DE739894C - Bimetal release device for electrical switches - Google Patents

Bimetal release device for electrical switches

Info

Publication number
DE739894C
DE739894C DES131850D DES0131850D DE739894C DE 739894 C DE739894 C DE 739894C DE S131850 D DES131850 D DE S131850D DE S0131850 D DES0131850 D DE S0131850D DE 739894 C DE739894 C DE 739894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
bimetal
transmission device
gravity
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131850D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Otto Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES131850D priority Critical patent/DE739894C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE739894C publication Critical patent/DE739894C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1054Means for avoiding unauthorised release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1054Means for avoiding unauthorised release
    • H01H2071/1063Means for avoiding unauthorised release making use of an equilibrating mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Bimetallauslösevorrichtung für elektrische Schalter Die Erfindung bezieht sich auf eine Bimetallauslösevorrichtung für elektrische Schalter mit einer zwischen den Auslögebimetallstreifen und dem Auslösekontakt bzw. der Entklinkungsstelle vorgesehenen übertragungsvorrichtung, die an einer Seite mit den Ausl'ösebimetallstreifen kraftschlüssig in Verbindung steht und auf der anderen Seite den Kontakt bzw. die Spierrklinke trägt und die beim Auslösen als ein. Gestänge mit ihinem oder mehreren Drehpuumkten wirkt. Die Erfindung sieht Mittel vor, die den mechanischen Erschütterungen entgegenwirken, durch die leicht Betriebsstörungen durch Fehlauslösungen entstehen können.Bimetal trip device for electrical switches The invention relates to a bimetal trip device for electrical switches with a between the release bimetallic strip and the release contact or the unlatching point provided transmission device, which is on one side with the release bimetallic strips is positively connected and on the other side the contact or the Spierrklinke carries and when triggered as a. Linkage with one or more Drehpuumkten works. The invention provides means that the mechanical vibrations counteract, which can easily lead to malfunctions due to false tripping can.

Um .eine gedrungene und einfache Bauart für -eine Bimetallauslösevorrichtung zu schaffen, ist es bekannt, ieirnen im wesentlichen bogenförnugen, annähernd konzentrisch um eine Achse drehbar gelagerten Bimetallstneifen vorzusiehen. Einderartiger Bimetallstreifen steht unter der Wirktang einer Feder, die mittels eines seiner Enden .an einen Anschlag drückt, während an dem .durch Temperaturkrümmung frei beweglichen Gegenende des bogenförmigen Bimetallstrelfens ein als Düppelhebel ausgebildetes Auslöseglied gelagert ist. Da das Auslöseglied jedoch den, über: wiegenden Anteil. der Masse der an der Auslösung beteiligten beweglichen Organe ausmacht, so liegt ihr Schwerpunkt in der Umgebung der Achse. Der Schwerpunkt der aus beweglichen Organen bestehenden Anordnung ist somit von ihrem, einstellbaren Drehpunkt weiter entfernt, so daß eine derartige Bauart der Wirkung der Massenkräfte ausgesetzt ist, die eine unerwünschte Auslösung des Schalters hervorrufen können.To .a compact and simple design for a bimetal release device To create, it is known to have an essentially arcuate shape, approximately concentric Bimetallic strips rotatably mounted about an axis are to be preferred. Such a bimetal strip stands under the action of a spring, which by means of one of its ends .an a stop presses, while at the opposite end of the arched bimetallic trelfens mounted a release member designed as a chaff lever is. Since the trigger element, however, is the predominant part. the mass of at the Tripping involved moving organs, so their focus is in the Area around the axis. The center of gravity of the arrangement consisting of movable organs is thus further away from their adjustable pivot point, so that such Construction is exposed to the action of inertial forces, which causes undesired tripping the switch can cause.

Es sind ferner Anordnungen bekannt, bei denen zwei Hebel in der Weise vorgesehen, sind, daß auf einen als Sperrklinke ausgebildeten Hebel ein Nullspannungginägnet und auf den anderen Hebel ein Maximalstrommagnet oder die thermische Auslösung einwirken soll. Da die beiden Hebel hierbei außerhalb der Schwerpunkte gelagert sind, so ist bei dieser Anordnung kein Massenausgleich vorgesehen.There are also arrangements are known in which two levers in the manner are provided that a zero voltage ginägnet on a lever designed as a pawl and a maximum current magnet or thermal release act on the other lever target. Since the two levers are stored outside the centers of gravity, it is at no mass balancing is provided for this arrangement.

