DE739266C - Device for automatic restart of electrical switches - Google Patents

Device for automatic restart of electrical switches

Info

Publication number
DE739266C
DE739266C DEM143085D DEM0143085D DE739266C DE 739266 C DE739266 C DE 739266C DE M143085 D DEM143085 D DE M143085D DE M0143085 D DEM0143085 D DE M0143085D DE 739266 C DE739266 C DE 739266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switch
contact
shut
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM143085D
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Naef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE739266C publication Critical patent/DE739266C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/07Details with automatic reconnection and with permanent disconnection after a predetermined number of reconnection cycles

Description

Einrichtung zur selbsttätigen Wiedereinschaltung elektrischer Schalter Elektrische Leistungsschalter werden häufig für selbsttätige Wiedereinschaltung -eingerichtet, die nach einer selbsttätigen Auslösung infolge Überstromes oder Kurzschlusses wirksam wird. Da die Erfahrung gezeigt hat, daß in der Mehrzahl der Fälle die die Auslösung verursachende Störung vorübergehender Natur ist, d. h. nach Wegnahme der Spannung wieder verschwindet, liegt es. im Interesse einer möglichst kurzen Unterbrechung der Energielieferung, den Schalter rasch wieder zuzuschalten. Löst der Schalter jedoch nach der - erstmaligen Wiedereinschaltung sofort wieder selbsttätig aus, so deutet dies ,auf eine längere Dauer der Störung hin, die ohne Betriiebsunterbrechung bzw. Außerbietriebnahme störungsbehafteter Leitungen oder Apparate nicht zu beheben ist. Aus diesiem Grunde werden die dem ersten Versuch zur Wiedereinschaltung :allenfalls folgenden weiteren Versuche stets mit einer Zeitverzögerung ausgeführt, die im voraus bestimmt und eingestellt wird und sich nach den Betriebsverhältnissen richtet.Device for automatic restart of electrical switches Electric circuit breakers are often used for automatic reclosing -Established after an automatic trip due to overcurrent or short circuit takes effect. Since experience has shown that in the majority of cases the The fault causing the triggering is of a temporary nature, d. H. after removal of the Tension disappears again, it lies. in the interest of the shortest possible interruption the energy supply to quickly turn the switch back on. The switch releases however, after the initial restart, it immediately switches off again automatically, so this indicates a longer duration of the disturbance, without interruption of operation or decommissioning faulty lines or devices cannot be remedied is. For this reason, the first attempt to switch on again: at best The following further attempts are always carried out with a time delay set in advance is determined and adjusted and is based on the operating conditions.

Es ist somit nur die erste Wiedereinschaltung, die mit großer Geschwindigkeit erfqlgen muß. Die erheblichen Massen der bewegten Teile großer Leistungsschalter für hohe Spannungen setzen nun aber der raschen Bewegung große Widerstände entgegen bzw. erfordern sehr große Beschleunigungskräfte beim Ein- und Ausschalten.It is therefore only the first reclosing that occurs at high speed must be met. The substantial masses of the moving parts of large circuit breakers for high voltages, however, there is great resistance to the rapid movement or require very high acceleration forces when switching on and off.

Es sind Schalter mit zwei oder mehreren Kontaktsystemen bekannt, deren Kontakte sich mit verschiedenen Geschwindigk.eliten und über verschieden große Wege bewegen. Die einzelnen Bewegungen sind bei Normalbetrieb zwangsläufig voneinander in Abhängigkeit gebracht, z. B. durch mechanische, pneumatische öder elektrische Mittel. Bei der Abschaltung besorgen die sich auf kleinem Wege und mit großer Geschwindigkeit bewegenden Kontakte die Leistungsunterbrechung, während andere, im allgemeinen größere Schaltzeiten beanspruchende Kontakte den Unterbrechungsabstand auf den für die dauernde Spannungsisolierung notwendigen Wert vergrößern. Es ist nun bereits bekannt, die zur selbsttätigen Ausschaltung und anschließenden Wiedereinschaltung erforderliche Zeit dadurch zu verringern, da.ß man im Falle einer Störung vorübergehender Natur die große Schaltzeiten aufweisenden Kontakte durch selbsttätig wirkende Sperrmittel an der Bewegung verhindert. Erst wenn die Kurzschlußursache nach Unterbrechung dies Fehlerstromes durch die Leistungskontakte nicht verschwindet, werden auch jene Kontakte eöffnet.There are switches with two or more contact systems known whose Contact each other at different speeds and across different paths move. In normal operation, the individual movements are inevitably separate from one another brought into dependence, e.g. B. by mechanical, pneumatic or electrical Middle. When switching off get them in a small way and contacts moving at high speed interrupt the power while other contacts, which generally require longer switching times, the interruption distance Increase to the value necessary for permanent voltage isolation. It is now already known, the automatic switch-off and subsequent restart to reduce the time required by the fact that in the event of a malfunction, one is more temporary Nature, the contacts that have long switching times due to automatically acting locking means prevented from moving. Only if the cause of the short circuit after interruption this The fault current through the power contacts does not disappear, so do those contacts opened.

Die;. den' bekannten Schaltern, die eine Leistungsschaltstelle und eine Lufttrennstelle besitzen, wird bei einer selbsttätigen Schalterauslösung vorerst der Zustrom des Treibmittels zum Antrieb der Lufttrennstelle durch ein Ventil abgesperrt. Es öffnet dann nur die Leistungsschaltstelle, zu der ein MeBwiderstand parallel geschaltet ist. Die Größe des Reststromes, der nach Unterbrechung des 1iurzschlußstromes durch diesen Meßwiderstand fließt, dient als Kriterium dafür, ob die Kurzschlußursache verschwunden ist oder nicht. Im ,ersten Fall schließen die Leistungskontakte wieder, und der Schalter bleibt eingeschaltet. Im zweiten Fall bewirkt der Reststrom die öifnung eines Umgehungsventils und dadurch die Aufhebung der Sperrung, so daß die Kontakte der Lufttrennstelle ebenfalls öffnen.The;. the 'well-known switches, which have a power switching point and have an air separation point, if the switch is triggered automatically the influx of propellant to drive the air separation point is shut off by a valve. It then only opens the power switching point to which a measuring resistor is parallel is switched. The size of the residual current that occurs after the short-circuit current has been interrupted flows through this measuring resistor, serves as a criterion for whether the cause of the short circuit disappeared or not. In the first case the power contacts close again, and the switch stays on. In the second case, the residual current causes the Opening of a bypass valve and thereby the lifting of the lock, so that the Also open the contacts of the air separation point.

