DE7411806U - Device for preparing a saline solution - Google Patents

Device for preparing a saline solution

Info

Publication number
DE7411806U
DE7411806U DE7411806U DE7411806DU DE7411806U DE 7411806 U DE7411806 U DE 7411806U DE 7411806 U DE7411806 U DE 7411806U DE 7411806D U DE7411806D U DE 7411806DU DE 7411806 U DE7411806 U DE 7411806U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
space
fresh water
solution
dissolving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7411806U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dierks and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Dierks and Soehne GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7411806U publication Critical patent/DE7411806U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

P A.T: E N.TA N WA LTEP A.T: E N.TA N WA LTE

DlPL-INS. DR.'H/R. \ '..' I ' IdIPL.-INQ.DlPL-INS. DR.'H / R. \ '..' I ' IdIPL.-INQ.

VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSEVOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE

45 OSNABRÜCK den 2. April45 OSNABRÜCK April 2nd

MOSERSTRASSE 2Ο/24 DB/KaMOSERSTRASSE 2Ο / 24 DB / Ka

Firma Dierks & SöhneDierks & Sons company

MaschinenfabrikMachine factory

45 Osnabrück, Sandbachstraße 145 Osnabrück, Sandbachstrasse 1

Vorrichtung zur Bereitung einer SalzlösungDevice for preparing a saline solution

Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bereitung einer gesättigten, wässrigen Salzlösung, bestehend aus einem mit Salz und Frischwasser beschickbaren Lösungsbehälter.The innovation relates to a device for preparing a saturated, aqueous salt solution, consisting of a Solution tank that can be filled with salt and fresh water.

Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art bildet der Lösungsbehälter einen Mischbehälter, dem Salz und Frischwasser in aufeinander abgestimmtem Verhältnis chargenweise zugeführt werden. Die vorher abgewogenen Mengen an Salz und Frischwasser werden im Mischbehälter unter Rühren aufgelöst. Die erhaltene Charge gesättigter Salzlösung wird anschließend dem Behälter entnommen und ihrem Bestimmungszweck zugeführt. Solche Vorrichtungen erfordern eine sehr genaue Mengenabstimmung der Komponenten, da Im Falle eines Salzüberschusses sich nicht vom Frischwasser in Lösung gehaltenes Salz absetzt und sich an Ventilen bzw. Pumpen ansetzt, die durch solche Salζablagerungen in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden. Im Falle eines Oberschusses In known devices of this type, the solution container forms a mixing container, the salt and fresh water in one another be supplied in batches in a coordinated ratio. The previously weighed amounts of salt and fresh water will be dissolved in the mixing container while stirring. The resulting batch of saturated saline is then removed from the container and supplied to their intended purpose. Such devices require a very precise quantity adjustment of the components, because in the case of an excess of salt, the fresh water in Salt held in solution settles and attaches itself to valves or pumps, the functionality of which is impaired by such saline deposits. In the case of an excess

741180610.10.74741180610.10.74

von Frischwasser entsteht keine Lösung mit dem gewünschten Sättigungsgrad. Der chargenweise Ansatz erfordert eine entsprechende Abstimmung auf den jeweiligen Bedarf mit der Folge, daß bei Bedarfsänderungen erhebliche Vorkehrungen zu treffen sind um die jeweils benötigte Lösungscharge den Erfordernissen anzupassen. Fresh water does not produce a solution with the desired degree of saturation. The batch-wise approach requires a corresponding Adjustment to the respective needs with the result that considerable precautions have to be taken in the event of changes in requirements in order to adapt the required batch of solutions to the requirements.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen baulichen Mitteln eine fortlaufende Bereitung einer gesättigten Salzlösung ermöglicht.The innovation is based on the task of creating a device of the type mentioned at the outset that has simple structural features Means enables a continuous preparation of a saturated saline solution.

