DE7321742U - LESSON EQUIPMENT - Google Patents

LESSON EQUIPMENT

Info

Publication number
DE7321742U
DE7321742U DE19737321742 DE7321742U DE7321742U DE 7321742 U DE7321742 U DE 7321742U DE 19737321742 DE19737321742 DE 19737321742 DE 7321742 U DE7321742 U DE 7321742U DE 7321742 U DE7321742 U DE 7321742U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
teaching device
spindle
eyepiece
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737321742
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7321742U publication Critical patent/DE7321742U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description

UnterrichtsgerätTeaching device

Die Erfindung bezieht sich auf ein Unterrichtsgerät zur Messung der Lichtgeschwindigkeit, mit einer Lichtquelle, einem drehbaren Spiegel, einem konkaven Spiegel und einem Okular, wobei das Licht von der Quelle auf den drehbaren Spiegel und von diesem auf den konkaven Spiegel gerichtet ist und entlang derselben optischen Achse zum drehbaren Spiegel und zur Lichtquelle reflektiert sowie zwischen drehbarem Spiegel und Lichtquelle in das Okular gelenkt wird.The invention relates to a teaching device for measuring the speed of light, with a light source, a rotatable mirror, a concave mirror and an eyepiece, the light from the source onto the rotatable mirror and from there onto the concave mirror is directed and reflected along the same optical axis to the rotatable mirror and the light source as well is directed into the eyepiece between the rotatable mirror and the light source.

Nach dem bekannten Foucault·sehen Verfahren zur Messung der Lichtgeschwindigkeit wird Licht auf einen mit hoher Drehzahl umlaufenden Spiegel fallen gelassen. Dieser Spiegel reflektiert das Licht auf einen konkaven Spiegel, von welchem es entlang derselben optischen Achse zum umlaufenden Spiegel und zur Lichtquelle zurückgeworfen wird, wo es in ein Okular umgelenkt wird. Die Ablenkung des rücklaufenden Strahles auf Grund der Drehbewegung des mit bekannter Drehzahl umlaufenden Spiegels, während das Licht zum feststehenden Spiegel hin und davon zurückläuft, wird zur Errechnung der Lichtgeschwindigkeit ausgenutzt.According to the well-known Foucault · see method for Measuring the speed of light, light is dropped onto a mirror rotating at high speed. This Mirror reflects the light onto a concave mirror, from which it moves along the same optical axis to the rotating one Mirror and is reflected back to the light source, where it is redirected into an eyepiece. The distraction of the retrograde Beam due to the rotating movement of the mirror rotating at a known speed, while the light to the fixed mirror runs back and forth, is used to calculate the speed of light.

Die b'.sher zur Demonstration dieses Verfahrens und zur Messung der Lichtgeschwindigkeit verwendeten Geräte bestehen aus gesonderten Einheiten, welche "bei jeder Benutzung aufgestellt und ausgerichtet werden müssen, so daß sie miteinander fluchten bzw. sich im richtigen gegenseitigen Abstand befinden, und welche viel Platz beanspruchen. Der schnell rotierende Spiegel kann für den Benutzer gefährlich sein.The b'.sher consist of the devices used to demonstrate this procedure and to measure the speed of light from separate units, which "with each use must be set up and aligned so that they are aligned with each other or in the correct mutual Distance, and which take up a lot of space. The rapidly rotating mirror can be dangerous for the user be.

Aufgabe der Erfindimg ist es, ein Gerät der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit welchem diese Nachteile vermindert bzw. behoben sind.The task of the invention is to provide a device of the initially to create specified type, with which these disadvantages are reduced or eliminated.

Das erfindungsgemäße Gerät ist daher gekennzeichnet durch einen langgestreckten Sockel, an dessen beiden Enden der drehbare Spiegel, der konkave Spiegel, mindestens ein optisch zwischen diesen beiden Spiegeln angeordneter Zwischenreflektor, ein von der Lichtquelle beleuchtetes Objekt, ein Lichtablenkorgan und das Okular angeordnet sind.The device according to the invention is therefore characterized by an elongated base on both of which Ends of the rotatable mirror, the concave mirror, at least one intermediate reflector optically arranged between these two mirrors, an object illuminated by the light source, a light deflector and the eyepiece are arranged.

