DE7320306U - Game throwing club - Google Patents

Game throwing club

Info

Publication number
DE7320306U
DE7320306U DE7320306U DE7320306DU DE7320306U DE 7320306 U DE7320306 U DE 7320306U DE 7320306 U DE7320306 U DE 7320306U DE 7320306D U DE7320306D U DE 7320306DU DE 7320306 U DE7320306 U DE 7320306U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
club
shape
ball
throwing
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7320306U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRISOVAN E
Original Assignee
CRISOVAN E
Publication date
Publication of DE7320306U publication Critical patent/DE7320306U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Beschreibung der Spiel-WurfkeuleDescription of the game throwing club

Gegenstand der Erfindung ist eine Keule rum Werfen, die als Spielzeug gedacht ist und einzeln oder auch zu mehreren gespielt werden kann, die aber auch einen nicht zu unterschätzenden Trimm-Effekt beinhaltet, denn, falls man die Wurfkeule, vom Gegner oder auch selbst geworfen, nicht auf- bzw. abfangen kann, muß man sie selbstverständlich zum erneuten Werfen stets wieder hochheben, was ja bedingt, daß man nach ihr laufen und sichThe subject of the invention is a club rum throwing as Toys are intended and can be played individually or in groups, but one that should not be underestimated Trim effect, because if you hit the throwing club from the Opponents or even thrown themselves, cannot catch or intercept them, of course you have to throw them again and again lift up, which means that you run after her and yourself

bücken muß, was nach einiger Zeit eine nicht zu übersehende Anstrengung verursacht, die nur dadurch vermindert bzw. ausgeschaltet werden kann, wenn man die Keule immer auf- bzw. abfangen kann oder wenigstens häufig dazu in der Lage ist. Das eigentliche Spiel mit dieser Wurfkeule geht wie folgt vor sich: Der Spieler, der die Keule wirft, muß darauf beim Werfen achten, daß er soe wirft, daß sein Gegner bzw. Mitspieler die Keule nicht erwischt und zu fassen bekommt und der Mitspieler mu3 seinerseits darauf achten, daß er die Keule im Fluge fangen kann. Da die Spiel-Wurfkeule zuerst stets auf den Boden geworfen werden muß, ist es gar nicht so einfach bzw. leicht, diese nach dem Aufprall und dem wieder Zurück- bzw. Hochschnellen abzufangen und in der Hand festzuhalten. Und das Werfen dergestalt, daß der Auffang dem Gegner Mühe macht, ist nicht ohne weiteres leicht. Da Jedoch durch entsprechend geschicktes Werfen mit Drall bzw. Effekt (sogar ein Billard-Effekt ist möglich), die Flugbahn der Wurfkeule beeinflußt werden kann, stehen den Spielern einige Tricks und Möglichkeiten zur Verfügung, durch eben entsprechendes Werfen das Auf- und Abfangen dem Mitspieler bzw. Gegner zu erschweren oder sogar unmöglich zu machen, was dem Spiel seinen besonderen Reiz und Spielcharakter gibt. Das verwendete Material der Keule muß gummiartig, elastisch und flexibel sein, also etwa aus gepreßtem Schaumgummi oder Moosgummi, ν;ie solche Bälle bzw. Materialien auf dem Markt ja bekannt sind. Je größer und optimaler die Elastizität der verwendeten Materials ist, desto größer wird natürlich die Sprungkraft c. or Spiel-Wurf keule. Die äußere Größe dieser Spielkeule dürfte etwa mit der längeren Seite eines Blattes DIN a 4 gegeben :;oin (ungefähr 25 bis yO cm).has to stoop, which after some time causes an effort that cannot be overlooked, which can only be reduced or eliminated if one can always catch or catch the club or at least often is able to do so. The actual game with this throwing club proceeds as follows: The player who throws the club must make sure when throwing that he throws in such a way that his opponent or teammate does not catch the club and does not get hold of it and the other player has to do it himself make sure that he can catch the club in flight. Since the game throwing club always has to be thrown on the ground first, it is not that simple or easy to catch it after the impact and then bounce back or up again and hold it in your hand. And throwing it in such a way that it is difficult for the opponent to catch is not easy. However, since the trajectory of the throwing club can be influenced by appropriately skillful throwing with a twist or effect (even a billiard effect is possible), the players have a few tricks and options available to catch and intercept other players by throwing them accordingly or to make opponents difficult or even impossible, which gives the game its special charm and character. The material used for the club must be rubber-like, elastic and flexible, e.g. made of pressed foam rubber or sponge rubber, ν; as such balls or materials are known on the market. The greater and more optimal the elasticity of the material used, the greater the bounce of course c. or play-throwing club. The outer size of this playing club should be given by the longer side of a sheet of DIN A4:; oin (about 25 to yO cm).

