DE7426195U - Control device for automatic repetition of the projection of series of slides - Google Patents

Control device for automatic repetition of the projection of series of slides

Info

Publication number
DE7426195U
DE7426195U DE07426195U DE7426195DU DE7426195U DE 7426195 U DE7426195 U DE 7426195U DE 07426195 U DE07426195 U DE 07426195U DE 7426195D U DE7426195D U DE 7426195DU DE 7426195 U DE7426195 U DE 7426195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
control device
magazine
switching
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE07426195U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Publication date
Publication of DE7426195U publication Critical patent/DE7426195U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Steuervorrichtung zur selbsttätigen Wiederholung der Projektion von DiaserienControl device for automatic repetition of the projection of series of slides

Die Neuerung betrifft eine Steuervorrichtung für Diaprojektoren zur selbsttätigen Wiederholung der Projektion von zwei und mehreren in einem Magazin untergebrachten Diaserien, sowie Mittel zur Steuerung der Lichtblende.The innovation relates to a control device for slide projectors for the automatic repetition of the projection of two or more series of slides housed in a magazine, as well as means for controlling the light screen.

Es sind Diaprojektoren mit einer automatischen Null-Stellungsvorrichtung bekannt, welche nach der Projektion des letzten Dias einer Serie das Magazin selbsttätig in die Null-Stellung umschalten,They are slide projectors with an automatic zero setting device known which after the projection of the last slide of a series the magazine automatically into the Toggle zero position,

In einer noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung P 23 54 86Ο.9 wird ein Diaprojektor gezeigt, bei dem die Umschaltung durch einen das Diapositiv innerhalb der Bildbühne festhaltenden federbeaufschlagten Andrückhebel , ·» erfolgt, der am unteren Teil der projektoreinwärts liegen- J In an as yet unpublished patent application P 23 54 86Ο.9 a slide projector is shown in which the switchover is carried out by a spring-loaded pressure lever that holds the slide inside the image stage and that is located on the lower part of the projector-inside J

7426195 06.11757426195 06.1175

I··I ··

·■ III r I Il· ■ III r I Il

1011 - 2 -1011 - 2 -

den Längsseite einer mit dem Fallschacht verbundene Bildbühne verschwenkbar gelagert ist und bei Nichtbesetzung der Bildbühne direkt oder übor Zwischenglieder sowohl mit einer Steuerkurve, als auch mit einem Schalter für den Magazintransport in die Nullstellung in Wirkverbindung steht.the long side of a picture stage connected to the chute is pivoted and when not occupied the stage directly or via intermediate links with both a control cam, as well as with a switch for the magazine transport in the zero position in operative connection stands.

Für Werbezwecke ist es oft erwünscht, kleinere Diaserien mehrfach zu projizieren. Wenn in jedem Magazin immer nur eine Diaserie untergebracht ist, so wird für die Magazinaufbewahrung viel Platz benötigt und durch den häufigen Magazinwechsel die Arbeit erschwert. Darum ist es vorteilhaft, mehrere solcher Diaserien in einem einzigen Magazin unt e rζ üb ri ngen.For advertising purposes it is often desirable to project smaller series of slides several times. If only ever in every magazine a series of slides is housed, a lot of space is required for magazine storage and due to the frequent Changing magazines makes work difficult. It is therefore advantageous to have several such series of slides in a single magazine below.

Bei der genannten Art von Projektoren ist es jedoch nicht möglich, die zweite oder jede weitere Diaserie mit einer automatischen Wiederholung vorzuführen, da die einmal betätigte Nullstellungsvorrichtung erst abschaltbar ist, wenn das Magazin gänzlich die Ausgangsstellung "Null" auf dem kürzesten Weg sowohl im Rückwärts- als auch im Vorwärtslauf erreicht hat.With the mentioned type of projectors, however, it is not possible to show the second or any further series of slides with an automatic repetition, since the zero-setting device, once actuated, can only be switched off when the magazine has completely returned to the starting position "zero" by the shortest path both in reverse as well as in the forward run.

