DE742081C - Device for filtering a solid-liquid mixture - Google Patents

Device for filtering a solid-liquid mixture

Info

Publication number
DE742081C
DE742081C DEK161878D DEK0161878D DE742081C DE 742081 C DE742081 C DE 742081C DE K161878 D DEK161878 D DE K161878D DE K0161878 D DEK0161878 D DE K0161878D DE 742081 C DE742081 C DE 742081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
filter belt
raw liquid
cell
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK161878D
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Kienzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK161878D priority Critical patent/DE742081C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE742081C publication Critical patent/DE742081C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/18Particle separators, e.g. dust precipitators, using filtering belts
    • B01D46/20Particle separators, e.g. dust precipitators, using filtering belts the belts combined with drums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Vorrichtung zum Filtern eines Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern eines Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches, insbesondere von Faserstoffe enthaltenden Flüssigkeiten, wie sie z. B. in der Papier- und Zellstoffindustrie anfallen, wo die in größter Verdünnung in den Betriebs- und Abwässern enthaltenen Fasern zurückgewonnen werden sollen.Device for filtering a solid-liquid mixture Die The invention relates to a device for filtering a solid-liquid mixture, in particular of fibrous liquids containing such. B. in paper and pulp industry, where the greatest dilution in the operational and Fibers contained in waste water are to be recovered.

