DE735505C - Turbine runner - Google Patents

Turbine runner

Info

Publication number
DE735505C
DE735505C DEM147192D DEM0147192D DE735505C DE 735505 C DE735505 C DE 735505C DE M147192 D DEM147192 D DE M147192D DE M0147192 D DEM0147192 D DE M0147192D DE 735505 C DE735505 C DE 735505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriers
tie rod
turbine rotor
blades
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147192D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Alfred Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM147192D priority Critical patent/DE735505C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE735505C publication Critical patent/DE735505C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/021Blade-carrying members, e.g. rotors for flow machines or engines with only one axial stage

Description

Turbinenläufer Um die zum wirtschaftlichen Betrieb einer Gasturbine erforderlichen hohen Temperaturen zu beherrschen, hat man schon vorgeschlagen, den Läufer und die Schaufie.ki durch: einen Luftstrom oder ähnliches zu kühlen. Die diesbezüglichen Versuche haben aber zu keinem Erfolg geführt, weil besonders die Schaufelkühlung derartige bauliche Schwierigkeiten bedingt, daß ein einwandfreher Dauerbetrieb einer mit gekühlten Schaufeln ausgeriisteten Gasturbine in Frage gestellt ist.Turbine rotor In order to be able to operate a gas turbine economically To master required high temperatures, one has already proposed the Runner and the Schaufie.ki through: a stream of air or something similar to cool. the Attempts in this regard have not led to any success, because especially the Blade cooling such structural difficulties caused that a flawless Continuous operation of a gas turbine equipped with cooled blades called into question is.

Man hat weiter versucht, die Schaufeln dadurch haltbar zu machen, daß man die Schaufeln selbst möglichst einfach ausführte, aber dafür durch besondere Düsen Kühlluft an die Schaufeln heranführte. Die Schaufeln wurden also abwechselnd immer dem heißen Gasstrom und dann dem kalten Kühlluftstrom ausgesetzt. Abgesehen davon, daß durch diese schnellen Temperaturwechsel die ,äußerste Oberfläche der Schaufeln nicht gerade schonend behandelt wird, haftet diesem Verfahren noch ein anderer schwerwiegender Nachteil an. Die Erzeugung der Kühlluft erfordert nämlich: einen nicht zu vernachlässigenden Leistungsaufwand. Die Kühlluft muß verhältnismäßig stark verdichtet werden, damit sie mit genügender Geschwindigkeit in das Turbinenlaufrad einströmt. Bei geringer Geschwindigkeit würde sie nämlich bremsend wirken; Turbinen, die nach diesem Verfahren arbeiten, besitzen also eine geringere Wirtschaftlichkeit.Attempts have continued to make the shovels durable by that the blades themselves were made as simple as possible, but with special ones Nozzles supplied cooling air to the blades. So the shovels were alternating always exposed to the hot gas flow and then the cold cooling air flow. Apart from that from the fact that through this rapid temperature change the outermost surface of the Shovels are not handled gently, this process still adheres to another serious disadvantage. The generation of the cooling air requires: a not insignificant effort. The cooling air must be proportionate are strongly compressed so that they enter the turbine wheel at sufficient speed flows in. At low speed it would have a braking effect; Turbines, those who work according to this process are therefore less economical.

