DE743057C - Multiplication machine with a device for the continued doubling of the one and halving the other task factor - Google Patents

Multiplication machine with a device for the continued doubling of the one and halving the other task factor

Info

Publication number
DE743057C
DE743057C DEI59573D DEI0059573D DE743057C DE 743057 C DE743057 C DE 743057C DE I59573 D DEI59573 D DE I59573D DE I0059573 D DEI0059573 D DE I0059573D DE 743057 C DE743057 C DE 743057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiplier
machine
contact
adder
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI59573D
Other languages
German (de)
Inventor
William Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Original Assignee
Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG filed Critical Deutsche Hollerith Maschinen GmbH DEOMAG
Application granted granted Critical
Publication of DE743057C publication Critical patent/DE743057C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/46Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using electromechanical counter-type accumulators
    • G06F7/462Multiplying; dividing
    • G06F7/466Multiplying; dividing by successive multiplication or division by 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

159573 I159573 I.

Gegenstand des Hauptpatents bildet eine Multiplikationsmaschine, bei deren Ausbildung von der arithmetischen Tatsache Gebrauch gemacht ist, daß der Wert eines Produkts unverändert bleibt, wenn man gleichzeitig den einen Faktor mit einer Zahl multipliziert und den anderen Faktor durch die gleiche Zahl dividiert. Die maschinentechnische Anwendung dieser arithmetischen Regel erfolgt bei der Maschine des Hauptpatents so, daß der eine Faktor jeder zu lösenden Multiplikationsaufgabe fortgesetzt mit 2 multipliziert und der andere Faktor unter Berücksichtigung von nur ganzen Zahlen durch 2The subject of the main patent is a multiplication machine, during its training use is made of the arithmetic fact that the value of a product remains unchanged if one multiplies one factor by a number at the same time and divide the other factor by the same number. The machine technology This arithmetic rule is applied to the machine of the main patent in such a way that each factor has to be solved Multiplication problem continued multiplied by 2 and taking the other factor into account of whole numbers only by 2

dividiert wird, und daß Teilprodukte des der Verdopplung unterliegenden Faktors additiv miteinander vereinigt werden," oder genauer ausgedrückt, daß der Einstellwert eines Faktoraufnahmeaddierwerks fortgesetzt mit 2 multipliziert und der erforderlichenfalls durch Minderung um 1 auf Geradzahligkeit gebrachte Einstellwert eines zweiten Faktoraufnahmeaddierwerks durch 2 dividiert wird, und daß die Einstellwerte (Teilprodukte) des Verdoppiungsaddierwerks (Multiplikandenaddierwerks) für jeden Fall einer erforderlich werdenden Minderung um 1 beim Halbierungsaddierwerk (Multiplikatoraddierwerk)is divided, and that partial products of the factor underlying the doubling additive are combined with one another, "or, to put it more precisely, that the setting value of a factor recording adjuster continued to be multiplied by 2 and, if necessary, reduced by 1 to bring it to an even number Setting value of a second factor adder is divided by 2, and that the setting values (partial products) of the Duplicating adder (multiplicand adder) requires one for each case decreasing by 1 with the halving adder (multiplier adder)

Hälften 3, ι bzw. 2, ι; bei 3 und 2 nur eine Halbierungsgröße, nämlich 1.Halves 3, ι and 2, ι ; with 3 and 2 only one halving size, namely 1.

Es werden also überflüssige Maschinenspiele ausgeführt, wenn wie bei Maschinen nach dem Hauptpatent zur Lösung jeder Aufgabe stets die gleiche Zahl von Maschinen-ί,-^pielen ausgeführt wird.Unnecessary machine games are therefore carried out, if like with machines According to the main patent, the same number of machines ί, - ^ games are always used to solve every problem is performed.

t%} Vorliegende Erfindung bringt gegenüber t%} The present invention brings about

derjenigen des Hauptpatents das Neue, daß 70 10 Zerlegung des einer fortgesetzten Halbierung^ ^|e bei einer nach dem Prinzip des Hauptthat of the main patent the new that 70 10 Decomposition of a continued halving ^ ^ | e in one according to the principle of the head

in ein Resultataddierwerk überführt werden, welch letzteres dann die Produktzahl enthält, wenn der gegebenenfalls um ι verminderte Einstellwert des Multiplikatoraddierwerks auf Null zurückgegangen ist.be transferred to a result adding unit, the latter then containing the product number, if the setting value of the multiplier adder, possibly reduced by ι has decreased to zero.

Bei der Maschine des Hauptpatents war im Interesse einer schnelleren Erreichung des Zu-; Standes, bei dem der Einstellwert des ^With the machine of the main patent was in the interest of a faster achievement of the additional; Status at which the setting value of the ^

plikatoraddierwerks den Wert 0 erreicht,multiplier adder reaches the value 0,

zu unterwerfenden Multiplikators in mehrere Faktoren geringerer Stellenzahl vorgesehen, für welche die Maschine getrennte Multiplikationen nebeneinander, d. h. gleichzeitig durchführte, deren Resultate zum Schluß in gehöriger Stellenzuordnung miteinander vereinigt wurden.multiplier to be subjected to several factors with a smaller number of digits, for which the machine has separate multiplications side by side, d. H. simultaneously carried out, the results of which are finally combined with one another in the appropriate place assignment became.

Bei einer für eine gewisse Stellenzahl des an den Halbierungsmaschinenspielen beteiligten Faktors (Multiplikators) bestimmten Maschine, z, B. einer Maschine, welche die Ausführung von Multiplikationen mit einem sechsstelligen Multiplikator gestatten soll, war gemäß dem Hauptpatent die Einrichtung so getroffen, daß die Maschine bei jeder ihr dargebotenen Aufgabe ohne Rücksicht auf die Größe des Multiplikators eine ganz bestimmte Anzahl von Maschinenspielen in fester Reihenfolge ausführte, nämlich die maximale Zahl von Maschinenspielen, die bei der Lösung einer Aufgabe mit der Multiplikatorstellenzahl, für welche die Maschine berechnet ist, erforderlich werden können. Die Zahl der im einzelnen Fall notwendigen Maschinenspiele hängt aber von der Größe des Multiplikators ab, und zwar nicht nur von der Stellenzahl desselben, sondern auch von der in ihm enthaltenen Ziffernzusammenstellung. Wenn z. B. mit einer auf einen sechsstelligen Multiplikator berechneten Maschine eine Aufgabe gerechnet werden soll, bei welcher der Multiplikator nur drei Stellen hat, und wenn dann die Maschine, wie im Hauptpatent vorgesehen, für Zerlegung des Multiplikators +5 in mehrere Teilmultiplikatoren geringerer Stellenzahl eingerichtet ist, dann ist klar, daß man mit weniger Maschinenspielen auskommt, wenn man die Zerlegung des Multiplikators so durchführt, daß aus dem einen dreistelligen Multiplikator drei einstellige Multiplikatoren gemacht werden, als wenn die Zerlegung z. B. so geschieht, daß ein zweistelliger und ein , einstelliger Faktor gebildet wird.With one for a certain number of digits of the person involved in the halving machine games Factor (multiplier) specific machine, e.g. a machine, which the execution to allow multiplications with a six-digit multiplier, was the device according to the main patent so made that the machine does every task it is presented with regardless of the size of the multiplier executed a very specific number of machine games in a fixed order, namely the maximum number of machine games that can be performed when solving a problem with the number of multiplier digits, for which the machine is calculated, may be required. The number of machine games required in the individual case depends on the size of the multiplier, and not only on the number of digits, but also on the the set of digits contained in it. If z. B. with a to a six-digit Multiplier calculated machine a task is to be calculated in which the multiplier only has three digits, and if so then the machine, as in the main patent intended for breaking down the multiplier +5 into several sub-multipliers smaller Number of digits is set up, then it is clear that you can get by with fewer machine games, if the decomposition of the multiplier is carried out in such a way that one three-digit Multiplier three single-digit multipliers can be made as if the decomposition z. B. so happens that a two-digit and a single-digit factor is formed.

Daß auch die Ziffernzusammenstellung im Multiplikator eine Rolle spielt, ist ohne weiteres klar, wenn man die erforderlichen Halbierungsspiele bei einstelligen Multiplikatoren in Betracht zieht. Bei 9 und 8 ergeben sich drei Halbierungsgrößen entsprechend den zu bildenden Hälften 4, 2, 1; bei 7 und 6 sowie bei S, 4 zwei Halbierungsgrößen für die 1 patents konstruierten Multiplikationsmaschine Einrichtungen vorsieht, um die Lösung einer gegebenen Multiplikationsaufgabe so durchzuführen, daß jedesmal die geringste Anzahl von Verdopplungs- und Überführung»vorgängen erforderlich ist. Zur Erreichung dieses Zweckes sind bei der Maschine gemäß vorliegender Erfindung Einrichtungen vorgesehen, um vor Aufnahme der Rechenmaschinenspiele den Multiplikator nach seinen Ziffernbestandteilen abzutasten und jedesmal bei Feststellung der Tatsache, daß er Ziffern in vier oder mehr Zahlenstellen enthält, die Multiplikatorziffern als zweistellige Multiplikatoren in die Maschine einzuführen. Nach dieser Vorbereitung verlaufen die Arbeitsvorgänge in der Maschine in der im Hauptpatent beschriebenen Weise mit der Ausnahme, daß die Verdopplungs- und Halbierungsmaschinenspiele abgeschlossen werden, wenn alle Teilmultiplikatoren auf den Wert 0 gebracht sind, was nach einer wechselnden Zahl von Maschinenspielen der Fall sein kann. Wenn die Abführung des Multiplikators ergibt, daß er 95 · in weniger als vier Stellen Ziffern enthält, dann werden die Multiplikatorziffern einzeln je für sich als Multiplikatoren behandelt, indem jede Multiplikatorziffer in ein Multiplikatoraufnahmeaddierwerk überführt wird, und es werden getrennte Produktgrößen für die Multiplikationen mit den einstelligen Multiplikatoren erhalten, deren jede das Produkt des Multiplikanden mit einer der Multiplikatorziffern ist. Der Ablauf der Rechenvorgänge ist in Fig. 14 für die Multiplikations^ aufgäbe 326 X 25 veranschaulicht. Danach werden die Ziffern des Multiplikators 326 je in eines der Multiplikatoraufnahmeaddierwerke A, B und C überführt, während der Multiplikand 25 in das Multiplikandenaufnahmeaddierwerk überführt wird. In diesem Falle müssen die Stellenverschiebungsverbindungen so hergestellt werden, daß während der Überführung der Teilprodukte in das Endresultatwerk nur eine Verschiebung um eine Stelle erfolgt.The fact that the combination of digits in the multiplier also plays a role is readily apparent when one takes into account the halving games required for single-digit multipliers. With 9 and 8 there are three halving sizes corresponding to the halves to be formed 4, 2, 1; at 7 and 6 as well as at S, 4 two halving sizes for the 1 patent constructed multiplication machine provides means to carry out the solution of a given multiplication problem in such a way that each time the smallest number of doubling and conversion processes is required. To achieve this purpose, devices are provided in the machine according to the present invention in order to scan the multiplier for its digit components before starting the calculating machine games and each time it is determined that it contains digits in four or more digits, the multiplier digits as two-digit multipliers in the machine to introduce. After this preparation, the operations in the machine proceed in the manner described in the main patent with the exception that the doubling and halving machine games are completed when all sub-multipliers are brought to the value 0, which can be the case after a changing number of machine games. If the removal of the multiplier results in that it contains 95 digits in less than four places, then the multiplier digits are treated individually as multipliers, in that each multiplier digit is transferred to a multiplier adder, and there are separate product sizes for the multiplications with the receive single-digit multipliers, each of which is the product of the multiplicand by one of the multiplier digits. The sequence of the arithmetic operations is illustrated in FIG. 14 for the multiplication tasks 326 × 25. Thereafter, the digits of the multiplier 326 are each transferred to one of the multiplier recording adders A, B and C , while the multiplicand 25 is transferred to the multiplicand recording adapter. In this case, the position shift connections must be made in such a way that during the transfer of the partial products into the end result only a shift of one place takes place.

In Fig. 15 ist der Ablauf der Rechenvorgänge bei der Lösung der Multiplikationsaufgabe 3SX15 dargestellt, wo der Multiplikator 35 nur zwei Stellen enthält. In diesem Falle wird jede Multiplikatorziffer in einesIn Fig. 15 is the flow of the arithmetic operations when solving the multiplication problem 3SX15, where the multiplier 35 contains only two digits. In this case, each multiplier digit becomes one

der beiden Multiplikatoraufnahmeaddierwerke B und C überführt, und die Rechnung vollzieht sich in der auch bei Benutzung der drei Addierwerke üblichen Weise. Da in diesem Fall jedoch nur zwei Teilprodukte erhalten werden, so ist auch nur ein einziges Vereinigungsmaschinenspiel zur Verbindung dieser beiden Teilprodukte erforderlich. Die Vorrichtung, welche vor Aufnahme derof the two multiplier recording adders B and C , and the calculation is carried out in the usual way when using the three adders. However, since only two partial products are obtained in this case, only a single uniting machine game is required to connect these two partial products. The device, which before receiving the

■ ο Rechenmaschinenspiele-den Stellenumfang des Multiplikators feststellt, bewirkt in diesem Fall den Fortfall des für gewöhnlich erforderlichen zweiten Teilproduktvereinigungsmaschine'nspiels. In Fig. 16 ist schließlich noch der Ablauf der Rechenvorgänge für den Fall eines einstelligen Multiplikators dargestellt. In diesem Fall wird die Maschine selbsttätig bei Abführung des Multiplikators so gestellt, daß die Teilproduktvereinigungsmaschinenspiele überhaupt fortfallen, da nur ein einziges Produktaufnahmeaddierwerk eine Werteinstellung erhält. In diesem Fall kann der Druck unmittelbar vom Produktaddierwerk erfolgen, sobald- die Einstellung des Multiplikatoraddierwerks auf Null zurückgegangen ist.■ ο Arithmetic machines-the scope of the Determines the multiplier, in this case eliminates what is usually required second partial product unification machine. In Fig. 16 is finally the calculation process for the case of a single-digit multiplier is also shown. In this case, the machine becomes automatic when the multiplier is deducted so placed that the partial product association machine games are omitted at all, there only a single product intake adjuster receives a value setting. In this case it can the printing takes place directly from the product adder as soon as the setting of the Multiplier adder has decreased to zero.

Die Erfindung ist ebenso wie die Erfindung des Hauptpatents besonders zur Anwendung bei durch Zählkarten gesteuerten Maschinen bestimmt, welche mit bei solchen Maschinen üblichen Vorrichtungen für den Kartentransport, für die Abfühlung der Zählpunktstellen und die Überführung der abgefühlten Werte in Addierwerke sowie mit den Addierwerken zugeordneten Entnahmevorrichtungen für darin eingestellte Werte versehen sind, welche die Einführung entnommener Werte in Addierwerke und ihre druckschriftliche Festlegung gestatten.The invention, like the invention of the main patent, is particularly applicable in the case of machines controlled by counting cards, determines which ones are used in such machines usual devices for the card transport, for the sensing of the counting points and the transfer of the sensed values in addition units and with the addition units assigned extraction devices are provided for values set therein, which the introduction of extracted values into adding units and their written definition allow.

Da es sich bei der vorliegenden Erfindung gegenüber der Erfindung des Hauptpatents nur um Sondermaßnahmen zur Vermeidung von Maschinenleerspielen entsprechend den veränderlichen Multiplikatorwerten in der Reihe der zu lösenden Aufgaben handelt, so soll zur Erleichterung des Verständnisses der durch die Erfindung gebrachten Neuerung die Erläuterung1 in Verbindung mit der gleichen Maschine erfolgen, welche in den Unterlagen des Hauptpatents dargestellt und die hier lediglich mit den erforderlichen zuzätzlichen Kartenabfühl- und Steuereinrichtungen zur Beherrschung der Zahl der Rechentnaschinenspiele in Abhängigkeit von den Zahlenwerten des Multiplikators versehen ist.Since the present invention, compared to the invention of the main patent, only concerns special measures to avoid machine backlashes corresponding to the variable multiplier values in the series of tasks to be solved, explanation 1 should be used in conjunction with to facilitate understanding of the innovation brought about by the invention the same machine, which is shown in the documents of the main patent and which is only provided here with the necessary additional card sensing and control devices to control the number of computer games depending on the numerical values of the multiplier.