Aufgabe der Neuerung ist es, mit einfachen Mitteln eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, jede von zwei oder mehreren in einem Magazin befindliche Diaserien separat mit automatischer Widerholung vorzuführen.The task of the innovation is to create a device with simple means that allows each of two or several slide series in a magazine to be presented separately with automatic repetition.

Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Anspruch 1 enthalten und wird anhand der Zeichnungen erläutert. Das gezeichnete Ausführungsbeispiel ist in schematischer Form dargestellt, wobei alle zum Verständnis der Neuerung nicht notwendigen Teile der Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurden. The solution to the problem posed is contained in claim 1 and is explained with reference to the drawings. The illustrated embodiment is shown in schematic form, with all parts that are not necessary to understand the innovation have been omitted for the sake of clarity .

7426195 06.11757426195 06.1175

• · 'I· * * ■■ β .• · 'I · * * ■■ β.

1041 - 3 -1041 - 3 -

Es zeigen:Show it:

Pig. 1 bis 4 die Bildbühne eines Diaprojektors mit der neuerungsgemäßen Steuervorrichtung in verschiedenen Schalt- und Steuerstellungen.Pig. 1 to 4 the image stage of a slide projector with the according to the innovation control device in various switching and control positions.

In einem Diaprojektor ist mit 1 eine Bildbühne bezeichnet, an deren projektoreinwärts liegenden Längsseite um den Bolzen 4 ein entgegen dem Uhrzeigersinn unter der Kraft der Feder 16 stehender Andrückhebel 3 drehbar gelagert ist. Dieser besitzt im Bereich der Bildbühne einen ersten nach oben ragenden federnden Finger 3b mit einem V-förmigen Vorsprung 3c, und dem Lagerbolzen 4 gegenüberliegend einen weiteren, nach oben ragenden Toil 3d, dessen freies Ende eine Transportnase 3e aufweist. In a slide projector, 1 denotes an image stage, on the longitudinal side lying inside the projector around the bolt 4 a counterclockwise direction under the force of the spring 16 standing pressure lever 3 is rotatably mounted. In the area of the picture stage, this has a first one that protrudes upwards resilient finger 3b with a V-shaped projection 3c, and the Bearing pin 4 opposite another, upwardly protruding toilet 3d, the free end of which has a transport nose 3e.

Ferner besitzt der Andrückhebel 3 einen Lappen 3a an dem ein federbeaufschlagter, mittels der Kurve 15 gesteuerter Hebel 14 anliegt.Furthermore, the pressure lever 3 has a tab 3 a on which a spring-loaded lever controlled by means of the cam 15 14 is present.

Zwischen dem federnden Finger 3b und dem Hebelteil 3d ist an einer gehäuseseitigen Platte 18 um den Bolzen 19 eine zweiarmige, unter der Kraft der Feder 1? stehende und im Uhrzeigersinn beaufschlagte Halteklinke 5 drehbar gelagert. Der nach unten weisende Arm besitzt eine mit einer Lichtblende 6 zuTammenwirkende Sperrnase 5b. Der nach oben leicht abgewinkelte Teil weist eine Nase 5a auf. Ein mit 7 bezeichnetes Schalt- und Steuerrad besitzt über den Umfang verteilt Aussparungen 7a und an seiner Stirnseite Schaltnocken 7b. Die Anordnung ist so getroffen, daß auf jede Aussparung zwei Schaltnocken kommen. Wie aus den Fig. zu erkennen ist, steht die Transportnase 3e des Andrückhebels 3 mit den Schaltnocken 71), und die Nase 5a der Halteklinke 5 mit den Aussparungen 7a in Wirkverbindung.Between the resilient finger 3b and the lever part 3d is on a housing-side plate 18 around the bolt 19 a two-armed, under the force of the spring 1? standing and im Holding pawl 5 acted on clockwise is rotatably mounted. The arm pointing down has one with a light shield 6 cooperating locking lug 5b. The easy way up angled part has a nose 5a. A designated 7 switching and steering wheel has distributed over the circumference Recesses 7a and switching cams 7b on its end face. The arrangement is such that two for each recess Switching cams come. As can be seen from the figures, there is the transport lug 3e of the pressure lever 3 with the switching cams 71), and the nose 5a of the retaining pawl 5 with the recesses 7a in operative connection.