Da die Leistungskontakte dieser Gekannten Schalter nach stattgefundener Unterbrechung wieder selbsttätig in die Schließlage zurückkehren, ist Vorsorge getroffen, daß die Kontakte der Luftschaltstelle öffnen, bevor -dies dier Fall ist, da sie nur zur Unterbrechung der Restströme, nicht aber des vollen Fehlerstr omies geeignet sind.Since the power contacts of these known switches have taken place Interruption automatically return to the closed position, precautions have been taken, that the contacts of the air switching point open before - this is the case because they only suitable for interrupting the residual currents, but not the full fault current are.

Diese bekannte Lösung besitzt zwei schwerwiegende Nachteile. Der erste besteht in der Schwierigkeit, aus der Größe des Reststromes auf den Fortbestand der Fehlerursache schließen zu können. Kapazitive Ladeströme und Ströme über die Nutzlast können einen Fehlerstrom vortäuschen. Es werden einige Mittel, wie z. B. Gleichrichtung oder Vergrößerung des Reststromes, angegeben, die aber nicht grundlegend Abhilfe schaffen und den Schalter komplizieren und verteuern.This known solution has two serious disadvantages. The first consists in the difficulty, from the size of the residual flow on the continuation to be able to close the cause of the error. Capacitive charging currents and currents over the Payload can simulate a fault current. There will be some means, such as B. Rectification or increase of the residual current, indicated, but not fundamental Remedy and complicate the switch and make it more expensive.

Der zweite große Nachteil besteht darin, daß der Reststram das Verlöschen des Lichtbogens an der- Fehlerstelle erschwert. Je größer der durch die Meßwiderstände im Schalter zugelassene Reststrom ist, desto eher ist dies der Fall. Also wird auch in vielen Fällen, wo die Kurzschlußursache durchaus vorübergehender Natur war, der Schalter ganz geöffnet. Damit erlischt natürlich der Lichtbogen an der Fehlerstelle, aber die Zeit zum U'i,edereinschalten wird länger und der Bereich deshalb empfindlich gestört. Die '.4lc)glichkeit und die Vorteile der schnellen Wiedereinschaltung werden also gar nicht voll ausgenutzt. Würde bei diesen bekannten Schaltern zur Vermeidung obiger Nachteile der Parallelwiderstand zur Leistungsschaltstelle einfach weggelassen, so würden die Kontakte der Lufttrennstelle bei jeder selbsttätigen Auslösung geschlossen bleiben, und sofern der die Auslösung verursachende Fehler bleibender Natur ist, würden die Leistungskontakte fortdauernd öffnen und schließen, der Schalter als,-3 pendeln. Die gleiche Erscheinung ergäbe sich, wenn der Schalter mittels Steuerschalter auf :einen bestehenden Kurzschluß eingeschaltet würde.The second major disadvantage is that the residual stream is extinguished of the arc at the fault location made more difficult. The larger the one through the measuring resistors the residual current allowed in the switch, the sooner this is the case. So will too in many cases where the cause of the short circuit was of a temporary nature, the Switch fully open. This of course extinguishes the arc at the point of failure, but the time to switch on the U'i is longer and the area is therefore sensitive disturbed. The '.4lc) possibility and the advantages of fast reclosing are so not fully exploited. Would be avoided with these known switches the above disadvantages of the parallel resistance to the power switching point are simply omitted, so the contacts of the air separation point would be closed with each automatic release remain, and if the fault causing the trip is permanent, the power contacts would open and close continuously, the switch as, -3 commute. The same phenomenon would result if the switch were operated by means of a control switch on: an existing short circuit would be switched on.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen Wiedereinschaltung el:ektrischer Schalter mit mindestens zwei beweglichen Kontakten, von denen derjenige mit dem größeren Schaltweg und mit längerer Schaltzeit beim Eintritt einer vorübergehenden Störung durch selbsttätig wirkende Sperrmittel in seiner Beweglichkeit gehindert oder beschränkt wird. Erfindungsgemäf i erregt ein die selbsttätige Schalterauslösung veranlassendes AusIöserelais gleichzeitig :einen für alle Kontaktsysteme dienenden Auslösemagnet und lein die Bewegung der langsamen Kontaktsystem@e hemmendes Sperrventil mit Haftet-orrichtung, welche die Sperrung bis zum Verschwinden der durch den Auslösemagnet freigegebenen Auslö:sekraft aufrechterhält. Nach ,eingetretener Wirksamkeit der Haltevorrichtung des Sperrventils wird der zugehörige Erregerkreis durch ein während der Ausschaltung in Tätigkeit gesetztes Verzögerungsrelais mindestens so lange unterbrochen, als die Ablaufzeit des Auslöserelais dauert.The invention relates to a device for automatic Reclosing electrical: electrical switch with at least two moving contacts, of which the one with the longer switching travel and with the longer switching time at Occurrence of a temporary malfunction due to automatically acting locking devices in its mobility is hindered or restricted. According to the invention a excited the tripping relay causing the automatic switch tripping at the same time: one for all contact systems serving tripping magnet and lein the movement of the slow one Kontaktsystem @ e inhibiting shut-off valve with adhesive device, which the blocking until the release force released by the release magnet disappears. After the holding device of the shut-off valve has become effective, the associated Excitation circuit through a delay relay activated during switch-off Interrupted at least as long as the expiry time of the trip relay lasts.

