DE747497C - See-through viewers for photographic and cinematographic apparatus - Google Patents

See-through viewers for photographic and cinematographic apparatus

Info

Publication number
DE747497C
DE747497C DEZ26089D DEZ0026089D DE747497C DE 747497 C DE747497 C DE 747497C DE Z26089 D DEZ26089 D DE Z26089D DE Z0026089 D DEZ0026089 D DE Z0026089D DE 747497 C DE747497 C DE 747497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
eye
viewfinder
positive lens
see
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ26089D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Oskar Fischer
Dr Alfred Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ26089D priority Critical patent/DE747497C/en
Priority to FR875204D priority patent/FR875204A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE747497C publication Critical patent/DE747497C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Description

Durchsichtssucher für photographische und kinematographische. Apparate Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchsichtssucher für photographische und kinematographische Apparate, der auf dem Prinzip eines umgekehrten Galileischen Fernrohres beruht.See-through viewers for photographic and cinematographic. Apparatus The invention relates to a see-through viewfinder for photographic and cinematographic Apparatus based on the principle of an inverted Galilean telescope.

Die Anordnung derartiger Sucher kann Schwierigkeiten bereiten, wenn bei dem häufig geforderten. . großen Bildwinkel der zur Verfügung stehende Raum begrenzt ist, oder aber der Abstand zwischen den beiden Sucherlinsen, insbesondere bei kinematographischen Apparaten, unverhältnismäßig, groß ist. In diesem Fall muß der Sucher eine entsprechend starke Verkleinerung erhalten, die für- die Benutzung unzweckmäßig ist, darüber -hinaus Verzeichnungen ergibt, die sich - nicht - ohne weiteres beseitigen lassen. -Das Verhältnis zwischen Baugröße des Suchers und Verkleinerung des Suchers wird erfindungsgemäß dadurch günstiger gestaltet, daß die augenseitige Positivlinse näher an. die Negativlinse herangerückt wird, nämlich so weit, daß zwischen der Einblicköffnung und der Positivlinse ein Abstand vorhanden ist, der angenähert gleich der - Brennweite der Positivlinse vermindert um den Augenäbstancl von etwa i2-mm ist. Dadurch kommt die Pupille des Auges ungefähr in den Brennpunkt dieser Linse zu liegen, und der Hauptstrahlengang zwischen den beiden Linsen ist etwa: telezentrisch. Die Lage des Auges wird durch eine Einblicksöffnung festgelegt. Bei dieser Anordnung bleibt. die Verzeichnung des Systems noch bestehen. Dadurch, daß jetzt der Abstand von der Austrittspupille vom Auge nicht mehr vernachlässigbar klein ist, entsteht die Möglichkeit, durch Wahl des Radienverhältnisses dieser Linse die Abbildungsfehler, insbesondere die - Verzeichnung des Suchers, in höherem Maße zu beeinflussen. Bei einem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird die störende Verzeichnung des Systems dadurch beseitigt, daß die positive Augenlinse so ausgebildet ist, daß der Radius, der dem Auge zugekehrten Fläche .absolut kleiner ist als der dem Auge abgekehrten Fläche der Linse. Die übrigen Abbildungsfehler, die bei einem Instrument zur subjektiven Beobachtung stören können, insbesondere Asymmetriefehler und Astigmatismus, wachsen dabei noch nicht auf störende Werte an. Es sollen im folgenden erstens die baulichen Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung an Hand eines Beispieles gezeigt werden und zweitens die Korrektur der Verzeichnung auf theoretischem Wege belegt werden.The arrangement of such a viewfinder can cause difficulties if with the frequently requested. . large angle of view of the available space is limited, or the distance between the two viewfinder lenses, in particular in the case of cinematographic apparatus, is disproportionately large. In this case must the viewfinder will receive a correspondingly strong reduction for use is inexpedient, moreover, there are distortions that are - not - without have further eliminated. -The relationship between the size of the viewfinder and the reduction in size of the viewfinder is designed more favorably according to the invention that the eye-side Positive lens closer to. the negative lens is moved closer, namely so far that There is a distance between the viewing opening and the positive lens, which approximately equal to the focal length of the positive lens reduced by the eye offset of about i2-mm. This brings the pupil of the eye roughly into focus to lie of this lens, and the main beam path is between the two lenses for example: telecentric. The position of the eye is determined by a viewing opening. With this arrangement remains. the distortion of the system still exist. Through this, that now the distance from the exit pupil to the eye can no longer be neglected is small, the possibility arises by choosing the radius ratio of this lens the aberrations, especially the distortion of the viewfinder, to a greater extent to influence. In one embodiment of the subject matter of the invention, the disturbing distortion of the system is eliminated by the fact that the positive lens of the eye is designed so that the radius of the surface facing the eye is .absolutely smaller is than the surface of the lens facing away from the eye. The other aberrations, which can interfere with an instrument for subjective observation, in particular Asymmetry errors and astigmatism do not yet grow to disturbing values at. First of all, the structural advantages of the inventive Arrangement can be shown on the basis of an example and, secondly, the correction of the Distortion can be proven theoretically.