7426195 06.11757426195 06.1175

Ferner liegt am Umfang des Schalt-' und Steuerrads 7 die Kontaktfeder 9a eines Schalters 9 an, welche je nach Stellung des Schalt- und Steuerrads in eine der Aussparungen einfallen kann.Furthermore, is on the circumference of the switching 'and steering wheel 7 Contact spring 9a of a switch 9, which depending on the position of the switching and steering wheel in one of the recesses can come up.

Da die Anzahl der Schaltnocken 7b zu den Aussparungen 7a dem Verhältnis 2 : 1 entspricht, kommen die mit-, den Aussparungen zusammenwirkenden Teile, Halteklinke 5 und Schalter 9, bei jedem zweiten Schaltschritt· in die gleiche Stellung. Die Betätigung des Schalt- una Steuerrads 7 erfolgt durch die weiter unten noch näher erläuterte Schwenkbewegung des Andrückhebels 3.Since the number of switching cams 7b to the cutouts 7a corresponds to the ratio 2: 1, the cutouts come with them interacting parts, retaining pawl 5 and switch 9, in every second switching step · in the same position. The switching and control wheel 7 is actuated by the pivoting movement of the explained in more detail below Pressure lever 3.

Es ist nur im Uhrzeigersinn drehbar. Zu diesem Zweck greift eine Blattfeder 8 als Rücklaufsicherung in die Schaltnocken 7b ein.It can only be rotated clockwise. To this end, engages a leaf spring 8 as a non-return device in the switching cams 7b.

Ferner ist um den Stift 12 ein manuell betätigbar-er Schalthebel 10 drehbar gelagert, bei dessen Betätigung entgegen dem Uhrzeigersinn die als Schaltweiche ausgebildete Klinke ' 11 in die am nächsten liegende Aussparung 7a (Fig. 2) des Scheit- und Steuerrads 7 eingreift.Furthermore, around the pin 12 there is a manually operable switching lever 10 rotatably mounted, when it is actuated counterclockwise, the pawl designed as a switch switch ' 11 engages in the closest recess 7a (FIG. 2) of the peak and steering wheel 7.

Die Wirkungsweise ist folgende: Nach dem Aufsetzen des Magazins, in welchem zwei oder mehrere kleinere Diaserien untergebracht sein können, wobei vor und nach jeder Diaserie ein Diafach freizulassen ist, wird über eine nicht dargestellte Vorwärtstaste der Schalthebel 10 betätigt, der das Schalt- und Steuerrad 7 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung bringt. Befindet sich dieses bereits in dieser Stellung, so trifft die Klinke 11 auf dessen Umfangsfläche auf, und die Federweiche kann in Funktion treten. Es erfolgt keine Veränderung am Schalt- und Steuerrad.It works as follows: After the Magazine in which two or more smaller series of slides can be accommodated, with before and after each series of slides a slide compartment is to be released, the shift lever 10 is operated via a forward button, not shown, which the Shifting and steering wheel 7 into the position shown in FIG. 1. If this is already in this position, so meets the pawl 11 on its peripheral surface, and the Spring switch can come into operation. There is no change to the ratchet or steering wheel.