Fig. i, ia, 2 und 3 ergeben zusammen, wenn sie der Reihe nach untereinandergelegt werden, ein vollständiges Stromkreisschema der Maschine zur Durchführung der Erfindung. Fig. I, ia, 2 and 3 together result when they are placed one below the other a complete circuit diagram of the machine for carrying out the invention.

Fig. 4 veranschaulicht das Triebwerk für den Vorschub der Aufgabenkarten.Figure 4 illustrates the thruster for advancing the task cards.

Fig. 5 zeigt die Vorschubeinrichtung für die Karten und die Abfühlvorrichtung für 6g dieselben.Fig. 5 shows the feeding device for the cards and the sensing device for 6g same.

Fig. 6 veranschaulicht die Nullstelleinrichtung für die Addierwerke der Maschine.6 illustrates the zeroing device for the adders of the machine.

Fig. 7 ist ein Schaubild einer Addierwerksstelle. Figure 7 is a diagram of an adder station.

Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm der in den Arbeitsstromkreisen der Maschinen wirksamen, durch den Maschinenantrieb betätigten Kontakte.Fig. 8 is a timing diagram of the effective in the working circuits of the machines, contacts operated by the machine drive.

Fig. 9 ist eine Darstellung des Druckmechanismus der Maschine.Figure 9 is an illustration of the printing mechanism of the machine.

Fig. 10 zeigt eine Aufgabenkarte mit darin gelochtem Multiplikanden und Multiplikator eines Aufgabenzahlenbeispiels.Fig. 10 shows a task card with therein punched multiplicand and multiplier of a problem number example.

Fig. 11 veranschaulicht den Ablauf der Einstellungen in den Addierwerken der Maschine bei Lösung der Aufgabe/, welche in der Aufgabekarte der Fig. 10 gelocht ist.11 illustrates the sequence of the Settings in the adding units of the machine when solving the task / which is punched in the task card of FIG.

Fig. 12 veranschaulicht eine Entnahmekommutatorvorrichtung für eine Zahlenstelle eines Addierwerks.Fig. 12 illustrates a extraction commutator device for a digit of an adder.

Fig. 13 ist eine Einzeldarstellung des Mechanismus zur Einführung einer flüchtigen 1 in ein Addierwerk der Maschine.13 is a detailed illustration of the mechanism for introducing a volatile 1 into an adder of the machine.

Die Fig. 14 bis 16 veranschaulichen den Ablauf der Einstellungen in den Addierwerken bei der Ausrechnung von Zahlenbeispielen mit Multiplikatorgrößen, bei denen Maschinenspiele durch Wirksamwerden der Einrichtungen gemäß der Erfindung erspart werden.Figs. 14 to 16 illustrate the Sequence of settings in the adders when calculating numerical examples with multiplier sizes in which machine games are activated by the facilities be saved according to the invention.

Bevor auf die Einrichtung der nur in einem Arbeitsstromkreisschema und in ihren Hauptteilen zeichnerisch dargestellten Lochkartenmaschine eingegangen wird, sollen die dem Rechnungsverfahren eigentümlichen Arbeitsvorgänge an einem bereits im Hauptpatent behandelten Zahlenbeispiel, für welches die Aufgabe in der in Fig. 10 dargestellten Zählkarte gelocht ist, im Anschluß an Fig. 11 erläutert werden.Before moving on to the establishment of the only in a working circuit diagram and in its main parts The punch card machine shown in the drawing is entered into, the work processes peculiar to the invoicing process using a numerical example already dealt with in the main patent, for which the task in the counting card shown in FIG is perforated, will be explained in connection with FIG.

Die Aufgabenkarte, worin im Multiplikatorfeld MP die Zahl 596329 und im Multiplikandenfeld MC dk Zahl 1580 gelocht ist, wird zunächst durch die Kartentransporteinrichtung der Maschine so bewegt, daß die Kartenfelder, welche den Multiplikanden und den Multiplikator enthalten, von Abfühlbürsten abgefühlt werden, wobei die Einführung der abgefühlten Zahlengrößen in das Multiplikandenwerk MC und in drei Multiplikatoraddierwerke A, B und C erfolgt, von denen jedes zwei Stellen der Multiplikatorgröße aufnimmt, wobei diese zwei Stellen kleine Multiplikatoren bilden, für welche die Multiplikationsrechnung durch die Maschine getrenntThe task card, in which the number 596329 is punched in the multiplier field MP and the number 1580 in the multiplicand field MC dk, is first moved by the card transport device of the machine so that the card fields containing the multiplicand and the multiplier are sensed by sensor brushes, with the introduction of the sensed number sizes in the multiplier MC and in three multiplier adders A, B and C , each of which takes up two digits of the multiplier size, these two digits forming small multipliers for which the multiplication calculation is separated by the machine

durchgeführt wird. Bei dem angenommenen Zahlenbeispiel wird also der Multiplikand unter dem Einfluß des Addierwerks A mit dem Multiplikator 59, unter dem Einfluß des Addierwerks B mit dem Multiplikator 63, unter dem Einfluß des Addierwerks C mit dem Multiplikator 29 multipliziert, wobei bei \ ereinigung der Produktteile auf die richtige Stellenzuordnung Sorge getragen wird. Bei den auf die Einführung der von der Aufgabenkarte abgefühlten Zahlengrößen in das Multiplikanden- und die Multiplikatoraddierwerke folgenden Maschinenspielen kommt es nach dem Leitgedanken der Erfindung darauf an, wiederholte Verdopplung des Multiplikandenwertes und wiederholte Halbierung der in den Addierwerken A, B und C stehenden Multiplikatorteilgrößen durchzuführen. Die Halbierung wird in der Weise durchgeführt, daß von jedem in den Addierwerken A, B und C stehenden Betrag eine Zahlengröße abgezogen wird, welche gleich der Hälfte ihres Wertes ist, sofern die Zahlengröße durch eine gerade Zahl dargestellt ist, oder welche gleich der Hälfte der nächsten kleineren geraden Zahl ist, wenn die im Addierwerk stehende Zahl eine ungerade Zahl ist. Diese Subtraktion wird maschinengemäß durch Addition der entsprechenden Komplementw.erte durchgeführt.is carried out. In the numerical example assumed, the multiplicand is multiplied under the influence of the adder A with the multiplier 59, under the influence of the adder B with the multiplier 63, under the influence of the adder C with the multiplier 29 correct job assignment is ensured. In the machine games following the introduction of the number quantities sensed by the task card into the multiplicand and the multiplier adders, it is important, according to the guiding principle of the invention, to repeatedly double the multiplicand value and repeatedly halve the multiplier sub-quantities in the adders A, B and C. Halving is carried out in such a way that from each amount in the adders A, B and C a number is subtracted which is equal to half of its value, provided that the number is represented by an even number, or which is equal to half of next smaller even number is when the number in the adder is an odd number. This subtraction is carried out in accordance with the machine by adding the corresponding complementary values.

Die Vergrößerung des ursprünglichen Multiplikandenbetrags, der in das MC-Addierwerk überführt wurde, wird in der Weise durchgeführt, daß der jeweilige Einstellwert im Addierwerk verdoppelt wird. Die Verdopplung des Einstellwerts ist in Fig. 11 durch abwärts gerichtete, bogenförmig gekrümmte Pfeile dargestellt, welche mit ihrer Spitze gegen die nächste Zeile gerichtet sind. Die Halbierung der Einstellwerte der Addierwerke A, B und C ist in der gleichen Weise wie die Verdopplung durch bogenförmig nach abwärts gerichtete Pfeile dargestellt. Übertragungsvorgänge aus dem MC-Addierwerk in eines der übrigen drei Addierwerke =ΐΐ, ±|:2 und #3 werden durch gebrochene Pfeile dargestellt, die von der mit MC überschriebenen Spalte der Zeichnungsfigur nach den mit sii, #2 und #3 überschriebenen Spalten führen, wobei die gebrochenen Pfeile mit ihrer Spitze jeweilig auf das Addierwerk hinweisen, in welches der im MC-Addierwerk stehende Betrag übertragen ist.The increase in the original multiplicand amount, which was transferred to the MC adder, is carried out in such a way that the respective setting value in the adder is doubled. The doubling of the setting value is shown in FIG. 11 by downwardly directed, arcuately curved arrows, the tips of which are directed towards the next line. The halving of the setting values of the adders A, B and C is shown in the same way as the doubling by arrows pointing downwards in an arc. Transfer processes from the MC adder to one of the other three adders = ΐΐ, ± |: 2 and # 3 are represented by broken arrows, which lead from the column in the drawing, which is overwritten with MC , to the columns overwritten with sii, # 2 and # 3 The broken arrows each point to the adder into which the amount in the MC adder is transferred.

Wie bereits erläutert wurde, führt die Maschine drei getrennte Multiplikationsrechnungen nebeneinander durch, wobei für jede dieser Multiplikationsrechnungen ein Teilmultiplikator gilt, der von zwei Multiplikatorziffern gebildet wird. Es werden somit durch So die Multiplikationsrechnungen drei Teilprodukte für das zu errechnende Produkt gebildet, welche später zu dem Endprodukt vereinigt werden. Zur Erläuterung der Rechnungsvorgänge wird es für hinreichend erachtet, wenn für das in Fig. 11 dargestellte Zahlenbeispiel im besonderen erläutert wird, wie das Produkt aus dem von den beiden Ziffern 2, 9, welche im Multiplikatoraddierwerk C eingestellt sind, gebildeten Teilmultiplikator mit dem Multiplikanden 1580 erhalten wird.As already explained, the machine performs three separate multiplication calculations side by side, with a partial multiplier for each of these multiplication calculations applies, which is formed by two multiplier digits. So the multiplication calculations become three partial products for the product to be calculated, which is later combined to form the end product will. In order to explain the calculation processes, it is considered sufficient if for the one shown in FIG. 11 Numerical example is explained in particular how the product of the two Digits 2, 9, which are set in the multiplier adder C, formed partial multiplier with the multiplicand 1580 is obtained.

Während des zweiten Maschinenspiels wird der Multiplikandenwert 1580, welcher in das Multiplikandenaddierwerk MC eingeführt worden war, aus dem Addierwerk entnommen und in dasselbe wieder eingeführt, so daß sich eine Verdopplung des Einstellwertes ergibt. Der im Multiplikatoraddierwerk C eingestellte Zahlenbetrag 29 überwacht die Einführung der Zahlengröße 85 in das C-Addierwerk, welche das Neunerkomplement von 14, d. h. der Hälfte derjenigen geraden Zahl ist, weiche die der ungeraden Multiplikatoreinstellung 29 nächstbenachbarte kleinere gerade Zahl ist. Das Addierwerk C weist nur zwei Zahlenstellen auf, so daß in demselben die Zehnerübertragungsvorrichtung für die Zehnerstelle wirkungslos ist. Bevor das Verdopplungsmaschinenspiel und das mit ihm gleichzeitig vor sich gehende Halbierungsmaschinenspiel durchgeführt wird, wird die Einerstelle des Addierwerks C abgefühlt, um festzustellen, ob an dieser Stelle eine gerade oder eine ungerade Zahl steht. Wenn die Abfühlung ergibt, daß in der Einerstelle des Addierwerks C eine ungerade Zahl steht, wie es bei dem angenommenen Zahlenbeispiel der Fall ist. dann "werden Stromverbindungen hergestellt, welche zur Folge haben, daß der im Addierwerk MC stehende Betrag auf das Addierwerk^ 3 gleichzeitig mit der Wiedereinführung des Betrages in das Addierwerk MC selbst übertragen wird. Es wird also, da 29 eine ungerade Zahl ist, der Multiplikand während des zweiten Maschinenspiels auf das Addierwerk #3 und gleichzeitig in das Addierwerk MC überführt; gleichzeitig erfolgt auch eine Halbierung des Einstellwertes 29 in dem angegebenen Sinne, also eine Verringerung auf den Betrag 14. Nach no dem zweiten Maschinenspiel enthält also das Addierwerk C die Einstellung 14, das Addierwerk MC die Einstellung 3160 und das Addierwerk +t3 die Einstellung 1580.During the second machine game, the multiplicand value 1580, which had been introduced into the multiplicand adding unit MC , is taken from the adding unit and reintroduced into the same, so that the setting value is doubled. The number 29 set in the multiplier adder C monitors the introduction of the number 85 into the C adder, which is the nine's complement of 14, ie half of the even number soft is the smaller even number next to the odd multiplier setting 29. The adder C has only two digits, so that in the same the tens transmission device for the tens is ineffective. Before the doubling machine game and the halving machine game going on at the same time are carried out, the ones place of the adder C is sensed to determine whether there is an even or an odd number at this point. If the sensing shows that the units place of the adder C is an odd number, as is the case with the assumed numerical example. Power connections are then "made which have the effect that the amount available in the adder MC is transmitted to the adder ^ 3 simultaneously with the reintroduction of the amount in the adder MC itself. It is so because 29 is an odd number, the multiplicand During the second machine cycle it is transferred to the adding unit # 3 and at the same time to the adding unit MC ; at the same time, the setting value 29 is halved in the specified sense, i.e. a reduction to the amount 14. After no the second machine game, the adding unit C therefore contains the setting 14, the adder MC the setting 3160 and the adder + t3 the setting 1580.

Während des dritten Maschinenspiels wer- ns den die Vorgänge \viederholt, d. h. der im Addierwerk MC stehende Betrag, der jetzt ist, wird wieder in das Addierwerk MC überführt, und der Einstelhvert 14 des Addierwerks C wird additiv durch Einführung des Komplements des halben Einstellwertes, d. h. der Zahl 93, auf die Hälfte 07 des Einstell-During the third machine game, the that the processes \ repeats, d. H. the amount in the adder MC, which is now is, is transferred again to the adder MC, and the setting value 14 of the adder C becomes additive by introducing the complement of half the setting value, i.e. H. the number 93, to the half 07 of the setting

wertes gebracht. Da die im. Multiplikator^ addierwerk C- stehende Zahlengröße 14 eine gerade Zahl ist, so erfolgt kein Ubertragungsvorgang zwischen dem Addierwerk MC und dem Addierwerk if: 3. Es ist hierbei zu bemerken, daß, wenn im Addierwerk C eine gerade Zahl steht, dann in dieses Addierwerk das Zehnerkompleinent des halben Einstellwertes eingeführt ist, während im Falle eines ungeraden Einstellwertes im Multiplikatoraddierwerk C der in dasselbe eingeführte Betrag das Neunerkomplement der Hälfte der 'nächstniedrigen geraden Zahl ist. Nach dem dritten Maschinenspiel steht im Addierwerk C die Zahl 7, im Addierwerk MC die Zahl 6320 und im Addierwerk ^ 3 die Zahl 1580.brought value. Since the im. Multiplier adder ^ C- standing Size 14 is an even number, so no transfer operation between the adder and the adder MC occurs if: 3. It should be noted here is that if there is an even number in the adder C, then this adder the Ten's complement of half the setting value is introduced, while in the case of an odd setting value in the multiplier adder C the amount introduced into the same is the nine's complement of half of the next lowest even number. After the third machine game, the number 7 is in the adding unit C, the number 6320 in the adding unit MC and the number 1580 in the adding unit ^ 3.