Es sei die Aufgabe gestellt, in eine 8-mm-Schmalfilmkamera von einer. Baulänge von 85 mrn einen Sucher mit der Verkleinerung 1:2 einzubauen. In der bisher gebräuchlichen Art geschieht das in der aus Abb. z ersichtlichen Weise. An der Frontseite der Kamera erfolgt die Anordnung einer Negativlinse mit einer Brennweite von etwa der Kameralänge, während die positive, augenseitige Linse an der Rückwand des Apparates angebracht ist und eine etwa doppelt so lange Brennweite wie die n eg 2.ative , Linsebesitzt, beispielsweise also i7omm.Let the task be set into an 8 mm cine camera by a. Build length of 85 mrn a viewfinder with the reduction 1: 2. In the way that has been used up to now, this is done in the manner shown in Fig. Z. , The arrangement of a negative lens is made at the front side of the camera with a focal length of about the camera length during the positive, eye-side lens is mounted on the rear wall of the apparatus and an approximately twice as long focal length as the n eg 2.ative, Linsebesitzt, for example, thus i7omm.

Das Auge kann praktisch der Einblicksöffnung auf 15 mm genähert werden. Das Sucherbild wird unter diesen Umständen durch die Gesichtsfeldblende begrenzt, die von der Fassung der Negativlinse gebildet wird: Soll der Sucher nun das Gesichtsfeld wiedergeben, das einem Bildformat der Kamera von 3;3Xq.,4:mn bei einer Brennweite von 1o mm entspricht; so muß nach der in der Abbildung durchgeführten Konstruktion diese Gesichtsfeldblendeeine Größe von h - b = 15,3 - 2o,¢ mm haben. Für den Abstand der Eintrittspupille EP von der Negativlinse ergibt sich nämlich durch zweimalige Anwendung der Linsenformel Demnach ist dann die Höhe h und Breite b der Gesichtsfeldblende Entsprechend ist dann in Abb. 2 für dieselbe Kamera ein Sucher mit der gleichen Verkleinerung, aber entsprechend der Erfindung konstuiert. Da wegen der vorgegebenen Verkleinerung die Positivlinse etwa die doppelte Brennweite haben muß wie die Negativlinse und außerdem zur Erzielung eines scharfen Bildes die Positivlinse in die unmittelbare Nähe des Brennpunktes der Negativlinse zu liegen kommt, ergibt schon die Anschauung, daß und fpos = -f-'333 - 2 = 66,7 mm.The eye can practically be brought closer to the viewing opening to 15 mm. Under these circumstances, the viewfinder image is limited by the field diaphragm formed by the mount of the negative lens: Should the viewfinder now reproduce the field of view that corresponds to an image format of the camera of 3; 3Xq., 4: mn with a focal length of 10 mm; so, according to the construction carried out in the figure, this field diaphragm must have a size of h - b = 15.3 - 2o. [mm]. The distance between the entrance pupil EP and the negative lens results from the double application of the lens formula Accordingly, the height h and width b of the field diaphragm are then Correspondingly, in Fig. 2 a viewfinder with the same reduction, but constructed in accordance with the invention, is then constructed for the same camera. Since, because of the given reduction, the positive lens must have about twice the focal length of the negative lens and, moreover, the positive lens must be in the immediate vicinity of the focal point of the negative lens in order to achieve a sharp image and fpos = -f-'333-2 = 66.7 mm.

