DE7409348U - Stud welding gun - Google Patents

Stud welding gun

Info

Publication number
DE7409348U
DE7409348U DE19747409348 DE7409348U DE7409348U DE 7409348 U DE7409348 U DE 7409348U DE 19747409348 DE19747409348 DE 19747409348 DE 7409348 U DE7409348 U DE 7409348U DE 7409348 U DE7409348 U DE 7409348U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding gun
welding
stud
locking
stud welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747409348
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOYER BOLZENSCHWEISSTECHNIK
Original Assignee
SOYER BOLZENSCHWEISSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOYER BOLZENSCHWEISSTECHNIK filed Critical SOYER BOLZENSCHWEISSTECHNIK
Priority to DE19747409348 priority Critical patent/DE7409348U/en
Publication of DE7409348U publication Critical patent/DE7409348U/en
Priority to CH1379574A priority patent/CH573789A5/en
Priority to AT840074A priority patent/AT337515B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/201Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

DIPL.-INC-i. A. v. KIRSCHBAUMDIPL.-INC-i. A. v. CHERRY TREE

PATE NTAM »VA '.T 8034 UNTERPFAFFENHOFEN ν. MÜNCHEN . H E R M A N N - E H L E R S - S T RPATE NTAM "VA '.T 8034 UNTERPFAFFENHOFEN ν. MUNICH . H E R M A N N - E H L E R S - S T R

Patentanwalt A. ν. Kirschbaum ■ 8Ο34 UnterpfaffenhofenPatent attorney A. ν. Kirschbaum ■ 8Ο34 Unterpfaffenhofen

An dasTo the

Deutsche PatentamtGerman Patent Office

8 München 2
Zweibrückenstraße 12
8 Munich 2
Zweibrückenstrasse 12

lhrZelchen Unssr Zeichen Unterpfaffenhofen. 18. Μθ.ΓΖ 1 Your Zelchen Our sign Unterpfaffenhofen. 18. Μθ.ΓΖ 1

Anwtiltsakte: S-109Act of Attorney: S-109

Anmelder: Fa. So yer Bolzenschweißtechnik 8Ο34 Unterpfaffenhofen
Bundesrepublik Deutschland
Applicant: So yer Bolzenschweißtechnik 8Ο34 Unterpfaffenhofen
Federal Republic of Germany

BolzenschweilipistoleBolt welding gun

Die Neuerung betrifft eine Bolzenschweißpistole zum Aufschweißen von Bolzen und stiftförmigen Teilen, mit einer Halteeinrichtung zum Vorspannen einer Feder.The innovation concerns a stud welding gun for welding of bolts and pin-shaped parts, with a holding device for pretensioning a spring.

Bei den bekannten Ausführungsformen von Bolzenschweißpistolen, wie sie beispielsweise in der DT-AS 1 565 ^78 oder den DT-OS'en 1 615 276 und 2 129 401 beschrieben sind, ist ein Schweißkolben vorgesehen, an dessen vorderen Ende eine Spannmutter mit dem Bolzenhalter angebracht ist, während an dessen hinteres Ende eine Feder angreift« deren Federkraft durch eine Stellschraube einstellbar ist. Nach dem Aufschweißen eines Bolzens wird der Bolzenhalter von dem gerade aufgeschweißten Bolzen abgezogen,In the known embodiments of stud welding guns, as described for example in DT-AS 1 565 ^ 78 or DT-OS's 1 615 276 and 2 129 401, a welding piston is provided, at the front end of which a clamping nut with the stud holder is provided is attached, while a spring engages at its rear end, the spring force of which can be adjusted by means of an adjusting screw. After a stud has been welded on, the stud holder is removed from the stud that has just been welded on,

— 2 —- 2 -

411040 Bank: Bayer. Hypotheken· und Weoheeibank 3Β3/ιοβε9β Po lUoheokkonto MUnohen 110 743-8OQ 411040 Bank: Bayer. Mortgage · und Weoheeibank 3Β3 / ιοβε9β Po lUoheokkonto MUnohen 110 743-8OQ