Beim vierten Maschinenspiel wird der im Addierwerk MC stehende Betrag wiederum verdoppelt. Da im Addierwerk C jetzt die ungerade Zahl 7 steht, wird der Einstellwert des Addierwerks MC, d. h. der Wert 6320 auch auf das Addierwerk #3 additiv übertragen. In das Addierwerk C wird das Neunerkomplement der Hälfte von 6, also 96, additiv eingeführt, wodurch die Einstellung von C auf 03 verringert wird. Das fünfte und das sechste Maschinenspiel sind Wiederholungen des vierten Maschinenspiels, da im Addierwerk C die ungerade Zahl 3 steht, welche beim fünften Maschinenspiel auf die ungerade Zahl 1 vermindert wird, so daß für das fünfte und sechste 'Maschinenspiel die gleichen Bedingungen bestehen wie für das vierte Maschinenspiel. Es erfolgt also auch während des fünften und sechsten Masehinen-. spiels eine Übertragung aus dem Addierwerk MC auf das Addierwerk #3 in Verbindung mit der Verdopplung der Einstellung des Addierwerks MC. Am Ende des sechsten Maschinenspiels ist die Einstellung des Addierwerks C ο geworden, während das Addierwerk MC durch fortgesetzte Verdopplung auf 25380 und diejenige des Addierwerks #3 durch die vorgenommenen Übertragungen aus MC auf 45820 gekommen ist. Während weiterer Maschinenspiele erfolgt wegen Einstellung des Addierwerks C auf ο keine weitere Verdopplung' von MC. In the fourth machine game, the amount in the adding unit MC is doubled again. Since the uneven number 7 is now in the adder C , the setting value of the adder MC, ie the value 6320, is also transferred additively to the adder # 3. The nine's complement of half of 6, i.e. 96, is added to the adder C , whereby the setting of C is reduced to 03. The fifth and sixth machine game are repetitions of the fourth machine game, since the adder C contains the odd number 3, which is reduced to the odd number 1 in the fifth machine game, so that the same conditions exist for the fifth and sixth machine game as for the fourth machine game. So it also takes place during the fifth and sixth Masehinen-. play a transfer from the adder MC to the adder # 3 in connection with the doubling of the setting of the adder MC. At the end of the sixth machine game, the setting of the adder C has become ο, while the adder MC has come to 25380 through continued doubling and that of the adder # 3 has come to 45820 through the transfers made from MC. During further machine games there is no further doubling of MC due to the setting of the adder C to ο.

Der im Addierwerk #3 stehende Betrag 45820 stellt also das Produkt von 29 X 1580 dar.The amount 45820 in adder # 3 is the product of 29 X 1580 represent.

Während der für die Addierwerke C, MC und #3 beschriebenen Verdopplungs- und Übertragungsmaschinenspiele haben auch entsprechende Verringerungen der Einstellwerte der Multiplikatoraddierwerke A und B sowie Übertragungsmaschmenspiele aus MC auf die Addierwerke #2 und #1 stattgefunden, wobei das Addierwerks durch seinen Einstellwert die Übertragung aus MC auf das Addierwerk Ϊ2 und das Addierwerke durch seinen Einstellwert die Übertragung aus MC auf das Addierwerk #ι überwacht hat. Nach dem siebenten Maschinenspiel enthält das Addierwerk-^ ι das Produkt von 59 X 1580 und das Addierwerk # 2 das Produkt von 63 X 1580. Die Hödistzahl von Übertragungs.masdhinenspielen zur Verminderung einer zweistelligen Multiplikatorzahl auf Null beträgt sechs (wie auch bei dem vorstehend behandelten Zahlenbeispiel). Diese sechs Maschinenspiele wurden auch durch die Maschine des Hauptpatents stets ausgeführt. Gemäß der Erfindung ist nun eine Einrichtung vorgesehen, welche wirksam wird, wenn alle drei Addierwerke A, B, C die Einstellung Null erreicht haben, und welche dann das erste Teilproduktübertragungsmaschinenspiel herbeiführt. Wenn'z. B. bei einem Multiplikator 10101 die Multiplikatorziffern wie beim vorstehend behandelten Zahlenbeispiel auf die drei Addierwerke A, B, C verteilt werden, dann würde in der Einerstelle jedes dieser Addierwerke eine ι stehen, und es würde nach dem ersten Übertragungsmaschinenspiel in allen drei Addierwerken die Einstellung Null erreicht sein. Es würde unmittelbar nach dem ersten Übertragungsniaschinenspiel aus dem MC-Addierwerk auf die Addierwerke A, B; C die Vereinigung der dann in diesen stehenden, miteinander übereinstimmenden Zahlengrößen 1580 unter entsprechender Stellenverschiebung erfolgen.During the doubling and transferring machine games described for the adders C, MC and # 3, corresponding reductions in the setting values of the multiplier adders A and B as well as transfer meshes from MC to the adders # 2 and # 1 have taken place, with the adder turning off the transfer due to its setting value MC on the adder Ϊ2 and the adder has monitored the transmission from MC to the adder # ι through its setting value. After the seventh machine game the adder contains the product of 59 X 1580 and the adder # 2 the product of 63 X 1580 Numerical example). These six machine games were always carried out by the machine of the main patent. According to the invention, a device is now provided which becomes effective when all three adding units A, B, C have reached the setting zero, and which then brings about the first partial product transfer machine game. If'z. B. with a multiplier 10101 the multiplier numbers are distributed to the three adders A, B, C as in the numerical example discussed above, then each of these adders would have an ι in the ones place, and after the first transmission machine game, the setting would be in all three adders Be reached zero. Immediately after the first transferring machine game from the MC adding unit to the adding units A, B; C the combination of the corresponding numerical values 1580 then contained therein, with a corresponding shift in positions.

Die Zahl der Teilproduktvereinigungsmaschinenspiele hängt dann von der Stellenzahl des Multiplikators ab. Bei einem zweistelligen Multiplikator ist nur ein Vereinigungsmaschinenspiel erforderlich, und bei einem einstelligen Multiplikator fällt auch dieses fort.The number of component products association machine games then depends on the number of digits in the multiplier. At a double digit multiplier is just a union machine game required, and with a single-digit multiplier this is also omitted.

Bei "der für die Durchführung der Erfindung bestimmten Lochkartenmaschine wird die für den Antrieb der arbeitswichtigen Teile erforderliche Energie der Welle 10 (Fig. 4) entnommen, welche unmittelbar die Motorwelle sein kann. Die Abfühlung der Karten erfolgt an zwei hintereinanderliegenden Abfühlstellen durch obere Abfühlbürsten UB und untere Bürsten LB, denen die Karten R nacheinander aus einem Vorratsbehälter durch ein Abgreifmesser 11 zugeführt werden, das jede Karte bis zu einem oberen Transportwalzenpaar 12 vorschiebt, welches sie dann den weiteren Transportwalzenpaaren I3a und 13 zuführt,, wobei sie an den oberen Bürsten UB und den unteren Bürsten LB vorbeigehen. Die Wellen der Walzen 13, I3„ sind an ihren Enden mit Zahnrädern 14 versehen, die ihren Antrieb durch die Welle 10 und ein auf dieser sitzendes Zahnrad 16 über ein Getriebe 15 erhalten. Die Wellen 13 und I3„ laufen dauernd um. Durch ein ZahnradIn "intended for carrying out the invention punch card machine required for the drive of working important parts of energy of the shaft 10 (Fig. 4) is removed, which immediately the motor shaft can be. The sensing of the card is performed at two consecutive Abfühlstellen by upper Abfühlbürsten UB and lower brushes LB, to which the cards R are fed one after the other from a storage container by a pick-up knife 11, which advances each card up to an upper transport roller pair 12, which then feeds them to the further transport roller pairs I3 a and 13, with them on the upper brushes UB and the lower brushes LB. The shafts of the rollers 13, I3 "are provided at their ends with gears 14, which are driven by the shaft 10 and a gear 16 seated on this via a gear 15. The shafts 13 and I3 "Run around all the time. Through a gear

15 wird ein Zahnrad 17, welches lose auf einer Welle 19 sitzt, über ein Zwischenrad 18 angetrieben. Auf der Welle 19 sitzt ein Zahnrad 20, das sowohl das Kartenabgreifmesser 11 als auch das erste Transportwalzenpaar 12 antreibt. Auf der Welle 19 ist auch ein Kupplungsarm 21 befestigt, an welchem eine unter Federzug stehende Klinke 22 sitzt, die für gewöhnlich durch einen bei 24 drehbar gelagerten Anker 23 eines Magneten 25 in einer festen Grundstellung gehalten wird.15 is a gear 17, which loosely on a Shaft 19 is seated, driven via an intermediate gear 18. On the shaft 19 sits a gear 20, which is both the card pick-up knife 11 as well as the first pair of transport rollers 12 drives. There is also a coupling arm on the shaft 19 21 attached, on which a spring-loaded latch 22 is seated for usually by a rotatably mounted at 24 armature 23 of a magnet 25 in a is held in a fixed basic position.

Die Erregung des Magneten 25 veranlaßt die Auslösung der Klinke 22, so daß sie in den treibenden Kupplungsteil 26 einzufallen vermag, der auf der dauernd umlaufenden Welle 19 sitzt, so daß das Zahnrad 20 eine Drehung ausführt, während deren das Abgreifmesser 11 eine Zählkarte aus denf Kartenbehälter herausschiebt und dem Transportwalzenpaar 12 zuführt, welches die Karte so weit vorschiebt, daß sie in die obere der beiden in Fig. 5 durch gestrichelte Linien dargestellten -Lagen gelangt. Während einer zweiten Umdrehung der Transportwalzen wird die Karte so weit vorgeschoben, daß sie an dem oberen Bürstensatz UB vorbeigeht und sich am Ende dieses Kartentransportmaschinenspiels in der unteren der beiden in Fig. 5 durch gestrichelte Linien 'dargestellten Lagen befindet. In dieser Stellung befindet sich die vordere Kante der Karte an den unteren Bürsten LB. Dicoberen Bürsten UB wirken mit dem Transportwalzenpaar I3a zusammen, von dem die linksseitige Walze aus einer Reihe von Scheiben aus Isoliermaterial besteht, zwischen denen die einzelnen Bürsten liegen. Die rechtsseitige Walze besteht aus einer Reihe von gegeneinander isolierten Kontaktringen, mit deren jedem eine obere Bürste UBa in Berührung steht. Die Stellung der Bürsten UB ist so, daß sie die Zählpunktstelle ο der Zählkarte überschleifen, unmittelbar bevor diese in die untere der beiden in Fig. 5 durch gestrichelte Linien dargestellten Kartenlagen gelangt. An der unteren Abfühlstelle ist ein Kartenhebel vorgesehen, welcher einen Kartenhebelkontakt LCL steuert und diesen beim Vorbeigang der Karte an den unteren Abfühlbürsten schließt. Während der Verdopplungs- und Halbiefungsmaschinenspiele und auch während der Übertragungs-, der Teilproduktvereinigungs- und der Endproduktdruckmaschinenspiele wird der Magnet 25 aberregt, so daß während solcher Mascbinenspiele ein Kartentransport nicht erfolgt. Zur Betriebseinleitung nach erfolgter Einlegung der Karten in den Vorratsbehälter ist es notwendig, daß die Maschine zwei Kartentransportmaschinenspiele ausführt, um die erste Karte des Stapels in die untere der beiden in Fig. 5 dargestellten Kartenlagen zu überführen, was gleichzeitig mit der Überführung der nächstfolgenden Karte in die obere gestrichelt dargestellte Lage geschieht. Während des dritten Kartentransportmaschinenspiels «5 geht die erste Karte des Stapels somit an den Bürsten LB vorbei, und es gelangt gleichzeitig die nächste Karte in die untere der beiden in Fig. 5 mit gestrichelten Linien dargestellten Lagen. 7"The excitation of the magnet 25 causes the pawl 22 to be released so that it can fall into the driving coupling part 26, which sits on the continuously rotating shaft 19, so that the gear 20 rotates during which the pick-up knife 11 detects a counting card Pushes out the card container and feeds it to the pair of transport rollers 12, which advances the card so far that it reaches the upper of the two layers shown in FIG. 5 by dashed lines. During a second rotation of the transport rollers, the card is advanced so far that it passes the upper set of brushes UB and at the end of this card transport machine game is in the lower of the two positions shown in FIG. 5 by dashed lines. In this position the front edge of the card is on the lower brushes LB. The upper brushes UB cooperate with the transport roller pair I3 a , of which the left-hand roller consists of a series of disks made of insulating material, between which the individual brushes are located. The right-hand roller consists of a series of mutually insulated contact rings, with each of which an upper brush UB a is in contact. The position of the brushes UB is such that they loop over the counting point position o of the counting card immediately before it reaches the lower of the two card positions shown in FIG. 5 by dashed lines. At the lower sensing point, a card lever is provided which controls a card lever contact LCL and closes it when the card passes the lower sensing brushes. During the doubling and halving machine games and also during the transmission, the partial product combination and the end product printing machine games, the magnet 25 is de-energized, so that card transport does not take place during such machine games. To initiate operation after the cards have been placed in the storage container, it is necessary that the machine executes two card transport machine games in order to transfer the first card of the stack into the lower of the two card layers shown in FIG the upper position shown in dashed lines happens. During the third card transport machine game «5, the first card of the stack thus passes the brushes LB , and at the same time the next card arrives in the lower of the two layers shown in FIG. 5 with dashed lines. 7 "

Bei Abfühlung der Lochwerte durch die Bürsten UB werden die Multiplikatorabfühlwerte auf in der Maschine vorgesehene Addierwerke A, B und C und der Multiplikandenwert auf ein Addierwerk MC überführt. Dies geschieht in bei den sog. HoUerithtabelliermaschinen üblicher Weise dadurch, daß beim Abfühlen eines Kartenloches in einer Kartenspalte das der Spalte zugeordnete Addierrad durch Erregung eines Magneten an den Maschinenantrieb angekuppelt wird, welche Kupplung bis zu einem festen Zeitpunkt des Maschinenspiels bestehen bleibt, so daß jedesmal eine dem Zeitpunkt der Ankupplung, also der Lage des abgefühlten Loches entsprechende Addierradschaltung erfolgt. When the hole values are sensed by the brushes UB , the multiplier sensing values are transferred to adding units A, B and C provided in the machine and the multiplicand value is transferred to an adder MC. This is done in the usual way in the so-called HoUerithtabelliermaschinen that when a card hole is sensed in a card column, the adding wheel assigned to the column is coupled to the machine drive by energizing a magnet, which coupling remains in place until a fixed point in time of the machine game, so that every time an adder wheel circuit corresponding to the time of coupling, i.e. the position of the hole being sensed, takes place.

Die Antriebswelle für die Addierräder ist in Fig.7 mit 27 bezeichnet; diese ist unmittelbar mit der· bereits erwähnten Antriebswelle 10 der Fig. 4 gekuppelt, so daß sie sich so lange in Umdrehung befindet, als der Motor der Maschine läuft. Das Übertragungsverhältnis ist derart, daß die Welle 27 bei jedem Kartentransportmaschinenspiel eine Umdrehung macht. Auf der Welle 27 sitzen verschiebbar, aber undrehbar Kupplungsmuffen 28, und zwar je eine für jede Zahlenstelle eines Addierwerks. Die Kupplungsmuffe 28 ist mit einer Nut versehen, in wel- «oo eher das Ende eines kurzen Hebelarmes 29 eingreift, der drehbar gelagert und mit einem Klotz 3 verbunden ist und für gewöhnlich durch eine Ankerklinke 31 eines Addiermagneten 32 in der in Fig. 7 dargestellten Lage gehalten wird.The drive shaft for the adding wheels is denoted by 27 in FIG. 7; this is immediate coupled with the already mentioned drive shaft 10 of FIG. 4, so that they is in rotation as long as the engine of the machine is running. The transmission ratio is such that the shaft 27 at makes one revolution every card transport machine game. Sit on shaft 27 displaceable but non-rotatable coupling sleeves 28, one for each digit an adder. The coupling sleeve 28 is provided with a groove, in wel- «oo rather the end of a short lever arm 29 engages, which is rotatably mounted and with a Block 3 is connected and usually by an armature pawl 31 of an adder magnet 32 is held in the position shown in FIG.

Eine Blattfeder 33 legt sich gegen das Ende des längeren Armes des Hebels 29 und bewegt diesen entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers, wenn der Klotz 30 durch den Magnetanker 31 im freigegeben wird. Diese Bewegung bringt die Verzahnung der Kupplungsmuffe 28 in Eingriff mit der Verzahnung 34 eines Zahnrades 35, welches lose auf der Welle 27 sitzt. Wenn das Zahnrad 35 auf solche Weise mit der Welle 2j gekuppelt wird, dann setzt es ein mit ihm in Eingriff stehendes Zahnrad 36 in Umdrehung und verstellt auf solche Weise die Zahlenscheibe 37 der betreffenden Zahlenstelle des Addierwerks. Das hintere Ende des Hebels 29 kann gegen Ende des Maschinenspiels durch einen Finger 38 erfaßt werden.A leaf spring 33 lies against the end of the longer arm of the lever 29 and moves it counterclockwise when the block 30 is released by the armature 31 in the. This movement brings the teeth of the coupling sleeve 28 into engagement with the teeth 34 of a gear 35 which is loosely seated on the shaft 27. When the gear 35 is coupled to the shaft 2j in this way, it sets a gear 36 in engagement with it in rotation and in this way displaces the dial 37 of the relevant digit of the adder. The rear end of the lever 29 can be grasped by a finger 38 towards the end of the machine game.

wobei die Kupplung gelöst wird und der Klotz 30 wieder durch den Anker 31 des Addiermagneten 32 gesperrt wird.wherein the coupling is released and the block 30 again through the armature 31 of the Adding magnet 32 is blocked.