Die Anschauung zeigt außerdem sofort, daß in diesem Beispiel die Eintrittspupille EP mit dem Brennpunkt der Negativlinse zusammenfällt, und damit ergibt sich für die Höhe h und die Breite b des Sucherfensters Vergleicht man die Größen der Sucherfenster nach Abb. 1 und 2; so ergibt sich, daß das Sucherfenster nach der Erfindung wesentlich kleiner wird, Das Verhältnis ist in dem gerechneten Beispiel Die Größe des Sucherfensters ist nun maßgeblich für die Raumbeanspruchung der Suchereinrichtung innerhalb der Kamera. Durch die Erfindung ist nun. in diesem Fall ein Raumgewinn von 50 °/o -des ursprünglichen Sucherraumes zu verzeichnen.The illustration also shows immediately that in this example the entrance pupil EP coincides with the focal point of the negative lens, and this results in the height h and the width b of the viewfinder window If one compares the sizes of the viewfinder windows according to Fig. 1 and 2; the result is that the viewfinder window according to the invention is significantly smaller. The ratio is in the calculated example The size of the viewfinder window is now decisive for the space requirements of the viewfinder device within the camera. The invention is now. in this case a space gain of 50% of the original finder space can be recorded.

Will man bei Suchern bisheriger Konstruktion (Abb. 1) mit dem kleineren Raum auskommen, wie er für den erfindungsgemäßen Sucher genügt, so muß man die Verkleinerung des Systems entsprechend stärker gestalten. Eine zu starke Verkleinerung des Suchers beeinträchtigt aber unter Umständen die Gebrauchsfähigkeit der Kamera.If you want to use the smaller one with viewfinders of the previous design (Fig. 1) To get along with the space that is sufficient for the finder according to the invention, one must reduce the size make the system accordingly stronger. Too much reduction in the viewfinder however, it may impair the usability of the camera.

All diese Überlegungen ändern sich nur unwesentlich, wenn man, wie@es häufig der Fall ist, die Brechkräfte der Linsen so wählt, daß dem Beschauer das Bild nicht im Unendlichen erscheint, sondern in einer endlichen Entfernung.All of these considerations change only insignificantly when one, like @ es is often the case, the refractive power of the lenses is chosen so that the viewer Image does not appear at infinity, but at a finite distance.

Der Zusammenhang zwischen der Verzeichnung des Gerätes und der Krümmung der Positivlinse soll mit Hilfe der Seidelschen Theorie der Bildfehler dritter Ordnung klargestellt werden. Es sollen dabei die Bezeichnungen' verwendet werden, wie sie in dem Buch von M. Berek: »Grundlagen der praktischen Optik« niedergelegt sind. Da die Dicken der verwendeten Linsen klein gegenüber ihrer Brennweite angenommen werden können, soll der Einfachheit halber im folgenden mit Linsen der Dicke Null gerechnet werden.The relationship between the distortion of the device and the curvature the positive lens is said to be the third order aberration with the help of Seidel's theory be clarified. The terms' should be used as they in the book by M. Berek: "Fundamentals of practical optics" are laid down. There the thicknesses of the lenses used are assumed to be small compared to their focal length can, for the sake of simplicity, will be calculated in the following with lenses with a thickness of zero will.

Die Linsen werden in der Reihenfolge der Lichtbewegung numeriert, also die objektseitige Linse mit i, die augenseitige Linse mit 2: Der Rechnung liegen dann folgende Größen zugrunde, wobei alle Maße" auf eine gleich i gesetzte Brennweite der augenseitigen Linse normiert sind.The lenses are numbered in the order of light movement, so the lens on the object side with i, the lens on the eye side with 2: the calculation lies then the following quantities are based, with all dimensions "on a focal length set equal to i of the lens on the eye side are normalized.

