DE7421562U - DEVICE FOR BLEEDING A SECONDARY ROOM IN BRAKE DEVICES, IN PARTICULAR IN A BRAKE CYLINDER - Google Patents

DEVICE FOR BLEEDING A SECONDARY ROOM IN BRAKE DEVICES, IN PARTICULAR IN A BRAKE CYLINDER

Info

Publication number
DE7421562U
DE7421562U DE7421562U DE7421562U DE7421562U DE 7421562 U DE7421562 U DE 7421562U DE 7421562 U DE7421562 U DE 7421562U DE 7421562 U DE7421562 U DE 7421562U DE 7421562 U DE7421562 U DE 7421562U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary space
snorkel
chamber
brake cylinder
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7421562U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE7421562U priority Critical patent/DE7421562U/en
Publication of DE7421562U publication Critical patent/DE7421562U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

München, 12.6.197* TP 11-hn/wi - 1184 - ~Munich, 6/12/197 * TP 11-hn / wi - 1184 - ~

jlNOKK-BRJEMSE GmbH, 8 München 40, Moosacher Str. 80jlNOKK-BRJEMSE GmbH, 8 Munich 40, Moosacher Str. 80

"Vorrichtung zur Entlüftung eines Sekundärraumes in Bremseinrichtungen, insbesondere in einem Bremszylinder"."Device for venting a secondary room in Braking devices, especially in a brake cylinder ".

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entlüftung eines Sekundärraumes in Bremseinrichtungen, insbesondere in Premszylindern, welche als Federspeicherzylinder oder als Doppelbremszylinder ausgelegt sind.The invention relates to a device for venting a secondary space in braking devices, in particular in brake cylinders, which are designed as spring-loaded cylinders or double brake cylinders.

Bremszylinder der genannten Art weisen SeJsrundärräume auf, innerhalb welchen sich Federspeicherelemente "befinden, vorzugsweise Druckfedern. Bei Doppelbremszylindern übernehmen die Druckfedern die Bremsfunktion, falls die Druckluftversorgung des eigentlichen Betriebsbremszylinders versagen sollte bzw. eine Unterbrechung der Anschlußverbindung vorliegt. In diesem Fall können die Druckfedern infolge ihrer VorspannungBrake cylinders of the type mentioned have secondary rooms, within which spring-loaded elements "are located, preferably Compression springs. In the case of double brake cylinders, the compression springs take over the braking function if the compressed air supply of the actual service brake cylinder should fail or there is an interruption in the connection. In In this case, the compression springs can be due to their bias

7421562 15.01.767421562 1/15/76

• · a a• a a

a aaa a a aa aaa a a a

·· aa a aaaaAa a aaaa

die zur Betätigung der Bremsorgane vorgesehene Druckstange ausfahren. Bei dieser Bewegung vergrößert sich das Volumen r?«s die Druckfedern aufnehmenden Sekundärraums, welchem über einen Anschluß Luft von außen zuströmen kann. Diese nachströmende Luft füllt das Volumen des Sekundärraums aus.the push rod provided for actuating the braking elements move out. During this movement, the volume r? «S the secondary space accommodating the compression springs, which is above a connection air can flow in from the outside. This inflowing air fills the volume of the secondary space.

Bei Federspeicherbremszylindem übernehmen die Druckfedern die eigentliche Bremsfunktion, während die Druckluft benutzt wird, um Bremsen dieser Bauart zu lösen. Die Druckfedern sind in einer den Doppelbremszylindern vergleichbaren Weise innerhalb eines sogenannten Sekundärraunis angeordnet und wirken auf eine zurIn the case of spring-loaded brake cylinders, the compression springs take over the actual braking function, while the compressed air is used to release brakes of this type. The compression springs are in one the double brake cylinders arranged within a so-called secondary room and act on a for

f_ Betätigung der Bremsen dienende? als Zugstange ausgelegte KoI-f_ Actuation of the brakes serving ? designed as a pull rod

Ihenatange ein. Bei Betätigung der Bremsen mit Hilfe der Druckfeder vergrößert sich das Volumen des Sekundärraums, welche^ über einen Anschluß Luft zuströmen kann, um das Volumen auszufüllen. Die entsprechend der Volumenvergrößerung des Sekundärraums über einen Anschluß von außen einströmende Luft gilt als Träger von Schmutzteilchen und von Feuchtigkeit, welche bei Entspannung der Luft im Inneren des Sekundärraums ausfallen bzw. sich absetzen. Die Schmutzteilchen als auch die sich als Kondensat absetzende Feuchtigkeit führen zu beträchtlicher Korrosion der im inneren des Sekundärraums befindlichen Druckfedern, so daß diese nach gewisser Zeit funktionsuntüchtig werden oder sogar brechen können. Dieser Bruch kann bei Bremszylindern der in Rede stehenden Art zu katastrophalen Folgen führen.Ihenatange a. When applying the brakes with the help of the compression spring the volume of the secondary space increases, which air can flow in via a connection in order to fill the volume. The air flowing in from the outside via a connection corresponding to the increase in volume of the secondary space is considered to be Carrier of dirt particles and moisture, which precipitate when the air is released in the interior of the secondary space or settle down. The dirt particles as well as the Moisture depositing condensate leads to considerable corrosion of the compression springs located in the interior of the secondary space, so that these become inoperable or even break after a certain time. This break can occur in brake cylinders of the type in question lead to catastrophic consequences.