Bekannt sind Filtervorrichtungen, bei dienen ein endloses Filterband derart über eine Reihe schräg ansteigender ortsfester Zellen hinwegbewegt wird, daß sich die Fests.toaffteiichen in Formeiner Bahn auf dem Filterband ablagern, während die Flüssigkeit mittels Unterdruckes durch das Filterband hindurch als- Filtrat in die Zellen gesaugt wird. Die Zellen sind sämtlich durch je ein mit Regelorgan versehenes Filtratablaufrohr an einen gemeinsamen Unterdruckbehälter angeschlossen. Die Zellen und das über sie hnwegbetvegte Filterband bilden die eine schräg aufwärts führende Stirnwand des ihnen vorgelagertenRohflüssigkeitsbehälters, und das Filterband tritt von unten durch einen. Schlitz des Behälterbodens hindurch, so daß dort nur -schwer eine Abdichtung erfolgen kann. Die Rohflüssigkeit strömt in den- Behälter von oben ein, so daß die schwereren Feststoffe sich am Boden absetzen. Der Unterdruck wird durch die Regelorgane in der uniersten Zelle am geringsten und in jeder in Richtung der sich bildenden Stoffbahn folgenden Zelle höher eingestellt. Auf den- Zellen lastet außerdem noch der hydrostatische Druck der Rohflüssigkeit im Behälter. Infolgedessen werden die feinsten Feststoffteilchen an der tiefsten Zelle, wo die Bahnbildung beginnt, in erheblichem Maße durch das Filterband hindurchgerissen, und sie gehen dadurch verloren., daß sie mit denn Filtrat aus den übrigen Zellen im Unterdruckbehälter vermischt werden. Die Arbeitsweise der einzelnen Zellen und die Schichtbildung insbesondere über der ersten Zelle sind daher unübersichtlich. Es ist ferner als wesentlicher Nachteil anzusprechen, daß die Sauglufterzeugung ständig einen erheblichen Kraftaufwand erfordert. Wenn dabei die die Feststoffe enthaltenden Rohflüssigkeiten heiß sind, wie z. B. solche aus Zellstoffkochern, bzw. auch noch gebundene Gase enthalten., wie z. B. Chlorlaugen, so verringern die frei werdenden Dämpfe und Gase den erzeugten Unterdruck oder vernichten ihn unter Umständen, so daß die Leistung der Filteranlage erheblich herabgesetzt wird. Der an sich erwünschteAufbau einer praktisch verwendbaren Faserstoftbahn, also einer Papier-, Pappe-: Zellstoffbahn o. d,-I.', wäre bei dieser Vorrichtung nicht möglich, da auf solche Weise, keine Gleichmäßigkeit in der Ablagerung der zu ihrer Bildung- erforderlichen Feststoffe, -tie Füllstoffe, Kaolin und Fasern, zu erreichen ist. Die schwereren Bestandteile, Kaolin und sonstige Füllstoffe, samineIn sich auf dem Boden an und werden dort durch das Filterband nicht erfaßt; die Fasern dagegen schwirr. men im oberen Teil des Rohflüssigkeitsbehälters, können sich also erst dort auf dem Filterband ablagern und die Porosität des Filterbandes verkleinern, -was für die Gewinnung der feinen Stoffteilchen schon an der untersten Zelle erforderlich -wäre. Ihre Ablagerung auf dem Filterbande wird aber auch durch die von der von oben her zulaufenden Rohflüssigkeit verursachten Wirbelströmungen erschwert, die sie zum Teil wieder von der gebildeten Faserstoffbahn abschwemmen. Die Bildung einer gleichmäßigen Feststoffschicht verlangt vielmehr eine :virbelfreic Rohflüssigkeitsbewegung, die alle Stoffteilchen i:ngleichmäßiger Verteilung in der Schwebe hält. Wollte man zur Erhöhung der Stärke der Feststoffschicht die Zahl der Zellen erhöhen. so würde die Bauhöhe der Vorrichtung entsprechend wachsen und mehr Aufstellungsraum beanspruchen.Filter devices are known in which an endless filter belt is used is moved over a series of inclined stationary cells in such a way that that the solid ponds are deposited in the form of a web on the filter belt, while the liquid by means of negative pressure through the filter belt as- The filtrate is sucked into the cells. The cells are all through one with a regulating organ provided filtrate drain pipe connected to a common vacuum tank. The cells and the filter band moved over them form the one sloping upwards leading end wall of the upstream raw liquid container, and the filter belt enters from below through one. Slot of the container bottom through it, so that there only -difficult to make a seal. The raw liquid flows into the container from above so that the heavier solids settle on the bottom. The negative pressure is by the regulating organs in the lowest cell least and in each in The cell following the cell is set higher in the direction of the web that is being formed. On the- The cells are also burdened by the hydrostatic pressure of the raw liquid in the container. As a result, the finest solid particles at the deepest cell where the Web formation begins, torn to a considerable extent through the filter belt, and they are lost because they are taken with the filtrate from the remaining cells be mixed in the vacuum tank. How each cell works and the layer formation, especially over the first cell, is therefore confusing. It is also to be addressed as a major disadvantage that the suction air generation constantly requires a considerable amount of force. When doing the solids containing raw liquids are hot, such as. B. those from pulp digesters, or also contain bound gases. How z. B. chlorine liquors, the released vapors and gases reduce or destroy the negative pressure generated under certain circumstances, so that the performance of the filter system is considerably reduced will. The actually desired structure of a practically usable fibrous web, So a paper, cardboard: cellulose web o. d, -I. ', would be in this device not possible, since in such a way, no uniformity in the deposition of the solids, fillers, kaolin and fibers required for their formation, can be achieved. The heavier ingredients, kaolin and other fillers, samineIn on the floor and are not caught there by the filter tape; the fibers on the other hand buzz. men in the upper part of the raw liquid container, can therefore only deposit there on the filter belt and reduce the porosity of the filter belt, -what is necessary for the extraction of the fine material particles already at the lowest cell -were. Their deposition on the filter belt is also affected by that of upward flowing raw liquid caused eddy currents difficult, the some of them wash away again from the fibrous web that has formed. The formation of a Rather, a uniform solid layer requires a: non-swirling raw liquid movement, which keeps all particles in suspension in an even distribution. You wanted to increase the number of cells to increase the thickness of the solid layer. so would the overall height of the device grow accordingly and require more installation space.

Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die in an sich bekannter Weise unter hydrostatischem Druck oder barometrischem Gefälle stehenden Zellen eine in den Rohflüssigkeitsbehälte-r eintretende, nach oben ofene Bogenschleife bilden, welcher der Boden des Rohflüssigkeitsbehälters angepaßt ist. Da das Filterband an keiner Sitelle die Behälterwand durchdringt, so sind Abdi.chtun@gssch«s:eri:gkeitenvermieden. Durch die bogens:chl:eifenartige Gestaltung der Zellenbahn -wird weiter erreicht, daß z. B. die Feststoffbahnbil,dung jeweils über der obersten Zelle erfolgt, wo der hydrostatische Druck am niedrigsten ist, s;@ daß sich die schwimmenden Feststoffe ni:it geringer Energie ungestört und sanft auf dein Filterband absetzen, anstatt durch dessen Maschen hindurchzufließen oder hin!diLirchgesatigt zu werden. Sie bilden vielmehr von vornherein eine dünne gleichmäßige Schicht auf dein Filterband, die dessen Dichte steigert. Das ist für die Güte der Filterung von. wesentlicher Bedeutung. An jeder nächstri.eferen Zelle «-irl der hydrostatische Druck in geringen Stufe n L größer, und die Schichtstärke- wächst g@:nz gleiclitüäl"big. Je nach der Art des Feststoffes in der- zu filternden Flüssigkeit kann man bei den Zellen auch barometrisches Gefälle an den Filtratabflußleitungen anwenden, insbcsond cre bei den hinter ;her tiefsten Zelle gelegenen Zellen des wieder aufsteigenden Teils der Bogenschleife, -wo der hydrostatische Druck wieder geringer wird. Dadurch erreicht man einen sehr wirtschaftlichen Betrieb, --eil der Kraftaufwand allein auf dir Bewegung des Filterbandes beschränkt werden kann. Beim Filtern heißer und gashalt:-ger Flüssigkeiten treten die oben geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht so schädlich auf. Trotz einer vermehrten Zellenzahl wird die Bauhöhe der Vorrichtung nicht erhöht. weil die Zellen auf beide Teile der Bogenschleife verteilt sind. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß man die Filtrate getrennt gewinnt und gegebenenfalls als hochwertige Betriebswässer den betreffenden Stellen wieder zuleiten kaiui. Auch die Tatsache. daß der Boden des Rohstoffbehälters dem bogenförmigen Umfan; ,der Zellenschleife angepaßt ist, hat an der für die Leistung der Filtervorrichtung --'i:chtigen. ruhigen und gleichmäßigen S.chiThtbildung wesentlichen Anteil, weil auf der ganzen Länge der Feststoffbalin ein annäherndgleich.starker wirbelfreier Strom der in der Eilterbandlaufrichtung ablaufenden Flüssigkeit vorhanden ist. Bei der Verarbeitung von Faserstoff-Flüssigkeits-Gemischen. z. B. Betriebsabwässern der Papier- und Zellstoffindustrie, kann man mit dieser Vorrichtung ohne großen Kraftaufwand für die Filterhandbe«-egung hocht,-ertige Papierbahnen und selbst starke Pappbahnen bilden, da der Druck des Filterbandes gegen die Bogenschleife bering gehalten werden kann. Bei der Behandlung von Feststoff -Flüssigkeits-Gemischen, wie z. B. kolloidalen Stoffen. Farbstoffen o. d-1., wo die F eststoflitschon bei Bildung lverhältnismäNg dünncr-Schichten den Ablauf der Flüssigkeit durch das Filterband erschweren bzw. verhindern. muß man das Filterband bei geringem Andruck schneller laufen lassen. Das Filtrat u-irkt hierbei als Schmiermittel für den Laut des Filterbandes gegenüber der Zelletialidi@k kun.g. Die Vorrichtung gemäLl der Erfindung ist daher .der bekannten Vorrichtung liirisichtlidi ihrer Filterleistung überlegen.In contrast, the invention consists in that the in itself known Dispose of cells under hydrostatic pressure or barometric pressure Form an upwardly open arc loop entering the raw liquid container, which the bottom of the raw liquid container is adapted. Since the filter tape on If no site penetrates the container wall, then Abdi.chtun@gssch «s: eri: abilities are avoided. The bogens: chl: egg-like design of the cell path -is further achieved, that z. B. the solid web bil, training takes place over the top cell where the hydrostatic pressure is lowest, s; @ that the floating solids ni: it gently and undisturbed lower energy on your filter belt instead of to flow through its mesh or to become saturated. they form rather, a thin even layer on your filter tape from the start its density increases. That's for the goodness of filtering. essential. The hydrostatic pressure in a low level at each next remote cell n L larger, and the layer thickness grows g @: nz gleiclitüäl "big. Depending on the species of the solid in the liquid to be filtered can also be measured barometric in the cells Use a gradient on the filtrate discharge lines, especially cre on the ones behind cells located in the deepest cell of the ascending part of the arc loop, -where the hydrostatic pressure decreases again. This is how you reach you very much economical operation, - because the effort is solely on the movement of the filter belt can be restricted. When filtering hot and gas-containing liquids, step on them the disadvantages of the known devices described above are not so harmful on. Despite an increased number of cells, the overall height of the device is not increased. because the cells are distributed on both parts of the bow loop. Another advantage this measure consists in that the filtrates are obtained separately and if necessary kaiui to return it to the relevant locations as high-quality process water. Even the fact. that the bottom of the raw material container has the arcuate circumference; ,the Cell loop is adapted, has at the for the performance of the filter device - 'i: chtigen. Quiet and even formation of the skin is essential because on the whole Length of the solid balin is an almost equally strong eddy-free flow that is in the Eilterbandlaufrichtung running liquid is present. While processing of pulp-liquid mixtures. z. B. industrial wastewater from the paper and pulp industry, You can use this device to handle the filter with little effort high, -finished paper webs and even strong cardboard webs form, as the pressure of the Filter tape can be held bering against the bow loop. In the treatment of solid-liquid mixtures, such as. B. colloidal substances. Dyes o. d-1., where the solid matter is already thin when the layers are formed Make the liquid more difficult or prevent it from draining through the filter belt. you have to let the filter belt run faster with less pressure. The filtrate u-irkt here as a lubricant for the sound of the filter tape against the Zelletialidi @ k kun.g. The device according to the invention is therefore .the known device liirisichtlidi their filter performance superior.