Der drehbare Spiegel sann in einem Schutzschild eingeschlossen sein. Vorzugsweise sind jedoch alle die genannten Bauteile auf dem Sockel in einem Gehäuse eingeschlossen, welches einen Deckel aufweist, der mit einem Schalter zur Unterbrechung der Rotation des Spiegels bei geöffnetem Deckel zusammenwirkt ·The rotating mirror was enclosed in a protective shield be. Preferably, however, all of the named components are enclosed on the base in a housing, which has a cover with a switch to interrupt the rotation of the mirror when the cover is open cooperates

In weiterer Vervollkommnung der Erfindung sind das beleuchtete Objekt, das Lichtablenkorgan und das Okular auf einem Träger angeordnet, welcher zur Veränderung des AbStandes vom drehbaren Spiegel auf dem Sockel verstellbar ist.In a further perfecting of the invention, the illuminated object, the light deflector and the eyepiece are on arranged on a carrier, which is used to change the distance is adjustable from the rotating mirror on the base.

?321742z7.i.73? 321742z7.i.73

Mit Vorteil ist als beleuchtetes Objekt eine Skala vorgesehen, und weist das Okular einen Querdrahtindex auf. Die durch das Okular betrachteten Querdrähte des Index erscheinen etwas schärfer als das Bild der Skala nach den mehrfachen Reflexionen. Dies erleichtert das Ablesen der Ablenkung beträchtlich.A scale is advantageously provided as the illuminated object, and the eyepiece has a cross-wire index. The cross wires of the index viewed through the eyepiece appear somewhat sharper than the image on the scale after the multiple reflections. This makes reading the deflection much easier.

Der drehbare Spiegel besteht vorzugsweise aus einem auf einer Spindel angeordneten Glasblock, wobei die Spindel angetrieben ist und den Block durchsetzt. Vorteilhafterweise ist der Glasblock an der Spindel mittels eines flexiblen Klebers befestigt.The rotatable mirror preferably consists of a glass block arranged on a spindle, the spindle is driven and pervades the block. The glass block is advantageously attached to the spindle by means of a flexible one Adhesive attached.

Ein solcher massiver Spiegel wird durch die bei der Rotation entstehenden Spannungen wesentlich weniger verformt als ein auf einem gesonderten Supportblock angeordneter dünner Spiegel. Die flexible Befestigung des Glasblocks auf der Spindel verhindert ebenfalls eine Verformung, und zwar durch das Aushärten eines starren Klebers.Such a massive mirror is much less deformed by the stresses that arise during rotation as a thin mirror arranged on a separate support block. The flexible attachment of the glass block on the spindle also prevents deformation by hardening a rigid adhesive.

Um die Gefahr auszuschließen oder zu vermindern, daß Rotationsbeanspruchungen eine Bewegung des Glasblockes auf der Spindel bewirken, ist der Block vorzugsweise zusätzlich durch Klips gehalten, welche oberhalb und unterhalb des Blocks an der Spindel angebracht sind und den Block umfassen.In order to exclude or reduce the risk that rotational loads cause a movement of the glass block cause the spindle, the block is preferably also held by clips, which above and below the Blocks are attached to the spindle and encompass the block.

Vorteilhafterweise ist eine von einem Elektromotor angetriebene Reibscheibe vorgesehen, welche zur Mitnahme der Spindel mit dem Umfang an der Spindel anliegt.Advantageously, a friction disc driven by an electric motor is provided, which is used to drive the The circumference of the spindle rests against the spindle.

Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn das beleuchtete Objekt bzw. die Skala an einem um eine quer zur optischen Achse verlaufende Achse verschwenkbsren Arm angeord-It has also proven to be beneficial if the illuminated The object or the scale is arranged on an arm that can pivot about an axis running transversely to the optical axis.

net ist, geringfügig in Richtung der optischen Achse von der Armschwenkachse versetzt, und wenn zur Feineinstellung eine in einem solchen Abstand von der Armschwenkachse am Arm angreifende Stellschraube vorgesehen ist, welcher ein Vielfaches des Versatzes vom Objekt bzw. der Skala gegenüber der Armschwenkachse ausmacht, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei Betätigung der Stellschraube das Objekt bzw. die Skala sich quer zur optischen Aohse bewegt.net is slightly offset in the direction of the optical axis from the arm pivot axis, and if for fine adjustment an adjusting screw acting on the arm at such a distance from the arm pivot axis is provided which is a A multiple of the offset from the object or the scale relative to the arm pivot axis, the arrangement being as follows What is taken is that when the adjusting screw is actuated, the object or the scale moves transversely to the optical axis.