7421562 15.01.767421562 1/15/76

Um die einwandfreie Funktion des Bremsmechanismus zu gewährleisten ist es infolgedessen erforderlich, den Sekundärraum von Schmutz und Kondensat zu befreien, was äußerst komplizier- :|jj te und zeitaufwendige Arbeiten mit sich bringt. Abgesehen davonTo ensure that the braking mechanism works properly as a result, it is necessary to free the secondary space of dirt and condensate, which is extremely complicated. : | jj te and time-consuming work with it. Apart from this

;; unterliegen alle im Sekundärraum befindlicher. Teile trotz War-;; are subject to all those in the secondary space. Parts despite war-

tung ständiger Korrosion bzw. ständigem zusätzlichen Verschleiß und weisen infolgedessen vergleichsweise kurze Lebensdauer auf.constant corrosion or constant additional wear and tear and consequently have a comparatively short service life.

Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Entlüftung eines Sekundärrauma der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß die genannten Probleme und Nachteile der Verschmutzung und Kondensatablagerung nicht mehr auftre-Based on this, the object of the invention is to provide a device for venting a secondary room of the type in question To be designed in such a way that the problems and disadvantages of contamination and condensate deposits mentioned no longer occur.

{ij ten. Es soll insbesondere möglich sein, den Sekundärraum bzw.{ij th. In particular, it should be possible to use the secondary space or

den darin befindlichen Federmechani^K-s während längerer Zeit wartungsfrei benutzen zu können.the spring mechanism in it for a long time to be able to use maintenance-free.

j Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch einen an dem Sekundärraum des Bremszylinders angeschlossenen, innenseitig Prallwände aufweisenden Schnorchel.The solution to this problem is characterized by an inside that is connected to the secondary chamber of the brake cylinder Snorkel having baffles.

Mit Hilfe dieses Schnorchels ist es möglich, die Luft vor Eintritt in den Sekundärraum von Schmutzteilchen und Feuchtigkeit zu befreien, da sich Schmutz und Feuchtigkeit an den im Inneren des Schnorchels befindlichen Praiiwänden absetzen. Die Prallwände sind dabei vorzugsweise so ausgerichtet, daß die mit ziemlich großer Geschwindigkeit den Schnorchel durchströmende LuftWith the help of this snorkel it is possible to get the air before entering in the secondary space to get rid of dirt particles and moisture, as dirt and moisture adhere to the inside of the snorkel located prairie walls. The baffles are preferably aligned so that with pretty much Air flowing through the snorkel at high speed

7421562 15.01.767421562 1/15/76

mehrfach umgelenkt wird, was zum Niederschlag von Schmutz und Feuchtigkeit beiträgt.is deflected several times, which leads to the precipitation of dirt and Moisture contributes.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsfonn kennzeichnet sich durch eine dem Sekundärraum vorgeschaltete, über Verbindungsbohrungen mit diesem verbundene und an den Schnorchel angeschlossene Kammer. Die Vorschaltung dieser Kammer zu dem mit ihr verbundenen Sekundärraum bietet den Vorteil, daß ßich die über den Schnorchel mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit einströmende Luft entspannen und beruhigen kann, bevcr sie in den Sekundärraum gelangt. Sollte sich die in der einströmenden Luft enthaltene Feucntigkeit an den Prallwenden des Schnorchels noch nicht restlos abgeschlagen haben, dann kann sie sich als Kondensat am Boden der vorgeschalteten Kammer absetzen und wieder über den Schnorchel ablaufen.A particularly advantageous embodiment is characterized through one upstream of the secondary space, connected to it via connecting bores and connected to the snorkel Chamber. The upstream connection of this chamber to the secondary space connected to it offers the advantage that ßich over the Snorkel can relax and calm air flowing in at relatively high speeds before it enters the secondary space got. Should the smokiness contained in the inflowing air still be present at the impact turns of the snorkel have not knocked off completely, then it can turn out to be condensate Put it down at the bottom of the upstream chamber and run off again over the snorkel.

Das Reinigen des Schnorchels baw. dessen Prallwände von Schmutzteilchen ist äußerst einfach, da der nach Umschalten dec Bremszylinders im Sekundärraum bzw. im vorgeschalteten Raum entstehende Überdruck ausreicht, Schmutzt ei lc hen als auch .Feuchtigkeit durch das mit Außenluft in Verbindung stehende Ende abzublasen.Cleaning the snorkel baw. its baffles of dirt particles is extremely simple, since the brake cylinder is created in the secondary space or in the upstream space after switching over the brake cylinder Overpressure is sufficient, dirt and moisture to blow off through the end connected to the outside air.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.The invention is based on exemplary embodiments explained with reference to the accompanying drawing.

