DE2057242C3 - Self-developing photographic apparatus - Google Patents

Self-developing photographic apparatus

Info

Publication number
DE2057242C3
DE2057242C3 DE19702057242 DE2057242A DE2057242C3 DE 2057242 C3 DE2057242 C3 DE 2057242C3 DE 19702057242 DE19702057242 DE 19702057242 DE 2057242 A DE2057242 A DE 2057242A DE 2057242 C3 DE2057242 C3 DE 2057242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film unit
drawer
driver
lever
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702057242
Other languages
German (de)
Other versions
DE2057242A1 (en
DE2057242B2 (en
Inventor
Irving Wayland Mass. Erlichman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2057242A1 publication Critical patent/DE2057242A1/en
Publication of DE2057242B2 publication Critical patent/DE2057242B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2057242C3 publication Critical patent/DE2057242C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen photographischen Apparat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welcher den Gegenstand des Hauptpatents 20 57 241 bildetThe invention relates to a photographic apparatus according to the preamble of claim 1, which forms the subject of the main patent 20 57 241

Durch diese Ausbildung gemäß Hauptpatent wird eine platzsparende Entwicklungskammer geschaffen, in der mehrere Filmeinhtiten aufgenommen werden können und aus dem Quetschspalt des Walzenpaares unmittelbar in die Entwicklungskammer gefördert werden, wobei während des Rücklaufs des Schubkastens die gerade geförderte Filmeinheit nach hinten abgelenkt und in eine Verstaukammer gefördert wird, die hinter dem Filmpackbehälter liegt.This design according to the main patent creates a space-saving development chamber, in which several film units can be recorded and from the nip of the roller pair are conveyed directly into the development chamber, during the return of the drawer the film unit being conveyed is deflected backwards and conveyed into a stowage chamber that is behind the film pack container.

Hierbei werden die Filmeinheiten zweckmäßigerweise durch einen Kraftantrieb in Gestalt eines Elektromotors zunächst aus der Belichtungsstellung durch einen Auswurfschlitz des Filmpackbehälters nach dem Einlauf des Quetschwalzenpaares durch den Mitnehmer vorgeschoben, und nachdem die belichtete Filmeinheit in den Quetschspalt eingetreten ist, arbeiten diese motorisch angetriebenen Quetschwalzen als zweite Fördervorrichtung, um die Filmeinheit in die Entwicklungskammer zu fördern, die ebenfalls ausgefahren wird, um die durchThe film units are expediently driven by a power drive in the form of an electric motor first from the exposure position through an ejection slot of the film pack container after the inlet of the pair of nip rollers advanced by the driver, and after the exposed film unit in the Nip has occurred, these motor-driven nip rollers work as a second conveyor device, to convey the film unit into the development chamber, which is also extended to the through

ίο das Quetschwalzenpaar ausgeworfene Filmeinheit aufzunehmen. ίο pick up the pair of squeeze rollers ejected from the film unit.

Diesem Quetschwalzenpaar fällt noch eine weitere wichtige Aufgabe zu, die darin besteht, den am Vorlaufrand jeder Filmeinheit befindlichen Behälter mitThis pair of squeeze rollers has another important task, which is the With the leading edge of each film unit

is Behandlungsflüssigkeit aufzubrechen und die ausströmende Flüssigkeit als Schicht gleichmäßiger Dicke über die Bildfläche zu verteilen. Das Durchlaufen des Flüssigkeitsbehälters durch den Quetschspalt ergibt einen relativ großen Be\vegungswiderstand für die Filmeinheit, der von dem Kraftantrieb überwunden werden muß. Durch diesen erhöhten Bewegungswiederstand kann der Elektromotor überlastet werden oder zum Stillstand kommen, insbesondere wenn die Batterie nicht mehr die volle Spannung hat. Dieser erhöhte Bewegungswiderstand ist insbesondere deshalb als kritisch anzusehen, weil der Motor während dieser Behandlungsphase nicht nur die Quetschwalzen und die Filmeinheit antreiben muß, sondern über ein weiteres Getriebe auch noch den Schubkasten ausfahren muß.is treatment liquid to break up and the outflowing To distribute liquid as a layer of even thickness over the picture surface. Going through the Liquid container through the squeeze gap results in a relatively large resistance to movement for the Film unit that must be overcome by the power drive. Because of this increased resistance to movement the electric motor can be overloaded or stalled, especially if the battery is no longer has full tension. This increased resistance to movement is therefore particularly as to be viewed critically, because the motor during this treatment phase not only the nip rollers and the Must drive film unit, but must also extend the drawer via an additional gear.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Funktion der Überführung der Filmeinheiten in den Quetschspalt und das Durchlaufen des Walzenpaares und das Auswerfen der Filmeinheiten in die Entwicklungskammer dadurch zu erleichtern, daß der Motor im Bereich des größten entgegenwirkenden Drehmomentes entlastet wird.The invention is therefore based on the task of transferring the film units into the Nip and the passage of the roller pair and the ejection of the film units into the development chamber to facilitate that the motor in the area of the greatest counteracting torque is relieved.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Dadurch, daß der MitnehmerAccording to the invention, this object is achieved by the in the characterizing part of claim 1 specified features. Because the driver

4i> durch eine Feder vorgespannt ist, kann das Einschieben der Filmeinheiten in den Quetschspalt praktisch ohne zusätzliche Beanspruchung des Motors erfolgen. Diese die potentielle Energie speichernde Feder wird dann beim Rücklauf des Schubladens wieder gespannt, und4i> is pretensioned by a spring, the pushing in of the film units in the nip with practically no additional stress on the motor. These the spring storing potential energy is then tensioned again when the drawer is turned back, and

Vi zwar während einer Bewegungsphase, wo der Motor lediglich eine Verschiebefunktion auszuüben hat, denn die Quetschwalzen sind dabei nicht mehr wirksam, so daß in dieser Bewegungsphase nur ein relativ geringes Drehmoment anzubringen ist. Vi is true during a movement phase where the motor only has to perform a shifting function, because the nip rollers are no longer effective, so that only a relatively small torque has to be applied in this movement phase.

