DE7339892U - HEAT STORAGE DEVICE - Google Patents

HEAT STORAGE DEVICE

Info

Publication number
DE7339892U
DE7339892U DE19737339892 DE7339892U DE7339892U DE 7339892 U DE7339892 U DE 7339892U DE 19737339892 DE19737339892 DE 19737339892 DE 7339892 U DE7339892 U DE 7339892U DE 7339892 U DE7339892 U DE 7339892U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat storage
storage device
arm
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737339892
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19737339892 priority Critical patent/DE7339892U/en
Publication of DE7339892U publication Critical patent/DE7339892U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

LicentiaLicentia

Pcxtent-Verwaltungs-GmbHPcxtent-Verwaltungs-GmbH

Frankfurt/MainFrankfurt / Main

EBHZ-73/112 6.11.1973EBHZ-73/112 November 6, 1973

Bt/gaBt / ga

e a ρ s j c h e r °; e r ä t»e a ρ s j c h e r °; he advises »

Die Erfindung betrifft ein Wärmespeichergerät mit einem alle erforderliche Bauteile aufnehmenden Gehäuse.The invention relates to a heat storage device with all required components receiving housing.

Es ist bei Wärmespeichergeräten ganz allgemein bekannt, an der Gehäuseunterseite Standfüße anzuordnen, die das Gewicht des Gerätes tragen und zum Schutz gegen Beschädigungen beim Schieben des Gerätes möglichst flach gehalten werden. Es hat sich dabei gezeigt, daß sich Staubteilchen und Fasern in dem so gebildeten Spalt zwischen der Gehäuseunterseite und dem Fußboden des zu beheizenden Raumes ablagern, die nicht oder nur schwer zu beseitigen sind, was in hygienischer Hinsicht nicht wünschenswert ist.It is generally known for heat storage devices to place feet on the underside of the housing that support the weight of the Carry the device and keep it as flat as possible to protect against damage when pushing the device. It has to be shown that there are dust particles and fibers in the gap thus formed between the underside of the housing and the floor of the to be heated Deposit space that cannot be removed or is difficult to remove, which is not desirable from a hygienic point of view.

7339892 15.12.777339892 12/15/77

EBHZ-73/112EBHZ-73/112

·*· 2 —"· * · 2 - "

6.11.197311/6/1973

Selbst wenn die Standfüße ausreichend hoch ausgebildet werden, was praktisch eine Montage am unmittelbaren Aufstellungsplatz erfordert, weil sonst beim Vers Jdeben die Standfüße beschädigt werden können, verbleiben Stellen, die nur durch unmittelbares Reinigen von Hand sauber gehalten werden können.Even if the feet are made sufficiently high, which is practically an assembly at the immediate installation site Requires, because otherwise the feet will be damaged in verse Jdeben remain areas that can only be kept clean by direct cleaning by hand.

Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Wärmespeichergerät der eingangs genannten Art Maßnahmen zu treffen, durch die das fertige Gerät auf einfache Weise mit Bodenfreiheit an seinem unmittelbaren Aufstellungsplatz aufgestellt werden kann.The object of the invention is to take measures in a heat storage device of the type mentioned, through which the finished device can be set up in a simple manner with ground clearance at its immediate installation site.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß an der Unterseite des Gehäuses ein Scharnier angeordnet ist, an dem das freie Ende eines Armes eines Winkelhebels angelenkt ist, dessen zweiter Arm parallel zur Rückseite des Gehäuses stellbar und mit Vorrichtungen zur Befestigung an einer senkrechten Wand versehen ist.This object is achieved according to the invention in that a hinge is arranged on the underside of the housing which the free end of an arm of an angle lever is articulated, the second arm of which can be adjusted parallel to the rear of the housing and is provided with devices for attachment to a vertical wall.