7421562 15.01767421562 15.0176

fig. 1 ist eine TeilSchnittansicht eines Doppelbremszylinders mit einem Schnorchel gemäß der Erfindung;fig. 1 is a partial sectional view of a double brake cylinder with a snorkel according to the invention;

Fig. 2 ist eine TeilSchnittansicht eines Federspeicherbremszylinders mit einem zusätzlich dem Sekundärraum vorgeschalteten Kaum,an welchem der Schnorchel angeschlossen ist.Fig. 2 is a partial sectional view of a spring brake cylinder with an additional bar upstream of the secondary room, to which the snorkel is connected is.

Die in Fig. 1 dargestellte Bremseinrichtung ist als Doppelbremszylinder an sich bekannter Wirkungsweise aufgebaut und weist einen Druckluftanschluß 1 auf, über welcnen Druckluft in einen Primärraum 3 gelangt. Der Primärraum ist an einer Seite durch die den Druckluftanschluß 1 aufnehmende Stirnseite des Bremszylinders begrenzt, während eine Membran 5 äie entgegengesetzte Wandung des Primärraumes 3 bildet. Die Membran 5 steht in an sich bekannter Weise mit einer Kolbenstange 7 in Verbindung, welche ihrerseits an die gemäß Fig. 1 links dargestellte Druckstange 9 angeschlossen ist. Durch Einleiten eines Druckmittels, vorzugsweise Druckluft, in den Druckluftanschluß 1, bewegt sich die Membran 5 gemäß Fig. 1 nach links und verschiebt die Druckstange 9» um über diese auf Bremsorgane einzuwirken, so auf das Bremsgestänge eines Fahrzeuges.The braking device shown in Fig. 1 is a double brake cylinder built in a known mode of operation and has a compressed air connection 1, via which compressed air enters a primary space 3. The primary space is on one side through the end face receiving the compressed air connection 1 the brake cylinder limited, while a membrane 5 äie opposite wall of the primary space 3 forms. The membrane 5 is in a manner known per se with a piston rod 7 in FIG Connection, which in turn is connected to the push rod 9 shown on the left in FIG. 1. By initiating a Pressure medium, preferably compressed air, into the compressed air connection 1, the membrane 5 moves to the left according to FIG. 1 and shifts the push rod 9 »to act via this on braking elements, so on the brake linkage of a vehicle.

Die bezüglich des Primärraumes 3 an entgegengesetzter Seite der Membran 5 befindliche Kammer 11 besteht als Teilkammer des Sekundärraumes 13, innerhalb welchem sich Druckfedern 15 befinden. Die Kammer 11 steht über eine Verbindungsbohrung 17 The chamber 11 located on the opposite side of the membrane 5 with respect to the primary space 3 is a sub-chamber of the secondary space 13, within which compression springs 15 are located. The chamber 11 stands over a connecting bore 17

7421562 15.01.767421562 1/15/76

mit dem Sekundärraum I3 in Verbindung, so daß in den beiden Kammern gleiche Druckverhältnisse herrschen.with the secondary room I3 in connection, so that in the two Chambers have the same pressure conditions.

Gemäß der Erfindung ist am unteren (Fig. 1) Endo der Kammer 11 ein Schnorchel 19 vorgesehen, welcher über eine Bohrung 21 mit der Kärrner 11 in Verbindung steht. Der Schnorchel 19 weist sogenannte Prallwände 23 auf, welche vorteilhafterweise unter einem Schrägwinkel angesetzt sind und sich freitragend geringfügig über die den Schnorchel in Längsrichtung durchsetzende Längsachse hinaus erstrecken. Der an einem iixde über die .Bohrung 21 an die Kammer 11 unäden Sekundärraum I3 angeschlossene Schnorchel steht am entgegengesetzten Ende mit Außenluft in Verbindung. Der Schnorchel kann aus beliebigem Material gefertigt und in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise am Gehäuse des Bremszylinders befestigt sein. Der Anstellwinkel der Prallwände 23 als auch deren Länge kann entsprechend den erwünschten Einsät zbed.i ngung en gewählt sein.According to the invention, on the lower (FIG. 1) end of the chamber 11 a snorkel 19 is provided, which has a bore 21 with the Kärrner 11 is in connection. The snorkel 19 has so-called Impact walls 23, which are advantageously attached at an inclined angle and slightly self-supporting extend beyond the longitudinal axis penetrating the snorkel in the longitudinal direction. The one on an iixde over the .hole 21 snorkels connected to the chamber 11 undamaged secondary space I3 communicates with outside air at the opposite end. The snorkel can be made of any material and in the from Fig. 1 apparent manner attached to the housing of the brake cylinder. The angle of attack of the baffle walls 23 as well as their Length can be selected according to the desired application conditions being.