Ferner sind mit Bimetallauslösevorrichtungen versehene Überstromschalter bekannt, bei denen ein unter der Wirkung einer zwischen dem Bimetallglied und der Auslöseklinke vorgesehenen Fc-der stehender zweiariniger Zwischenhebel vorgesehen ist. Das Bimetallglied besteht hierbei aus auf dem Magnetanker ,aufgereihten, aus Bimetall bestehenden. Scheiben, die sich bei Stromerwärmung krümmen oder tellerartig aneinanderlegen und so durch die Ausdehnung paketartig die Auslösung beivirken. Die tellerartig sich ausbiegenden Bimetallscheiben bilden jedoch für sich eine klasse, für die kein Ausgleich, insbesondere kein Gegengewicht vorgesehen ist.Furthermore, overcurrent switches are provided with bimetal tripping devices known in which one under the action of one between the bimetal member and the Release pawl provided Fc-the standing two-ring intermediate lever provided is. The bimetallic link here consists of lined up on the magnet armature Bimetal existing. Discs that curve or plate-like when heated by electricity place them next to each other and thus cause the release in a packet-like manner through the expansion. The plate-like bending out bimetal discs form a class in themselves, for which no compensation, in particular no counterweight, is provided.

Demgegenüber gestattet der Erfindungsgegenstand, die durch Erschütterungen hervorgerufenen Kräfte besonders wirksam aufzufangen, so daß der Auslöser mit groi-er Genauigkeit einwandfrei arbeiten kann. Bei den auftretenden Erschütterungen sind dabei folgende Massenkräfte zu unterscheiden: i. Massenkräfte, die ihren Sitz in den miteinander fest verbundenen Bauteilen des Übertragungsgestänges selbst haben und 2. Kräfte, die insbesondere von außen, z. B. durch Anschläge beim StoPa, auf das Auslöse- estänge übertragen werden.In contrast, the subject matter of the invention allows that by vibrations to absorb the generated forces particularly effectively, so that the trigger with greater Accuracy can work flawlessly. When the vibrations occur are to differentiate between the following inertia forces: i. Mass forces that are based in have the firmly connected components of the transmission linkage itself and 2. Forces that occur in particular from the outside, e.g. B. by attacks on the StoPa the release rod can be transferred.

Um insbesondere die Erschütterungen aufzufangen, die durch die zu Punkt i genannten Massenkräfte hervorgerufen werden, sind erfindungsgemäß sämtliche die Cbertragungsvorrichtung bildenden Teile in bezug auf ihren gemeinsamen Drehpunkt bzw. ihre gemeinsamen Drehpunkte so verteilt, daß bei plötzlichen mechanischen Erschütterungen der Auslösevorrichtung die an der übertragungsvorrichtung auftretenden Massenkräfte sich in bezug auf ihren Drehpunkt bzw. Drehpunkte im Gleichgewicht halten.In particular, to absorb the vibrations caused by the Point i mentioned inertia forces are caused according to the invention are all the parts forming the transmission device with respect to their common fulcrum or their common pivot points so distributed that in the event of sudden mechanical vibrations the triggering device, the inertial forces occurring on the transmission device keep themselves in balance with respect to their pivot point or points of rotation.

Eine besonders einfache und vorteilhafte Anordnung entsteht, wenn die übertragungsvorrichtung außer einem Auslöseschieber einen im Schwerpunkt gelagerten doppelarmigen Hebel aufweist.A particularly simple and advantageous arrangement arises when the transmission device apart from a release slide one mounted in the center of gravity Has double-armed lever.