Diese Nachteile könnte man nun dadurch beheben, daß man Turbinenschaufeln aus keramischen Massen verwendet und sie, wie es im Turbinenbau bekannt ist, zwischen zwei Läuferscheiben anordnet. Eine derartige AusfühTung hätte zwar den Vorteil, daß man die Turhinenschaufeln nicht besonders zu kühlen brauchte, da der Werkstoff gegenüber den -hohen Temperaturen sehr widerstandsfähig ist. Dagegen würde im Betrieb bei der üblichen Befestigungsart der Laufschaufel mittels Muttern auf der Turbinenwelle infolge der unterschiedlichen Wärmedehnung der verschiedenartigen Werkstoffe ein übermäßig starker Druck von den Läuferscheiben auf die keramischen Schaufeln ausgeübt werden. Die Erfindung bezieht sich auf einen Turbinenläufer, bei welchem die kranzförmig angeordneten Turbinenschaufeln aus keramischen Massen bestehen und von beiden Seiten von über die Schaufelfüße greifenden Scheiben gehalten werden. Erfindungsgemäß werden die Läuferscheiben mittels eines Zugankers von beiden Seiten gegen die aus keramischen Massen bestehenden Laufschaufeln gedrückt, der sich durch eine zentrale Bohrung in den Läuferscheiben und den zugehörigen Wellenstummeln erstreckt, wobei die große Dehnungslänge des Zugankers eine gewisse Wärmedehnung der Scheiben und Wellenstummel nach außen ermöglicht, so daß ein übermäßiger Druck auf die keramischen Laufschaufeln verhindert wird. Versieht man nun außerdem den Zuganker ebenfalls mit einer Bohrung, so kann man in Weiterbildung der Erfindung in an sich bekannter Weise ein Kühlmittel bis zu den stählernen Läuferscheiben leiten, das diese wirksam kühlt. Es findet dabei sogar auch noch eine teilweise Kühlung der Laufschaufeln bzw. des Laufscha;ufeltragringes statt, ohne daß die Schaufeln eine verwickelte Form erhalten müssen. Der Turbinenläufer nach der Erfindung stellt demnach eine einfache, betriebssichere und zugleich auch wirtschaftliche Lösung der Wärmebeherrschung bei einer Gasturbine dar.These disadvantages could now be remedied by turbine blades made of ceramic masses and they, as it is known in turbine construction, between arranges two carriers. Such a design would have the advantage that you don’t have to use the turquoise shovels too much needed cooling because the material is very resistant to the high temperatures. Against it would be in operation with the usual method of fastening the rotor blade by means of nuts on the turbine shaft due to the different thermal expansion of the various Materials Excessive pressure from the carriers on the ceramic Shovels are exercised. The invention relates to a turbine runner, in which the turbine blades arranged in a ring are made of ceramic masses exist and held on both sides by disks reaching over the blade roots will. According to the invention, the carrier disks are separated from both by means of a tie rod Sides pressed against the blades made of ceramic masses, the through a central hole in the carriers and the associated shaft stubs extends, with the large elongation length of the tie rod causing a certain thermal expansion the washers and stub shafts to the outside, so that excessive pressure on the ceramic blades is prevented. If you now also add the Tie rods also with a bore, so you can in a further development of the invention direct a coolant to the steel carrier disks in a manner known per se, that effectively cools them. It is even partially cooled of the rotor blades or the rotor blade support ring instead of the blades must be given an intricate form. The turbine runner according to the invention provides therefore a simple, reliable and at the same time economical solution the heat control in a gas turbine.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Turbinenläufers nach der Erfindung dargestellt, bei welchem die Läuferscheiben mittels eines Zugankers zusammengehalten werden, und zwar zeigen: Abb. i einen Längsschnitt durch die Turbine und Abb: 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Abb. i.In the drawing is an embodiment of a turbine rotor shown according to the invention, in which the carriers by means of a tie rod are held together, namely: Fig. i a longitudinal section through the turbine and Fig: 2 shows a cross section along the line II-II in Fig. i.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine axial beaufschlagte Gasturbine. Die Laufschaufeln i sind zweckmäßigerweise mit einem sog. Hammerkopffuß 2 ausgeführt und bilden aneinandergelegt einen Schaufelkranz (s. Abb. 2). Dieser Schaufelkranz ist zwischen die beiden aus Stahl bestehenden, mit Wellenstummeln 3 und q. versehenen Läuferscheiben 5 und 6 gespannt. Zusammengehalten werden die Läuferscheiben 5 und 6 durch einen Zuganker 7, der die hohlen Scheiben 5 und 6 und die Wellenstummel 3 und q. durchdringt. Die notwendige Vorspannung f wird durch die Mutter 8 erzielt. In der Mitte der Bohrung des Zugankers 7, etwa in der Höhe des Schaufelkranzes, ist eine Trennwand 9 vorgesehen, die den durch die Zugankerbohrungen geleiteten Kühlmittelstrom zwingt, durch die Löcher io in den Raum zwischen den beiden Läuferscheiben 5 und 6 einzutreten. Der Weg des Kühlmittels wird hier durch das trommelförmige Leitblech i i bestimmt, welches das Kühlmittel zwingt, an den Innenwänden der Läuferscheiben 5 und 6 sowie an dem Schaufelkranz entlang zu strömen. Durch die Löcher 12 tritt das Kühlmittel in den anderen Teil der Zugankerbohrung aus und strömt von dort nach außen ab. Das Leitblech i i ist auf einem Blechzylinder 13 befestigt, welcher zwischen die Läuferscheiben 5 und 6 geklemmt und- ebenfalls mit Durchtrittslöchern 14 für den Kühlmittelstrom versehen ist. Der Zuganker 7 liegt nur an den Enden an der Bohrungswandung der Wellenstummel 3 und q. an. Auf der übrigen Länge ist der Außendurchmesser des Zugankers 7 kleiner gehalten als der Bohrungsdurchmesser der Wellenstummel 3 und q., so daß zwischen beiden ein Hohlraum 15 vorhanden ist, durch den ebenfalls über die Löcher 16 und 17 das Kühlmittel strömt. Die Wellenstummel 3 und ¢ werde. dadurch gut gekühlt, so daß sich sehr günstige Verhältnisse für die Lagerung der Wellenzapfen 18 und i9 in den Turbinenlagern 2o und 21 ergeben. Gegen das Turbinengehäuse 22 sind die Wellenstummel 3 und q. durch übergeschobene Wärmeisolierrohre 23 und 2¢ geschützt, die mit Labyrinthdichtungen versehen sind und zur Abdichtung des Gasraumes nach außen dienen. Die Einführung bzw. Abführung des Kühlmittels, für das in erster Linie Druckluft