Die Vorteile des Prallwände 23 aufweisenden Schnorchels 19 in seiner Position am Bremszylinder werden nachfolgend anhand der Funktionsbeschreibung verdeutlicht:The advantages of the snorkel 19 having baffle walls 23 in its position on the brake cylinder are illustrated below with reference to FIG Functional description clarifies:

Bei normalem Bremsvorgang wird zum Anlegen der Bremse bzw. Bremsen Druckluft in den Druckluftanschluß 1 eingeleitet, um die an Bremsorgane beliebiger Art angeschlossene Druckstange 9 mit Hilfe der Kolbenstange 7 und der mit der Kolbenstange verbundenen Membran 5 gemäß Fig. 1 nach links zu bewegen. Der am Druckluft-During normal braking, the brake or brakes are applied Compressed air introduced into the compressed air connection 1 to the pressure rod 9 connected to braking elements of any type with the help to move the piston rod 7 and the membrane 5 connected to the piston rod according to FIG. 1 to the left. The one on the compressed air

7421562 15.01.767421562 1/15/76

•»••9 · ·• »•• 9 · ·

anschluß 1 wirkende Druck ist auch an einem Lruckluftanschluß 25 des sogenannten Federspeicherzylinders 27 wirksam, welcher sich gemäß Fig. 1 bezüglich des Sekundärraums I3 an der linken Seite desselben befindet und welcher gegenüber dem Sekundärraum durch einen Kolben 29 getrennt ist. Am Kolben stützen sich Federelemente, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Druckfedern 15 ab, wobei der Druck der Druckluft innerhalb des Federspeicherzylinders 27 ausreicht, die Druckfedern 15 entsprechend der Lage des Kolbens 29 in gespannter Lage zu halten.connection 1 pressure is also applied to a compressed air connection 25 of the so-called spring-loaded cylinder 27 is effective, which according to FIG. 1 is located on the left with respect to the secondary space I3 Side of the same and which is separated from the secondary space by a piston 29. Spring elements are supported on the piston, In the illustrated embodiment, the compression springs 15 from, the pressure of the compressed air within the spring-loaded cylinder 27 is sufficient to hold the compression springs 15 in a tensioned position according to the position of the piston 29.

Bei Versagen der Druckluftversorgung bzw. bei einem Bruch einer Zuführungsleitung wirkt keine Druckluft am Druckluftanschluß auf die Membran 5 ein; in gleicher Weise ist die Druckluftversorgung am Druckluftanschluß 25 des Federspeicherzylinders 27 unterbrochen, so daß die im Federspeicherzylinder gespeicherte Luft über den Druckluftanschluß 25 entweicht. Das Entweichen der Druckluft hat zur Folge, daß der Druck der Luft am Kolben 29 gelöst ist und sich dieser infolge der Vorspannung der Druckfedern 15 gemäß Fig. 1 nach links bewegen kenn. Der Kolben 29 nimmt bei nach links gerichteter Bewegung in an sich bekannter Weise die Druckstange 9 mit, um die Bremse bzw. die Bremsen anzulegen. Auf diese Weise kann bei Versagen der Druckluftversorgung mit Hilfe der Druckfedern I5 gebremst werden.If the compressed air supply fails or a supply line breaks, no compressed air acts on the compressed air connection on the membrane 5; the compressed air supply is in the same way interrupted at the compressed air connection 25 of the spring-loaded cylinder 27, so that the stored in the spring-loaded cylinder Air escapes through the compressed air connection 25. The escape of the compressed air has the consequence that the pressure of the air on the piston 29 is released and this can move due to the bias of the compression springs 15 according to FIG. 1 to the left. The piston 29 takes the push rod 9 with it when moving to the left in a manner known per se in order to apply the brake or the brakes. In this way, the compression springs I5 can be used to brake if the compressed air supply fails.

Bei der nach links gerichteten Bewegung des Kolbens 29 vergrößert sich das Volumen des Sekundärraums I3 verhältnismäßig rasch, soWhen the piston 29 moves to the left, the volume of the secondary space I3 increases relatively quickly, see above

