DE7418293U1 - Cross-country skis - Google Patents

Cross-country skis

Info

Publication number
DE7418293U1
DE7418293U1 DE19747418293 DE7418293U DE7418293U1 DE 7418293 U1 DE7418293 U1 DE 7418293U1 DE 19747418293 DE19747418293 DE 19747418293 DE 7418293 U DE7418293 U DE 7418293U DE 7418293 U1 DE7418293 U1 DE 7418293U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
recesses
ski
base
country
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747418293
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7418293U1 publication Critical patent/DE7418293U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

'■Patentanwalt Dr. Lothar Marx Dipl.-Phys.'■ Patent attorney Dr. Lothar Marx Dipl.-Phys.

Am Brombeerschlag 1 8000 München 70 Telefon 089 713813Am Brombeerschlag 1 8000 Munich 70 Telephone 089 713813

Anwaltsakte 5703 München, -15. Jurti 1978 Attorney's file 5703 Munich, -15. Jurti 1978

Jochen Plenk KG SkiwerkstättenJochen Plenk KG ski workshops

Ruhpolding
und
Ruhpolding
and

Josef EderJosef Eder

RuhpoldingRuhpolding

/* Langlauf-Ski/ * Cross-country skiing

i—... i —...

Die Erfindung betrifft einen aus einem Grundkörper mit einem Kunststoffbelag bestehenden Langlauf-Ski, wobei in den unprofilierten, im wesentlichen glatten Belag aus einem duroplastischen Kunststoff scharfkantige Vertiefungen als Sicherung gegen ein Zurückgleiten eingeschnitten sind.The invention relates to one made of a base body with a Plastic covering existing cross-country skis, with the non-profiled, essentially smooth covering made of a thermosetting plastic Sharp-edged plastic depressions are cut as a safeguard against sliding back.

Um das lästige und nur mit einer gewissen Erfahrung einwandfrei durchzuführende Wachsen von Langlauf-Skiern zu vermeiden, hat man in neuerer Zeit Langlauf-Ski mit einem profilierten Kunststoffbelag entwickelt. Die verschiedenen,bereits vorgeschlagenen Profilierungen enthalten in einer Ebene des Belags Vorsprünge oder Vertiefungen, die einerseits ein gutes Gleiten in Vorwärtsrichtung gewährleisten, ein Zurückgleiten des Ski dagegen verhindern sollen.In order to avoid the annoying waxing of cross-country skis, which can only be done properly with a certain amount of experience, In recent times cross-country skis with a profiled synthetic surface have been developed. The different ones already proposed Profiles contain projections or depressions in one level of the covering, which are on the one hand a good Ensure sliding in the forward direction while preventing the ski from sliding back.

■ t · I■ t · I

Die Herstellung dieser Langlauf-Ski erfolgt bisher in der Weise, daß zunächst der entsprechend profilierte Kunststoffbelag gefertigt wird, indem die Profilierung unter Erhitzung des Belages eingeprägt wird, ehe anschließend der profilierte Kunststoffbelag auf den Skikörper aufgebracht wird. Dieses Verfahren ist jedoch mit wesentlichen Nachteilen behaftet.The production of these cross-country skis has so far been carried out in such a way that initially the correspondingly profiled plastic coating is made by embossing the profile while heating the covering, before then the profiled plastic coating is applied to the ski body. However, this procedure is essential Disadvantages.

Die Herstellung der Profilierung in einem Prägeverfahren ist verhältnismäßig teuer. Zudem werden die Eigenschaften des Kunststoffbelages durch die für die Prägung notwendige Erhitzung des Belages im allgemeinen ungünstig beeinflußt (es treten z. B. vielfach hierdurch Spannungen im Kunststoff auf). Nachteilig ist weiterhin, daß bei dem bekannten Verfahren der profilierte Kunststoffbelag während des Aufbringens auf den Skikörper gerben Beschädigungen und Verschmutzung gut geschützt werden muß, wenn kostspielige Nacharbeiten vermieden .:_ werden sollen.The production of the profile in an embossing process is proportionate expensive. In addition, the properties of the synthetic surface are enhanced by the heating of the The coating generally has an unfavorable effect (e.g. this often causes tension in the plastic). Disadvantageous is also that in the known method of the profiled plastic coating during application to the Ski bodies tan Damage and soiling must be well protected if costly reworking is avoided .: _ should be.

