DE737061C - Hydraulic working system for adjusting aircraft parts - Google Patents

Hydraulic working system for adjusting aircraft parts

Info

Publication number
DE737061C
DE737061C DEJ62236D DEJ0062236D DE737061C DE 737061 C DE737061 C DE 737061C DE J62236 D DEJ62236 D DE J62236D DE J0062236 D DEJ0062236 D DE J0062236D DE 737061 C DE737061 C DE 737061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
hydraulic fluid
hydraulic
fluid motor
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ62236D
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Lorenz
Dipl-Ing Heinrich Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ62236D priority Critical patent/DE737061C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE737061C publication Critical patent/DE737061C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • B64C25/18Operating mechanisms
    • B64C25/22Operating mechanisms fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Hydraulische Arbeitsanlage zum Verstellen von Flugzeugteilen Die Erfindung betrifft eine hydraulische Arbeitsanlage zum Verstellen von beweglichen Flugzeugteilen, wie z. B. von Fahrgestellen, Landeklappen, Rudern u. dgl., in der die Arbeitssäume eines Druckflüssigkeitsmotors mit Öl oder anderer Flüssigkeit gespeist werden.Hydraulic working system for adjusting aircraft parts. The invention relates to a hydraulic work system for adjusting moving aircraft parts, such as B. of chassis, flaps, oars and the like. In which the work hems a hydraulic fluid motor can be fed with oil or other liquid.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölumlauf innerhalb der gesamten Arbeitsanlage zu ermöglichen, und zwar derart, daß die Arbeitsräume des Druckflüssigkeitsmotors während des Arbeitens der Anlage oder auch vor ihrer Inbetriebnahme von verdicktem oder unrein gewordenem Öl befreit und mit frischem, gegebenenfalls auch vorgewärmtem Öl beschickt werden, ohne daß das in der Anlage befindliche gesamte Öl abgelassen und durch neues ersetzt zu werden braucht.The invention is based on the object of an oil circulation within to enable the entire work system, in such a way that the work rooms of the hydraulic fluid motor while the system is working or before it Commissioning freed from thickened or impure oil and with fresh, if necessary, preheated oil can also be charged without this in the system all of the oil located needs to be drained and replaced with new one.

Bei hydraulischen Anlagen in Flugzeugen besteht außer dem Nachteil des Verschmutzens des Öles die Gefahr, daß während des Fluges, insbesondere in großen Höhen, das Öl in den Rohrleitungen und in den Arbeitszylindern zu kalt und dabei derart steif wird, daß die Anlage gar nicht oder nicht einwandfrei arbeitet. Dies ist .bei den bekannten hydraulischen Arbeitsanlagen in Flugzeugen darauf zurückzuführen, daß ein Ölumlauf nur in unzulänglicher Weise in einem verhältnismäßig kleinen Teil der Arbeitsanlage zwischen der Ölpumpe, dem Steuerschalter und Vorratsbehälter bei Leerlauf stattfindet, jedoch überhaupt nicht in den Arbeitsräumen der Druckflüssigkeitsmotoren selbst und in den daran anschließenden benachbarten, verhältnismäßig langen Druckmittelleitungen, so daß beim Betätigen der Anlage im wesentlichen stets ein und dieselbe Druckmittelmenge in den einen Arbeitsraum eines Druckflüssigkeitsmotors einströmt und aus dem anderen Arbeitsraum abfließt. Zu berücksichtigen ist hierbei das Verhältnis der Druckflüssigkeitsmenge einerseits in den Arbeitsräumen der Druckflüssigkeitsmotoren und andererseits in den daran anschließenden Speise- bzw. Rückleitungen in dem Abschnitt zwischen den Druckflüssigkeitsmotoren und den dazugehörigen Steuerschaltern. Dieses Raumverhältnis ist bei derl bekannten Arbeitsanlagen meist derart, daß die Druckflüssigkeit aus den Arbeitsräumen gar nicht bis zum Steuerschalter, geschweige denn zum Vorratsbehälter zurückgeführt wird, sondern eben in den Leitungen zwischen den Druckflüssigkeitsmotoren und Steuerschaltern verbleibt und beim entgegengesetzten Arbeitsgang ebendieselbe Druckflüssigkeitsmenge wiederum in denselben Arbeitsraum des Druckflüssigkeitsmotors zurückgelangt. Es findet also bei den bekannten hydraulischen Arbeitsanlagen in Flugzeugen lediglich eine Verschiebung, jedoch keine vollständige Ölumwälzung statt. Dieser Nachteil und die damit verbundenen Gefahren sind durch die Erfindung behoben.In the case of hydraulic systems in aircraft, there is also the disadvantage The risk of contamination of the oil during the flight, especially in large Heights, the oil in the pipelines and in the working cylinders too cold and at the same time becomes so stiff that the system does not work at all or does not work properly. this can be traced back to the known hydraulic work systems in airplanes, that an oil circulation is only inadequate in a relatively small part the work system between the oil pump, the control switch and the reservoir Idling takes place, but not at all in the working spaces of the hydraulic fluid motors itself and in the adjacent, relatively long pressure medium lines connected to it, so that when the system is operated, essentially always one and the same amount of pressure medium flows into one working chamber of a hydraulic fluid motor and from the other Working space drains. The ratio of the hydraulic fluid volume must be taken into account here on the one hand in the working spaces of the hydraulic fluid motors and on the other hand in the subsequent feed and return lines in the section between the Hydraulic fluid motors and the associated control switches. This spatial relationship is usually such that the hydraulic fluid from derl known work systems the work rooms not at all to the control switch, let alone to the storage container returned but in the lines between the Hydraulic fluid motors and control switches remains and at the opposite Operation the same amount of hydraulic fluid in turn in the same working space of the hydraulic fluid motor returned. So it takes place with the well-known hydraulic Work facilities in aircraft just a shift, but not a complete one Oil circulation takes place. This disadvantage and the associated dangers are due solved the invention.