7421562 15.01.767421562 1/15/76

8 -8th -

daß über den Schnorchel 19 Luft angesaugt wird. Diese T<uft gelangt in vorstehend beschriebener Weise über die Bohrung 21 in die Kammer 11 und von dieser über die Verbindungsbohrung 17 in den Sekundärraum 13^ um dessen Volumen entsprechend der nach links gerichteten Bewegung des Kolbens 29 zu füllen. Beim Passieren des Schnorchels 19 niuß die angesaugte Luft die vorzugsweise unter einem bezüglich der anströmenden Luft unter einem spitzen Winkel angesetzten Prallwände 23 im Inneren des Schnorchels passieren, wobei sie mehrere Male umgelenkt wird. In der Luft enthaltene Feuchtigkeit und Schmutzteilchen können sich infolgedessen an den Prallwänden 23 ablagern und gelangen nicht in die dem Sekundärraum I3 vorgeschaltete Kannier 11. Ks wird vermieden, daß Feuchtigkeit oder Schnaitzteilchen bei nach links gerichteter Bewegung des Kolbens 29 in den im Volumen sich vergrößernden Sekundärraum 17 gelangen und zur Korrosion innerhalb desselben befindlicher Teile führen,that 19 air is sucked in through the snorkel. These T <runs in the manner described above passes through the bore 21 into the chamber 11 and fill of this through passage 17 into the secondary chamber 13 ^ to its volume corresponding to the leftward movement of the piston 29th When passing the snorkel 19, the sucked-in air must pass the baffle walls 23 in the interior of the snorkel, which are preferably placed at an acute angle with respect to the inflowing air, being deflected several times. Moisture in the air and dirt particles contained can consequently deposited on the baffles 23 and out of the secondary chamber I3 upstream Kannier 11. Ks is avoided that moisture or Schnaitzteilchen at left directional movement of the piston 29 in the volume-increasing secondary chamber 17 and lead to corrosion of parts located within it,

Von besonderem Vorteil ist die Position des Schnorchels 19 an der Kammer 11, da diese als vorgeschaltete Kammer des Sekundärraums 13 anzusehen ist. Auf diese Weise kann sich die über den Schnorchel angesaugte Luft innerhalb der Kammer 11 entspannen und beruhigen, bevor sie über die Verbindungsbohrung 17 in den Sekundärraum gelangt. Dabei ist es zweckmäßig, daß sich dio Verbindungsbohrung 17 an einer bezüglich der Lage des Schnorchels I9 diametral entgegengesetzten Position (Fig.1) befindet. Innerhalb der Kammer 11 bei Expansion der Luft auefallendes Kondensat kann sich an der Kammerunterseite sammeln und fließt über die Bohrung 21 und den Schnorchel 19 wieder ab.The position of the snorkel 19 on the chamber 11 is particularly advantageous, since this is the upstream chamber of the secondary space 13 is to be seen. In this way, the Relax and snorkel sucked air inside the chamber 11 calm down before going through the connecting bore 17 into the secondary space got. It is useful that the connecting hole 17 is located in a diametrically opposite position with respect to the position of the snorkel I9 (FIG. 1). Inside Condensate that falls in the chamber 11 when the air expands can collect on the underside of the chamber and flows over the bore 21 and the snorkel 19 off again.

7421562 15.01.767421562 1/15/76

Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsfonn gemäß der Erfindung ist der Schnorchel 19 in gleicher Weiee mit Prallw&nden 23 ausgestattet und ist an der Außenseite einea JPederspeicherbrems Zylinders angebracht. Dieser Bremszylinder ist gegenüber dem vorstehend beschriebenen Doppelbremszylinder von umgekehrter Wirkungsweise, d.h. der Druckstange 9 entspricht eine Zugstange 31, welche bei Zug, also bei gemäß Fig. 2 nach rechts gerichteter Bewegung auf die Bremsen bzw. die Betätigungsorgane derselben ! einwirkt, um die Bremsung zu vollführen. Beim in Fig. 2 dargestellten Federspeicherbremszylinder ist im Inneren desselben in an sich bekannter Weise ein Kolben 33 vorgesehen, welcher mittels Druckfedern 35 bei Bremsung gemäß Fig» 2 nach rechts verschoben v.'ird und dabei die in bekannter Weise mit ihm verbundene Zugstange 31 mitnimmt. Die Druckfedern 35 sind in einer der Anordnung gemäß Fig. 1 vergleichbaren Weise innerhalb des Sekundärraums I3In the embodiment according to the invention shown in FIG. 2, the snorkel 19 is equipped in the same way with impact walls 23 and is attached to the outside of a spring-loaded brake cylinder. This brake cylinder has the opposite mode of operation compared to the double brake cylinder described above, ie the push rod 9 corresponds to a pull rod 31 which, when pulling, ie when moving to the right according to FIG. 2, acts on the brakes or the actuators of the same ! acts to perform the braking. In the spring-loaded brake cylinder shown in FIG. 2, a piston 33 is provided in the interior thereof in a manner known per se, which is displaced to the right by means of compression springs 35 during braking as shown in FIG . The compression springs 35 are in a manner comparable to the arrangement according to FIG. 1 within the secondary space I3

\ des Federspeicherbreinszylinders vorgesehen, wobei dap Volumen des \ of the spring-loaded brake cylinder is provided, with the volume of the

j Sekundärraumes bei nach rechts gerichteter Bewegung des Kolbensj secondary space when the piston moves to the right

33 zunimmt und entsprechend Luft über den Schnorchel 19 angesaugt wird.33 increases and accordingly air is sucked in via the snorkel 19 will.