Die Anordnung von Zwischenreflektoren ermöglicht es, die Sockellänge für eine gegebene Länge der optischen Achsen zu verkürzen. Als Reflektoren können reflektierende Prismen verwendet werden, doch sind ebene Spiegel billiger. Wird lediglich ein Zwischenreflektor oder eine ungerade Anzahl von Zwischenreflektoren vorgesehen, dann müssen der drehbare Spiegel und der konkave Spiegel am selben Ende des Sockels angeordnet sein. Wird eine gerade Anzahl von Zwischenreflektoren vorgesehen, dann liegen der drehbare Spiegel und der konkave Spiegel an einander gegenüberliegenden Enden des Sokkels. Bevorzugt ist die Anordnung von zwei Zwischenreflektoren optisch zwischen dem drehbaren Spiegel und dem konkaven Spiegel, da damit die Sockellänge in vernünftigen Grenzen gehalten werden kann, ohne daß ein zu großer Verlust an Lichtintensität und Bildklarheit durch mehrfache Reflexionen zu besorgen wäre.The arrangement of intermediate reflectors makes it possible to determine the base length for a given length of the optical axes To shorten. Reflective prisms can be used as reflectors, but flat mirrors are cheaper. Will only one intermediate reflector or an odd number of intermediate reflectors are provided, then the rotatable Mirror and the concave mirror can be arranged at the same end of the base. Will have an even number of intermediate reflectors provided, then the rotatable mirror and the concave mirror are at opposite ends of the base. The arrangement of two intermediate reflectors between the rotatable mirror and the concave mirror is preferred Mirror, as this means that the base length can be kept within reasonable limits without too great a loss of light intensity and image clarity would have to be obtained through multiple reflections.

Zur Berechnung der Lichtgeschwindigkeit ist nicht nur die im Mikrometerokular beobachtete Ablenkung erforderlich, sondern man muß auch die Drehzahl des umlaufenden Spiegels kennen. Um diese festzustellen, kann eine fotoelektrische Zelle so angeordnet sein, daß der vom umlaufenden Spiegel zurückgeworfene Lichtstrahl je Spiegelumdrehung einmal auf die Zelle auftrifft. Das Ausgangssignal der Zelle er-To calculate the speed of light, not only is the deflection observed in the micrometer eyepiece necessary, but you also have to know the speed of the rotating mirror. To determine this, a photoelectric Cell be arranged so that the light beam reflected from the rotating mirror once per mirror rotation hits the cell. The output signal of the cell

scheint an Geräteansohlüesen, mittels welchen ein Anschluß en ein Kathodenstrahl©sciloekop möglich ist, um einen Vergleich mit dem geeichten Zeitnormal des Osciloskopes zu erlauben.seems to device soles, by means of which a connection A cathode ray © sciloekop is possible to allow a comparison with the calibrated time standard of the osciloscope.

Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:An embodiment of the device according to the invention is described below with reference to the drawing, for example. Show in it:

Fig. 1 die Draufsicht;Fig. 1 is a plan view;

Fig. 2 die Vorderansicht mit teilweise aufgeschnit tenem Gehäuse;Fig. 2 is the front view with partially cut open housing;

Fig. 3 die Ansicht in Richtung des Pfeiles 3 in Fig. 1, und zwar in größerem Haßstab;FIG. 3 shows the view in the direction of arrow 3 in FIG. 1, to be precise in a larger hatred stick; FIG.