Hierzu ist die Vorrichtung nach der Neuerung in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsbehälter zwei durch eine1 flüssigkeitsdurchlässige Zwischenwand getrennte Teilräume aufweist, von denen der eine einen Auflösungsraum bildet und an einen Vorratsbehälter für Salz sowie eine ventilgesteuerte Frischwasserleitung anschließbar ist, und von denen der andere einen mit einer Entnahmeleitung verbindbaren Sammelraum für aus dem Auflösungsraum übertretende gesättigte Salzlösung bildet. Der Auflösungsraum ist zur Ausnutzung von Schwerkraftwirkung vorzugsweise über dem Sammelraum angeordnet. Die Zwischenwand kann von einem flachen Filter, z.B. einer Filtermatte, Filterschicht od. dgl.,gebildet sein, die für Wasser mit darin aufgelöstem Salz durchlässig ist, unaufgelöstes Salz jedoch einschließjlich im Salz enthaltener Einschlüsse, zurückhält.For this purpose the apparatus is characterized according to the innovation in the first place that the solution container has two electrodes separated by a 1 liquid-permeable intermediate wall subspaces, one of which forms a one-resolution space and is connectable to a storage container for salt and a valve-controlled fresh water pipe, and of which the other forms a collecting space, which can be connected to a withdrawal line, for saturated saline solution overflowing from the dissolution space. The dissolving space is preferably arranged above the collecting space in order to utilize the effect of gravity. The intermediate wall can be formed by a flat filter, for example a filter mat, filter layer or the like, which is permeable to water with salt dissolved therein, but retains undissolved salt including inclusions contained in the salt.

74118061 o. 10.7474118061 or 10.74

Die Vorrichtung nach der Neuerung schafft eine in Abhängigkeit von der Entnahme gesättigter Salzlösung fortlaufende Bereitung gesättigter Salzlösung, die über einen Hahnin freiem Ablauf dem Sammelbehälter entnommen werden kann oder mittels einer Pumpe einer Wiegeainrichtung zuführbar ist. Stattdessen und vorzugsweise kann die Entnahme auch mit Hilfe einer Dosierpumpe erfolgenThe device according to the innovation creates a continuous preparation as a function of the withdrawal of saturated saline solution saturated saline solution, which can be drawn off freely from the collecting tank via a tap or by means of a pump can be fed to a weighing device. Instead, and preferably can also be taken with the aid of a metering pump

Eine besonders einfache Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Neuerung sieht eine Niveauregelung für das Wasser im Auflösungsraum vor, für die im oberen Bereich des Auflösungsraumes ein mit dem Auflösungsraum in Flüssigkeitsverbindung stehendes Frischwasserabteil vorgesehen ist, in das die Frischwasserleitung mündet und in dem ein Schwimmer angeordnet ist, der das öffnen und Schließen eines Ventils in der Frischwasserleitung steuert. Ferner ist bei der Vorrichtung eine automatische Salzzuführung verwirklicht, die gemäß einer besonders einfachen Ausgestaltung einen Fallschacht umfaßt, der einen Salzvorratsbehälter oder Silo bildet oder stattdessen einen Salzvorratsbehälter mit dem Auflösungsraum verbindet.A particularly simple embodiment of the device according to the innovation provides a level control for the water in the dissolving space, for the one in the upper area of the dissolving space the dissolving chamber is provided in fluid communication fresh water compartment into which the fresh water line opens and in which a float is arranged, which controls the opening and closing of a valve in the fresh water line. Furthermore, an automatic salt supply is implemented in the device, which according to a particularly simple embodiment comprises a chute which forms a salt storage container or silo or instead a salt storage container with the Space of dissolution connects.

Die Vorrichtung nach der Neuerung kann insgesamt außerordentlich kompakt ausgeführt werden, benötigt für ihren Betrieb lediglich eine Salzzuführung über vorzugsweise einen Siloschacht, der, wenn die Baulichkeiten es zulassen, durch die Geschoßdecke eines Gebäudes, in dem die Vorrichtung Aufstellung findet, geführt und von der darüberliegenden Etage in Bodenhöhe bequem nachgefüllt werden kann. Durch das große Volumen eines solchen Siloschachtes ergeben sich lange Betriebszeiten zwischen Nachfüllvorgängen.The device according to the innovation can be made extremely compact overall, only required for its operation a salt supply preferably via a silo shaft, which, if the structural conditions permit, through the ceiling of a building, in which the device is set up, guided and conveniently refilled from the floor above at floor level can be. The large volume of such a silo shaft results in long operating times between refilling processes.

Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in der Zeichnung näher veranschaulicht, es zeigen:An embodiment of the subject of the innovation is illustrated in more detail in the drawing, they show:

Fig. 1 eine bevorzugte Ausführung einer Vorrichtung nach derFig. 1 shows a preferred embodiment of a device according to the

Neuerung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 nach der Linie H-II in Fig. 1.Innovation in side view, partially in section, FIG. 2 is a plan view of FIG. 1 along the line H-II in Fig. 1.

Die in der Zeichnung veranschaulichte Vorrichtung umfaßt einen Lösungsbehälter 1, der bei dem dargestellten Beispiel als Standbehälter zylindrischer Grundform ausgeführt ist. Der Lösungsbehälter 1 weist einen durch eine Zwischenwand 2 in zwei Teilräume 3,1 unterteilten Innenraum auf. Das Fassungsvolumen des Teilraumes 4 entspricht etwa einem Drittel des Fassungsvolumens des Teilraumes 3. Der Teilraum 3bildet einen mit Salz und Frisch-' wasser beschickbaren Auflösungsraum, während der Teilraum 4 als Sammelraum für gesättigte Salzlösung dient, welche durch die Zwischenwand 2 aus dem Auflösungsraum 3 hindurchtreten kann. Zu diesem Zweck ist die Zwischenwand 2 von einem Filter in Form einer Filtermatte, eines Filtervlieses oder einer sonst geeignete ι Filterschicht gebildet. Diese ruht beispielsweise auf einem perforierten oder gitterförmigen, festen Boden 5 oder auf im Sammelraum angeordneten Füllkörpern 6, z.B. Kugeln od. dgl., die zwischen sich genügend Restraum für die Sammlung von Salzlösung belassen.The illustrated in the drawing device comprises a solution container 1, which in the example shown as a standing container is designed cylindrical basic shape. The solution container 1 has a partition 2 into two sub-spaces 3.1 subdivided interior. The volume of the subspace 4 corresponds to about a third of the volume of the sub-space 3. The sub-space 3 forms a with salt and fresh ' water feedable dissolution space, while the subspace 4 as A collecting space for saturated saline solution is used, which can pass through the partition 2 from the dissolution space 3. For this purpose, the partition 2 of a filter in the form of a filter mat, a filter fleece or some other suitable ι Filter layer formed. This rests, for example, on a perforated or grid-shaped, solid floor 5 or on im Filling bodies 6 arranged in the collecting space, e.g. balls or the like, which have enough residual space between them for the collection of saline solution left.

Aus dem unteren Bereich des Sammelraumes 4 mündet ein Encnähmestutzen 7 aus, der mit einer Leitung 8 verbindbar ist. Bei demA sewing nozzle opens out from the lower area of the collecting space 4 7, which can be connected to a line 8. In which

dargestellten Beispiel ist in die Leitung 8 eine Dosierpumpe 9 eingeschaltet, mittels der gesättigte Salzlösung mengengerecht an den Ort ihrer Verwendung gefördert werden kann. Stattdessen kann auch eine normale Pumpe vorgesehen sein, über die Salzlösung aus dem Sammelraum 4 einer Wiegeeinrichtung zugefördert wird. Auch ist es denkbar, aus dem Sammelraum 4 gesättigte Salzlösung durch freien Ablauf zu entnehmen, der durch einen Hahn gesteuert wird.In the example shown, a metering pump 9 is switched on in the line 8, by means of the saturated salt solution in a quantity-based manner can be funded to the place of their use. Instead, a normal pump can also be provided via the saline solution is fed from the collecting space 4 to a weighing device. It is also conceivable to take saturated saline solution from the collecting space 4 can be taken from the free flow, which is controlled by a tap.

