DE7333272U - Device for fastening a sleeve on a shaft - Google Patents

Device for fastening a sleeve on a shaft

Info

Publication number
DE7333272U
DE7333272U DE7333272U DE7333272DU DE7333272U DE 7333272 U DE7333272 U DE 7333272U DE 7333272 U DE7333272 U DE 7333272U DE 7333272D U DE7333272D U DE 7333272DU DE 7333272 U DE7333272 U DE 7333272U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaft
bushing
socket
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7333272U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7333272U publication Critical patent/DE7333272U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Gerhard Ritzerfeld 1000 Berlin 33, Gchorlemer AlleeGerhard Ritzerfeld 1000 Berlin 33, Gchorlemer Allee

10. September 1973 Vorrichtung zum Befestigen einer Hülse auf einer WelleSeptember 10, 1973 Device for fastening a sleeve on a shaft

Sie Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer zylinderförmigen Hülse aus nachgiebigem Material, vie Pappe oder Kunststoff, die zur Aufnahme eines aufgespulten Schicht-Übertragungsbandeβ dient, auf einer drehbar gelagerten, aus ihrer Lagerung herausnehmbaren Welle«You innovation relates to a device for attaching a cylindrical sleeve made of flexible material, such as cardboard or plastic, which serves to hold a wound-up layer transfer tape on a rotatably mounted one their bearing removable shaft "

Eb ist bei der Herstellung von zum Umdrucken verwendeten Druckformen bekannt, Schichtübertragungebänder zu benutzen, die von einer Hülse abgewickelt und nach der Benutzung auf einer zweiten Hülse aufgewickelt werden. Dabei ist es wünschens wert, beim Austausch der gebrauchten durch unbenutzte Schichtübertragungsbänder ohne Mühe und größeren Zeitaufwand die Hülsen auf die sie tragenden Wellen, aufzusetzen und von diesen wieder· abzunehmen, In the manufacture of printing plates used for transfer printing, it is known to use layer transfer tapes which are unwound from one core and, after use, wound onto a second core. It is worth wishing, in the exchange of used by unused layer transfer tapes without effort and more time consuming the sleeves to put them on bearing shafts and remove these again ·,

3Ss ist somit die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine Vorrichtung zum Befestigen einer Hülse aus nachgiebigem Material auf einer Welle anzugeben, bei der die Befestigung der Hülse keine zusätzlichen Handgriffe und keine Hilfsmittel erfordert, Ebenso soll die Hülse leicht wieder von der \ felle abnehmbar sein» Diese Aufgabe wird bei der anfangs genannten Vorrichtung neuerungsgemäft dadurch gelöst, daß zur Überbrückung der 3Ss therefore the task of the present innovation is to provide a device for fastening a sleeve made of flexible material on a shaft, in which the fastening of the sleeve does not require any additional hand movements or tools. The sleeve should also be easily removable from the skin » This object is achieved in the device mentioned at the beginning of the innovation in that for bridging the

ι·t I · I · 9ι · t I · I · 9

1I 1 I.

Differenz zwischen AußendurchmesEer der Welle und Innendurchmesser der Hülse auf der einen Seite eine Buchse auf dex Welle selbst und auf der anderen Seite eine Buchse in der Hülse fest angeordnet sind· Vorzugsweise erfolgt hierbei die Befestigung durch eine aus der Oberfläche der auf der Welle angeordneten Buchse herausragende, schräg zur ,Achse der Welle verlaufende, elastische Eralle, die gegen die Innenseite der aufgebrachten Hülse drückt und einer Verschiebung der Hülse auf der Welle einen von dar Verschiebungsriohtung abhängigen Widerstand entgegensetzt. Dabei kann die Eralle Teil einer ringförmigen, um die Buchse herumgelegten und an dieser bzw. der Welle befestigten Bandfeder sein. An der auf der Welle angeordneten Buchse ist weiterhin vorzugsweise ein fester Anschlag für die Hülse vorgesehen. Die in der genannten Vorrichtung verwendete Hülse kann in geeigneter Weise so ausgebildet sein, daß in ihr auf der einen Seite eine Buchse zur Anpassung des Aufnahmedurchmessers an den Außendurchmesser der Welle angeordnet ist«Difference between the outer diameter of the shaft and the inner diameter of the sleeve on the one hand, a socket on the shaft itself and on the other side a bushing in the sleeve · In this case, the fastening is preferably carried out by means of one of the surface of the arranged on the shaft Bush protruding, obliquely to the axis of the shaft, elastic Eralle, which is applied against the inside of the Sleeve presses and a displacement of the sleeve on the shaft a resistance dependent on the displacement direction opposed. The Eralle can be part of an annular, placed around the bushing and on this or the shaft attached ribbon spring. On the bushing arranged on the shaft there is also preferably a fixed stop for the Sleeve provided. The sleeve used in the device mentioned can be designed in a suitable manner so that in it on one side there is a bushing for adapting the mounting diameter to the outer diameter of the shaft «