Der mit einer derartigen Einrichtung ausgerüstete Schalter verhält sich dann folgendermaßen: a) Bei einer selbsttätigen Auslösung erfolgt Sperrung- der längere öffnungszeiten besitzenden Kontaktsysteme. Die nicht gesperrten Kontaktsysteme öffnen und schalten sofort oder nach einer kurzen einstellbaren Zeit wieder ein.The switch equipped with such a device behaves then as follows: a) In the event of an automatic release, the contact systems with longer opening hours. The unlocked contact systems open and switch on again immediately or after a short adjustable time.

b j Kommt es unmittelbar nach der Wiedereinschaltung infolge Dauerkurzschlusses zu einer zweiten selbsttätigen Auslösung, so öffnen diesmal alle Kontaktsysteme; eine sofortige Wiedereinschaltung erfolgt nicht. Weitere verzögerte Wiedereinschaltver suche könn: en durch ein zusätzliches Relais mit zeitlich ,einstellbarer Kontaktgabe erzielt werden.b j It occurs immediately after reclosing due to a permanent short circuit for a second automatic release, this time all contact systems open; an immediate restart does not take place. Further delayed restart search: en by an additional relay with time, adjustable Contact can be achieved.

c) Wird der Schalter mittels Handsteuerungen auf einen bestehenden Kurzschluß eingeschaltet, so löst er selbsttätig aus, wobei er so @eingcrichtet sein kann, daß: alle Kontaktsysreme öffnen und eine selbsttätige Wieder-@einschaltung nicht stattfindet.c) If the switch is switched to an existing one by means of manual controls Short-circuit switched on, so it triggers automatically, whereby it @eincierter so It may be that: all contact systems open and automatic restart @ not taking place.

d) Bei Auslösung des Schalters durch Handsteuerung öffnen alle Kontaktsysteme, und eine Wiedereinschaltung findet nicht statt.d) When the switch is triggered by manual control, all contact systems open, and reclosing does not take place.

@e) Alle beschriebenen Funktionen erfolgen selbsttätig ohne Zutun des Bedienungspersonals.@e) All functions described take place automatically without any action of the operating personnel.

Eine derartige Einrichtung ist z. B. anwendbar auf Leistungsschalter, bei denen ein Leistungsschaltkontakt mit einem Trennkontakt in Reihe liegt, wobei der Trennkontakt räumlich mit dem Schalter vereinigt oder getrennt aufgestellt sein kann, oder auf Leistungsschalter, bei denen von zwei oder mehreren den Stromkreis schließenden Leistungskontakten sich bei der Ausschaltung normalerweise alle, aber unter Umständen in verschiedener Weise bewegen. Zur letzten Art gehört das in Fig. r der Zeichnung schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist der dargestellt; Leistungsschalter ,ein Druckluftschalter.Such a device is z. B. applicable to circuit breakers, in which a circuit breaker contact is in series with an isolating contact, with the isolating contact can be spatially combined with the switch or set up separately can, or on circuit breakers, where two or more of the circuit closing power contacts normally all but may move in different ways. That in Fig. r the drawing schematically illustrated embodiment of the subject matter of the invention, namely that is shown; Circuit breaker, a compressed air switch.

In Fig. t ist .ein Druckluftschalt:er mit selbsttätiger Wiedereinschaltvorrichtung dargestellt, bestehend aus dem Druckluftbehälter u, dem Ein- und Ausschaltzylinder b, dem Einschaltsteuerventil c, dem Auslösesteuerventil f, dein Endschalter d, dem Steuerschalter h, dem Verzögerungsrelais r, der Steuerstromquelle i, dem Hauptventil;ä, einem Anschluß.-relais in mit Schließkontakt, einem Haltekontakt p, einem Sperrventil g, Relais s1 und s2 der Wiedereinschaltvorrichtung, Hilfskontakben t und t1, einer regelbaren Entlüftung x, :einem Schnellschlußventil y und Schalterkontaktenzl und z,. 2¢ ist ein Klemmenbrett mit dien Klemmen 17 bis 23. Die im Rahmen a eingeschlossenen Teile gehören zum eigentlichen Schalter.In FIG. T is .a compressed air switching he presented with automatic reclosing device consisting u from the compressed air tank, the inlet and Ausschaltzylinder b, c the Einschaltsteuerventil, f the trigger control valve, d your limit switch, h to the control switch, the delay relay R, the control current source i, the main valve; ä, a connection relay in with closing contact, a holding contact p, a shut-off valve g, relays s1 and s2 of the reclosing device, auxiliary contacts t and t1, an adjustable vent x,: a quick-closing valve y and switch contacts zl and z, . 2 ¢ is a terminal board with terminals 17 to 23. The parts enclosed in frame a belong to the actual switch.

Die normale Schaltfunktion der gezeigten Einrichtung spielt :sich wie folgt ab Die Auslö.sizluft wird durch Druckluft .erzeugt, di:e durch den beiden Kontaktsystemen z, und z2 gemeinsamen Auslösemagnet iu so lange freigegeben wird,'als das Hauptventil g ,geöffnet bleibt. - Da das Hauptventil g erst schließt, nachdem :die Erregerwicklung g2 des Sperrventils g schon längst wieder stromlos ,geworden ist, ist das letztere mit einer Hal'tlewdcklung q3 versehen, welche die Sperrung bis zur Schließung des Hauptventils gaufrechterhält, was durch den in Reihe mit dem Selbsthaltekontakt g4 liegenden Hilfskontakt t, bewirkt wird. Durch die gleichen. Hilfskontakte g4 und t1 wird :auch das Verzögerungsrelais s1 in Tätigkeit gesetzt, indem seine Erregerspule s3 Stromerhalt. Dieses Relais besitzt :eine Haltewicklung s4, welche den Rückfall bis zur öffnung des Kontaktes f des MotorzeitreWs s2 verzögert und für diese Zeit die Verbindung zur Erregerspule g2 des Sperrventils g unterbricht. Zum Einschalten werden die Kontakte t r und 12 des Steuerschalters h durch; Drücken des: Betätigungsgriffes geschlossen, der @es wird der Magnetanker v des Eins.chaltste:uerventi;ls c von Hand betätigt (Handgriff v1). In beiden Fällen :öffnet sich das Einschialts@teuerventil c und läßt Druckluft unter den Kolben des Zylinders b strömen, worauf der Schalter :einschaltet und den nicht gezeichneten Stromkreis über Kontakte z1 und z2 schließt. DerKontaktz, wirdinderEinschaltung durch eine federbel ,stete, Klinke 15 gehalten, die bieim Ausschalten durch Druckluft gelöst wird. Kurz - vor Erreichung der Einschaltlage ist auch die Verklinkung des Magnetankers des Endschalters ,d' gelöst worden. Da dessen Magnetspule gleichzeitig mit derjenigen des Einschaltventils c :erregt worden ist, wird der Anker angezogen und der Strom zur Magnetspule v des. Einschaltventils c unterbrochen. Der Stromkreis bleibt so lange geöffnet, als auf den Steuerschalter h gedrückt wird, wodurch ein Pumpen des Schalters verhindert wird, wenn derselbe nach Einschaltung auf Kurzschluß sofort wiederselbsttätig auslöst.The normal switching function of the device shown takes place as follows: The triggering air is generated by compressed air that is released by the two contact systems z, and z2 common triggering magnet iu as long as the main valve g remains open. - Since the main valve g only closes after: the excitation winding g2 of the shut-off valve g has long been de-energized again, the latter is provided with a hold-open coil q3, which maintains the shut-off until the main valve g closes, which is achieved by the in series with the self-holding contact g4 lying auxiliary contact t is effected. By the same. Auxiliary contacts g4 and t1: also the delay relay s1 is activated by its excitation coil s3 receiving current. This relay has: a holding winding s4, which delays the release until the contact f of the motor timer s2 opens and for this time interrupts the connection to the excitation coil g2 of the shut-off valve g. To switch on the contacts tr and 12 of the control switch h are through; Pressing the: operating handle closed, the @es is the armature v of the Eins.chaltste: uerventi; ls c operated by hand (handle v1). In both cases: the Einialts @ control valve c opens and lets compressed air flow under the piston of the cylinder b, whereupon the switch: switches on and closes the circuit (not shown) via contacts z1 and z2. DerKontaktz is inthe activation by a federbel, constant, pawl 1 5 is held, the bieim off is achieved by compressed air. Shortly before the switch-on position is reached, the latching of the magnet armature of the limit switch, d ', has also been released. Since its magnetic coil has been excited at the same time as that of the on-off valve c: the armature is attracted and the current to the magnetic coil v of the on-off valve c is interrupted. The circuit remains open as long as the control switch h is pressed, which prevents the switch from pumping if it immediately triggers again automatically after being switched on due to a short circuit.