Weiterhin ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem die Profilierung in Form von scharfkantigen Vertiefungen mit Hilfe von Messern in den Belag eingeschnitten wird; dabei greift im ersten Arbeitsgang eine erste Gruppe von Messern schräg zur Ebene des Belags in den Belag ein, während im zweiten Arbeitsgang eine zweite Gruppe von Messern die gebildeten Späne am vorderen Ende der Vertiefungen abschneidet.Furthermore, a method has been proposed in which the profiling is in the form of sharp-edged depressions cutting into the pavement with the help of knives; in the first step, a first group of knives is engaged at an angle to the level of the covering into the covering, while in the second step a second group of knives is formed Cut off chips at the front end of the indentations.

Die dadurch hergestellten, relativ großen, vertikalen Flächen dieser Vertiefungen haben jedoch folgenden Nachteil: Bei bestimmten Schneearten kann sich an diesen Flächen Schnee bzw. Eis ansammeln, so daß nach einiger Zeit diese Vertiefungen die gewünschten Wirkungen beim Gleiten in Vorwärtsrichtung bzw. beim Zurückgleiten nicht mehr erfüllen können.However, the relatively large, vertical surfaces of these depressions produced in this way have the following disadvantage: With certain types of snow, snow or ice can accumulate on these surfaces, so that after a while these depressions can no longer fulfill the desired effects when sliding in the forward direction or when sliding back.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Langlaufski der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem dieser Nachteil vermieden wird.The invention is therefore based on the object of a cross-country ski of the specified type in which this disadvantage is avoided.

-S--S-

7418293 21.69.717418293 21.69.71

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Grundfläche derVertiefungen weitere Abstufungen vorgesehen sind.This is achieved according to the invention in that in the base area further gradations are provided for the recesses.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß in der Grundfläche der Vertiefungen weitere Abstufungen vorgesehen sind, es also keine relativ großen, vertikalen Flächen mehr gibt, sondern nur noch mehrere, relativ kleine Flächen, an denen sich der Schnee nicht so gut festsetzen kann. Auf diese Weise wird auch bei ausgesprochen "schwierigen" Schneearten das Anbacken von Schnee an diesen Flächen verhindert. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich solche Langlaufski besonders einfach herstellen lassen, weil zunächst die Vertiefungen ausgehoben werden, in die anschließend nach dem gleichen Verfahren die Ausnehmungen eingeschnitten werden.The advantages achieved by the invention are based on the fact that further gradations are provided in the base of the depressions are, so there are no longer any relatively large, vertical surfaces, but only several, relatively small surfaces, where the snow cannot stick so well. In this way, even with extremely "difficult" Types of snow prevents snow from sticking to these surfaces. Another advantage is that such cross-country skis can be made particularly easy, because first the wells are excavated, in which then after the same process the recesses are cut.

Die Herstellung dieses Langlauf-Ski kann so durchgeführt werden, daß zwischen den einzelnen Ausnehmungen in der Grundfläche der Vertiefungen Stege bzw. spitze Kanten übrigbleiben, die in Querrichtung des Ski zwischen zwei longitudinal benachbarten Ausnehmungen verlaufen. Zweckmäßigerwe j se sind die Grundflächen der Ausnehmungen zwischen den Stegen bzw. den spitzen Kanten und dem vorderen, unteren Ende parallel zueinander. Dadurcn lasssn sich mit einer bestimmten Einstellung der Herstellungsmaschine die Ausnehmungen in den Grundflächen der Vertiefungen ausbilden, so daß sich ein sehr wirtschaftliches Produktionsverfahren ergibt.The production of this cross-country ski can be carried out so that between the individual recesses in the base of the depressions, ridges or sharp edges remain, which in the transverse direction of the ski between two longitudinally adjacent Recesses run. Appropriately, the base areas of the recesses between the webs or the pointed edges and the front, lower end parallel to each other. This can be done with a certain attitude the production machine, the recesses in the base of the depressions, so that a very economical production process results.