Der Druckluftanschluß 1 dient bei dieser Anordnung dazu,mittels Druckluft den Kolben 33 gemäß Fig. 2 nach links gerichtet zu verschieben, wenn die Bremsen zu lösen sind. Urgeachtet der bestehenden funktionellen Unterschiede ist es beim Federspeicherbremszyli: der gemäß Fig. 2 erforderlich, den Sekundärraum I3 zu lüften, wenn sich dessen Volumen vergrößert. Gemäß dar Erfindung ist der Schnorchel 19 nicht direkt an den Sekundärraum I3 des Federspei-The compressed air connection 1 is used in this arrangement by means of Compressed air to move the piston 33 directed to the left as shown in FIG. 2 when the brakes are to be released. Regardless of the existing functional differences, it is necessary for the spring-loaded brake cylinder according to FIG. 2 to ventilate the secondary space I3, when its volume increases. According to the invention, the snorkel 19 is not directly connected to the secondary space I3 of the spring reservoir

- -Io -- -Io -

7421562 15.01.767421562 1/15/76

cherbremszylindere angeschlossen, sondern mündet in die Außenwand einer Kammer 37? welche demnach in sinsr e'er Kammer ΛΛ·. vergleichbaren Weise dem Sekundärraum vorgeschaltet ist. Die Kammer 37 steht über Verbindungsbohrungen 39 (Fig. 2) mit dem Sekundärraum in Verbindung; vorzugsweise sind die Verbindungsbohrungen, im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Bohrungen, an bezüglich der Position des Schnorchels 19 diametral gegenüberliegender Lage vorgesehen, um das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutzteilchen aus der Kammer 37 in den Sekundärraum zu verhindern. Wie im Fall der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Schnorchel 19 mit Prallwänden 23 ausgestattet, welche unter rechtem Winkel zur Schnorchelinnenwand «ich erstreckend dargestellt sind. Die Prallwände 23 erstrecken sich dabei etwas über die den Schorchel in Längsrichtung durchsetzende Mittelachse hinaus, um die den Schnorchel bei Volumenvergrößerung des Sekundärraums durchströmende Luft umzulenken und um dadurch Schmutzteilchen oder Feuchtigkeit an den Prallwänden abzusetzen. Die nach Passieren der Prallwände 23 gegebenenfalls verbleibenden Schmutzteilchen können sich im Inneren der Kammer 37 absetzen, so daß eine Verunreinigung des Sekundärraums vollkommen ausgeschlossen ist. Die Kammer 37 ist wie die Kammer 11 geeignet, die bei Volumenvergrößerung des Sekundärraums 13 mit hoher Geschwindigkeit über den Schnorchel einströmende Luft zu beruhigen, bevor sich die Luft innerhalb des Sekundärraums entspannt. Innerhalb der Kammer 37 gegebenenfalls ausfallendes Kondensat kann in einer der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ver- cherbremszylindere connected, but opens into the outer wall of a chamber 37? which accordingly in their chamber ΛΛ ·. a comparable way is connected upstream of the secondary space. The chamber 37 is connected to the secondary space via connecting bores 39 (FIG. 2); Preferably, the connecting bores, three bores in the illustrated embodiment, are provided in a diametrically opposite position with respect to the position of the snorkel 19 in order to prevent moisture or dirt particles from penetrating from the chamber 37 into the secondary space. As in the case of the embodiment shown in FIG. 1, the snorkel 19 is equipped with baffle walls 23 which are shown extending at right angles to the inner wall of the snorkel. The baffle walls 23 extend somewhat beyond the central axis penetrating the snorkel in the longitudinal direction in order to deflect the air flowing through the snorkel when the volume of the secondary space increases and thereby deposit dirt particles or moisture on the baffle walls. Any dirt particles remaining after passing the baffle walls 23 can settle in the interior of the chamber 37, so that contamination of the secondary space is completely excluded. The chamber 37, like the chamber 11, is suitable for calming the air flowing in via the snorkel at high speed when the volume of the secondary space 13 increases, before the air inside the secondary space relaxes. Condensate which may precipitate within the chamber 37 can, in one of the embodiment according to FIG.

