DE731369C - - Google Patents

Info

Publication number
DE731369C
DE731369C DENDAT731369D DE731369DA DE731369C DE 731369 C DE731369 C DE 731369C DE NDAT731369 D DENDAT731369 D DE NDAT731369D DE 731369D A DE731369D A DE 731369DA DE 731369 C DE731369 C DE 731369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control shaft
lever
thread
thread cutting
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT731369D
Other languages
German (de)
Publication of DE731369C publication Critical patent/DE731369C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B7/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
    • B23B7/02Automatic or semi-automatic machines for turning of stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Steuereinrichtung für eine s-elbsttätige Drehbank mit überholenden Gewindescbneidwerkzeugen Beim Schneiden von Gewinden auf Maschinen, insbesondere §elbsttätigen Dreibbänken, mitt&s überhülenden SchneicIL-isen#s oider C.#ewindebohrers wird bekanntlich die das Gewindeschneidwerkzeug tragende Pinole durch Reibkupplung mit ihrem Antrieb gekuppelt und gegen das mit Gewinde zu versehende, langsamer sich drehende Werkstück von einem der Gewindesteigung entsprechenden Andrücknocken auf der Steuerwelle kurzzeitig angedrückt, bis das Gewindeschneidwerkzeug am Werkstück angreift und sich dann anschließend ohne Mitwirkung einer Steuerkurve darauf aufschraubt. Sobald die gewünschte Gewindelänge erreicht ist, wird von der fortschreitenden Axialbewegung der Gewindepinole aus die Reibkupplung gelöst und die Pinole an einem feststehenden Maschinenteil abgebremst, so daß sich das nun an Drehung gehinderte Werkzeug von dem soeben geschnittenen Gewinde abschraubt. Zugleich wird beispielsweise bei der Herstellung von Gewindestiften der Abstecfistahl gegen das noch immer unilaufende Werkstück bewegt und sticht -dieses von der Werkstoffstange ab. Ist in diesem Falle das Schneideisen stumpf geworden, dann kommt es wegen des von Aribeitsspindel- und Steuerwellenantrieb getrennten Pinolenantriebs vor, daß das Gewinde auf dem Werkstück noch nicht fertig geschnitten ist, bevor der Abstechstahl in Arbeitsstellung bewegt wird, um das Werkstück abzustechen, was ein Zusammenstoßen und damit eine Beschädigung der beiden Werkzeuge zur Folge hat.Control device for an automatic lathe with overtaking Thread cutting tools When cutting threads on machines, in particular Automatic three benches, with overlapping cutters is known to be the sleeve carrying the thread cutting tool by friction clutch coupled with their drive and against that to be threaded, slower rotating workpiece from a pressure cam corresponding to the thread pitch the control shaft pressed briefly until the thread cutting tool on the workpiece attacks and then screwed onto it without the involvement of a control cam. As soon as the desired thread length is reached, the progressive axial movement the threaded quill released from the friction clutch and the quill attached to a stationary one Machine part braked, so that the tool now prevented from rotating unscrews the thread you just cut. At the same time, for example, the Manufacture of threaded pins for the Abstecfistahl against the still unrunning Workpiece moves and cuts it off from the material bar. Is in this case the die has become blunt, then it comes about because of the working spindle and Control shaft drive separate quill drive that the thread on the workpiece has not yet finished cutting before the parting tool moves into working position is used to stab the workpiece, causing a crash and damage of the two tools.