Vorteilhaft ---erden oberhalb des Flüssig keitsspiegels an der Ablaufseite eine oder mehrere solcher Zellen als Trockenzellen angeordnet. die unter barometrischem Gefällt bzw. Unterdruck stehen und die Feststoft scliiclit noch «-eiter entwässern.It is advantageous --- earth above the liquid level on the drainage side one or more such cells arranged as dry cells. those under barometric Like or underpressure and drain the Feststoft even more.

Die Filtratablaufrohre der Zellen können r.13. bei kalten und gasfreien kolistoltflüssigkeiten durch je ein Rohr mit Rege,vorrichtun g zusätzlich an einer Unterdruckleitung angeärdnet sein, nachdem ari der ersten ZeHe eine Schichtbildung stattgefunden hat, welche die Dichte des Filterharndes erhöht. Däs anfallende Filtrat gelangt dabei infolge -:einer Schwere- trotzdem in das Abflußrohr. Das gilt also für die in der Ablaufrichtung-des Filterbandes liegenden Zellen, bei denen die Arbeitsleistung infolge der angewachsenen Feststoffschichtstärke ;größer -ein, muß.The filtrate drainage pipes of the cells can be r.13. with cold and gas-free Kolistol liquids through a tube with rain, device G additionally be connected to a vacuum line after ari the first toe a layer formation has taken place, which increases the density of the filter urine. The resulting filtrate still gets into the drainpipe due to -: a heaviness -. This also applies to the cells lying in the direction of flow of the filter belt which the work performance due to the increased solid layer thickness; greater -a must.

Es ist zweckmäßig, den Abstand * zwischen dem Filterband und der Behälterwand von beiden Seiten, der Bogenschleife her nach,der tiefsten Stelle hin zu verringern. Auf diese Weise -wird die Anordnung eines Rührwerkes an dieser Stelle Überflüssig.' Es ist Ferner zweckmäßig, in jedem Zellenraum vor der Filtratabflußleitung durch eine Abschirmwand eine Kammer abzutrennen. die mit dem Zellenraum durch einen über die Zellenlänge reichenden Schlitz in Verbindung steht, weil dadurch eine gleichmäßige Unterdruckverteilung über die gesamte Breite der Zelle erreicht wird.It is useful to measure the distance * between the filter belt and the container wall to decrease from both sides, following the bow loop, towards the deepest point. In this way the arrangement of an agitator becomes superfluous at this point. ' It is also expedient to pass through the filtrate discharge line in each cell space a screening wall to separate a chamber. the one with the cell room through one over the cell length extending slot is connected, because this creates a uniform Negative pressure distribution over the entire width of the cell is achieved.

Der in der Ablaufrichtung des Filterbandes liegende Schenkel der Bogenschleife kann derart in einem Winkel _gegen den Rohflüssigk eitsspiegel verlaufen, daß die Feststoftbahn in an sich bekannter Weise vorn dem Filterband getragen wird. So verbleibt sie um so sicherer auf dem aufwärts gehenden Filterband. An die Filtratablaufleitungen der Trok-1,-en.zellen, die mit der Unterdruckleitung in Verbindung stehen, kann eine Flüssigkeitszuleitung zur Erzeugung barometrischen Gefälles angeschlossen sein.The leg of the bow loop in the direction of flow of the filter belt can run at an angle against the raw liquid level in such a way that the Feststoftbahn is carried in a known manner in front of the filter belt. So remains they are all the more certain on the upward going filter band. To the filtrate drain lines of the trok-1, -en.cells, which are connected to the vacuum line, can a liquid feed line for generating a barometric gradient can be connected.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schaubildlich dargestellt.The drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention shown graphically.