Die Erfindung wird im folgenden anhard von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden,schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenThe invention is illustrated below in the form of exemplary embodiments explained in more detail with reference to the accompanying schematic drawings. Show it

Fig. 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Langlauf-Ski von unten,1 shows a partial view of a cross-country ski according to the invention from underneath,

Fig. 2 und 3 Schemadarstellungen zur Erläuterung der Herstellung der Profilierung der Vertiefungen,FIGS. 2 and 3 are schematic representations to explain the production of the profiling of the depressions,

Fig. 4 und 5 Schemadarstellungen zur Erläuterung der Herstellung der Abstufungen in den Vertiefungen,4 and 5 are schematic representations to explain the production of the gradations in the depressions,

t ·t

Fig. 6 und 7 Schemadarstellungen zur Erläuterung einer anderen Ausführungsform der Herstellung der Profilierung, 6 and 7 are schematic representations to explain another embodiment of the production of the profiling,

Fig. 8 eine Seitenansicht einer herkömmlichen Vertiefung in der Lauffläche eines Langlauf-Ski,8 shows a side view of a conventional recess in the running surface of a cross-country ski,

Fig. 9 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen, mit Abstufungen in den Vertiefungen der Lauffläche versehenen Langlauf-Ski,. undFig. 9 is a side view of an inventive, with Graduations in the depressions of the running surface provided cross-country skis. and

Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der mit Abstufungen versehenen Vertiefungen.10 shows a further embodiment of the depressions provided with gradations.

Ein Langlaufski 1 besteht aus einem Grundkörper 2, z.B. aus Holz, und einem die Lauffläche bildenden Kunststoffbelag 3, der an seiner Unterseite eine Profilierung besitzt, die durch eine Vielzahl von scharfkantigen Vertiefungen 4 gebildet wird. Weiterhin weist der Kunststoffbelag 3 üblicherweise eine mittlere Spurrille 5 auf.A cross-country ski 1 consists of a base body 2, e.g. made of wood, and a plastic covering 3 that forms the running surface, which has a profile on its underside, which is formed by a large number of sharp-edged depressions 4 will. Furthermore, the plastic covering 3 usually has a central track groove 5.

Wie sich insbesondere aus Fig. 8 ergibt, gehen die Vertiefungen 4 am hinteren Ende in Bezug auf die durch den Pfeil 6 gekennzeichnete Laufrichtung in die Ebene 7 des Belags 3 über und werden zum vorderen Ende hin allmählich tiefer, wo eine relativ große, nahezu vertikale Strecke den Obergang zu der Ebene 7 des Belags herstellt.As can be seen in particular from FIG. 8, the depressions 4 at the rear end extend in relation to those indicated by the arrow 6 marked running direction in the plane 7 of the covering 3 and gradually deeper towards the front end, where a relatively large, almost vertical stretch creates the transition to level 7 of the pavement.