Um indessen vorwiegend auch die Erschütterungen aufzufangen, die durch die zu Punkt 2 genannten Massenkräfte herbeigeführt werden, besitzt gemäß einem weiteren Vorschlag nach der Erfindung die übertragungsvorrichtung außer einem Auslöseschieber einen im Schwerpunkt gelagerten Trägheitskörper, an dem einerseits eine mit dem Auslöseschieber zusammenwirkende vorgespannte Blattfeder und anderseits ein den Auslösekontakt sperrender Temperaturausgleichbimetallstreifen befestigt ist. Auf diese Weise verhält sich die Masse des Trägheitskörpers nebst den übrigen blassen der Übertragungsvorrichtung und der vorgespannten Feder bei beabsichtigten, auf die thermische Wirkung des elektrischen Stromes zurückzuführenden Bewegungen des Auslöseschiebers wie ein starres Gebilde und bewirkt die Auslösung, während durch die kurzzeitigen unbeabsichtigten Bev-cgungen des Auslöseschiebers lediglich die vorgespannte Feder bewegt wird, wodurch der Trägheitskörper mit der übertragungsvorrichtung, die auch einen Raumtemperaturausgleichbimetallstreifen enthalten kann, von den Erschütterungen ferngehalten wird.In order to mainly absorb the vibrations caused by the inertia forces mentioned in point 2 are brought about, according to a Another proposal according to the invention, the transmission device except for a trigger slide an inertial body mounted in the center of gravity, on which one with the Release slide cooperating biased leaf spring and on the other hand a the Release contact blocking temperature compensation bimetallic strip is attached. on this is how the mass of the inertial body is related to the rest of the pale the transmission device and the pretensioned spring when intended on the thermal effect of the electric current due to movements of the Release slide like a rigid structure and causes the release while through the short-term unintentional movements of the release slide only the preloaded spring is moved, whereby the inertia body with the transmission device, which may also contain a room temperature equalization bimetal strip, from the vibrations is kept away.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen der vielen möglichen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen: Fig. r einen elektrischen Schalter mit einem Kontaktgeber ohne Verklinkung, Fig. 2 einen Teil eines Schalters mit verklitikter AuslösevorrIchtung und Fig. 3 einen Teil eines Schalters mit zusätzlichem Trägheitskörper und einer Vorspannfeder.In the drawing, the subject matter of the invention is in some of the many possible embodiments shown. They show: FIG. 1 an electrical switch with a contactor without latching, Fig. 2 shows a part of a switch with verklitikter Tripping device and FIG. 3 shows part of a switch with an additional inertial body and a bias spring.

Wie aus Fig. i ersichtlich ist, enthält der selbsttätige Schalter eine thernrisch verzögerte L'berstromauslösung in Form von drei Bim.etallstreifen i, die einen ,gemeinsamen, aus Isolierstoff bestehenden Auslöseschieber 2 betätigen, indem sie denselben in Längsrichtung an den Fübrungs.gliedern 1o verschieben. Zu diesem Zweck kann der Auslöseschieber 2 mit Ansätzen versehen sein, auf die die Biinetallstreifen beim Krümmen infolge der Erwärmung durch den elektrischen Strom einwirken. Um die Auslösung des Schalters von der Raumtemperatur unabhängig ztt machen, ist im Zuge der beweglichen Auslöseorgane, und zwar zwischen dem Auslöseschieber 2 und der Kontaktstelle eine ebenfalls aus einem entsprechend bemessenen Bimetallstreifen ausgebildete, als L-bertragungsglied dicilendeRaumtemperaturausgleichvorrichttmg 3 vorgesehen. Die Raumtemperaturausgl@cichvorrichtung ist dabei als ein doppelarmiger, um den Punkt 4. schwenkbar gelagerter Hebel ausgeführt, der an einem Ende sich gegen das freie Endteil des Aus-Z, 2 legt und an dem anderen, das bewegliche Schaltstück 5 tragenden Ende unter der Wirkung einer an dem Einbau abgestützten schraubenförmigen Druckfeder 6 mit dem Schaltstück 5 gegen das feststehende Gegenkontaktstück 7 gepreßt wird.As can be seen from Fig. I, contains the automatic switch a thermally delayed overcurrent release in the form of three bimetallic strips i, which actuate a common release slide 2 made of insulating material, by moving the same lengthways on the guide links 1o. to For this purpose, the release slide 2 can be provided with approaches to which the Bi-metal strips when bent as a result of being heated by the electric current act. In order to trigger the switch independently of the room temperature ztt make is in the course of the movable release elements, between the release slide 2 and the contact point also made of a correspondingly sized bimetal strip trained room temperature compensation device acting as an L-transmission link 3 provided. The room temperature compensation device is designed as a double-armed, executed around the point 4. pivoted lever, which at one end is against the free end part of the Aus-Z, 2 places and on the other, the movable contact piece 5 bearing end under the action of a helical supported on the installation The compression spring 6 with the switching piece 5 is pressed against the stationary mating contact piece 7 will.