7426195 06.11757426195 06.1175

Mit der Betätigung der Vorwärtstaste kann ferner über nicht dargestellte Mittel ein Wechselimpuls gegeben werden um den Projektor in Gang zu sezten. über die Kurvenscheibe 15 und den Hebel I1J wird der Andrückhebel 3 entgegen der Kraft der Feder 16 iir. Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei der V-förmige Teil 3c des federnden Pingers 3b die Bildbühne ί verläßt. Nunmehr kann ein Diapositiv einfallen. Anschließend wird durch die Kurvenabflachung und unter der Wirkung der Feder 16 der Andrückhebel 3 wieder im Gegenuhrzeigersinn zurückgeschwenkt bis zur Anlage des V-förmigen Teils 3c am Diarand (Fig. 1). Gleichzeitig gelangt auch die Transportnase 3e des zweiten aufragenden Teils 3d des Andrückhebels in die Nähe eines Nockens 7b des Schalt- und Steuerrads 7, ohne jedoch dieses zu bewegen. Die Halteklinke 5 kann mittels ihrer Nase 5a in eine der Aussparungen 7a eintauchen und gibt die Lichtblende 6 zum öffnen frei. Das Diapositiv 2 wird projiziert. With the actuation of the forward key, an alternating pulse can also be given by means not shown in order to start the projector. Via the cam disk 15 and the lever I 1 J, the pressure lever 3 is iir against the force of the spring 16. Pivoted clockwise, the V-shaped part 3c of the resilient finger 3b leaves the image stage ί. Now a slide can come up. Subsequently, by the flattened curve and under the action of the spring 16, the pressure lever 3 is pivoted back again in the counterclockwise direction until the V-shaped part 3c rests on the edge of the slide (FIG. 1). At the same time, the transport lug 3e of the second protruding part 3d of the pressure lever comes close to a cam 7b of the indexing and steering wheel 7, but without moving it. The retaining pawl 5 can dip into one of the recesses 7a by means of its nose 5a and enables the light screen 6 to be opened. Slide 2 is projected.

Dieser Ablauf wiederholt sich bei jedem weiteren zu projizierenden Dia.This process is repeated for each additional project to be projected Slide.

Wenn das Magazin in eine Stellung ohne Dia im Diafach angelangt ist (Ende der Diaserie), und dadurch die BildbühneWhen the magazine has reached a position without a slide in the slide compartment (end of the slide series), and thus the picture stage

1 leer bleibt, so schwenkt der Andrückhebel 3 um einen wesentlich größeren Weg von der in Fig. 1 in die in Fig.1 remains empty, the pressure lever 3 pivots a much greater distance from that in FIG. 1 to that in FIG.

2 gezeigte Stellung. Die Transportnase 3e trifft dabei auf einen Nocken 7b und dreht das Schalt- und Steuerrad 7 um einen Schritt. Wie die Fig. 2 erkennen läßt, wird durch diese Drehung auch die mit ihrer Nase 5a in einer Aussparung 7a eingetauchten Sperrklinke 5 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und deren Sperrnase 5b in den Ablaufbereich der Lichtblende 6 gebracht,2 position shown. The transport nose 3e meets a cam 7b and rotates the indexing and control wheel 7 by one Step. As can be seen in FIG. 2, this rotation also causes the nose 5a to be immersed in a recess 7a The locking pawl 5 is rotated counterclockwise and its locking lug 5b is brought into the drainage area of the light shield 6,

7426195 06.11.757426195 11/06/75

1C41 - 6 -1C41 - 6 -

so daß diese nicht Öffnen kann. Außerdem wird die Kontaktfeder 9cL aus einer der nachfolgenden Aussparungen 7a herausgedrückt und der Schalter 9 auf Magazin-Rückwärtstransport umgeschaltet.so that it cannot open. In addition, the contact spring 9cL is made from one of the following recesses 7a pushed out and switch 9 to magazine reverse transport switched.