Dadurch wird die während des gesamten Bewegungsablaufs erforderliche Arbeit günstiger aufgeteilt, und es werden Leistungsspitzen vermieden, so daß während des gesamten Ablaufs die Stromentnahme der Batterie relativ niedrig und im wesentlichen konstant gehalten werden kann.As a result, the work required during the entire sequence of movements is divided more favorably, and it power peaks are avoided, so that the battery is drained of current during the entire process can be kept relatively low and essentially constant.

Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung in konstruktiver Hinsicht ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfin-
Further expedient refinements of the invention from a structural point of view emerge from the subclaims.
Embodiments of the invention are shown below

bo dung an Hand der Zeichnung beschrieben.soil described on the basis of the drawing.

F i g. 1 zeigt perspektivisch eine photographische Kamera gemäß der Erfindung im zusammengeklappten Zustand,F i g. Fig. 1 shows in perspective a photographic camera according to the invention when folded State,

F i g. 2 ist eine vergrößerte perspektivische Darstel-F i g. 2 is an enlarged perspective view

ivi lung der Kamera in ihrer Gebrauchsstellung,ivi ment of the camera in its position of use,

Fig. 3 ist ein in einem noch größeren Maßstab gezeichneter waagerechter Teilschnitt, der die Stellung der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung für denFig. 3 is a partial horizontal section, drawn to an even larger scale, showing the position the removal device according to the invention for the

Fall zeigt, daß die Kamera zusammengeklappt ist,Case shows that the camera is folded,

Fig.4 ähnelt Fig.3, zeigt jedoch die Entnahmevorrichtung gemäß der Erfindung in der Stellung, die sie einnimmt, wenn die Kamera vor dem Beginn eines Arbeitsspiels in ihre Gebrauchssteliung gebracht worden ist,Fig.4 is similar to Fig.3, but shows the removal device according to the invention in the position it assumes when the camera is before the start of a Working cycle has been brought into its position of use,

Fig.5 ähnelt ebenfalls Fig.3, zeigt jedoch die Entnahmevorrichtung in ihrer Stellung am Ende eines Arbeitsspiels,Fig.5 is also similar to Fig.3, but shows the Removal device in its position at the end of a work cycle,

F i g. 6 ist ein F i g. 3 entsprechender Teilschnitt durch den erfindungsgemäßen Mitnehmer,F i g. 6 is a fig. 3 corresponding partial section through the driver according to the invention,

F i g. 7 ist ein F i g. 4 entsprechender Teilschnitt durch den Mitnehmer,F i g. 7 is a fig. 4 corresponding partial section through the driver,

F i g. 8 ist ein F i g. 5 entsprechender Teilschnitt durch den Mitnehmer,F i g. 8 is a fig. 5 corresponding partial section through the driver,

F i g. 9 ist ein verkürzter Teilschnitt längs der Linie 9-9 in F ig. 3,F i g. 9 is a shortened partial section along the line 9-9 in FIG. 3,

Fig. 10 zeigt im Grundriß einen Teil einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,Fig. 10 shows a part of another in plan Embodiment of the invention,

Fig. 11 zeigt in einem Teilschnitt durch die Anordnung nach Fig. 10 verschiedene Stellungen des Mitnehmers,FIG. 11 shows, in a partial section through the arrangement according to FIG. 10, various positions of the Driver,

Fig. 12 zeigt in einem Teilschnitt eine weitere Ausführungsform ähnlich derjenigen nach F i g. 3 bis 5 in verschiedenen Betriebsstellungen,FIG. 12 shows, in a partial section, a further embodiment similar to that according to FIG. 3 to 5 in different operating positions,

Fig. 13 ist eine perspektivische Teildarstellung der Ausführungsform nach Fig. 12.13 is a partial perspective view of FIG Embodiment according to FIG. 12.

In F i g. 1 ist die insgesamt mit 10 bezeichnete Kamera gemäß der Erfindung im zusammengeklappten Zustand perspektivisch dargestellt. Die Schublade 12 ist in F i g. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet; sie bildet eine lichtdichte Umschließung für ein belichtetes lichtempfindliches Element, während das Element in eine. Aufbewahrungsstellung gebracht wird. F i g. 2 zeigt die Schublade 12 teilweise aus der Kamera herausgezogen.In Fig. 1 is the overall designated 10 camera according to the invention in the folded state shown in perspective. The drawer 12 is shown in FIG. 1 indicated with dashed lines; it forms one light-tight enclosure for an exposed photosensitive element while the element is in a. Storage position is brought. F i g. 2 shows the drawer 12 partially pulled out of the camera.

Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß zwischen der Oberseite 28 der Schublade 12 und der unteren Wand der äußeren Umschließung 32 der Kamera nur ein minimaler Raum zur Verfügung steht. Der Mitnehmer, durch den die belichtete Filmeinheit aus der Belichtungsstellung entfernt und den Quetschwalzen 26 zugeführt wird, muß in diesem begrenzten Raum innerhalb der Kamera arbeiten.From Fig. 1 it can be seen that between the top 28 of the drawer 12 and the lower wall of the outer Only a minimal amount of space is available for the enclosure 32 of the camera. The driver through which the exposed film unit is removed from the exposure position and fed to the nip rollers 26, must work in this limited space within the camera.

In Fig.3 bis 9 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt zwei Hebel 34 und 36, die mit Hilfe von Zapfen 38 und 40 drehbar gelagert sind. Eine Feder 42 spannt die Hebel 34 und 36 aufeinander zu. Eine Feder 44 ist auf einem Bauteil 46 drehbar gelagert und sützt sich zwischen einem Anlageteil 48 und dem Hebel 34 ab, um ihn gemäß F i g. 3 bis 5 entgegen dem Uhrzeigersinn vorzuspannen.In Fig.3 to 9 is a first embodiment of the Invention shown. The device comprises two levers 34 and 36, which by means of pins 38 and 40 are rotatably mounted. A spring 42 biases the levers 34 and 36 towards one another. A spring 44 is on one Component 46 is rotatably mounted and is supported between a contact part 48 and the lever 34 in accordance with F i g. 3 to 5 counterclockwise.