Gemäß der Erfindung wird nun eine hydraulische Arbeitsanlage zum Verstellen von Flugzeugteilen mit langen Leitungen zwischen dem Steuerschalter und dem Druckflüssigkeitsmotor, wobei der Rauminhalt dieser Leitungen einen erheblichen Bruchteil oder ein Mehrfaches des Rauminhalts des Arbeitsraumes des Druckflüssigkeitsmotors beträgt, derart ausgebildet; daß die beim Hingang des Arbeitskolbens in den Druckflüssigkeitsmotor einströmende Flüssigkeitsmenge bei,oder vor dem nächstfolgenden Rückgang des Arbeitskolbens auf einem ihren Rückfluß in die ursprüngliche Zuflußleitung zum Druckflüssigkeitsmotor vermeidenden Wege zum Flüssigkeitsvorratsbehälter der Arbeitsanlage ableitbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden also die den bekannten hydraulischen Arbeitsanlagen in Flugzeugen anhaftenden, eingangs beschriebenen Nachteile vermieden. ' Weitere Vorteile. der Erfindung werden mit Hinweis auf die verschiedenen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele in der folgenden Beschreibung erläutert. Auf der Zeichnung stellen dar: Abb. i eine hydraulische Arbeitsanlage mit einem Flußrichtungsregler zwischen einem Steuerschalter und einem Druckflüssigkeitsmotor, Abb.2 die Einzeldarstellung eines Flußrichtungsreglers, der im Längsschnitt gezeichnet ist, Abb. 3 und q. einen Teil der Arbeitsanlage, und zwar mit in einem Arbeitskolben eingebauten Überdruckventilen (Abb.3) sowie mit dem Druckflüssigkeitsmotor zugeordneten Rückschlag- oder Überdruckventilen (Abb. 4), und Abb.5 wiederum die Gesamtdarstellung einer Arbeitsanlage, in der sowohl ein Flußrichtungsregler als auch beispielsweise ein Überdruckventil vorgesehen sind.According to the invention, there is now a hydraulic working system for adjustment of aircraft parts with long cables between the control switch and the hydraulic fluid motor, the volume of these lines being a significant fraction or a multiple the volume of the working space of the hydraulic fluid motor is formed in such a way; that the flowing into the hydraulic fluid motor at the entrance of the working piston Amount of liquid at, or before the next decrease of the working piston one of their reflux into the original feed line to the hydraulic fluid motor avoidable ways to the liquid storage tank of the work system can be derived. The inventive training so the known hydraulic Working systems in aircraft adhering to the disadvantages described at the outset avoided. ' Other advantages. of the invention with reference to the various in the Exemplary embodiments illustrated in the drawings are explained in the following description. The drawing shows: Fig. I a hydraulic working system with a Flow direction controller between a control switch and a hydraulic fluid motor, Fig.2 the individual representation of a flow direction controller, drawn in longitudinal section is, Fig. 3 and q. part of the working system, with a working piston built-in pressure relief valves (Fig.3) as well as associated with the hydraulic fluid motor Check or pressure relief valves (Fig. 4), and Fig. 5 again shows the overall picture a work plant in which both a flow direction controller and, for example a pressure relief valve are provided.

