DE7334249U - Rope rescue and self-belay device for people - Google Patents

Rope rescue and self-belay device for people

Info

Publication number
DE7334249U
DE7334249U DE7334249U DE7334249DU DE7334249U DE 7334249 U DE7334249 U DE 7334249U DE 7334249 U DE7334249 U DE 7334249U DE 7334249D U DE7334249D U DE 7334249DU DE 7334249 U DE7334249 U DE 7334249U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
bollard
rope
bearing plate
people
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7334249U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7334249U publication Critical patent/DE7334249U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

HEINZ FEHRMANN ,J HEINZ FEHRMANN , J

Altbach den 19. September 1973Altbach, September 19, 1973

UHLANDWEG 34
TELEFON (07153) 22715
UHLANDWEG 34
TELEPHONE (07153) 22715

Seilrettungs- und Selbstsicherungsgerät für PersonenRope rescue and self-belay device for people

Die Neuerung bezieht sich auf ein Gerät, mit welchem man Personen retten und sichern kann, welche sich über dem Erdboden befinden und Gefahr laufen, abzustürzen.The innovation relates to a device with which one can rescue and secure people who are above the Are in the ground and run the risk of falling.

Bis jetzt sind Geräte und Vorrichtungen bekannt, mit welchen man Personen sichern oder bei drohender Gefahr durch Abssilsn riittei* kann, I3ie meisten dieser Geräte und Vorrichtungen sind so geschaffen,; daß Dritte zur Bedienung notwendig sind. Ein großer technischer Aufwand, z.B.So far, devices and devices are known with which you can secure people or through in the event of impending danger Abssilsn riittei * can, I3 most of these devices and Devices are created; that third parties to operate are necessary. A great technical effort, e.g.

Winden, Leitern, etc., ist zudem erforderlich ui.d muß in räumlich greifbarer Nähe vorhanden sein, was teilweise große Schwierigkeiten der Lagerung der unhandlichen, schweren und großen Geräte mit sich bringt.Winches, ladders, etc., are also required and must be in Spatially tangible proximity to be present, which sometimes great difficulties in storing the unwieldy, heavy and large devices.

Geräte, welche ohne fremde Hilfe zur Sicherung und Rettung dienen, sind bis jetzt sehr selten dargestellt und meistens nur für fachgeschultes Personal - Kabelmontage etc. - geeignet.Devices that are used to secure and rescue without outside help are very seldom shown up to now and mostly only suitable for trained personnel - cable assembly etc.

Abseilgeräte zur Rettung bei drohender Gefahr sind bis jetzt bekannt geworden, eignen sich aber nur zum einmaligen Abseilen einer Person und müssen nach dem Abseilen zuerst wieder von Fachkundigen in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden.Abseiling devices for rescue in the event of imminent danger have become known up to now, but are only suitable for one-time use Abseiling a person and must first be restored to the original state after the abseiling by a specialist to be led back.

Die Erfindung dient den Zwecke, Personen ohne frende Hilfe zu sichern und eine unbeschränkte Anzahl von Personen nit den gleichen Gerät durch Abseilen retten zu können, ohne .laß es durch fachkundiges Personal in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden nuß.The purpose of the invention is to secure people without help and to be able to rescue an unlimited number of people with the same device by abseiling without having to return it to its original state by skilled personnel.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rettungsgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches auch durch Laien in Notfalle sofort bedienbar ist.The object of the invention is to create a rescue device of the type mentioned at the beginning, which can also be used by laypeople can be used immediately in an emergency.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Seilrettungs- und Selbstsicherungsgerät zum Abseilen von Personen geschaffen, das gekennzeichnet ist durch ein Poller, der zur wenigstens einnaligen U-nschlingung nit einen Seil ausgebildet ist. An den Seil kann ein Rettungsgurt angebracht sein. Der Poller hat vorzugsweise Rillen zur Seilführung und eine waagerechte Lage zur Erzeugung des Bremsiomentes für die a ι Seil hängenden Personen* An der Außenseite kann sich ein Bügel befinden, welcher ein Abgeliten des Seiles von Poller verhindert. Die Sinkgeschwindigkeit regelt sich autonatisch durch den Anpressdruck, welcher durch das Gewicht der am Seil hängenden Personen bestinmt wird. Die Sinkgeschwindigkeit kann außerdem durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Pollerdurchmessers oder durch nehr oder weniger ü-nschlingungen des Pollers variiert werden.To solve this problem, according to the invention, a rope rescue and created a self-belay device for abseiling people, which is characterized by a bollard, for at least one single looping with a rope is trained. A lifebelt can be attached to the rope be. The bollard preferably has grooves for guiding the rope and a horizontal position for generating the braking torque for the people hanging on the rope * on the outside there may be a bracket that prevents the rope from sliding off the bollard. The rate of descent regulates itself automatically by the contact pressure, which is determined by the weight of the people hanging on the rope. The rate of descent can also be increased by enlarging or reduction of the bollard diameter or by more or less looping of the bollard varies will.

