DE732361C - Thermally delayed rear derailleur - Google Patents

Thermally delayed rear derailleur

Info

Publication number
DE732361C
DE732361C DEST60822D DEST060822D DE732361C DE 732361 C DE732361 C DE 732361C DE ST60822 D DEST60822 D DE ST60822D DE ST060822 D DEST060822 D DE ST060822D DE 732361 C DE732361 C DE 732361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
strip
switching mechanism
bimetallic strip
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST60822D
Other languages
German (de)
Inventor
Carl-Heinz Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOTZ APPBAU GmbH
Original Assignee
STOTZ APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOTZ APPBAU GmbH filed Critical STOTZ APPBAU GmbH
Priority to DEST60822D priority Critical patent/DE732361C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE732361C publication Critical patent/DE732361C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Thermisch verzögertes Schaltwerk Es sind thermisch verzögerte Schaltwerke bekannt, die eine große Verzögerungsdauer aufweisen. So besitzen beispielsweise Kompressorkühlschränke Thermostatschalter, .die beim Anstieg der Kühlschranktemperatur über eine Höchstgrenze selbsttätig den Kompressorinotor ein- und beim Absinken der Temperatur bis zu einer untersten Grenze «-feder ausschalten. Die Verzögerungsdauer beträgt hier mehrere Minuten. Ähnliches gilt beispielsweise für die Regelung einer elektrischen oder mit Dampf betriebenen Zugheizung. Man hat auch schon ähnlich verzögerte Schaltwerke vorgeschlagen, um die Temperatur in einem Raum oder beispielsweise die Temperatur einer Matrize einer Presse zur Verarbeitung von Kunstharzpreßmasse zu regeln. Das Schaltwerk steuert den Heizstromkreis derart, (laß dieser in möglicherweise einstellbaren Abständen von mehreren Minuten ein- und dann wieder ausgeschaltet wird. 1l an benötigt ferner z. B. auch in der Fernmeldetechnik, in 1#'eueralarmanlagen, für Einbruchssicherungen, zur CTberwachung von Maschinen oder gefährdeten Räumen Relais, die eine Verzögerungsdauer von beispielsweise 2 bis 2o Minuten und mehr aufweisen müssen. Die bisher bekannten thermisch verzögerten Schaltwerke für die als Beispiel angenommei)eii .Zwecke und solche sonstiger Art zeigen einen verhältnismäßig verwickelten Aufbau und eine große Anzahl von Einzelteilen, die Fehlerquellen bei längerer Betriebsdauer darstellen.Thermally delayed switching mechanism These are thermally delayed switching mechanisms known, which have a large delay time. For example, own Compressor refrigerators thermostat switch, which when the refrigerator temperature rises The compressor motor automatically starts over a maximum limit and when the Switch off temperature down to the lowest limit «- spring. The delay duration is several minutes here. The same applies, for example, to the regulation of a electric or steam-powered train heating. There are also similar delays Switching mechanisms proposed to control the temperature in a room or, for example, the Temperature of a die of a press for processing synthetic resin molding compound rules. The switching mechanism controls the heating circuit in such a way (leave this in possibly switched on at adjustable intervals of several minutes and then switched off again will. 1l needs also z. B. also in telecommunications, in 1 # 'eu alarm systems, for burglar protection, for C monitoring of machines or endangered rooms Relays that have a delay time of, for example, 2 to 2o minutes and more must have. The previously known thermally delayed switching mechanisms for the taking as an example) eii. Purposes and such of other kinds show a proportionate intricate structure and a large number of individual parts, which are sources of error represent longer operating times.