Diesen Nachteil kann man vermeiden, wenn man das Stillsetzen der Gewindepinole nicht von deren Axialbewegung ableitet, sondern durch einen besonderen Auslösenocken auf der Steuerwelle veranlaßt, so daß das Stillsetzen innerhalb des Arbeitsablaufes während der Fertigung eines Werkstückes' , stets zum gleichen Zeitpunkt erfolgt. Bei Diesel Art der t> Gewindeauslösung kann es zwar nicht vorkommen', daß der Abstechstahl mit dein ,stumpf gewordenen Schneideisen- zusaiiiiiienstößt, dafür aber liefert die Maschine, tiii-(r gleiche Gewindelängen, sobald das Gewindeschneidwerkzeug stumpf gc\Nor(leii ist, denn das Stillsetzen der Gewindepinole ei-folgt dabei unabh;ängig von der Erreichung der ge- wünschten Gewindelänge. Es werden so lange Werkstücke mit nicht N.-orschriftsni.i1-.)igeiii Gewinde hergestellt, bis der Fehler bemerkt, die Maschine von Hand abgestellt und das Gewindeschneidwerkzeug geschärft oder erneuert wird.This disadvantage can be avoided, if one does not derive the stopping of the Gewindepinole of its axial movement, but caused by a special release cam on the control shaft, so that the shut-down, always takes place within the work sequence during the production of a workpiece 'at the same time. For diesel type of t> Thread triggering it can not happen 'that the parting with your blunt become Threading die zusaiiiiiienstößt, but provides the machine tiii- (r same thread lengths, once the tapping tool blunt gc \ Nor (Leii is, because the stopping of Gewindepinole ei follows an independently; ängig from achieving the desired thread length are as long workpieces with non-orschriftsni.i1 N. -) igeiii thread made until the error noticed the machine manually.. turned off and the thread cutting tool is sharpened or renewed.

Diese Fehlarbeit kann dadurch vermieden werden, daß die Gewindeschnei(-leinrichtung so ausgebildet wird, daß (Iaiiii, wenn das Schneideisen längere Zeit zum Aufschneiden des Gewindes braucht als dies bei'der Festlegung des Arbeitsplanes für das betreffende *We kstück Nfor("esehei-i war, die Maschine r b selbsttätig stillgesetzt und dadurch darauf hingewiesen wird, daß Abhilfe nötig ist.This faulty work can be avoided by designing the thread cutting device in such a way that (Iaiiii, if the cutting die takes longer to cut the thread than was required when determining the work plan for the relevant workpiece Nfor ("esehei- i was, the machine r b stopped automatically, indicating that remedial action is necessary.

b Hierzu wird gemäß der Erfindung ein init der SteuerN".-clle un-ilaufender Niocken vorge-I sehen, der die Kupplung der #teuerwelle nach Ablauf der für das GewIndeschneiden bei scharfen Werkzeugen erforderlichen Zeit über ein Gest;änge auslöst, dessen Bewegung durch den Zwischenhebel zui-i-i Kuppeln und Breill-' sen der Gewindeschneidspindel in Breinsstel-Iting der Gewindeschneidspindel gesperrt ist. In der Zeichnung ist 111 Fig. i in Vorderansicht, teilweise iiii Axialschnitt eine GewindeschneideinrIchtung be-21 kain,iiter Art darge-stel.It. b For this purpose the invention provides a control of the init ".- CLLE un-ilaufender Niocken pre-I see accordance with the #teuerwelle after the time required for thread cutting with sharp tools on a knitted coupling of; triggers ength whose movement through the intermediate lever for coupling and treading the thread cutting spindle is locked in tread position of the thread cutting spindle .

Fl-. 2 zei«,t in -leicher Darstelltlii--,;weise die M.iscli.iii#e mit der neuen Einrichtung,.Fl-. 2 zei «, t in -equivalent representation- ,; show the M.iscli.iii # e with the new facility.

3 und 4 zeigen Einzelheiten aus, F Ig. 2 in' verschiedenen Stell.ungen. 3 and 4 show details from, F Ig. 2 in 'different positions.