Fig. i zeigt einen senkrechten Schnitt des Erfindungsgegenstandes, Fig, 2 eine Ansicht in teilweisem Schnitt in Richtung auf die Ablaufseite des Filterbandes gesehen und Fig.3 ein etwas abgeändertes Ausführungsbeispiel ohne Rohrleitungen: Dem bogenförmigen, nach oben offenen Behälter i ist der Einlaufkasten 2 vorgeordnet, dem die Rohflüssigkeit durch das Rohr 3 zugeleitet iiird. Am anderen Ende des Behälters i sind beliebig einstellbare Stauleisten zur Regelung des Rohflüssigkeitsspiegels vorgesehen, über welche die überschüssige Rohflüssigkeit in den Sammelbehälter 5 austritt. Eine Rohrleitung 6 mit einer Pumpe 7 mündet in den Einlaufkasten 2.Fig. I shows a vertical section of the subject of the invention, 2 shows a view in partial section in the direction of the outlet side of the filter belt seen and Fig. 3 a slightly modified embodiment example without pipelines: In front of the arched container i, which is open at the top, is the inlet box 2, to which the raw liquid is fed through the pipe 3. At the other end of the container i are adjustable bars to regulate the raw liquid level provided, via which the excess raw liquid in the collecting container 5 exit. A pipeline 6 with a pump 7 opens into the inlet box 2.

Innerhalb dies Behälters i sind ortsfest hintereinander anschließend eine Mehrzahl gegeneinander abgeschlossener Zellen 8 angeordnet. Sie bilden eine nach oben offene Bogenschleife mit an den Bog=en- tangen:tial: anschließenden geraden Strecken. Eine oder mehrere Zellen 9 können auch noch oberhalb des Flüssigkeitsspiegels an der Ablaufseite des Behälters i folgen. Jede Zelle besitzt ein Filtratablaufrohr io mit einer den Ablauf regelnden Vorrichtung i i in Gestalt eines Ventils oder eines -Flüssigkeitsmessers. Innerhalb: jeder Zelle 8 und 9 ist vor der Abflußleitung io durch eine Abschirmwand 12 eine Kammer abgetrennt, die mit dem Zellenraum nur durch einen über die Zellenlänge reichenden Schlitz 13 in Verbindung steht. Die Ablaufrohre i o können mit einem Unterdruckrohr 15- durch ein Rohr 1:1 verbunden sein, in das ebenfalls eine Regelvorrichtung 16 in Gestalt eines Ventils eingebaut ist.Inside this container i are fixedly connected one behind the other a plurality of mutually closed cells 8 are arranged. They form one Upwardly open bow loop with straight lines at the bow = entangles: tial: adjoining straight lines Stretch. One or more cells 9 can also be above the liquid level on the drain side of the container i. Each cell has a filtrate drain pipe io with a device i i regulating the process in the form of a valve or a liquid meter. Inside: each cell 8 and 9 is in front of the drain line io a chamber separated by a shielding wall 12, which is only connected to the cell space through a slot 13 extending over the cell length. the Drainage pipes i o can be connected to a vacuum pipe 15- by a pipe 1: 1 be, in which a control device 16 is also built in the form of a valve is.