Beim Rückwärtstransport bleibt die Lichtblende geschlossen, indem die Halteklinke 5 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung verbleibt. Lediglich der Andrückhebel führt bei jedem Diawechsel die gesteuerte Schwenkbewegung aus, wobei sein V-förmiger Teil 3c am Diarand auftrifft (Fig. 3). Erfolgt der Rückwärtstransport ohne Diawechsel, so kann das Magazin im Schnellgang direkt wieder bis zum Anfang der Diaserie bewegt werden. Die Vorrichtung müßte dann in einer "Selektstellung" entsprechend Fig. 3 stehenbleiben, und dabei der die Diapositive aus der Bildbühne ins Magazin nach oben zurückbringende Diaheber in der oberen, den Fallschacht verschließenden Stellung gehalten werden.When moving backwards, the light shield remains closed, in that the retaining pawl 5 remains in the position shown in FIG. Only the pressure lever leads with every slide change the controlled pivoting movement off, being V-shaped Part 3c hits the edge of the slide (Fig. 3). If the backward transport takes place without changing the slide, it can The magazine can be moved back to the beginning of the slide series at high speed. The device would then have to be in a "Select position" remain in accordance with FIG. 3, and thereby which follows the slides from the picture stage into the magazine Above returning slide lifters are held in the upper, the chute closing position.

Wird beim Rückwärtstransport das Leerfach am Anfang der Diaserie erreicht, so kann, da kein Dia in die Bildbühne gelangt, der Andrückhebel 3 eine größere Schwenkbewegung ausführen. Befindet sich die Vorrichtung in der "Selektstellung" nach Fig. 3, muß diese zuerst aufgehoben werden.If the empty compartment is reached at the beginning of the slide series during reverse transport, no slide can enter the picture stage reaches, the pressure lever 3 perform a larger pivoting movement. If the device is in the "select position" according to Fig. 3, this must first be canceled.

Durch die größere Schwenkbewegung des Andrückhebels 3 wird das Schalt- und Steuerrad 7 wieder um einen Schritt weitergedreht und erreicht die in Fig. M gezeigte Stellung. Diese Stellung des Schalt- und Steuerrads entspricht gleichzeitig auch wieder derjenigen in Fig. 1. Die Kontaktfeder 9& kann in eine der Aussparungen 7a einfallen und den Schalter 9 auf Vorwärtotransport umschalten.Due to the larger pivoting movement of the pressure lever 3, the switching and control wheel 7 is rotated further by one step and reaches the position shown in FIG. This position of the shift and steering wheel corresponds at the same time also again that in Fig. 1. The contact spring 9 & can fall into one of the recesses 7a and switch the switch 9 to forward transport.

Da, wie schon erwähnt wurde, durch das Leerfach am Anfang der Diaserie kein Dia in die Bildbühne gelangt ist, ist es wünschenswert,daß die Lichtblende 6 in ihrer die Lampe abdeckenden Schließstellung bleibt. Aus diesem Grund besitztSince, as already mentioned, no slide got into the picture stage due to the empty compartment at the beginning of the slide series, it is It is desirable that the light shield 6 cover the lamp in its Remains closed. Because of this, owns

7426195 06.11757426195 06.1175

1041 - 7 -1041 - 7 -

die Transportnase J>e auf der ihr gegenüberliegenden Seite eine schrägliegende Anschlagzunge 3f, welche sich nach vollführter größerer Schwenkbewegung des Andrückhebeis 3 an die Halteklinke 5 anlegt (Fig. U). Dadurch wird sowohl das Eintauchen der Nase 5a in eine der Aussparungen 7a am Schalt- und Steuerrad 7, als auch die Freigabe der Licbtblende β mittels der Sperrnase 5b verhindert.the transport lug J> e on the opposite side an inclined stop tongue 3f, which rests against the holding pawl 5 after the larger pivoting movement of the Andrückhebeis 3 has been carried out (FIG. U). This prevents both the protrusion 5a from dipping into one of the recesses 7a on the indexing and steering wheel 7 and the release of the light screen β by means of the locking nose 5b.