Wie sich aus Fig. 1 ersehen läßt, ist in Längsrichtung des Ski auf jeder Seite der Spurrille 5 jeweils eine Vertiefung 4 vorgesehen, wobei die longitudinal aufeinanderfolgenden, benachbarten Vertiefungen 4 durch einen in der Ebene 7 des Belags 5 liegenden Steg 8 voneinander getrennt sind. Diese Stege 8 verlaufen jeweils senkrecht zur Spurrille 5 bzw. den Längskanten des Ski 1. Am Rand des Ski 1 werden die Vertiefungen 4 durch eine ebenfalls in der Ebene 7 des BelagesAs can be seen from FIG. 1, there is a depression on each side of the track groove 5 in the longitudinal direction of the ski 4 provided, wherein the longitudinally successive, adjacent depressions 4 by a in the plane 7 of the Covering 5 lying web 8 are separated from each other. These webs 8 each run perpendicular to the track groove 5 or the longitudinal edges of the ski 1. On the edge of the ski 1, the depressions 4 by one also in level 7 of the flooring

3 liegende Kante 8a begrenzt, die parallel zur Skikante verläuft. Diese Kante 8a verleiht dem Ski eine ausgezeichnete Führung und Spurhaltigkeit, wobei ihre Führungsfunktibn nicht durch die Stufenprofilierung, deren Grundfläche unter dieser Kante liegt, beeinträchtigt wird.3 lying edge 8a limited, which runs parallel to the ski edge. This edge 8a gives the ski an excellent one Leadership and tracking, whereby their leadership functions are not due to the stepped profiling, the base of which is below this Edge is impaired.

Die Herstellung der Vertiefungen wird anhand der Figuren 2 und 3 erläutert.The production of the depressions is explained with reference to FIGS. 2 and 3.

Es wird zunächst der Grundkörper 2 des Ski mit dem noch nicht profilierten, im wesentlichen glatten (evtl. nur eine Spurrille 5 aufweisenden)Kunststoffbelag 3 versehen. Dann schneiden in einem ersten Arbeitsgang (Fig. 2) Messer 10 schräg zur Ebene 7 des Belages in den Belag ein, wobei beispielsweise der Ski 1 stillsteht und sich die Messer 10 in Richtung des Pfeils 11 bewegen. Bei diesem ersten Arbeitsgang entstehen somit im Bereich der Angriffsstellen der Messer 10 hochstehende Späne 12.First of all, the base body 2 of the ski with the not yet profiled, essentially smooth (possibly only one track groove 5 having) plastic covering 3 provided. Then cut in a first step (Fig. 2) knife 10 obliquely to the plane 7 of the covering into the covering, for example the ski 1 is stationary and the knives 10 move in the direction of arrow 11. In this first step thus arise in the area of the attack points of the knife 10 upstanding chips 12.

In einem zweiten Arbeitsgang (Fig. 3) werden dann diese aufgeworfenen Späne 12 durch Messer 13, die im wesentlichen in der Ebene 7 des Belages wirken, am vorderen Ende der Vertiefungen 4 abgeschnitten. Zu diesem Zweck können beispielsweise die Messer 13 stillstehen und sich der Ski 1 in Richtung des Pfeils 14 zurück bewegen (selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Arbeitsweise möglich).In a second step (Fig. 3) these are then raised Chips 12 through knives 13, which act essentially in the plane 7 of the covering, at the front end of the depressions 4 cut off. For this purpose, for example, the knife 13 can stand still and the ski 1 in the direction the arrow 14 move back (of course, the reverse is also possible).

Als Alternative hierzu kann der zweite Arbeitsgang auch so ablaufen, daß die Messer 13 gemäß der Darstellung in Fig. 3 von rechts einschneiden, um den Span 12 zu entfernen. Dazu können beispielsweise die Messer 13 stillstehen und sich der Ski 1 gegen Richtung des Pfeils 14 bewegen.As an alternative to this, the second working step can also take place in such a way that the knives 13 as shown in FIG Make a cut from the right to remove the chip 12. For this purpose, for example, the knife 13 can stand still and the Move ski 1 in the opposite direction of arrow 14.

In den Fig. 4 und 5 wird ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Vertiefungen gezeigt.4 and 5, another method of manufacture is shown of the wells shown.