Bei dieser Ausbildung kann das Wärmespeichergerät vor seinem entgültigen Aufstellplatz auf seine Vc-^-erseite gelegt, der Winkelhebel abgeklappt und an der Raumwand des zu beheizenden Raumes befestigt werden, ohne daß währenddessen das Gewicht des Gerätes durch Vorrichtungen abgestützt werden müßte. Anschließend kann das Gerät um das Scharnier hochgeklappt und in seine entgültige Stellung gebracht werden, wobei der Winkelhebel am Anfang bereits das halbe Gewicht trägt. Unter dem Gerät ist somit ein völlig freier Raum geschaffen, dessen Mindesthöhe vom Abstand des Scharniers von der Ebene der Gehäusevorderseite bestimmt ist. Dabei kann die Gehäusevorderseite einstückig hergestellt werden, weil Klappen, Schieber oder Deckel nun an der leicht zugänglichen Gehäuserückseite oder -Unterseite angebracht werden können.In this training, the heat storage device can be in front of his final place of installation on its Vc - ^ - ereite, the Angle lever folded down and attached to the wall of the room to be heated without the weight of the Device would have to be supported by devices. Then the device can be folded up around the hinge and in its final position Position are brought, with the angle lever at the beginning already carries half the weight. Under the device there is thus a created completely free space, the minimum height of which is determined by the distance of the hinge from the plane of the front of the housing. The front of the housing can be made in one piece because flaps, slides or covers are now on the easily accessible The back or bottom of the housing can be attached.

Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen von Aus- " führungsbeispielen näher beschrieben.The invention is described below with reference to the drawings from " examples of management described in more detail.

7339892 15.12.777339892 12/15/77

EBH2-73/112 - 3 - 6.11.1973EBH2-73 / 112 - 3 - November 6, 1973

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 ein mittels eines Winkelhebels schwenkbar aufgehängtes . Wärmespeichergerät in Seitenansicht,1 shows a pivotably suspended by means of an angle lever . Heat storage device in side view,

Pig. 2 das Wärmespeichergerät nach Fig. 1 in Rückansicht, Fig. 3 das Wärmespeichergerät nach Fig. 1 in Unteransicht,Pig. 2 the heat storage device according to FIG. 1 in a rear view, 3 shows the heat storage device according to FIG. 1 in a bottom view,

Fig» 4 eine Verriegelungseinrichtung zwischen dem Wärmespeichergerät und dem Winkelhebel, 4 shows a locking device between the heat storage device and the angle lever,

Fig. 5 ein Wärmespeichergerät mit von der Rückseite aus zugänglichen Funktionselementen in einer perspektivischen Darstellung,5 shows a heat storage device with accessible from the rear Functional elements in a perspective view,

Fig.' 6 eine Vorderansicht eines Wärmespeichergerätes mit von der Unterseite aus zugänglichen Funktionselementen undFig. ' 6 shows a front view of a heat storage device with functional elements accessible from the underside and

Fig. 7 und 8 Seitenansichten des Wärmespeichergerätes nach Fig. 6.7 and 8 are side views of the heat storage device according to FIG. 6.