Erst nach ausgeführtem Vorwärtstransport des Magazins um ein Diafach und vollzogenem kurvengesteuerten Ausschwenken des Andrückhebels 3 im Uhrzeigersinn, gibt dessen Anschlagzunge 3f die Sperrklinke 5 frei, so daß diese entsprechend Fig. 1 in eine der Aussparungen 7a am Schalt- und Steuerrad 7 einfallen kann. Dabei gelangt die Sperrnase 5a aus dem Schwenkweg der Lichtblende 6, welche anschließend über eine der Kurve 15 zugeordnete weitere Kurve (nicht dargestellt) in die Offenstelüung bewegt wird. Nunmehr kann das während der Zeitspanne zwischen vollzogener Ausschwenkbewegung des Andrückhebels 3 und beginnender Öffnungsbewegung der Lichtblende 6 in die Bildbühne eingebrachte Dia projiziert werden.Only after the magazine has been transported forward by a slide compartment and the cam-controlled pivoting of the pressure lever has been completed 3 clockwise, the stop tongue 3f releases the pawl 5, so that it is in accordance with FIG. 1 in one of the recesses 7a on the shift and control wheel 7 can collapse. The locking lug 5a comes out of the pivoting path of the Light screen 6, which then moves into the open position via a further curve (not shown) assigned to curve 15 is moved. This can now occur during the period between the completed pivoting movement of the pressure lever 3 and the beginning Opening movement of the light screen 6 slides brought into the picture stage are projected.

7426195 06.11.757426195 11/06/75

Claims (1)

S chut zansprücheProtection claims 1. Steuervorrichtung für Diaprojektoren zur selbsttätigen Wiederholung der Projektion von in einem Magazin untergebrachten Diaserien und einem das Diapositiv innerhalb der Bildbühne festhaltenden, federbeaufschlagten Andrückhebel, der am unteren Teil der pro; i-ektoreinw£rts liegenden Längsseite einer mit dem Fallschacht verbundenen Bildbühne verschwenkbar gelagert ist und bei Nichtbesetzung der Bildbühne direkt oder über Zwischenglieder sowohl mit einer Steuerkurve, als auch mit einem Schalter für den Magazintransport in die Nullstellung in Wirkverbindung steht, sowie Mittel zur Steuerung der Lichtblende, dadurch gekennzeichnet , daß als Zwischenglied ein sowohl den Schalter (9) für den Vorwärts- bzw. Rückwärtstransport des Magazins steuerndes, als auch gleichzeitig ein Sperr- und Jntriegelungsmittel während des Vorwärts- bzw. Rückwärtstransports des Magazins betätigendes Schalt- und Steuerrad (7) vorgesehen ist.1. Control device for slide projectors for the automatic repetition of the projection of slide series housed in a magazine and a spring-loaded pressure lever that holds the slide within the image stage and that is at the lower part of the pro ; i- ektoreinw £ rts lying longitudinal side of a picture stage connected to the chute is pivotably mounted and, when the picture stage is not occupied, is directly or via intermediate links both with a control cam and with a switch for transporting the magazine to the zero position, as well as means for controlling the Light screen, characterized in that the intermediate element is a switching and control wheel (7) which controls both the switch (9) for the forward and backward transport of the magazine and at the same time a locking and unlocking means during the forward and backward transport of the magazine ) is provided. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt- und Steuerrad (7) über den Umfang verteilt Aussparungen (7a) für die Betätigung des Schaltkontakts (9a) aufweist, und jeder Aussparung an einer Stirnseite des Schalt- und Steuerrads (7) zwei Transportnocken (7b) zugeordnet sind.2. Control device according to claim 1, characterized in that that the switching and steering wheel (7) distributed over the circumference recesses (7a) for the actuation of the switching contact (9a) and each recess on one end of the indexing and steering wheel (7) is assigned two transport cams (7b). 3. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückhebel (3) zwei parallel nach oben weisende Teile besitzt, deren erster Teil im Bereich der Bildbühne (1) als federnder Pinger (3b) ausgebildet3. Control device according to claims 1 and 2, characterized in that that the pressure lever (3) has two parts pointing parallel upwards, the first part of which is in the area the picture stage (1) designed as a resilient pinger (3b) 7426195 06.11757426195 06.1175 ist, welcher an seinem freien Knde einen V-förmigen
Vorsprung (3c) aufweist und ein in der Bildbühne (1)
befindliches Diapositiv festhält und gegen die gegenüberliegende Seite druckend lagemäßig ausrichtet, und deren zx^eiter Teil (?d) eine mit den Schaltnocken (7b) des Schalt- und Steuerrads (7) in Wi^kvprbindunr tretende Nase (3e) trägt.
is, which at its free end has a V-shaped
Has projection (3c) and one in the picture stage (1)
holds the slide and presses it against the opposite side, and its zx ^ eiter part (? d) carries a nose (3e) that is in contact with the switching cams (7b) of the indexing and steering wheel (7).
1J. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den nach oben weisenden Teilen (3b, 3d) des Andrückhefeis (3) ein am Schalt- und Steuerrad (7) anliegender und in die Aussparungen (7a^ einfallende zweiarmige Halteklinke (5> 5a, ?b) zur Sperrung und Freisetzung der Lichtblende (6) angeordnet ist. 1 J. Control device according to claim 1, characterized in that between the upwardly facing parts (3b, 3d) of the pressure yoke (3) a two-armed holding pawl (5 > 5a,? B) for blocking and releasing the light shield (6) is arranged. 5. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Nase (3e) des zweiten Hebelteils (3d) gegenüberliegenden Seite eine mit der Halteklinke (5, 5a, 5b) zusammenwirkende Anschlagzunge (3f) angeordnet ist.5. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that on the nose (3e) of the second lever part (3d) opposite side a with the retaining pawl (5, 5a, 5b) cooperating stop tongue (3f) is arranged. 7426195 06.11.757426195 11/06/75
DE07426195U Control device for automatic repetition of the projection of series of slides Expired DE7426195U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426195U true DE7426195U (en) 1975-11-06