Vergrößerung -des Systems = v, Linse z: . Brennweite f i = - v , Brechkraft i - . Pi fi v . 1 erster Radius der Linse x, = oo ; i Entfernung der Linsen i und 2 voneinander ei' = f2 + fi = 1 - v; Linse 2: -Brennweite f2 = + 1, erster Radius der Linse r2.Enlargement of the system = v, Lens z:. Focal length fi = - v, Refractive power i - . P i fi v. 1 first radius of the lens x, = oo; i Distance of lenses i and 2 from one another ei '= f2 + fi = 1 - v; Lens 2: -focal length f2 = + 1, first radius of the lens r2.

- Den. zweiten Radius x2' der Linse findet man aus der Beziehung Die Strecke @2 ist die Entfernung von der Linse 2, in welcher der Gegenstand zu liegen scheint.- The. The second radius x2 'of the lens can be found from the relationship The distance @ 2 is the distance from the lens 2 in which the object appears to be.

Aus @i, fi und ei' ergibt sich ' E=rfindungsgemäß - liegt die Austrittspupille des Systems im zweiten Brennpunkt der Linse 2. Für die Lage der Eintrittspupille in bezug auf die Linse i findet man dann zi=-fi=v. Für das Verhältnis` der Einfallshöhen vom Bilde kommender paraxialer Strahlen an den Linsen =und 2 gilt Ein Sucher mit den angegebenen Daten bildet einen unendlich fernen Gegenstand mit der Vergrößerung v wieder im Unendlichen ab. Für den Fall, daß entweder Dingweite oder Bildweite oder auch beide erxdlich werden, jedoch groß bleiben gegenüber den Brennweiten der verwendeten Linsen, "ändern sich die folgenden Überlegungen nur unwesentlich.From @i, fi and ei 'results 'E = according to the invention - the exit pupil of the system lies in the second focal point of the lens 2. For the position of the entrance pupil in relation to the lens i one then finds zi = -fi = v. For the ratio of the heights of incidence of paraxial rays coming from the image at the lenses = and 2 applies A viewfinder with the specified data images an object at infinity in the distance with the magnification v again at infinity. In the event that either object width or image width or both become earthly, but remain large compared to the focal lengths of the lenses used, "the following considerations change only insignificantly.

Ein optisches Gerät ist nun verzeichnunzs-#rei, wenn die fünfte Seidelsche Summe für das System gleich Null wird. An optical device is now listed when the fifth Seidel sum for the system equals zero.

Der Ausdruck für die fünfte Seidelsche Summe ist " Hierin bedeuten: . I A, die Summe der spezifischen Flächenteil- . koeffizienten des Öffnungsfehlers, B,, die Summe der .spezifischen Flächenteil- koeffizienten der Asymmetriefehler (Koma), E1',,.die Summe der .spezifischen Flächenteil- koeffizienten des Astigmatismus, E P, die Petzvalsche Summe, die Summe der spezifischen Flächenteil koeffizienten der Verzeichnung. Diese Summen der spezifischen Flächenteilkoeffizienten sind wieder Funktionen der Brechkräfte, Radien, Brechungsindizes und der Lage der Einzellinsen.The expression for the fifth Seidel sum is " Herein mean: . IA, the sum of the specific area sub- . coefficient of opening error, B ,, the sum of the .specific area sub- coefficients of asymmetry errors (Coma), E1 ',,. The sum of the .specific area sub- coefficients of astigmatism, EP, the Petzval sum, the sum of the specific area part coefficient of distortion. These sums of the specific surface sub-coefficients are again functions of the refractive powers, radii, refractive indices and the position of the individual lenses.