Die Erfindung betrifft ein thermisch verzögertes Schaltwerk mit großer Verzögerungsdauer für Heiz-, Kühl-, Schalt- und Steuerstromkreise. welcheb sich durch seinen besonders einfachen Aufbau, eine Geringstzahl von Einzelteilen und einen weiten Anwendungsbereich auszeichnet. ;ach der Erfindung besteht das Schaltwerk aus einem mittelbar oder unmittelbar beheizten Biinetallstreifen und aus einer unter der Wirkung irgendeiner Verstellkraft stehenden, um ihre Lagerachse drehbaren Scheibe, die durch den bei Erwärmen von der Scheibe abgleitenden Birnetallstreifen für eine Teilumdrehung freigegeben und durch einen im Bereich des erwärmten Bimetallstreifens liegenden Ansatz erneut verrastet wird und bei jeweils einer Teilumdrehung den geschlossenen Heizstroinkrais des Bimetallstreifens öffnet und bei dc#_-nächsten Teilumdrehung wieder schließt. Das ganze Schaltwerk, das also von einer beliebigen Verstellkraft angetrieben wird, besteht daher überhaupt nur aus dein Bimetallstreifen und der Schaltscheibe. Diese kann auf besondere L'nterbrecliungskontakte im Steuerstromkreis einwirken, sie kann aber selbst in den Heizstromkreis geschaltet sein, also selbst den Schaltkontakt darstellen und wird dann an denjenigen Stellen, mit denen sie zur- Anlage -in dein erwärmten Binietallstreifen kommt. mit einem isolierenden Belag versehen. In einer der möglichen Stellungen schlielit also die metallene Schaltscheibe selbst den Heizstronikreis des Binietallstreifens, nach einer "heilunidre.lnrng koninit sie jedoch rnit dein isolierenden Belag zur Anlage an dein Binietallstreifen und unterbricht hierdurch den Heizstromkreis.The invention relates to a thermally delayed switching mechanism with large Delay time for heating, cooling, switching and control circuits. which is due to its particularly simple structure, a minimal number of individual parts and characterizes a wide range of applications. After the invention, there is the rear derailleur from an indirectly or directly heated bi-metal strip and from an under the effect of any adjustment force, rotatable about its bearing axis disc, due to the pear-metal strip that slides off the pane when it is heated for one Partial rotation released and activated by one in the area of the heated bimetal strip lying approach is locked again and closed with a partial rotation Heizstroinkrais of the bimetallic strip opens and at dc # _- next partial revolution closes again. The whole rear derailleur, that of any adjusting force is driven, therefore only consists of your bimetal strip and the Switching disk. This can be done on special interconnection contacts in the control circuit have an effect, but it can itself be switched into the heating circuit, i.e. itself represent the switching contact and will then be on those places with which it comes to the system in your heated binietal strip. with a insulating covering. In one of the possible positions the closes metal switching disk itself the heating electronics circuit of the binietal strip, according to However, it can be combined with the insulating covering to form a system to your binietal strip and thereby interrupts the heating circuit.

Zur Verkleinerung der Schaltscheibe ist es zweckmäßig, sie Zwecks Frei,'- durch den sich erwärmenden Birnetallstreifen finit einem Ausschnitt und diesem gegenüber, um einen der jeweiligen Teilumdrehung entsprechenden Winkel - versetzt, mit einem radial hervor-#tehenrlen Ansatz zu versehen. Um das Zeitintervall, innerhalb dessen das Schaltwerk den Heizstromkreis des Bimetallstreifens ein- und dann wieder ausschaltet, einstellen zu können, reicht es aus, die Schaltscheibe gegenüber (lern Bimetallstreifen axial verschiebbar anzuordnen, wobei es zwecl:niiil)ig ist, die Scheibe in der jeweils gewünschten Lage festzuhalten.In order to reduce the shifting disk, it is expedient to Z Weck free, '- by the warming Birnetallstreifen finit a cutout and this over to one of the respective partial revolution corresponding angle - offset, to be provided with a radially hervor- # tehenrlen approach. In order to be able to set the time interval within which the switching mechanism switches the heating circuit of the bimetallic strip on and then off again, it is sufficient to arrange the switching disk opposite (learn the bimetallic strip so that it can be moved axially, whereby it is necessary) to place the disk in the to hold the desired position.

Die Erfindung bietet weiter auch die Möglichkeit, das thermisch verzögerte Schaltwerk teniperaturunirbliiiiigig zu machen. Zu diesem Z-,veck wird vorgeschlagen, die Lagerachse der Scheibe axial verschiebbar zu lagern und unter den Einfluß eines nur der Raumtemperatur ausgesetzten Bimetallstreifens zu stellen.The invention also offers the possibility of the thermally delayed To make rear derailleur teniperaturunirbliiigig. For this Z-, veck it is proposed the bearing axis of the disc to be axially displaceable and under the influence of a only to place bimetal strips exposed to room temperature.

Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit des Erunter Fortlassun- aller für die Erfindung unwesentlichen Einzelheiten.The drawing illustrates one possible implementation, for example the omission of all details that are immaterial for the invention.