Oft konmt es vor, daß Mauervorsprünge im Wege sind oder das Unschlingen des Pollers mit dem Seil Schwierigkeiten bereitet ,> weil die Anbringung des Pollers nicht an einer gut zugänglichen, ungefährlichen Stelle möglich ist. Hierzu wurde gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform eine schwenkbare Konsole entwickelt, an welcher rechts oder links oder auch beidseitig Poller waagerecht sich anbringen lassen. Die Konsole hat in ihrer drehbaren Lagerung eine Kurve, so daß sie bein seitlichen Ausschwenken druch die Steigung der Kurve hochgehoben wird und in einen instabilen Zustand k ο xTiIt often happens that wall protrusions are in the way or that Difficulty loosening the bollard with the rope ,> because the attachment of the bollard is not on a good accessible, safe place is possible. For this purpose, according to an advantageous embodiment, a pivotable Console developed on which bollards can be attached horizontally on the right or left or on both sides. The console has a curve in its rotatable mounting so that it can be swiveled sideways through the slope of the Curve is lifted and in an unstable state k ο xTi

Wenn die abzupellende Person am Poller hängt, geht die / '■■/If the person to be peeled off is hanging on the bollard, the / '■■ /

Konsole automatisch durch die Schwerkraft in den Tiefstpunkt ι Console automatically by gravity in the lowest point ι

- stabile Lage - zurück und befördert die abseilende Person somit von der Hauswand weg. Im Tiefstpunkt der. Kurve ist die Konsole durch das daran hängende Gewicht verriegelt. - stable position - back and transports the abseiling person away from the house wall. At the lowest point of the. Curve, the console is locked by the weight hanging on it.

Im Drehpunkt ist die Konsole mit der Lagerung durch einen Bolzen verbunden, welcher in der Höhe durch das Auf- und Abbewegen in der Kurve verschiebbar ist. Für den Poller und die Konsole ist vorzugsweise Gußmaterial zu verwenden, bevorzugt Aluminium. Das Gerät ist verrippt, so daß ein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen Gewicht, Moment und leichter Bedienbarkeit gewährleistet ist.At the pivot point, the console is connected to the bearing by a bolt, which is raised and raised in height Moving away in the curve is movable. Cast material should preferably be used for the bollard and the console, prefers aluminum. The device is ribbed, so that an excellent ratio between weight, moment and Ease of use is guaranteed.

Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor und werden im Folgenden näher erläutert.Further advantages and features emerge from the subclaims and the description in connection with the drawing and are explained in more detail below.

Di"? Zeichnungen:Di "? Drawings:

Fig. 1 den Poller in der Seite ...xiiFcht F:g. 2 den Poller in der Draufsicht Fig. 3 Konsole in der Seitenansicht Fig. 4 Konsole in der DraufsichtFig. 1 the bollard in the side ... xiiFcht Q: g. 2 the bollard in top view. FIG. 3 console in side view Fig. 4 console in plan view

Fig. 5 Lagerung der Konsole in der stabilen,Fig. 5 Storage of the console in the stable,

untersten Stellung der Kurve und von derlowest position of the curve and from the

Wand weggeschwenkter Stellung Fig. 6 1 abile, zur Wand hingeschwenkte Stellung.Wall pivoted position Fig. 6 1 abile, pivoted position towards the wall.

Der in der Fig. 1 dargestellte Poller besetzt Rillen 1, welche eine Steigung haben. Der Fuß 2 wird an eine Wand etc. oder an die Konsole durch die Löcher 4 angeschraubt. Der Bügel 3 verhindert das Abrutschen des Seiles vom Poller.The bollard shown in Fig. 1 occupied grooves 1, which one Have slope. The foot 2 is on a wall etc. or on the console screwed through the holes 4. The bracket 3 prevents the rope from slipping off the bollard.