Die Neuerung wird im folgenden BnIiend eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.In the following, the innovation is one of the figures illustrated embodiment explained in more detail.

Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Welle mit1 shows a longitudinal section through a shaft

aufgesetzter Hülse undattached sleeve and

Fig. 2 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 im Bereich der elastischen Eralle.FIG. 2 shows a cross section through the arrangement according to FIG. 1 in the area of the elastic Eralle.

An einem Ende einer Welle 1 ist ein Handrad 2 fest angebracht, das zum Drehen der Welle 1 und damit einer «it einem aufgespulten Farbband 3 versehenen, auf die Welle aufgesetzten Hülise Mr dient und so ein Auf- oder Abwickeln des Farbbandes 3 ermöglicht. Sie Hülse 4 besteht beispielsweise aus Pappe oder einem Material mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften. Das Handrad 2 wird gleichzeitig zur Führung des einen Wellenendes in einer Seitenwand i? verwendet. Das andere Ende der Welle 1 wird durch einen bekannten, zweiteiligen Verschluß in einer Seitenwand 6 gehalten«, Der Verschluß besteht aus einem mit der Wand 6 fest verbundenen Teil 7 und einem mit dem Wellenende fest verbundenen, kugelförmigen Teil 8. Sie Verbindung zwischen der Welle 1 und der Seitenwand 6 kann durch einfaches Einstecken des Heils 8 in das Teil ? hergestellt bzw. durch Herausziehen des Teils 8 aus dem Teil 7 wieder gelöst werden.A handwheel 2 is firmly attached to one end of a shaft 1, which is used to rotate the shaft 1 and thus a sleeve Mr , which is provided with a wound ribbon 3 and is placed on the shaft, and thus enables the ribbon 3 to be wound or unwound. The sleeve 4 consists for example of cardboard or a material with similar physical properties. The handwheel 2 is simultaneously used to guide one end of the shaft in a side wall i? used. The other end of the shaft 1 is held by a known, two-part lock in a side wall 6. The lock consists of a part 7 firmly connected to the wall 6 and a spherical part 8 firmly connected to the shaft end. The connection between the shaft 1 and the side wall 6 can by simply inserting the salvation 8 in the part? produced or released again by pulling the part 8 out of the part 7.

Auf die Welle 1 ist an dem mit dem Handrad 2 verbundenen Ends eine Buchse 9 aufgesteckt, üie als Anschlag für die Hülse 4 bei einer axialen Verschiebung nach links sowie zum Zentrieren der Hülse dient. Die Buchse 9 ist durch eine Schraube 10 auf der WeI'e 1 befestigt, die zugleich eine um die Buchse 9 herumgelegte Bandfeder 11 hält. Die Bandfeder 11 ist auf der dem Handrad 2 gegenüberliegenden Seite nach außen abgebogen, so daß sie hier eine aus der Buchse 9 herausragende, schräg zur Achse der Welle 1 verlaufende Kralle 12 bildet. BeimOn the shaft 1 is at the end connected to the handwheel 2 a socket 9 is attached, as a stop for the sleeve 4 in the case of an axial shift to the left as well as for centering the sleeve. The socket 9 is opened by a screw 10 the white 1 attached, which at the same time a around the socket 9 wrapped band spring 11 holds. The band spring 11 is bent outwards on the side opposite the handwheel 2, so that it here forms a claw 12 protruding from the socket 9 and extending obliquely to the axis of the shaft 1. At the