Bei einem in der Betriebslage aufechtstehenden, quaderförmigen Gehäuse 1 eines Wärmespeichergerätes ragen an der Unterseite 2 in Längsrichtung des Gehäuses 1 entfernt voneinander zwei Lsschen 3 heraus, die jeweils über Scharnierbolzen 4- nach Art eines Scharniers mit dem freien Ende eines Armes 5 schwenkbar verbunden sind. Dieser Arm 5 verläuft normalerweise parallr-1 zur Unterseite 2 und ist ein Teil eines Winkelhebels, dessen zweiter, senkrecht dazu stehender Arm 6 parallel zur Rückseite ? des Gehäuses 1 verläuft bzw. daran anliegt. Die beiden parallel zueinander stehenden Arme 6 sind durch Querbänder 8 miteinander verbunden und weisen Bohrungen 9 für Schrauben 10 auf, mit denen sie an einer senkrechten Raumwand 11 des zu beheizenden Raumes befestigt werden können. Die Vorderseite 12 des Gehäuses 1 v/eist im unteren Bereich einen zur Rückseite 7 hin abgesetzten bzw. abgeschrägten Abschnitt 1$ auf, cn dem Bedienungselemente 14- für Schalt- oder Steuerelemente angeordnet sind. Dabei ist die Abschrägung des AbschnittesIJ so gewählt, df>ß die Bedienungsei emente Vt- nicht über die durch die übrige Vorderseite 12 vorgegebene Efcer.e hinausragen.In a rectangular housing 1 of a heat storage device standing upright in the operating position, two loops 3 protrude from the underside 2 in the longitudinal direction of the housing 1, each of which is pivotably connected to the free end of an arm 5 via hinge pins 4- in the manner of a hinge. This arm 5 normally runs parallr-1 to the underside 2 and is part of an angle lever whose second arm 6, which is perpendicular to it, is parallel to the rear side? of the housing 1 runs or rests against it. The two parallel arms 6 are connected to one another by transverse straps 8 and have holes 9 for screws 10 with which they can be attached to a vertical room wall 11 of the room to be heated. The front side 12 of the housing 1 has, in the lower area, a section 1 $ offset or beveled toward the rear side 7, in which operating elements 14 for switching or control elements are arranged. The bevel of the section IJ is chosen so that the operating elements Vt- do not protrude beyond the effect given by the rest of the front side 12.

7339892 is.t2.777339892 is.t2.77

EÜH2-75/112 - **. - 6.11.1973EÜH2-75 / 112 - **. - November 6, 1973

Zur Aufstellung des Wärmespeichergerätes an seinem vorgesehenen Platz wird es auf die Vorderseite 12 unter Zwischenlegen von Schutz- oder Abstandfelementeii 15 oder der Verpackung auf den Fußboden 16 des zu beheizenden Raumes gelegt, so daß die Laschen 3 zur Wand 11 hinweisen. Dann wird der Winkelhebel 5j 6 vom Gehäuse 1 abgeklappt und das Wärmespeichergerät so verrutscht, daß die Arme 6 pn der entgültigen -Kontagestelle an der Wand 11 anliegen. Dabei kann durch entsprechende Bemessung der Schutz- und Abstandselemente 15 die Höhe der Arme 5 über dem Fußboden 16 eingestellt werden. Die Arme 6 dienen dann mit den Bohrungen 9 als Bohrschablone für die Schrauben 10, so daß bereits ein genaues Ausrichten der als Tragvorrichtung dienende Winkelhebel 5» 6 möglich ist, ohne das Gewicht des fertigen Wärmespeichergerätes in umständlicher Weise abstützen zu müssen. Selbst wenn das Wärmespeichergerät dabei unmittelbar auf die Vorderseite 12 gelegt wird, besteht keine Gefahr für die Badienungselemente 14, weil sie aufgrund ihrer Anordnung auf dem zurückgesetzten Abschnitt 13 nicht die Ebe e der Vorderseite 12 überragen. Nach dem Festschrauben der Arme 6 an der Wand 11 braucht nur noch das Wärmespeichergerät um die Scharnierbolzen 4 hochgeschwenkt zu werden, das sich dann bereits in der entgültigen Lage mit freiem Abstand über dem Fußboden 16 befindet. Die Lasche 3 ist so angeordnet, daß der Schwerpunkt in der Betriebslage ein Drehmoment eraeugt, durch das das Wärmespeichergerät in Anlage mit den Armen 6 gehalten wird. Zur Sicherung ist jedoch noch eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die aus einer an der Rückseite 7 angeordneten, gegen die Kraft einer Feder 18 vercchiebbaren Sperrklinke 19 sowie einem am Arm 6 vorgesehenen, die Sperrklinke 19 hintergreifenden Haken 20 besteht. An der Sperrklinke 19 ist eine Schraube 21 vorgesehen, nit der sie von Hand gegen die Kraft d^r Feder 18 soweit eingedrückt werden kann, daß der Haken 20 freigegeben wird. Die Schraube 21 ist dabei aber in der Eindrückrichtung auch soweit eincchraubbar, daß sie gegen den Haken 20 ctößt. Dann is 1J nin Eindrücken der Schraube 21 nicht mehr möpjlieh und folglich, die Sperrklinke 19 verriegelt. To set up the heat storage device in its intended place, it is placed on the front 12 with the interposition of protective or spacer elements 15 or the packaging on the floor 16 of the room to be heated, so that the tabs 3 point to the wall 11. Then the angle lever 5j 6 is folded down from the housing 1 and the heat storage device slips in such a way that the arms 6 pn of the final contact point are in contact with the wall 11. The height of the arms 5 above the floor 16 can be adjusted by appropriate dimensioning of the protective and spacer elements 15. The arms 6 then serve with the bores 9 as a drilling template for the screws 10, so that an exact alignment of the angle lever 5 »6 serving as a support device is possible without having to support the weight of the finished heat storage device in a cumbersome manner. Even if the heat storage device is placed directly on the front side 12, there is no danger to the bath operating elements 14 because, due to their arrangement on the recessed section 13, they do not project beyond the plane of the front side 12. After the arms 6 have been screwed tightly to the wall 11, the heat storage device only needs to be swiveled up around the hinge pin 4, which is then already in the final position at a clear distance above the floor 16. The tab 3 is arranged so that the center of gravity in the operating position eraeugt a torque by which the heat storage device is held in contact with the arms 6. To secure it, however, a locking device is also provided, which consists of a locking pawl 19 arranged on the rear side 7 and displaceable against the force of a spring 18 and a hook 20 provided on the arm 6 and engaging behind the locking pawl 19. A screw 21 is provided on the pawl 19, by means of which it can be pressed in by hand against the force of the spring 18 to such an extent that the hook 20 is released. The screw 21 can also be screwed in so far in the pushing-in direction that it hits the hook 20. Then is 1 J nin impressions of the screw no longer möpjlieh and consequently locks the pawl 19 21st