. Es ist dabei- zweckmäßig, diese Funktionen für den Öffnungsfehler und die Asymmetriefehler noch in Linsenteilkoeffizienten 91, und 21, bzw. 23, und 22 zusammenzufassen.. It is useful to summarize these functions for the aperture error and the asymmetry error in lens part coefficients 91 and 21, or 23 and 22.

Für den vorliegenden Fall ergibt sich nach den bekannten Entwicklungen Der Einfachheit halber ist hier der Brechungsindex für beide Linsen gleichgesetzt worden. Es kann natürlich zweckmäßig sein, insbesondere um die Farbfehler in bekannter Weise zu beheben, beide Linsen aus verschiedenen Glassorten herzustellen. Die Formeln (a) bis (5) und die anderen vorgegebenen Daten des optischen Systems gestatten es, jetzt die Summen der spezifischen Flächenteilkoeffizienten zu berechnen. Es ergibt sich In Formel (z) kann man den Faktor mit Hilfe der anfangs gegebenen Voraussetzungen durch die Größe v ausdrücken Hiermit wird dann die Gleichung (z) übersichtlich: Setzt man die Gleichungen (a) bis (so) in Gleichung (z') ein, so erhält man als . Funktion von n, v und r2.For the present case it follows from the known developments For the sake of simplicity, the refractive index has been equated here for both lenses. It can of course be expedient, in particular in order to remedy the color defects in a known manner, to manufacture both lenses from different types of glass. The formulas (a) to (5) and the other predetermined data of the optical system make it possible now to calculate the sums of the specific area coefficients. It surrenders In formula (z) you can use the factor with the help of the assumptions given at the beginning, express it by the quantity v With this the equation (z) becomes clear: If the equations (a) to (see above) are inserted into equation (z '), one obtains as . Function of n, v and r2.

Setzt man was Verzeicbnungsfreiheit bedeutet, so erhält man eine Gleichung zwischen n, v und r2, die in quadratisch ist. Man kann demnach als Funktion von n und v ausdrücken una ernält nach einigen Umformungen Diese Funktion ist für den interessierenden Bereich in Abb. 3 mit n als Parameter dargestellt. Gleichzeitig ist auch der zweite Linsenradius mit eingezeichnet. ist die Krümmung der objektseitigen Fläche der Positivlinse, ist die Krümmung der augenseitigen Fläche der Positivlinse.If you set which means freedom from lexicon, one obtains an equation between n, v and r2, which is quadratic in. So you can as a function of n and v express una eats after a few transformations This function is for the area of interest shown in Fig. 3 with n as the parameter. The second lens radius is also at the same time marked with. is the curvature of the object-side surface of the positive lens, is the curvature of the eye-side surface of the positive lens.

Man sieht einmal, daß prinzipiell zwei verschiedene Durchbiegungen der Positivlinse möglich sind, für die die Verzeichnung des Suchers Null wird. Bei der einen ist die Krümmung der objektseitigen Fläche stärker (obere gestrichelte Kurvenschar), bei der anderen ist die Krümmung der augenseitigen Fläche stärker (untere ausgezQgene Kurvenschar). Da in diesem. Fall je nach der Vergrößerung des Systems und je nach dem Wert des Brechungsindex des verwendeten Glases sowohl positiv als negativ sein kann, läßt sich dieser Fall dadurch kennzeichnen, daß die Krümmung der augenseitigen Fläche absolut größer ist als die der dingseitigen Fläche oder daß der Radius der dem Auge zugekehrten Fläche absolut kleiner ist als der dem Auge abgekehrten Fläche der Linse.You can see that in principle two different deflections of the positive lens are possible for which the distortion of the viewfinder is zero. With one, the curvature of the object-side surface is stronger (upper dashed group of curves), with the other, the curvature of the eye-side surface is stronger (lower extended group of curves). Because in this. Case depending on the magnification of the System and depending on the value of the refractive index of the glass used can be both positive and negative, this case can be characterized by the fact that the curvature of the surface on the eye side is absolutely greater than that of the surface on the object side or that the radius of the surface facing the eye is absolutely smaller is than the surface of the lens facing away from the eye.