Family

ID=1307612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE07426195U Expired DE7426195U (en) Control device for automatic repetition of the projection of series of slides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426195U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017117A1 (en) Cartridge-like camera construction
DE7426195U (en) Control device for automatic repetition of the projection of series of slides
DE2115187C3 (en) Device in a photographic apparatus for the synchronized actuation of its shutter and of an ignition device for a flash lamp
DE2045845B2 (en) PROJECTOR
DE2315178C3 (en) Photographic camera with a reciprocating handle
DE1809595C3 (en) Slide projector
DE1572659C (en) Slide projection device
DE3404285C2 (en) Microfiche reader for using microfiche magazines
DE1772228C (en) Slide magazine projector
DE1772228B2 (en) DIAMAGAZINE PROJECTOR
DE2404028A1 (en) SLIDE CHANGING DEVICE FOR MAGAZINE PROJECTORS
DE2228603C3 (en) Magazine still thrower
DE3018881A1 (en) PROJECTION DEVICE WITH CHANGEABLE MAGNIFICATION
DE2134308B2 (en) Slide changing device for case shaft projectors
DE2057242C3 (en) Self-developing photographic apparatus
DE2027596C3 (en) Optical filter arrangement
DE1772577C3 (en) Tape changer
DE2737684C3 (en) Snap-shot camera in reflex design
DE747804C (en) Series photo camera
DE2315097A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2160500C3 (en) Slide projector with a device for reversing the direction of movement of the slide magazine
DE2360961C3 (en) Film transport device for a photographic camera
DE1923059A1 (en) Photographic camera
DE1946294A1 (en) Slide projector with arrangement for viewing the slide before projecting
DE1572659B2 (en) SLIDE PROJECTION DEVICE