7339892 15.1Z777339892 15.1Z77

EBHZ-73/112 - 5 - 6.11.1973EBHZ-73/112 - 5 - November 6, 1973

Durch diese Aufhängung des WärmeSpeichergerätes ergibt sich ferner auch die Möglichkeit, Deckel 22 oder schwenkbare Klappen 23 gegebenenfalls mit daran montierten Schalt- und Steuereinrichtungen 24·, Ventilatoren 25 usw. an der Rückseite 7 des Gehäuses 1 anzuordnen, so daß die Vorderwand 12 einstückig ausgebildet werden kann und der technische Aufwand für eine ästhetische Gestaltung und Anordnung dieser Klappen 23 oder Deckel 22 praktisch entfallen kann, •"leiches trifft auch für eine Anordnung der Klappen 23 oder Deckel 22 an der Unterseite 2 des Gehäuses 1 zu, wo sie bei genügend hoher Anordnung desselben leicht nach unten geöffnet werden können, ohne das Gerät zu klappen.This suspension of the heat storage device also makes it possible to arrange cover 22 or pivotable flaps 23, if necessary with switching and control devices 24, fans 25, etc. mounted thereon, on the rear side 7 of the housing 1, so that the front wall 12 is formed in one piece can and the technical effort for an aesthetic design and arrangement of these flaps 23 or cover 22 can practically be omitted, • "Eiches also applies to an arrangement of the flaps 23 or cover 22 on the underside 2 of the housing 1, where they are with a sufficiently high arrangement the same can be easily opened downwards without folding the device.