In Abb. i ist ein Druckflüssigkeitsbehälter, z. B. für Öl, mit i bezeichnet; von hier aus führt eine Druckflüssigkeitsleitung 2 über einen Filter 3 zur Pumpe 4 und weiter zu einem Steuerschalter 5. Von hier aus verzweigen Druckmittelleitungen in folgender Weise. Eine Leitung 6 führt unmittelbar zum Vorratsbehälter i zurück, desgleichen eine Leitung 7, an die eine Rückflußleitung 8 angeschlossen ist. Ferner gehen vom Steuerschalter 5 zwei Speiseleitungen 9, io aus, die zu einem Flußrichtungsregler i i führen. Dieser ist möglichst nahe an einen Druckflüssigkeitsmotor 12 angeschlossen bzw. baulich an diesen angegliedert. Nach Abb. i verbinden verhältnismäßig kurze Speiseleitungen 13, 14 den Flußrichtungsregler mit dem Druckflüssigkeitsmotor. Letzterer besteht aus einem Arbeitszylinder i?" der einen Arbeitskolben 15 enthält. Zu beiden Seiten des Arbeitskolbens befinden sich im Arbeitszylinder Arbeitsräume 16 und 17, in welche die Druckflüssigkeit ein-oder austreten kann. Die durch die Druckflüssigkeit hervorgerufenen Kolbenbewegungen werden durch eine Kolbenstange auf die zu steuernden Verstellteile in üblicher, hier nicht näher dargestellter Weise übertragen. Ferner sind in die Zeichnung nicht eingetragen die an sich bekannten Mittel zum Festlegen des Arbeitskolbens im Arbeitszylinder in seinen beiden Endstellungen oder an beliebigen Zwischenstellen, sei es mit Hilfe einer rein mechanisch wirkenden Verriegelungseinrichtung zwischen dem Arbeitskolben und dem Arbeitszylinder, sei es eine an sich bekannte hydraulische Verblockung, die vor dem Druckflüssigkeitsmotor zwischen dessen Speiseleitungen eingebaut sein kann.In Fig. I, a hydraulic fluid container, e.g. B. for oil, denoted by i; From here a hydraulic fluid line 2 leads via a filter 3 to the pump 4 and on to a control switch 5. From here, pressure medium lines branch off in the following way. A line 6 leads directly back to the reservoir i, likewise a line 7 to which a return line 8 is connected. Further go from the control switch 5 two feed lines 9, io, which lead to a flow direction controller i i lead. This is connected as close as possible to a hydraulic fluid motor 12 or structurally attached to it. According to Fig. I connect relatively short Feed lines 13, 14 the flow direction controller with the hydraulic fluid motor. The latter consists of a working cylinder i? "which contains a working piston 15. To both Sides of the working piston are in the working cylinder working spaces 16 and 17, in which the hydraulic fluid can enter or exit. The through the hydraulic fluid Induced piston movements are controlled by a piston rod on the Transfer adjustment parts in the usual manner, not shown here. Further the known means of fixing are not entered in the drawing of the working piston in the working cylinder in its two end positions or at any Intermediate points, be it with the help of a purely mechanical locking device between the working piston and the working cylinder, be it a known one Hydraulic interlocking in front of the hydraulic fluid motor between its feed lines can be built in.