in Frage kommt, erfolgt durch die feststehenden Rohrstutzen 25 und 26, die in die offenen Enden des Zugankers 7 bzw. der Zugankermutter 8 hineinragen. Die Abdichtung nach: außen erfolgt mittels der Labyrinthdichtungen 27 und 28.The illustrated embodiment shows an axially acted upon gas turbine. The rotor blades i are expediently designed with a so-called hammer head root 2 and when placed next to one another form a blade ring (see Fig. 2). This blade ring is between the two existing steel, with stub shafts 3 and q. provided carriers 5 and 6 tensioned. The carriers 5 and 6 are held together by a tie rod 7, which holds the hollow disks 5 and 6 and the stub shafts 3 and q. penetrates. The necessary preload f is achieved by the nut 8. In the middle of the bore of the tie rod 7, approximately at the height of the blade ring, a partition 9 is provided which forces the coolant flow directed through the tie rod bores to enter the space between the two carriers 5 and 6 through the holes io. The path of the coolant is determined here by the drum-shaped guide plate ii, which forces the coolant to flow along the inner walls of the carriers 5 and 6 and along the blade ring. The coolant exits through the holes 12 into the other part of the tie rod bore and flows outward from there. The guide plate ii is attached to a sheet metal cylinder 13 which is clamped between the carriers 5 and 6 and is also provided with through holes 14 for the coolant flow. The tie rod 7 is only at the ends on the bore wall of the stub shaft 3 and q. at. On the remaining length of the outer diameter of the tie rod 7 is kept smaller than the bore diameter of the stub shaft 3 and q. So that between the two there is a cavity 1 5 through which the coolant also flows via the holes 16 and 17. The shaft stubs 3 and ¢ will. thereby well cooled, so that very favorable conditions for the storage of the shaft journals 1 8 and 19 in the turbine bearings 2o and 21 result. The shaft stubs 3 and q are against the turbine housing 22. protected by thermal insulation tubes 23 and 2 ¢ pushed over, which are provided with labyrinth seals and serve to seal off the gas space from the outside. The coolant, for which compressed air is primarily used, is introduced or discharged through the stationary pipe sockets 25 and 26, which protrude into the open ends of the tie rod 7 and the tie rod nut 8. The external seal is made by means of the labyrinth seals 27 and 28.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Turbinenläufer, bei welchem die kranzförmig angeordneten Turbinenschaufeln aus keramischen Massen bestehen und von beiden Seiten von über die Schaufelfüße greifenden Scheiben gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferscheiben (5, 6) mittels eines Zugankers (7) von beiden Seiten gegen die Laufschaufeln (2) gedrückt werden, der sich durch eine zentrale Bohrung in den Läuferscheiben (5, 6) und den zugehörigen Wellenstummeln (3, q.) erstreckt, wobei die große Dehnungslänge des Zugankers ,(7) eine gewisse Wärmedehnung der Scheiben (5, 6) und der Wellenstummel (3, ¢) nach außen ermöglicht und ein übermäßiger Druck auf die keramischen Laufschaufeln (2) verhindert wird. PATENT CLAIMS: i. Turbine rotor, in which the ring-shaped Turbine blades are made of ceramic masses and from both sides of over the blade roots gripping disks are held, characterized in that the carriers (5, 6) by means of a tie rod (7) from both sides against the The rotor blades (2) are pressed through a central hole in the rotor disks (5, 6) and the associated stub shafts (3, q.) Extends, the large expansion length of the tie rod, (7) a certain thermal expansion of the discs (5, 6) and the shaft stub (3, ¢) allows outward and excessive pressure on the ceramic blades (2) is prevented. 2. Turbinenläufer nach Anspruch i, dä-@durchgekennzeichnet, daß durch die hohlen( Wellenstummel (3, q.) hzw. durch: den hohlen Zuganker (7) ein Kühlknittel in den Raum zwischen den beiden- Läuferscheiben (5, 6) zu- und abgeleitet wird. 2. Turbine rotor according to claim i, dä- @ characterized by the hollow (shaft stub (3, q.) or by: the hollow tie rod (7) a cooling agent in the space between the two carriers (5, 6) is added and derived. 3. Turbinenläufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Wellenstummel- bzw. Zugankerbohrung, etwa in der Höhe des Schaufelkranzes, eine Trennwand (9) vorgesehen ist, die den Kühlmittelstrom zwingt, in den Raum zwischen den beiden Läuferscheiben (5, 6) ein- und von dort auf der anderen Seite der Trennwand (9) wieder abzuströmen. q.. Turbinenläufer nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen den beiden Läuferscheiben (5, 6) ein Leitblech (i i) angeordnet ist, das den KühImittelstrom zwingt, unmittelbar an den Innenwänden der Läuferscheiben (5, 6) und der Laufschaufelfüße (2) bzw. des Laufschaufelträgers entlang zu strömen. 5. Turbinenläufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Zu- und Abführungsstutzen (25, 26) für das Kühlmittel in die offenen Bohrungen der Wellenstummel (3, q.) bzw. des Zugankers (7) hineinragen und die Abdichtung nach außen mittels Labyrinthdichtungen (27, 28) erfolgt.3. turbine rotor according to claim i, characterized in that that in the middle of the shaft stub or tie rod bore, approximately at the height of the blade ring, a partition (9) is provided which forces the coolant flow into the space between the two carriers (5, 6) and from there on the other side of the partition (9) to flow off again. q .. turbine rotor according to Claimi, characterized in that that a guide plate (i i) is arranged in the space between the two carriers (5, 6) that forces the coolant flow directly on the inner walls of the carriers (5, 6) and the blade roots (2) or the blade carrier to flow along. 5. turbine rotor according to claim i, characterized in that the fixed Inlet and outlet nozzles (25, 26) for the coolant in the open bores of the The shaft stub (3, q.) Or the tie rod (7) protrude and the seal takes place outside by means of labyrinth seals (27, 28).
DEM147192D 1940-03-01 1940-03-01 Turbine runner Expired DE735505C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147192D DE735505C (en) 1940-03-01 1940-03-01 Turbine runner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147192D DE735505C (en) 1940-03-01 1940-03-01 Turbine runner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735505C true DE735505C (en) 1943-05-17