Zum Ausschalten wird die Spule des Auslösesteuerventil:s f über die Kontakte 12, 1,3 des Steuerschalters k, dessen Betätigungsgriff zuerst in die .Stellung rechts gedreht und dann gedrückt worden ist, erregt oder der Magnetanker des Ventils f von Hand betätigt (Handgriff w1). Das Ventil f läßt Druckluft durch die Leitung ui über den Kolben des Hauptventils g strömen, das -ebenfalls öffnet. Durch! die zwei Verbindungsrohre äL, g1 (Ventil g offen) strömt jetzt die Druckluft in den Zylinder b und in die :die Kontakte z1 und z2 umgebende Schaltkammer. Beide Kontakte setzen sich nach @entgegenges;etzten Richtungen in Bewegung, wobei sich der Kontakt z1 infolge seiner kleineren Masse -schneller als der Kontaktz, bewegt. Der zwischen diesen Kontakten entstehende Lichtbogen wird durch den Luftstrom in der Regel beim nächsten Nulldurchgang des Stromes gelöscht. Mit dem Kontakt z. kann eine zweite Unterbrechungsstelle mechanisch, pneumatisch oder elektrisch gekuppelt sein (z. B. der bewegliche Kontakt seines Lufttrennsrhalters), die aber der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht :einsgezeichnet ist.To switch off, the coil of the release control valve: s f via the Contacts 12, 1,3 of the control switch k, whose operating handle is first in the position turned to the right and then pressed, energized or the armature of the valve f operated by hand (handle w1). The valve f lets compressed air through the line ui flow over the piston of the main valve g, which also opens. By! the two connecting pipes äL, g1 (valve g open) the compressed air now flows into the Cylinder b and into: the switching chamber surrounding the contacts z1 and z2. Both contacts set in motion in opposite directions, whereby the contact z1 moves faster than contact z due to its smaller mass. The between Arcing at these contacts is usually caused by the air flow next zero crossing of the current is deleted. With the contact z. can a second The interruption point must be mechanically, pneumatically or electrically coupled (e.g. B. the moving contact of its Lufttrennsrhalters), but the better clarity because of not: one is drawn.

Der Stromkreis =der Spule w des Auslöse- j steuerventils f ist schon früher, d. h. nach -der vollständigen öffnung des Hauptventils; am Hilfskontakt i . unterbrochen worden. Das Steuerventil f hat deshalb. wieder geschlossen. und die über dem Kolben des Hauptventils g eingeschlossene Druckluft beginnt sich über das noch offene Ventil y durch die Entlüftungsöffnung x im Steuerventil f zu entleeren. '\iach einem gewissen Weg des Kontaktes z, wird das Ventil y mechanisch betätigt, das durch Freigabe einer viel größeren Ausströmöffnung den Druckabfall im oberen Kolbenraum des Hauptventils b beschleunigt. Sobald der Druck in jenem Kolbenraum genügend abgesunken ist, bewirkt die Differenz des auf beiden Seiten des Ventiltellers wirksamen Luftdruckes sowie eine allenfalls vorhandene zusätzliche Rückführfeder die Schließung des Ventils. Dadurch -wird die Blasdauer und der Verbrauch an BIasluft bedeutend vermine dert. Sobald der Druck in der Schaltkammer genügend abgesunken ist, bewegt sich auch der Kontakt z1 unter dem Einfluß, seiner Rückführfeder wieder in seine Anfangslage zurück. Der Kontakt z, hat sich unterdessen in seine unterste Lage bewegt, so daß-der volle L"nterbrechungsabstand zwischen den beiden Kontakten vorhanden ist. In dieser Lage verbleibt der Schalter. Der Stromkreis der Spule ii, wurde am Kontakt 13 unterbrochen, bevor er am Kontaktl wieder geschlossen wurde. SelbsttätigeAusschaltung mit sofortiger Wiedereinschaltung In anderer Weise verlaufen die Schaltfunktionen, wenn bei eingeschaltetem Schalter und bei in )Ein«-Lage gedrehtem Steuerschalter (wie ,gezeichnet ) das überstromrelais in, anspricht und seinen Kontakt schließt.The circuit = of the coil w of the release j control valve f is earlier, ie after the main valve has fully opened; at the auxiliary contact i. been interrupted. The control valve f has therefore. closed again. and the compressed air trapped above the piston of the main valve g begins to evacuate via the still open valve y through the vent opening x in the control valve f. After a certain distance of the contact z, the valve y is actuated mechanically, which accelerates the pressure drop in the upper piston chamber of the main valve b by releasing a much larger discharge opening. As soon as the pressure in that piston chamber has dropped sufficiently, the difference in the air pressure effective on both sides of the valve disk and any additional return spring that may be present cause the valve to close. This significantly reduces the duration of the blowing process and the consumption of blown air. As soon as the pressure in the switching chamber has dropped sufficiently, the contact z1 also moves back to its initial position under the influence of its return spring. The contact z has meanwhile moved into its lowest position so that the full length of the interruption distance is present between the two contacts. The switch remains in this position. The circuit of the coil ii was interrupted at contact 13 before it was switched on Contact 1 was closed again.