Weiterhin sieht man, daß bei gleicher Vergrößerung und gleichem Brechungsindex die Krümmungen der Flächen in dem zuerst genannten Fall stärker werden als in dem zuletzt beschriebenen Fall. Schon aus diesem Grunde würde die nach dem Auge zu durchgebogene Linse aus fabrikatorischen Rücksichten vorzuziehen sein. Es wird aber im folgenden gezeigt, daß auch die übrigen Abbildungsfehler im Falle der dem Auge zu durchgebogenen Positivlinse wesentlich kleiner werden als im Falle - der dem Objekt zu durchgebogenen Positivlinse. Nimmt man nämlich als Maß für die Größe der auftretenden Abbildungsfehler die entsprechenden Seidelschen Summen, so ist für den Öffnungsfehler, der bei einem Instrument zum visuellen Gebrauch nur eine untergeordnete Rolle spielt, die erste Seidelsche Summe für die Asymmetriefehler (Koma) die zweite Seidelsche Summe und für den Astigmatismus die Differenz zwischen dritter und vierter Seidelscher Summe maßgeblich. Im einzelnen ergibt sich im vorliegenden Fall In der folgenden Tabelle sind für feste Zahlwerte, und zwar n = 1,5 und die Radien, die sich für diese Werte aus Formel 12 ergeben, die entsprechenden Seidelschen Summen berechnet. Positivlinse I.#,'l\112 T2 i> 1r2 Öffnungsfehler Z Iv = +15,5 +378,5 Asymmetriefehler 111, = - 5,28 - 66,o Astigmatismus IIIv = @, IV,, 2 = -I- 2,I8 -I- 9,93 x'2 ist der dem Auge zugekehrte Radius der Linse. Die Linse mit kleinerem augenseitigem Radius hat demnach erhebliche Vorteile gegenüber der anderen möglichen Lösung einer verzeicbnungsfreien Anordnung.Furthermore, it can be seen that with the same magnification and the same refractive index, the curvatures of the surfaces become greater in the first-mentioned case than in the last-described case. For this reason alone, the lens bent too much towards the eye would be preferable for manufacturing considerations. However, it will be shown in the following that the other imaging errors are also significantly smaller in the case of the positive lens that is bent too far for the eye than in the case of the positive lens that is bent too far for the object. If one takes the corresponding Seidel sums as a measure of the magnitude of the imaging errors that occur, the first Seidel sum is the first Seidel sum for the aperture error, which only plays a subordinate role in an instrument for visual use for the asymmetry error (coma) the second Seidel sum and for astigmatism the difference between the third and fourth Seidel sums essential. The details in the present case result In the following table are for fixed numerical values, namely n = 1.5 and the radii that result for these values from formula 12, the corresponding Seidel sums are calculated. Positive lens I. #, 'l \ 112 T2 i> 1r2 Opening failure Z Iv = +15.5 +378.5 Asymmetry error 1 11, = - 5.28 - 66, o astigmatism IIIv = @, IV, 2 = -I- 2, I8 -I- 9.93 x'2 is the radius of the lens facing the eye. The lens with a smaller radius on the eye side accordingly has considerable advantages over the other possible solution of an arrangement free of distortions.

Bei den obigen Rechnungen sind bekanntlich die Entwicklungen der Winkelfunktionen nur bis zur dritten Ordnung berücksichtigt. Treten größere Öffnungen und Strahlenneigungen auf, so sind unter Umständen Abweichungen von den bisherigen Ergebnissen zu erwarten. In dem Kurvenbild sind deshalb die entsprechend umgerechneten Werte des Ausführungsbeispiels dieser Beschreibung als Kreuzchen eingefügt. Das Ausführungsbeispiel ist durch trigonometrische Durchrechnung erhalten worden. Der Brechungsindex ist 1,5163. Man sieht, daß die Abweichungen der praktischen Werte von den Ergebnissen der Seidelschen Theorie sehr gering sind.In the above calculations, as is well known, the developments of the trigonometric functions only considered up to the third order. Enter larger openings and beam inclinations deviations from the previous results are to be expected under certain circumstances. The correspondingly converted values of the exemplary embodiment are therefore in the graph inserted as a cross in this description. The embodiment is by trigonometric Calculation has been received. The refractive index is 1.5163. You can see that the The practical values deviate greatly from the results of Seidel's theory are low.