Der Addiermagnet 32 wird in wechselnden Zeitpunkten des Maschinenspiels je nach der Lage des von einer Bürste UB abgefühlten Kartenloches in der ihm zugeordneten Kartenspalte erregt. Es erfolgt dann die Einrückung der Kupplung 28, 34, die durch den Finger 38 in einem festen Zeitpunkt nach erfolgter Abfühlung der Zählpunktstellen der Karte gelöst wird. Die Lochwerte jeder abgefühlten Karte werden somit auf die angeschlossenen Addierwerke übertragen, wie es bei Lochkartenmaschinen gebräuchlich ist.The adding magnet 32 is excited at alternating times of the machine game depending on the position of the card hole sensed by a brush UB in the card column assigned to it. The clutch 28, 34 is then engaged, which is released by the finger 38 at a fixed point in time after the counting point locations of the card have been scanned. The hole values of each scanned card are thus transferred to the connected adding units, as is customary with punch card machines.

Das Zahnrad 35 treibt auch ein Zahnrad 39 im Übersetzungsverhältnis 2:1, so daß das Rad 39 bei jeder Umdrehung von 35 nur eine halbe Umdrehung macht. Das Rad 39 trägt ein gegen das Rad isoliertes Bürstenpaar 40, von dessen beiden miteinander leitend verbundenen Bürsten die eine zehn Kontaktstücke 41 und die andere einen Kontaktbogen 42 überschleift. Wenn die Zahlenscheibe 37 sich in ihrer Nullstellung befindet, dann steht die eine Bürste 40 in Berührung mit dem Kontaktstück 41 Nr. o, während die andere Bürste sich in Anlage mit dem Kontaktbogen 42 befindet. Jede Verstellung der Zahlenscheibe 37 hat eine entsprechende Verstellung des Bürstenpaars 40 zur Folge, so daß die eine Bürste 40 jederzeit auf dem Kontaktstück 41 steht, dessen Bezifferung dem Einstellwert der Zahlenscheibe entspricht, während die andere Bürste sich gleichzeitig in Berührung mit dem Kontaktbogen 42 befindet. Die kommutatorartige Vorrichtung 39 bis 42 bildet in bekannter Weise eine Entnahmevorrichtung für Einstellwerte der Zahlenscheibe 37 oder für von der Einstellung der Zahlenscheibe abhängige Werte und kann bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung zur Steuerung von Verdopplungs-, Übertragungs-, Vereinigungs- und Produktdruck-The gear 35 also drives a gear 39 with a gear ratio of 2: 1, so that the Wheel 39 only makes half a turn for each turn of 35. The wheel 39 carries a pair of brushes 40, isolated from the wheel, of which two are conductively connected to one another Brush one ten contact pieces 41 and the other one contact sheet 42 looped. When the number disk 37 is in its zero position, then it is the one brush 40 in contact with the contact piece 41 No. o, while the other The brush is in contact with the contact sheet 42. Any adjustment of the number disc 37 results in a corresponding adjustment of the pair of brushes 40, so that the a brush 40 is at all times on the contact piece 41, the numbering of which corresponds to the setting value corresponds to the number disc, while the other brush is in contact with the contact sheet 42 at the same time. The commutator-like device 39 to 42 forms a removal device in a known manner for setting values of the number disc 37 or for setting the number disc dependent values and can be used in the implementation of the present invention to control duplication, transmission, Association and Product Printing

4-5 vorgängen benutzt werden, wie dies später näher erläutert werden wird.4-5 operations can be used, as will be explained in more detail later.

Die Druckvorrichtung ist in Fig. 9 veranschaulicht und entspricht im wesentlichen einer bei Lochkartentabelliermaschinen Hollerithscher Bauart üblichen Druckeinrichtung. Die in unmittelbarer treibender Verbindung mit der dauernd umlaufenden Antriebswelle 10 (Fig. 4) stehende Welle 43 trägt einen Kupplungsteil 44, welcher somit ebenfalls dauernd umläuft. Auf der Welle 43 sitzt außerdem frei drehbar eine Scheibe 45, die eine unter Federzug stehende Kupplungsklinke 46 trägt, welche in Eingriff mit dem treibenden Kupplungsteil 44 zu treten vermag. Für gewöhnlich wird die Kupplungsklinke durch einen Arm 47 außer Eingriff mit dem Kupplungsteil 44 gehalten. Der Arm 47 steht dabei unter Überwachung durch einen Magneten 48, bei dessen Erregung er die Kupplungsklinke 46 freigibt, so daß sie in eine Aussparung des treibenden Kupplungsteils 44 einzufallen vermag, so daß die lose auf der Welle sitzende Scheibe 45 an der Drehung der Welle teilnehmen muß. Die Scheibe 45 ist mit einer Nut versehen, in welche ein Stift eines Armes 49 eingreift, der auf der Welle 50 sitzt, so daß bei Drehung der Scheibe 45 der Welle 50 eine Schwingbewegung erteilt wird. Auf die Welle 50 ist ein Arm 51 fest aufgesetzt, der mit einem Kreuzkopf 52 gelenkig verbunden ist, somit bei jeder Umlauf bewegung der Scheibe 45 eine Auf- und Abwärtsbewegung erteilt wird. Mit dem Kreuzkopf 52 stehen die Typenstangen 53 in Gleitverbindung, wobei jede Typenstange unter der Einwirkung einer Feder steht, welche sie anzuheben sucht, so daß die Typenstangen an der Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes teilnehmen, sofern sie nicht durch Sperrung daran gehindert sind. Die Typenstangen sind mit einer Sperrverzahnung 54 versehen, deren Zähne an einer Sperrklinke 55 vorbeigehen, wobei der Vorbeigang eines Zahns der Sperrverzahnung mit dem Durchgang einer Type 56 der Typen- go stange durch die Druckstellung gegenüber der Druckwalze 57 zusammenfällt.The printing device is illustrated in FIG. 9 and is essentially the same a printing device customary in punched card tabulating machines of the Hollerith type. The one in direct driving connection with the continuously rotating drive shaft 10 (Fig. 4) standing shaft 43 carries a coupling part 44, which thus also continuously circulates. On the shaft 43 is also seated freely rotatable a disk 45, which a spring loaded clutch pawl 46 carries which in engagement with the driving coupling part 44 is able to occur. Usually, an arm 47 disengages the coupling pawl the coupling part 44 held. The arm 47 is under surveillance by one Magnet 48, when excited it releases the coupling pawl 46 so that it is in a recess of the driving coupling part 44 is able to collapse, so that the loose seated on the shaft disk 45 must participate in the rotation of the shaft. The disc 45 is grooved in which engages a pin of an arm 49 which sits on the shaft 50 so that upon rotation the disk 45 of the shaft 50 is given an oscillating movement. On the shaft 50 is an arm 51 firmly attached, which is articulated to a cross head 52, thus with each revolution of the disk 45 an upward and downward movement is issued. With the cross head 52, the type rods 53 are in sliding connection, each type rod under the action of one Spring stands, which it tries to lift, so that the type rods on the upward movement of the crosshead, provided they are not prevented from doing so by blocking. The type rods are provided with a locking toothing 54, the teeth of which on a Pawl 55 go by, with the passing of a tooth of the ratchet teeth with the passage of a Type 56 of the Typgo rod through the pressure position opposite the Pressure roller 57 collapses.

Wenn bei der Aufwärtsbewegung der Typenstangen der einer Typenstange zugeordnete Magnet 58 erregt wird, dann gibt dieser die der Sperrverzahnung 54 der Typenstange gegenüberliegende Klinke 55 frei, indem er durch einen mit seinem Anker zusammenhängenden Zugdraht 59 eine mit der Klinke 55 zusammenwirkende Klinke 60 ausrückt, so daß die Klinke 55 in die Verzahnung 54 einzufallen vermag. Dadurch wird die Aufwärtsbewegung der betreffenden Typenstange unterbrochen, so daß eine vom Zeitpunkt der Erregung des Magneten 58 abhängige Type 56 in der Druckstellung festgehalten wird. Bevor der Kreuzkopf 52 seine Abwärtsbewegung aufnimmt, erfolgt dann ein Anschlag der Typenhämmer, so daß alle in Druckstellung befindlichen Typen zum Abdruck gelangen.If the type bar assigned to a type bar during the upward movement of the type bar Magnet 58 is excited, then this gives the locking teeth 54 of the type rod opposite pawl 55 free by being connected to its anchor by a Pull wire 59 disengages a pawl 60 cooperating with pawl 55, so that pawl 55 is in the toothing 54 is able to invade. This interrupts the upward movement of the relevant type rod, so that one of the Time of the excitation of the magnet 58 dependent type 56 held in the printing position will. Before the cross head 52 starts its downward movement, the type hammers then stop, so that all The types in print can be printed.

Die Tragwelle 61 (Fig. 6) der Zahlenscheiben 37 der Addierwerke ist in üblicher Weise in der Achsenrichtung genutet, so daß die an den Zahlenscheiben sitzenden Klinken darin einfallen können und auf solche Weise die Rückstellung der Zahlenscheiben in ihre Nullstellung unter Drehung der Welle 61 vor sich gehen kann.The support shaft 61 (Fig. 6) of the number disks 37 of the adder is grooved in the usual way in the axial direction so that the pawls sitting on the number disks can fall into it and in this way the return of the number disks to their zero position by rotating the shaft 61 can go.

Die„ Welle 61 trägt an ihrem einen Ende ein Zahnrad 62, welches sich in Eingriff mit einem Zahnrad 63 befindet, das auf der Null-The "shaft 61 carries at one end a gear 62 which is in mesh with a gear 63 which is on the zero

stellwelle 64 sitzt. Für jedes Addierwerk ist ein Zahnrad 63 vorgesehen, welches wahlweise mit der Nullstellwelle in üblicher Weise gekuppelt werden kann. Am Ende der Welle 64 sitzt auch ein Zahnrad 65, welches durch ein unterbrechungsweise angetriebenes Zahnrad 66, das fest auf der Welle 67 sitzt, in Drehung versetzt werden kann. Auf der Welle 67 sitzt auch fest ein Arm 68, der eine unter Federzug stehende Klinke 69 trägt, welche für gewöhnlich in der in Fig. 6 dargestellten Lage durch einen Klinkarm 70 gehalten wird, der auf der Welle 71 des Magnetankers 1J 2 eines Magneten 73 sitzt. Die Erregung des Magneten 73 veranlaßt eine Ausrückung des Armes 70 aus der Klinke 69, so daß diese mit einem Zahn in Eingriff mit dem treibenden Kupplungsteil 74 zu treten vermag. Der Kupplungsteil 74 ist fest mit dem Zahnrad 75 verbunden, welches in Eingriff mit einem Zahnrad 76 steht, das fest auf die dauernd umlaufende Welle 43 aufgesetzt ist.adjusting shaft 64 is seated. A gear wheel 63 is provided for each adding unit, which gear wheel can optionally be coupled to the zeroing shaft in the usual way. At the end of the shaft 64 there is also a gear 65 which can be set in rotation by an intermittently driven gear 66 which is firmly seated on the shaft 67. On the shaft 67 is also located fixed an arm 68 which carries a standing under spring tension pawl 69, which is usually held in the in Fig. Position illustrated 6 by a Klinkarm 70 on the shaft 71 of the armature 1 J 2 of a magnet 73 sits. The excitation of the magnet 73 causes the arm 70 to be disengaged from the pawl 69, so that the pawl 69 is able to engage the driving coupling part 74 with a tooth. The coupling part 74 is firmly connected to the gear 75 which is in engagement with a gear 76 which is firmly placed on the continuously rotating shaft 43.

Der treibende Kupplungsteil 74 befindet sich hiernach in dauernder Umdrehung, so daß durch Erregung des Magneten 73 jederzeit eine treibende Verbindung mit der Nullstellwelle 64 hergestellt werden kann.The driving coupling part 74 is then in continuous rotation, see above that by energizing the magnet 73 at any time a driving connection with the zeroing shaft 64 can be produced.

Die Entnahmevorrichtung für die Multiplikatoraddierwerke A, B und C ist in Fig. 12 v-eranschaulicht. Jedes dieser Addierwerke ist, wie bereits erläutert wurde, für nur zwei Zahlenstellen eingerichtet, wobei Werteinstellung in den Zahlenscheiben 37 der Addierwerke in genau derselben Weise erfolgt, wie es früher für das Multiplikandenaddierwerk MC erläutert wurde. Diese Addierwerke sind auch für jede Zahlenstelle mit einer Entnahmevorrichtung versehen, wobei jedoch die Entnahmevorrichtungen von demjenigen des ü/C-Addierwerks darin unterschieden sind, daß bei ihnen anstatt für jede Einstellage der Zahlenscheibe nur für je zwei benachbarte Einstellagen zusammen ein Kontaktstück vorgesehen ist. Außerdem ist jede Entnahmevorrichtung gewissermaßen als Zwillingsvorrichtung ausgebildet, insofern das zu ihr gehörige Zahnrad 39 über ein Zwischenrad 39;, noch ein zweites Bürsten tragendes Rad 39,, antreibt, dessen Kontaktbürsten 4O11 ebenfalls einen Satz Kontaktstücke 41 b überschleifen, wobei jedoch diese Kontaktstücke nur für die ungeraden Zahlen entsprechenden Einstelllagen der zugeordneten Zahlenscheibe 37 vorgesehen sind, so daß nur bei Einstellung der Zahlenscheibe auf eine ungerade Zahl elektrischer Kontakt zwischen der Bürste 40,, und einem Kontaktstück 4I6 sowie dem Kontaktbogen 426 vorhanden ist.The removal device for the multiplier adders A, B and C is illustrated in FIG. As has already been explained, each of these adding units is set up for only two digits, with value setting in the number disks 37 of the adding units being carried out in exactly the same way as was explained earlier for the multiplicand adding unit MC. These adders are also provided with an extraction device for each digit, but the extraction devices are different from that of the U / C adder in that instead of each setting position of the number disc, a contact piece is only provided for two adjacent setting positions. Furthermore, each sampling device is in a way constructed as a twin means, insofar as the to their corresponding gear 39 via an intermediate wheel 39 ;, is a second brush-bearing wheel 39 ,, drives 4O 11 is also a set of contact pieces 41 by grinding the contact brushes b, but these contact pieces only corresponding setting positions of the associated number disk 37 are provided for the odd numbers, so that electrical contact between the brush 40 ,, and a contact piece 4I 6 and the contact sheet 42 6 is only present when the number disk is set to an odd number.

Jede der Bürsten 40,, wirkt auch mit einem Paar Kontaktstücken 4I1. zusammen, »welche so angeordnet sind, daß, wenn sich die Bürsten in der Nullstellung befinden, die beiden Kontaktstücke 41 c, welche getrennt gelagert und gegeneinander isoliert sind, miteinander elektrisch verbunden werden. Diese Kontakt- ! stücke bilden einen Teil der Einrichtung, welche dazu dient, . festzustellen, wenn die ' Multiplikatoraufnahmeaddierwerke sämtlich j auf Null stehen. Die durch die Kontaktstücke überwachten Stromkreise werden später bei Erläuterung des Arbeitsstromkreisschemas der Maschine angegeben werden. Each of the brushes 40 1 also acts with a pair of contact pieces 41 1. together, »which are arranged so that, when the brushes are in the zero position, the two contact pieces 41c , which are stored separately and insulated from one another, are electrically connected to one another. This contact! pieces form part of the facility, which is used to. determine when the 'multiplier intake adders are all j at zero. The circuits monitored by the contact pieces will be specified later in the explanation of the working circuit diagram of the machine.