D;e Stromeinstellung erfolgt mittels eines im Schwenkpunkt der Raumtemperaturausgleichvorrichtung 3 vorgesehenen, in der Zeichnung nichtersichtlichen Exzenters. Das EZ-zenter wird mittels einer Kordelschraube betätigt und wirkt auf einen um den feststehenden Zapfen 8 schwenkbaren Hebel 9 ein. Dabei .wird die kaumtemperaturausgleichvorriclitung 3 um die Berührungsstelle des Kontaktstückes 5 mit dem Gegenkontaktstück 7 ge- schwenkt, wodurch die Lage des Auslöseschiebers 2 in der einen oder in der entgegengesetzten Längsrichtung je nach der gewünschten Einstellstromstärke verändert wird.The current setting takes place by means of an eccentric which is provided in the pivot point of the room temperature compensation device 3 and is not visible in the drawing. The EZ-center is actuated by means of a cord screw and acts on a lever 9 pivotable about the stationary pin 8. The kaumtemperaturausgleichvorriclitung 3 .If overall pivots about the contact point of the contact piece 5 with the mating contact piece 7, is changed so that the position of the trip slider 2 in the one or in the opposite longitudinal direction depending on the desired Einstellstromstärke.

Um die Erschütterungen aufzufangen, die insbesondere durch solche Massenkräfte verursacht werden, die ihren Sitz in den an der Auslösung beteiligten Organen selbst haben, werden- erfindungsgemäß die Massenkräfte sämtlicher an der Auslösung beteiligten beweglichen Organe so verteilt, dalä sie in bezug auf ihren Drehpunkt 4 Gleichgewicht halten. Dies kann beispielsweise durch die Bemessung, die Auswahl der Baustoffe und die Anordnung der Auslöse- bzw. ÜbertraguAgsorganie, also vor allem des Auslöseschebers und der Raumtemperaturausgleichvorrichtung 3 nebst dem Kontaktstück 5 erzielt werden. Man kann aber eine derartige statische Austarierung auch in bezug auf mehrere Drehpunkte erreichen, indem man z. B. die Raumtemperaturausgleichvorrichtung 3 und den Auslöseschieber 2 für sich so ausführt und anordnet, daß sie in b;ezug auf. ihre Drehpunkte Gleichgewicht halten. Zu diesem Zweck kann man z. B. den Auslöseschieber 2 durch Anbringung von Gelenken und Stangen zu einem Teil eines beweglichen Parallelogramms machen, dessen Knotenpunkte durch Gelenke gebildet werden. Die Verbindungsstangen, die winklig zum Auslöseschieber verlaufen, können in festen oder einstellbarelx Drehpunkten .gelagert sein. Die statische Austarierung der Raiuntemperaturausgleichvorrichtung 3, die gegebenenfalls auch ohne den ausha.Iancierten Auslöseschleber vorteilhaft angewandt werden kann, kann insbesondere dadurch erzielt werden, daß man die Raumtemperaturausgleichvorrichtung 3 in ihrem Schwerpunkt hagert.In order to absorb the vibrations, especially those caused by such Mass forces are caused, which are based in those involved in the triggering Organs themselves have, according to the invention, the inertial forces of all of the Tripping involved movable organs so that they are distributed in relation to their Pivot point 4 keep balance. This can be done, for example, by the dimensioning, the selection of the building materials and the arrangement of the triggering or transmission organism, that is, above all of the release slider and the room temperature compensation device 3 in addition to the contact piece 5 can be achieved. But one can have such a static Achieve balancing also with respect to several pivot points by z. B. the Room temperature compensation device 3 and the release slide 2 performs for itself and orders that they be referred to. keep their pivot points in balance. To this Purpose can be z. B. the release slide 2 by attaching joints and rods make part of a moving parallelogram whose nodes go through Joints are formed. The connecting rods that are angled to the trigger slide run, can be mounted in fixed or adjustable pivot points. the static balancing of the room temperature compensation device 3, which if necessary can also be used advantageously without the long-term release adhesive, can be achieved in particular that the room temperature compensation device 3 haggard in their focus.