Gleichzeitig mit der Spule iv des Ausscha:ltsteuerventils f wird in diesem Falle über den Kontakt 7 und ä des Steuerschalters h auch die Spule g. des Sperrventils g erregt, das die Druckl°itung zum Antriebszylinder b abspierrt. Da. das Hauptventil g noch nicht geöfrnet hat und kein Gegendruck vorhanden ist, ist wenig Kraft hierfür erforderlich. Kurz darauf öffnet, wie oben beschrieben, das. Hauptventilg und läßt Druckluft in die Schaltkammer b strömen. Der Kontakt -i öffnet, und der Lichtbogen wird ,durch den Blasstrom gelöscht. Gleichzeitig hat aber auch der vom Hauptventil ä gesteuerte Hilfskontakt t den Strom durch daß: Auslös;esteuerventil unterbrochen und unterbrechungslos die Erregerwicklung des Ventils q ab- und seine Haltewicklung g3 zugeschaltet. Gleichzeitig ist auch das Wiederei.nschaltrelais s1 erregt worden. das den - Stromkreis des Motors 5 des Wiedereinscbaltrelais s, einschaltet und sich über die Kontakte i so lange hält, bis der Motorstrom von den Kontakten 2 übernommen wird und die Kontakte i öffnen. Das Rela,is si in Verbindung mit dem Kontakt i des Relais s@ wirkt also als Relais mit verzögertem Abfall. Sobald das Auslösesteuerventil j wieder geschlossen hat, entleert sich die Luft über dem Kolben des Hauptventils J durch die Entlüftungsöffnung x des Ventils/. Indem man den Querschnitt dieser Öffnung regelbar macht, kann man dien Zeitpunkt wählen, in welchem das Hauptventil g und damit auch der Kontakt z1 wieder zu schließen beginnen. Die Schnellschließvorrichtung (Ventil y @ tritt diesmal nicht in Tätigkeit, da sich ja der untere Kontaktz. nicht bewegt. Um der Lichtbogenbahn an der Kurzschlußstelle Gelegenheit zur Entionisierung zu geben, wird man den Zeitpunkt der ersten Wiedereinschaltung im allgemeinen nicht kürzer als o, i Sek. wählen und die Reg' u1 erschraube entsprechend einstellen. Mit der Schließung des llauptventils J ist auch der Hilfskontakt t, wieder in seine Anfangslage zurückgekehrt und unterbricht den Haltestrom des Ventils c1, das zttrückfällt und die Verbindung zum Ausschaltzylinder b wieder herstellt. Außerdem ist auch der die Schließung des Stromkreises über die Auslösespule vorbereitende Kontakt t wieder beschlossen worden, während der Stromkreis über die Erregerwicklung des Ventils q am Relais s, offen bleibt, da Kontakt i noch geschlossen ist. Sofern nun nach der Schließung des Kontaktes z, der Kurzschlußstrom, wieder einsetzt und das Relais in von neuem anspricht, wird diesmal das Absperrventil g nicht mehr erregt. Es erfolgt also eine normale Ausschaltung, bei der sich beide Kontakte z1 und z, bewegen, und -wobei nach _Ur schließung der Blasluft der Kontakt z1 in seine Anfangslage zurückkehrt, während der Kontakt z, in seiner geöffneten Stellung verbleibt. Selbsttätige Ausschaltung mit naclifolgen.dür, verzögertes-Wiedereinschaltung Die vorstehend beschriebene einmalige sofortige selbsttätige Wiedereinschaltung durch die Schließbewegung des Kontaktes z, ist allein durch die Steuerung der Blasluft be- werkstelligt worden. Sofern sie erfolglos «-ar und der Schalter wieder selbsttätig öffnet, ivobei nun auch der Kontakt z. öffnet und geöffnet bleibt, können weitere Wiedereinschaltungen nur durch Betätigung des Einscbaltsteu:erventilsc getätigt werden, wie dies hier oben im Absatz über das Einschalten mittels des Steuerschalters beschrieben wurde. Da ,es vielfach üblich ist, solche weiteren Wieder- @einschaltversuche eb-enfalls selbsttätig, aber mit Zeitverzögerung vorzunehmen, ist das Relais s2 mit einem Kontakt ¢ versehen, der zu einstellbaren Zeiten den Stromkreis durch die Spule t, des Einschaltsteuerventils c schließt: Einschaltung auf Dauierkurzschluß Wenn der Schalter offen ist und auf eine Leitung eingeschaltet wird, auf der ein Kurzschluß bereits besteht, so ist die Voraussetzung einer vorübergehenden Störung nicht vorhanden, und eine sofortige selbsttätige: Wiedereinschaltung soll unterbleiben. Die: sofortige selbsttätige Wiedereinschaltung bei einer Einschaltung auf bestehendem Kurzschluß kann offenbar nur dann verhindert werden, wenn bei der Schalterauslösung auch der Kontakt z2 öffnet. Um dies zu bewirken, muß der Stromkreis durch, die Erregerspule q2 des Sperrventils q geöffnet werden, bevor das Auslösierelais m seinen Kontakt schließt. Dia man aber vor der Kontaktberührung nicht weiß, ob auf. der Leitung ein Kurzschluß besteht, macht' das Relais r die Sperrung bei jeder Einschaltung für die Dauer seiner Rückfallzeit unwirksam. Die Einschaltung auf Kurzschluß kann sowohl mittels :des Steuerscha:lters h oder durch' Handbetätigung des Ventils c als auch selbsttätig durch den Kontakt q. des Relais s2 für verzögerte Wiedereinschaltung erfolgt stein. Um :eine sofortige Wiedereinschaltung in allen diesen Fällen zu vermeiden, muß :der Stromkreis durch die Erregerspule q2 des Sperrventils q schon vor Schließen des Kontaktes dies Auslöserelais m iuZterbroch.en werden. Diesem Zweck dient das Relais y mit öffnungskontakt, das momentanen Anzug und verzögerten Rückfall besitzt und dessen Erregerspule parallel zur Magnetspule v des Einschaltsteuerventils c geschaltet ist und deshalb bei jeder Einschaltung erregt wird. Es unterbricht für eine einstellbare Zeit, die etwas länger als die Laufzeit des AtislösiereWs m sein. muß, die Erregerwicklung des Sperrventils q, so daß bei jeder unmittelbar saufeine Einschaltung folgenden automatischen Auslösung auch der Kontakt z. öffnet und geöffnet bleibt.Simultaneously with the coil iv of the switch-off control valve f, the coil g is also activated in this case via the contacts 7 and ä of the control switch h. of the shut-off valve g energized, which abspierrt the Druckl ° itung to the drive cylinder b. There. the main valve g has not yet opened and there is no counter pressure, little force is required for this. Shortly thereafter, as described above, the main valve opens and allows compressed air to flow into the switching chamber b. The -i contact opens and the arc is extinguished by the blowing current. At the same time, however, the auxiliary contact t controlled by the main valve ä also has the current through that: the triggering control valve is interrupted and uninterrupted, the excitation winding of the valve q is switched off and its holding winding g3 is switched on. At the same time, the restart relay s1 has also been energized. which switches on the circuit of the motor 5 of the reinsertion relay and is maintained via the contacts i until the motor current is taken over by the contacts 2 and the contacts i open. The relay is si in connection with the contact i of the relay s @ thus acts as a relay with delayed dropout. As soon as the release control valve j has closed again, the air above the piston of the main valve J is emptied through the vent opening x of the valve /. By making the cross-section of this opening controllable, one can select the point in time at which the main valve g and thus also the contact z1 begin to close again. The quick-closing device (valve y @ does not come into operation this time, since the lower contact point does not move . and set the regulator screw accordingly. When the main valve J is closed, the auxiliary contact t has also returned to its initial position and interrupts the holding current of valve c1, which falls back and re-establishes the connection to the switch-off cylinder b contact t, which prepares the closing of the circuit via the release coil, has been resolved again, while the circuit remains open via the excitation winding of valve q at relay s, since contact i is still closed. starts again and the relay responds again, this time the shut-off valve til g no longer excited. So there is a normal disconnection, in which both contacts z1 and z, move, and -which after _Ur closing the blown air, the contact z1 returns to its initial position, while the contact z, remains in its open position. Automatic deactivation with naclifolgen.dür, delayed-reclosing The unique immediate automatic reclosing described above for by the closing movement of the contact, has been sawn werkstelligt solely by the control of the blown air. If it is unsuccessful and the switch opens again automatically, the contact z. opens and remains open, further reclosing can only be done by actuating the Einscbaltsteu: erventilsc, as described above in the paragraph about switching on by means of the control switch. Since it is common practice to carry out such further reconnection attempts automatically, but with a time delay, the relay s2 is provided with a contact ¢ which closes the circuit through the coil t of the switch-on control valve c at adjustable times: switch-on On permanent short circuit If the switch is open and switched on on a line on which a short circuit already exists, the prerequisite for a temporary fault does not exist and an immediate automatic: reclosing should not take place. The: Immediate automatic reclosing in the event of a closing due to an existing short circuit can apparently only be prevented if contact z2 opens when the switch is tripped. To do this, the circuit through the excitation coil q2 of the shut-off valve q must be opened before the trip relay m closes its contact. But before the contact touches you don't know if. There is a short circuit in the line, the relay r makes the blocking ineffective each time it is switched on for the duration of its release time. Switching on to a short circuit can be done either by means of: the control switch h or by manual actuation of valve c or automatically by means of contact q. of relay s2 for delayed restart takes place stone. In order to: avoid an immediate restart in all these cases: the circuit through the excitation coil q2 of the shut-off valve q must be interrupted before the contact is closed. This is the purpose of relay y with break contact, which has momentary pick-up and delayed release and whose excitation coil is connected in parallel to solenoid v of switch-on control valve c and is therefore excited every time it is switched on. It interrupts for an adjustable time that is slightly longer than the running time of the AtislösiereWs m. must, the excitation winding of the check valve q, so that with each immediately saufeine activation following automatic triggering, the contact z. opens and stays open.