von hand von vorne ein neuer Holzen ci.nw::< Ozt und dann der Bolzen zusammen mit dem Bolzenhalter unu aem Schwenkkolben entgegen der Kraft der am hinteren Ende äez ochweinkollens angreifenden Feder etwa 2 bit 5 mm verschoben. In dieser Stellung wird dann der Schwenkkolben bei den bekannten Sül-zenöchwe-iüpistolen mittels einec sogenannten Hubmagneten ,-,ehalten, so daß der Schweiiibolzen etwa J bis 5 mm von den Grundmetall entfernt ist, auf welches er aufgeschweißt werden soll. Zum Aufschweißen des Bolzens wird dann ein Auslöseknopf im Haltegriff der Bolzenschweißpistole gedrückt, wodurch der Hubmagnet abgeschaltet wird, so daii dann der Schwenkkolben nicht mehr magnetisch gehalten ist und unter der Wirkung der gespannten Feder in Richtung auf das Grundmetall vorschiebt, auf welches er dann durch Lichtbogenschweißung aufgeschweißt wird.by hand from the front a new piece of wood ci.nw :: < Ozt and then the bolt together with the bolt holder and aem swivel piston moved about 2 bit 5 mm against the force of the spring acting on the rear end of äez ochweinkollens. In this position, the swivel piston in the known socket guns is held by means of a so-called lifting magnet, so that the welding bolt is about J to 5 mm away from the base metal to which it is to be welded. To weld on the stud, a release button in the handle of the stud welding gun is pressed, which switches off the lifting magnet so that the swivel piston is no longer held magnetically and, under the action of the tensioned spring, advances towards the base metal, onto which it is then arc welded is welded on.

Bei den bekannter: Ausführungsformen muß somit, um der Schwenkkolben vor dem Aufschweißen eines Bolzens in seiner Arbeitslage zu halten, eine elektromagnetische Einrichtung, iui allgemeinen in Form einer elektromagnetischen Spule vorgesehen sein, welche abgeschaltet werden muli, damit der Schwenkkolben mit dem in dem Bolzenhalter gehaltenen Schweibbolzen auf das Grundmetall zu beschleunigt una der Bolzen auf diesem aufgeschweißt wird. Neben der zusätzlich erforderlichen,elektromagnetischen Einrichtung haben die bekannten Bolzenschweißpistolen jedoch den Nachteil, dar. bei einem schnellen; harten Aufsetzen der Pistole sich die magnetische nalteeinrichtung von selbst lösen kann, d. h. ohne da^ der Auslöseknopf gedrückt worden ist. Hierdurch kann entweder, falls bereits wieder ein neuer Bolzen eingesetzt ist, dieser Bolzen versehentlich an irgendeiner Stelle aufgeschweißt werden, wo er garnicht aufgeschweißt werden soll; oder aber, wenn noch kein neuer Bolzen eingesetzt ist, schlägt der Bolzenh&loer auf das Grundmetall auf, wodurch er beschädigt und im Laufe der Zeit dann unbrauchbar wird.In the known: embodiments, an electromagnetic device, generally in the form of an electromagnetic coil, must be provided in order to hold the pivoting piston in its working position before a bolt is welded on, which must be switched off so that the pivoting piston is held in the bolt holder Welding bolt accelerated onto the base metal and the bolt is welded onto it. In addition to the additionally required electromagnetic device, the known stud welding guns have the disadvantage, however, when a fast; hard putting the gun can solve the magnetic n old device by itself, has been pressed ie, without ^ since the release button. As a result, if a new bolt has already been inserted, this bolt can inadvertently be welded on at some point where it should not be welded on at all ; or, if a new bolt has not yet been inserted, the bolt holder strikes the base metal, which damages it and then becomes unusable over time.

Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Bolzenschweißpistole der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher dieThe object of the innovation is therefore to create a stud welding gun of the type described above, in which the

Nachteile einer magnetischen Halterung vermieden sind und der Schweißkolben ausschließlich mechanisch in der Arbeitsstellung d.h. in der Stellung unmittelbar vor dem Aufschweißen eines Eclssii2 gehalten i^t.Disadvantages of a magnetic holder are avoided and the Welding iron only mechanically in the working position, i.e. in the position immediately before welding on a Eclssii2 kept i ^ t.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Bolzenschweißpistole gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine mechanische, durch einen Auslösegriff betätigbare Verriegelungseinrichtung ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung weist die Verriegelungseinrichtung einen Sperring und eine mit diesem zusammenwirkende Verriegelungsklinke auf, welche über den Auslösegriff betätigbar ist. Hierbei kann der Sperring unmittelbar an dem Schweißkolben der Schweißpistole vorgesehen sein bzw. mit diesem eine Einheit bilden.To solve this problem, the stud welding gun according to the innovation is characterized in that the holding device is a mechanical locking device that can be actuated by a release handle. According to an advantageous development the innovation has the locking device on a locking ring and a locking pawl cooperating with this, which can be operated via the release handle. Here, the locking ring can be attached directly to the welding iron of the welding gun be provided or form a unit with this.