Gemäß Fig.9 ist ein Mitnehmer 50 vorgesehen, der einen Vorsprung 52 aufweist, welcher sich vom Hauptkörper aus nach unten durch einen Schlitz 53 des Behälters 24 erstreckt und in einen Schlitz 54 der obersten Filmeinheit 22 ragt, die in dem Behälter 24 angeordnet ist und sich in der Belichtungsebene 16 befindet. Der Vorsprung 52 kann mit dem Mitnehmer 50 aus einem Stück bestehen oder auf beliebige bekannte Weise daran befestigt sein. Die Schlitze 54 der Filmeinheiten sind senkrecht übereinander angeordnet, so daß dann, wenn jeweils die oberste Filmeinheit belichtet und aus der Belichtungsebene entfernt wird, die nächste Filmeinheit durch die Vorspannkraft einer Feder 55 (Fig. 9) nach oben in Richtung auf die Belichtungsebene bewegt wird, um gleichzeitig den zugehörigen Schlitz 54 in die richtige Lage zu bringen. Der Mitnehmer 50 kann sich längs Führungen 56 bewegen, die an der Tragkonstruktion 58 der Kamera ausgebildet sind. An der Oberseite des Mitnehmers 50 ist ein nach oben ragender Ansatz 60 ausgebildet, der in einem Schlitz 62 einer elastischen Platte 64 geführt ist.According to Figure 9, a driver 50 is provided which has a protrusion 52 which extends downward from the main body through a slot 53 of the Container 24 extends and protrudes into a slot 54 of the uppermost film unit 22, which is in the container 24 is arranged and is located in the exposure plane 16. The projection 52 can be connected to the driver 50 consist of one piece or be attached to it in any known manner. The slots 54 of the Film units are arranged vertically one above the other, so that when each the top film unit exposed and removed from the exposure plane, the next film unit by the biasing force of a Spring 55 (Fig. 9) is moved upwards in the direction of the exposure plane to simultaneously the Bring associated slot 54 in the correct position. The driver 50 can extend along guides 56 move, which are formed on the support structure 58 of the camera. At the top of the driver 50 an upwardly projecting extension 60 is formed, which is guided in a slot 62 of an elastic plate 64.

Die Platte 64 ist durch eine oder mehrere Niete 66 mit der Tragkonstruktion 58 der Kamera verbunden. Die Platte 64 h&t die Aufgabe, den Mitnehmer 50 elastisch in Anlage an den Führungen 56 zu halten, doch ermöglicht sie es dem Mitnehmer, sich gegenüber den FührungenThe plate 64 is connected to the support structure 58 of the camera by one or more rivets 66. the Plate 64 has the task of resiliently moving the driver 50 into place To keep plant on the guides 56, but it allows the driver to face the guides

ίο 56 in einer zur Bewegungsrichtung des Schiebers rechtwinkligen Ebene in einem gewissen Ausmaß zu bewegen. Mit anderen Worten, der Vorsprung 52 muß sich gegenüber der Oberseite einer bestimmten Filmeinheit in einem gewissen Ausmaß nach oben bewegen können, wenn sich der Ansatz über die Oberseite einer Filmeinheit hinweg nach hinten bewegt, um in den Schlitz 54 des nächsten noch nicht belichteten Filmverbandes einzugreifen.ίο 56 in one to the direction of movement of the slide right-angled plane to move to some extent. In other words, the projection 52 must up to some extent from the top of a given film unit move when the stud moves back over the top of a film unit, to engage the slot 54 of the next unexposed film assembly.

Gemäß F i g. 2 sind am oberen Teil der Schublade 12 auf beiden Längsseiten dieser Kammer Zahnstangen 68 vorgesehen. Mit den Quetschwalzen 26 sind Ritzel 69 drehfest verbunden, die in die Zahnstangen 68 eingreifen, so daß die Zahnstangen in Richtung ihrer Längsachse geradlinig hin- und herbewegt werden können. Von den Zahnstangen 62 aus ragen Ansätze 70 und 72 nach oben, und diese Ansätze bilden den Antrieb für die Entnahmevorrichtung. Gemäß F i g. 3 kann der Ansatz 70 mit dem Hebel 34 zusammenarbeiten, und beim Gebrauch bewegt die Zahnstange 68 den Hebel 34 gemäß F i g. 3 nach links. Hierbei schwenkt der Ansatz 70 den Hebel 34 um seinen Lagerzapfen 38. Wenn die Schublade 12 wieder zurückgeführt wird, nachdem diese vollständig ausgefahren worden ist, kommt der zweite Ansatz 72 zur Anlage an der entgegengesetzten Seite des Hebels 34, so daß die gesamte Entnahmevorrichtung wieder in ihre Bereitschaftsstellung zurückgeführt wird.According to FIG. 2 are toothed racks 68 on the upper part of the drawer 12 on both longitudinal sides of this chamber intended. Pinions 69, which are inserted into racks 68 engage so that the racks are moved back and forth in a straight line in the direction of their longitudinal axis can. From the racks 62 from lugs 70 and 72 protrude upwards, and these lugs form the drive for the removal device. According to FIG. 3, the projection 70 can cooperate with the lever 34, and in use, the rack 68 moves the lever 34 as shown in FIG. 3 to the left. The approach swings here 70 the lever 34 around its bearing pin 38. When the drawer 12 is returned after this has been fully extended, the second lug 72 comes to rest on the opposite side of the lever 34, so that the entire removal device is returned to its ready position.

Jeder der Hebel 34 und 36 weist eine nach untenEach of the levers 34 and 36 has one downward

ragende Zunge 74 bzw. 76 auf. Diese Zungen sind so angeordnet, daß sie nach Bedarf mit dem Mitnehmer 50 zusammenarbeiten, um ihn längs der Führungen 56 in dem Schlitz 62 zu bewegen.protruding tongue 74 and 76. These tongues are arranged so that they can be connected to the driver 50 as required work together to move it along guides 56 in slot 62.