Im oberen Bereich des Auflösungsraumes 3 ist ein Frischwasserabteil 10 vorgesehen, das nach unten hin offen ist und so mit dem Auflösungsraum 3 in Flüssigkeitsverbindung steht. In das Frischwasserabteil 10 mündet eine Frischwasserleitung 11, in die ein Ventil 12 eingeschaltet ist.· Im Frischwasserabteil 10 ist ferner ein Schwimmer 13 untergebracht, dessen Höhenlage über Schwimmerschalter das elektromagnetisch zu betätigende Ventil 12 öffnet bzw. schließt. Der Schwimmer 13 sichert auf diese Weise einen innerhalb festlegbarer Toleranzen gleichbleibenden Flüssigkeitsspiegel 14 im Auflösungsraum 3.In the upper area of the dissolution chamber 3 is a fresh water compartment 10 is provided, which is open at the bottom and is in fluid communication with the dissolution chamber 3. In the fresh water compartment 10 opens a fresh water line 11 into which a valve 12 is switched. · In the fresh water compartment 10 is also a float 13 housed, the height of which is above float switch the electromagnetically operated valve 12 opens or closes. The float 13 secures one in this way The liquid level 14 in the dissolution space 3 remains constant within definable tolerances.

Auf einem Deckel 15 ist ein vertikaler Fallschacht 16 befestigt, der eine Verbindung mit einem Salzvorratsbehälter oder -raum herstellt oder bei entsprechender Abmessung selbst einen Vorratsbehälter oder Silo für Salz, insbesondere Steinsatz, bildet. Aus diesem Fall- oder Nachlaufschacht 16 gelangt Salz fortlaufend in den Auflösungsraum 3, und zwar durch Schwerkraft. Grundsätzlich ist es jedoch denkbar, auch eine andere Zu-A vertical chute 16 is attached to a cover 15 and connects to a salt storage container or space manufactures or, with appropriate dimensions, even forms a storage container or silo for salt, in particular stone deposits. From this downcomer or follow-up shaft 16, salt continuously passes into the dissolving chamber 3, namely by gravity. Basically however, it is conceivable to use a different approach

führung des Salzes vorzu-sehen« Die direkte Verbindung des Vorratsraumes über den Fallschacht 16 stellt jedoch sicher, daß stets durch Auflösung im Wasser verbrauchtes Salz selbsttätig und kontinuierlich aus dem Vorratsraum nachfällt.provision of the salt must be provided «The direct connection to the storage room Via the chute 16, however, it ensures that the salt which is always consumed by dissolving in the water is automatically carried out and continuously falls from the storage room.

Im Betrieb der Vorrichtung bildet sich in dem bis zur Niveauhöhe 14 gefüllten Auflösungsraum aus dem vorhandenen Wasser und dem fortlaufend in diesem in Lösung gehenden Salz eine gesättigte Salzlösung, die durch die Zwischenwand 2 hindurch in den Sammelraum tritt, der stets mit gesättigter Salzlösung gefüllt ist. Wird nun z.B. über die Dosierpumpe 9 gesättigte Salzlösung entnommen, die entsprechend einem bevorzugten Anwendungsgebiet der Vorrichtung im Bäckereiwesen zur Teigbereitung herangezogen wird, so tritt in unmittelbarer Abhängigkeit von der Entnahme jeweils gesättigte Salzlösung aus dem Auflösungsraum 3 in den Sammelraum 4 über. Der dadurch während einer Entnahme absinkende Flüssigkeitsspiegel verlagert den Schwimmer 13 mit der Folge eines öffnens des von diesem gesteuerten Ventils 12, bis der gewünschte Flüssigkeitsspiegel hergestellt ist. Entsprechend der auf diese Weise zulaufenden Frischwassermenge geht aus der im Auflösungsraum und im Fallschacht 16 befindlichen Salzmenge bzw. -säule Salz in Lösung, wobei in Lösung gegangenes Salz unmittelbar durch nachfallendes Salz ersetzt wird. Sobald die Flüssigkeit im Auflösungsraum 3 Salz bis zum Sättigungsgrad gelöst hat, endet das weitere In-Lösung-gehen von Salz mit der Folge, daß der Salznachschub durch den Fallschacht 16 aufhört.When the device is in operation, the water and water present in the dissolution space filled up to level 14 are formed the continuously dissolving salt in this is a saturated salt solution, which through the partition 2 through into the collecting space occurs, which is always filled with saturated saline solution. If, for example, saturated saline solution is withdrawn via the dosing pump 9, which is used in accordance with a preferred field of application of the device in the bakery for dough preparation is, then in direct dependence on the withdrawal occurs in each case saturated salt solution from the dissolution chamber 3 into the Collection space 4 above. The resulting drop in the liquid level during a withdrawal displaces the float 13 with the result an opening of the valve 12 controlled by this until the desired fluid level is established. According to the amount of fresh water flowing in in this way, the in the dissolution chamber and in the chute 16, the amount of salt or column of salt in solution, with dissolved salt immediately is replaced by falling salt. As soon as the liquid in the dissolution chamber 3 salt dissolved to the degree of saturation the further dissolution of salt ends with the consequence that the supply of salt through the chute 16 stops.