Dabei schneiden im ersten Arbeitsgang (Fig. 4) Messer 15 senkrecht oder nahezu senkrecht zur Ebene 7 in den Belag 3In the first working step (FIG. 4), knives 15 cut perpendicularly or almost perpendicularly to plane 7 into covering 3

fl Ml It V -Vfl Ml It V -V

(III · « ·(III · «·

• Μ t (III• Μ t (III

• · t t• · t t

t It I

ein und erzeugen eine Einkerbung. Bei diesem Arbeitsgang müssen entweder Messer und Ski stillstehen oder aber beide mit der gleichen Geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegt werden.and create a notch. In this operation either knife and ski must stand still or both at the same speed in the same direction be moved.

In einem zweiten Arbeitsgang schneiden Messer 16 schräg zur Ebene 7 in den Belag ein, wobei beispielsweise der Ski 1 stillsteht und sich die Messer 16 in Richtung des Pfeils 17 bewegen. Dabei entstehen im Bereich der Angriffsstellen der Messer 16 hochstehende Späne 18, die sich aus der Fläche des Belages lösen, sobald das Messer 16 bis zu der von dem Messer 13 eingeschnittenen Kerbe vordringt.In a second work step, knives 16 cut into the surface at an angle to plane 7, with the ski 1 stands still and the knives 16 move in the direction of arrow 17. This creates in the area of the attack points Knife 16 upstanding chips 18, which come loose from the surface of the covering as soon as the knife 16 is up to that of the knife 13 incised notch protrudes.

Eine Alternative zu dieser Ausführungsform ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt.An alternative to this embodiment is shown in FIG. 6 and 7 shown.

Danach schneiden im ersten Arbeitsgang die Messer 16 schräg zur Ebene 7 in den Belag ein, wobei beispielsweise der Ski 1 stillsteht und sich die Messer 16 in Richtung des Pfeils 17 bewegen. Dabei entstehen im Bereich der Angriffsstellen der Messer 16 hochstehende Späne 18.Then, in the first work step, the knives 16 cut into the surface at an angle to the plane 7, with the ski 1 stands still and the knives 16 move in the direction of arrow 17. This creates in the area of the attack points Knife 16 upstanding chips 18.

Im zweiten Arbeitsgang (Fig. 7) schneiden dann die Messer 15 senkrecht oder nahezu senkrecht zur Ebene 7 in den Belag 3 ein und erzeugen *eine Einkerbung, so daß sich die hochstehenden Späne 18 aus der Fläche des Belags 3 lösen, sobald das Messer 15 bis zum Boden der von dem Messer 16 eingeschnittenen Vertiefungen vordringt.In the second working step (FIG. 7), the knives 15 then cut perpendicularly or almost perpendicularly to the plane 7 into the covering 3 a and create * a notch, so that the upstanding chips 18 loosen from the surface of the covering 3 as soon as the knife 15 penetrates to the bottom of the indentations cut by the knife 16.

In den Fig. 9 und 10 sind zwei Ausführungsformen von Abstufungen dargestellt, mit denen die üblichen Vertiefungen 4 der Lauffläche des Ski 1 versehen sind. Dabei gehen die Ausnehmungen 19 am hinteren Ende in eine Grundfläche 20 der Vertiefungen 4 über, während sie zum vorderen Ende hin allmählich tiefer werden und an ihren beiden Seiten z. B. gemäß der Darstellung in Fig. 1 durch die Kanten 8a bzw. die Spurrille 5 begrenzt werden. Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform werden die Ausnehmungen 19 am vorderen Ende9 and 10 show two embodiments of gradations with which the usual depressions 4 the running surface of the ski 1 are provided. The recesses 19 at the rear end go into a base area 20 of the Wells 4 over, while they are gradually deeper towards the front end and z. B. according to 1 by the edges 8a or the track groove 5 are limited. In the case of the one shown in FIG Embodiment are the recesses 19 at the front end

• ■ ■• ■ ■

4 · · ft 111 4 ft 111

• ■ · ,It• ■ ·, It

durch eine in Querrichtung des Ski verlaufende Kante begrenzt, die mit einem Rest der Grundfläche 20 der Vertiefung 4 einen-Steg 20a bildet, während bei der in Fig. 10 gezeigten"Ausführungsform nur noch Spitzen 21 bis in die ehemalige Grundfläche der Vertiefung 4 vorragen.limited by an edge running in the transverse direction of the ski, which forms a web with a remainder of the base surface 20 of the recess 4 20a forms, while in the "embodiment shown in FIG. 10 only tips 21 protrude into the former base of the recess 4.