Im folgenden wird die Wirkungsweise der soeben behandelten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In F i g. 3 befindet sich der Hebel 34 in der Stellung,The operation of the embodiment of the invention just discussed will now be described. In Fig. 3 the lever 34 is in the position

4> die er einnimmt, wenn die Kamera 10 noch nicht aufgeklappt ist. Wenn die Kamera 10 in ihre Gebrauchssteliung nach F i g. 2 gebracht wird, bewegen sich die Schublade 12 und daher auch die Zahnstangen 68 längs einer kurzen Strecke nach außen; diese4> which he takes when the camera 10 is not already is opened. When the camera 10 is in its use position according to FIG. 2 is brought to move the drawer 12, and therefore also the racks 68, move outward a short distance; these

r>o Bewegung wird durch eine nicht dargestellte Gestängeanordnung herbeigeführt, die beim Aufklappen der Kamera betätigt wird. Die Länge der Bewegungsstrekke der Schublade beträgt etwa 3,5 bis 3,7 mm. Gemäß F i g. 3 liegt der Hebel 36 an dem Mitnehmer 50 an, der r > o Movement is brought about by a linkage arrangement, not shown, which is actuated when the camera is opened. The length of the movement path of the drawer is approximately 3.5 to 3.7 mm. According to FIG. 3, the lever 36 rests on the driver 50, which

μ dem rechten Ende des Schlitzes 62 benachbart ist. Der Hebel 34 wird dagegen durch den Ansatz 72 entgegen der Vorspannkraft der Feder 42 außer Berührung mit dem Mitnehmer 50 gehalten. Infolgedessen ist zwischen den Hebeln 34 und 36 eine mit totem Gang arbeitendeμ is adjacent to the right end of the slot 62. Of the Lever 34, on the other hand, is out of contact with spring 42 against the biasing force by shoulder 72 the driver 50 held. As a result, between levers 34 and 36 is a dead gear working

w) Verbindung vorhanden, die zur Wirkung kommt, wenn die Kamera nach dem Gebrauch zusammengeklappt wird.w) Connection available, which comes into effect when the camera is folded up after use.

In Fig.4 ist der Hebel 34 in seiner Arbeitsstellung gezeigt, bei welcher die Zunge 74 zur Anlage an demIn Figure 4, the lever 34 is in its working position shown, in which the tongue 74 to rest on the

i>"> Mitnehmer 50 gekommen ist. Der Mitnehmer befindet sich immer noch am rechten Ende des Schlitzes 62; bei dieser Stellung des Mitnehmers greift aer Ansatz 52 am vorderen Ende des Schlitzes 54 deri> "> driver 50 has come. The driver is located still at the right end of slot 62; aer engages in this position of the driver Approach 52 at the front end of the slot 54 of the

obersten Filmeinheit 22 in dem Behälter 24 an. Wenn der Verschluß der Kamera betätigt worden ist, beginnt die Schublade 12 sich gegenüber dem Gehäuse der Kamera 10 nach außen zu bewegen. Gemäß F i g. 4 und 5 veranlaßt die Bewegung der Zahnstangen 68 den Ansatz 70, den Hebel 34 entgegen dem Uhrzeigersinne um seinen Lagerzapfen 38 zu schwenken. Hierbei hält die Vorspannkraft der Feder 42 die Zungen 74 und 76 der beiden Arme in Anlage an den Enden des Mitnehmers 50. Infolgedessen bewegen sich die Hebel 34 und 36 sowie der Mitnehmer 50 normalerweise gemeinsam. Außerdem wurde die Feder 44 gemäß F i g. 3 am Ende des vorausgegangenen Arbeitsspiels dadurch zusammengedrückt, daß der Ansatz 72 eine Kraft auf den Hebel 34 aufbrachte. Daher ermöglicht es jede Bewegung der Zahnstangen 68 nach links, daß sich die Feder 44 gemäß F i g. 4 zunehmend entspannt. Die in der Feder 44 gespeicherte Energie wirkt somit auf den Hebel 34, um den Antrieb der Zahnstangen 68 zu unterstützen. Die die Betätigung der Entnahmevorrichtung unterstützende Feder 44 bewirkt daher, daß der Antriebsmotor während eines Arbeitsspiels der Kamera gleichmäßiger belastet wird.the top film unit 22 in the container 24. When the shutter of the camera has been operated, starts the drawer 12 to move towards the outside of the housing of the camera 10. According to FIG. 4 and 5, the movement of the racks 68 causes the boss 70, the lever 34 to move in a counterclockwise direction to pivot its pivot pin 38. The pretensioning force of the spring 42 holds the tongues 74 and 76 of the two arms in contact with the ends of the driver 50. As a result, the levers move 34 and 36 and the driver 50 normally together. In addition, the spring 44 according to F i g. 3 compressed at the end of the previous work cycle in that the approach 72 a Force applied to the lever 34. Therefore, any movement of the racks 68 to the left allows them to move the spring 44 according to FIG. 4 increasingly relaxed. The energy stored in the spring 44 thus acts on the Lever 34 to assist in driving the racks 68. The actuation of the removal device supporting spring 44 therefore causes the drive motor to operate during a working cycle of the camera is loaded more evenly.

F i g. 5 zeigt die erste Ausführungsform der Entnahmevorrichtung in der Stellung, die sie am Ende ihres Arbeitshubes einnimmt. Das Ende des Hebels 34, mit dem vorher der Ansatz 70 zusammenarbeitete, ist so weit geschwenkt worden, daß sich die Zahnstangen 68 zusammen mit dem Ansatz 70 am freien Ende des Hebels 34 vorbei bewegen können, wenn die Schublade 12 ihre Auswärtsbewegung fortsetzt. Die in F i g. 5 gezeigte Stellung der Entnahmevorrichtung entspricht der in F i g. 8 gezeigten Stellung der genannten Teile, bei welcher der Ansatz 52 das äußere Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat und das benachbarte Ende der obersten Filmeinheit 22 in den Spalt zwischen den Walzen 26 eingeführt worden ist. Somit können sich die Zahnstangen 68 ungehindert weiter aus dem Kameragehäuse heraus bewegen, und die Entnahmevorrichtung ist wirkungslos. Die Feder 44 dient jetzt dazu, den Mitnehmer 50 in dem Schlitz 62 am vorderen Ende seiner Bewegungsstrecke zu halten, so daß das freie Ende des Arms 34 in einer Stellung gehalten wird, bei der es während der Rückführungsbewegung der Zahnstangen 68 von dem zweiten Ansatz 72 erfaßt werden kann.F i g. Fig. 5 shows the first embodiment of the extraction device in the position which it at the end of its Working stroke. The end of the lever 34 with which the projection 70 previously cooperated is like this been pivoted far that the racks 68 together with the approach 70 at the free end of the Lever 34 can move past when the drawer 12 continues its outward movement. The in F i g. 5 The position of the removal device shown corresponds to that in FIG. 8 position of the parts mentioned, at which the approach 52 has reached the outer end of its range of motion and the adjacent one End of the uppermost film unit 22 has been inserted into the gap between the rollers 26. Thus you can the racks 68 move unhindered further out of the camera housing, and the removal device is ineffective. The spring 44 is now used to the driver 50 in the slot 62 on the front To hold the end of its travel so that the free end of the arm 34 is held in a position in which it engages the racks 68 from the second projection 72 during the return movement can be.