Family

ID=7336193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147192D Expired DE735505C (en) 1940-03-01 1940-03-01 Turbine runner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735505C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486147A (en) * 1982-04-20 1984-12-04 The Garrett Corporation Turbocharger and rotor shaft assembly
EP1707739A1 (en) * 2005-03-24 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Steam turbine with cooled hollow shaft and corresponding cooling method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486147A (en) * 1982-04-20 1984-12-04 The Garrett Corporation Turbocharger and rotor shaft assembly
EP1707739A1 (en) * 2005-03-24 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Steam turbine with cooled hollow shaft and corresponding cooling method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906494B1 (en) Turbine shaft and process for cooling it
DE2155107A1 (en) Gas turbine with a transition part
DE1300346B (en) Gas turbine
DE735505C (en) Turbine runner
DE2032505A1 (en) Cooled turbine blade
DE2211830A1 (en) PROCESS FOR PROTECTING THE BLADE OF AN AXIAL FLOW TURBO MACHINE AGAINST STRESS CORROSION
DE710289C (en) Blade with a device for the formation of a boundary layer protecting against high temperatures and a method for producing this blade
CH301140A (en) Gas turbine plant.
DE920641C (en) Cooled hollow blade, especially for gas turbines
DE850681C (en) Adjustable diffuser for flow machines, especially gas turbines
DE2817287A1 (en) FLOW MACHINE WITH COOLING OF THE VANE CARRIER
CH223615A (en) Turbine, especially for high temperature propellants.
DE800800C (en) Turbine runner for high temperatures
DE1076445B (en) Gas turbine with air-cooled blades
DE735342C (en) Turbine runners made of ceramic masses, especially for gas turbines
DE1209806B (en) Blade for axial flow machines, especially gas turbines
DE945544C (en) Hollow blade for gas or exhaust gas turbine with stiffening core and cooled sheet metal jacket
EP0851095A1 (en) Cooling device for a wall
DE823672C (en) Turbine runner with ceramic blades
DE734322C (en) Rotatable regenerator drum
DE522436C (en) Multi-stage internal combustion turbine
DE738948C (en) Light metal pistons for internal combustion engines
DE565045C (en) Device for cooling turbines for high temperatures and high rotational speeds
DE1258661C2 (en) GAS TURBINE WITH INLET SIDE SEAL OF THE COOLING AIR SUPPLY
CH260781A (en) Process for evacuating the powder from spray drying towers.