Wird ein Deckel 22 oder eine Klappe 23 in dem dem zurückgesetzten Abschnitt 13 gegenüberliegenden Bereich der Gehäuserückseite 7 angeordnet und mit einem Halteblech versehen, auf dem Schalt- und Steuerelemente 24 mit Betätigungsachsen montiert sind, die im Bereich des zurückgesetzten Abschnittes 13 durch die Gehäusevorderseite 12 ragen und die Bedienungselemente 14 tragen, dann wird neben der verdeckten Anordnung dieses Deckels auch erreicht, daß die Schalt- und Steuerelemente 24 nach Art eines Schubes im Gehäuse 1 gehalten sind und nicht an der Vorderseite 13 befestigt werden massen. Dieses trifft auch bei der Anordnung des Deckels 22 oder der Klappe 23 an der Unterseite 2 des Gehäuses 1 entsprechend zu, wobei jedoch gegebenenfalls Bedienungselemente 14 mit Steckachsen zu' verwenden sind, die in das Gehäuse 1 bis zu den Achsen der Schalt- und Steuerelemente 24 reichen.If a cover 22 or a flap 23 is provided in the area of the rear side 7 of the housing opposite the recessed section 13 arranged and provided with a holding plate on which switching and control elements 24 are mounted with operating axes that are in the Area of the recessed section 13 protrude through the housing front 12 and carry the controls 14, then in addition to the concealed arrangement of this cover also achieved that the switching and control elements 24 in the manner of a thrust in the housing 1 are held and are not attached to the front 13 masses. This also applies to the arrangement of the cover 22 or the flap 23 on the underside 2 of the housing 1 correspondingly, however, if necessary, operating elements 14 with plug-in axles are to be used, which extend into the housing 1 up to the axes of the switching and control elements 24.

Im übrigen sind die Laschen 3 mit einem nicht dargestellten Speicherkernträger verbunden, auf dem der Speicherkern mit Wärmeisolierung aufgebaut ist, während darunter die Schalt- und Steuerelemente 24, Ventilatoren 25 usw. angeordnet sind. Der Speicherkernträger dient gleichzeitig zur Halterung des Gehäuses 1, das ' aus zwei Schalen besteht, von denen die eine fest mit dem Speicherkernträger verbunden ist.In addition, the tabs 3 with a not shown Storage core carrier connected on which the storage core with thermal insulation is constructed, while the switching and control elements 24, fans 25, etc. are arranged below. The memory core carrier also serves to hold the housing 1, the ' consists of two shells, one of which is fixed to the storage core carrier connected is.

7339892 15.12.77 "J' 7339892 12/15/77 'J'

Claims (13)