Ferner kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Neuerung die dem Auslösegriff zugewandte Seite des Sperrings, welche gleichzeitig der Verriegelungsklinke gegenüber liegt, eine sogenannte Anphasung oder eine Anschrägung aufweisen, an welcher die vorne mit einer entsprechenden Anschrägung versehene Verriegelungsklinke anliegt, wenn der Schweißkolben verriegelt und sich damit in der Arbeitsstellung befindet, in welcher ein in den Bolzenhalter· eingesetzter Bolzen, wie üblich, etwa 3 bis 5 nun von dem Grundmetall entfernt ist, auf welches er aufgeschweißt werden soll. Hierbei ist die Verriegelungs klinke an dem Gehäuse der Schweißbolzenpistole schwenkbar gelagert und über ein Verbindungsteil mit dem Auslösegriff verbunden. Darüber hinaus kann die Verriegelungsklinke durch eine Feder sowohl in der Ruhe- wie in der Arbeitsstellung ständig in Anlage an dem Sperring gehalten werden.Furthermore, according to a further advantageous embodiment of the innovation, the side of the locking ring facing the release handle, which at the same time lies opposite the locking pawl, have a so-called bevel or bevel, on which the locking pawl, which is provided with a corresponding bevel at the front, rests when the welding iron locked and is thus in the working position in which a bolt inserted into the bolt holder, such as usual, about 3 to 5 is now removed from the base metal which it should be welded on. Here, the locking pawl is pivotably mounted on the housing of the welding stud gun and connected to the release handle via a connector. In addition, the locking pawl by a Spring are kept constantly in contact with the locking ring, both in the rest and in the working position.

Bei der Bolzenschweißpistole gemäß der Neuerung wird somit der Schweißkolben ohne irgendwelche elektromagnetischen Einrichtungen, wie sie bei den bekannten Ausführungsformen verwendet sind, ausschließlich durch mechanische Einrichtungen inWith the stud welding gun according to the innovation, the welding iron is thus without any electromagnetic devices, as used in the known embodiments, exclusively by mechanical devices in

der sogenannten Arbeitsstellung entgegen der Kraft einer Feder gehalten. Durch die Ausbildung der mechanischen Verriegelungseinrichtung ist auch verhindert, daß beispielsweise durch zu hartes Aufsetzen der Schweißkolben unabsichtlich und vorzeitig freigegeben wird.the so-called working position held against the force of a spring. Through the design of the mechanical locking device is also prevented, for example, by accidentally and prematurely touching the welding iron down too hard is released.

Weitere Einzelheiten einer vorteilhaften Ausführungsform einer Bolzenschweißpistole gemäß der Neuerung werden anhand der Figur 1 im folgenden näher erläutert.Further details of an advantageous embodiment of a stud welding gun according to the innovation are based on Figure 1 explained in more detail below.

In Figur 1 sind lediglich die in Verbindung mit der Neuerung wesentlichen Teile einer Bolzenschweißpistole, teilweise sogar nur schematisch dargestellt, bzw. angedeutet. An dem vorderen, in der Figur links dargestellten Ende eines Schweißkolbens 4 ist eineSpannmutter 2 sowie ein schematisch angedeuteter Bolzenhalter 1 vorgesehen. Der Schweißkolben ist in einer ebenfalls nur schematxBch angedeuteten Führungsbuchse $ geführt * Am hinteren, verstärkten Ende 4c des Schweißkolbens ( in der Figur rechts) greift eine Druckfeder 9 an, welchs eine Verlängerung 18a des Schweißkolbens umgibt. Die Druckfeder 9 ist zwischen dem verstärkten hinteren Ende 4c des Schweißkolbens und einem Ansatz 18b so angeordnet, daß ihre Feder- bzw. Druckkraft mictels einer Stellschraube 10 eingestellt werden kann, welche in ein mit Innengewinde versehenes, in der Figur nicht näher dargestelltes Teil 11 des Gehäuses der Bolzenschweißpistole eingeschraubt ist.In FIG. 1, only the parts of a stud welding gun that are essential in connection with the innovation are, in some cases, even only shown schematically or indicated. At the front end of a welding iron 4, shown on the left in the figure is a clamping nut 2 and a schematically indicated stud chuck 1 provided. The welding piston is guided in a guide bush $, also only indicated schematically * on the rear, reinforced end 4c of the welding iron (on the right in the figure) a compression spring 9 engages which surrounds an extension 18a of the welding iron. The compression spring 9 is between the reinforced rear end 4c of the welding iron and a projection 18b arranged so that their spring or pressure force mictels one Adjustment screw 10 can be adjusted, which is provided with an internal thread, not shown in the figure Part 11 of the housing of the stud welding gun is screwed.

Der hintere Teil des sonst im allgemeinen einen runden Querschnitt aufweisenden Schweißkolbens ist an der Stelle 4b abgeflacht; gegenüber dieser Abflachung ist ein Auslösegriff 5 angeordnet, welcher an der Stelle 14 in einer nicht näher dargestellten Weise schwenkbar an dem Gehäuse der Bolzenschweißpistole gelagert ist. Etwa in der Mitte des Auslösegriff 5 ist an diesem ein Verbindungsteil 6 schwenkbar gehaltert, dessen anderes Ende an der Stelle 16 schwenkbar an einer Verriegelungsklinke 7 angebracht ist. Die VerriegelungsklinkeThe rear part of the otherwise generally round cross-section having welding iron is flattened at point 4b; opposite this flattening is a release handle 5 arranged, which is pivotable at the point 14 in a manner not shown on the housing of the stud welding gun is stored. Approximately in the middle of the release handle 5, a connecting part 6 is pivotally mounted on this, the other end of which is pivotably attached to a locking pawl 7 at point 16. The locking latch

ist ihrerseits beispielsweise mittels eines Stiftes an der Stelle 17 in einer nicht näher dargestellten Weise an dem Gehäuse der Bolzenschweü.>p-..stole schwenkbar angebracht. Um den Stift ist beispielsweise eine Spiralfeder 17 angeordnet, von der da·? eine fcnde an einem Anschlag; "\j und das ander-e Ende an der Verriegelungsklinke 5 anlieft.is in turn, for example by means of a pin at the point 17 in a manner not shown on the housing of the stud welding.> p - .. stole pivotably attached. A spiral spring 17 is arranged around the pin, for example, from which the ·? a fnd at a stop; "\ j and the other end touches the locking pawl 5.

tin Stück vor dem verstärkten hinteren Ende 4c des Schweiükolbens 4 ist an diesem ein Sperring 8 vorgesehen, welcher mit dem Schwenkkolben eine Einheit bilden kann oder in üblicher Weise fest mit diesem verbunden ist« Der vordere, dem Auslösefexifi" zugewandte Teil des Sperrings 8 ist zylinderfürmig ausgebildet und weist unten, d.h. an der der Verriegelungsklinke gegenüberliegenden Seite eine Anphasung 8a auf. Die Verriegelungsklinke 7 weist vorne eine dieser AJThasung 8a des Sperrings entsprechende Anschrägung 7a auf. In der Arbeitsstellung d.h. in der verriegelten Stellung des Schwei^kolbcns liegen die Anphasuxig Sa des Sperrings und die Anschränung 7a der Verritgelungsklinke satt aneinander an.tin piece in front of the reinforced rear end 4c of the welding iron 4, a locking ring 8 is provided on this, which can form a unit with the pivot piston or in the usual way Way is firmly connected to this «the front one, the trigger flexifi» facing part of the locking ring 8 is cylindrical and has a chamfer 8a at the bottom, i.e. on the side opposite the locking pawl. The locking pawl 7 has at the front one of these AJThasung 8a of the locking ring corresponding bevel 7a. In the working position, i.e. in the locked position of the welding iron, the Anphasuxig Sa of the locking ring and the abutment 7a of the locking pawl fed up with each other.