Die Einerstelle jedes Addierwerks A, Ii und C ist mit einer Einrichtung zur Einführung einer zusätzlichen, der sog. flüchtigen 1 versehen. Diese Einrichtung ist in Fig. 13 dargestellt, wo der übliche Zehnerübertragungsldinkenarm 108 durch eine Klinke 109 für gewöhnlich in der in Fig. 13 dargestellten Lage gehalten wird. Die Erregung des Magneten 110 veranlaßt eine Freigabe der Klinke 108, so daß diese sich auf der Welle 61 im Sinne des Uhrzeigers zu drehen vermag, so daß die Klinke in, welche am Arm 108 sitzt, in Eingriff mit dem nächsten Zahn 8g der Verzahnung 112 gelangt, welche an jeder Zahlenscheibe 37 vorgesehen ist. Die übliche Zehnerübertragungsschiene 113 erfaßt danach den Hebel 108 und stellt ihn in die in Fig. 13 dargestellte Lage zurück. Bei dieser Rück-Stellbewegung schiebt dann die Klinke 111 die Verzahnung 112 und mit dieser auch die Zahlenscheibe 37 um eine Stelle vor.The ones place of each adder A, Ii and C is provided with a device for introducing an additional, the so-called volatile 1. This device is shown in FIG. 13, where the conventional ten transfer pin arm 108 is held in the position shown in FIG. 13 by a pawl 109, usually. The excitation of the magnet 110 causes the pawl 108 to be released so that it can rotate clockwise on the shaft 61, so that the pawl, which sits on the arm 108, engages the next tooth 8g of the toothing 112 which is provided on each number disk 37. The usual tens transmission bar 113 then grasps the lever 108 and returns it to the position shown in FIG. During this return movement, the pawl 111 then pushes the toothing 112 and, with it, the number disk 37 by one position.

In dem Arbeitsstromkreisschema der λ^- schine gemäß den Fig. 1, ia, 2 und 3 sind mit L, CR und TP unter Zufügung von Ziffern Nockenkontakte bezeichnet, welche beim Betrieb der Maschine in bestimmter zeitlicher Überwachung betätigt werden. Die mit L bezeichneten Nockenkontakte werden während ioo der Kartentransportmaschinenspiele wirksam. Die mit TP bezeichneten Nockenkontakte werden während der Summendruck- und Nullstellmaschinenspiele wirksam, während die Nockenkontakte CR ebenso wie die Stromstoßsender E sich dauernd in Wirksamkeit . befinden.In the working circuit diagram of the λ ^ machine according to FIGS. 1, ia, 2 and 3, L, CR and TP, with the addition of digits, designate cam contacts which are actuated during the operation of the machine in certain time monitoring. The cam contacts marked with L are effective during ioo of the card transport machine games. The cam contacts labeled TP are effective during the total pressure and zeroing machine games, while the cam contacts CR as well as the current impulse transmitter E are permanently in effect. are located.

Wegen der sehr zahlreichen Stromverbindungen, welche den Betrieb der Maschine beherrschen, sind elektromagnetische Relais, welche Kontakte in den Stromwegen beherrschen, jedesmal neben jedem von ihnen gesteuerten Kontakt ohne Rücksicht auf die Lage des letzteren dargestellt, so daß jedes der verschiedenen Relais einmal in ausgezogenen Linien in seiner eigenen Stromverbindimg im Stromkreisschema erscheint und daneben noch in gestrichelten Linien an jedem der ihm zugeordneten Kontakte. Die Relaiskontakte sind dabei mit den Bezugsbuchstäben der elektromagnetischen Relais unter Zufügung von Ziffern bezeichnet.Because of the very numerous power connections that dominate the operation of the machine, are electromagnetic relays that control contacts in the current paths, each time next to each of them controlled Contact is shown without regard to the location of the latter, so that each of the various relays is drawn once in Lines in its own Stromverbindimg appear in the circuit diagram and next to it in dashed lines at each of the contacts assigned to him. The relay contacts are with the reference letters the electromagnetic relay with the addition of digits.

748057748057

Für jede Zählkarte mit Ausnahme der ersten wird eine Anzahl Maschinenspiele durchgeführt, welche von der Stellenzahl und der Größe der Wertziffern des Multiplikators abhängt. Von diesen Maschinenspielen für die einzelnen Karten dient eines dazu, die Karte an den Abfühlbürsten vorbeizuführen. Auf dieses Maschinenspiel folgt eine veränderliche Zahl von Verdopplungs- und Halbierungsmaschinenspielen und von Übertragungsmaschinenspielen, welche Zahl zwischen 6 und ι schwanken kann. Nach diesen Maschinenspielen folgt eine veränderliche Zahl vonTeilproduktvereinigungsmaschinenspielen, welche Zahl zwischen 2 und ο schwankt. Den Abschluß bildet ein Endproduktdruck- und Nullstellmaschinenspiel.For each scoring card except the first, there is a number of machine games carried out, which of the number of digits and the size of the value digits of the multiplier depends. Of these machine games for the individual cards, one is used for the Guide the card past the sensing brushes. This machine game is followed by a changeable one Number of doubling and halving machine games and of transmission machine games, which number can vary between 6 and ι. After these machine games a variable number of partial product association machine games follows, which number fluctuates between 2 and ο. A final product print and Zeroing machine game.

Zur Einleitung des Betriebes der Maschine wird zunächst der Schalter 77 (Fig. 1) geschlossen, wodurch der Motor M an das Stromnetz der beiden Hauptleiter angeschaltet wird. Wenn sich der Motor M in Betrieb befindet, dann beginnen die verschiedenen dauernd umlaufenden, die Kontaktnocken CR tragenden Wellen sich zu drehen. Ein Anschlagen der Anlaßtaste veranlaßt dann die Schließung des Kontakts 78, wodurch eine Erregung des Kartentransportkupplungsmagneten 25 herbeigeführt wird, was die Inbetriebsetzung desTo initiate the operation of the machine, the switch 77 (Fig. 1) is first closed, whereby the motor M is connected to the power supply of the two main conductors. When the motor M is in operation, the various continuously revolving shafts carrying the contact cams CR begin to rotate. Hitting the start button then causes the contact 78 to close, thereby energizing the card transport clutch magnet 25, causing the

,30 Kartenabgreifmessers zur Folge hat, welches dann die erste Karte aus dem Kartenvorratsbehälter dem ersten Transportwalzenpaar 12 zuführt., 30 card tapping knife, which then takes the first card from the card storage container the first pair of transport rollers 12 feeds.

Am Ende dieses Maschinenspiels befindet sich die vorgeschobene Karte in der oberen der beiden in Fig. 5 in punktieften Linien dargestellten Stellungen. Ein zweites Anschlagen der Anlaßtaste mit Schließung des Kontakts 78 hat die erneute Erregung des Magneten 25 zur Folge, wodurch die erste Karte R zu den unteren Bürsten LB vorrückt, während gleichzeitig die zweite Karte durch das Abgreifmesser 11 aus dem Vorratsbehälter herausgeschoben wird.At the end of this machine game, the advanced card is in the upper of the two positions shown in Fig. 5 in dotted lines. A second strike of the start button with closure of the contact 78 results in the renewed excitation of the magnet 25, whereby the first card R advances to the lower brushes LB , while at the same time the second card is pushed out of the storage container by the pick-up knife 11.

In diesem Zeitpunkt hat der untere Kartenhebel die verschiedenen Kartenhebelkontakte geschlossen, und die Maschine befindet sich in Bereitschaftsstellung, die Faktoren von der. ersten Zählkarte abzufühlen. Ein dritter Anschlag der Anlaßtaste veranlaßt dann eine weitere Erregung des Magneten 25, worauf die Karte an den unteren Bürsten LB vorbeigeführt wird. Unmittelbar bevor dieser Vorschub der Karte anfängt, haben die oberen Bürsten UB die Zählpunktstelle ο abgefühlt und dadurch die Stellenzahl des Multiplikators festgestellt und eine entsprechende Einstellung der Maschine herbeigeführt. Die durch die oberen Abfühlbürsten UB gesteuerten Stromkreise werden später noch im einzelnen angegeben werden.At this point the lower card lever has closed the various card lever contacts and the machine is in the ready position, the factors of the. to feel the first scoring card. A third stroke of the starter button then causes a further excitation of the magnet 25, whereupon the card is guided past the lower brushes LB. Immediately before this advance of the card begins, the upper brushes UB have sensed the counting point position ο and thereby determined the number of positions of the multiplier and brought about a corresponding setting of the machine. The circuits controlled by the upper sensing brushes UB will be specified in detail later.

Wenn die Bürsten LB das Multiplikator- und das Multiplikandenfeld der Karte abfühlen, dann werden Stromkreise durch die in den Karten vorhandenen Löcher, welche die Faktoren der Aufgabe darstellen, hergestellt. An dieser Stelle mag erwähnt werden, daß im Stromkreisschema die für einen sechsstelligen Multiplikator erforderlichen Mechanismen vorgesehen sind, während bezüglich des Multiplikanden nur mit einer geringeren Stellenzahl gerechnet ist. Dies ist geschehen, um eine entbehrliche Häufung gleicher Teile in der'Zeichnung zu vermeiden. Wenn die Karte nach erfolgter Einleitung des Betriebes ihre Abwärtsbewegung fortsetzt und von den unteren Bürsten LB abgefühlt wird, dann wird der Multiplikand im Addierwerk MC eingestellt. Die hierbei wirksamen Stromkreise (Fig. 3) verlaufen wie folgt: Hauptleiter 90, Nockenkontakt CR1, Kartenhebelkontakt LCL 5, Bürste LB, Steckverbindung 91, Kontakt H 2, welcher dann geschlossen ist, wie noch erläutert werden wird, Addiermagnet 32 des Multiplikandenaufnahmeaddierwerks MC. When the brushes LB sense the multiplier and multiplicand fields of the card, then circuits are made through the holes in the cards which represent the factors of the task. At this point it should be mentioned that the mechanisms required for a six-digit multiplier are provided in the circuit diagram, while only a smaller number of digits is expected with regard to the multiplicand. This was done in order to avoid unnecessary accumulation of identical parts in the drawing. If the card continues its downward movement after the operation has been initiated and is sensed by the lower brushes LB , then the multiplicand is set in the adder MC . The effective circuits here (Fig. 3) run as follows: main conductor 90, cam contact CR1, card lever contact LCL 5, brush LB, plug connection 91, contact H 2, which is then closed, as will be explained, adding magnet 32 of the multiplicand adder MC.

Entsprechende Stromkreise werden für die Überführung des Multiplikators in die Multiplikatoraufnahmeaddierwerke A, B und C geschlossen, wobei in diesem Fall Steckverlbindungen 92 zu den Addiermagneten 32 der. Multiplikatoraufnahmeaddierwerke über die Kontakte H 3 führen. Die Kontakte Hz und H2t sind \-orgesehen, um unerwünschte Rückströme zu vermeiden, und werden durch den Relaismagneten H (Fig. 1) gesteuert. Die Wirkung ist dabei wie folgt: Wenn eine Karte an den Bürsten LB vorbeigeht, dann wird der Relaismagnet H erregt, sobald der Nockenkontakt L4 geschlossen wird. Die Erregung des Magneten H veranlaßt die Schließung seiner gewöhnlich offenen Kontakte H2 und H 2» vorausgesetzt, daß eine Karte an den unteren Bürsten vorbeigeht. Die Schließung des Kontakts L4 ist zeitlich so überwacht (vgl. Fig. 8), daß der Magnet H während desjenigen Teils des Maschinenspiels erregt wird, währenddessen die Karte an den unteren Bürsten vorbeigeht, so daß dann die Kontakte Hz und H3 geschlossen sind, während sie zu allen übrigen Zeiten geöffnet sind. Für die Zwecke der Erfindung sind Relaiskontakte A ι in den Steckverbindungen 92 für die Multiplikatorabfühlbürsten vorgesehen, um die Einführstromkreise der Stellenzahl des Multiplikators anzupassen. Die Steuerung dieser Kontakte wird später noch erläutert werden.Corresponding circuits are closed for the transfer of the multiplier to the multiplier receiving adders A, B and C , in which case plug connections 92 to the adding magnets 32 of FIG. Lead multiplier adder via contacts H 3. The contacts Hz and H2t are provided to avoid undesired reverse currents and are controlled by the relay magnet H (Fig. 1). The effect is as follows: When a card passes the brush LB , the relay magnet H is energized as soon as the cam contact L4 is closed. The energization of the magnet H causes its normally open contacts H 2 and H 2 "to close, provided that a card passes the lower brushes. The closure of contact L4 is monitored over time (see Fig. 8) so that magnet H is excited during that part of the machine game during which the card passes the lower brushes, so that contacts Hz and H 3 are then closed, while they are open at all other times. For the purposes of the invention, relay contacts A ι are provided in the plug connections 92 for the multiplier sensing brushes in order to adapt the feed-in circuits to the number of digits of the multiplier. The control of these contacts will be explained later.

Wenn ein Betrag aus dem Addierwerk MC entnommen und wieder in dasselbe überführt werden soll, um den im Addierwerk stehenden Betrag zu verdoppeln, dann wird eine Steck-If an amount is to be taken from the adder MC and transferred back into the same in order to double the amount in the adder, then a plug-in

IOIO

verbindung 95 (Fig. 3) zwischen der Steckhülse 96 des Addierwerks und dem Relaiskontakt D ι sowie eine weitere Steckverbindung 97 vom Kontakt D1 zur Steckhülse 93 desselben Addierwerks hergestellt.Connection 95 (Fig. 3) between the socket 96 of the adder and the relay contact D ι and another plug connection 97 from the contact D 1 to the socket 93 of the same adder.

Die Schließung des Kontakts D1 bewirkt die Herstellung folgenden Stromkreises: Hauptleiter 90, Draht 98, Stromstoßsender E 2, Drähte 99, Kontaktstücke 41 eines durch die Addierräder eingestellten Entnahmekommutators, Bürste 40, Kontaktstreifen 42, Steckhülse 96, Steckdraht 95, Kontakt Di, Steckdraht 97, Steckhülse 93, Addiermagnet 32, Hauptleiter 80. Der Addiermagnet 32 des Addierwerks wird somit in einem Zeitpunkt erregt, welcher durch die Lage der Bürste 42 des Entnahmekommutators bestimmt wird.The closure of contact D 1 produces the following circuit: main conductor 90, wire 98, impulse transmitter E 2, wires 99, contact pieces 41 of a removal commutator set by the adding wheels, brush 40, contact strips 42, socket 96, pintle wire 95, contact Di, pintle wire 97, socket 93, adding magnet 32, main conductor 80. The adding magnet 32 of the adding unit is thus excited at a point in time which is determined by the position of the brush 42 of the removal commutator.

Wenn ein Betrag aus dem Addierwerk AiC in eines der übrigen Addierwerke #1, #2, #3 überführt werden soll,, dann wird eine Steckverbindung 100 von der Steckhülse 96 des zum Addierwerk MC gehörigen Entnahmekommutators zu den Kontakten 1T2, 2T2 und 3 T 2 hergestellt sowie weitere Steckverbindungen 101 zu den Addiermagneten 32. Wenn z. B. der Kontakt 1T2 geschlossen ist, dann besteht folgender Stromkreis: Hauptleiter 90, Draht 98, Stromstoßsender E 2, Drähte 99, Kommutatorkontaktstücke 41, Bürsten40, Kontaktstreifen42, Steckhülsego, Steckdraht 100, Kontakt 1Γ2, Steckdraht 101, Steckhülse 93, Magnet 32, Hauptleiter fVo. Magnet 32 des Addierwerks # 1 wird somit entsprechend dem im Addierwerk MC stehenden Betrage erregt.When an amount of the adder AiC in one of the other addition units # 1, # 2, # 3 is to be transferred ,, then a connector 100 from the receptacle 96 of the belonging to the adder MC Entnahmekommutators to the contacts 1 T2, 2T2 and 3 T 2 established as well as further plug connections 101 to the adding magnet 32. If z. B. the contact 1T2 is closed, then there is the following circuit: main conductor 90, wire 98, impulse transmitter E 2, wires 99, commutator contact pieces 41, brushes40, contact strips42, plug-in sleevesego, plug-in wire 100, contact 1Γ2, plug-in wire 101, plug-in sleeve 93, magnet 32, Main manager fVo. Magnet 32 of adder # 1 is thus excited in accordance with the amount in adder MC.