Bei der bekannten E, inrichtung nach Fig. i# wird das Gewindeschneideisen 1 Von einer Pinole 2 getragen, die axial verschiebbar in einer Hohlwelle 3 hegt und von dieser initgenommen wird. Auf der Hohlwelle 3 ist ein Doppelreibkegel 4 befestigt.. dem ein feststehender Hohlreibkegel 5 und andererseits ein mittels Riemens 6 o. dgl. ang#tricbener Hohlreibkegel 7 zugeordnet sind. Am rück-#värtigen Ende der Pinole 2 greift in an sich bekannter Weise ein uni die Achse 8 schwingbarer Doppelhebel 9 an, auf den ein auf der Steuerwelle io angebrachter Nocken i.i eil'lwirkt, derart, daß zu gegebener Zeit (las Schneideisen i gegen das Werkstück 12, auf welches das Gewinde geschnitten werden soll, in Arbeitsstellulig gebracht und anschließend kurzzeitig angedrückt wird, bis (las Schneideisen angeschnitten hat.In the known E, inrichtung of FIG. I # the thread cutting dies 1 is supported by a sleeve 2 that is axially displaceable in harbors a hollow shaft 3 and init taken from this. A double friction cone 4 is attached to the hollow shaft 3 , to which a stationary hollow friction cone 5 and, on the other hand, a hollow friction cone 7, which is provided by means of a belt 6 or the like, are assigned. At the rear end of the quill 2 engages in a manner known per se a double lever 9 that can swing uni the axis 8 and on which a cam ii mounted on the control shaft io acts in such a way that at the given time (read die i against the workpiece 12, on which the thread is to be cut, is brought into the working position and then briefly pressed on until the die has cut.

Der Hohlreibkegel 7 und sOlnit auch die PillO1C 2 laufen, fal Is letztere mittels des 1)oppelreibk-et-,els 4 mit dem Hohlreibkegel gekuppelt ist, 1 ini (,- ]eichen 1 Drelisinn aber rasch.er uni als das Werkstück i?. Infolgedessen schraubt sich das Schneideiseii i, das Gewiride schneidend, selbstt#-«ttig auf das #Verkstück 12 auf, während die PinälC 2 Sich entsprechend axial. verschiebt. Der Doppelliebe] 9 folgt dieser Bewegung und wirkt inittels einer Zugstange 13 nach Zurücklegung eines toten 'Weges auf einen unter' der NVirkung einer Druckfeder 14 stehenden Winkelliebel 15, dessen Nase 16 bis dahin einen um den Zapfen 17 sch#vingbaren, unter der Wirkung einer Feder 18 stehenden Doppelhebel ig sperrt, und z\var in der Stellung, in welcher der Doppelhebel Tg mittels VerschiebernUffe 20 den Doppelreibkegel 4 in Eingriff iiiit dein Hohl reibkegel 7 11 lt-. Haben Schneideisen i Und PinOle 2 illl -er). Arbeitshub ganz 7urückgelegt.. ist al.so die gewünschte Gewindelänge geschnitten, dann läßt die Nase 16 den.Doppel liebe] 19 unter der Einwirkung der Feder iS zurück-schwill(reil el und mittels der Verschiebeirillffe 20 und (IC1-Gegenfederrl 21 den Doppelreibkegel 4 aus dem Hohlreibkeg'el 7 ;#ustretcri und sich und das Schneideisen an der stillstehenden Hohlreibfläche 5 abbremsen und festhalten.The hollow friction cone 7 and so that the PillO1C 2 also run, if the latter is coupled to the hollow friction cone by means of the 1) oppelreibk-et-, els 4, 1 ini (, -] calibrate 1 direction of rotation but quickly.er uni than the workpiece i? . Consequently, screwed the Schneideiseii i, the threaded Ride cutting, Airstream # - "ttig to # Verkstück 12, while the PinälC 2 correspondingly axially moves the double love] 9 follows this movement and acts inittels a pull rod 13 after covering a.. dead 'path on a as' property of NVirkung a compression spring 14 Winkelliebel 1 5, the lug 16 until then a about the pin 17 SCH # vingbaren, blocks 18 standing double lever ig under the action of a spring, and z \ var in the position in which the double lever Tg engages the double friction cone 4 by means of shifters 20 with the hollow friction cone 7 11 lt- . Have dies i and pinole 2 illl -er). The working stroke is completely covered .. if the desired thread length is cut, then the nose 1 6 lets the double love] 1 9 swell back under the action of the spring (reil el and by means of the sliding grooves 20 and (IC1 counter spring rl 21 the double friction cone 4 from the hollow friction cone 7 ; #ustretcri and brake yourself and the cutting die on the stationary hollow friction surface 5 and hold on.