In Fig. 4 ist der Poller rechts G und links .r) an der Konsole 7 angeschraubt.In Fig. 4 the bollard is right G and left. r ) screwed to the console 7.

Die Konsole hat ein doppel- Γ-fön η ;ges P-'ofi] j.5 uiid an der angeschraubten Fläche des Pollers eine erhabene Ebene 8.The console has a double Γ-hair dryer η ; ges P-'ofi] j.5 uiid a raised level 8 on the screwed-on surface of the bollard.

A.η Ende der Konsole befindet sich ein Auge mit Kurve 9 zur Lagerung. Die Kurve ist in Fig. ^ und 5 nochmals im ausgeschwenkten und eingeschwenkten Zustand dargestellt. Das Auge Ii) dient zur Aufnahme drr Druckkräfte im Untergurt und das Auge zur Aufnahme der Zugkräfte am Obergurt der Konsole. Die Kräfte werden auf den Bolzen 11 übertragen, welcher wiederum die Kräfte luf das Lager 12 überträgt. Das Lager 12 ist an der Wand oder einer anderen Befestigungsmö^lichkeit mit Schrauben befestigt.A.η the end of the console is an eye with curve 9 to Storage. The curve is in Fig. ^ And 5 again in the swiveled out and shown in the swiveled-in state. The eye ii) serves to absorb the compressive forces in the lower chord and the eye to absorb the tensile forces on the console's upper belt. The forces are transmitted to the bolt 11, which in turn the Forces luf the bearing 12 transfers. The bearing 12 is fastened to the wall or some other fastening possibility with screws.

Die Lagerung 12 besteht aus einer Grundplatte mit Auge, welches eine Kurve 14 hat.The bearing 12 consists of a base plate with an eye, which has a curve 14.

In Fig. 5 ist die Lagerung 12 mit der eingeschwenkten Konsole dargestellt. Die Konsole 7 befindet euch im Winkel von au zur Grundfläche der Lagerung 12. Die Konsole 7 liegt in dei-Kurve 14 mit ihrer eigenen Kurve 9 am tiefsten Punkt und ist somit arretiert.In Fig. 5, the bearing 12 is shown with the pivoted console. The console 7 is located at the angle from au to the base of the storage 12. The console 7 is in the curve 14 with its own curve 9 at the lowest point and is thus locked.

Li Fig. 6 ist der ausgeschwenkte, angehobene Zustand der Konsole 7 zur Lagerung 12 dargestellt. Die Konsole 7 liegt zur Grundfläche der Lagerplatte 12 parallel. Die Kurve 9 befindet sich an der höchscen instabilen Stelle der Kurve 14 und geht beim Zurückschwenken (90 Stellui
arretierte Stellung zurück.
Li FIG. 6 shows the swiveled-out, raised state of the console 7 for storage 12. The console 7 is parallel to the base of the bearing plate 12. The curve 9 is at the highest unstable point of the curve 14 and goes when pivoting back (90 Stellui
locked position back.

rückschwenken (90 Stellung) durch ihr eigenes Gewicht in dieswivel back (90 position) into the

Claims (10)