- 11 -- 11 -

7421562 15'01.767421562 15'01.76

wwwwww » . ->». ->

- 11 -- 11 -

gleichbaren Weise über den Schnorchel 19 wieder abfließen. Die Kammei 37 kann in beliebiger Weise an der Außenseite des Federspeicherbremszylinders bestehen, so kann sie beispielsweise auch die Form einer Dose oder dergleichen einnehmen. Die in Fig. 2 dargestellte Jf'orm der Kammer 37 ist von besonderem Vorteil, da sie als Ringkammer den Sekundärraum umschließt und es ermöglicht, die Verbindungsbohrungen 39 in vorstehend genannter Weise an bezüglich der Position des Schnorchels diametial gegenüberliegender Lage vorzusehen· Dabei ist die Kammer 37 mit Hilfe von Spannbändern 41 befestigt, welche die Außenseite der Kammer als Hinge umschließen und welche gegebenenfalls schnell lösbar sind, um das Innere der Kammer zu reinigen. Es sind auch andere Mittel j der- Befestigung möglich, um die Kammer 257 zu befestigen»in the same way flow off again via the snorkel 19. The chamber 37 can be attached to the outside of the spring brake cylinder in any desired manner exist, it can also take the form of a can or the like, for example. The in Fig. 2 Jf'orm shown the chamber 37 is of particular advantage because it encloses the secondary space as an annular chamber and makes it possible to connect the connecting bores 39 in the manner mentioned above diametrically opposite with respect to the position of the snorkel Position to be provided · The chamber 37 is to be provided with the aid of Straps 41 attached, which the outside of the chamber as Enclose hangings and which can be quickly detached, if necessary, in order to clean the interior of the chamber. There are other means as well j der- attachment possible to attach the chamber 257 »

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entlüftung eines SekundärraumThe device according to the invention for venting a secondary space

sichhimself

in Bremseinrichtungen erweist/als besonders vorteilhaft im LKW-Betrieb, also dort, wo die Arbeitsbedingungen durch Schmutz und Wasser beeinträchtigt sind.. Besondere Bedeutung kommt der Einrichtung dabei im Winterbetrieb zu, wenn Verunreinigungen und Korrosion des Sekundärraujs durch Streusalze etc. zu befürchten sind. Wie vorstehend erwähnt, vollzieht sich die Reinigung des Schnorchels selbst auf einfache Weise, da nach Umschalten des Bremszylinders der in Rede stehenden Art im Sekundärraum ein durch Volumenverkleinerung bedingter Überdruck entsteht, der die Ablagerungen und Feuchtigkeitsanteile durch den Schnorchel in die Atmosphäre abbläst. Aus diesem Grunde ist es im allgemeinen nicht erforderlich, Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an derin braking devices proves to be particularly advantageous in truck operation, in other words, where the working conditions are impaired by dirt and water. The facility is of particular importance in winter operation, if contamination and corrosion of the secondary roughness from road salt etc. are to be feared are. As mentioned above, the cleaning of the snorkel itself takes place in a simple manner, since after switching over the Brake cylinder of the type in question in the secondary space creates an overpressure caused by the reduction in volume, which the deposits and moisture content of the snorkel blows into the atmosphere. That is why it is in general no cleaning or maintenance work required on the

- 12 -- 12 -

7421562 15.01.767421562 1/15/76

dem Sekundärraum vorgeschalteten Kammer bzw. am Schnorchel vorzunehmen. Als Sekundärraum an Bremseinrichtungen der genannten Art seien Einfach- und Mehrfachräume beliebiger Konstruktion uii(i Schaltüüg verstanden; in Jedem Fall handelt es sich um iiäume oder Kammern, welche vor Eindringen von korrodierenden Schmutzteilchen und Feuchtigkeit zu schützen sind. the chamber upstream of the secondary chamber or on the snorkel. The secondary space on braking devices of the type mentioned is understood to be single and multiple spaces of any construction uii (i Schaltüüg; in each case it is a question of spaces or chambers which are to be protected from the ingress of corrosive dirt particles and moisture.

Die Anwendung der Einrichtung gemäß der Erfindung ist nicht auf den LKW-Betrieb beschränkt, vielmehr erweist sich der Schnorchel, vorzugsweise mit einer dem Sekundärraum vorgeschalteten Kammer, auch als für Bremsen an Schienenfahrzeugen geeignet. The application of the device according to the invention is not limited to truck operation, but rather it turns out to be Snorkel, preferably with a chamber upstream of the secondary space, also suitable for braking on rail vehicles.

., 13 -., 13 -

7421562 15.01.767421562 1/15/76

Claims (7)