Während in Fig. i eine Anordnung ohne Verklinkung wiedergegeben ist, bei der somit der Kontaktgeber selbsttätig sowohl ausals auch einschaltet, können die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei Schalternnach Fig. 2 Anwendung finden, bei denen eine eine Klinke 12 verriegelnde Raumtemperaturausgleichvorrichtung 3 vorgesehen ist. An dem unter der Wirkung der Druckfeder 6 stehenden Ende der Raumtemperaturausgleichvorrichtung 3 ist hierbei jedoch kein Kontaktstück vorgesehen. Das bewegliche Kontaktstück 15 ist dabei ,auf einem mit der Klinke 12 kraftschlüssig verbundenen bzw. mit dieser aus einem einzigen Baustück ausgeführten Hebel 14 angebracht, während das Gegenkontaktstü.ck 17 federnd außerhalb des Stützpunktes der Raumtemperaturausgleichvorrichtung 3 gelagert ist. Bei einer solchen An-, ordnung erfolgt die Auslösung jedenfalls selbsttätig infolge der Krümmung der Bimnetallstreifen der Auslösevorrichtung bei Überstrom, und zwar sprunghaft. Hierbei wird die Bewegung der Bimetallstreifen auf die im Schwerpunkt gelagerte Raumtemperaturausgleichvorrichtung 3 übertragen; diese gibt die Klinke 12 frei, so daß der Hebel 14. mit dem Kontaktstück 15 im Uhrzeigersinn geschwenkt und von dem abgefederten Gegenkontaktstück 17 entfernt wird. Der übrige Aufbau des Schalters ist ähnlich dem nach Fig.i. Jedoch erfolgt hierbei infolge der vorstehend beschriebenen Anordnung die zwecks Einstellung mittels des Exzenters herbeigeführte Schwenkung des Hebels 9 um den Punkt 16, der an der Berührungsstelle zwischen dem Auslöseschieber 2 und der Raumtemperaturausgleichvorrichtung 3 liegt, so daß dadurch die Klinkenüberdeckung geändert wird. Die Einschaltung erfolgt bei dieser Ausführungsform im Gegensatz zu dem Schalter nach Fig. i von Hand.While in Fig. I an arrangement without latching is shown, in which the contactor automatically switches both off and on the measures according to the invention are also used in switches according to FIG. 2, in which a room temperature compensation device 3 locking a pawl 12 is provided. At the end of the room temperature compensation device under the action of the compression spring 6 3, however, no contact piece is provided here. The movable contact piece 15 is on a with the pawl 12 positively connected or with this executed from a single component lever 14 attached, while the Gegenkontaktstü.ck 17 resiliently mounted outside the support point of the room temperature compensation device 3 is. With such an arrangement, the release takes place in any case automatically due to the curvature of the bimetal strips of the release device in the event of overcurrent, and by leaps and bounds. Here, the movement of the bimetal strips is focused on the stored room temperature compensation device 3 transferred; this gives the handle 12 free so that the lever 14 pivoted with the contact piece 15 clockwise and is removed from the sprung counter contact piece 17. The rest of the structure of the Switch is similar to that of Fig.i. However, this takes place as a result of the above described arrangement brought about for the purpose of adjustment by means of the eccentric Pivoting of the lever 9 around the point 16, which is at the point of contact between the Release slide 2 and the room temperature compensation device 3 is so that thereby the pawl overlap is changed. The activation takes place in this embodiment in contrast to the switch according to FIG. i by hand.