Auf einer Grundplatte a ist in den 13öckeri h: c eine Achse d drehbar gelagert, auf welcher eine Schaltscheibe e sitzt. An <lern einen freien Ende der Lagerachse d ist diese rnit einem Zahnrad/' versehen, das rnit einer Zahnstange b in Eingriff steht. Eine durch einen Pfeil veranschaulichte Verstellkraft K sucht die Lagerachse d und damit auch die Schaltscheibe c ini Sinne des Uhrzeigers zu drehen. Die Verstellkraft kann eine meclianisclie, z.13. in Forrn eines Federwerkes, sein, oder es kann sich uni eine Gewichtsbelastung der Zahnstange g handeln. Ebenso kann eine elektromagnetische oder eine thermische Irraft zur Verdrehung der Lagerachse d vorgesehen werden, wobei es für die Erfindung gleichgültig ist, ob die Drehung der Lagerachse d durch das Zahnrad f -Lind die Zahnstange g oder durch andere Mittel bewirkt wird.An axis d can be rotated on a base plate a in FIGS. 13 legs h: c stored on which a switching disk e sits. At <learn a free end The bearing axis d is provided with a gearwheel / ', the one with a toothed rack b is engaged. An adjustment force K illustrated by an arrow is looking for the bearing axis d and thus also the switching disk c in the clockwise direction turn. The adjusting force can be a meclianisclie, z.13. in the form of a spring mechanism, or it can be a weight load on the rack g. as well can be an electromagnetic or a thermal force to rotate the bearing axis d can be provided, it being unimportant for the invention whether the rotation the bearing axis d by the gear f -Lind the rack g or by other means is effected.

An einem Sockelaufsatz h ist der beim Ausführungsbeispiel mittelbar beheizte Bitnetallstreifen i: befestigt, der mit seinem freien Ende ini kalten Zustand zur- Anlage an die Schaltscheibe e gelangt und dadurch deren Drehung verhindert. Der Bimetallstreifen be- sitzt eine Heizwirlaung j, die einerseits an die Anschluliklenmie 7°, anderseits an einem Nontaktniet in. angeschlossen ist. Die Lager- aclise r! steht in kontaktschlüssiger Berührun finit dem Tragbock c, an welchem sich die zweite Anschlußklemme n befindet. Wir,1 der tleizstrornkreis, der also an die Klemmen I" ;r angeschlossen ist, geschlossen, so verläuft d(;r. Strom durch die Heizwicklung j zum Kontakt- niet na und geht auf den Metallteil der Schalt- scheibe e, von dieser auf die Lagerachse d, an- schlieliend zum Lagerbock c und dann zur Anschlußklemme ;a über. Die Schaltscheibe c besitzt einen Ausschnitt o und diesem gegen- über, um igo° versetzt, einen Ansatz p. Auf ihrer Unterseite ist die Schaltscheibe c rnit einem isolierenden Belag j- versehen. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: In der gezeichneten Stellung und bei eingeschaltetem Heizstromkreis erwärmt sich allrnählich der Bimetallstreifen i. Er verbiegt sich dann mit seinem freien Ende und gleitet schließlich mit dein Kontaktniet irr. vorn Rande ab in den Ausschnitt o, so daß die Schaltscheibe e unter der Einwirkung der Verstellkraft li eine Teilumdrehung, beim Ausführungsbeispiel uni iLgo' vbllziehen kann. Nach der Drehung um 18o'= trifft der Ansatz p der Schaltscheibe c mit dem isolierenden Belag r auf den erwärmten Bimetallstreifen i auf, :so daß sie erneut vergastet ist. Nunmehr kühlt sich der Biinetallstreifen zufolge Unterbr-echung des Heizstromkreises ab, er biegt sich zurück und gleitet dabei von dein Ansatz p wieder ab, so daß die Verstellkraft h ehre weitere Teilumdrehung der Schaltscheibe e bewirkt. Naeh Beendigung dieser Teilumdreliung trifft aber die Schaltscheibe c rnit ihrem Metallbelag wieder auf das freie laide des abgel:iililten Binietallstreifens i auf. ist also erneut verratet und zugleich der Heizstromkreis wieder geschlossen. Das Spiel beginnt nun wieder von neuem.The bit metal strip i: which is indirectly heated in the exemplary embodiment is attached to a base attachment h; Rotation prevented. The bimetal strip loads sits a Heizwirlaung j, on the one hand the connection 7 °, on the other hand on one Contact rivet in . connected. Camps- aclise r! is in close contact finite the trestle c, on which the second connection terminal n is located. We, 1 of the tleizstrornkreis, which is connected to terminals I "; r is connected, closed, then d (; r. Current through the heating coil j to the contact niet na and goes on the metal part of the switch disk e, from this to the bearing axis d, closing to bearing block c and then to Terminal ; a over. The switching disk c has a cutout o and opposite this about, offset by igo °, an approach p. on on its underside is the indexing disk c rnit an insulating covering j- provided. The mode of operation of this facility is the following: In the position shown and with the heating circuit switched on, the bimetallic strip i gradually heats up. It then bends with its free end and finally slips wrong with your contact rivet. the front edge down into the cutout o so that the switching disk e can pull one partial turn under the action of the adjusting force li, in the exemplary embodiment uni iLgo '. After the rotation by 18o '= the approach p of the switching disk c with the insulating coating r hits the heated bimetallic strip i, so that it is gassed again. The bi-metal strip now cools down as a result of the interruption of the heating circuit, it bends back and slides off your attachment p again, so that the adjusting force h causes further partial rotation of the switching disk e. On completion of this partial reversal, however, the indexing disk c with its metal coating strikes the free lay of the removed metallic strip i again. is thus betrayed again and at the same time the heating circuit is closed again. The game starts all over again.