Der innere Aufbau des Flußrichtungsreglers i i ist aus Abb. 2 im einzelnen näher ersichtlich. Im Gehäuse des Flußrichtungsreglers i i sind Anschlüsse für die Speiseleitungen 9, io und 13, 14 sowie für die Rückflußleitung 8 enthalten. Ferner ist in das Gehäuse eine Laufbüchse 18 eingelassen, in der als Schaltmittel zwei Steuerkolben 19, 2o verschieblich gelagert sind. Die Steuerkolben sind einerseits durch eine Feder 21 belastet und können andererseits der Einwirkung der Druckflüssigkeit ausgesetzt werden, die durch i die Leitungen 9 oder io in den Flußrichtungsregler einströmt. In der Laufbüchse 18 sind für jeden Steuerkolben je zwei Ringnuten o. dgl. in gewissen Abständen voneinander eingearbeitet, von denen Kanäle 22, 23 und 24, 25 ausgehen. Die beiden je einem Steuerkolben i9 oder 2o zugeordneten Ringnuten und Kanäle 22, 23 und 24, 25 werden wechselweise durch den einen oder anderen Steuerkolben 1.9 oder 2o geöffnet oder geschlossen gehalten. Hierbei dient jeweils der in Ruhe befindliche Steuerkolben als Anschlags- und Hubbegrenzung für den anderen durch die Druckflüssigkeit bewegten Steuerkolben. Der Abstand zwischen den Anschlagflächen der Steuerkolben ig, 2o ist so groß bemessen, daß nach dem Herausbewegen des einen Steuerkolbens ig bzw. 2o aus seiner Ruhelage bis zum Anschlag am anderen Steuerkolben der Durchfluß durch die Ringnut und den Kanal 22 bzw. 25 freigegeben und zugleich die Ringnut und der Kanal 23 bzw. 24 geschlossen werden. Die Steuerkolben sind zweckmäßig an den den Speiseleitungen 9 und io zugewandten Seiten mit je einer Dichtungsscheibe 26, 27, z. B. aus Weichgummi, und einem Gewindering 28, 29 versehen, der die Dichtungsscheibe am beweglichen Kolben festhält. Die Steuerkolben legen sich unter dem Druck der Feder 2 i gegen Schraubdeckel 3o, 3 i, die im Gehäuse des Flußrichtungsreglers an den Eintrittsstellen der Speiseleitungen 9 und io eingeschraubt sind. An der Außenseite der Dekkel ist ferner eine Dichtung, Packung 32, 33 o. dgl.- und eine stopfbuchsartige Verschraubung 34, 35 vorgesehen. Ferner befindet sich im Gehäuse des Flußrichtungsreglers ein Leitungsanschluß 36 für die gesondert vorgesehene Rückflußleitung B. In diesem Teil des Gehäuses ist zweckmäßig ein Rückschlagventil37 eingebaut.The internal structure of the flow direction controller ii can be seen in more detail in Fig. 2. Connections for the feed lines 9, io and 13, 14 and for the return line 8 are contained in the housing of the flow direction regulator ii. Furthermore, a liner 18 is let into the housing, in which two control pistons 19, 2o are displaceably mounted as switching means. The control pistons are loaded on the one hand by a spring 21 and on the other hand can be exposed to the action of the pressure fluid which flows into the flow direction controller through the lines 9 or io. In the liner 18, two annular grooves or the like are machined at certain distances from one another for each control piston, from which channels 22, 23 and 24, 25 extend. The two annular grooves and channels 22, 23 and 24, 25 each assigned to a control piston i9 or 2o are alternately kept open or closed by one or the other control piston 1.9 or 2o. The control piston that is at rest serves as a stop and stroke limiter for the other control piston moved by the hydraulic fluid. The distance between the stop surfaces of the control piston ig, 2o is dimensioned so large that after moving one control piston ig or 2o from its rest position to the stop on the other control piston, the flow through the annular groove and the channel 22 or 25 is released and at the same time the annular groove and the channel 23 and 24 are closed. The control pistons are expediently provided on the sides facing the feed lines 9 and io each with a sealing washer 26, 27, e.g. B. made of soft rubber, and a threaded ring 28, 29 which holds the sealing washer on the movable piston. Under the pressure of the spring 2 i, the control pistons lie against screw caps 3o, 3i, which are screwed into the housing of the flow direction regulator at the entry points of the feed lines 9 and io. A seal, packing 32, 33 or the like and a stuffing box-like screw connection 34, 35 are also provided on the outside of the cover. Furthermore, a line connection 36 for the separately provided return line B is located in the housing of the flow direction regulator. In this part of the housing, a check valve 37 is expediently installed.