Die beschriebene Einrichtung erfüllt also die Aufgabe, den Druckluftschalter nach einer ,erstmaligen selbsttätigen Auslösung unverzögert und nach weiteren selbsttätigen Auslösungen, infolge Dauerkurzschlusses, mit einstellbarer - Verzögerung wieder :einzuschalten, während bei jeder willkürlich vorgenommenen oder infolge Einschaltung auf Kurzschluß selbsttätig bewirkten Ausschaltung die Wiedereinschaltung unterbleibt, ohne daß es nötig wäre, die Vorrichtung vorher zu blockieren. Die selbsttätige Wiedereinschaltung kann willkürlich unwirksam gemacht werden, wenn nasch Einschaltung des Schalters der Steuerschalter h in die Stellung rechts zurückgedreht und :dort -belassen wird. Der Stromkreis über die Kontakte 7 und ß ist dann unterbrochen.The device described thus fulfills the task of the compressed air switch after an initial automatic release without delay and after further automatic tripping Trips, as a result of a permanent short circuit, with an adjustable delay again : to switch on while at any arbitrary or as a result of switching on in the event of a short circuit, the automatic reclosing does not occur, without it being necessary to block the device beforehand. The automatic restart can be arbitrarily made ineffective if the switch is turned on the control switch h is turned back to the right position and: is left there. The circuit via contacts 7 and ß is then interrupted.