Aufschieben der Hülse 4 auf die Welle i in Richtung des Pfeiles A setzt die Eralle 12 der Verschiebung nur einen geringen Widerstand entgegen, so daß die Hülse 4 ohne Mühe gegen den Anschlag der Buchse 9 geschoben werden kann« Da sich die Krallo Ί2 in die aus relativ weichem Material bestehende Hülse eindrückt, ist eine Verschiebung der aufgebrachten Hülse entgegen der Richtung des Pfeiles A nur bei größerer Krafteinwirkung möglich. Ein selbsttätiges Verrutschen der Hülse in axialer Richtung wird somit durch die Kralle 12 verhindert. Durch geeignete Wahl der Kralle und des Hülßenmaterials kann jedoch auch erreicht werden, daß bei Drehen der Welle 1 die Hülse 4 mitgenommen wird und somit ein Auf- oder Abwickeln des Farbbandes 3 über das Handrad 2 vorgenommen werden kann«, Eine in di? Hülse 4 fest eingedrückte Buchse 13 sorgt für eine Zentrierung der Hülse an dem Handrad 2 entgegengesetzten Ende der Welle 1. Die Hülse 4 ist somit an beiden Seiten zentriert und durch den Anschlag an der Buchse 9 sowie die Kralle 12 gegen axiale und radiale Verschiebung gegenüber der Welle 1 gesichert.Slide the sleeve 4 onto the shaft i in the direction of the arrow A puts the Eralle 12 against the displacement only a slight resistance, so that the sleeve 4 easily against the The stop of the socket 9 can be pushed «Since the Krallo Ί2 is inserted into the sleeve, which is made of relatively soft material pushes in, is a shift of the applied sleeve against the direction of arrow A only with greater force possible. An automatic slipping of the sleeve in the axial direction is thus prevented by the claw 12. By a suitable choice of the claw and the sleeve material, however, it can also be achieved that when the shaft 1 rotates Sleeve 4 is taken along and thus the ribbon 3 can be wound or unwound using the handwheel 2 «, One in di? Sleeve 4 firmly pressed-in socket 13 ensures a centering of the sleeve at the end of the shaft 1 opposite the handwheel 2. The sleeve 4 is thus on both sides centered and opposed by the stop on the socket 9 and the claw 12 against axial and radial displacement the shaft 1 secured.

Zum Auswechseln der Hülse 4 und des Farbbandes 3 wird die Welle 1 in Richtung des Pfeiles A gezogen, wodurch die Verbindung zwischen den Teilen 7 und 8 gelöst wird. Je nach der To replace the sleeve 4 and the ribbon 3, the shaft 1 is pulled in the direction of arrow A, whereby the connection between the parts 7 and 8 is released. Depending on the

: Größe der aufgespulten Farbbandrolle und der öffnung in der: Size of the reeled ribbon roll and the opening in the

\ ßeitenwand 5 kann die Abnahme der Hülse 4 außerhalb der feiten- \ ßeitenwand 5, the removal of the sleeve 4 outside of the open

wand® 5 und 6 oder zwischen diesen erfolgen» Hiörbei wirdwand® 5 and 6 or between them »Hiörbei will

die Hülse 4 entgegen dem Widerstand der Kralle 12 von derthe sleeve 4 against the resistance of the claw 12 of the

til t · e ■ * 4 t t itil t · e ■ * 4 t t i

·■ · » t · * 4 t ι · · ι Α· ■ · »t · * 4 t ι · · ι Α

- 5 - J - 5 - J

Welle Λ abgezogen. Die hierzu erforderliche Kraft kann Jedoch ohne weiteres von der die Auswechslung der Hülsen vornehmenden Person aufgebracht werden. Eine Beschädigung der Hülse durch die Eralle ist beim Abziehen von der Welle möglich. Anschließend wird eine neue Hülse aufgeschoben.Shaft Λ withdrawn. The force required for this can, however, easily be applied by the person changing the sleeves. Damage to the sleeve by the Eralle is possible when pulling it off the shaft. Then a new sleeve is pushed on.