Wenn die in den Addierwerken #1, ^2 oder #3 stehenden Teilprodukte miteinander vereinigt werden sollen, dann ist eine Steckverbindung 102 zu den Kontakten 2 G 2 und eine Steckverbindung 103 zu den Kontakten 1G2 hergestellt. Weitere Steckverbindungen 104 und 105 werden von diesen Kontakten zu Steckhülsen 93 entsprechenden Zahlenstellen des Addierwerks # 3 hergestellt. Wenn die Kontakte 2 G 2 geschlossen sind, dann entspricht der Teilproduktvereinigungsstromkreis dem beschriebenen Übertragungsstromkreis und geht von dem Kontaktstreifen 42 der Einerstelle des Addierwerks 4£i über den Draht 102, den Kontakt 2 G 2, den Draht 104, die Steckhülse 93 der Zehntausenderstelle des Addierwerks #3 und von ihr über den Addiermagneten 32 dieser Zahlenstelle zum Hauptleiter 80.If the partial products in the adders # 1, ^ 2 or # 3 are to be combined with one another, then a plug connection 102 to the contacts 2 G 2 and a plug connection 103 to the contacts 1G2 are established. Further plug connections 104 and 105 are made from these contacts to receptacles 93 corresponding digits of adder # 3. If the contacts 2 G 2 are closed, then the partial product combination circuit corresponds to the transmission circuit described and goes from the contact strip 42 of the units digit of the adder 4 £ i via the wire 102, the contact 2 G 2, the wire 104, the socket 93 of the ten thousand digit of the Adder # 3 and from it via the adder magnet 32 of this digit to the main conductor 80.

Wenn ein Kontakt 1 G 2 geschlossen ist, dann fließt Strom von dem angeschlossenen Kontaktstreifen 42 der Einstellwertentnahmevorrichtung in der Einerstelle des Addierwerks #2 über den Draht 103, den Kontakt ι G 2, den Drahtlos, die Steckhülse 93 zur Hunderterstelle des Addierwerks # 3 und durch die Wicklung des Addiermagneten 92 dieser Stelle zum Hauptleiter 80.If a contact 1 G 2 is closed, then current flows from the connected contact strip 42 of the setting value extraction device in the units place of the adder # 2 via the wire 103, the contact ι G 2, the wireless, the receptacle 93 to the hundred place of the adder # 3 and by winding the adding magnet 92 at this point to the main conductor 80.

In den Steckverbindungen 104, 105 liegen Relaiskontakte B1, welche entsprechend der Multiplikatorstellenzahl gesteuert werden und die richtige Stellenzuordnung der übertragenen Teilprodukte regeln.In the plug connections 104, 105 there are relay contacts B 1, which are controlled according to the number of multiplier digits and regulate the correct assignment of digits to the transmitted sub-products.

Wenn das errechnete Endprodukt gedruckt ' werden soll, dann wird der Kontaktes geschlossen, und bei Vorhandensein der Steckverbindung 106 und 107 kommen folgende Stromwege vom Kontaktstreifen 42 der Einerstelle des Entnahmekommutators ^f 3 des Addierwerks #3 zustande: Kontaktstreifen 42, Steckdraht 106, Kontakt Z3 5, Steckdraht 107, Druckmagnet 58 der Einerstelle des Addierwerks, 'Hauptleiter 80.When the calculated end product is to be printed, the contact is closed, and if the plug connections 106 and 107 are present, the following current paths come from the contact strip 42 of the units position of the removal commutator ^ f 3 of the adder # 3: contact strip 42, pintle wire 106, contact Z 3 5, pintle wire 107, pressure magnet 58 of the ones place of the adder, 'main conductor 80.

Im vorstehenden ist kurz erläutert worden, wie die verschiedenen Verdopplungs-, Übertragungs-, Teilproduktvereinigungs- und Produktdruckstromkreise zustande kommen, und es ist in Fig. 3 dargestellt, wie die Steckverbindungen für eine einzige Zahlenstelle jedes Addierwerks herzustellen sind. Ähnliche Verbindungen sind natürlich auch für ^ie übrigen Zahlenstellen herzustellen.It has been briefly explained above how the various duplication, transmission, Partial product association and product pressure circuits come about, and it is shown in Fig. 3 how the connectors for a single digit each Adding mechanism are to be produced. Similar connections are of course also for ^ ie other digits.

Es soll nunmehr beschrieben werden, wie aus einem der Addierwerke A, B oder C ein entsprechender Betrag entnommen und nach 9" seinem Komplementwert wieder eingeführt wird. Dabei sollen im besonderen die Vorgänge mit Bezug auf das Addierwerk A erläutert werden, welche sich jedoch in gleicher Weise auch mit Bezug auf die Addierwerke B und C abspielen. Die in der Zehnerstelle des Addierwerks A stehenden Zahlengrößen werden nach dem Neunerkomplement ihres halben Wertes entnommen, wenn die Zahl eine gerade ist, oder nach der Hälfte der um ι verminderten Zahl, wenn die Zahl ungerade ist. Die Arbeitsstromkreise werden am besten verständlich in Verbindung mit einem bestimmten Zahlenbeispiel. Es sei angenommen, daß die Bürste 40 der Zehnerstelle des Entnahmekommutators des Addierwerks A auf 8 steht. Wenn dann der Stromstoßsender E ι während eines Übertragungsmaschinenspiels umläuft, dann kommt folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 90, Kontaktstück 5 des Stromstoßsenders J51, an dieses angeschlossener Draht 115 Nr. 5, Draht 116 zum Kontaktstück 41« Nr. 8, 9, Bürste 40, Kontaktstreifen 42, Steckhülse 117, Steckdraht 118, Kontakt D 2, welcher während der Verdopplungsvorgänge geschlossen ist, wie noch erläutert werden wird, Steckdraht 119, Addiermagnet 32 der Zehnerstelle, Hauptleiter 80. Der in dem Zeitpunkt 5 des Maschinenspiels erfolgende Stromstoß veranlaßt die Einführung einer 5 in die Zehnerstelle des Addierwerks, und diese 5 ist das Neuner-It is now to be described, such as from one of the adders A, B or C taken from a corresponding amount, and after 9 "its complement value is introduced again. This will be explained with reference to the adder A, in particular, the processes which, however, in the same Also play with reference to the adders B and C. The number sizes in the tens place of the adder A are taken after the nine's complement of half their value if the number is an even, or after half the number reduced by ι if the number The working circuits are best understood in connection with a specific numerical example. It is assumed that the brush 40 of the tens digit of the extraction commutator of the adder A is at 8. If the impulse transmitter E ι then rotates during a transmission machine game, then the following circuit occurs established: main conductor 90, contact piece 5 of the impulse transmitter J51, attached to this closed wire 115 No. 5, wire 116 to contact piece 41 «No. 8, 9, brush 40, contact strip 42, socket 117, pintle wire 118, contact D 2, which is closed during the doubling processes, as will be explained, pintle wire 119 , Adder magnet 32 of the tens, main conductor 80. The current impulse occurring at time 5 of the machine game causes the introduction of a 5 in the tens of the adder, and this 5 is the nine.

143 1 43

!complement der Hälfte von 8. Wenn die Bürste 40 auf 9 gestanden hätte, dann würde auch eine 5 in das Addierwerk^ überführt worden sein. Wenn in Verbindung mit der Lösung- der obengenannten Multiplikationsaufgabe 596 329 χ ι 580 im Addierwerk A die Zahl 59 eingestellt ist, dann würde in der Zehnerstelle des Addierwerks eine 5 stehen, und dieser Umstand würde zur Folge haben, daß eine 7 in der Zehnerstelle eingeführt würde.! complement of half of 8. If the brush 40 had been on 9, then a 5 would also have been transferred to the adder ^. If the number 59 is set in adder A in connection with the solution of the above-mentioned multiplication problem 596 329 χ ι 580, then a 5 would be in the adder's tens and this would result in a 7 being introduced in the tens would.

Die Kontaktstücke 4I0 der Einersteile sind durch Drähte 120 mit den gleichen Drähten 115 verbunden, mit welchen die entsprechenden Kontaktstücke 4ia der Zehnerstelle verbunden sind. Die Drähte 120 weisen Unterbrechungsstellen mit den Kontakten K1 auf, welche für gewöhnlich geschlossen sind. Wenn während eines ÜbertragungsmaschinenspielsThe contact pieces 4I 0 of the units are connected by wires 120 to the same wires 115 to which the corresponding contact pieces 4i a of the tens are connected. The wires 120 have interruption points with the contacts K 1, which are usually closed. If during a broadcast machine game

ao ein Kontakt K1 geschlossen bleibt, dann wird der aus der Einerstelle entnommene Betrag in der gleichen Weise in die Einerstelle wieder eingeführt, wie es für die Zehnerstelle soeben erläutert wurde. Wenn daher die Bürste 40 der Einerstelle auf 8 steht, dann wird folgender Einführungsstromkreis geschlossen: Hauptleiter90, Stromstoßsender Ei, Draht 115 Nr. 5, Draht 120, der in Fig. 1 am weitesten rechts liegt, Kontakt Ki,- Kontaktstück 4ifl Nr. 8, 9, Bürste 40, Kontaktstreifen 42, Steckhülse 117, Steckdraht 118, Kontakt D2, Magnet 32 der Einerstelle, Hauptleiter 80. Wenn in der Zehnerstelle des Addierwerks eine ungerade Zahl steht, dann ist der Kon- takt K ι geöffnet, der Kontakt K 2 dagegen geschlossen, so daß das zur Einerstelle gehörige Kontaktstück 4is mit den Drähten 115 über eine Gruppe von Drähten 121 verbunden wird. Das Kontaktstück 4iß Nr. 8, 9 der Einerstelle ist völlig abgeschaltet, wenn der Kontakt K1 pffen ist, da an dieser Stelle ein Kontakt K 2 überhaupt nicht vorhanden ist. Die Drähte 121 verbinden die Kontaktstücke 4iß der Einerstelle mit Drähten 115, welche dem Komplementwert der in der Stelle stehenden Zahl, vermehrt um 5, entsprechen, wenn_ in der Zehnerstelle eine gerade Zahl steht.ao a contact K 1 remains closed, then the amount withdrawn from the ones place is reintroduced into the ones place in the same way as it was just explained for the tens place. Therefore, if the brush 40 of the units position is on 8, then the following lead-in circuit is closed: main conductor 90, impulse transmitter Ei, wire 115 No. 5, wire 120, which is furthest to the right in Fig. 1, contact Ki, - contact piece 4i fl no. 8, 9, brush 40, contact strip 42, receptacle 117, pintle wire 118, contact D 2, magnet 32 of the units digit, main conductor 80. If the tens digit of the adder is an odd number, then the contact K ι is open, the Contact K 2, on the other hand, is closed, so that the contact piece 4i s belonging to the ones place is connected to the wires 115 via a group of wires 121. The contact piece 4i ß No. 8, 9 of the ones place is completely switched off when the contact K 1 is pffen, since at this point a contact K 2 is not present at all. The wires 121 connect the contact pieces 4i ß the ones place with wires 115, which correspond to the complement of the number in the place, increased by 5, if_ in the tens place is an even number.

Wenn dagegen in der Zehnerstelle eine ungerade Zahl steht, dann erfolgt die Verbindung mit den Drähten 115 nach dem Komplementwert der Hälfte der nächstniedrigen geraden Zahl, vermehrt um1 5. Wenn beispielsweise die Bürste 40 der Einerstelle auf 6 eingestellt ist und wenn dabei der Kontakt Kz geschlossen ist, dann verläuft der Einführungsstromkreis wie folgt: Hauptleiter 80, Addiermagnet 32 der Einerstelle, Kontakt D 2, Steckverbindung 118, Steckhülse 117, Kontaktstreifen 42, Bürste 40, Kontaktstück 4I0 Nr. 6, 7 der Einerstelle, Kontakt Kz, Draht 121, Draht 115 Nr. I, Stromstoßsender E1, Hauptleiter 90. Wenn daher die Bürste der Einerstelle auf 6 oder 7 steht, wird ein Stromkreis hergestellt, welcher die Einführung einer 1 zur Folge hat, wenn in der Zehnerstelle eine ungerade Zahl steht.If, on the other hand, there is an odd number in the tens, then the connection with the wires 115 takes place according to the complement value of half of the next lower even number, increased by 1 5. If, for example, the brush 40 of the ones digit is set to 6 and if the contact Kz is closed, then the lead-in circuit runs as follows: main conductor 80, adding magnet 32 of the units position, contact D 2, plug connection 118, socket 117, contact strips 42, brush 40, contact piece 4I 0 No. 6, 7 of the units position, contact Kz, wire 121 , No. I wire 115, impulse transmitter E 1, main conductor 90. Therefore, when the brush on the one's digit is on 6 or 7, a circuit is made which results in the introduction of a 1 if the tens is an odd number.

Die Kontakte K1 und K 2 werden unter dem Einfluß eines Relaismagneten K umgestellt, welcher erregt wird, wenn in der Zehnerstelle eine ungerade Zahl steht. Zu diesem Zweck werden die Entnahmekontaktstücke 41 j benutzt, und da die Bürste 4oa, welche die Kontaktstücke 4I6 und den Kontaktstreifen 42^ überschleift, auf eines der Kontaktstücke 42^ eingestellt wird, so kommt folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 90, Nockenkontakt CR 4, welcher sich schließt, nachdem eine Werteinführung erfolgt ist, Relaiskontakt F 3, welcher .sich während eines Kartentransportmaschinenspiels schließt, Kontaktstreifen 42δ, Bürste 4Oa, ungeradzahliges Kontaktstück 41 b, Relaismagnet M, Relais K, Draht 122, Hauptleiter 80. Der Magnet M schließt bei seiner Erregung den Kontakt Mi und stellt sich dadurch einen Haltestromkreis her, welcher vom Hauptleiter 90 über den Nockenkontakt CR2, den Kontakt Mi, die Relaiswicklungen M und K, den Draht 122 zum Hauptleiter 80 geht. Der Relaismagnet K wird also am Ende des Kartentransportmaschinenspiels erregt, nachdem1 eine Einführung erfolgt ist, und wird während des ganzen Einführungsintervalls des nächsten Maschinenspiels erregt gehalten, währenddessen die Halbierungs-, Verdopplungs- und Übertragungsvorgänge erfolgen.The contacts K 1 and K 2 are switched under the influence of a relay magnet K , which is energized when there is an odd number in the tens. The removal contact pieces 41 j are used for this purpose, and since the brush 4o a , which loops over the contact pieces 4I 6 and the contact strip 42 ^, is set to one of the contact pieces 42 ^, the following circuit is established: main conductor 90, cam contact CR 4 , which closes after a value has been introduced, relay contact F 3, which .sich closes during a card transport machine game, contact strip 42 δ , brush 40 a , odd-numbered contact piece 41 b , relay magnet M, relay K, wire 122, main conductor 80. The magnet M closes contact Mi when it is energized and thereby establishes a holding circuit which goes from main conductor 90 via cam contact CR2, contact Mi, relay windings M and K, wire 122 to main conductor 80. The relay magnet K is so excited at the end of the card transport machine game after 1 an introduction is made, and is kept energized throughout the introduction of the next interval machine game, bisecting, doubling and transfer operations during which take place.

Nachdem Werteinführungen stattgefunden haben, öffnet sich der Kontakt CR 2 und in einem späten Zeitpunkt des Maschinenspiels schließt sich der Kontakt CR4 wieder, um die Abfühlung des im Addierwerk stehenden neuen Betrages zu ermöglichen, und wenn dann in der Zehnerstelle noch immer eine ungerade Zahl steht, dann wird der Relaismagnet K erneut erregt, während bei Einstellung einer geraden Zahl in der Zehnerstelle der Stromkreis nicht geschlossen wird, so daß der Kontakt K1 offen bleibt.After values have been introduced, contact CR 2 opens and at a later point in time in the machine game, contact CR4 closes again to enable the new amount in the adder to be sensed, and if the tens is still an odd number, then the relay magnet K is energized again, while when an even number is set in the tens, the circuit is not closed, so that the contact K1 remains open.