Die Zwischenwand 2 stellt sicher, daß keinerlei ungelöstes Salz in den Sammelraum Ί für gesättigte Salzlösung übertreten kann· Gleichzeitig hält sie auch Einschlüsse im Salz, soweit sie in Form von Festpartikeln vorliegen, zurück, so daß billiges Stein* salz für die Bereitung der Salzlösung Verwendung finden kann. Bei Entnahme vor Salzlösung arbeitet die Vorrichtung kontinuierlich. Dabei ist'sie stets zur Entnahme von Salzlösung bereit.The partition 2 ensures that no undissolved salt can pass into the collecting space Ί for saturated salt solution. At the same time, it also holds back inclusions in the salt, insofar as they are in the form of solid particles, so that cheap stone * Salt can be used for the preparation of the saline solution. If the saline solution is withdrawn, the device works continuously. It is always ready to withdraw saline solution.

Es versteht sich, daß im Rahmender Neuerung zahlreiche Abwand' lungen denkbar sind. So ist es möglich, den Lösungsbehälter zwei-teilig auszubilden und auf diese Weise den Lösungsraum und den Sammelraum räumlich zu trennen, sofern beide Räume untereinander in Flüssigkeitsverbindung stehen und ein Filter der Verbindungsleitung vor- oder in diese eingeschaltet ist. Die dargestellte Ausführung jedoch ist hinsichtlich Übersichtlichkeit, Platzbedarf und Bedienung besonders einfach. Für eine Abschaltung der Vorrichtung kann ferner ein Schieber od. dgl. vorgesehen werden, mit dessen Hilfe die Verbindung des Auflösungsraumes 3 mit dem Salzvorratsbehälter unterbrochen werden kann. Dies kann zweckmäßig sein, um in größeren Abständen den Filter zu reinigen bzw. zu ersetzen.It goes without saying that in the context of the innovation numerous rejections' lungs are conceivable. So it is possible to design the solution container in two parts and in this way the solution space and to spatially separate the collecting space, provided that both spaces are in fluid communication with each other and a filter of the connecting line is switched on or in this. However, the design shown is in terms of clarity, Space requirement and operation particularly easy. A slide or the like can also be provided for switching off the device with the help of which the connection between the dissolution chamber 3 and the salt reservoir can be interrupted. This can be useful in order to clean or replace the filter at longer intervals.

Claims (7)