EBHZ-73/112 6.11.1973 " SchutzansprücheEBHZ-73/112 11/6/1973 "Protection claims 1. Wärmespeichergerat mit einem alle erforderliche Bauteile aufnehmenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (2) des Gehäuses (1) ein Scharnier angeordnet ist, an dem das freie Ende eines Armes (5) eines Winkelhebels angelenkt ist, dessen zweiter Arm (6) parallel zur Rückseite (7) des Gehäuses (1) stellbar und mit Vorrichtungen (9) für die Befestigung an einer wand (11) versehen ist.1. Heat storage device with all the necessary components receiving housing, characterized in that a hinge is arranged on the underside (2) of the housing (1) on which the free end of an arm (5) of an angle lever is articulated, the second arm (6) of which is parallel to the rear side (7) of the housing (1) adjustable and with devices (9) for attachment to a wall (11) is provided. 2. Wärmespeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierboltsen (4-) des Scharniers von der Ebene der Gehäusevorderseite (12) höchstens einen Abstand aufweist, der dem geforderten Abstand zwischen dem Boden (16) des zu beheizenden Raumes und dem Scharnierbolzen (4) entspricht.2. Heat storage device according to claim 1, characterized in that the hinge pin (4-) of the hinge from the plane of the housing front (12) has at most a distance that corresponds to the required distance between the bottom (16) of the to be heated Space and the hinge pin (4) corresponds. 3. Wärmespeichergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (6) des Winkelhebels an die Rückseite (7) des Gehäuses (1) anlegbar ist.3. Heat storage device according to claim 1 or 2, characterized in that that the second arm (6) of the angle lever can be placed against the rear side (7) of the housing (1). 4·. Wärmespeichergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des zweiten Armes (6) ein Haken (20) vorgesehen ist, der in Wirkverbindung mit einer federbelasteten, an der Rückseit (7) des Gehäuses (1) angeordneten Sperrklinke (19) bringbar ist.4 ·. Heat storage device according to claim 1 or one of the following, characterized in that a hook (20) is provided at the free end of the second arm (6) which is in operative connection with a spring-loaded pawl (19) arranged on the rear side (7) of the housing (1) can be brought. 5. Wärmespeichergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (19) mittels einer von oben zugänglichen Schraube (21) betätigbar und verriegelbar ist.5. Heat storage device according to claim 4, characterized in that the pawl (19) by means of an accessible from above Screw (21) can be actuated and locked. 7339892 15.T2.777339892 15.T2.77 EBHZ-73/112 - 2 -EBHZ-73/112 - 2 - 6. Wärmespeichergerät nach. Anspruch 1 oder einem d^r folgencc-i., dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusevorderseite ('2) einen zur Gehauserückseite (7) hin zurückgesetzter. Abschnitt (15) aufweist, an dem Bedienungselemente (14) angeordnet sind.6. Heat storage device according to. Claim 1 or one of the following cc-i., characterized in that the housing front side ('2) has a to The rear of the housing (7) is set back. Section (15), are arranged on the operating elements (14). 7· Wärmespeichergerät nach Anspruch δ, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (13) schräg gegenüber der Ebene der übrigen Gehäusevordertseite (12) verläuft.7. Heat storage device according to claim δ, characterized in that that the section (13) runs obliquely with respect to the plane of the rest of the housing front side (12). 8. Wärme speicherst rf.t nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, •dadurch gekennzeichnet, ciaß in der Rückseite (7) des Gehäuses (1) Klappen (23) oder Deckel (22) mit daran montierten Bauelementen., wie elektrische Schalt- und Steuereinrichtungen (24) sowie Ventilatoren (25) usw. vorgesehen sind.8. Heat storage rf.t according to claim 1 or one of the following, • characterized, ciaß in the back (7) of the housing (1) Flaps (23) or covers (22) with components mounted thereon, such as electrical switching and control devices (24) and fans (25) etc. are provided. 9· Wärmespeichergerät nach Anspruch f. oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (22) oder eine Klappe (23) in dem dem zurückgesetzten Abschnitt (13) gegenüberliegenden Bereich der Gehäuserückseite (7) angeordnet und mit einem Halteblech versehen ist, auf dem die Schalt- und Steuerelemente (24) mit Achsen montiert sind, die im Bereich des zurückgesetzten Abschnittes (13) durch das Gehäuse nach außen geführt sind und die 3edienungselemente (14) tragen.9 heat storage device according to claim f. Or one of the following, characterized in that a cover (22) or a flap (23) in the area opposite the recessed section (13) the rear of the housing (7) is arranged and provided with a retaining plate on which the switching and control elements (24) are mounted with axes which are led to the outside through the housing in the area of the recessed section (13) and the operating elements (14) wear. 10. Wärmespeichergerät nach wenigstens einem der Ansprüche10. Heat storage device according to at least one of the claims 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dai: in der Gehäuseunterseite (2) Klappen (23) oder Deckel (22) mit doran montierten Bauelementen, wie elektrische Schalt- und Steuereiririchtungen (24) sowie Ventilatoren (25) usv/. vorgesehen sind.1 to 7, characterized in that: in the underside of the housing (2) Flaps (23) or cover (22) with components mounted on them, such as electrical switching and control devices (24) and fans (25) etc. are provided. 11. Wärmespeichergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäuseunterseite (2) zwei mit Abstand angeordnete Laschen (?) mit daran schwenkbeweglich gelagerten Winkelhebeln (5, 6) vorgesehen üind und daß die Winkelhebel G,6)11. Heat storage device according to claim 1 or one of the following, characterized in that on the underside of the housing (2) two spaced-apart tabs (?) with pivotally mounted on them Angle levers (5, 6) provided and that the angle levers G, 6) 7339892 15.12.777339892 12/15/77 EBHZ-73/112 - 3 - 6.11.1973EBHZ-73/112 - 3 - November 6, 1973 mitte] ι QiKTstegen (δ) miteinander verbunden sind.middle] ι QiKTstegen (δ) are connected to one another. 12. Wärmespeichergerät nach Anspruch 1 odei.· eiiieni der rolgendeü, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (3) mit einem im Gehäuse (1) angeordneten Speicherkerntrößer verbunden iüb.12. Heat storage device according to claim 1 or. characterized in that the tab (3) with a in the housing (1) arranged storage core trusses connected iüb. 13. Wärmespeichergerät nach Anspruch 12, dadurch dnii am Speicherkernträger das Gehäuse (1) befestigt ist.13. Heat storage device according to claim 12, characterized in that the housing (1) is attached to the storage core support. 7339892 15.12.777339892 12/15/77
DE19737339892 1973-11-08 1973-11-08 HEAT STORAGE DEVICE Expired DE7339892U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737339892 DE7339892U (en) 1973-11-08 1973-11-08 HEAT STORAGE DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737339892 DE7339892U (en) 1973-11-08 1973-11-08 HEAT STORAGE DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7339892U true DE7339892U (en) 1977-12-15