Sobald die Schublade 12 das äußere Ende ihrer Bewegungsstrecke erreicht hat, wird eine Einrichtung zum Umsteuern des Elektromotors betätigt, so daß die Zahnstangen 68 in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden. Natürlich hat die belichtete Filmeinheit 22 bis zu diesem Zeitpunkt die Quetschwalzen 26 vollständig passiert, und er wird jetzt in eine Aufbewahrungslage innerhalb der Kamera 10 gebracht. Wenn sich die Zahnstagen 68 dem inneren Ende ihrer Bewegungsstrecke nähern, nimmt der Ansatz 72 den Hebel 34 mit, um ihn in Richtung auf seine in F i g. 4 gezeigte Stellung zu bewegen. Hierbei veranlaßt die die Hebel 34 und 36 verbindende Feder 42 den Hebel 36, dieser Bewegung zu folgen. Die Zunge 76 kommt hierbei zur Anlage an dem Mitnehmer 50, so daß der Mitnehmer zum anderen Ende des Schlitzes 62 bewegt wird. Wenn die Hebel 34 und 36 wieder ihre Stellung nach Fig.4 einnehmen, ist der Mitnehmer 50 zum anderen Ende des Schlitzes 62 bewegt worden, und der Ansatz 52 steht in Eingriff mit dem Schlitz 54 der nächsten noch nicht belichteten Filmeinheit 22. Diese Bewegung des Ansatzes 52 wird dadurch ermöglicht daß der Ansatz auf seiner Rückseite mit einer Nockenfläche 78 versehen ist. Wenn gemäß F i g. 6 bis 8 der Mitnehmer 50 aus seiner Stellung nach Fig. 8 wieder in die in F i g. 6 gezeigte Stellung gebracht wird, gleitet die Nockenfläche 78 auf der Oberseite der nächsten Filmeinheit 22 nach oben, so daß der Mitnehmer 50 entgegen der Vorspannkraft der elastischen Platte 64 in Richtung auf die Wand 80 nach oben gedrückt wird. Sobald der Ansatz 52 den Schlitz 54Once the drawer 12 has reached the extreme end of its range of travel, a device becomes operated to reverse the electric motor, so that the racks 68 in the opposite direction be moved. Of course, the exposed film unit 22 has the nip rollers 26 up to this point completely happened, and it is now brought into a storage position within the camera 10. When the toothed racks 68 approach the inner end of their path of travel, the approach 72 takes the Lever 34 with to move it in the direction of its in F i g. 4 position shown. This causes the Lever 34 and 36 connecting spring 42 the lever 36 to follow this movement. The tongue 76 comes here to rest on the driver 50, so that the driver moves to the other end of the slot 62 will. When the levers 34 and 36 resume their position according to Figure 4, the driver 50 is for other end of the slot 62 has been moved, and the lug 52 is in engagement with the slot 54 of the next film unit 22 that has not yet been exposed. This movement of the projection 52 is thereby made possible that the approach is provided with a cam surface 78 on its rear side. If according to FIG. 6 to 8 the driver 50 from its position according to FIG. 8 back into the position shown in FIG. 6 is brought into position, the cam surface 78 slides up on the top of the next film unit 22 so that the Driver 50 against the biasing force of the elastic plate 64 in the direction of the wall 80 after is pressed up. As soon as the projection 52 has passed the slot 54

ίο der obersten Filmeinheit 22 erreicht, drückt die elastische Platte 64 den Ansatz nach unten, um ihn in Eingriff mit der obersten Filmeinheit zu bringen, so daß die Entnahmevorrichtung bereit ist, ihr nächstes Arbeitsspiel auszuführen. Während der Rückführungsbewegung der Zahnstangen 68 wird außerdem der Hebel 34 entgegen der Vorspannkraft der Feder 44 wieder in die in Fig.4 gezeigte Stellung gebracht. Bei diesem Vorgang handelt es sich um einen Teil des Arbeitsspiels, während dessen der Antriebsmotor nur in einem minimalen Ausmaß belastet ist, so daß die Feder 44 wieder gespannt wird, ohne daß der Motor übermäßig beansprucht wird.ίο reached the top film unit 22, the presses resilient plate 64 down the lug to bring it into engagement with the top film unit so that the extraction device is ready to carry out its next work cycle. During the return movement the rack 68 also becomes the lever 34 counter to the pretensioning force of the spring 44 brought back into the position shown in Figure 4. at This process is part of the work cycle, during which the drive motor is only in is loaded to a minimum extent so that the spring 44 is re-tensioned without disengaging the motor excessively stressed.

In F i g. 10 und 11 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In diesem Fall ist ein einziger Arm 82 vorgesehen, der so drehbar gelagert ist, daß er sich in einer zur Bewegungsebene der Behandlungskammer 12 parallelen Ebene bewegen kann, die der Bewegungsebene der Hebel 34 und 36 bei der Ausführungsform nach F i g. 3 bis 8 entspricht. Ein Mitnehmer 84 ist ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Schlitz 86 beweglich gelagert. Jedoch ist der Schlitz 86 langer, als es für die normale Arbeitsbewegung des Mitnehmers 84 erforderlich ist.In Fig. 10 and 11 is a second embodiment of FIG Invention shown. In this case, a single arm 82 is provided which is rotatably mounted so that it can be in can move a plane parallel to the plane of motion of the treatment chamber 12, the plane of motion the levers 34 and 36 in the embodiment according to FIG. 3 to 8 corresponds. A driver 84 is similar to in the first embodiment, movably mounted in a slot 86. However, the slot 86 is longer than that it is necessary for the normal working movement of the driver 84.