Claims (2)

SchutzaneprücbeProtection tests · Vorrichtung zum Befestigen einer zylinderfönnigen Hülse aus nachgiebigem Material, wie Pappe oder Kunststoff, die zur Aufnahme eines aufgespulten Schichtübertragungsbandes dient, auf einer drehbar gelagerten, aue ihrer Lagerung herausnehmbaren Welle, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überbrückung der Differenz zwischen Außendurchmesser der Welle und Innendurchmesser der Hülse auf der einen Seite eine Buchse auf der Welle selbst und auf der anderen Seite eine Buchse in der Hülse fest angeordnet sind.· Device for attaching a cylindrical sleeve made of flexible material, such as cardboard or plastic, which is used to hold a wound layer transfer tape, on a rotatably mounted, outer of their Storage removable shaft, characterized in that to bridge the difference between the outer diameter of the shaft and the inner diameter of the sleeve on the on one side a bushing on the shaft itself and on the other side a bushing fixedly arranged in the sleeve. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aus der Oberfläche der auf der Welle angeordneten Buchse herausragende, schräg zur Achee der Welle verlaufende, elastische Kralle, die gegen die Innenseite der aufgebrachten Hülse drückt und einer Verschiebung der Hülse auf der Welle einen von der Verschiebungsrichtung abhängigen Widerstand entgegensetzt.2. Apparatus according to claim 1, characterized by one of the surface of the bushing arranged on the shaft protruding, elastic claw running obliquely to the axis of the shaft, which presses against the inside of the attached sleeve and a displacement of the sleeve on the shaft one of the direction of displacement opposes dependent resistance. 7333?72-7.2.747333? 72-7.2.74 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kralle Teil einer ringförmigen, um die Buchse herus> gelegten und an dieser bzw. dor Welle befestigten Bandfeder ist,3 · Device according to claim 2, characterized in that the claw part of an annular, around the socket herus> is placed and attached to this or the shaft, M-. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß an der auf der Welle angeordneten Buchse ein fester Anschlag für die Hül „e vorgesehen ist, M- . Device according to one of Claims 1 to 3, characterized in that a fixed stop for the sleeve is provided on the bushing arranged on the shaft, β Hülse zur Verwendung in der Vorrichtung nach einem der Anajlrüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse auf einer Seite eine Buchse zur Anpaesung des Aufnehmedurchmessers an. den Außendurchises&er der Welle angeordnet ißt.β sleeve for use in the device according to one of the Anajlrüche 1 to 4, characterized in that in the Sleeve on one side of a socket for adapting the mounting diameter. the outer diameter & he of the wave arranged eats.
DE7333272U Device for fastening a sleeve on a shaft Expired DE7333272U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7333272U true DE7333272U (en) 1974-02-07

Family

ID=1296977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7333272U Expired DE7333272U (en) Device for fastening a sleeve on a shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7333272U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900156C2 (en)
DE2721312C2 (en) Method of inserting a gasket and gasket
EP0956255B1 (en) Manual device for transferring a film from a carrier tape to a substrate
DE3212545A1 (en) Lint remover
DE2434847A1 (en) CONNECTING DEVICE ON A ROTATABLE BODY
DE102019100644A1 (en) Manufacturing method of a roller shutter device and roller shutter device
DE2441386B2 (en) TAPE REEL
EP0305738B1 (en) Core for winding webs
DE2247926C2 (en) Cassette for a type carrier tape of a printing machine
DE602004001874T2 (en) KIT FOR A SPRING CABLE
DE2638697C3 (en) Daylight cassette for a light-sensitive strip
EP0280949A1 (en) Roll support for the intermediate storing of printed products such as newspapers, magazines and the like
DE202017102619U1 (en) Clamping device for label rolls
DE2556031C3 (en) Slipping clutch for a recording and / or reproducing device
DE825793C (en) Development spool for photographic film tapes
DE2547158C3 (en) Spinning reel with a line guide device comprising a double-threaded screw
DE7333272U (en) Device for fastening a sleeve on a shaft
DE4206143A1 (en) Attaching starting end of film onto cylindrical winding centre - by fitting relatively soft slit tube round centre, inserting end of film into slit, and rotating assembly through one complete turn
DE7227374U (en) REEL FOR TAPES
DE2346167A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A SLEEVE ON A SHAFT
DE3007943C2 (en) Deflection adjustment roller
EP0444309A2 (en) Light tight cassette
DE3704957A1 (en) Device for winding strip-shaped material
DE2501935C2 (en) PERMANENT OR WATER CORRUGATION
EP0264585B1 (en) Printing unit