has each of its two perpendicular side walls (212,213) a driven running and supporting wheel (210, -911). 2. Eisbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffsantriebs- und Steuereinrichtungen im Schiffsboden (118) als Voith-Schneider-Propeller (12o,121) ausgebildet sind.2. Ice breaker according to claim 1, characterized in that the ship propulsion and control devices in the ship's bottom (118) are designed as Voith-Schneider propellers (12o, 121). 3. Eisbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffsantriebs- und Steuereinrichtungen im Schiffsboden (118) als schwenkbare Strahlantriebe (22o,221) ausgebildet sird.3. Ice breaker according to claim 1, characterized in that the ship propulsion and control devices in the ship's bottom (118) designed as pivotable jet propulsion systems (22o, 221). 4. Eisbrecher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden senkrecht verlaufenden Seitenwänden (212,213) des Vorschiffes (11) mehrere angetriebene Laufund Abstützräder (21o,211) in Fahrtrichtung hintereinander oder versebzt nebeneinander angeordnet sind.4. Ice breaker according to claim 1 to 3, characterized in that on the two perpendicular side walls (212,213) of the forecastle (11) several driven running and support wheels (21o, 211) one behind the other in the direction of travel or are arranged offset next to each other. 7502495 11.09.757502495 09/11/75 5. Eisbrecher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Eisdecke in Berührung stehenden Laufflächen (21oa, 211a) der Lauf- und Abstützräder (21o,211) in gleicher Höhe mit den Seitenkanten (214,215) des Schiffsbodens oder ge-5. Ice breaker according to claim 1 to 4, characterized in that the contact with the ice cover standing running surfaces (21oa, 211a) of the running and support wheels (21o, 211) at the same height as the Side edges (214,215) of the ship's floor or 7502495 11.09.757502495 09/11/75 genüber diesen Seitenkanten (214,215) etwas tiefer \ slightly lower than these side edges (214,215) \ liegend als die Seitenkanten angeordnet sind.lying than the side edges are arranged. 6. Eisbrecher nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- und Abstützräder (210,211) und deren Laufflächen (21oa, 211a) sowie die Gleitkanten (214,215) des Schiffsbodens Wärmeerzeugungseinrichtungen aufweisen. 6. Ice breaker according to claim 1 to 5, characterized in that the running and supporting wheels (210,211) and the running surfaces (21oa, 211a) and the sliding edges (214, 215) of the ship's bottom have heat generating devices. 7. Eisbrecher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen (21oa, 211a) der Lauf- und Abstützräder (21o,211) Profilierungen aufweisen.7. Ice breaker according to claim 1 to 6, characterized in that that the running surfaces (21oa, 211a) of the running and supporting wheels (21o, 211) are profiled exhibit.
DE7502495U Icebreaker Expired DE7502495U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7502495U true DE7502495U (en) 1975-09-11

Family

ID=1312494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7502495U Expired DE7502495U (en) Icebreaker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7502495U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328720B1 (en) Ice-breaking ship
DE3005682C2 (en) Ship propulsion system
EP0079002B1 (en) Shape of the bow of a ship, e.g. of an ice-breaker
DE19805483B4 (en) Method of ice breaking and icebreaker
DE2246173B2 (en) ICEBREAKER
DE3508787C2 (en)
EP0281653B1 (en) Ice breaking ship
DE3535091C2 (en)
DE2318788C2 (en) High speed watercraft
DE60208813T2 (en) ARRANGEMENT AND METHOD FOR COLLECTING OIL
EP0209744B1 (en) Stern cover for ships cutting ice
DE4215334A1 (en) Icebreaking ship
DE7502495U (en) Icebreaker
DE3303554A1 (en) Ship with at least one propeller arranged at the stern
DE2241840A1 (en) REAR CONSTRUCTION FOR ICEBREAKER
DE3630578A1 (en) ICEBREAKING SHIP
DE3338041C2 (en) Multipurpose ship
DE4204110A1 (en) SHIP
DE3240299A1 (en) Ship
DE2530103C3 (en) Ice-breaking ship
DE2212145A1 (en) GUIDANCE DEVICE FOR ICE FLOORS ON SHIPS
DE3610632C2 (en) Icebreaking ship
DE2431650A1 (en) Vertically sided hull icebreaker ship - has barbed parts on wide angle central keel to break ice
DE1112421B (en) Hull for shallow waters
DE2343719C3 (en) Ice-breaking ship