Die Schaltscheibe e kann beispielsweise auch als vierflügelige Scheibe ausgebildet werden, so dah eine jede Teilumdrehung nicht r8o-, sondern nur cgo" beträgt. Auch hier wieder ist dafür zu sorgen, daß die Sclialtsclieili. @-an denjenigen, in diesem Falle vier Stellen. an denen sie zur Anlage an dein erwärmten Binietallstreifen i. kommt, rnit einem isolierenden Belag f- versehen ist.The switching disk e can, for example, also be a four-wing disk are formed, then each partial revolution is not r8o-, but only cgo " amounts to. Here, too, care must be taken to ensure that the Sclialtsclieili. @ -to those in this case four digits. on which they are to be placed on your heated binietal strip i. is provided with an insulating coating f-.

Es ist naturgemäß möglich, die Scheibe nicht unmittelbar als Schaltscheibe auszunutzen; sie trägt dann Unterbrechungskontakte, die in einer der möglichen Stellungen der Scheibe e geschlossen und in der nächstfolgenden geöffnet sind.It is of course possible not to use the disk directly as a switching disk to take advantage of; it then carries interruption contacts, which are in one of the possible positions the disk e are closed and open in the next one.

Der Heizstromkreis für den Bimetallstreifen i kann ein besonderer, in diesem Falle also ein Steuerstromkreis sein, es ist aber auch ohne weiteres möglich, den Betriebsstrom beispielsweise eines Rotors für den Antrieb eines Kühlschrankkompressors zugleich als. Heizstrom auszunutzen.The heating circuit for the bimetal strip I can a special, in this case a control circuit, but it is The operating current of a rotor for the drive, for example, is easily possible of a refrigerator compressor at the same time as. Exploit heating current.

Verstellt man die Schaltscheibe e auf ihrer Lagerachse d gegenüber dem Bimetallstreifen i, so erreicht man offensichtlich eine Verkiirziing oder Verlängerung der Verzögerungslauer. Wird die Schaltscheibe e aus der gezeichneten Stellung mehr nach dem Lagerbock c zu verschoben und dann" zweckmäßig auf der Achse d festgestellt, so gleitet offensichtlich der Birnetallstreifen i mit seinem freien Ende früher von der Scheibe e ab, so daß die Verzögerungsdauer eine kürzere wird. Verschiebt man hingegen die Scheibe e nach dem Lagerbock b zu, so ist die Verzögerungsdauer eine längere. Man kann auf der Schaltscheibe e einen' Anzeiger anbringen, der an einer Skala die jeweilige Dauer der Verzögerung erkennen läßt.If you adjust the switching disk e on its bearing axis d opposite the bimetallic strip i, a shortening or lengthening is obviously achieved the delay lover. If the switching disk e more from the position shown moved after the bearing block c and then "appropriately determined on the axis d, so the pear metal strip i obviously slides earlier with its free end from the disk e so that the delay period becomes shorter. Moves on the other hand, if the disk e is closed after the bearing block b, then the delay time is a longer one. An indicator can be attached to the indexing disc e that indicates the respective duration of the delay can be seen on a scale.