Die Zellen 8, 9 sind nach der Rohflüssigkeitsseite hin durch ein starkes Blech 17 abgedeckt, welches dicht mit Löchern äder schlitzen 18 versehen ist. Nur die Randbereiche ig des Abdeckbleches 17 sind nicht durchbrochen. Ein feinmaschiges Filterband 20, welches durch Leit- und Treibrollen 21 gleichförmig mit regelbarer Geschwindigkeit angetrieben wird, legt sich dicht auf die Abdekkung 17 der Bogenschleife auf und wird über sie hinwegbewegt, wobei die Breite des Filterbandes 20 so bemessen ist, daß es auch die nicht durchbrochenen Ränder 19 der Abdekkung 17 noch überdeckt und diese abdichtet.The cells 8, 9 are thick on the raw liquid side Sheet 17 covered, which is tight vein slots 18 provided with holes. Just the edge regions ig of the cover plate 17 are not perforated. A fine-meshed one Filter belt 20, which by guide and drive rollers 21 uniformly with adjustable Speed is driven, lies tightly on the cover 17 of the bow loop on and is moved over them, the width of the filter belt 20 so dimensioned is that it also covers the unbroken edges 19 of the cover 17 and seals it.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die -folgende,: Die die Feststoffe enthaltende Flüssigkeit tritt aus dem Einlaufkasten 2 in den Kanal zairischen dem Boden des Behälters i und Filterband 2o ein. Die Rohflüssigkeit tritt durch das Filterband 20 und die durchbrochene Abdeckung 17 der Zellen 8 hindurch in deren Innenraum, während sich die Feststofie auf dem bewegten Filterband 20 ablagern. Da der hydrostatische Druck an der obersten Zelle am geringsten ist, so werden auch die feinsten Teilchen nicht durch das Band 2o hindurchschlüpfen, sondern sich auf diesem ablagern. Die Feststoffschicht verstärkt sich, je weiter sie in Richturig nach denn Auslauf des Behälters i wandert. Das Filtrat #ließt jeweils durch die Rohre so ab und tvird durch Absperrvorrichtungen 11 mehr ode: weniger gedrosselt, so daß man .durch entsprechende Einstellung des Filtratablaufs den hydrostatischen Druck in jeder Zelle .ganz beliebig regeln kann. Die Gleich-mäßigkeit der Wirkung über die Zellenlänge hin -wird durch die Abscbirmkammer 12 mit Schlitz 13 gewährleistet. Wenn sich das Ablaufrohr io hinter dein Ventil i i fortsetzt" so kann auch noch das barometrische Gefälle nutzbar gemacht werden, wodurch die Leistung noch wesentlich, und zwar in genau einstellbarem Maße; erhöht werden kann. Insbesondere in den weiter nach dem Ablauf 5 hin gelegenen Zellen 8 kann die Leistung dieser Vorrichtung zur Erzeugung dieser F eststoffbahnen noch dadurch gesteigert werden, daß das Abflußrohr io durch je ein. Rohr 14 mit einer Unterdruckleitung 15 verbunden ist, die je für sich mit einem Regelventil 16 ausgerüstet ist.The mode of operation of the device is as follows: The solids containing liquid emerges from the inlet box 2 in the channel zairischen dem Bottom of container i and filter belt 2o a. The raw liquid passes through the Filter tape 20 and the perforated cover 17 of the cells 8 through in their Interior space while the solids are deposited on the moving filter belt 20. Since the hydrostatic pressure is lowest at the top cell, so will the finest particles do not slip through the belt 2o, but open up deposit this. The solid layer strengthens the further it is in right after the outlet of the container i migrates. The filtrate # reads through each Pipes off like this and more or less throttled by shut-off devices 11, so that .by setting the filtrate drain accordingly, the hydrostatic Pressure in every cell. Can be regulated as required. The evenness of the effect The shielding chamber 12 with slot 13 ensures the cell length. If the drain pipe io continues behind your valve i i "so can the barometric gradient can be used, whereby the performance is still significant, and in precisely adjustable dimensions; can be increased. Especially in the cells 8 further after the drain 5 can reduce the performance of this device to produce these solid webs are increased by the fact that the drainpipe io by ever one. Pipe 14 is connected to a vacuum line 15, each for is equipped with a control valve 16.

Oberhalb des Rohflüssigkeitsspiegels kann die auf dem Filterband 2o gebildete Feststoll#-schicht noch durch ein oder mehrere Trockensaugzellen 9, die auch noch an ein Barometerrohr angeschlossen sind, weiter entwässert werden. Gemäß Fig.3 verläuft dieser Teil der Bogenschleife so in einem Winkel zum Flüssigkeitsspiegel. daß das Filterband 2o die Feststoffschicht trägt. Durch die Stauleisten :1 kann der Rohflüssigkeitsspiegel geregelt werden. Hierdurch läßt sich der hydrostatische Druck im Rohflüssigkeitsbehälter i ändern.Above the raw liquid level, the can on the filter belt 2o Feststoll # layer formed by one or more dry suction cells 9, the are also connected to a barometer tube, can be further drained. According to 3 this part of the arc loop runs at an angle to the liquid level. that the filter belt 2o carries the solid layer. Through the baffles: 1 can the raw liquid level can be regulated. This allows the hydrostatic Change the pressure in the raw liquid container i.