Die Kontaktstücke 41 j des Entnahmekommutators für die Einerstelle des Addierwerks A steuern den Relaismagneten iT, welcher seinerseits den Kontakt 1T2 der Fig. 3 steuert, welcher, wie erläutert, die Übertragungsstromkreise vom Addierwerk MC zum Addierwerk # 1 schließt. Wie bereits erläutert wurde, erfolgt die .Übertragung jedesmal, wenn in der Einerstelle des Addierwerks A eine ungerade Zahl steht. Wenn die Bürste 4oa auf eines der ungeradzahligen Kontaktstücke 4i6 stößt, dann wird jedesmal ein Stromkreis geschlossen. Dieser Strom-The contact pieces 41 j of the removal commutator for the ones place of the adder A control the relay magnet iT, which in turn controls the contact 1T2 of FIG. 3, which, as explained, closes the transmission circuits from the adder MC to the adder # 1. As has already been explained, the transmission takes place every time there is an odd number in the ones place of the adder A. If the brush 4o a strikes one of the odd-numbered contact pieces 4i 6 , then a circuit is closed each time. This current

kreis verläuft wie folgt: Hauptleiter 90, Nokkenkontakt Ci? 4, Kontakt F 3, Draht 123, Kontaktstück 4i6 der Einerstelle, Bürste 4O0, Kontaktstreifen 426, Relaismagnet N, Magnet ι T3 Draht 122, Hauptleiter 80. Dieser Stromkreis wird gleichzeitig mit demEiregerstromkreis des Magneten K geschlossen. Das Relais N schließt seinen Kontakt Ni und stellt sich einen Haltestromkreis über den Kontakt to CRz her, wodurch der Stromkreis während des Einführungsabschnitts des nächstfolgenden Maschinenspiels geschlossen bleibt. Wenn daher sowohl in der Einer- als auch in der Zehnerstelle ungerade Zahlen stehen, dann werden die Magnete K und 1T gleichzeitig erregt und zusammen erregt gehalten.circle runs as follows: main conductor 90, cam contact Ci? 4, contact F 3, wire 123, contact piece 4i 6 of the ones place, brush 40 0 , contact strip 42 6 , relay magnet N, magnet ι T 3 wire 122, main conductor 80. This circuit is closed at the same time with the Eiregerstromkreis of magnet K. The relay N closes its contact Ni and establishes a holding circuit via the contact to CRz , whereby the circuit remains closed during the introductory section of the next machine game. Therefore, if both the ones and the tens are odd numbers, then magnets K and 1T are energized at the same time and kept energized together.

Für die Lösung der Aufgabe ist es erforderlich, wenn in der Einerstelle eine gerade Zahl steht, eine zusätzliche 1 einzuführen, ao d. h. das Zehnerkomplement der Hälfte der in der Stelle stehenden Zahl. Zu diesem Zweck ist das Relais N mit einem für gewöhnlich geschlossenen Kontakt N 2 versehen, und wenn die in der Einerstelle stehende Zahl gerade ist, dann bleibt der Magnet N, wie bereits gezeigt worden ist, unerregt. Nahe dem Ende jedes Maschinenspiels schließt sich der N1 ockenkontakt CR 3, nachdem sich zuvor der Nocken'kontakt CR 4 geschlossen hat, und es kommt folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 90, Nockenkontakt CR 3, Kontakt N 2, Relaismagnet R, Magnet 110 zur Einführung der flüchtigen 1, Hauptleiter 80. Der Relaismagnet R schließt seinen Kontakt R1 und stellt sich dadurch einen Haltestromweg über den Nockenkontakt CRj her, wodurch der Stromkreis bis zum nächsten Maschinenspiel aufrechterhalten wird und auf diese Weise der durch den Magneten 110 gesteuerte Mechanismus ordnungsgemäß wirksam wird, um eine 1 unter Mitwirkung des Zehnerübertragungsmechanismus der Einerstelle einzuführen. Wenn die in der Einerstelle stehende Zahl ungerade ist, dann hat die Schließung des Kontakts CR 4 zur Erregung des Magneten N stattgefunden und die öffnung des Kontakts Ar2 veranlaßt, bevor sich der Nokkenkontakt CR 3 schließt, so daß bei einer ungeraden Zahl in der Einerstelle der Zehnerschaltmagnet 110 nicht wirksam wird.To solve the problem, it is necessary, if there is an even number in the ones place, to introduce an additional 1, ie the tens complement of half of the number in the place. For this purpose the relay N is provided with a normally closed contact N 2, and if the number in the ones place is even then the magnet N remains de-energized, as has already been shown. Near the end of each machine game joins the N 1 ockenkontakt CR 3, after previously the Nocken'kontakt CR has concluded 4, and there is the following circuit materialize: the main conductor 90, cam contact CR 3, contact N 2, relay Magnet R, magnet 110 to Introduction of the volatile 1, main conductor 80. The relay magnet R closes its contact R 1 and thereby establishes a holding current path via the cam contact CRj , whereby the circuit is maintained until the next machine game and in this way the mechanism controlled by the magnet 110 is properly effective to introduce a 1 with the assistance of the tens transmission mechanism of the ones digit. If the number in the ones place is odd, then the closure of the contact CR 4 to excite the magnet N has taken place and the opening of the contact A r 2 has been initiated before the cam contact CR 3 closes, so that with an odd number in the One's place of the ten switching magnet 110 is not effective.

Die Stromkreise für das Multiplikatoraddierwerk A sind bereits erläutert worden. Für die Addierwerke B und C kommen genau die gleichen Stromkreise in Frage, so daß diese nicht besonders beschrieben zu werden brauchen. Es ist im Stromkreisschema auch für jedes Addierwerk B und C ein besonderer Satz von Kontakten CR 2, CR 3, CR 4 und F 3 dargestellt. Natürlich könnte auch für die drei Addierwerke A, B und C nur ein einziger Satz dieser Kontakte vorgesehen sein.The circuits for the multiplier adder A have already been explained. Exactly the same circuits can be used for the addition units B and C , so that they do not need to be specifically described. A special set of contacts CR 2, CR 3, CR 4 and F 3 is also shown in the circuit diagram for each adder B and C. Of course, only a single set of these contacts could be provided for the three adders A, B and C.

Es ist nun noch die Einrichtung zu erläutern, welche dazu dient, den Ablauf der Maschinenspiele zu überwachen, die für die Durchführung einer Multiplikationsrechnung entsprechend der Lehre der Erfindung zu -erfolget! haben. Der in Fig. 1 mit D bezeichnete Relaismagnet, welcher* die Verdopplungsstromkreise steuert, wird bei Schließung des Xockenkontakts CR9 während jedes Maschinenspiels erregt, vorausgesetzt, daß die Kontakte LCL 6 und Fi geschlossen sind. Der Kontakt Fi wird durch ein Relais F (Fig. ia) gesteuert, welches mit den besonderen Kontakten 41 c der Entnahmevorrichtung des MuI-tiplikatoraufnahmeaddierwerks A zusammengeschaltet ist. Wenn die getrennten Kontaktstücke der Kontakte 41 e überbrückt werden, weil in den betreffenden Zahlenstellen der zugehörigen Multiplikatoraufnahmeaddierwerke Nullen stehen, dann kommt folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 80, Draht 130, in Reihe geschaltete Kontakte 41 c der Addierwerke C, B und A, Kontakte CR 8, LCL 4, Relaismagnet F, Hauptleiter 90. Dieser Stromkreis wird bei Schließung des Nockenkontakts CR 8 geschlossen, welche nach jedesmaligem Beginn jedes Maschinenspiels erfolgt. Wenn die Multiplikatoraufnahmewerke sämtlich auf XuIl stehen, wird der Magnet F erregt, und es wird sein Kontakt F 3 geschlossen, wodurch ein Haltestromkreis für. das Relais zustande kommt, welcher über den Nockenkontakt TP 7 läuft.It is now still to explain the device, which is used to monitor the course of the machine games to -erfget for the implementation of a multiplication calculation according to the teaching of the invention! to have. The relay magnet labeled D in FIG. 1, which controls the doubling circuits, is energized when the cam contact CR 9 closes during each machine cycle, provided that the contacts LCL 6 and Fi are closed. The contact Fi is controlled by a relay F (Fig. IA), which is with the specific contacts 41 c of the sampling device of the MUI tiplikatoraufnahmeaddierwerks A connected together. If the separate contact pieces of contacts 41 e are bridged because zeros are in the relevant digits of the associated multiplier recording adders, then the following circuit is created: main conductor 80, wire 130, contacts 41 c connected in series of adders C, B and A, contacts CR 8, LCL 4, relay magnet F, main conductor 90. This circuit is closed when the cam contact CR 8 closes, which occurs after each machine cycle begins. When the Multiplieraufnahmewerke are all on XuIl, the magnet F is excited and it is its contact F 3 closed, creating a holding circuit for. the relay comes about, which runs via the cam contact TP 7.

Die Schließung des Relaiskontakts F2 (Fig. 1) veranlaßt gleichzeitig die Vorbereitung folgenden Stromkreises, welcher geschlossen wird, wenn sich der Nockenkontakt CR10 in einem späteren Zeitpunkt des gleichen Maschinenspiels schließt: Hauptleiter 90, Kontakte 2 G I, P 3, Ci? 10, Y2, Relaismagnet ι G, Kontakt LCL 3, Hauptleiter 80. Die Erregung des Magneten 1 G ermöglicht einen Teilproduktvereinigungsvorgang, bei welchem das im Addierwerk #2 stehende Teilprodukt auf das Addierwerk ±P3 übertragen wird. Der Magnet 1 G schließt bei seiner Erregung seinen Kontakt 1 G 5 und stellt sich dadurch einen Haltestromkreis über den Nokkenkontakt CR13 her. Der Magnet 1 G schließt auch den Kontakt 1 G 6, so daß während des eingeleiteten Teilproduktvereinigungsstromkreises bei der Schließung des Nockenkontakts CR Ii folgender Stromkreis geschlossen wird: Hauptleiter 90, Kontakte CR11, P 4, 1 G 6, Relaismagnet 2 G, Hauptleiter 80. Die Erregung des Magneten 2 G veranlaßt die öffnung des Kontakts 2 G1, wodurch der Stromkreis für den Magneten 1G unterbrochen wird und die Stromkreise für die Teilproduktübertragung vom Addierwerk 1 zum Addierwerk 3 hergestellt werden. Der KontaktThe closure of the relay contact F2 (Fig. 1) simultaneously causes the preparation of the following circuit, which is closed when the cam contact CR 10 closes at a later point in the same machine game: main conductor 90, contacts 2 GI, P 3, Ci? 10, Y2, relay magnet ι G, contact LCL 3, main conductor 80. The excitation of the magnet 1 G enables a partial product combination process in which the partial product in adding unit # 2 is transferred to adding unit ± P3. The magnet 1 G closes its contact 1 G 5 when it is excited and thereby establishes a holding circuit via the cam contact CR 13. The magnet 1 G also closes the contact 1 G 6, so that the following circuit is closed when the cam contact CR Ii closes during the initiated partial product combination circuit: main conductor 90, contacts CR 11, P 4, 1 G 6, relay magnet 2 G, main conductor 80 The excitation of the magnet 2 G causes the contact 2 G1 to open, whereby the circuit for the magnet 1G is interrupted and the circuits for the partial product transfer from the adding unit 1 to the adding unit 3 are established. The contact

748057748057

2G$ des Relais 2 G stellt einen Haltestromkreis über den NodbenkontaktC/?i4 her, und der Kontakt 2 G 6 bereitet einen Stromkreis vor, welcher bej Schließung des Kontakts Ci? 12 geschlossen wird, so daß während des letzten Teils des zweiten Teilproduktverein igungsmaschinenspiels ein Stromkreis zustande kommt, welcher vom Hauptleiter 90 über die Kontakte Ci? 12, 2 G 6, die Relaiswicklung P 2G $ of the relay 2 G creates a holding circuit via the node contact C /? I4, and the contact 2 G 6 prepares a circuit which, when the contact Ci? 12 is closed, so that during the last part of the second Teilproduktverein igungsmaschinenspiels a circuit comes about which from the main conductor 90 via the contacts Ci? 12, 2 G 6, the relay winding P

ίο zum Hauptleiter 80 läuft. Das Relais P öffnet bei seiner Erregung die Kontakte P 3 und P 4, so daß keine Teilproduktübertragungsstromkreise zustande kommen können, während eine Verbindung vom Endproduktaddierwerk 3 zu den Druckmagneten 58 hergestellt wird. Der Kontakt P 7 bildet über den Kontakt TP 5 einen Haltestromkreis für das Relais P.ίο runs to main manager 80. The relay P opens the contacts P 3 and P 4 when it is energized, so that no partial product transmission circuits can come about while a connection is made from the end product adder 3 to the pressure magnet 58. Contact P 7 forms a holding circuit for relay P via contact TP 5.

Der Verdopplungsrelaismagnet D wird also während jedes Maschinenspiels erregt, welches dem Kartenabfühlmaschinenspiel folgt, bis die Einstellung der Multiplikatoraufnahmeaddierwerke A, B und C bis auf Null herabgegangen ist, worauf der Relaismagnet Y erregt wird und weitere Verdopplungsmaschinenspiele verhindert und Teilproduktübertragungsmaschinenspiele durch Erregung des Relais 1 G einleitet. Im Anschluß daran werden die Relais 2 G und P in aufeinanderfolgenden Mas'chinenspiejen erregt, und wenn der Schalter 141 geschlossen ist, werden der Druck- und der Nullstellkupplungsmägnet 48 und 73 erregt, so daß das Endprodukt gedruckt wird und die verschiedenen Addierwerke auf Null gestellt werden. Darauf veranlaßt die Schließung des Kontakts TP1 die erneute Erregung des Kartentransportkupplungsmagneten 25, so daß die nächste Karte vorgeschoben und durch die Bürsten LB die Faktoren einer neuen Aufgabe in die Maschine eingeführt werden.·The doubling relay magnet D is thus excited during each machine game that follows the card sensing machine game until the setting of the multiplier recording adders A, B and C has gone down to zero, whereupon the relay magnet Y is excited and prevents further doubling machine games and initiates partial product transmission machine games by exciting the relay 1 transmission machine games . Subsequently, the relays 2 G and P are energized in successive machine mirrors, and when the switch 141 is closed, the pressure and zero setting clutch solenoids 48 and 73 are energized, so that the end product is printed and the various adding units are set to zero will. The closure of the contact TP 1 then causes the card transport clutch magnet 25 to be energized again, so that the next card is advanced and the factors of a new task are introduced into the machine by the brushes LB.

Ein Relaiskontakt E 2 (Fig. 1) ist vorgesehen, welcher bei seiner Schließung die Erregung des Relaismagneten P veranlaßt, wenn die Relaiskontakte Y 2 und 1 G 5 geschlossen werden. Der Erregungsstromkreis für- den Magneten P verläuft dabei wie folgt: Hauptleiter 90, Kontakte 2 G1, P 3, Ci? 10, Y2, ι C-5, E 2, Relais P, Hauptleiter 80. Wenn der Kontakt £2 geschlossen wird, werden also die Relaismagnete 1 C- und P beide erregt und ein Haltestromkreis für den Magneten P hergestellt. Der Magnet P öffnet jedoch bei seiner Erregung den Kontakt P 3, so daß der Haltestromkreis für den Magneten 1 G über den Kontakt CR13 nicht hergestellt wird. Demgemäß wird, wenn der Kontakt £2 geschlossen wird, während Y2 und CR10 geschlossen sind, nur der Magnet P für das folgende Maschinenspiel wirksam. Der Kontakt E2 wird stets geschlossen, wenn der Multiplikator nur eine Ziffer enthält, wie dies noch erläutert werden wird.A relay contact E 2 (Fig. 1) is provided which, when it closes, causes the relay magnet P to be excited when the relay contacts Y 2 and 1 G 5 are closed. The excitation circuit for the magnet P runs as follows: Main conductor 90, contacts 2 G 1, P 3, Ci? 10, Y2, ι C-5, E 2, relay P, main conductor 80. When the contact £ 2 is closed, the relay magnets 1 C and P are both energized and a holding circuit for the magnet P is established. The magnet P, however, opens the contact P 3 when it is excited, so that the holding circuit for the magnet 1 G via the contact CR 13 is not established. Accordingly, if the contact £ 2 is closed while Y2 and CR 10 are closed, only the magnet P becomes effective for the following machine play. Contact E2 is always closed if the multiplier contains only one digit, as will be explained later.