Nach Abb. 3 sind in den Arbeitskolben 15 des Druckflüssigkeitsmotors Überdruckventile 38,39 eingebaut, deren Federbelastung auf einen Ansprechbereich bemessen oder auch einstellbar ist, der höher liegt als der zur Bewegung des Arbeitskolbens erforderliche Arbeitsdruck der Anlage. Die im Arbeitskolben eingebauten Überdruckventile 38, 39 stellen eine Verbindung zwischen den Arbeitsräumen 16,17 des Druckflüssigkeitsmotors 12 her und ermöglichen einen Durchfluß der Druckflüssigkeit vom einen zum anderen Arbeitsraum des Druckflüssigkeitsmotors. Es ist zwar schon bekanntgeworden, in dem Arbeitskolben einer hydraulischen Anlage Sicherheitsventile anzuordnen. Diese haben jedoch dort lediglich den Zweck, einen Gestängebruch bei Auftreten zu großer äußerer Kräfte an den Verstellteilen zu vermeiden. According to Fig. 3, overpressure valves 38,39 are built into the working piston 15 of the hydraulic fluid motor, the spring loading of which is dimensioned or adjustable to a response range that is higher than the working pressure of the system required to move the working piston. The pressure relief valves 38, 39 built into the working piston establish a connection between the working spaces 16, 17 of the hydraulic fluid motor 12 and allow the hydraulic fluid to flow from one working space to the other of the hydraulic fluid motor. It is already known to arrange safety valves in the working piston of a hydraulic system. However, the only purpose of these there is to avoid a linkage break when excessive external forces occur on the adjustment parts.

Wenn der Einbau von Überdruckventilen in den Arbeitskolben selbst z. B.. bei kleinen Arbeitszylindern wegen Raummangels Schwierigkeiten bereitet, so können Überdruckventile auch außerhalb des Druckflüssigkeitsmotors diesem zugeordnet werden. Abb.4 zeigt eine derartige Arbeitsanlage, wobei parallel zu den Speiseleitungen 9, io überdruck-bzw. Rückschlagventile in folgender Weise angeordnet sind: Die Seite, nach der hin die Ventile schließen, ist an den zwischen den Kolbenendstellungen befindlichen Arbeitsraum des Druckflüssigkeitsmotors angeschlossen; die öffnungsseite der Ventile führt zu je einer Speiseleitung g, io hin. An Stelle von Überdruckventilen können auch Rückschlagventile vorgesehen sein, wenn die Bewegung des Arbeitskolbens bis in seine Endlag& z. B. vermöge des Eigengewichts eines Fahrwerks oder des Staudrucks an Leitwerksteilen erfolgt.If the installation of pressure relief valves in the working piston itself z. B .. causes difficulties with small working cylinders due to lack of space, so overpressure valves can also be assigned outside the hydraulic fluid motor will. Fig.4 shows such a working system, with parallel to the feed lines 9, io overpressure or. Check valves are arranged in the following way: The side, after which the valves close, is at the between the piston end positions located working space of the hydraulic fluid motor connected; the opening side each of the valves leads to a feed line g, io. Instead of pressure relief valves Check valves can also be provided when the movement of the working piston to its final position & z. B. by virtue of the dead weight of a chassis or the Back pressure on tail parts takes place.

Schließlich ist in Abb. 5 eine Arbeitsanlage dargestellt, in der die verschiedenen oben,-genannten Mittel, also sowohl ein Flußrichtungsregler i i als auch ein Überdruckventil 38, in der angegebenen Weise angeordnet sind.Finally, in Fig. 5, a plant is shown in which the various means mentioned above, so both a flow direction controller i i as also a pressure relief valve 38, are arranged in the manner indicated.

Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf zweiseitig beaufschlagbare Arbeitskolben von Druckflüssigkeitsmotoren und weisen dementsprechend eine doppelseitige Anordnung von Ventilen bzw. Flußrichtungsreglern auf. Es liegt indessen jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, daß auch bei einseitig zu beschickenden Druckflüssigkeitsmotoren jene Mittel in entsprechenderWeise anwendbar sind.The exemplary embodiments relate to those that can be acted upon on both sides Working piston of hydraulic fluid motors and accordingly have a double-sided Arrangement of valves or flow direction regulators. However, it is also there within the scope of the invention that even with hydraulic fluid motors to be loaded on one side those means are applicable in a corresponding manner.