Family

ID=31956692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737339892 Expired DE7339892U (en) 1973-11-08 1973-11-08 HEAT STORAGE DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7339892U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823868A1 (en) * 1988-07-14 1990-01-18 Kueppersbusch Heat accumulator apparatus with insert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823868A1 (en) * 1988-07-14 1990-01-18 Kueppersbusch Heat accumulator apparatus with insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802649A1 (en) LUMINAIRE WITH A HOUSING SUPPORTING THIS, WHICH IS MOVABLE ALONG A RAIL
DE3337413A1 (en) HINGE UNIT
DE2516524C3 (en) Underfloor device box
DE7339892U (en) HEAT STORAGE DEVICE
DE3602674A1 (en) Snap-lock device
WO1996024236A1 (en) Switch cabinet with rack and mounting plate
DE1908480B2 (en) Underfloor electric outlet socket - has setting screws adjusting height between socket and frame
DE2355747A1 (en) with bottom hinged joined to angle lever arm end for wall attachment - with bottom hinge jointed to angle lever arm end for wall attachment
DE3607794A1 (en) DEVICE WORKING TABLE, ESPECIALLY FOR COMPUTER SYSTEMS
EP0262427A2 (en) Table housing for electrotechnical devices
EP0733321B1 (en) Holding device for a tray to be fixed underneath a table or the like
DE2144810B2 (en) Tap point for drawing energy from floors
DE2813683C3 (en) Arrangement for holding circuit boards
DE2701698B2 (en) Covering device for protecting guideways on machine tools
DE3617108C2 (en)
DE2949019C2 (en) Transportable sales trailer
DE19913568A1 (en) Improved arrangement for positioning drawer mounted computer
DE2742366B2 (en) Flameproof switchgear assembly with two hinged device panels
DE2443102C3 (en) Housing for devices for electrical communications and measurement technology
DE1920633C3 (en) sewing machine
DE8310082U1 (en) Card frame for holding cards
DE1801346C (en) Storage for documents
DE2039733C (en) Stackable housing for electrical components
DE2149045C3 (en) Tile cladding for a heat storage stove
DE505578C (en) Adjustable locking device for pull-out cases