Eine weitere Ausführungsform, die insbesondere die Erschütterungen aufzufangen gestattet, die von Massenkräften herrühren, die von außen durch die übrigen Teile der Anordnung auf die an der Auslösung beteiligten Organe einwirken, ist in Fig. 3 wiedergegeben. Hierbei findet erfindungsgemäß ein zusätzlicher, in seinem Schwerpunkt i 9 schwenkbar gelagerter Trägheitskörpe r 2o mit verhältnismäßiggroßer:MasseAnwendung. Der Trägheitskörper 2o trägt "aneinem Ende die streifenförmige Raumtemperaturausgleichvorrichtüng 3, die ähnlich wie bei der Ausführungsfarin nach der Fig. 2 mit der Klinke 12 in Eingriff steht. Die Klinke 12 ist mit einem schwenkbaren Hebel 14 kraftschlüssig verbunden, der das bewegliche Kontaktstück 15 trägt, welches mit dem feststehenden Gegenkontaktstück i7 zusammenwirkt. Am anderen Ende des Trägheitskörpers 2o ist eine Blattfeder 2 i- angeordnet, die sich mit einer bestimmten Vorspannung gegen einen ;auf denn bügelförmigen Arm 23 des Trägheitskörpers 20 vorgesehenen Anschlag 24 anlehnt. Die Vorspannung der Feder 21 ist so bemessen, daß bei langsamen, durch die thermischen Stromwirkungen veruzsachten Bewegungen des Auslöseschiebe rrs 2 die ganze Masse des Körpers 2o nebst der der Raumtennperaturausglei.chvarrichtung 3 und der Feder 2i sich wie ein starres Gebilde verhält und somit durch den Alislös;es,chieber 2 verschwenkt wird, wodurch die Auslösung erfolgt. Beim Auftreten der von außen auf die Auslösestelle einwirkenden Massenkräfte, also z. B. bei Erschütterungen, die kurzzeitig bzw. hammerartig auf den Auslöseschieber einwirken, hebt sich die vorgespannte Feder 21 von dem Anschlag 24 ab, indem sie :etwa in die in-Fig. 3 durch gestrichelte Linien gekennzeichnete Lage gelangt, ohne daß hierbei der im Schwerpunkt gelagerte Trägheitskörper 2o verschwenkt wird.Another embodiment, in particular, the shocks Allowed to be intercepted that result from mass forces exerted by the outside other parts of the arrangement affect the organs involved in the release, is shown in FIG. 3. According to the invention, an additional, in its center of gravity i 9 pivoted inertia body r 2o with a relatively large: mass application. The inertia body 2o carries the strip-shaped room temperature compensation device at one end 3, which is similar to the embodiment according to FIG. 2 with the pawl 12 in Engagement is. The pawl 12 is non-positive with a pivotable lever 14 connected, which carries the movable contact piece 15, which is connected to the fixed Counter contact piece i7 cooperates. At the other end of the inertia body 2o is a leaf spring 2 i- arranged, which opposes with a certain bias a stop provided on the bow-shaped arm 23 of the inertia body 20 24 leans against. The bias of the spring 21 is dimensioned so that at slow, through the thermal current effects reduce movements of the release slide rrs 2 the whole mass of the body plus that of the room temperature equilibrium 3 and the spring 2i behaves like a rigid structure and thus through the Alislös; es, slider 2 is pivoted, whereby the release takes place. When the outside occurs inertia forces acting on the release point, e.g. B. in the event of vibrations, that act briefly or hammer-like on the release slide, the pretensioned spring 21 from the stop 24 by: approximately in the in-Fig. 3 by The position marked by dashed lines arrives without the center of gravity mounted inertial body 2o is pivoted.

Wie Fig.3 zeigt, ist die Anordnung so getroffen, daß, obwohl die Vorspannfeder 21 und die streifenförmige Raumtemperaturausgleichvorrichtung 3 parallel zueinander und zu den Bimetallstreifen verlaufen, die infolge thermischer Wirkung des Stromes die eigentliche Auslösung bewirken sollen, der Aufbau keine in Richtung der genannten Organe vorstehen; den Teile entstehen läßt.As Figure 3 shows, the arrangement is such that, although the biasing spring 21 and the strip-shaped room temperature compensation device 3 parallel to one another and run to the bimetallic strips, which are due to the thermal effect of the current the actual triggering should cause the build up none in the direction of the mentioned Preside over organs; lets the parts arise.

