Claims (2)
KAISERLICHES PATENTAMT. Der Wirkungsgrad der bisher angewendeten Turbinen (wie z. B. solche von Jonval und Girard) wurde dadurch beschränkt, dafs nach Erfahrungsregeln der Raum, welchen die Schaufeln im Laufrad einnehmen, nicht mehr als einen bestimmten Theil des ganzen Raddurchmessers betragen darf; auch müssen diese bisherigen Turbinen für grofses Wasserquantum infolge des nothwendigerweise grofsen Durchmessers äufserst schwer ausfallen. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, trotzdem die nutzbare Gesammtbreite der Schaufeln der Turbine zu erhöhen, ohne dafs der Effect leidet, indem an Leitrad und Laufrad die Kanäle bezw. die Schaufeln in mehreren Abtheilungen konisch über einander angebracht werden, also der von ihnen eingenommene Raum in Bezug zum Durchmesser wesentlich nicht verändert ist, während die Gesammtschaufelbreite wesentlich wächst. Es ist dabei auch die Möglichkeit gewahrt, die Regulirung der Turbine entsprechend der veränderlichen bezw. jeweils verfügbaren Wassermenge zu gestatten, indem eine oder mehrere Abtheilungen der Leitkanäle abgesperrt werden können. Fig. ι beiliegender Zeichnung veranschaulicht eine derartige Konusturbine, in welcher Leitrad α und Laufrad b je fünf Abtheilungen Kanäle α1 bezw. b1 aufweisen. Es wird ersichtlich, dafs, wenn derlei Kanalquerschnitte neben einander statt konisch über einander lägen, die Turbine einen bedeutend gröfseren Durchmesser erhalten und daher die Turbinenwelle stärker belasten, sowie eine verringerte Umdrehungsgeschwindigkeit erhalten müfste. Die beiden oberen Abtheilungen der Kanäle a1 sind durch Schieber c1 und c2, die durch geeignete Huborgane, wie die durch Radantrieb gehobenen Stangen d, geöffnet werden können, verschliefsbar angedeutet. Fig. 1 rechts veranschaulicht beide Schieber geschlossen, Fig. 1 links beide Schieber geöffnet, und es ist hier ersichtlich, dafs nach Hochziehen der unteren Klappe c2 auch die obere c1 mitgenommen wird. Fig. 2 zeigt eine auf dem gleichen Grundgedanken beruhende Konusturbine, welche von innen Zuleitungswasser empfängt, und Fig. 3 ist eine Doppel-Konusturbine, bei welcher das Wasser durch e einströmt und sich in der aus den Pfeilen ersichtlichen Weise in den Kanälen des Leitrades vertheilt. Patent-Ansprüche:IMPERIAL PATENT OFFICE. The efficiency of the turbines used hitherto (such as those of Jonval and Girard) was limited by the fact that, according to empirical rules, the space which the blades occupy in the impeller must not be more than a certain part of the entire diameter of the wheel; also these previous turbines for a large quantity of water must, owing to the necessarily large diameter, turn out to be extremely difficult. The present invention aims to nevertheless increase the total usable width of the blades of the turbine, without the effect being impaired by the ducts and / or the impeller on the stator and impeller. the blades are attached conically one above the other in several sections, that is, the space they occupy is essentially unchanged in relation to the diameter, while the total blade width increases considerably. It is also possible to adjust the turbine according to the variable or to allow the amount of water available in each case, in that one or more sections of the guide channels can be shut off. Fig. Ι the accompanying drawing illustrates such a cone turbine, in which stator α and impeller b each have five departments channels α1 and respectively. have b1. It can be seen that if such duct cross-sections were to lie next to one another instead of conically on top of one another, the turbine would have a significantly larger diameter and therefore the turbine shaft would have to be more heavily loaded, and would have to have a reduced speed of rotation. The two upper sections of the channels a1 are indicated so that they can be closed by slides c1 and c2, which can be opened by suitable lifting devices, such as the rods d lifted by the wheel drive. Fig. 1 on the right shows both sliders closed, Fig. 1 on the left both slides open, and it can be seen here that after the lower flap c2 is pulled up, the upper c1 is also taken along. Fig. 2 shows a cone turbine based on the same principle, which receives supply water from the inside, and Fig. 3 is a double cone turbine in which the water flows in through e and is distributed in the channels of the stator in the manner shown by the arrows . Patent Claims:
1. Turbine, dadurch gekennzeichnet, dafs der Spalt zwischen Laufrad und Leitrad in einer
Kegelfläche liegt, um einen kleinen Raddurchmesser für die gleiche Schaufelfläche
zu erzielen.1. Turbine, characterized in that the gap between the impeller and stator is in one
Conical surface is around a small wheel diameter for the same blade surface
to achieve.
2. Die Ausführungsform der Turbine nach Anspruch 1., bei welcher die Kegelfläche
in mehrere Abtheilungen oder Schaufelkränze abgetheilt ist, einerseits behufs Ermöglichung
der Uebereinstimmung richtiger Winkel am Maximal- und · Minimalkranzdurchmesser,
und andererseits behufs leichter Regulirung des Leitrades und Versteifung sowohl des Leitrades als des Laufrades.2. The embodiment of the turbine of claim 1, wherein the conical surface
is divided into several compartments or shovel rings, on the one hand for the sake of making possible
the correspondence of correct angles at the maximum and minimum rim diameter,
and on the other hand for the purpose of easier regulation of the stator and stiffening of both the stator and the impeller.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.