Die Wirkungsweise der Anlage ist nun folgende: Nach Abb. i wird eine Druckflüssigkeitserneuerung in den Arbeitsräumen 16 und 17 dadurch erreicht, daß die Zuflußleitungen g, io nicht wie bei den bekannten Einrichtungen auch als Rückflußleitung für die aus dem einen oder anderen Arbeitsraum verdrängte Druckflüssigkeit dienen und diese weiter über den Steuerschalter 5 dem Vorratsbehälter zuleiten, sondern daß der Rückfluß aus dem Arbeitsraum 16 oder i7 über den Flußrichtungsregler i i nur in die gesondert vorgesehene, ausschließlich als Rückflußleitung dienende Leitung 8 erfolgt, und zwar vorteilhaft unmittelbar zum Vorratsbehälter hin. Auf diese Weise gelangt bei jedem Arbeitsgang des Druckflüssigkeitsmotors eine neue Druckflüssigkeitsmenge in den betreffenden Arbeitsraum des Druckflüssigkeitsmotors; die neu zugeführte Druckflüssigkeitsmenge kann zuvor gereinigt oder auch angewärmt sein.The mode of operation of the system is now as follows: According to Fig. I, a Hydraulic fluid renewal in the working spaces 16 and 17 achieved in that the inflow lines g, io not, as in the known devices, also as a return line serve for the hydraulic fluid displaced from one or the other working space and forward them to the storage container via the control switch 5, but that the return flow from the working space 16 or i7 via the flow direction controller i i only into the separately provided line exclusively used as a return line 8 takes place, advantageously directly to the storage container. In this way A new amount of hydraulic fluid arrives with each operation of the hydraulic fluid motor in the relevant working space of the hydraulic fluid motor; the newly supplied The amount of hydraulic fluid can be cleaned or warmed beforehand.

Die in Abb.3 dargestellte Bauweise hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Erneuerung der Druckflüssigkeit in den Arbeitsräumen 16, 17 des Druckflüssigkeitsmotors ohne Bewegung des Arbeitskolbens und der Verstellteile möglich ist, wobei also der Arbeitskolben z. B. mechanisch verriegelt sein kann. Die Überdruckventile 38, 39 sprechen nur auf höhere Drücke als den normalen, d. h. zur Kolbenbewegung erforderlichen Druck der Arbeitsanlage an und ermöglichen auf diese Weise eine vollständige Umwälzung der Druckflüssigkeit innerhalb der gesamten Arbeitsanlage.The construction shown in Figure 3 has the advantage that a renewal of the hydraulic fluid in the working spaces 16, 17 of the hydraulic fluid motor is possible without moving the working piston and the adjustment parts, so the Working piston z. B. can be mechanically locked. The pressure relief valves 38, 39 speak only to higher pressures than normal, d. H. required for piston movement Pressure of the working system and enable a complete circulation in this way the hydraulic fluid within the entire work system.

Die Wirkungsweise der Anlage nach Abb. 4 ist folgende: Wenn auf die Speiseleitung io der Druck der Arbeitsanlage geschaltet wird, so vermag. das Überdruck- bzw. Rückschlagventi141 nicht anzusprechen, da es von beiden Seiten in gleicher Weise unter dem Druck der Arbeitsanlage steht; wohl aber vermag das andere Rückschlag- bzw. Überdruckventil 4o auf den im Arbeitsraum des Druckflüssigkeitsmotors herrschenden Druck anzusprechen und die im Arbeitsraum enthaltene und zu erneuernde Druckflüssigkeitsmenge abzuleiten.The mode of operation of the system according to Fig. 4 is as follows: If on the Feed line io the pressure of the working system is switched, so is able. the overpressure or non-return valve cannot be addressed, since it is the same from both sides Way is under the pressure of the work equipment; but can the other check or pressure relief valve 4o to the one in the working space of the hydraulic fluid motor address the prevailing pressure and the pressure contained in the work area and to be renewed To divert hydraulic fluid volume.