Die Fig. i ist ein Beispiel für die praktische Verwirklichung des Erfindungsgegenstandes, der im übrigen nicht auf die gezeichnete Einrichtung beschränkt bleibt. Für den Fachmann naheliegende Variationen der Einrichtung bestehen z. B. darin, daß, die Steuerung dies Hilfskontaktes t statt durch den Kolben des Hauptventils g durch den Kontakt z, oder auf pneumatischem Weg durch den Druck in der Schaltkammer oder im Verbindungsrohr,g, zwischen Hauptventil o, und Schaltkammer b erfolgt. Der Stromkreis der Spule tv des Ventils f kann auch durch ein Relais oder durch. einen öffnungskontakt am Steuerventil selbst unterbrochen werden, während die Unterbrechung dies Stromes im Haltestromkreis des Sperrventils q durch den Druckrückgang im Verbindungsrohr oder durch ein besonderes Verzögerungsrelais gesteuert werden kann. Um die Schließzeit des Sperrventils q zu verkürzen, kann man es mit einer schwachen Zustellfeder versehen, welche .es auch bei- urierregten Magnetspulen geschlossen hält, solange kein Druck auf dien Ventilteller wirkt. Bei :einer gewöhnlichen Ausschaltung öffnet dann das Ventil sofort, weil der nach öffnung des Hauptventils j auf seinen Ventilteller wirkende: Luftdruck ,es entgegen der Zustellfeder in die Offenlage:drückt. Der Schalterkontaktz2 öffnet daher, wie' wenn das Sperrventil q von Anfang an offen gewesen wäre. Werden als Vorbereitung zu einer sofortigen selbsttätigen Wiedereinschaltung die Erregerspulen q2, q3 des Sperrventils q jedoch erregt, so muß, die Erregung nur so stark sein, d.aß sie das Venitil q bei beireiss angezogenem Magnetanker geschlossen hält. Die Kraft zur Beschleunigung des Magnetankers fällt weg, so daß die Leistungsaufnahme des Ventilmagnets verkleinert werden kaim.Fig. I is an example of the practical implementation of the Subject of the invention, which is not limited to the device shown remain. For those skilled in the obvious variations of the device exist z. B. in that, the control of this auxiliary contact t instead of by the piston of the main valve g through contact z, or pneumatically through the pressure in the switching chamber or in the connecting pipe, g, between the main valve o, and switching chamber b. Of the Circuit of coil tv of valve f can also be through a relay or through. a Opening contact on the control valve itself can be interrupted during the interruption this current in the holding circuit of the shut-off valve q due to the pressure drop in the connecting pipe or controlled by a special delay relay. Around the closing time to shorten the shut-off valve q, it can be provided with a weak feed spring, which. it keeps closed even with energized solenoid coils, as long as no pressure acts on the valve disc. In the case of: a normal switch-off, the opens Valve immediately, because after opening the main valve j on its valve plate Acting: air pressure, it pushes against the feed spring in the open position: presses. The switch contact z2 therefore opens as if the check valve q had been open from the start. Will in preparation for an immediate automatic restart, the excitation coils q2, q3 of the shut-off valve q, however, are excited, the excitation must only be so strong that d.that it keeps the valve q closed when the magnet armature is attracted. the There is no force to accelerate the armature, so that the power consumption of the valve solenoid can be reduced.

Ferner ist :es nahelie;gend, das Ve.rzö,g.erungsrelais.Y und das in Verbindung mit dem Kontakt i des Zeitrelais s. -ebenfalls als Verzögerungsr:elais wirkende Relais s, so zu kombinieren, daß zum mindesten das: Verzögerungselement für beide Relais gemeinsam ist. Diese Lösung empfiehlt sich besonders dann, wenn nur eine einzige automatische Wiedereinschaltung gewünscht wird, und demzufolge die Kontakte 2 und q. des Zeitrelais s2 wegfallen können. Die Schaltung wird in diesem Falle besonders einfach, wie das Beispiel Fig. 2 zeigt. Das Relais r mit. sofortigem Anzug und. verzögertem Abfall besitzt ein einziges Verzögerungselement 16 und einen einzigen Magnetkörper mit zwei getrennten Wicklungen. Es erfüllt die gleichen Funktionen, wie sie in Fig. i durch die Relais r und s1 und den Öffnungskontakt i des Zeitrelais s. erfüllt werden.Furthermore, it is obvious to combine the delay, activation relay Y and the relay s, which also act as a delay relay, in connection with contact i of the timing relay s, in such a way that at least the delay element is common for both relays. This solution is particularly recommended if only a single automatic reclosure is required, and consequently contacts 2 and q. of the timing relay s2 can be omitted. The circuit becomes particularly simple in this case, as the example in FIG. 2 shows. The relay r with. instant suit and. delayed fall has a single delay element 1 6 and a single magnetic body with two separate windings. It fulfills the same functions as are fulfilled in Fig. I by the relays r and s1 and the opening contact i of the timing relay s.