Hierdurch wird das Schneideisen i selbsttäti- von dein soeben geschhittenen Gewindc des Werkstückes herabgeschraubt. Der, Doppelhebel 9 läßt die Sperrnase 16 des 1)oppelliebels 15 -%v 'le(ler in die Ruhestellung zurückkort-iinen, und eine auf der Steuerwelle io befestigte MantelkUr-,-C 22 veranlaßt den Hebel 19 wieder zum E-inrücken , der Reibkupplullg 4, 7 tind zun-r Einfallen Iiinter, also links der -Sperrnase 16.As a result, the die i is automatically screwed down from the threadc of the workpiece that has just been cut. The double lever 9 causes the locking lug 16 of the 1) oppelliebels 15 -% v 'le (ler in the rest position zurückkort-iinen, and one on the control shaft io attached MantelkUr -, - C 22 causes the lever 1 9 back to the E-inrücken , the friction clutch 4, 7 are initially engaged behind, that is, to the left of the locking lug 16.

Während das Schneideisen von dein stück abgeschraubt wird, geht beispielswei#C bei der Fertigung N-011 Gewindestiften, vori der 'Stetierwelle der Maschine aus veranlaßt., ein Abstechstahl 23 gegen'das Werkstück vor* und trennt dieses von der Werkstoffstange ab, nachdem es voni Schneideisen i freigegeben #vorden ist.While the die is being unscrewed from your piece, a parting tool 23 goes against the workpiece and separates it from the material rod after it voni die i released #previous.

Da, wie oben erwähnt, diese bekannte Einrichtung zur Beschädigung der Werkzeuge führt ' wenn (las Schneideisen sturnpf geworden und (las Gev,-inde daher noch nicht fertiggeschnitten ist., bevor der Abstechstahl 23 (Te(ren t' #, das #Verkstück 12 vorgeht, um es von der Werkstoffstange abzustechen und andererseits das Stillsetzen der Gewindeschneidpinole von der Steuerwelle I#-ehlarbeit liefert, ist die 11) den FI(r. b' is 4 veranschaulichte zusatzliche Einrichtung geschaffen worden. t# Es ist ein ##,Cit,C#rCY U-111 ZapfC1124 SCII-Winbarer dreischenkeliger - Hebel-2,5 angeordnet worden, dessen einer Arm 26 mittels einer Schubstange 27 auf eine geeignete, iiii wesentlichen an sich bekannte und daher nicht näher zu beschreibende Auslöseeinrichtung einwirkt, welche die Steuerwelle der Maschine stillsetzen kann. Ein zweiter Arm*28 steht in der Bahn eines am Doppelliebel ig angebrachten Querstiftes --29 und auf einen dritten Arm 30 wirkt über eine Druckfeder 31 ein ebenfalls um den Bolzen 24 schwingbarer Hebel 32, der N7on einem auf der Steuerwelle io angebrachten Nocken 33 gesteuert wird.Since, as mentioned above, this known device leads to damage to the tools ' if (the die has become blunted and (therefore the Gev, -inde has not yet finished cutting., Before the parting tool 23 (Te (ren t'#, the # chunk 12 proceeds to cut it off from the material bar and, on the other hand, the shutdown of the thread cutting quill from the control shaft supplies I # malwork, the 11) the FI (r. B 'is 4 illustrated additional device has been created. T # There is a ## , Cit, C # rCY U-111 ZapfC1124 SCII-Winbaren three-legged - lever-2,5 has been arranged, one arm 26 of which acts by means of a push rod 27 on a suitable, iiii essentially known and therefore not to be described triggering device, which A second arm * 28 stands in the path of a transverse pin -29 attached to the double bed and a third arm 30 is also acted on by a compression spring 31 around the bolt 24 swingable lever 32 which is controlled by a cam 33 mounted on the control shaft.

Fig. 2 zeigt die Stellung der einzelnen Teile in de'111 Zeitpunkt, in welchem das Gewinde gerade fertiggeschnitten worden ist, das Schneideisen i und die Pinole 2 sich also in der Stellung am weitesten links befinden. Hierbei wird ' von der Sperrnase 16 der Hebel 19 gerade freigegeben, damit das Auskuppeln tind Abbremsen der Pinole 2- stattfinden kann.Fig. 2 shows the position of the individual parts at de'111 point in time at which the thread has just been cut, the die 1 and the quill 2 are therefore in the position furthest to the left. Here, the lever 19 just released 'from the locking lug 16 to disengage tind braking the sleeve can take place 2.