Bei den in den Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsformen wird zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens so vorgegangen, daß zunächst die Vertiefung 4 nach dem oben beschriebenen Verfahren ausgehoben wird. Anschließend werden dann mit dem gleichen Verfahren, nur unter Einstellung anderer Schnittiefen bzw. Winkel, die Ausnehmungen 19 hergestellt. Dieses Verfahren läßt sich dann besonders einfach, nämlich nur mit geringen Umstellungen der Maschine, durchführen, wenn die Bodenflächen der Ausnehmungen 19 bzw. die steil abfallenden vorderen Kanten jeweils parallel zueinander liegen, da dann die Ausnehmungen 19 jeweils mit der gleichen Einstellung der Messer und 16 ausgehoben werden können. D.h. also, daß sowohl die vorderen unteren Enden 22 als auch die Spitzen 21 bzw. die Stege 20a jeweils auf geraden Linien liegen, wobei die die Spitzen 21 bzw. die Stege 20a verbindende Linie von dem vorderen unteren Ende der Vertiefung 4 zur Ebene des Belages 3 führt.In the embodiments shown in FIGS. 9 and 10, to simplify the manufacturing process, the procedure is as follows: that first the recess 4 is excavated according to the method described above. Subsequently, then with the same Method, the recesses 19 are produced only by setting other depths of cut or angles. This method can then be carried out in a particularly simple manner, namely only with minor adjustments of the machine, if the floor areas of the recesses 19 or the steeply sloping front edges are each parallel to one another, since then the recesses 19 each with the same setting of the knives and 16 can be excavated. That means that both the front lower ends 22 and the tips 21 and the webs 20a each lie on straight lines, the Points 21 or the line connecting the webs 20a from the front lower end of the recess 4 to the level of the covering 3 leads.

Die hier vorgeschlagene Ausbildung der Ausnehmungen 19 wird nur deshalb bevorzugt, weil sich so das Herstellungsverfahren sehr einfach und wirtschaftlich durchführen läßt. Selbstverständlich können Zahl, Größe, Form und Anordnung der in der Vertiefung 4 vorgesehenen Ausnehmungen 19 beliebig varriert werden.The design of the recesses 19 proposed here is preferred only because it is the manufacturing process can be carried out very easily and economically. Of course The number, size, shape and arrangement of the recesses 19 provided in the recess 4 can vary as desired will.

Claims (6)