Beim Ausführungsbeispiel ist an dein Sockel h. ein weiterer Bimetallstreifen s befestigt, dessen freies Ende in eine Rolle t eingreift, die an der Achse d befestigt ist. Der Bimetalistreifen s unterliegt lediglich dein Einfluß der Raumtemperatur. Er kann durch besondere Zwischenwände, Asbestbeläge u. dgl. gegen eine Beeinflussung durch das Heizpaket j geschlitzt werden. Der Bimetallstreifen s kompensiert demnach die Räumtemperatur und macht das thermisch verzögerte Schaltwerk temperaturunabhängig.In the embodiment is on your base h. another bimetallic strip s attached, the free end of which engages in a roller t which is attached to the axis d. The bimetal strip s is only subject to the influence of room temperature. It can be slotted through special partition walls, asbestos coverings and the like to prevent the heating package j from influencing it. The bimetal strip s compensates for the room temperature and makes the thermally delayed switching mechanism temperature-independent.

Das Schaltwerk nach der Erfindung ist für alle diejenigen Zwecken geeignet, bei denen es darauf ankommt, irgendeinen Stromkreis in 1«ngeren Zeitabständen und regelmäßig(°r Wiederkehr :ein- und wieder auszuschalten. Es eignet sich also für alle diejenigen Zwecke, die eingangs als Beispiele für die Anwendung von thermisch verzögerten Schaltwerken angegeben worden sind. Es ist gänzlich gleichgültig, ob die Verstellkraft K auf mechanischem, elektromagnetischem, thermischem Wege o. dgl. erzeugt wird, es ist ferner gleichgültig, ob das Schaltwerk nach der Erfindung zur unmittelbaren Steuerung eines Stromkreises dient oder beispielsweise selbst nur zur Steuerung weiterer Schaltgeräte herangezogen wird. Es ist also ohne weiteres möglich, den Heizstromkreis in einen Steuerstromkreis beispielsweise eines Schaltschützes zu schalten, welches dann also in mehr oder weniger langen Zeitabständen selbsttätig und in regelmäßiger Wiederkehr geschaltet wird. Hieraus ergibt sich weiter, daß das Schaltwerk nach der Erfindung einen nahezu unbegrenzten Anwendungsbereich besitzt. Um so wertvoller und vorteilhafter ist es, daß das Schaltwerk nach der Erfindung aus wenigen Einzelteilen bestellt, die sich sehr leicht herstellen lassen. auf kleinem Raum untergebracht werden können, übersichtlich sind und wenige Fehlerquellen auch bei. längerer Betriebsdauer aufweisen.The switching mechanism according to the invention is suitable for all those purposes in which it is important to switch any circuit in short time intervals and regularly (recurrence: on and off again. It is therefore suitable for all purposes that were initially described as examples have been given for the application of thermally delayed derailleurs. it is completely irrelevant whether the displacement force K o by mechanical, electromagnetic, thermal means. like. is produced, it is f erner regardless of whether the switching mechanism according to the invention for the direct control of a circuit or, for example, is only used to control other switching devices. It is therefore easily possible to switch the heating circuit into a control circuit, for example of a contactor, which is then switched automatically and regularly at more or less long time intervals it is also evident that the switch k according to the invention has an almost unlimited range of applications. It is all the more valuable and advantageous that the switching mechanism according to the invention is ordered from a few individual parts that are very easy to manufacture. can be accommodated in a small space, are clear and have few sources of error. have a longer service life.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE i. Thermisch verzögertes Schaltwerk mit großer Verzögerungsdauer für Heiz-. Kühl-, Schalt- und Steuerstromkreise, gekennzeichnet durch einen mittelbar oder unmittelbar beheizten Birnetallstreifen (i) und durch eine unter der Wirkung einer Verstellkraft (K) stehende, um ihre Lagerachse (d) drehbare Scheibe (e), die durch den beim Erwärmen von der Scheibe (e) abgleitenden Bimetallstreifen (i) für eine Tenlumdrehting freigegeben und durch einen im Bereiche des erwärmten Bimetallstreifens (i) liegenden Ansatz (p) erneut verrastet wird und bei jeweils einer Teilumdrehung den geschlossenen Heizstromkreis des Bimetallstreifens (i) öffnet bzw. den geöffneten Heizstromkreis schließt. '. Schaltwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die selbst in den Heizstromkreis geschaltete Scheibe (e) an den Stellen, mit denen sie zur Anlage an dem erwärmten Bimetallstreifen (i) kommt, finit einem isolierenden Belag (r) versehen ist. 3. Schaltwerk nach Anspruch i und dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (e) zwecks Freigabe durch den sich erwärmenden Bitnetallstreifen (i) m.it einem Ausschnitt (o) und diesem gegenüber, um einen der jeweiligen Teilumdrehung entsprechenden Winkel versetzt, mit einem radial hervorstehenden Ansatz (p) zwecks Anlage an dem erwärmten Bimetall,streifen (i) versehen ist. Schaltwerk nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (e) auf ihrer Lagerachse (d) gegenüber dem Bimetallstreifen (i.) axial verschiebbar und zweckmäßig feststellbar angeordnet ist. 5. Schaltwerk nach Anspruch i bis ..1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (d) der Scheibe (e) axial verschiebbar gelagert ist und unter dem Einfluß eines nur der Raumtemperatur ausgesetzten Bimetallstreifens (s) steht.PATENT CLAIMS i. Thermally delayed switching mechanism with long delay time for heating. Cooling, switching and control circuits, characterized by an indirectly or directly heated pear-metal strip (i) and by a disc (e) which is under the effect of an adjusting force (K) and rotates about its bearing axis (d) The bimetallic strip (i) sliding off the disc (e) is released for a tenlum rotation and is locked again by a projection (p) located in the area of the heated bimetallic strip (i) and the closed heating circuit of the bimetallic strip (i) opens or the open heating circuit closes. '. Switching mechanism according to claim i, characterized in that the disc (e) which is itself switched into the heating circuit is provided with a finite insulating coating (r) at the points with which it comes into contact with the heated bimetallic strip (i). 3. Switching mechanism according to claim i and characterized in that the disc (e) for the purpose of release by the warming bit metal strip (i) with a cutout (o) and opposite this offset by an angle corresponding to the respective partial rotation, with a radial protruding approach (p) for the purpose of contact with the heated bimetal strip (i) is provided. Switching mechanism according to Claims i to 3, characterized in that the disc (e) is arranged on its bearing axis (d) so as to be axially displaceable and expediently lockable with respect to the bimetallic strip (i.). 5. Switching mechanism according to claim i to ..1, characterized in that the bearing axis (d) of the disc (e) is axially displaceable and is under the influence of a bimetallic strip (s) which is only exposed to room temperature.
DEST60822D 1941-06-17 1941-06-17 Thermally delayed rear derailleur Expired DE732361C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST60822D DE732361C (en) 1941-06-17 1941-06-17 Thermally delayed rear derailleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST60822D DE732361C (en) 1941-06-17 1941-06-17 Thermally delayed rear derailleur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732361C true DE732361C (en) 1943-03-02