In der Figur ist die Bolzenschweü-pistole in der sogenannten Ruhestellung dargestellt, d.h. in einer Stellung, in welcher der Schweißkolben sowie der an seinem vorderen Ende angebrachte Bolzenhalter durch die Wirkung der Druckfeder 9 nach vorne, d.h.in der Figur nach links gedruckt sind. Wenn zunAufschweißen eines Bolzens der Schweißkolben in seine Arbeitsstellung gebracht werden soll, d.h. entgegen der Kraft der Druckfeder d.h. in der Figur nach rechts verschoben werden soll, wird ein nicht näher dargestellter Schweißbolzen in den Bolzenhalter eingesetzt und dieser zusammen mit dem Schweißbolzen und dem Schweißkolben von Hand in der Figur nach rechts verschoben. Hierbei gleitet dann die Klinke entlang des kegelstumpf förmigen Teils des Sperrings 8; bei einer weiteren Verschiebung des Schweißkolbens nach hinten, d.h. in der Figur nach rechts kommt dann die Anschrägung 7a der Verriegelungsklinke mit der Anphasung 8a des Sperrings in satte Anlage.In the figure, the stud welding pistol is in the so-called Rest position shown, i.e. in a position in which the welding iron and the one attached to its front end Bolt chucks are pushed forward by the action of the compression spring 9, i.e. to the left in the figure. When to weld on of a stud the welding iron is to be brought into its working position, i.e. against the force of the compression spring i.e. to be shifted to the right in the figure, a welding stud (not shown) is inserted into the stud holder used and this together with the welding stud and the welding iron moved by hand to the right in the figure. The pawl then slides along the truncated cone shaped part of the locking ring 8; in the event of a further displacement of the welding iron backwards, i.e. in the figure to the right then comes the bevel 7a of the locking pawl with the bevel 8a of the locking ring in full contact.

— c —- c -

Wenn die beiden riechen ya und 8a satt aneinander anliegen, ist; der Schwei.;kolben verriegelt und in seiner Arbeitsstellung behalten, ir. welcher der eingesetzte Schweißbolzen etwa 3 bis ρ mm von der. Grundmerall entfernt ist, auf welches er aufgeschwei-u werden soll.When the two smell ya and 8a lie against each other, is; the welding.; piston locked and in its working position keep ir. which of the weld studs used is about 3 to ρ mm from the. Grundmerall is removed, on which he welded-u shall be.

wenn nun der Schweißbolzen aufgeschweißt werden soll, kann mittels des Auslösegriffs die Verriegelungsklinke über das Verbindungsteil 6 betätigt werden, wobei dann ihre Anschrägung 7a entlang der Anphasung 8a des Sperrings 8 in der Figur schräg nach unten verschoben wird, bis die beiden Flächen 7 a und &a nicht mehr aneinander anliegen. Zu diesem Zeitpunkt wird dann der Schweißkolben durch die in der Druckfeder 9 gespeicherte Federkraft nach vorne gedrückt und der in den Bolzenhalter eingesetzte Schweißbolzen schießt auf das Grundmetall zu und wird durch Lichtbogenschweißung mit diesem verschweigt. Wenn ein weiterer Schweißbolzen aufgeschweißt werden soll, wird der vorbeschriebene Vorgang wiederholt.if the welding stud is to be welded on, can Use the release handle to pull the locking pawl over the Connecting part 6 are actuated, then their bevel 7a is displaced obliquely downward in the figure along the bevel 8a of the locking ring 8 until the two surfaces 7a and & a no longer lie against each other. At this point in time, the welding iron is then moved by the pressure spring 9 stored spring force is pushed forward and the welding stud inserted in the stud chuck shoots at the base metal to and is kept silent with this by arc welding. When another welding stud is welded on the above process is repeated.

Vorteilhafterweise kann in der Bolzenrchweißpistole noch eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise in Form einer Lumineszenzdiode vorgesehen sein, durch deren Aufleuchten die Schweißbereitschaft der Pistole angezeigt wird, so daß dann ein neuer Schweiiivorgang eingeleitet werden kann.Advantageously, one more can in the stud welding gun Display device, for example in the form of a luminescent diode, can be provided to indicate readiness for welding when it lights up the gun is displayed so that a new welding process can then be initiated.

- Schutzansprüche -- Protection claims -

Claims (5)

- 7 - '.' , ■ 18· März Anwaltsakteί S-109 Schutzansprüche- 7 - '.' , ■ March 18, Attorney's Fileί S-109 Claims for Protection 1. Bolzenschweißpistole zum Aufschweißen von Bolzen oder stiftförmigen Teilen, mit einer Halteeinrichtung zum Vorspannen einer Feder, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine mechanische, durch einen Auslösegriff (5) betätigbare Verriegelungseinrichtung (6,7»7a,8,8a) ist.1. Stud welding gun for welding on studs or pin-shaped Parts with a holding device for pretensioning a spring, characterized in that the Holding device is a mechanical locking device (6,7 »7a, 8,8a) which can be actuated by a release handle (5). 2. Bolzenschweißpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen Sperring (8) und eine mit diesem zusammenwirkende Verriegelungsklinke (7) aufweist, welche über den Auslösegriff (5) betätigbar ist.2. stud welding gun according to claim 1, characterized in that that the locking device has a locking ring (8) and a locking pawl (7) which interacts with this and which can be actuated via the release handle (5) is. 3. Bol^enschweißpistole nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring (8) unmittelbar an dem Schwenkkolben (4) der Schweißpistole vorgesehen und vorzugsweise mit diesem starr verbunden ist, und daß die dem Auslösegriff (5) zugewandte Seite des Sperrrings (8) gegenüber der Verriegelungsklinke (7) eine Anphasung (8a) aufweist.3. stud welding gun according to one of claims 1 or 2, characterized in that the locking ring (8) is directly on the pivot piston (4) of the welding gun provided and preferably rigidly connected to this, and that the release handle (5) facing side of the locking ring (8) has a bevel (8a) opposite the locking pawl (7). 4. Bolzenschweißpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklinke (4) an dem Gehäuse der Bolzenschweißpistole schwenkbar (an der Stelle 17) gelagert ist, und über ein Verbindungsteil (6) mit dem Auslösegriff (5) verbunden ist, und vorne eine der Anphasung (8a) am Sperring (8) entsprechende Anschrägung (7a) aufweist.4. stud welding gun according to one of claims 1 to 3 » characterized in that the locking pawl (4) is pivotable on the housing of the stud welding gun (at the point 17) is stored, and is connected to the release handle (5) via a connecting part (6), and at the front has a bevel (7a) corresponding to the bevel (8a) on the locking ring (8). 5. Bolzenschweißpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklinke durch eine Feder (12) in Anlage an dem Sperring (8) gehalten ist.5. Stud welding gun according to one of the preceding claims, characterized in that the locking pawl by a spring (12) in contact with the locking ring (8) is held.
DE19747409348 1974-03-18 1974-03-18 Stud welding gun Expired DE7409348U (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747409348 DE7409348U (en) 1974-03-18 1974-03-18 Stud welding gun
CH1379574A CH573789A5 (en) 1974-03-18 1974-10-15 Stud welding gun with non-magnetic spring-tensioning holder - mechanically retaining welding position in operating position
AT840074A AT337515B (en) 1974-03-18 1974-10-18 STUD WELDING GUN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747409348 DE7409348U (en) 1974-03-18 1974-03-18 Stud welding gun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7409348U true DE7409348U (en) 1974-06-20

Family

ID=6644230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747409348 Expired DE7409348U (en) 1974-03-18 1974-03-18 Stud welding gun

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT337515B (en)
CH (1) CH573789A5 (en)
DE (1) DE7409348U (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT337515B (en) 1977-07-11
CH573789A5 (en) 1976-03-31
ATA840074A (en) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952466C3 (en) Stud welding gun for head studs to be welded on
DE1067377B (en) Bolt-firing device
DE2749342A1 (en) TOOL FOR TENSIONING AND CUTTING SELF-LOCKING STRAPS
DE7409348U (en) Stud welding gun
DE945829C (en) Limit force wrenches
DE19732332A1 (en) Injection device for dentists
DE2516407C2 (en) STUD WELDING GUN
DE2406135A1 (en) REVOLVER
DE639170C (en) Tooth cleaner
EP2113734A2 (en) Cocking device for fire-arm
DE1268076B (en) Tool for shooting fastening bolts into components
DE1465158A1 (en) Pliers for pushing an electrical connection terminal onto a connection post
CH376806A (en) Air rifle
DE1218914B (en) Tool for applying ring travelers to spinning rings
DE2942701A1 (en) MANUAL DESOLDER
DE1308C (en) Facilities on rear-loading rifles
DE4443463C2 (en) Bolt setting tool and armrest therefor
DE2105736B2 (en) STUD WELDING GUN
DE162216C (en)
DE1579304C (en) Device for inserting anti-skid pins in pneumatic vehicle tires
DE14062C (en) Innovations in magazine rifles with cylinder locks
DE7930917U1 (en) LOADING DEVICE FOR FASTENING ELEMENTS IN A LOCKING APPARATUS EQUIPPED WITH A LOADING HEAD
DE1578285C (en) Toy shooting range
DE1033098B (en) Start and blank guns
DE1751889U (en) STEP BY STEP PROGRESSIBLE MECHANISM AND PISTOL FOR MASTIX MATERIAL WITH SUCH A MECHANISM.