Die Ansätze 94 und 96 der Zahnstange 92 ähneln den Ansätzen 70 und 72 bei dem ersten Ausführungsbeispiel insofern, als der Ansatz 94 den Arm 82 gemäß Fig. 10 entgegen dem Uhrzeigersinne schwenkt, während der Ansatz 96 diesen Arm während der Rückführungsbewegung in Richtung auf seine Bereitschaftsstellung im Uhrzeigersinn und beim Zusammenklappen der Kamera noch weiter bis zum inneren Ende 90 des Schlitzes 86 schwenkt. Der Arm 82 weist einen Schlitz 98 auf, in den der Mitnehmerzapfen 88 eingreift so daß der Mitnehmer 84 der Bewegung des Arms 82 folgtThe approaches 94 and 96 of the rack 92 are similar to Approaches 70 and 72 in the first exemplary embodiment insofar as the approach 94 supports the arm 82 according to FIG. 10 counterclockwise while the lug 96 pivots that arm during the return movement clockwise towards its ready position and when folding the camera pivots even further to the inner end 90 of the slot 86. The arm 82 has a slot 98 into which the driver pin 88 engages so that the driver 84 follows the movement of the arm 82

Nachstehend ist die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform beschrieben. An der Oberseite der obersten Filmeinheit 22 in dem Behälter 24 liegt bündig ein nach unten ragender Ansatz 100 an, der weitgehend dem Ansatz 52 bei dem ersten Ausführungsbeispiel ähnelt. Wenn der Arm 82 beim Aufklappen der Kamera aus seiner Ruhestellung in seine Arbeits- oder Bereitschaftsstellung geschwenkt wird, arbeitet der Rand 101 des Schlitzes 98 mit dem Mitnehmerzapfen 88 zusammen. Hierbei nimmt der Mitnehmerzapfen 88 längs des Schlitzes 86 die durch den gestrichelten Kreis 85 angedeutete Stellung ein. Nachdem das lichtempfindliche Element der obersten Filmeinheit 22 belichtet worden ist wird die Bewegung der Schublade 12 eingeleitet Bei der anfänglichen Bewegung derThe operation of the second embodiment will now be described. At the top of the the top film unit 22 in the container 24 is flush with a downwardly projecting extension 100 which largely the approach 52 in the first embodiment is similar. When the arm 82 when unfolding the camera is pivoted from its rest position into its working or standby position, the works Edge 101 of the slot 98 with the driver pin 88 together. Here, the driver pin takes 88 along the slot 86 the position indicated by the dashed circle 85. After the photosensitive The movement of the drawer 12 is the element of the uppermost film unit 22 has been exposed initiated at the initial movement of the

M) Behandlungskammer wird die Zahnstange 92 gemäß Fig. 10 nach links bewegt, so daß der Ansatz 94 zur Anlage an der Fläche 102 des Arms 82 kommt und den Arm mitnimmtM) the treatment chamber is the rack 92 according to Fig. 10 moved to the left so that the projection 94 comes to rest on the surface 102 of the arm 82 and the Arm takes

Der Ansatz 88 arbeitet mit dem Rand 101 desThe approach 88 works with the edge 101 of the

(,-, Schlitzes 98 zusammen, und daher wird der Mitnehmer gemäß F i g. 10 längs des Schlitzes 86 nach links bewegt Schließlich erreicht der Mitnehmer 84 das eine Ende des Schlitzes 86, und sobald dies geschieht tritt die vorher(, -, slot 98 together, and therefore the driver according to FIG. 10 moved along the slot 86 to the left Eventually the driver 84 reaches one end of the slot 86, and as soon as this occurs the before occurs

belichtete Filmeinheit 22 in den Spalt zwischen den Walzen 26 ein. Die weitere Bewegung der Filmeinheit wird durch die Quetschwalzen 26 bewirkt, und die Entnahmevorrichtung wird beim Erreichen dieser Grenzstellung wirkungslos. οexposed film unit 22 into the nip between rollers 26. The further movement of the film unit is effected by the nip rollers 26, and the removal device is on reaching this Limit position ineffective. ο

Nachdem die Schublade 12 ihre Auswärtsbewegung beendet hat und wieder zurückgeführt wird, kommt der Ansatz % der Zahnstange 92 zur Anlage an der Fläche 104 des Arms 82, so daß dieser Arm wieder in seine Bereitschaftsstellung gebracht wird. Eine in F i g. 10 und 11 nur teilweise dargestellte Feder 106 spannt den Arm 82 gemäß Fig. 10 nach links vor, und diese Feder kommt im wesentlichen in der gleichen Weise zur Wirkung wie die Feder 44 bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Wenn der Ansatz 100 längs des Schlitzes 86 die Stellung erreicht hat, die der in Fig. 10 durch den gestrichelten Kreis 85 angedeuteten Stellung des Ansatzes 88 entspricht, kommt der Ansatz 100 in Eingriff mit dem Schlitz 54 der nächsten zu belichtenden Filmeinheit. In Fig. 11 ist der Ansatz 100 mit gestrichelten Linien in einer Stellung angedeutet, die er einnimmt, während er sich über die Oberseite der nächsten zu erfassenden Filmeinheit hinweg bewegt, bevor er während der weiteren Rückführungsbewegung des Mitnehmers 84 in den zugehörigen Schlitz 54 der Filmeinheit einfällt. Mit anderen Worten, die elastische Platte 64 ermöglicht es dem Ansatz 100, sich so weit nach oben zu bewegen, daß die oberste Filmeinheit unter dem Ansatz 100 hindurchgleiten kann, nachdem die Walzen 26 eine belichtete Filmeinheit aus dem Behälter 24 herausgezogen haben.After the drawer 12 has finished its outward movement and is returned again, the comes Approach% of the rack 92 to rest on the surface 104 of the arm 82, so that this arm is back in his Stand-by position is brought. One shown in FIG. 10 and 11 only partially shown spring 106 biases the arm 82 as shown in FIG. 10 to the left, and this spring comes in essentially the same way Effect like the spring 44 in the first embodiment. When the approach 100 along the slot 86 the Has reached the position shown in Fig. 10 by the dashed circle 85 corresponds to the position of the approach 88 indicated, the approach 100 comes in Engages slot 54 of the next film unit to be exposed. In Fig. 11, the approach 100 is with dashed lines indicated in a position which he assumes while he is over the top of the the next film unit to be detected before it is moved back during the further return movement of the driver 84 falls into the associated slot 54 of the film unit. In other words, the elastic Plate 64 enables lug 100 to move upward enough to accommodate the top film unit can slide under the extension 100 after the rollers 26 an exposed film unit from the Pulled out Tray 24.

In Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der ebenfalls ein einziger Arm 108 vorgesehen ist, der ähnlich wie bei der Anordnung nach Fig. 10 drehbar gelagert ist, wobei jedoch der zugehörige Mitnehmer 50 zwischen einer nach unten ragenden Zunge 110 des Arms und einer Feder 112 angeordnet ist. Die übrigen Teile dieser Entnahmevorrichtung entsprechen ebenso wie die Konstruktion der Kamera den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.In Figs. 12 and 13 there is a further embodiment of the invention shown in which a single arm 108 is also provided, which is similar to that in Arrangement according to Fig. 10 is rotatably mounted, but the associated driver 50 between a downwardly extending tongue 110 of the arm and a spring 112 is arranged. The remaining parts of this The removal device and the construction of the camera correspond to those described above Embodiments.

Im folgenden wird die Wirkungsweise der dritten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die Kamera 10 wird veranlaßt, ein Arbeitsspiel auszuführen, in dessen Verlauf die Zahnstange 68 gemäß Fig. 12 nach links bewegt wird. Hierbei nimmt der Ansatz 94 den Arm 108 mit und schwenkt ihn aus seiner in Fig. 12 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Stellung in die mit Volumen wiedergegebene Stellung. Wird der Arm 108 geschwenkt, kommt seine Zunge 110 zur Anlage an dem Mitnehmer 50, so daß der Schieber längs des ihn führenden Schlitzes bis zum äußeren Ende des Schlitzes bewegt und in seine in Fig. 12 mit Vollinien wiedergegebene Stellung gebracht wird. Sobald dies geschieht, kommt das freie Ende des Arms 108 außer Eingriff mit dem Ansatz 94, während sich die Zahnstange 68 des Schubkastens 12 weiter nach außen bis in ihre Grenzstellung bewegt. Nachdem eine nicht dargestellte Umsteuervorrichtung betätigt worden ist, bewegt sich die Zahnstange 68 gemäß Fig. 12 nach rechts, bis der Ansatz 96 zur Anlage an derjenigen Seite des Arms 108 kommt, welche von der Seite abgewandt ist. mit welcher der Ansatz 94 vorher zusammenarbeitete, so daß, der Mitnehmer 50 zum rechten Ende des Führungsschlitzes bewegt wird. Hierbei wird die nächste Filmeinheit erfaßt, wenn der Ansatz 52 (Fig. 13) in den Schlitz der obersten Filmeinheit 22 in dem Behälter 24 eintritt. Daher ist der Arm 108 jetzt wieder so angeordnet, daß das nächste Arbeitsspiel eingeleitet werden kann.The operation of the third embodiment of the invention will now be described. The camera 10 is caused to carry out a work cycle in the course of which the rack 68 is moved to the left as shown in FIG. In this case, the extension 94 takes the arm 108 with it and pivots it from its position indicated by dash-dotted lines in FIG. 12 into the position shown with volume. If the arm 108 is pivoted, its tongue 110 comes to rest on the driver 50, so that the slide is moved along the slot guiding it to the outer end of the slot and is brought into its position shown in FIG. 12 with solid lines. As soon as this happens, the free end of the arm 108 comes out of engagement with the projection 94, while the rack 68 of the drawer 12 moves further outward to its limit position. After a reversing device (not shown) has been actuated, the rack 68 moves to the right according to FIG. 12 until the extension 96 comes to rest on that side of the arm 108 which is facing away from the side. with which the projection 94 previously cooperated, so that the driver 50 is moved to the right end of the guide slot. The next film unit is detected when the projection 52 (FIG. 13) enters the slot of the uppermost film unit 22 in the container 24. Therefore, the arm 108 is now arranged again so that the next work cycle can be initiated.