Die Stromeinstellung kann bei dem Schalter nach Fig.3 in ähnlicher Weise wie bei denl Schalter nach Fig. 2, also durch Änderung der Klinkenüberdeckung, vorgenommen werden.The current setting can be similar in the case of the switch according to FIG Way as with the switch according to Fig. 2, i.e. by changing the pawl overlap, be made.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Bimetallauslösevorrichtung für elektrische Schalter mit einer zwischen. den Auslösebimetallstreifen und dem Auslöse kontakt bzw. der Entklinkungsstelle vorgesehenen Übertragungsvorrichtung, dican einer Seite mit den Auslösebirnetallstreifan kraftschlüssig in Verbindung steht und auf der anderen Seite den Kontakt bzw. die Sperrklinke trägt und die beim Auslösen als ein Gestänge mit einem oder mehreren Drehpunkten wirkt, dadurch gekenm,-zeichnet, daß sämtliche die üb.ertragungsvorrichtung (2,3 b.zw. 2,2420,3) bildenden. Teile in bezug auf ihren gemeinsamen Drehpunkt (4 oder i g) bzw. ihre gemeinsamen Drehpunkte so verteilt sind, daß bei plötzlichen mechanischen Erschütterungen der Auslösevorrichtung die an der übertragungsvGrrichtung (2, 3 bzw. PATENT CLAIMS: i. Bimetal trip device for electrical switches with an between. The release bimetallic strip and the release contact or the unlatching point provided transmission device, dican one side with the release pear-shaped strip in a force-locking connection and on the other side carries the contact or the pawl and which acts as a linkage with one or more pivot points when triggered gekenm, -draws that all the transmission device (2.3 and 2.2420.3) forming. Parts are distributed in relation to their common pivot point (4 or ig) or their common pivot points in such a way that in the event of sudden mechanical vibrations of the release device, the 2, 21, 20, 3) auftretenden Massenkräfte sich in bezug auf ihren Drehpunkt bzw. Drehpunkte im Gleichgewicht halten. z. Bimetallauslösevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung (2, 3) außer einem Auslöseschieber (2) einen im Schwerpunkt (4) gelagerten doppelarmigen Hebel (3) aufweist. 2, 21, 20, 3) occurring inertia forces keep themselves in balance with respect to their pivot point or points of rotation. z. Bimetal release device according to claim i, characterized in that the transmission device (2, 3) apart from a release slide (2) a double-armed one mounted in the center of gravity (4) Has lever (3). 3. Bimetallauslösevorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelarmige Hebel (3) der f'Jbertragungseinrichtung (2, 3) als Raumtemperaturausgleichbim@etallstreifen ausgebildet ist. ,¢. 3. bimetal release device according to claim i and 2, characterized characterized in that the double-armed lever (3) of the transmission device (2, 3) is designed as a room temperature equalization strip. , ¢. Bimetallauslösevorri-chtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung aus einem ausbalanciert, gelagerten Gelenkparallelo@ gramm besteht, dessen eine Gelenklasche den Auslöseschieber bildet. Bimetal release device according to claim i, characterized in that the transmission device consists of one balanced, mounted joint parallelogram, of which one joint bracket forms the release slide. 5. Bimetallauslösevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung außer einem Auslö.seschieber (2) einen im Schwerpunkt (19) gelagerten Trägheitskörper (2o) besitzt, an dem einerseits eine mit dem Auslöseschieber (2) zusammenwirkende vorgespannte Blattfeder (21) und anderseits ein ,den Aurlösekontakt (15) sperrender Temperaturausgleichbimetallstreifen (3) befestigt sind (Fig.2). 5. bimetal release device according to claim i, characterized characterized in that the transmission device, in addition to a release slide (2) has an inertia body (2o) mounted in the center of gravity (19) on which, on the one hand, a pretensioned leaf spring (21) cooperating with the release slide (2) and on the other hand, a bimetal temperature compensation strip blocking the release contact (15) (3) are attached (Fig. 2). 6. Bimetallauslösevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannte Blattfeder (21) und der Teirnperaturausgleichbimetallstreifen (3) parallel verlaufen und an Lagerböcken des Trägheitskörpers (2o) befestigt sind, die in einer durch den Drehpunkt des Trägheitskörper s gehenden Diagonalen auf dessen Enden sitzen. 6. bimetal release device according to claim 5, characterized characterized in that the pretensioned leaf spring (21) and the partial temperature compensation bimetallic strip (3) run parallel and are attached to bearing blocks of the inertia body (2o), the in a diagonal going through the pivot point of the inertia body s on its Ends sit. 7. Bimetallauslösevorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerpunktslagerung (q. bzw. 19) für die übertragungsvarrichtung so einstellbar, insbesondere verschiebbar angeordnet ist, daß die zur Auslösung erforderliche Ausklinkung des Bimetallstreifens (i) bei der unveränderten Lage eines feststehenden Zapfens (8) des das überbrükkungsorgan (3) tragenden Hebels (9) verändert wird. B. Bimetallauslösevorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Verschiebung der Schw erpunktslagerung der Übertragungsvorrichtung mit Hilfe eines Exzenters erfolgt.7. bimetal release device according to claim i to 6, characterized in that that the center of gravity (q. or 19) for the transfer device so adjustable, is arranged in particular displaceably that the notch required for triggering of the bimetallic strip (i) with the unchanged position of a fixed pin (8) of the lever (9) carrying the bridging element (3) is changed. B. Bimetal release device according to claims i to 7, characterized in that the displacement of the gravity point bearing the transmission device takes place with the help of an eccentric.
DES131850D 1938-04-26 1938-04-27 Bimetal release device for electrical switches Expired DE739894C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131850D DE739894C (en) 1938-04-26 1938-04-27 Bimetal release device for electrical switches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210903X 1938-04-26
DES131850D DE739894C (en) 1938-04-26 1938-04-27 Bimetal release device for electrical switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739894C true DE739894C (en) 1943-10-07