Fig. 3 zeigt die Stellung der Teile unmittelbar nach diesem Vorgang. Dabei ist der Stift 29 des Hebels ig über den Arm 28 des dreiarinigen Hebels 25 getreten und der Nockeil 33 auf den Doppelhebel 32 wirksam geworden, so daß dieser mittels der Feder 31 auf den Arm 3o des dreiarmigen Hebels 25 Arückt-Der Stift 29 verhindert hierbei, daß der dreiarmige H e#l>CI 2 5, dem D ruck der. Fed-er 3 1 folg-end, im. Dr,e#h,siiii-i dies Uhrz#eigers aus,-schwingt und mittels der Stange 27 den Steuerantrieb der Maschine stillsetzt, denn dies ist ja nicht nötig, solange das Schneideisen richtig arbeitet und seinen Hub rechtzeitig zurücklegt.Fig. 3 shows the position of the parts immediately after this process. The pin 29 of the lever ig stepped over the arm 28 of the three-armed lever 25 and the cam part 33 became effective on the double lever 32 , so that this by means of the spring 31 on the arm 3o of the three-armed lever 25 - the pin 29 prevents this that the three-armed H e l #> CI 2 5, the D jerk of. Fed-er 3 1 following, im. Dr, e # h, siiii-i this clock counter swings out and swings out and stops the control drive of the machine by means of rod 27 , because this is not necessary as long as the die is working correctly and its stroke is completed in good time.

Anders ist dies, wenn das Schneideisen stumpf geworden ist.This is different when the die has become blunt.

Dies zeigt Fig. 4. Hier ist das Schneideisen i noch nicht am Ende seines Weges angelangt. Der Doppelhebel 9 hat 'infolgedessen auch noch nicht mittels der Stange 13 das Auskuppeln und Abbremsen der Pinole2 bewirkt, der Hebel ig 15efindet sich noch in seiner gekuppelten Stellung, festgehalten durch die Sperrnase 16, und Stift:29 ist noch nicht über den Arm 28 getreten. jedoch ist der bl Nocken 33 nach Ablauf der normalen Gewindeschneidzeit auf den Doppelhebel 32 wirksam geworden. Dieser schwingt nun über Feder 31 den dreiarmigen Hebel 25 im'Drelisinn des Uhrzeigers aus, so daß mittels Schubstange:27 die Stillsetzung der Maschine bewirkt wird.This is shown in FIG. 4. Here the die i has not yet reached the end of its path. As a result, the double lever 9 has not yet effected the uncoupling and braking of the quill 2 by means of the rod 13 , the lever 15 is still in its coupled position, held in place by the locking lug 16, and pin: 29 has not yet stepped over the arm 28 . however, the bl cam 33 has become effective on the double lever 32 after the normal thread cutting time has elapsed. This now swings out the three-armed lever 25 in the clockwise direction via spring 31 , so that the machine is brought to a standstill by means of the push rod: 27.