13 - - 1134 -13 - - 1134 - 1. Vorrichtung zur Entlüftung eines Sekundärraums in Bremseinrichtungen, insbesondere in einem Bremszylinder, gekennzeichnet durch einen an den Sekundärraum (135) des Bremszylinders angeschlossenen, innenseitig Prallwände (23) aufweisenden Schnorchel (19)·1. Device for venting a secondary space in braking devices, in particular in a brake cylinder, characterized by one on the secondary space (135) of the brake cylinder connected snorkel (19) with baffle walls (23) on the inside 2. Vorrichtung neon Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dem Sekundärraum (ID vorgeschaltete, über Verbindungsbohrungen (17« 39) mit diesem verbundene und an den Schnorchel (19) angeschlossene Kammer (11,37)·2. Device neon claim 1, characterized by one of the secondary space (ID upstream, via connecting bores (17 «39) connected to this and to the snorkel (19) attached chamber (11,37) 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Sekundärraum (13) vorgeschaltete Kammer (11) als Teilkammer eines Betriebsbremszylindere bepteht.3 · Device according to claim 2, characterized in that the chamber (11) connected upstream of the secondary space (13) as Partial chamber of a service brake cylinder bepteht. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeschaltete Kammer (37) als Ringkaimner den Sekundärraum (I3) des Bremszylinders umschließt, und daß die in den Sekundärraum führenden Verbindungsbohrungen (39) an bezüglich der Schnorchelpcsition diametral entgegengesetzter Lage in den Sekundärraum münden.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the upstream chamber (37) as a ring chamber, the secondary space (I3) of the brake cylinder, and that the in the Secondary space leading connecting bores (39) with respect to the snorkel position diametrically opposite position in open into the secondary space. - 14 -- 14 - 7421562 15.01.767421562 1/15/76 • · ··■• · ·· ■ I mIn the • *• * - 14 -- 14 - 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem. Sekundärraum (15) vorgeschaltete rJngkammer (37) durch umschließende Spannbänder (41) "befestigt ist.5. Apparatus according to claim 2 or 4, characterized in that that the dem. Secondary space (15) upstream outer chamber (37) is attached by surrounding tensioning straps (41) ″. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Prallwände (23) über die Längs-Mittelachse des Schnorchels (I9) hinaus erstrecken und unter einem spitzen Winkel bezüglich der in den Sekundärraum einströmenden Luft angestellt sind.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the baffle walls (23) over the longitudinal center axis of the snorkel (I9) extend out and at an acute angle with respect to the air flowing into the secondary space are employed. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deß sich die Prallwände unter einem rechten Winkel zur Längs-Mittelachse des Schnorchels erstrecken.7. Apparatus according to claim 1, characterized in that deß itself the baffles extend at a right angle to the longitudinal central axis of the snorkel. 7421562 15.01.767421562 1/15/76
DE7421562U 1974-06-25 1974-06-25 DEVICE FOR BLEEDING A SECONDARY ROOM IN BRAKE DEVICES, IN PARTICULAR IN A BRAKE CYLINDER Expired DE7421562U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7421562U DE7421562U (en) 1974-06-25 1974-06-25 DEVICE FOR BLEEDING A SECONDARY ROOM IN BRAKE DEVICES, IN PARTICULAR IN A BRAKE CYLINDER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7421562U DE7421562U (en) 1974-06-25 1974-06-25 DEVICE FOR BLEEDING A SECONDARY ROOM IN BRAKE DEVICES, IN PARTICULAR IN A BRAKE CYLINDER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7421562U true DE7421562U (en) 1976-01-15

Family

ID=31957457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7421562U Expired DE7421562U (en) 1974-06-25 1974-06-25 DEVICE FOR BLEEDING A SECONDARY ROOM IN BRAKE DEVICES, IN PARTICULAR IN A BRAKE CYLINDER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7421562U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235707B4 (en) Combination valve for trailer vehicles with parking brake
DE835754C (en) Compressed air brake device for railroad trains with control valves for monitoring the pressure in the brake cylinders
DE2831647B1 (en) Coupling for connecting supply gas lines to metallurgical vessels
DE7421562U (en) DEVICE FOR BLEEDING A SECONDARY ROOM IN BRAKE DEVICES, IN PARTICULAR IN A BRAKE CYLINDER
DE60308034T2 (en) Brake control device for winch with hydraulic motor
DE2430394A1 (en) DEVICE FOR BLEEDING A SECONDARY ROOM IN BRAKE DEVICES, IN PARTICULAR IN A BRAKE CYLINDER
EP0321570A1 (en) Pneumatic chuck
DE440777C (en) Brake accelerator for single-chamber compressed air brakes
DE2339397B2 (en) TWO-LINE COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEM FOR TRAILER VEHICLES, IN PARTICULAR TWO-CIRCLE BRAKE SYSTEM
AT154278B (en) Hydraulic braking device, in particular for motor vehicles.
DE2462385A1 (en) Inlet for brake chamber vent - has internal flow deflecting plates to provide zig zag flow path to exclude dirt
DE1052836B (en) Compressed air cleaner for compressed air brake systems in vehicles, in particular motor vehicles
DE652586C (en) Braking device for rail vehicle trains
DE3006800C2 (en) Load-dependent dual-line trailer emergency valve
DE2042740A1 (en) Braking system for vehicles
DE683245C (en) Brake operated with hydraulic fluid, especially for motor vehicle trains
AT124625B (en) Water emptying device for locomotive steam cylinders.
DE9709C (en) Innovations in continuous brakes for railroad cars
AT232541B (en) Two-line air brake for rail vehicles
AT80447B (en) Travel lock valve. Travel lock valve.
AT86046B (en) Pneumatic door closer.
DE2142080C3 (en) Compressed air brake device for rail vehicles, with a release device that can be actuated by applying a vacuum to the main air line
DE463355C (en) Signaling device for the automatic control of traffic at road crossings on a pneumatic way when driving over several triggering devices embedded in the road surface and at different distances from the road crossing
AT41672B (en) Control valve for air pressure brakes.
AT11022B (en) Air brake.