Die Wirkungsweise der Arbeitsanlage nach Abh. g ist aus obigen Ausführungen ohne weiteres ersichtlich. In jedem der aufgezeigten Fälle besteht der Vorteil, daß stets neue, frische Druckflüssigkeitsmengen den Arbeitsräumen des Druckflüssigkeitsmotors zugeführt wenden und eine vollständige Ölumwälzung innerhalb der gesamten Arbeitsanlage, verbunden mit der Möglichkeit einer Reinigung und Erwärmung der Druckflüssigkeitsmengen, auch innerhalb der Arbeitsräume der Druckflüssig keitsmotoren erzielt wird.The mode of operation of the working system according to Dep. G is based on the above explanations readily apparent. In each of the cases shown, there is the advantage that there are always new, fresh amounts of hydraulic fluid in the working spaces of the hydraulic fluid motor and a complete oil circulation within the entire working system, combined with the possibility of cleaning and heating the hydraulic fluid quantities, keitsmotoren is also achieved within the working spaces of the hydraulic fluid.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulische Arbeitsanlage zum Verstellen von Flugzeugteilen mit langen Leitungen zwischen dem Steuerschalter und dem Druckflüssigkeitsmotor, wobei der Rauminhalt dieser Leitungen einen erheblichen Bruchteil oder ein Mehrfaches des Rauminhalts des Arbeitsraumes des Druckflüssigkeitsmotors beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Hingang des Arbeitskolbens (15) in den Druckflüssigkeitsmotor (12) einströmende Flüssigkeitsmenge bei oder vor dem nächstfolgenden Rückgang des Arbeitskolbens (15) auf einem ihren Rückfluß in die ursprüngliche Zuflußleitung zum Druckflüssigkeitsmotor vermeidenden Wege zum Flüssigkeitsvorratsbehälter der Arbeitsanlage ableitbar ist. PATENT CLAIMS: i. Hydraulic working system for adjusting aircraft parts with long lines between the control switch and the hydraulic fluid motor, the volume of these lines being a considerable fraction or a multiple of the volume of the working space of the hydraulic fluid motor, characterized in that the when the working piston (15) enters the hydraulic fluid motor (12) inflowing amount of liquid at or before the next following decline of the working piston (1 5) can be diverted to the liquid storage tank of the working system on a path that avoids its backflow into the original inflow line to the hydraulic fluid motor. 2. Hydraulische Arbeitsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Steuerschalter (5) zum Druckflüssigkeitsmotor (12) führenden Zuflußleitung (g, 13; 1o, 14.) nahe dem Druckflüssigkeitsmotor (12) ein Flußrichtun-sregler (i i) angeordnet ist, der mindestens ein flüssigkeitsgesteuertes Schaltmittel (ig, 2o) enthält, durch welches die aus dem Druckflüssigkeitsmotor (12) rückfließende Druckflüssigkeit in eine besondere, vom Flußrichtungsregler abgezweigte, ausschließlich als Rückflußleitung dienende, zum Flüssigkeitsvorratsbehälter (i) führende Leitung (8) abgeleitet wird, und zwar vorzugsweise unter Umgehung des Steuerschalters (5). 2. Hydraulic working system according to claim i, characterized in that a flow direction controller (ii) is arranged in the supply line (g, 13; 1o, 14) leading from the control switch (5) to the hydraulic fluid motor (12) which contains at least one fluid-controlled switching means (ig, 2o), through which the pressure fluid flowing back from the hydraulic fluid motor (12) is diverted into a special line (8) which is branched off from the flow direction controller and serves exclusively as a return line and leads to the fluid reservoir (i) , preferably bypassing the control switch (5). 3. Hydraulische Arbeitsanlage nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flußrichtungsregler (i i) bei doppelseitiger Flüssigkeitsbeaufschlagung des Arbeitskolbens (15) des Druckflüssigkeitsmotors (12) als Schaltmittel zwei Steuerkolben (i g, 2o) enthält, welche gleichachsig geführt sind, von einer gemeinsamen, zwischen ihnen angeordneten Druckfeder (21) beeinflußt werden und ferner in solchem Abstand voneinander angeordnet und von solcher Gestalt sind, daß sie gegenseitig einen Anschlag bilden und ihnen zugeordnete Ringnutenkanäle o. dgl. (22, 23; 2.1, 25) wechselweise öffnen und schließen. 3. Hydraulic Work installation according to claims i and 2, characterized in that the flow direction regulator (i i) with double-sided fluid admission to the working piston (15) of the Hydraulic fluid motor (12) contains two control pistons (i g, 2o) as switching means, which are coaxially guided by a common one arranged between them Compression spring (21) are influenced and also arranged at such a distance from one another and are of such a shape that they form a stop to one another and to them associated annular groove channels or the like (22, 23; 2.1, 25) alternately open and close. 4.. Hydraulische Arbeitsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise im Arbeitskolben (15) des Druckflüssigkeitsmotors (12) vorzugsweise zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende, die Arbeitsräume (16, 17) verbindende überdruckventile (38, 39) eingebaut sind, die nur auf höhere Drücke als den zur Kolbenbewegung erforderlichen Arbeitsdruck der .Anlage ansprechen (Abb. 3) . 4 .. Hydraulic working system according to claim i, characterized in that in a known manner in the working piston (15) of the hydraulic fluid motor (12) preferably two in opposite directions acting, the working spaces (16, 17) connecting pressure relief valves (38, 39) installed that only respond to pressures higher than the working pressure of the system required for piston movement (Fig. 3). 5. Hydraulische Arbeitsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in von den Speiseleitungen (g, io) abgezweigten und zu dem zwischen den Kolbenendstellungen befindlichen Arbeitsraum des Druckflüssigkeitsmotors führenden Nebenleitungen Überdruck- oder Rückschlagventile (4o, 41) angeordnet sind, die in Richtung vom Arbeitsraum des Druckflüssigkeitsmotors zu den Speiseleitungen hin öffnen (Abb.4). 5. Hydraulic working system according to claim i, characterized in that in of the Feed lines (g, io) branched off and to the one between the piston end positions secondary lines leading to the working space of the hydraulic fluid motor overpressure or check valves (4o, 41) are arranged in the direction of the work space of the hydraulic fluid motor to the feed lines (Fig.4). 6. Hydraulische Arbeitsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ansprüchen 2 bis 5 angegebenen Mittel bezüglich des Arbeitskolbens ein-oder zweiseitig wahlweise in beliebiger Zusammenstellung anwendbar sind tAbb.S).6. Hydraulic Work installation according to claim i, characterized in that the in the claims 2 to 5 specified means with respect to the working piston on one or two sides optionally can be used in any combination tFig.S).
DEJ62236D 1938-08-14 1938-08-14 Hydraulic working system for adjusting aircraft parts Expired DE737061C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62236D DE737061C (en) 1938-08-14 1938-08-14 Hydraulic working system for adjusting aircraft parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62236D DE737061C (en) 1938-08-14 1938-08-14 Hydraulic working system for adjusting aircraft parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737061C true DE737061C (en) 1943-07-05