- 8 Schutzansprüche:- 8 protection claims: 1. Vorrichtung zur Bereitung einer gesättigten, wässrigen Salzlösung, insbesondere für die Bäckereiwirtschaft, bestehend aus einem mit Salz und Frischwasser beschickbaren Lösungsbehälter dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsbehälter zwei durch eine flüssigkeitsdurchlässige Zwischenwand (2) getrennte Teilräume (3|4) aufweist, von denen der eine einen Auflösungsraum (3) bildet und an einen Vorratsbehälter für Salz sowie eine ventilgesteuerte Frischwasserleitung (11) anschließbar ist, und von denen der andere einen mit einer Entnähmeleitung (8) verbindbar enS amme Ir aum (4) für aus dem Auflösungsraum übertretende gesättigte Salzlösung bildet.1. Device for the preparation of a saturated, aqueous salt solution, in particular for the bakery industry, consisting from a can be charged with salt and fresh water solution container, characterized in that the solution container two by one liquid-permeable partition (2) has separate sub-spaces (3 | 4), one of which has a dissolving space (3) forms and can be connected to a storage container for salt and a valve-controlled fresh water line (11), and from which the other one can be connected to a sewing line (8) enS amme Ir aum (4) for saturated ones emerging from the dissolution space Forms saline solution. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflösungsraum (3) über dem Sammelraum (4) angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the dissolving space (3) is arranged above the collecting space (4). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (2) von einem Filter gebildet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the intermediate wall (2) is formed by a filter. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Auflösungsraumes (3) ein mit dem Auflösungsraum in Flüssigkeitsverbindung stehendes Frischwasserabteil (10) vorgesehen ist, in das die Frischwasserleitung (11) einmündet und in dem ein Schwimmer (13) angeordnet ist, der das Offnen und Schließen eines Ventils (12) in der Frischwasserleitung steuert.4. Device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that in the upper region of the dissolving space (3) one with the dissolving space in fluid communication standing fresh water compartment (10) is provided, into which the fresh water line (11) opens and in which a float (13) is arranged, which controls the opening and closing of a valve (12) in the fresh water line. 74118061010.7474118061010.74 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Ί, gekennzeichnet durch einen den .Salzvorritsbehälter mit dem Auflösungsraura (3) verbindenden oder selbst den Salzvorratsbehälter bildenden Fallechacht (16).5. Device according to one or more of claims 1 to Ί, characterized by one of the .Salzvorritsbehälter with the Dissolution raura (3) connecting or even the salt reservoir forming trap shaft (16). 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch einen dem Sammelraum (Ό zugeordneten Lösungsgradprüfer.6. Device according to one or more of claims 1 to 5 »marked by a Solution level checker. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine in die Entnahmeleitung eingeschaltete Dosierpumpe.7. Device according to one or more of claims 1 to 6, characterized by one switched into the extraction line Dosing pump.
DE7411806U Device for preparing a saline solution Expired DE7411806U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7411806U true DE7411806U (en) 1974-10-10

Family

ID=1303854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7411806U Expired DE7411806U (en) Device for preparing a saline solution

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7411806U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548317B1 (en) Method and device for mixing drink components
DE2407325A1 (en) DOSING DEVICE
DE2038511C3 (en) Device for dosing liquids
DE7411806U (en) Device for preparing a saline solution
DE1519700A1 (en) Method and device for establishing contact between liquids and gases
EP0039693A1 (en) Device for containing products in at least two separate containers and intended to form a mixture or a compound
DE2915806C2 (en) Dosing and admixing system for a disinfectant in a line system
DE4100067C2 (en) Salt containers for softening devices of household appliances, in particular dishwashers
DE1174744B (en) Device for the dosed dissolution of slowly soluble chemicals
DE462383C (en) Device for dosing powdery material
AT165886B (en) Device for the automatic, metered supply of metaphosphate to a liquid that flows through a line
DE3044996C2 (en)
DE1201311C2 (en) Dosing device for adding liquid dishwashing detergent or detergent to the inflow water of dishwashing or washing systems
DE2004844C3 (en) Column for softening or desalinating liquids
DE948398C (en) Device for keeping the moisture content of the air constant in containers such as air conditioning cabinets, e.g. for tobacco products
DE1632406C3 (en) Device for dosing, mixing and impregnating liquids with a gaseous substance
DE1132506B (en) Device for the production and dispensing of sterilized water, which is obtained by mixing a treatment liquid with water
DE378287C (en) Device for adding small amounts of liquid to a flowing liquid
DE342936C (en) Weighing device for vehicles and like
CH362857A (en) Dosing device
DE2137040A1 (en) FILTER EQUIPMENT, IN PARTICULAR COFFEE FILTER
DE1557161B2 (en) DEVICE FOR DOSING, MIXING AND IMPRAEGNATING LIQUIDS
DE394726C (en) Adjustable measuring device for liquids
DE831728C (en) Method and device for the extraction of solid substances, in particular for extracting vegetable and animal substances, e.g. Oilseeds, in boxes, from which the miscella is drawn off through sieves at the bottom
DE1428445C (en) Salt dispenser, especially for dishwashers and the like