Fig. 4 die Vorderansicht des drehbaren Spiegels des Gerätes nach Fig. 1 bis 3» und zwar la größerem Maßstab; 4 shows the front view of the rotatable mirror of the device according to FIGS. 1 to 3 on a larger scale;

Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie 5 - 5 in Fig.4; Fig. 6 den Schnitt entlang der Linie 6 - 6 in Fig.1;FIG. 5 shows the section along the line 5-5 in FIG. 4; FIG. 6 shows the section along the line 6-6 in FIG. 1;

Fig. 7 eine Seitenansicht des Lichtablenkorgans des Gerätes nach Fig. 1 bis 6;7 shows a side view of the light deflector of the device according to FIGS. 1 to 6;

Fig. 8 die vergrößerte Ansicht in Richtung des Pfeiles 8 in Fig. 1;8 shows the enlarged view in the direction of arrow 8 in FIG. 1;

Fig. 9 das Schaltbild der elektrischen Schaltung für die Zelle zur Messung der Drehzahl des umlaufenden Spiegels.Fig. 9 is the circuit diagram of the electrical circuit for the cell for measuring the speed of rotation of the rotating mirror.

Sas Gerät weist einen langgestreckten Sockel 1 auf, an dessen einem Ende ein drehbarer Spiegel 2 vorgesehen ist. Am anderen Soekelende ist ein großer, konkaver Spiegel 3 angeordnet, ferner auf einem Träger 4· ein Projektor 5 und ein Okular 6. An gegenüberliegenden Enden des Sockels 1 sind e"bene Spiegel 7 und 7' angebracht, welohe als Zwischenreflektoren dienen.The device has an elongated base 1, at one end of which a rotatable mirror 2 is provided. At the other Soekelende a large concave mirror 3 is arranged further on a support 4 · 5, a projector and an eyepiece 6. At opposite ends of the base 1 e "bene mirrors are attached 7 and 7 ', as welohe intermediate reflectors are used.

Der Träger M- ist in Sockellängsrichtung einstellbar. Der Projektor 5 auf dem Träger 4 weist eine Lampe 8 und eine Sammellinse 9 auf. Eine Skala ist zwischen Glasscheiben in einem Support 10 an einem Arm 11 vorgesehen, welcher um eine zum Sockel 1 senkrechte Achse mittels einer Stellschraube 12 verschwenkbar ist.The carrier M- is adjustable in the longitudinal direction of the base. The projector 5 on the carrier 4 has a lamp 8 and a converging lens 9. A scale is provided between glass panes in a support 10 on an arm 11 which can be pivoted about an axis perpendicular to the base 1 by means of an adjusting screw 12.

Vie aus fig. 6 ersichtlich ist, ist die Skala gegenüber der Schwenkachse des Armes 11 geringfügig in Richtung der optischen Achse versetzt. Die Stellschraube 12 wirkt .n einem solchen Abstand von der Schwenkachse des Armes 11 auf diesen ein, welcher ein Vielfaches des Versatzes der Skala gegenüber der Schwenkachse ausmacht.Vie from fig. 6 is the scale opposite the pivot axis of the arm 11 is slightly offset in the direction of the optical axis. The adjusting screw 12 acts .n such a distance from the pivot axis of the arm 11 on this one, which is a multiple of the offset of the scale with respect to the pivot axis.

Lampe 8, Linse 9 und die Skala im Support 10 sind so angeordnet, daß ein Bild der Skala auf den drehbaren Spiegel 2 projiziert wird. In dem Projektionsstrahl zwischen Projektor 5 und Spiegel 2 ist eine dünne Glasplatte bzw. ein halbversilberter Spiegel 15 angeordnet, und zwar um 45° gegenüber dem Projektionsstrahl geneigt, so daß vom Spiegel 2 reflektiertes Licht in das Okular 6 gelangt, welches einen einzigen Querdrahtindex aufweist. Mittels der Stellschraube 12 kann das Skalenbild gegenüber der optischen Achse bewegt und in eine geeignete Ausgangsstellung bezüglich des Index gebracht werden.Lamp 8, lens 9 and the scale in the support 10 are arranged so that an image of the scale on the rotatable Mirror 2 is projected. In the projection beam between Projector 5 and mirror 2, a thin glass plate or a semi-silver-plated mirror 15 is arranged, namely inclined by 45 ° relative to the projection beam, so that from Mirror 2 reflected light enters the eyepiece 6, which has a single cross wire index. Using the Adjusting screw 12 can move the scale image relative to the optical axis and into a suitable starting position relative to it of the index.