Family

ID=25760722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131850D Expired DE739894C (en) 1938-04-26 1938-04-27 Bimetal release device for electrical switches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739894C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754842C (en) * 1939-06-16 1954-08-23 Elin Und Schorch Werke A G Fue Multi-phase thermal overcurrent trip device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754842C (en) * 1939-06-16 1954-08-23 Elin Und Schorch Werke A G Fue Multi-phase thermal overcurrent trip device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353415C2 (en) Overcurrent switch with thermal release -
DE741351C (en) Overcurrent switch
DE2445693C3 (en) Overcurrent switch
DE739894C (en) Bimetal release device for electrical switches
DE1438953B2 (en) SELF SWITCH
DE2502579C2 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH WITH THERMAL RELEASE
DE839965C (en) Overcurrent switch with knee joint mechanism
DE605139C (en) Device to compensate for the influence of the room temperature on an electrically heated thermal release, namely the bimetal release of self-switches, and for setting the release path of the release
DE1438909C3 (en) Thermal overcurrent relay for three-phase circuits with bimetal elements
DE875681C (en) Automatic switch with manual switching and overcurrent release
DE754842C (en) Multi-phase thermal overcurrent trip device
DE1083413B (en) Thermal overcurrent release
DE1292729B (en) Thermal miniature circuit breaker with manual and free release
DE637134C (en) From the room temperature independent electrothermal overcurrent release for self switch
DE1538447C3 (en) Thermal overcurrent relay with phase failure protection
DE3840062C1 (en) Thermal relay having bimetallic compensation
AT133415B (en) Overcurrent switch with thermal tripping.
DE593008C (en) Automatic bimetal temperature controller, especially for electrically heated devices
DE1588338C3 (en) Terminal switch with thermal release
DE1438953C (en) Auto switch
DE571573C (en) Overcurrent switch with thermal release
DE636399C (en) Switching device, especially for refrigeration systems
DE1128012B (en) Thermal bimetal release
DE975370C (en) Bimetal relay for monitoring multi-phase consumers
DE597307C (en) Automatic switch with free release