'32030627.9.73'32030627.9.73

■ ·■ ·

I tI t

• I · · 4• I · · 4

Blatt - 2 -Page 2 -

Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung, in Ausführungsbeispielen und den Schutzansprüchen. Es zeigen:Further advantageous features emerge from the description, in exemplary embodiments and the claims for protection. Show it:

Figur Λ die äußere Gestalt und Form der Spiel-Wurfkeule. Figure Λ the external shape and shape of the game throwing club.

Figur 2 eine andere Variante der äußeren Form der Spiel-Wurfkeule . Figure 2 shows another variant of the outer shape of the game throwing club.

Figur 3 eine dritte Variante, die für die Spiel-Wurfkeule ebenfalls möglich und praktikabel ist. Figure 3 shows a third variant, which is also possible and practicable for the game throwing club.

Figur 4- den Bewegungsablauf der Keule während des Wurfes. Figure 4- the sequence of movements of the club during the throw.

Zu Figur 1: An den beiden äußeren Enden (oben und unten) zwei gleichgroße kugelförmig endende Bälle, die erst verjüngend, dann dicker werdend in die mittlere, größere Kugel bzw. ballförmige Mitte einlaufen, und zwar mit fließendem Übergang, so daß ein symetrischer Körper, wie ihn die Abbildung zeigt, entsteht: Ein länglicher Körper, der nach den beiden Enden hin von einer ball- bzw. kugelförmigen Mitte aus erst verengend und dann wieder zu den ballförmigen äußeren Abschlußenden hin stärker wird, wobei die Mitte sowohl als auch die Enden aus einer Kugelform hervorgehen. Die Grundform des Objektes bzw. des Wurfkörpers sind also drei Bälle, wovon der mittlere Ball der größere ist und die beiden Endpunkte oben und unten außen kleiner. Das Großenverhältnis muß dabei so abgestimmt sein, daß eine optimale Dreh- und Flug-Eigenschaft gegeben ist, wobei auch das Material bzw. das Gewicht desselben eine Rolle spielt, ebenso die gummi artige bzw. flexible Konsistenz bzw. Eigenschaft des verwendeten Materials.To Figure 1: At the two outer ends (top and bottom) two spherical balls of the same size, which first taper, then become thicker into the middle, larger sphere or ball-shaped Run into the middle, with a smooth transition, so that a symmetrical body, as shown in the figure, is created: An elongated body that only narrows towards the two ends from a ball-shaped or spherical center and then back to the ball-shaped outer ends becomes stronger, with the center as well as the ends emerging from a spherical shape. The basic shape of the object or the projectile body So there are three balls, of which the middle ball is the larger and the two end points at the top and bottom are smaller on the outside. That The size ratio must be coordinated in such a way that an optimal turning and flight property is given, including the material or the weight of the same plays a role, as does the rubber-like or flexible consistency or property of the one used Materials.

a) sind die zwei äußeren bzw. Endbälle bzw. in dieser Art auslaufende Form des Wurfkörpers.a) are the two outer or end balls or in this way expiring Shape of the throwing body.

b) die Form in der Mitte des WurfObjektes größer im Durchmesser, jedoch auch ausgehend von der kreisrunden Kugelform wie die beiden Endpunkte der Spiel-Wurfkeule.b) the shape in the middle of the object larger in diameter, but also based on the circular spherical shape like the two end points of the game throwing club.