Es ist natürlich auch denkbar, die Radien der objektseitigen Sucherlinse (x1, r,') zur Korrektur der Abbildungsfehler mit heranzuziehen. Infolge der kürzeren Brennweite dieser Linse bei den üblichen Verkleinerungen der Sucher sind die Radien der Negativlinse auch im allgemeinen kürzer als die der Positivlinse und machen sie für zusätzliche Durchbiegungen weniger geeignet als die augenseitige Linse. Untersuchungen haben auch gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen ausreichen, um die Abbildungsfehler in befriedigendem Maße zu beheben. Auf diese Weise wird ein wesentlicher Fortschritt erzielt gegenüber den bisherigen Methoden, die Verzeichnung zu verringern. Es war dabei beispielsweise üblich, das vordere Glied des Systems aus mehreren Einzelteilen zusammenzusetzen, was natürlich eine Verteuerung zur Folge hatte.It is of course also conceivable to use the radii of the object-side viewfinder lens (x1, r, ') to be used to correct the aberrations. As a result of the shorter The focal length of this lens with the usual downsizing of the viewfinder are the radii the negative lens are also generally shorter than that of the positive lens and make it is less suitable for additional deflections than the lens on the eye side. Studies have also shown that the measures according to the invention are sufficient in order to correct the imaging errors to a satisfactory degree. That way will A significant advance achieved compared to previous methods, the distortion to reduce. For example, it was common practice to be the front link of the system to assemble from several individual parts, which of course increases the price would have.

Als Zahlenbeispiel für den erfindungsgemäßen Sucher dienen folgende Angaben: In Abb.4 ist ein Sucher mit der Verkleinerung I:2 dargestellt, bei dem die Negativlinse eine Brennweite von 2o mm und die Positivlinse eine Brennweite von 40 mm besitzt.The following serve as a numerical example for the finder according to the invention Information: Figure 4 shows a viewfinder with a reduction of I: 2 in which the negative lens a focal length of 20 mm and the positive lens a focal length of 40 mm.

1 ist der Abstand der Augenpupille von dem Scheitel der Positivlinse. Radien Abstände Brechungs- bzw. Dicken Index 'tD dl = =,0o mm n1 = 1,5163 y2 = + 10,33 Mm da = 18,64 mm n2 = I 73 =-42,59 mm da = 440 mm n3 = 45163 y4 = -14,o6 mm L = 40,45 mm n4 = I 1 is the distance between the pupil of the eye and the vertex of the positive lens. Radii distances refractive or thickness index 't D dl = = .00 mm n1 = 1.5163 y2 = + 10.33 mm da = 18.64 mm n2 = I 7 3 = -42.59 mm da = 440 mm n3 = 45163 y4 = -14, o6 mm L = 40.45 mm n4 = I