AnsprücheExpectations 1) Seilrettung3- und ifelbatsicherungsgerät zum Abseilen von Personen, gekennzeichnet durch einen Poller (5,6), der zur wenigstens einmaligen Unschlingung mit einen Seil ausgebildet ist.1) Rope rescue3 and ifelbat belay device for abseiling from People, characterized by a bollard (5, 6) which is used for at least one looping with a rope is trained. 2) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Poller (5,6) eine waagerechte Achse hat.2) Device according to claim 1, characterized in that the bollard (5,6) has a horizontal axis. 3) Gerät nach einen der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Poller (5»6) an freien Ende einer um eine vertikale Achse schwenkbaren Konsole (7) angebracht ist. 3) Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the bollard (5 »6) is attached to the free end of a bracket (7) pivotable about a vertical axis. 4) Poller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an der Konsole (?) zwei Poller (5,6) Tiit waagerechter Achse einander gegenüberliegend angebracht sind. 4) bollard according to claim 3, characterized in that the side of the console (?) Two bollards (5,6) Tiit horizontal axis are mounted opposite one another. 5) Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, ds.ß die Konsole (7) einen doppel-T—föniigen Querschnitt hat.5) Device according to claim 3 or 4, characterized in that ds.ß the console (7) has a double-T-shaped cross-section. 6) Gerät nach einen der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (7) aus einen mittels einer Lagerring (9,10,11) an einer Lagerplatte (12) angebrachten schwenkbaren Am besteht, der an der Lagerplatte (12)6) Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the console (7) from a means of a Bearing ring (9,10,11) on a bearing plate (12) attached to a pivotable Am, which is attached to the bearing plate (12) in einer Stellung arretierbar ist.can be locked in one position. 7) Gerät xiach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (12) und Konsole (7) niteinander zusammenwirkende Kurven (9,14) besitzen, die durch Schwerkraft einer Ausschwenkung der Konsole (7) in eine Stellung, in der die Konsole von der Ebene der Lagerplatte un 90° absteht, sowie eine Festlegung in dieser Stellung bewirkt.7) device xiach claim 6, characterized in that the Bearing plate (12) and bracket (7) have co-operating curves (9, 14) which are caused by gravity a pivoting of the console (7) into a position in which the console from the plane of the bearing plate un 90 ° protrudes, and causes a definition in this position. 8) Gerät nach eine·! der Ansprüche 1 bis 7· dadurch £>;ekennzeichnet, daß Poller (5,6), so wie gsgebenfalls Konsole (7) und Lagerplatte (12) aus Gußnaterial bestehen.8) Device after a ·! of claims 1 to 7 characterized by £>; e that bollard (5,6), as if necessary console (7) and bearing plate (12) are made of cast material. 9) Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Poller (5,6), so wie ge-gebenfalls die Konsole (7) und die Lagerplatte (12) aus Leichtmetallguß bestehen.9) Apparatus according to claim 8, characterized in that the Bollards (5,6), as well as the console (7) and if necessary the bearing plate (12) are made of cast light metal. 10)Gerät nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Poller (5,6) unter einer Steigung verlaufende Seilführungsrillen (1) besitzt.10) Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the bollard (5,6) has rope guide grooves (1) running under an incline. 1i)Gerät nach eine ^ der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Poller (5,6) ein an seinen freien EnIe angebrachtes bügelartiges, das Abrutschen des Seils verhinderndes Teil (3) besitzt. 1i) Device according to one of Claims 1 to 10, characterized in that the bollard (5, 6) has a bracket-like part (3) which is attached to its free end and prevents the rope from slipping.
DE7334249U Rope rescue and self-belay device for people Expired DE7334249U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7334249U true DE7334249U (en) 1974-03-21

Family

ID=1297222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7334249U Expired DE7334249U (en) Rope rescue and self-belay device for people

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7334249U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428969A1 (en) * 1978-06-23 1980-01-18 Wavin Bv HANGER FOR MARCOTTING PLANTS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428969A1 (en) * 1978-06-23 1980-01-18 Wavin Bv HANGER FOR MARCOTTING PLANTS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064761A1 (en) Descender
US2939550A (en) Safety mechanism for hanging scaffolds
US4605100A (en) Ladder extension lock
DE7334249U (en) Rope rescue and self-belay device for people
DE3726158C2 (en) Device for rescuing people who have had an accident on buildings
DE1763C (en) Mobile extension ladder for rescue purposes
DE928517C (en) Holding device for ships at port structures
DE93333C (en)
DE1260334B (en) Ship loading device
DE18181C (en) Self-acting rope safety device for conveyor systems
DE2907098A1 (en) Personnel abseil rope mechanism - has cable drum driven centrifugal descent retarding brake fitted inside drum to limit speed
DE2237622A1 (en) Descender for rescue from fire hazard
DE374961C (en) Elevator for furnace bucket
DE325174C (en) Pulley
DE939983C (en) Support for the hanging wall in mining
DE861091C (en) Cup iron lock
DE972702C (en) Equipment for carrying out installation, repair and inspection work on electrical high-voltage overhead lines with at least two sub-conductors per phase
AT347270B (en) DEVICE FOR RECOVERING PERSONS IN ACCIDENTS
DE202022106120U1 (en) Auxiliary device for quick maintenance in the event of a power failure
DE2620458A1 (en) Portable telescopic rescue mast - operates first of several stages by compressed air and remaining stages by cable line assembly
DE2846905C3 (en) Facade access device for buildings with building parts separated by storeys
DE2416051C3 (en)
DE7143560U (en) WORK PLATFORM FOR MASTS
DE646525C (en) Support frame for power-driven rock chisels
AT224854B (en) Conveyor system