Zu Figur 2: Eine andere Variante der äußeren Form der Spiel-Wurf keule. Sie zeichnet sich im besonderen dadurch aus, daß sie im Gegensatz zur oben (bzw. Abb. 1) dargestellten Form den Schwerpunkt nicht in der Mitte, sondern an den beiden EndenTo figure 2: Another variant of the outer shape of the game-throwing club. It is characterized in particular by the fact that In contrast to the shape shown above (or Fig. 1), the center of gravity is not in the middle, but at both ends

Blatt - 3 - Λ Sheet - 3 - Λ

hat, die ebenfalls rund bzv/. kugelförmig ausgebildet sind und sich hier der Mittelteil des Objektes formlich verjüngt bzw. im Materialdurchmesser enger ist als die beiden äußeren Enden.has, which is also around bzv /. are spherical and here the central part of the object is formally tapered or tapered. is narrower in material diameter than the two outer ends.

Zu Figur 3: Diese äußere Form ist stab- bzw. kegelförmig, von oben bis unten der ganzen Länge nach mit gleichem Materialdurchmesser und lediglich die beiden Enden sind genau halbkreis- bzw. kugelrund auslaufend.Regarding FIG. 3: This outer shape is rod-shaped or conical, from top to bottom along its entire length with the same material diameter and only the two ends are exactly semicircular or spherical.

Zu figur 4: Sich um ihre eigene Achse drehend (das muß beim Werfen der Keule jedoch nicht unbedingt sein) springt die Keule nach dem Auftreffen auf dem Boden wieder hoch und verhält sich je nach mitgegebenem Drall bzw. Effekt (Billard-Effekt) in der Luft nun sich drehend oder aber ruhig fliegend, ganz wie eben gewollt und gewünscht, was von der Geschicklichkeit bzw. der Übung abhängt.To figure 4: Turning around its own axis (this must be done with Throwing the club but not necessarily) the club jumps up again after hitting the ground and is cautious depending on the given twist or effect (billiard effect) in the air now spinning or flying calmly, just as wanted and desired, which depends on the skill or the practice.

.1.73.1.73

Claims (3)

Schutzansprücbe bzw. GebrauchsmusterschutzbegehrenProtection claims or utility model protection requests 1. Geschützt werden soll die äußere formliche Gestaltung einer hier neu konzipierten Spiel-Wurfkeule (wie in der Beschreibung dargestellt und erklärt) die dadurch sich kennzeichnet:1. The external formal design of a Here newly designed game throwing club (as shown and explained in the description) which is characterized by: daß sie an den beiden Enden stets exakt und genau kugel- bzw«, ballförmig ausläuft bzw. formlich endet, wie in der Zeichnung 1, 2 und 3 dargestellt ist und, um den Spielzweck bzw. -witz zu erfüllen, notwendig und absolut erforderlich ist. Die äußere Form des Objektes ebenfalls notwendig und auch zwingend erforderlich eine länglichesein kann bzw,ist, was sich ja auch zwangsläufig aus der Funktion ergibt und deshalb die Form in jedem Fall eine längliche, schlanke sein muß.that they are always exactly and precisely spherical or «, runs out in the shape of a ball or ends formally, as shown in the drawings 1, 2 and 3 and, in order to -Joke to fulfill is necessary and absolutely necessary. The external shape of the object is also necessary and also imperative, an elongated one that can be or is what it inevitably results from the function and therefore the shape must in any case be elongated, slender. 2. Eine Spiel-Wurfkeule wie in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:2. A game throwing club as in claim 1, characterized in: daß die äußere formliche Gestaltung so ausgebildet ist, daß der Schwerpunkt der Keule inj der Mitte liegt, dieser von einer Kugel bzw. einem Ball gebildet wird und erst verjüngend in der Materialstärke, dann wiöder anschwellend zu den kugel- bzw. ballförmig ausgebildeten Enden hin sich erstreckt bzw. verbindet, wobei die äußeren End- Abschlußenden des Objektes um etwas mehr als Halbball bzw. Kugel die Form an den Enden begrenzen. (Siehe Abb. 1, a, b.)that the external shape is designed so that the center of gravity of the club is in the middle, it is formed by a sphere or a ball and is only tapering in the material thickness, then wiöder swelling to the spherical or ball-shaped ends extends or connects, with the outer end-closing ends of the object by a little more than a hemisphere or sphere to the shape limit the ends. (See fig. 1, a, b.) 3. Ebenfalls nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch:3. Also according to claim 1, characterized in that: daß der Schwerpunkt an den beiden Enden durch auslaufende Kugel- bzw. Ballform gebildet wird, wobei wie aus Abb. 2 deutlich zu ersehen ist, die zwei in der Materialstärke und auch im Durchmesser der beiden Enden verdickten ballartig auslaufenden Kugel-Formen im Gegensatz zu Anspruch 2 das Häuptgewicht der Keule sich also außen an den Enden befindet und die Mitte durch Verengung, Verjüngung des Materials und der Materialstärke sich auszeichnet. Auch diese Variante der Form ist symetriscL·.that the center of gravity at the two ends by expiring Spherical or ball shape is formed, whereby as can be clearly seen from Fig. 2, the two in the material thickness and also in the diameter of the two ends thickened ball-like tapering spherical shapes in contrast to claim 2 The main weight of the club is therefore on the outside at the ends and the middle by narrowing, tapering of the material and the material thickness is characterized. This variant of the form is also symmetrical. ,U2(UQ6.27.l.7l, U2 (UQ6.27.l.7l Nach Anspruch 1, eine Spiel-Wurfkeule, gekennzeichnet dadurch:According to claim 1, a game throwing club, characterized in that: daß der ganze Wurfkörper in seiner ganzen Länge von einem Ende zum anderen überall den gleichen Materialduktus bzw. denselben Materialdurchmesser und die gleiche Materialstärlce, also eine
stabförmige äußere Form besitzt und die beiden Enden des Objektes genau halbkugel- bzw. ballfärmig auslaufen bzw. die
äußere Endbegrenzung bilden. (Siehe Abb. 3.)
that the whole projectile body in its entire length from one end to the other has the same material duct or the same material diameter and the same material thickness, i.e. one
has a rod-shaped outer shape and the two ends of the object run exactly hemispherical or ball-shaped or the
form outer end limit. (See Fig. 3.)
732036627.1.71732036627.1.71
DE7320306U Game throwing club Expired DE7320306U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7320306U true DE7320306U (en) 1973-09-27

Family

ID=1293725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7320306U Expired DE7320306U (en) Game throwing club

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7320306U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7320306U (en) Game throwing club
DE2639749A1 (en) Tennis-type game for all grades of player - has telescopic posts, weighted tapes to mark the court and choice of ball which is of soft elastic material
DE836448C (en) Throwing device with rotating movement during flight
DE2317557A1 (en) THROWING AND FALLING DEVICE WITH TWO DIFFERENT FLIGHT AND THROW OBJECTS
DE102007013378B4 (en) Egg shaped motivation object
DE820406C (en) Entertainment game with characters set in motion by a magnet
DE894222C (en) By pushing poles of the same name to move a toy body, manually movable control magnets for a magnetic game
DE7336777U (en) Ring stick game
DE3229854A1 (en) Games stick, in particular hockey stick
DE450270C (en) Target with hit point indicator
DE221646C (en)
DE894674C (en) Table skittles with a guide curve through which the ball is guided back to the player and thus to the skittles that have been set up
DE801433C (en) Ball sling or ball game of skill
DE2705064A1 (en) Amusement device and practice ball - has three truncated pyramid blocks projecting from bottom and another projecting from top
DE813523C (en) Hat game
DE6909194U (en) 27
DE6942341U (en) TABLE TENNIS GAME FOR USE ON A TABLE OR. DGL.
DE1056514B (en) In particular, game and sports equipment used as a bat
DE6608669U (en) PLAY THROWING CLUB.
DE7310073U (en) Device for throwing
DE202014000242U1 (en) play equipment
DE102014200575A1 (en) play equipment
DE2744475A1 (en) Ball with off centre weights - makes ball or bowling games more demanding and contains spherical tetrahedron coordinated with sides ball
DE1843555U (en) SOCIAL GAME.
DE7526233U (en) Gymnastic play equipment