Wie erwähnt, ist der Schieber 50 zwischen der Zunge 110 des Arms 108 und dem Ende 114 der Feder 112 festgehalten. Die Feder 112 arbeitet außerdem mit einer nach unten abgewinkelten Zunge 116 des Arms 108 zusammen. Wenn der Arm 108 seine Bereitschaftsstellung erreicht, befindet sich der Mitnehmer 50 am inneren Ende des Führungsschlitzes 62, so daß er sich nicht weiter bewegen kann. Beim Zusammenklappen der Kamera wird jedoch die Zahnstange 68 gemäß F i g. 12 weiter nach rechts bewegt, so daß sich natürlich auch der Arm 108 zusammen mit der Zahnstange bewegt. Das Ende 114 der Feder 112 arbeitet zwar weiter mit dem Mitnehmer 50 am Ende des Schlitzes 62 zusammen, doch wird der Arm 108 entgegen der Vorspannkraft der Feder 112 in seine Ruhestellung geschwenkt. Die Feder 112 erfüllt daher zwei Aufgaben, d. h., sie spannt den Arm 108 gemäß Fig. 12 nach links vor, wie es auch bezüglich der Feder 44 bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, und außerdem bildet sie eine mit totem Gang arbeitende Verbindung zwischen dem Arm 107 und dem Mitnehmer 50.As mentioned, the slide 50 is captured between the tongue 110 of the arm 108 and the end 114 of the spring 112. The spring 112 also cooperates with a downwardly angled tongue 116 of the arm 108. When the arm 108 reaches its ready position, the driver 50 is at the inner end of the guide slot 62 so that it cannot move any further. When folding the camera, however, the rack 68 is shown in FIG. 12 moved further to the right, so that of course the arm 108 also moves together with the rack. The end 114 of the spring 112 continues to work together with the driver 50 at the end of the slot 62, but the arm 108 is pivoted into its rest position against the biasing force of the spring 112. The spring 112 therefore fulfills two tasks, ie it biases the arm 108 to the left in accordance with FIG. 12, as was also described with respect to the spring 44 in the first exemplary embodiment, and it also forms a dead-speed connection between the arm 107 and the driver 50.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Phutographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart mit einer eine Filmeinheit in Belichtungsstellung haltenden Vorrichtung, einer von dieser Vorrichtung getrennt angeordneten Kammer zur Aufnahme aus der Belichtungsstellung überfOhrter, belichteter Filmeinheiten und mit zwecks Entwicklung der Filmeinheit auf diese während ihrer Überführung druckausübenden Quetschwalzen, wobei die Kammer in an sich bekannter Weise als ein relativ zu der die Filmeinheit in Belichtungsstellung haltenden Vorrichtung hin- und zurückbewegbarer und mit einem Kraftantrieb verbundener lichtdichter Schubkasten ausgebildet ist, der beim Zurückbewegen eine bereits belichtete und mit Entwicklerflüssigkeit versehene Filmeinheit in eine Verstaukammer unter der Vorrichtung einschiebt und wobei die Filmeinheit durch den Kraftantrieb bei der Überführbewegung mit größerer Geschwindigkeit bewegt wird, als der Schubkasten, derart, daß die Filmeinheit den vorauseilenden Schubladen am Ende von dessen Ausschubbewegung einholt und wobei ein mit einem Mitnehmer versehener Schieber längs des Schubkastens beweglich ist, um die Filmeinheit in den Einlauf der Quetschwalzen zu fördern nach Patent 20 57 241, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (50; 52; 100) in Richtung der Überführbewegung des Schubkastens (12) vorgespannt ist und mit diesem und der Filmeinheit kraftschlüssig verbunden ist.1. Phutographic apparatus of the self-developing type with a device holding a film unit in the exposure position, one of these Device separately arranged chamber for receiving from the exposure position transferred, exposed film units and with for the purpose of developing the film unit on these during their Transfer pressure-exerting nip rollers, the chamber in a manner known per se as a movable back and forth relative to the device holding the film unit in the exposure position and light-tight drawer connected to a power drive is formed, which when moving back an already exposed film unit provided with developer liquid in a storage chamber pushes in under the device and wherein the film unit by the power drive during the transfer movement is moved at a higher speed than the drawer, so that the Film unit catches up with the advancing drawer at the end of its extension movement and wherein a slider provided with a driver is movable along the drawer to to convey the film unit into the inlet of the nip rollers according to patent 20 57 241, thereby characterized in that the driver (50; 52; 100) in the direction of the transfer movement of the The drawer (12) is biased and is positively connected to this and the film unit. 2. Photographischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (50; 52; 100) über einen in der Ebene der Bewegungsbahn der Schublade (12) drehbar gelagerten ersten Hebel (34) mit der Schublade (12) kraftschlüssig verbunden ist.2. Photographic apparatus according to claim 1, characterized in that the driver (50; 52; 100) via a first lever rotatably mounted in the plane of the movement path of the drawer (12) (34) is positively connected to the drawer (12). 3. Photographischer Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (34) von einer Feder (44) abgestützt ist, die in Richtung der Überführbewegung der Schublade (13) vorgespannt ist.3. Photographic apparatus according to claim 2, characterized in that the first lever (34) is supported by a spring (44) which is biased in the direction of the transfer movement of the drawer (13) is. 4. Photographischer Apparat nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (34) über eine Schraubenfeder (42) gegen einen zweiten Hebel (36) vorgespannt ist und daß der Mitnehmer (50) zwischen Zungen (74,76) an den Enden der beiden Hebel (34,36) in einem Schlitz (62) verschiebbar angeordnet ist und von den Zungen (74,76) angetrieben wird.4. Photographic apparatus according to claims 2 and 3, characterized in that the first Lever (34) is biased against a second lever (36) via a helical spring (42) and that the driver (50) between tongues (74,76) at the ends of the two levers (34,36) in a slot (62) Is slidably arranged and is driven by the tongues (74,76).
DE19702057242 1969-11-21 1970-11-20 Self-developing photographic apparatus Expired DE2057242C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87863869A 1969-11-21 1969-11-21
US87874769A 1969-11-21 1969-11-21
US88079469A 1969-11-28 1969-11-28
US31870A 1970-01-02 1970-01-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057242A1 DE2057242A1 (en) 1971-07-08
DE2057242B2 DE2057242B2 (en) 1978-02-02
DE2057242C3 true DE2057242C3 (en) 1978-09-21

Family

ID=27484988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057242 Expired DE2057242C3 (en) 1969-11-21 1970-11-20 Self-developing photographic apparatus

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4935689B1 (en)
CA (1) CA929011A (en)
DE (1) DE2057242C3 (en)
FR (1) FR2068578B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057242A1 (en) 1971-07-08
CA929011A (en) 1973-06-26
FR2068578B1 (en) 1973-02-02
JPS4935689B1 (en) 1974-09-25
FR2068578A1 (en) 1971-08-27
DE2057242B2 (en) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044011A1 (en) Tray for holding used printing plates on offset rotary printing machines
DE1816766A1 (en) Self-development camera
DE2326001C2 (en) Photographic apparatus
DE2431196C2 (en) Self-development camera
DE2738827C2 (en)
DE7307231U (en) PHOTOGRAPHIC APPARATUS WITH MANUAL FILM TRANSPORT DEVICE
DE2222477B2 (en) Self-development camera
DE3019806C2 (en)
DE2121805C3 (en) Self-developing photographic apparatus
DE2057242C3 (en) Self-developing photographic apparatus
DE2231727C3 (en) Device for spreading the treatment liquid in a self-development camera
DE2315178C3 (en) Photographic camera with a reciprocating handle
DE3122585C2 (en) Device for removing films, in particular X-ray films, from a magazine
DE2333510A1 (en) CAMERA
DE2307736C2 (en) Holding device for a cinematographic cassette
DE2124230A1 (en) Device for transporting and stacking sheet-shaped recording media
DE2349587C3 (en) Sheet film magazine for an X-ray examination device
DE19605453C2 (en) Device for developing photographic material
DE2313601A1 (en) FLEXIBLE SLIDE MAGAZINE WITH VARIABLE CAPACITY
DE19539721C1 (en) Appliance for positioning cartridge spool for photographic film
DE1472619C (en) Cine camera
DE2159618C3 (en) Cassette for a cinematographic self-developer film
DE2051276A1 (en) Self-development camera
DE1264952B (en) Self-developing camera for roll film packs
DE1137949B (en) Self-developing photographic camera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent