DE7405603U - Door or window with one handle - Google Patents

Door or window with one handle

Info

Publication number
DE7405603U
DE7405603U DE7405603U DE7405603DU DE7405603U DE 7405603 U DE7405603 U DE 7405603U DE 7405603 U DE7405603 U DE 7405603U DE 7405603D U DE7405603D U DE 7405603DU DE 7405603 U DE7405603 U DE 7405603U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
handle
window
window according
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7405603U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFAELISCHES METALLWERK SCHNEIDER F
Original Assignee
WESTFAELISCHES METALLWERK SCHNEIDER F
Publication date
Publication of DE7405603U publication Critical patent/DE7405603U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

6/116/11

Westfälisches Metallwerk Franz Schneider, 34-92 Brakel, NieheimerWestphalian metal works Franz Schneider, 34-92 Brakel, Nieheimer

Str. 38St. 38

Tür oder Fenster mit einer HandhabeDoor or window with one handle

Die vorliegende Neuerung betrifft eine Tür oder Fenster mit einer Handhabe, welcher eine Sperrvorrichtung zur Fixierung in mindestens einer Stellung zugeordnet ist.The present innovation relates to a door or window with a handle, which has a locking device for fixing in at least is assigned to a position.

Türen oder Fenster sind aus den verschiedensten Bedürfnissen und Verwendungszwecken heraus mit eben diese speziellen Bedürfnisse befriedigenden unterschiedlichen Handhaben versehen.Doors or windows are based on the most varied of needs and uses with precisely these special needs satisfactory different manipulations.

So ist z.B. an einer Zimmertür eine die Drehnuss eines Schlosses betätigende Handhabe vorgesehen, welche meist um einen gewissen α Vinkel nach unten geschwenkt werden kann und/dieser Stellung die Verriegelung der Tür freigibt. Es gibt auch Türen, bei denen die Handhabe ausserdem noch entgegen der Öffnungsrichtung nach oben geschwenkt werden kann, wobei dadurch aufgrund der Wirkungsweise des Schlosses eine zusätzliche Verriegelung erzielt wird.For example, on a room door there is a handle that actuates the rotating nut of a lock, which usually turns a certain amount α angle can be pivoted downwards and / this position the The door lock releases. There are also doors in which the handle is also up against the opening direction can be pivoted, whereby an additional locking is achieved due to the operation of the lock.

Bei Fenstern beispielsweise sind einfach.« HandhabBE zum Öffnen und Schliessen bekannt, aber auch solche Handhaben, durch die wahlweise eine waagerechte oder senkrechte Stange in ein Lager eingeschoben wird, so daß das Fenster wahlweise gekippt oder um die senkrechte Achse geschwenkt werden kann.With windows, for example, are easy. «HandleBE to open and closing known, but also such handling, through which either a horizontal or vertical rod in a warehouse is inserted so that the window can either be tilted or pivoted about the vertical axis.

Es ist weiterhin bekannt, diese unterschiedlichen Handhaben mit einer Sperrvorrichtung zu versehen, durch welche das FixierenIt is also known to provide these different handles with a locking device through which the fixing

der Handhabe in einer bestimmten Stellung erreicht wird. Eine solche Fixierung kann beispielsweise dazu dienen, ein unbeabsichtigtes öffnen eines Fensters oder einer Tür zu verhindern, andererseits vibsr auch den Z^eolr «?i*fij! len. beispielsweise bei gekipptem Fenster ein unbeabsichtigtes Herausziehen der waagerecht verlaufenden Stange aus ihrem Lager zu verhindern.the handle is reached in a certain position. One such fixation can serve, for example, to prevent accidental opening of a window or door, on the other hand also vibsr the Z ^ eolr «? i * fij! len. for example at tilted window to prevent unintentional pulling out of the horizontally extending rod from its bearing.

Die bekannten Sperrvorrichtungen sind alle unmittelbar im der Handhabe angeordnet, woraus einerseits recht aufwendige und demzufolge sehr teure Konstruktionen sich ergeben und andererseits die Betätigung und Wirksamkeit der Sperrvorrichtungen sehr negativ beeinflusst werden.The known locking devices are all arranged directly in the handle, which on the one hand is quite complex and consequently very expensive constructions result and on the other hand the operation and effectiveness of the locking devices very much be negatively influenced.

Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Tür oder ein Fenster der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der bzw. dem die Sperrvorrichtung mit geringem konstruktiven Aufwand erzielt wird und die in ihrer Wirksamkeit und Handhabung sicherThe innovation is therefore based on the task of creating a door or a window of the type mentioned at the beginning, in which or which the locking device is achieved with little construction effort and which is safe in its effectiveness and handling

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, daß als Sperrvorrichtung ein auf die Anschlagfläche der Tür oder des Fensters befestigbarer, schwenkbar gelagerter und federbelasteter Hiegel vorgesehen ist, in den die Handhabe in ihrem Griffbereich einrastbar ist.This object is achieved according to the invention in that as a locking device a pivotable and spring-loaded latch that can be fastened to the stop surface of the door or window is provided, in which the handle can be locked in its grip area.

Die mit derj.Neuerung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß die Sperrvorrichtung nunmehr im Griffbereich der Handhabe liegt, so daß einerseits die Lagerung der Handhabe nicht meiir beeinträchtigt wird und andererseits eine besonders einfache Ausbildung der Sperrvorrichtung möglich ist.The advantages achieved with the renewal are in particular: that the locking device is now in the grip area of the handle, so that on the one hand the storage of the handle is not meiir is impaired and, on the other hand, a particularly simple design of the locking device is possible.

Ein weiterer Vorteil der Neuerung ist darin zu sehen, daß zur Aufhebung der Sperrwirkung lediglich der Riegel nach unten gedrückt werden muss, also keine zusätzlichen Werkzeuge oder Schlüssel benötigt werden.Another advantage of the innovation can be seen in the fact that only the bolt is pressed down to cancel the locking effect must be, so no additional tools or keys are required.

740S8Q316.5.74 / 740S8Q316.5.74 /

• · · I ♦• · · I ♦

• κ · I ·• κ · I ·

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß der Riegel in einem Beschlaggehäuse angeordnet ist, welches durch Schrauben od. dgl. auf die Anschlagfläche der Tür oder des !Fensters befestigt; ist und die Feder in einer Sackloeiibohrung unterhalb des Riegels innerhalb des Türblattes oder des Fensterrahmens vorgesehen ist.According to a further embodiment of the innovation, it is provided that that the bolt is arranged in a fitting housing, which fastened by screws or the like to the stop surface of the door or window; is and the spring in a blind hole is provided below the bolt within the door leaf or the window frame.

Durch diese Maßnahme wird die Möglichkeit geschaffen, die Sperrvorrichtung besonders flach auszubilden, so daß sie etwa die Form und Grosse der im Lagerbereich der Handhabe vorgesehenen, an sich bekannten Rosette aufweist. Der damit verbundene Vorteil liegt darin, daß das lussere einer neuerungsgemässen Tür oder eines Fensters nicht durch die aussenliegende Sperrvorrichtung verunziert wird, da diese von einem Betrachter als zum ganzen Beschlag gehörig angesehen wird.This measure creates the possibility of the locking device to be particularly flat so that they roughly match the shape and size of the handle provided in the storage area, has known rosette. The associated advantage is that the looser of a door or according to the innovation of a window is not marred by the external locking device, as this is considered by a viewer as a whole Fitting is viewed properly.

Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. EsFurther features and advantages of the innovation result from the following description of the shown in the drawings Working examples. It

Figur 1 eine Seitenansicht einer neuerungsgemässen Tür oder eines Fensters,Figure 1 is a side view of a door or window according to the innovation,

Figur 2 eine Ansicht in Richtung dec Pfeiles II in Fig. 1, Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2, Figur 4- ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung in einem der Fig. 3 entsprechenden Schnitt,FIG. 2 is a view in the direction of arrow II in FIG. 1, FIG. 3 shows a section along the line III - III in FIG. 2, FIG. 4- a further exemplary embodiment of the innovation in one the section corresponding to FIG. 3,

Figur 5 eine Seitenansicht einer neuerungsgemässen Tür oder eines Fensters nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, Figur 6 eine Rahmenecke eines neuerungsgemässen Fensters, Figur 7 eine Druxfsieht auf eine neuerungsgemässe Tür nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,FIG. 5 shows a side view of a door or one according to the innovation Window according to a further embodiment, FIG. 6 a frame corner of a window according to the innovation, FIG. 7 shows a print view of a door according to the invention further embodiment,

Figur 8 eine Draufsicht auf eine Sperrvorrichtung mit einer Sicherung.Figure 8 is a plan view of a locking device with a fuse.

740580311.5.74740580311.5.74

Bei d3m Ausführungsbeispiel der Neuerung nach den Fig. 1 bis 3 ist eine Handhabe 1 in an sich bekannter und deshalb nicht näher dargestellt und beschriebenen Art und Weise drehbar in einer Tür 2 gelagert. Die Handhabe 1 ist etwa U-förmig ausgebildet, so daß sie im hinteren Bereich wieder zur Anschlagflar.tie *> der Tür 2 zurückführt, und das freie Kopfende 4 der Handhabe 1 ist in eine Sperrvorrichtung 5 eingerastet. Die Sperrvorrichtung 5 ist so angeordnet, daß bei eingerasteter Handhabe 1 die Tür 2 geschlossen ist.In the exemplary embodiment of the innovation according to FIGS. 1 to 3, a handle 1 is rotatably mounted in a door 2 in a manner known per se and therefore not shown or described in greater detail. The handle 1 is approximately U-shaped, so that they again *> of the door 2 leads back in the rear region to Anschlagflar.tie and the free head end 4 of the handle 1 is locked in a locking device. 5 The locking device 5 is arranged so that when the handle 1 is engaged, the door 2 is closed.

j j Die Sperrvorrichtung 5 besteht im wesentlichen aus einem Riegel 6, der in einem Gehäuse 7 schwenkbar gelagert ist und der unter der Wirkung einer Feder 8 steht. Diese Feder 8 ist in einer Hülse 9 geführt, welche in eine Sacklochbohrung 10 innerhalb der Tür 2 eingesetzt ist. Diese Maßnahme ist insofern sehr vorteilhaft, als vielfach die Türfüllungen aus minderwertigem Material bestehen und somit sine einwandfreie Führung der Feder δ ohne die Hülse 9 nicht gegeben wäre. Die Feder 8 ist unterhalb des Riegels 6 an seiner vorderen Seite angeordnet, wo der Riegel 6 eine nach oben gerichtete Nase 11 aufweist, hinter welche das freie Kopfende 4 der Handhabe 1 einrastet. An seinem hinteren Ende ist der Riegel 6 durch eine im Gehäuse 7 abgestützte Achse 12 schwenkbar gelagert.
)
The locking device 5 consists essentially of a bolt 6 which is pivotably mounted in a housing 7 and which is under the action of a spring 8. This spring 8 is guided in a sleeve 9 which is inserted into a blind hole 10 inside the door 2. This measure is very advantageous insofar as the door panels are often made of inferior material and thus proper guidance of the spring δ without the sleeve 9 would not be possible. The spring 8 is arranged below the bolt 6 on its front side, where the bolt 6 has an upwardly directed nose 11 behind which the free head end 4 of the handle 1 engages. At its rear end, the bolt 6 is pivotably mounted by a shaft 12 supported in the housing 7.
)

In vorteilhafter Weise ist das Gehäuse 7 in der gleichen Grosse gefertigt wie die Rosette 13, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß durch die Sperrvorrichtung 5 der Ge samt ein druck der 7;ir 2 nicht störend beeinflusst wird, da die Sperrvorrichtung 5 aufgrund der Ausbildung des Gehäuses 7 als zum Beschlag gehörig angesehen wird.The housing 7 is advantageously of the same size manufactured like the rosette 13, which has the advantage that the locking device 5 of the Ge together with a pressure of 7; ir 2 is not adversely affected, since the locking device 5 due to the design of the housing 7 as belonging to the fitting is seen.

Das Ausführungsbeispiel der Neuerung nach den Fig. 1 bis 3 zeigt die einfachste Form einer Sperrvorrichtung 5, welche es gestattet, die Handhabe 1 lediglich in einer Richtung zu sperren. Eine derartige einseitig wirkende Sperrvorrichtung 5 ist in all denjenigen Fällen ausreichend, wo die Handhabe 1 aus ihrer Endstel-The embodiment of the innovation according to FIGS. 1 to 3 shows the simplest form of a locking device 5, which allows to lock the handle 1 only in one direction. Such a one-way locking device 5 is in all of those Cases where the handle 1 from its end position

lung, die durch den Riegel 6 fixiert wird, nur nach einer Richtung "betätigt werden kann.ment, which is fixed by the bolt 6, only in one direction "can be operated.

In der Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einsr Sperrvorrichtung 5 dargestellt, bei dem die Handhabe 1 aus der durch den Hiegel 6a mit den Nasen 11 fixierten Lage nach beiden Seiten geschwenkt werden kann. In diesem Fall befindet sich die Achse in der Mitte des Riegels 6a und zu beiden Seiten der Achse 12 sind an den äusseren Enden des Riegels 6a Federn 8 vorgesehen, deren Abstand zur Achse 12 gleich gross ist und deren Federrate ebenfalls gleich gross ist, so daß bei weggeschwenkter Handhabe der Riegel 6a eine parallel zur Anschlagfläche verlaufende Stellung einnimmt.In Fig. 4 is an embodiment of a locking device 5 shown, in which the handle 1 from the position fixed by the handle 6a with the lugs 11 on both sides can be swiveled. In this case the axis is in the middle of the bolt 6a and on both sides of the axis 12 springs 8 are provided at the outer ends of the bolt 6a, whose distance from the axis 12 is the same and whose spring rate is the same is also the same size, so that when the handle is pivoted away, the bolt 6a is in a position running parallel to the stop surface occupies.

In Fig. 5 ist gezeigt, daß eine weitere Ausführungsform der Neuerung darin bestehen kann, die Handhabe 1 im Griffbereich mit einem zusätzlichen Zapfen 14 zu versehen, der wie bei den vorste^ hend beschriebenen Ausführungsbeispielen in eine Sperrvorrichtung 5 einrastbar ist. Da dieser Zapfen 14 im vorderen Bereich der Handhabe 1 angeordnet ist, ergibt sich ohne weiteres die Möglichkeit, die Rosette 13 und die Sperrvorrichtung 5 gemeinsam auf ein Langschild 15 zu montieren. Dies bringt nicht nur bezüglich der Montage eine gewisse Vereinfachung, sondern führt ausserdem auch noch dazu, daß die Sperrvorrichtung 5 iß keiner Weise me'ir als störend für das Aussehen eines solchen Beschlages empfunden werden kann.In Fig. 5 it is shown that a further embodiment of the innovation can consist in providing the handle 1 in the grip area with an additional pin 14 which, as in the case of the vorste ^ Embodiments described in a locking device 5 can be locked. Since this pin 14 is arranged in the front area of the handle 1, there is easily the possibility of to mount the rosette 13 and the locking device 5 together on a long plate 15. This doesn't just bring about the assembly a certain simplification, but also leads to the fact that the locking device 5 is not in any way me'ir perceived as disturbing the appearance of such a fitting can be.

In Fig. 6 ist ein Fenster 16 gezeigt, welches mit einer Handhabe versehen ist, durch die das Einschieben einer waagerechten oder senkrechten Achse in ihre Jeweilige Lagerung ermöglicht wird, so daß je nachdem, welche Achse gerade in ihre Lagerung eingeschoben ist, ein Rippen des Fensters 16 um die waagerechte oder ein Schwenken des Fensters 16 um die senkrechte Achse möglich ist. Da in dem Fall, in dem die Handhabe 1 sich in der Mittelstellung befindetykeine der beiden Achsen mehr in ihrem Lager abgestützt ist, ist es sehr vorteilhaft, auch eine solche Handhabe 1 inIn Fig. 6, a window 16 is shown which is provided with a handle through which the insertion of a horizontal or vertical axis is made possible in their respective storage, so that depending on which axis is just inserted into their storage is, a ripping of the window 16 about the horizontal or a pivoting of the window 16 about the vertical axis is possible. Since in the case in which the handle 1 is in the middle position, none of the two axes are supported in their bearings it is very advantageous to also have such a handle 1 in

ihren End st eilungen durch. Sperrvorrichtungen 5 fixieren zu könner, damit eine unbeabsichtigte Verschwenkung der Handhabe 1 beispielsweise bei gekipptem Fenster 16 ausgeschlossen ist.their final divisions. Locking devices 5 fix to able to prevent unintentional pivoting of the handle 1 is excluded, for example, when the window 16 is tilted.

Fig. 7 zeigt eine Tür 2, bei der die Handhabe 1 beispielsweise zum öffnen der Tür 2 nach unten geschwenkt und zur Erzielung einer zusätzlichen Verriegelung um 90° nach oben geschwenkt werden kann. In diesem Fall ist der Handhabe 1 im oberen Bereich eine einseitig wirkende Sperrvorrichtung 5 gemäps dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 und in der horizontalen w Lage eine zweiseitig wirkende Sperrvorrichtung gemäss dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 zugeordnet.7 shows a door 2 in which the handle 1 can be pivoted downwards, for example to open the door 2, and pivoted upwards by 90 ° to achieve an additional locking. In this case, the handle 1 in the upper region, a single action locking device 5 gemäps the embodiment of Figures is. Assigned to a double-acting blocking device according to the embodiment of the Fig. 4 to 3, and in the horizontal w Location 1.

Fig. 8 zeigt eine Sperrvorrichtung 5, hei der die Möglichkeit geschaffen ist, den Riegel 6 vollständig zu blockieren, was dadurch erreicht ist, daß an der Unterseite des Gehäuses 7 ein Sperrhebel 17 schwenkbar gelagert ist, der bei Bedarf unter den Riegel 6 geschwenkt werden kann, so daß ein Herunterdrücken des Riegels 6 und somit das Freigeben der Handhabe 1 nicht möglich ist. Durch einen solchen SperrheoeL 17 ist eine zusätzliche Sicherung gegen unbeabsichtigtes Betätigen der Handhabe 1 gegeben.Fig. 8 shows a locking device 5, namely the possibility is created to block the bolt 6 completely, which is achieved in that on the underside of the housing 7 a Lock lever 17 is pivotally mounted, if necessary under the Latch 6 can be pivoted so that pressing down the Latch 6 and thus releasing the handle 1 is not possible. Such a SperrheoeL 17 provides additional security against unintentional actuation of the handle 1.

Wie aus den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Neuerung hervorgeht, ist mit einfachen, aber doch sicher wirkenden Mitteln eine Sperrvorrichtung 5 geschaffen, die vielfach anwendbar ist und überall da eingesetzt werden kann, wo eine Handhabe 1 in irgendeiner Stellung fixiert werden soll.As can be seen from the above-described embodiments of the innovation, it is simple, but safe Means created a locking device 5, which is widely applicable and can be used wherever a Handle 1 is to be fixed in any position.

Es sei noch darauf hingewiesen, daß eine Sperrvorrichtung 5, wie sie in den Ausführungsbeiepielen beschrieben ist, in vorteilhafter Weise aus Kunststoff gefertigt werden kann.It should also be pointed out that a locking device 5, as described in the exemplary embodiments, can advantageously be made of plastic.

Die Oberfläche 60 des Riegels 6 ist in allen Ausführungsbeispielen als Gleitbahn ausgebildet und fällt nach aussen ab,so daS das köpfende 4 der Handhabe 1 bzw.der Zapfen 14 über den Riegel 6 aus einer Richtung kommend in die gesicherte Stellung hinweggleiten, wobei der Riegel 6 erst etwas nach unten gedrückt wird und bei eingeschnapptem Kopfende 4 bzw.Zapfen 14 wieder nach oben geht.The surface 60 of the bolt 6 is designed as a slideway in all exemplary embodiments and slopes outwards, so that the Heading 4 of the handle 1 or the pin 14 over the bolt 6 coming in one direction slide away into the secured position, the latch 6 being pushed down a little and at snapped-in head end 4 or pin 14 goes up again.

Claims (12)

SchutzansprücheProtection claims 1. Tür oder Fenster mit einer Handhabe, welcher eine Sperrvorrichtung zur Fixierung in mindestens einer Stellung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrvorricuttung (5) ein auf die Anschlagfläche der Tür (2) oder des Fensters (16) befestigbarer, schwenkbar gelagerter und federbelasteter Riegel (6) vorgesehen ist, in den die Handhabe (1) in ihrem Griffbereich einrastbar ist.1. Door or window with a handle which has a locking device is assigned for fixing in at least one position, characterized in that that as a Sperrvorricuttung (5) on the stop surface of the Door (2) or the window (16) attachable, pivotably mounted and spring-loaded bolt (6) is provided in the the handle (1) can be locked in its grip area. 2. Tür oder Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. Door or window according to claim 1, characterized in that daß der Riegel (6) in einem Beschlaggehäuse (7) angeordnet ist, welches durch Schrauben od. dgl. auf die Anschlagfläche der Tür (2) oder des Fensters (16) befestigt ist und die Feder (8) in einer Sacklochboh3?ung (10) innerhalb des Türblattes oder des Fensterrahmens vorgesehen ist. /that the bolt (6) is arranged in a fitting housing (7), which od by screws. Like. On the stop surface of the Door (2) or window (16) is attached and the spring (8) in a blind hole (10) within the door leaf or of the window frame is provided. / 3· Tür oder Fenster nach Anspruch 2, dadurch feekennzeichnet, daß in die Sacklochbohrung (10) eine die Feder (8) aufnehmende Hülse (9) eingesetzt ist» ,3 door or window according to claim 2, characterized by that in the blind hole (10) a spring (8) receiving Sleeve (9) is inserted », 4. Tür oder Fenster nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (1) in ihrem Griffbereich so ausgebildet ist, daß sie in ihrem Endbereich zur Tür- oder Fensteroberfläche hin abgebogen ist und mit dem freien Kopfende (4) in die durch den im Gehäuse (7) schwenkbar gelagerten Riegel (6) gebildete Sperrvorrichtung (5) einrastbar ist. /4. Door or window according to claim 1 to 3, characterized in that that the handle (1) is designed in its grip area so that it faces the door or window surface in its end area is bent towards and formed with the free head end (4) in the bolt (6) pivoted in the housing (7) Locking device (5) can be engaged. / 5. Tür oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (6) innerhalb des Gehäuses (7) einseitig um eine Achse (12) schwenkbar gelagert ist.5. Door or window according to one or more of claims 1 to 4-, characterized in that the bolt (6) is mounted within the housing (7) so as to be pivotable on one side about an axis (12) is. 6. Tür oder Fenster nach einem oder mehrer r\ der .nsprüche 1 "bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (6a) innerhalb des Gehäuses (7) mittig auf einer Achse (12) gelagert und nach boiden Seiten schwenkbar6. Door or window according to one or more wheels. 1 "to 4-, characterized in that the bolt (6a) within of the housing (7) mounted centrally on an axis (12) and after swiveling booth sides 7· Tür oder Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung ,.5) gemeinsam mit einer Rosette (13) der Handhabe (1) auf einem Langschild (15) montiert ist.,7 · Door or window according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the locking device, .5) together with a rosette (13) of the handle (1) on one Long plate (15) is mounted., -*■ 8. Tür oder Fenster nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (1) in ihrem vorderen Griffbei-eich mit einem Zapfen (14) versehen ist, v/elcher in die Sperrvorrichtung (5) einrastbar ist.- * ■ 8. Door or window according to claim 7 5, characterized in that the handle (1) is provided in its front handle with a pin (14), v / elcher can be locked into the locking device (5). /
9· Tür oder Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (6) durch einen an der Unterseite des Gehäuses (7) schwenkbar angeordneten Sperrhebel (17) blockierbar ist. .■
/
9. Door or window according to one or more of the preceding claims, characterized in that the bolt (6) can be blocked by a locking lever (17) pivotably arranged on the underside of the housing (7). . ■
10. Tür odDr Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung10. Door or window according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the locking device (5) aus Kunststoff gefertigt ist.(5) is made of plastic. ) ) 11. Tür oder Fenster nach Anspruch 1 und einem oder mehreren11. Door or window according to claim 1 and one or more der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (1) nach mehreren Richtungen schwenkbar ist und der Handhabe (1) in zwei Endlagen Sperrvorxichtungen (5) zugeordnet sind./of the following claims, characterized in that the handle (1) is pivotable in several directions and the Handle (1) assigned locking devices (5) in two end positions are./ 12. Tür oder Fenster nach Arspruch 1 und einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (60) des Riegels (6) nach aussen abgeschrägt und aid12. Door or window according to Arspruch 1 and one or more of the following claims, characterized in that the surface (60) of the bolt (6) bevelled outwards and aid Gleitbahn ausgebildet ist.Slideway is formed.
DE7405603U Door or window with one handle Expired DE7405603U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7405603U true DE7405603U (en) 1974-05-16

Family

ID=1302091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7405603U Expired DE7405603U (en) Door or window with one handle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7405603U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032527A1 (en) * 1980-08-29 1982-03-25 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus Door handle face plate - has cut=outs in sliding plate gripping square handle lug to prevent turning
DE3818538A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-07 Siemens Ag Device for monitoring emergency exit doors and for opening them in an emergency

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032527A1 (en) * 1980-08-29 1982-03-25 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus Door handle face plate - has cut=outs in sliding plate gripping square handle lug to prevent turning
DE3818538A1 (en) * 1988-05-31 1989-12-07 Siemens Ag Device for monitoring emergency exit doors and for opening them in an emergency

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600211C1 (en) Window and door fittings
EP1790809B1 (en) A door stop integrated in a door panel with a lock case integrated in an actuating mechanism
DE3822343C2 (en) Additional safety device for windows
DE3606347C1 (en) Exterior grip for motor-vehicle doors
DE3004854C2 (en) Locking device for sashes of windows, doors or the like. in at least one gap ventilation position
DE2813311C2 (en)
DE7405603U (en) Door or window with one handle
DE3342661C2 (en)
DE2020240C3 (en) Closure for a swivel-tilt sash of a window, door or the like.
EP1905929A1 (en) Device for fastening a window
WO2007104295A1 (en) Door lock for a house or apartment door
DE3242090C2 (en) Espagnolette lock for securing the sash of double-sashed windows or doors without a central mullion in the closed position
DE4320558C2 (en) Security device for doors, windows and the like
DE973610C (en) With a hinge combined lifting device for door or window sash or the like.
DE3727925A1 (en) Fitting for doors or the like equipped with mortise locks
DE2404812A1 (en) SLIDER VENTILATION, IN PARTICULAR FOR DOORS, WINDOWS AND THE LIKE.
DE677507C (en) Closure to be attached to the inside of the door, especially for furniture doors
EP2944746B1 (en) Fastener
DE2022530A1 (en) Closure device for wings of windows, doors or the like.
DE1708288A1 (en) Fitting for windows or doors
DE1947801B2 (en) Fitting for tilting and rotating windows - has partition with openings preventing simultaneous tilting and rotating movements
DE19903373A1 (en) Locking device
DE678892C (en) Closure, especially for furniture doors
EP1835094A1 (en) Door handle
DE6922272U (en) ROOF WINDOW