Es ist auch ein Relaiskontakt C2 vorgesehen, welcher bei seiner Schließung die Erregung des Relaismagneten P unmittelbar nach dem ersten Teilproduktvereinigungs- - maschinenspiel veranlaßt, 90 daß das zweite Teilproduktveremigungsmaschmenspiel unterbunden wird. Dieser Stromkreis verläuft wie folgt: Hauptleiter 90, Kontakte CR τι, Ρ 4, ι G 6, C 2, Relais P, Hauptleiter 80, so daß der Magnet P gleichzeitig mit dem Magneten 2 G erregt wird. Der Magnet P stellt sich einen Haltestromkreis her und öffnet seinen Kontakt P 8, so daß der Haltestromkreis des Magneten 2 G während des nächsten Maschinenspiels nicht wirksam ist. Der Kontakt C 2 wird stets geschlossen, wenn der Multiplikator nur in der Einer- und der -Zehnerstelle Wertziffern enthält, in welchem Falle das z\veite Teilproduktvereinigungsmaschinenspiel nicht benötigt wird.A relay contact C2 is also provided which, when it closes, causes the relay magnet P to be energized immediately after the first partial product unification machine game, 90 that the second partial product unification machine game is suppressed. This circuit is as follows: main conductor 90, contacts CR τι, Ρ 4, ι G 6, C 2, P relay, the main conductor 80, so that the magnet P is energized simultaneously with the magnet 2 G. The magnet P establishes a holding circuit and opens its contact P 8, so that the holding circuit of the magnet 2 G is not effective during the next machine game. The contact C 2 is always closed if the multiplier only contains digits in the units and tens, in which case the second partial product combination machine game is not required.

Die oberen Bürsten UB sind in Fig. 1 schematisch dargestellt und vermögen in Berührung mit den einzelnen Kontaktringen I3ß zu treten, wobei Stromverbindung zwischen den Bürsten UB und UBa zustande kommt. In der Stromverbindung benachbarter Bürsten UB und UBa liegt eine Steckhülse 131. Für einen sechsstelligen Multiplikator ist eine Steckverbindung 132 von einer Steckhülse 133 zur Steckhülse 131 "hergestellt, die an die Bürsten angeschlossen ist, welche die höchste Zahlenstelle des Multiplikatorfeldes abfühlen. Eine weitere Steckverbindung 134 ist zu der Steckhülse 131 geführt, die mit der Bürste verbunden ist, welche die Tausenderspalte des Multiplikatorfeldes abfühlt. Eine weitere Steckverbindung 135 ist zur Steckhülse geführt, welche mit der Bürste verbunden ist, welche die Hunderterspalte abfühlt, und eine dritte Steckverbindung 136 ist bis zu der Steckhülse geführt, die mit der Bürste verbunden ist, welche die Zehnerspalte der Karte abfühlt.The upper brushes UB are shown schematically in FIG. 1 and are able to come into contact with the individual contact rings I3 ß , with a current connection between the brushes UB and UB a being established . In the power connection of adjacent brushes UB and UB a there is a socket 131. For a six-digit multiplier, a plug connection 132 is made from a socket 133 to a socket 131 ″, which is connected to the brushes which sense the highest digit of the multiplier field. Another plug connection 134 is led to the socket 131, which is connected to the brush, which senses the thousand columns of the multiplier field. Another plug connection 135 is led to the socket which is connected to the brush which senses the hundred columns, and a third plug connection 136 is to led to the socket, which is connected to the brush, which senses the tens of columns of the card.

Unmittelbar bevor das Multiplikatorfeld durch die unteren Bürsten LB abgefühlt wird, und wenn die Zählpunktstelle ο der Karte sich unter den Bürsten UB befindet, schließen sich die Nockenkontakte L 3„, L^b, L^0 und wenn dann der Multiplikator nur eine einzige Wertziffer in der Einerstelle enthält, während in, allen anderen Multiplikatorstellen Nullen stehen, dann kommt folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 80, Kontakt LCL2, Steckhülse 133, Steckdraht 132, Steckhülse 131, Bürsten UBa und UB, welche für die Hunderttausender bis zur Zehnerstelle hintereinandergeschaltet sind, Steckdraht 136, Nockenkontakt L 2c Relaismagnet E, Kontakt TP 6, Hauptleiter 90. Der Relaismagnet E Immediately before the multiplier field is sensed by the lower brushes LB , and when the counting point ο of the card is under the brushes UB , the cam contacts L 3 ", L ^ b , L ^ 0 and if then the multiplier only has a single value digit In the ones place contains, while in all other multiplier places there are zeros, then the following circuit is created: Main conductor 80, contact LCL2, socket 133, plug wire 132, socket 131, brushes UB a and UB, which are connected in series for the hundreds of thousands up to the tens , Pintle wire 136, cam contact L 2c relay magnet E, contact TP 6, main conductor 90. The relay magnet E

schließt bei seiner Erregung seinen Kontakt Ei1 wodurch er sich einen Haltestromkreis über den Nockenkontakt TP 6 herstellt, welcher bestehen bleibt, bis das Produktdruck- und Xullstellmaschinenspiel vor sich geht. Der Magnet E schließt bei seiner Erregung auch den Kontakt E 2, so daß bei Beendigung der Verdopplungsmaschinenspiele der Relaismagnet P sofort erregt wird und den Druck des Produkts herbeiführt.when it is excited, its contact Ei 1 closes, whereby it creates a holding circuit via the cam contact TP 6, which remains in place until the product printing and zeroing machine game takes place. When the magnet E is energized, it also closes the contact E 2, so that when the doubling machine games are ended, the relay magnet P is immediately energized and the product is printed.

Wenn der Multiplikator Wertziffern nur in der Einer- und der Zehnerstelle enthält, dann kommt ein ähnlicher Stromkreis zustande, welcher den Steckdraht 135 und den Nockenkontakt L 36 enthält, wobei der Relaismagnet C erregt wird, so daß bei Beendigung der Verdopplungsmaschinenspiele und des ersten Teilproduktvereinigungsmaschinenspiels der Magnet P erregt wird und ein zweites Teilproduktvereinigungsmaschinenspiel unterbleibt. Wenn der Multiplikator nur Wertziffern in der Einer-, Zehner- und Hunderterstelle enthält, dann läuft der Strom über den Steckdraht 134, den Nockenkontakt L^a, die Relais A und B und über den Nockenkontakt TP 6 zum Hauptleiter 90, wobei der Kontakt Az geschlossen wird. Der Magnete stellt auch die Kontakte A 1 gegenüber der in Fig. ι a dargestellten Lage um, so daß die Steckverbindungen, welche normalerweise von der Karte in der Einer- und Zehnerstelle abgefühlte Beträge in das Addierwerk C so-* wie von der Hunderter- und Tausenderstelle abgefühlte Beträge in das Addierwerk B und die von der Zehntausender- und Hunderttausenderstelle abgefühlten Beträge in das Addierwerk A überführen, umgestellt werden und nur der aus der Einerstelle abgefühlte Betrag in das Addierwerk B und der in der +o Hunderterstelle abgefühlte Betrag in das Addierwerk A überführt wird. Die Ziffern des dreistelligen Multiplikators werden auf solche Weise auf die drei Multiplikatoraufnahmeaddierwerke einzeln überführt. Derselbe Vorgang tritt natürlich ein, wenn der Multiplikator weniger als drei Stellen hat. Der Relaismagnet B, der zugleich mit dem Magneten A erregt wird, bewirkt dann die Umstellung seiner Kontakte B1 (Fig. 3), so daß die Überführung der Beträge, welche in den Addierwerken dft. 1 und 4r 2 stehen, auf das Addierwerk ip 3 unter Verschiebung um eine einzige Zahlenstelle erfolgt.If the multiplier contains digits of value only in the units and tens, then a similar circuit is created which contains the pintle wire 135 and the cam contact L 3 6 , the relay magnet C being energized, so that upon completion of the doubling machine games and the first partial product union machine game the magnet P is excited and a second partial product unification machine play is omitted. If the multiplier only contains numerical values in the ones, tens and hundreds, then the current runs via the pintle wire 134, the cam contact L ^ a , the relays A and B and via the cam contact TP 6 to the main conductor 90, the contact Az is closed. The magnet also adjusts the contacts A 1 in relation to the position shown in Fig. Ι a, so that the plug connections, which are normally sensed by the card in the units and tens amounts in the adder C as well as from the hundreds and Transfer the amounts sampled in thousands into the adder B and the amounts sampled from the tens and hundreds of thousands into the adder A , and only the amount sampled from the ones digit into the adder B and the amount sampled from the + o hundred into the adder A. is convicted. The digits of the three-digit multiplier are transferred individually to the three multiplier recording adders in this way. The same process occurs, of course, if the multiplier has fewer than three digits. The relay magnet B, which is excited at the same time as the magnet A , then changes its contacts B1 (Fig. 3), so that the transfer of the amounts which dft in the adders. 1 and 4r 2 stand on the adder ip 3 with a shift by a single digit.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Multiplikationsmaschine mit als Zahlenhalbierungs- bzw. Verdopplungsvorrichtungen ausgebildeten Addierwerken zur Aufnahme für die Faktoren der Aufgabe und einem Addierwerk zur Aufnahme des Resultats sowie einer Einrich-i. Multiplication machine with a number halving or doubling devices trained adders to accommodate the factors of the task and an adder to record the result as well as a set-up tung zur Maschinenspielüberwachung nach Patent 731 153, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenspielüberwachungsvorrichtung auf Fehlen von Wertziffern in den Zahlenstellen des MuI- · tiplikators anspricht.device for machine play monitoring according to patent 731 153, characterized in that that the machine game monitoring device for the absence of numerical values in the digits of the MuI- · tiplikators. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Fehlen von Wertziffern im Multiplikator ansprechende Vorrichtung die Zerlegung des Faktors in Faktoren geringerer Stellenzahl beherrscht.2. Machine according to claim 1, characterized in that the absence of Value digits in the multiplier appealing device breaking down the factor into Controlled factors with a lower number of digits. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung für die Werteinstellung der Teilmultiplikatoraufnahmeaddierwerke (A, B, C) (z. B. mit in Reihe geschalteten Kontaktpaaren 41 c in Einstellwertentnahmekommutatoren für die Einstellwerte Null) bei Feststellung der Einstellung Null in sämtlichen Teilmultiplikatoraufnahmeaddierwerken (A, B, C) ein Steuerorgan wirksam macht (z. B. einen Relaismagneten F), das Teilproduktvereinigungsmaschinenspiele einleitet (z. B. durch Erregung von Magneten 1 G und 2 G). 3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that the monitoring device for the value setting of the partial multiplier recording adders (A, B, C) (z. B. with series-connected pairs of contacts 41 c in setting value removal commutators for the setting values zero) when the setting is determined Zero makes a control element effective in all partial multiplier receiving adders (A, B, C) (e.g. a relay magnet F), which initiates partial product combination machine games (e.g. by exciting magnets 1 G and 2 G). 4. Durch Zählkarten (Lochkarten) gesteuerte Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das MuI- 9" tiplikatorfeld der Karte eine Vorabfühlung der Zählpunktstelle 0 vor der Wertabfühlung vorgesehen ist (z. B. durch Bürsten UB, UBa), die derart steuernd auf die Einrichtung zur Herbeiführung von Teilproduktveremigungsmaschinenspielen wirkt (z. B. durch Erregung eines Magneten E oder C oder B zu elektromagnetischer Kontaktsteuerung), daß bei Vorhandensein einer Wertziffer ><". nur in der Einerstelle Teilproduktvereinigungsmaschinenspiele überhaupt fortfallen, daß beim Vorhandensein von Wertziffern in der Einer- und Zehnerstelle nur ein Vereinigungsspiel und beim Vorhanden- 10 ^ sein von Wertziffern in der Einer- bis zur Hunderterstelle zwei Vereinigungsspiele eingeleitet werden.4. By counting cards (punch cards) controlled machine according to claim 1 to 3, characterized in that for the multi-9 "tiplikatorfeld the card a pre-sensing of the counting point 0 is provided before the value sensing (z. B. by brushes UB, UB a ) , the thus controlling the means for inducing Teilproduktveremigungsmaschinenspielen acts (eg., by energization of a magnet e or C or B to electromagnetic contactor control), that in the presence of a digit value><". Only in the units place partial product unification machine games are omitted, that if there are value digits in the units and tens, only one unification game is initiated, and if there are value digits in the units up to hundreds, two unification games are initiated. 5. Maschine nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß für die Vorabfühlung der Zählpunktstelle ο der Karten besondere, jeder Kartenspalte individuell zugeordnete Paare von Abfühlorganen (UB, UBa) vorgesehen sind, die sich in Reihenschaltung miteinander und wenigstens teilweise in zeitlich überwachter (z. B. durch Kontaktnocken L3a, L$b, L$c) Reihenschaltung mit die Teilproduktvereinigungsmaschinenspiele beherrschenden Steuerorganen (z. B. Magnete A, C, E) befinden.5. Machine according to claim 4, characterized in that for the pre-sensing of the counting point ο the cards special, each card column individually assigned pairs of sensing elements (UB, UB a ) are provided, which are connected in series with each other and at least partially in time-monitored (z B. by contact cams L3 a , L $ b , L $ c ) are connected in series with the control organs (e.g. magnets A, C, E) that control the partial product combination machine games. 6. Maschine nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch eine mit der Einrich-6. Machine according to claim 4 and 5, characterized by one with the Einrich- tüng zur Vorabfühlung des Multiplikatorfeldes der Karte zusammenarbeitende Schalteinrichtung (z. B. mit Magnet^), die bei Feststellung einer die Zahl der Teilmultiplikatoraufnahmeaddierwerke(^4, B, C) nicht übersteigenden Stellenzahl des Multiplikators die Zuordnung der Abfühlorgane für die Spalten des Multiplikatorfeldes zu den Elementen der Aufnahmeaddierwerke dahin ändert, daß die wirksamen Abfühlorgane ■ einzeln auf die verschiedenen Teilmultiplikatoraufnahmeaddierwerke geschaltet werden, so daß die Rechnung mit einstelligen Teilmultiplikatoren durchzuführen ist.Switching device (e.g. with magnet ^) working together to pre-sense the multiplier field of the card, which, when a number of digits in the multiplier does not exceed the number of partial multiplier receptacles (^ 4, B, C), is used to assign the sensing elements for the columns of the multiplier field changes the elements of the receiving adders so that the effective sensing organs ■ are switched individually to the various partial multiplier receiving adders, so that the calculation is to be carried out with single-digit partial multipliers. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.To distinguish the subject of the application from the state of the art, the granting procedure no pamphlets have been considered. Hierzu 4 Blatt ZeichnungenIn addition 4 sheets of drawings
DEI59573D 1936-11-14 1937-11-11 Multiplication machine with a device for the continued doubling of the one and halving the other task factor Expired DE743057C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US505591XA 1936-11-14 1936-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743057C true DE743057C (en) 1943-12-24

Family

ID=21965948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI59573D Expired DE743057C (en) 1936-11-14 1937-11-11 Multiplication machine with a device for the continued doubling of the one and halving the other task factor

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE424596A (en)
DE (1) DE743057C (en)
FR (1) FR49851E (en)
GB (1) GB505591A (en)
NL (1) NL60148C (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR49851E (en) 1939-08-22
BE424596A (en)
GB505591A (en) 1939-05-15
NL60148C (en) 1947-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650634C (en) Multiplication machine
DE644361C (en) Counter for electrically operated calculating machines
DE674139C (en) Composite business machine
DE679641C (en) Printing calculator controlled by punch cards
DE652100C (en) Punch machine for replicating sample cards
DE743057C (en) Multiplication machine with a device for the continued doubling of the one and halving the other task factor
DE503119C (en) Machine controlled by payment cards with combinations of holes
DE546534C (en) Multiplication machine controlled by punch cards
DE625287C (en) Machine controlled by counting cards with device for the separate filing of the cards of a stack according to the limit values of their identification holes
DE559505C (en) Card-controlled business machine with printing device
DE558696C (en) Computing device, preferably for machines controlled by punch cards
DE646257C (en) Printing tabulating machine with a device for creating balances of positive and negative items
DE580675C (en) Control device for calculating machines or the like.
DE657267C (en) Multiplication machine controlled by counting cards
DE658176C (en) Multiplication machine controlled by punch cards
DE731153C (en) Multiplication machine
DE534046C (en) Billing machine with equipment for performing subtraction calculations
DE748636C (en) Machine controlled by payment cards with balancing mechanism for offsetting hole values
DE654052C (en) Connection of a card punching machine with a calculating machine
DE669526C (en) Calculating machine controlled by punch cards
DE619869C (en) Business printing machine controlled by punch cards
DE619867C (en) Multiplication machine controlled by punch cards with device for result punching
DE688393C (en)
DE688437C (en) Multiplication machine
DE736813C (en) Electric adding machine