Man kann die Feststoffsclücht auf einem waagerechten Teil des Filterbandes 2o zu einer Gautscheinrichtung 2iu leiten, wn sie von dem Band 2o abgenommen wird. Auch durch eine Schabeeinrichtung oder in sonst: ger Weise kann sie dort abgenommen werden.The solid matter can be found on a horizontal part of the filter belt 2o to a couch 2iu when it is removed from the tape 2o. It can also be removed there by a scraper device or in some other way will.

Die in den Sammelbehälter 5 übertretende Rohflüssigkeit wird durch die Leitung 6 mit Hilfe der Fördervorrichtung 7 dem Behälter 2 an der Einlaufseite wieder zugeleitet. Dadurch entsteht in erster Linie in dem Raum zwischen dem Boden des Rohstoffbehälters i und der Bogenschleife eine ständige gleichmäßige Strömung, wodurch eine größere Sicherheit dafür geboten wird, daß stets durch sämtliche Zellen so viel Feststoff auf das Filterhand aufgesaugt wird, als gewünscht wird. Insbesondere im unteren Bereich des Dehälterbodens wird die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit dadurch vergrößert, da[,') die Querschnittshöhe des Kanals nach dorthin abnimmt. Auf diese Weise wind die Anbringung besonderer Rührvorrichtungen an dieser Stelle entbehrlich.The crude liquid passing into the collecting container 5 is through the line 6 with the aid of the conveyor 7 to the container 2 on the inlet side forwarded again. This is created primarily in the space between the floor the raw material container i and the bow loop have a constant, even flow, thereby providing greater security that it is always through all cells as much solid is sucked up on the filter hand as is desired. In particular the flow velocity of the liquid is in the lower area of the container bottom increased because [, ') the cross-sectional height of the channel decreases towards it. In this way, special stirring devices are attached at this point dispensable.

Claims (5)

PATEXTANSPRt.'('HE: i. Vorrichtung zum Filtern eines Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches, inshesond,:e von Faserstoffen enthaltenden Flüssigkeiten, bei der ein endloses Filterband über eine Reihe ortsfester, .jeweils mit einem Filtratablaufrohr mit Regelorgan versehenen Zellen hinwegbewegt wird und auf ihm sich die Feststofteilchen in Form einer Bahn ablagern, dadurch ,gekenmoeichnet, daß die je unter hydrostatischem Druck oder barometrischem Gefälle stehenden Zellen (8) eine in den Rohflüssigkeitsbehälter (i) eintauchende, nach oben offene Bogenschleife bilden, welcher der Boden des Rohflüssigkeitsbehälters (i) angepaßt ist. PATEXTANSPRt. '(' HE: i.device for filtering a solid-liquid mixture, inshesond,: e of liquids containing fibrous matter, in which an endless filter belt Via a number of stationary ones, each with a filtrate drain pipe with a regulating device provided cells is moved away and the solid particles form on it deposit a web, thereby, gekenmoeichnet that each under hydrostatic pressure or barometric gradient standing cells (8) one in the raw liquid container (i) Form a submerged, upwardly open arc loop, which is the bottom of the raw liquid container (i) is adapted. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Rohflüssig keitsspiegels an der Ablaufseile des Filterbandes (2o) eine oder mehrere unter barometrischem Gefälle stehende Troekensaugzellen (9) angeordnet sind. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that above of the raw liquid keitsspiegel on the drainage ropes of the filter belt (2o) one or several dry suction cells (9) are arranged at a barometric gradient. 3. Vorrichtung nach den -#\nsprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtratablaufrohre (io) der Zellen (8, 9) zusätzlich durch je ein Rohr (1 4.) mit einer Regelvorrichtung (16) an eine Unterdruckleitung (15) angeschlossen sind. 3. Device according to the - # \ nsprüche i and 2, characterized in that the filtrate drainage pipes (io) of the cells (8, 9) additionally each through a pipe (1 4th) with a control device (16) to a vacuum line (15 ) are connected. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abstände zwischen der das Filterband (20) führenden Bogenschleife und dem Rohflüssigkeitsbehälterboden von beiden Seiten her nach der tiefsten Stelle hin verringern. 4. Device according to claims i to 3. characterized in that the distances between the the curved loop leading to the filter belt (20) and the bottom of the raw liquid container decrease from both sides towards the deepest point. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zellenraum (8, 9) vor der Filtratabflußleitung (i o) durch eine Abschirmu-and (12) eine Kammer abgetrennt ist. die mit dein Zellenraum durch einen über die Zellenlänge reichenden Schlitz l i 3 i in Verbindung steht. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen wordien: amerikanische Patentschrift Nr. 1599385., 5. Device according to claims i to 4, characterized in that in each cell space (8, 9) in front of the filtrate discharge line (io) by a shielding and (12) a chamber is separated. which communicates with your cell space through a slot li 3 i that extends over the length of the cell. To distinguish the subject matter of the application from the state of the art, the following publication was considered in the granting procedure: American patent specification No. 1599385.,
DEK161878D 1941-08-09 1941-08-10 Device for filtering a solid-liquid mixture Expired DE742081C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK161878D DE742081C (en) 1941-08-09 1941-08-10 Device for filtering a solid-liquid mixture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0161878 1941-08-09
DEK161878D DE742081C (en) 1941-08-09 1941-08-10 Device for filtering a solid-liquid mixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742081C true DE742081C (en) 1943-11-24