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: I. Durchsichtssucher für photographische und kinematographische Apparate mit einer objektseitigen Negativlinse und einer augenseitigen Positivlinse, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Einblicksöffnung und Positivlinse ein Abstand vorhanden ist, der angenähert gleich der Brennweite der Positivlinse vermindert um den Augenabstand von etwa 12 mm ist. PATENT CLAIMS: I. See-through viewers for photographic and cinematographic apparatus with a negative lens on the object side and a positive lens on the eye side, characterized in that there is a distance between the viewing opening and the positive lens which is approximately equal to the focal length of the positive lens reduced by the interpupillary distance of about 12 mm. 2. Durchsichtssucher nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenlinse (2) so ausgebildet ist, daß der Radius der dem Auge zugekehrten Fläche absolut kleiner ist als der dem Auge abgekehrten Fläche der Linse. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden Deutsche Patentschriften Nr. 6oi 694, 6o3 613, 648 955; britische Patentschrift Nr. 4.73 vom Jahre 1866; USA.-Patentschrift Nr. 1879 412; Photographische Industrie, igi8, Heft 43, S. 4a1.2. See-through viewfinder according to claim I, characterized in that the eye lens (2) is designed so that the radius of the surface facing the eye is absolutely smaller than the surface of the lens facing away from the eye. To distinguish the subject matter of the invention from the state of the art, the following publications were taken into account in the granting procedure: German patent specifications No. 6oi 694, 6o3 613, 648 955; British Patent No. 4.73 dated 1866; USA. Patent No. 1,879,412. Photographische Industrie, igi8, issue 43, p. 4a1.
DEZ26089D 1940-11-14 1940-11-14 See-through viewers for photographic and cinematographic apparatus Expired DE747497C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26089D DE747497C (en) 1940-11-14 1940-11-14 See-through viewers for photographic and cinematographic apparatus
FR875204D FR875204A (en) 1940-11-14 1941-09-11 Transparency viewfinder for cameras and cinematographs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26089D DE747497C (en) 1940-11-14 1940-11-14 See-through viewers for photographic and cinematographic apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747497C true DE747497C (en) 1953-09-28

Family

ID=7626501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ26089D Expired DE747497C (en) 1940-11-14 1940-11-14 See-through viewers for photographic and cinematographic apparatus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE747497C (en)
FR (1) FR875204A (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879412A (en) * 1929-03-14 1932-09-27 C P Goerz American Optical Com Sighting device
DE601694C (en) * 1933-03-02 1934-08-22 Sylvester Huber Jun Viewfinder with rangefinder
DE603613C (en) * 1934-10-04 Zeiss Ikon Akt Ges Range finder combined with a see-through viewfinder and coupled with the lens for photographic and cinematographic apparatus
DE648955C (en) * 1937-08-11 Harras Lantsch Viewfinder with dragonfly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603613C (en) * 1934-10-04 Zeiss Ikon Akt Ges Range finder combined with a see-through viewfinder and coupled with the lens for photographic and cinematographic apparatus
DE648955C (en) * 1937-08-11 Harras Lantsch Viewfinder with dragonfly
US1879412A (en) * 1929-03-14 1932-09-27 C P Goerz American Optical Com Sighting device
DE601694C (en) * 1933-03-02 1934-08-22 Sylvester Huber Jun Viewfinder with rangefinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR875204A (en) 1942-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077509B4 (en) Anamorphic lens and optical system
DE112012000763B4 (en) Endoscope optics and endoscope
DE2808043C3 (en) Optical system for night vision glasses
DE102013212401A1 (en) ZOOMLINSE AND PICTURE RECORDING DEVICE
DE112017003378T5 (en) endoscope optics
DE4401364B4 (en) Real image viewfinder
DE112015001381T5 (en) Stereoscopic optical imaging system, stereoscopic imaging device and endoscope
DE3034560A1 (en) APPROACH LENSES
DE747497C (en) See-through viewers for photographic and cinematographic apparatus
DE2506957C3 (en) Microscope objective
DE3110797A1 (en) Lens system having variable magnification
DE2918731C2 (en) Large field of view eyepiece
DE2949799C2 (en) Microscope objective
DE2401740C2 (en) Binocular stereo microscope
DE650908C (en) Optical viewfinder system
DE2306346B2 (en) Bright wide-angle lens
DE1994559U (en) SEEKER.
DE2115407C2 (en) Photo lens with a large relative aperture
DE2238036B2 (en) Objective lens system for use in microscopes - uses small number of lenses to form apochromatic lens
DE965362C (en) Lens with a large relative aperture
DE3122284A1 (en) Photolens of small size
AT159350B (en) Distance meter with a variable base and a procedure for rendering its adjustment errors harmless.
DE951536C (en) Exchange system for triplet lenses
AT343935B (en) MICROSCOPOCULAR
DE1045682B (en) Attachment system for shortening the focal length of the lens