Family

ID=7468397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST60822D Expired DE732361C (en) 1941-06-17 1941-06-17 Thermally delayed rear derailleur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732361C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732361C (en) Thermally delayed rear derailleur
DE618279C (en) Electric thermal instantaneous switch
DE698174C (en) lten from starting windings of electric motors
DE658664C (en) Overload protection device for electrical machines or devices with intermittent operation
DE1538447C3 (en) Thermal overcurrent relay with phase failure protection
DE562038C (en) Device for starting a single-phase induction motor with the aid of a double coil relay
DE1931804B2 (en) SWITCHING DEVICE FOR A FAN
DE1465031A1 (en) Thermostatically controlled, electrically heated cooking pot
DE444330C (en) Auto switch
DE1029747B (en) Safety equipment on rotating machines such as centrifuges
DE589278C (en) Lock switch with bypass switch
DE573205C (en) Automatic starting device for electric motors, especially three-phase motors
DE565840C (en) Procedure for cooling closed rooms, especially living and accommodation rooms
DE673598C (en) Electrical switch, in particular a heat switch, with a contact bridge held in the switch position by a holding magnet
DE459913C (en) Device for switching on automatic switches n times in succession
DE647783C (en) Rotary switch for right and left switching with a hollow of the shift drum receiving the tension spring and rigid locking bolts loosely inserted into the shift drum and displaceable longitudinally under the action of a spring
AT219747B (en) Automatic oil firing machine
DE977453C (en) Program control with a latch field as a program selector and a magnetically driven step selector
DE3129043C2 (en)
DE624630C (en) Circuit for connecting several remote time switches with a thermal time element
AT111069B (en) Mini automatic machine with thermal delay device to prevent disconnection in the event of brief overcurrents.
DE499840C (en) Thermal relay in which the movement of the thermal element is used to operate mechanical devices
DE486869C (en) Switching arrangement for transformers
DE2103498B2 (en) THERMOSTAT WITH CHANGEABLE SWITCHING FUNCTION
DE641313C (en) Automatic electrical controller switching device