Die Erfindung beschränkt sich aber weder auf Druckluftschalter noch ,auf die Verwendung von Druckluft als Antriebsmittel, an deren Stelle z. B. auch Elektromotoren oder die Kraft gespannter Federn treten können, wobei die verschiedenen Kontaktsysteme elektrisch, starr oder :elastisch miteinander gekuppelt sind. Di-° vorübergehende Sperrung der sich langsamer bewegenden Kontaktsystente erfolgt in diesem falle z. B. durch Entkuppeln oder durch Unterbrechen der Stromzuführung zu den betreffenden Antriebsmotoren. Die den Sperrmagneten q sowie das Verzögerungsrelais s, steuernden Hilfsschaltert und t, werden in diesem Falle z. B. mechanisch durch das Kontaktsystem z1 betätigt. Die Selbstschaltung des Sperrventils q kann aber auch rein mechanisch durch die Antriebsorgane der Kontaktsysteme z, und z. bewirkt werden.However, the invention is not limited to compressed air switches , on the use of compressed air as a drive means, instead of z. Belly Electric motors or the force of tensioned springs can occur, with the different Contact systems electrical, rigid or: are elastically coupled to one another. Di- ° temporary blocking of the slower moving contact system takes place in this case z. B. by uncoupling or by interrupting the power supply the relevant drive motors. The blocking magnet q and the delay relay s, controlling auxiliary switch and t, in this case z. B. mechanically actuates the contact system z1. The self-switching of the shut-off valve q can, however also purely mechanically by the drive elements of the contact systems z, and z. causes will.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur selbsttätigen Wiedereinschaltung elektrischer Schalter mit wenigstens zwei beweglichen Kontakten, von denen derjenige mit dem größeren Schaltweg und mit längerer Schaltzeit beim Eintritt einer vorübergehenden Störung durch selbsttätig wirkende. Sperrmittel in seiner Beweglichkeit gehindert oder beschränkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß, ein die selbsttätige Schalterauslösung veranlassendes Auslöserelais (m) gleichzeitig einen für alle Kontaktsysteme dienenden Auslösemagnet (tv) und ein die Bewegung der langsamen Kontaktsysteme z.) hemmendes Sperrventil (q) mit Haltevorrichtung (q3, q,) erregt, welche die Sperrung bis zum Verschwinden der durch den Auslösemagnet (tv) freigegebenen Auslösekraft aufrechterhält, und daß nacheingetretener Wirksamkeit der Haltevorrichtung (q3, q4) des Sp°rrventils (q) der Erregerkreis (q:2) des Sperrventils (q) durch ,ein während der Ausschaltung in Tätigkeit gesetztes Verzögerungsrelais (s,) mindestens so lange unterbrochen wird, als die Ablaufzeit des Auslöserelais (in) dauert. ... Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, im Erregerkreis (q,) des Sperrventils (q; der Kontakteines zweiten Verzögerungsrelais(rl vorgesehen ist, das bei jeder Einschaltung des Schalters den Erregerkreis des Sperrventils (q) mindestens so lange unterbricht, als die Ablaufzeit des Auslöserelais (m i dauert. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verzögerungsrelais (y und s,) zum mindesten das Verzögerungselement ( 16, Fig. 2 i gemeinsam besitzen. .l. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (q3, q,l des Sperrventils (q) Von Steuerorganen des Schalters in und außer Tätigkeit gesetzt wird. 5. Einrichtung nach Anspruch i, wobei das Antri@ebsm,ittel für den Schalter Druckluft ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemagnet (iv) ein Ventil (f; betätigt, das die Druckluftzufuhr für die Ausschaltbeivegung der Schalterkontakte izi. z##) steuert. während das Sperrventil (q i in einer Abzweigung die Druclattftzufuhr zu den zu sperrenden Kontakten (zi unterbindet. 6. Einrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, d.aß der Strom im Auslös:emagnet (tv i und im Haltekreis (q3-) des Magnets des Sperrventils < q i durch Hilfskontakte (t, tij gesteuert wird, die durch das vom Auslösemagnet ( iv i gesteuerte Hauptventil (g) betätigt werden. ;. Einrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom im Auslösiemagnet (tv) und im Haltekreis (q,) des Sperrventils (q j durch Hilfskontakte (t, 1,-) gesteuert wird, die vom Druck in der Zuführungsleitung ('o-,-i vom Hauptventil (g) zur Kontaktstelle (zi, z.) betätigt werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift :\r. ; cj2 2.12.PATENT CLAIMS: i. Device for automatic reclosing of electrical switches with at least two movable contacts, of which the one with the longer switching path and with longer switching time when a temporary malfunction occurs due to automatically acting ones. Locking means is hindered or restricted in its mobility, characterized in that a trip relay (m) which causes the automatic switch tripping, at the same time a tripping magnet (tv) serving for all contact systems and a locking valve (q) with holding device which inhibits the movement of the slow contact systems z.) (q3, q,), which maintains the blocking until the release force released by the release magnet (tv) disappears, and that after the holding device (q3, q4) of the spill valve (q) has become effective, the exciter circuit (q: 2) of the shut-off valve (q), a delay relay (s,) which is activated during the switch-off is interrupted at least as long as the expiry time of the release relay (in) lasts. ... Device according to claim i, characterized in that the contact of a second delay relay (rl) is provided in the excitation circuit (q,) of the shut-off valve (q;) which interrupts the excitation circuit of the shut-off valve (q) for at least as long each time the switch is switched on , than the expiry time of the trip relay (mi lasts. 3. Device according to claim i and 2, characterized in that the two delay relays (y and s) have at least the delay element (1 6, Fig. 2 i in common. .l. Device according to claim i, characterized in that the holding device (q3, q, l of the shut-off valve (q) is set in and out of action by control elements of the switch Compressed air is characterized in that the release magnet (iv) actuates a valve (f; which controls the compressed air supply for the switch-off movement of the switch contacts izi. Z ##) Pressure supply to the contacts to be blocked (zi prevents. 6. Device according to claim i and 5, characterized in that the current in the release: emagnet (tv i and in the holding circuit (q3-) of the magnet of the shut-off valve <qi is controlled by auxiliary contacts (t, tij, which is controlled by the Trigger magnet (iv i controlled main valve (g) are actuated.;. Device according to claims i and 5, characterized in that the current in the trigger magnet (tv) and in the holding circuit (q,) of the shut-off valve (q j) through auxiliary contacts (t, 1 , -), which are actuated by the pressure in the supply line ('o -, - i from the main valve (g) to the contact point (zi, z.) : French patent specification: \ r.; cj2 2.12.
DEM143085D 1938-10-11 1938-10-22 Device for automatic restart of electrical switches Expired DE739266C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH739266X 1938-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739266C true DE739266C (en) 1943-09-18

Family

ID=4533002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM143085D Expired DE739266C (en) 1938-10-11 1938-10-22 Device for automatic restart of electrical switches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739266C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR792242A (en) * 1934-06-27 1935-12-26 Improvements to circuit breakers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR792242A (en) * 1934-06-27 1935-12-26 Improvements to circuit breakers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648888C (en) AC switch
DE739266C (en) Device for automatic restart of electrical switches
DE971476C (en) Electric circuit breaker with fault current release
DE3316230A1 (en) Line and/or apparatus protection circuit breaker against excess current and short circuit
DE1194956B (en) Electromagnetic contactor
DE446234C (en) Overcurrent high-speed switch with holding magnet
DE599870C (en) Electromagnetic overcurrent switch
DE588290C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
CH210019A (en) Device for automatic restart of electrical switches.
DE738413C (en) Contactor with tripping by overcurrent
DE632431C (en) Overcurrent switch
DE689915C (en) switch electrical circuits with high currents
DE400433C (en) Automatic switch with two switching points in the same circuit
DE861126C (en) Trip device for overcurrent high-speed switch
DE744004C (en) Switching arrangement for the automatic control of the switches in electrical distribution systems
DE967623C (en) Switching device for eliminating arcing in high voltage networks and systems
DE555583C (en) Relay breaker
DE761123C (en) Multipole circuit breaker with a fault current coil
DE880342C (en) Remote switching relay
DE2720736A1 (en) HIGH CURRENT LIMITER FOR AN ELECTRICAL SWITCHGEAR
DE757251C (en) Trip device for synchronously switching off a circuit breaker
AT209408B (en) relay
DE1149772B (en) Drive system for synchronous switch
DE920553C (en) Electrical power distribution system with overcurrent switchgear, preferably for three-phase current
DE822132C (en) Arrangement for quick reclosing of electrical circuit breakers