Family

ID=7207561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ62236D Expired DE737061C (en) 1938-08-14 1938-08-14 Hydraulic working system for adjusting aircraft parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737061C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103527540A (en) * 2012-07-06 2014-01-22 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 Pressure selector valve applied to undercarriage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103527540A (en) * 2012-07-06 2014-01-22 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 Pressure selector valve applied to undercarriage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576088A1 (en) Quick relief valve for hydraulic power cylinders
DE2053819A1 (en) Air cylinder unit
DE1060681B (en) Automatic control valve
EP0829892A1 (en) Hydraulic drive
DE2801083A1 (en) AUTOMATIC CONTROL VALVE FOR LETTING THROUGH A PRESSURIZED FLUID FOR CONSUMERS IN A DETAILED QUANTITY
DE2031415C2 (en) Mechanical-hydraulic device for sequential control of the movements of a chassis with a suspension strut and its cover door
DE2646290A1 (en) 4/2-WAY VALVE
DE1901359A1 (en) Control device with differential piston and slide
DE2056066B2 (en) Disconnection device for the hydraulic auxiliary power in a power steering system for vehicles
DE1450585B2 (en) Hydraulic control valve device
DE737061C (en) Hydraulic working system for adjusting aircraft parts
DE2305687A1 (en) PRESSURE REGULATING DEVICE
DE3218527C2 (en)
DE1755697B2 (en) Hydraulic power steering device for motor vehicles
DE482102C (en) Hydraulic regulator
DE3216199A1 (en) ACTUATOR
DE3117027C2 (en)
DE2825144C2 (en) Multi-cylinder nitrogen pump
DE487549C (en) High pressure piston compressor
DE2827128A1 (en) Balanced fluid pressure relief valve - has pressure chamber round plunger inlet end connected by throttle to outlet
DE2130208C3 (en) Ship rudder system
DE1605272A1 (en) Device for indicating leaks in compressed air brake systems
DE500025C (en) Oil distributors, especially for motor vehicles
DE928958C (en) Hydraulic system for tilting devices of vehicles, especially rail vehicles
DE322153C (en) Control valve for single-chamber air brakes