Wie besonders deutlich aus den Fig. 5 "bis 5 ersichtlich., besteht der Spiegel 2 aus einem Glasblock mit eingeschliffener konkaver Oberfläche, deren Krümmungsradius halb so groß wie derjenige des großen konkaven Spiegels 5 ist. Die konkave Oberfläche ist versilbert. Der Spiegel 2 ist auf einer Spindel 14 angeordnet, welche eine Bohrung im Glasblock durchsetzt. Der Block ist auf der Spindel 14 mittels eines flexiblen Klebers befestigt und weiterhin durch Klips 14' mit C-förmigem Querschnitt gehalten, deren Zungen die Stirnflächen des Glasblocks übergreifen, und welche mit der Spindel 14 verklebt sind. Der Glasblock ist bezüglich der Spindel 14 genau ausgewuchtet. Die Spindel 14 ist um eine zum Sockel 1 senkrechte Achse mittels einer Reibscheibe 15 drehbar, welche am Ende der Welle eines Elektromotors 16 angeordnet ist, wie "besonders ersichtlich aus Fig. 3. Die Durchmesser der Reibscheibe 15 einerseits und der Spindel 14 andererseits sind so aufeinander abgestimmt, daß sich eine hohe Drehzahlübersetzung ergibt. Der Spiegel 2 kann mit einer Drehzahl bis zu 60 000 U/min gedreht werden. Ein Schalter zur Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 16 ist vorge-As can be seen particularly clearly from FIGS. 5 "to 5., the mirror 2 consists of a glass block with a ground concave surface, the radius of curvature of which is half is as large as that of the large concave mirror 5. The concave surface is silver-plated. The mirror 2 is up a spindle 14 which penetrates a hole in the glass block. The block is on the spindle 14 by means of a flexible adhesive and still held by clips 14 'with a C-shaped cross-section, the tongues of which The end faces of the glass block overlap and which are glued to the spindle 14. The glass block is regarding the Spindle 14 exactly balanced. The spindle 14 is about an axis perpendicular to the base 1 by means of a friction disk 15 rotatable, which is arranged at the end of the shaft of an electric motor 16, as "particularly evident from Fig. 3. The Diameter of the friction disk 15 on the one hand and the spindle 14 on the other hand are coordinated so that a high speed ratio results. The mirror 2 can with a speed of up to 60,000 rpm. A switch for reversing the direction of rotation of the electric motor 16 is provided

S sehen.S see.

\ Zur Messung der Drehzahl ist eine fotoelektrische \ To measure the speed is a photoelectric

* Zelle 17 so angeordnet, daß vom Spiegel 2 kommendes Licht* Cell 17 arranged so that light coming from mirror 2

je Spiegelumdrehung einmal auf die Zelle 17 trifft. Wie aushits cell 17 once per mirror revolution. How out

Fig. 9 zu entnehmen, ist die fotoelektrische Zelle 17 mit einer Batterie 18 und zwei Anschlüssen 19 in Reihe geschal-' tet, womit die Zelle 17 an ein Kathodenstrahlosciloskop zum9, the photoelectric cell 17 is connected in series with a battery 18 and two connections 19. tet, with which the cell 17 to a cathode ray osciloskop

j Vergleich mit einem geeichten Zeitnormal angeschlossen wer-j comparison with a calibrated time standard can be connected

den kann.can.

X Bei jeder Umdrehung des Spiegels 2 fällt der Projek X With every revolution of mirror 2, the project falls

tionsstrahl des Projektors 5 auch auf den Spiegel 7· Diesertion beam of the projector 5 also on the mirror 7 · This

sowie der Spiegel 71 sind verstellbar angeordnet. Bei richtiger Einstellung wird der vom Spiegel 2 kommende Strahl vom Spiegel 7 auf den Spiegel 71 reflektiert, und von diesem auf den Spiegel 3. Letzterer ist gleichfalls verstellbar angeordnet und so eingestellt, daß der auf ihn auftreffende Strahl in derselben optischen Achse reflektiert wird. Dieser reflektierte Strahl wird von den Spiegeln 71 und 7 zum Spiegel 2 reflektiert, und von letzterem zum Projektor 5. Mittels des Spiegels 13 gelangt der reflektierte Strahl in das Okular 6.and the mirror 7 1 are arranged to be adjustable. When properly adjusted, the beam coming from mirror 2 is reflected by mirror 7 onto mirror 7 1 , and from there onto mirror 3. The latter is also adjustable and set so that the beam striking it is reflected in the same optical axis. This reflected beam is reflected by the mirrors 7 1 and 7 to the mirror 2, and from the latter to the projector 5. The reflected beam reaches the eyepiece 6 by means of the mirror 13.

Abgesehen vom Okular 6 und der Stellschraube 12 ist das gesamte Gerät in einem Gehäuse 20 gemäß Fig. 2 eingeschlossen. Dieses weist einen schnell lösbaren Deckel 21 auf, welcher mit einem Mikroschalter 22 zusammenwirkt. Der Schalter 22 verhindert einen Betrieb des Motors 16 bei geöffnetem Deckel 21.Apart from the eyepiece 6 and the adjusting screw 12, the entire device is enclosed in a housing 20 according to FIG. 2. This has a quickly releasable cover 21 which interacts with a microswitch 22. Of the Switch 22 prevents the motor 16 from operating when the cover 21 is open.

Es sind äußere Anschlüsse vorgesehen, mit welchen die Lampe 8, der Motor 16 und die fotoelektrische Zelle 17 mit einer Stromquelle verbunden werden können bzw. aas Kathodenstrahlosciloskop angeschlossen werden kann.External connections are provided, with which the lamp 8, the motor 16 and the photoelectric cell 17 can be connected to a power source or aas cathode raylosciloscope can be connected.

Das Gerät wird so eingestellt, daß der Projektionsstrahl vom Projektor 5 entlang der optischen Achse zum großen, konkaven Spiegel 3 und zurück zum Okular 6 reflektiert wird. Das Bild der am Support 10 vorgesehenen Skala kann also im Okular 6 gegenüber dessen einzigem Querdrehtindex betrachtet werden. Der Spiegel 2 wird mit hoher Drehzahl in einer Richtung gedreht.The device is set so that the projection beam reflected from the projector 5 along the optical axis to the large, concave mirror 3 and back to the eyepiece 6 will. The image of the scale provided on the support 10 can thus be viewed in the eyepiece 6 in relation to its single transverse rotation index will. The mirror 2 is rotated in one direction at a high speed.

Die Drehzahl des Spiegels 2 und die Lage des Indexes bezüglich des Bildes der Skala im Okular 6 werden registriert.The speed of the mirror 2 and the position of the index with respect to the image of the scale in the eyepiece 6 are registered.

Dann wird die Drehrichtung des Spiegels 2 umgekehrt, und es werden wieder die Drehzahl des Spiegels 2 und die Lage des Indexes "bezüglich des Skalenbildes im Okular 6 festgestellt. Aus der Winkelversetzung des Skalenbildes gegenüber dem Index des Okulars 6, der festgestellten Drehzahl des Spiegels 2 und den Weglängen der Lichtstrahlen auf der einen und der anderen Seite des drehbaren Spiegels 2 läßt sich die Lichtgeschwindigkeit berechnen.Then the direction of rotation of the mirror 2 is reversed, and it the speed of the mirror 2 and the position of the index ″ with respect to the scale image in the eyepiece 6 are determined again. From the angular offset of the scale image in relation to the index of the eyepiece 6, the determined speed of the mirror 2 and the path lengths of the light rays on one and the other side of the rotatable mirror 2 can be the speed of light to calculate.

Claims (10)

SohutzansprücheProtection claims 1. Unterrichtsgerät zur Messung der Lichtgeschwindigkeit, mit einer Lichtquelle, einem drehbaren Spiegel, einem konkaven Spiegel und einem Okular, wobei das Licht von der Quelle auf den drehbaren Spiegel und von diesem auf den konkaven Spiegel gerichtet ist und entlang derselben optischen Achse zum drehbaren Spiegel und zur Lichtquelle reflektiert sowie zwischen drehbarem Spiegel und Lichtquelle in dao Okular gelenkt wird, gekennzeichnet durch einen langgestreckten Sockel (1), an dessen beiden Enden der drehbare Spiegel (2), der konkave Spiegel (3)» mindestens ein optisch zwischen beiden Sp;egeln angeordneter Zwischenreflektor (7» 71)» ein von der Lichtquelle (5) beleuchtetes Objekt, ein Lichtablenkorgan (13) und das Okular (6) angeordnet 3ind.1. Teaching device for measuring the speed of light, with a light source, a rotatable mirror, a concave mirror and an eyepiece, the light from the source being directed to the rotatable mirror and from this to the concave mirror and along the same optical axis to the rotatable mirror and is reflected to the light source and is directed between the rotatable mirror and the light source in the eyepiece, characterized by an elongated base (1), at both ends of which the rotatable mirror (2), the concave mirror (3) »at least one optical between the two Sp ; Normally arranged intermediate reflector (7 »7 1 )» an object illuminated by the light source (5), a light deflector (13) and the eyepiece (6) are arranged. 2. Unterrichtsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die Bauteile (2; 3$ 7$ 71J 5$ 13$ 6) auf dem Sockel (1) einschließendes Gehäuse (20) mit einem Deckel (21), welcher mit einem Schalter (22) zur Unterbrechung der Eotation des Spiegels (2) bei geöffnetem Deckel (21) zusammenwirkt ·2. Teaching device according to claim 1, characterized by the components (2; 3 $ 7 $ 7 1 J 5 $ 13 $ 6) on the base (1) enclosing the housing (20) with a cover (21) which has a switch (22) interacts to interrupt the eotation of the mirror (2) when the cover (21) is open 3. Unterrichtsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beleuchtete Objekt, das Lichtablenkorgan (13) und das Okular (6) auf einem Träger (4) angeordnet sind, welcher zur Veränderung des Abstandes vom drehbaren Spiegel (2) auf dem Sockel (1) verstellbar ist.3. Teaching device according to claim 1 or 2, characterized in that the illuminated object, the light deflector (13) and the eyepiece (6) on a carrier (4) are arranged, which can be adjusted to change the distance from the rotatable mirror (2) on the base (1) is. 4. Unterriclitsgerat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als beleuchtetes Objekt eine Skala vorgesehen ist, und daß das Okular (6) einen Querdrahtindex aufweist.4. Unterriclitsgerat according to claim 1, 2 or 3, characterized characterized in that a scale is provided as the illuminated object, and that the eyepiece (6) has a cross-wire index having. 5« Unterrichtsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Spiegel (2) aus einem auf einer Spindel (14) angeordneten Glasblock besteht, wobei die Spindel (14) angetrieben ist und den Block durchsetzt.5 «teaching device according to one of the preceding claims, characterized in that the rotatable mirror (2) consists of a glass block arranged on a spindle (14) consists, wherein the spindle (14) is driven and penetrates the block. 6. Unterrichtsgerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Glasblock an der Spindel (14) mittels eines flexiblen Klebers befestigt ist.6. Teaching device according to claim 5 »characterized in that the glass block on the spindle (14) by means of a flexible adhesive is attached. 7· Unterrichtsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Block zusätzlich durch Klips (141) gehalten ist, welche oberhalb und unterhalb des Blocks an der Spindel (14) angebracht sind und den Block umfassen.7. Teaching device according to claim 6, characterized in that the block is additionally held by clips (14 1 ) which are attached to the spindle (14) above and below the block and which enclose the block. 8. Unterrichtsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7» gekennzeichnet durch eine von einem Elektromotor (16) angetriebene Reibscheibe (15)» welche zur Mitnahme der Spindel (14) mit dem Umfang an der Spindel (14) anliegt.8. Teaching device according to one of claims 5 to 7 »marked by a friction disc (15) driven by an electric motor (16) which is used to drive the spindle (14) rests with the circumference on the spindle (14). 9· Unterrichtsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das beleuchtete Objekt bzw. die Skala an einem um eine quer zur optischen Achse verlaufende Achse verschwenkbaren Arm (11) angeordnet ist, geringfügig in Richtung der optischen Achse von der Armschwenkachse versetzt, und daß zur Feineinstellung eine in einem solchen Abstand von der Armschwenkachse am Arm (11) angreifende Stellschraube (12) vorgesehen ist, welcher ein9. Teaching device according to one of the preceding claims, characterized in that the illuminated object or the scale is arranged on an arm (11) which can be pivoted about an axis running transversely to the optical axis, slightly in the direction of the optical axis from the arm pivot axis offset, and that for fine adjustment one at such a distance from the arm pivot axis on the arm (11) attacking adjusting screw (12) is provided, which a Vielfaches des Versatzes vom Objekt bzw. der Skala gegenüber der Armschwenkach.se ausmacht, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei Betätigung der Stellschraube (12) das Objekt bzw. die Skala sich quer zur optischen Achse bewegt. Multiples of the offset from the object or the scale opposite der Armschwenkach.se, with the arrangement so it is taken that when the adjusting screw (12) is actuated, the object or the scale moves transversely to the optical axis. 10. Unterrichtsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß optisch zwischen dem drehi baren Spiegel (2) und dem konkaven Spiegel (3) zwei Zwischenreflektoren (7 und 71) vorgesehen sind.10. Teaching device according to one of the preceding claims, characterized in that two intermediate reflectors (7 and 7 1 ) are optically provided between the rotatable mirror (2) and the concave mirror (3).
DE19737321742 1972-06-09 1973-06-09 LESSON EQUIPMENT Expired DE7321742U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2692272 1972-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7321742U true DE7321742U (en) 1973-09-27

Family

ID=10251329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737321742 Expired DE7321742U (en) 1972-06-09 1973-06-09 LESSON EQUIPMENT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7321742U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455514A1 (en) * 1974-11-23 1976-05-26 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Light velicity measuring appts according to Foucault - has fixed prism in front of rotating mirror
DE2524738A1 (en) * 1975-06-04 1976-12-16 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Light velocity measurement apparatus - employs balanced rotating mirror fitted with prism for deviating returned beam and uses laser as light source (SW210676)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455514A1 (en) * 1974-11-23 1976-05-26 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Light velicity measuring appts according to Foucault - has fixed prism in front of rotating mirror
DE2524738A1 (en) * 1975-06-04 1976-12-16 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Light velocity measurement apparatus - employs balanced rotating mirror fitted with prism for deviating returned beam and uses laser as light source (SW210676)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230002C2 (en) Optical-mechanical scanning system
DE2213963B2 (en) Workshop measuring device
DE7321742U (en) LESSON EQUIPMENT
DE698340C (en) Device for working with polarized light
DE2262485A1 (en) LIGHT SET
DE2614374C3 (en) Arrangement for toe and camber measurement on motor vehicles
DE2429859C2 (en) Lighting device with a flexible light guide made from a liquid-filled plastic tube
DE1473907A1 (en) Device for the formation of a numerical value proportional to the mean value using digital means from two opposite edge coordinates of an image of the sun captured in a camera
DE665881C (en) Optical system for stereophotogrammetric evaluation devices
DE2929814A1 (en) Broadband test system for doppler radar - simulates moving object by using rotating corner reflectors
DE868791C (en) Device for measuring small changes in length
DE4112043C2 (en)
DE2649159A1 (en) PROJECTION CRACKETING KNIFE
DE652839C (en) Basic rangefinder
DE1280579B (en) Device for measuring lengths and / or small angles with an interferometer
DE1950423A1 (en) Mirror condenser
DE474852C (en) Device for determining coordinates
DE2850712C3 (en) Angle measuring instrument
DE607630C (en) Angle measuring device, theodolite, Bussolengeraet or the like.
DE2668C (en) Improvements to telescopes designed for angle measurements
DE2524738C2 (en) Device for determining the speed of light according to Foucault
DE1773428B1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE POSITION OF A MOVABLE STRUCTURE RELATIVE TO A FIXED REFERENCE SYSTEM
DE928324C (en) Device for determining star passages
DE2313583C3 (en) Device for aligning the optical axis of a headlight tester
DE872654C (en) Precision measuring instrument with light pointer reading