1. Aus einem Grundkörper mit einem Kunststoffbelag bestehender Langlauf-Ski, wobei in den unprofilierten, im wesentlichen glatten Belag aus einem duroplastischen Kunststoff scharfkantige Vertiefungen als Sicherung gegen ein Zurückgleiten eingeschnitten sind, dadurch gekennzeich net, daß in der Grundfläche (20) der Vertiefungen (4) weitere Abstufungen vorgesehen sind.1. Existing from a base body with a plastic covering Cross-country skis, with sharp edges in the non-profiled, essentially smooth surface made of a thermosetting plastic Wells are cut as a safeguard against sliding back, marked thereby net that in the base (20) of the depressions (4) further gradations are provided. 2. Langlauf-Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Abstufungen durch Ausnehmungen (19) gebildet werden, wobei die Ausnehmungen am hinteren Ende in die Grundfläche (20) der Vertiefungen (4) übergehen, an ihren beiden Seiten durch die Wände der Vertiefungen (4) und am vorderen Ende durch eine in Querrichtung des Ski verlaufende Kante begrenzt werden.2. Cross-country ski according to claim 1, characterized in that the further gradations are formed by recesses (19), the recesses at the rear end merging into the base surface (20) of the recesses (4) at both of them Pages through the walls of the depressions (4) and at the front end through an edge running in the transverse direction of the ski be limited. 3. Langlauf-Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei longitudinal benachbarten Ausnehmungen (19) ein in Querrichtung des Ski (1) verlaufender, in der Grundfläche (20) der Vertiefungen (4) liegender Steg (20a) vorgesehen ist.3. Cross-country ski according to claim 2, characterized in that between two longitudinally adjacent recesses (19) one running in the transverse direction of the ski (1) in the base area (20) of the recesses (4) lying web (20a) is provided. 4. Langlauf-Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die longitudinal benachbarten Ausnehmungen (19) durch eine in Querrichtung des Ski verlaufende, spitze Kante begrenzt werden.4. Cross-country ski according to claim 2, characterized in that the longitudinally adjacent recesses (19) by an in The transverse direction of the ski running, pointed edge can be limited. 5. Langlauf-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20a) bzw. die Spitzen (21) in einer Ebene liegen, die durch die Grundfläche der Vertiefung (4) gebildet ist.5. Cross-country ski according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the webs (20a) and the tips (21) lie in a plane which passes through the base of the recess (4) is formed. 6. Langlaufski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen der Ausnehmungen (19) zwischen dem Steg (20a) bzw. der Spitze (21) und dem vorderen unteren Ende (22) parallel zueinander sind.6. Cross-country ski according to claim 5, characterized in that the base areas of the recesses (19) between the web (20a) or the tip (21) and the front lower end (22) are parallel to each other. •7. Langlaufski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die unteren vorderen Enden (22) verbindende Linie parallel zu der die Stege (20a) bzw. die Spitzen (21) verbindenden Linie ist.• 7. Cross-country ski according to Claim 6, characterized in that the line connecting the lower front ends (22) parallel to that connecting the webs (20a) or the tips (21) Line is.
DE19747418293 1974-05-27 Cross-country skis Expired DE7418293U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7418293U1 true DE7418293U1 (en) 1978-09-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578922A1 (en) Sports equipment
DE2704997C3 (en) Skis for alpine skiing
AT505588B1 (en) SNOWBOARD OR SKI
CH633968A5 (en) SKIING AREA.
EP0049427B1 (en) Layer of the running sole of a ski
DE2619518A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING STRAPS FOR FASTENING RAILWAY RAILS
EP0337301B1 (en) Sealing clip for sausage skins and the like
DE1703412C3 (en) Ski end protector
DE7418293U1 (en) Cross-country skis
DE10356172A1 (en) Set of guides and a sliding panel, and sun visor for use in it
DE2723176A1 (en) RUNNING SURFACE DEVELOPMENT ON SCHIERN AND DISC LAYERS
DE2927756C2 (en) Ski and method for producing a profiled surface of an elongated device, in particular the ski and device for carrying out the method
DE2008934A1 (en) Device for improving the guidance of skis
DE2543712A1 (en) CROSS-COUNTRY SKI
DE2425505A1 (en) Ski manufacturing process - ski has saw tooth cut-ins in synthetic covering sliding surface to avoid back sliding
DE817712C (en) Ski edge
DE2820958A1 (en) PRESSED FORK NEEDLE
DD244254A3 (en) TIMBER TRAINING FOR SKI
DE2346235A1 (en) Cross country ski production method - fitted with a profiled plastic coating to prevent sliding back
DE2858337C2 (en)
DE102006059332B4 (en) Sliding device, in particular ski or snowboard, and method for producing such a sliding device
WO2018109093A1 (en) Hair clippers
DE2420048A1 (en) Correspondence filing system - uses two clamping legs connected by bridge and fitted with projections
WO1991006350A1 (en) Process for making a ski
AT357447B (en) RUNNING AREA OF SKIERS OR SKI COVERINGS