Family

ID=25984913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK161878D Expired DE742081C (en) 1941-08-09 1941-08-10 Device for filtering a solid-liquid mixture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742081C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106159B (en) * 1952-07-24 1961-05-04 Friedrich Kienzle Device for filtering waste water from the paper and cardboard industry
DE1218405B (en) * 1962-07-31 1966-06-08 Krauss Maffei Imp G M B H Power control on dewatering machines, in particular on rotary drum filters
DE1232110B (en) * 1962-01-16 1967-01-12 H R Black Company Filter belt guide in a trough
DE1272888B (en) * 1962-04-10 1968-07-18 H R Black Company Band filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1599385A (en) * 1922-10-11 1926-09-07 Goodyear Tire & Rubber Machine for making fiber composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1599385A (en) * 1922-10-11 1926-09-07 Goodyear Tire & Rubber Machine for making fiber composition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106159B (en) * 1952-07-24 1961-05-04 Friedrich Kienzle Device for filtering waste water from the paper and cardboard industry
DE1232110B (en) * 1962-01-16 1967-01-12 H R Black Company Filter belt guide in a trough
DE1272888B (en) * 1962-04-10 1968-07-18 H R Black Company Band filter
DE1218405B (en) * 1962-07-31 1966-06-08 Krauss Maffei Imp G M B H Power control on dewatering machines, in particular on rotary drum filters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916701A1 (en) Method and device for dewatering sewage sludge or the like.
EP0029222B1 (en) Integrated flotation and filtration device and method for combined flotation and filtration
DE2150760A1 (en) Method and device for treating waste water
DE3046969A1 (en) DEVICE FOR TREATING MOVING SUSPENSIONS
DE3137631A1 (en) Dewatering system
DE3616625C2 (en)
DE3321436A1 (en) REACTOR CASE FOR INJECTING GAS INTO A LIQUID
DE742081C (en) Device for filtering a solid-liquid mixture
DE2644877C3 (en) Method and device for the separation of solids from liquid suspensions
DE3124738C2 (en)
DE3423701A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WASHING A PULP MASS
EP0134878B1 (en) Device for treating spent emulsions, solutions and industrial waste water and the like
DE1954909A1 (en) Method and device for dewatering sludge
DE3617054C2 (en) Thickener
DE2555851A1 (en) FILTER FOR LIQUID SUSPENSION CONTAINING A SOLID PARTICLE
DE3012612A1 (en) Permeable material washing - has sprayed water on one side and suction on the other
DE879539C (en) Suction drum filter
DE893941C (en) Suction drum filter
DE1761854A1 (en) Device for the production of flat structures
DE815884C (en) Headbox for paper machines
DE167355C (en)
DE2512638A1 (en) METHOD OF DRAINING A FIBER SUSPENSION AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE601039C (en) Rotating sieve drum for dewatering fiber materials suspended in water, e.g. B. wood pulp, pulp and. like
DE2122479A1 (en) Paper machine with two single-wire sections that converge to form a twin-wire section and are used for sheet formation
AT306657B (en) Device for dewatering sewage sludge