Es wird also schon behn erstmaligen Versagen des Schneideisens der Steuerantrieb der IN-Iaschine abgestellt, und diese kailn keine Fehlarbeit inehr liefern. Der Stillstand der Maschine zeigt an, daß Abhilfe getroffen werden muß.So it will be the first failure of the die The control drive of the IN machine is switched off, and this can no longer fail deliver. The standstill of the machine indicates that remedial action must be taken.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Steuereinrichtung für eine selbsttätige Drehbank mit überholenden Ge-N",-in(ieschl-teidwerkzeilgeii und mit einer über eine ausrückbare Kupplung angetriebenen Steuerwelle, welche die Gewindeschneidspindel über einen Zwischenhebel init ihrem Antrieb kuppelt, sowie mit einem Gestänge, das nach Erreichen der eingestellten Gewindelänge Entkupplung und Abbrenisung der Gewindeschneidspindel veranlaßt, gekennzeichnet durch einen mit der Steuerwelle (io) umlaufenden Nocken (33), der die Kupplung der Steuerwelle nach Ablauf der für das Gewindeschneiden bei scharfen Werkzeugen erforderlichen Zeit über ein Gestänge auslöst, dessen Bewegung durch den Zwischenhebel zum Kuppeln und Bremsen der G,e#,#,ii-md-esc.b",iieidspiii,del (2) in Bremsstellung der Gmindescliiieids*piii-de.1 gespexrt ist. :2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß a:ls Sperre an dem Zwischenhebel (ig) ein Anschlag (29) angebracht ist, auf den ein mit einem Gegenanschlag (28) N,-ersehener Hebel (25) trifft, der von dem Nocken zum Auslösen der. Steuerwellenkupplung verschwenkt wird und in ihr Auslös.egestänge eingeschaltet ist. PATENT CLAIMS: i. Control device for an automatic lathe with overtaking Ge-N ", - in (ieschl-teidwerkzeilgeii and with a control shaft driven by a disengageable clutch, which couples the thread cutting spindle with its drive via an intermediate lever, as well as with a linkage that, after reaching the set thread length Decoupling and breaking of the thread cutting spindle caused, characterized by a cam (33 ) rotating with the control shaft (io), which triggers the coupling of the control shaft via a linkage after the time required for thread cutting with sharp tools, the movement of which is through the intermediate lever for coupling and braking the G, e #, #, ii-md-esc.b ", iieidspiii, del (2) is spexrt in the braking position of the Gmindescliiieids * piii-de.1.: 2. Device according to claim i, characterized in that a : As a lock, a stop (29) is attached to the intermediate lever (ig), which is hit by a lever (25) provided with a counter-stop (28) N, the of the cam to trigger the. Control shaft coupling is pivoted and is switched on in her Auslös.egestänge.
DENDAT731369D Active DE731369C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731369C true DE731369C (en)

Family

ID=577171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT731369D Active DE731369C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731369C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075918B (en) * 1954-03-20 1960-02-18 Index Werke K G Hahn & Tessky Automatic turret lathe with at least one support unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075918B (en) * 1954-03-20 1960-02-18 Index Werke K G Hahn & Tessky Automatic turret lathe with at least one support unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711904C3 (en) Chuck for lathes
DE3136054A1 (en) Power drawfinger system for machine tool spindle
DE1913837B2 (en) SINGLE-PIECE SLEEVE FOR A HIGH PRESSURE OIL DISTRIBUTION VALVE AND A PROCESS AND A DEVICE FOR THEIR PRODUCTION
DE2533803B2 (en) Power operated wedge chuck
DE3720630A1 (en) TOOL FOR CIRCULAR MACHINING OF WORKPIECES, ESPECIALLY FOR DRILLING
DE2758858A1 (en) MACHINE TOOL
DE731369C (en)
DE2610906C3 (en) Power operated chuck
DE1602728A1 (en) Turret head arrangement with adjustment device for several turret heads
DE1552745A1 (en) Gear cutting machine with a dividing device for aligning the workpiece teeth for equal chip removal on the opposing tooth flanks
DE892998C (en) Process and fully automatic machine for the production of screw nuts with a continuous threaded hole from pipe
DE1948169A1 (en) Automatic profile lathe
DE479123C (en) Device for the automatic shutdown of automatically working thread cutting machines when the tap breaks
DE560277C (en) Thread chasing device working with a guide cartridge
DE290207C (en)
DE1552467C3 (en) Swiss-type lathe with automatic chord feeding device
DE815765C (en) Engraving and copying machine
DE344786C (en) Device for automatic decoupling of the tool carrier on machine tools with a lead screw
DE399863C (en) Machine for the production of wood screws
EP4275853A1 (en) Sawing device with an emergency braking unit and method for readying a triggered emergency braking unit for use
DE623147C (en) Screwing on and unscrewing device for the workpieces on threaded mandrels of machine tools, preferably turning jaws
DE551731C (en) Thread cutting device for threads of different pitch
DE338765C (en) Feed gear for automatically controlled turning bars
AT220915B (en) Device for guiding a bar to be machined on an automatic lathe with a movable headstock
DE48942C (en) Machine for producing screw threads