DE7310757U - Striking tool, such as a hammer or the like - Google Patents

Striking tool, such as a hammer or the like

Info

Publication number
DE7310757U
DE7310757U DE7310757U DE7310757DU DE7310757U DE 7310757 U DE7310757 U DE 7310757U DE 7310757 U DE7310757 U DE 7310757U DE 7310757D U DE7310757D U DE 7310757DU DE 7310757 U DE7310757 U DE 7310757U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tool according
hammer head
hammer
impact tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7310757U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIGETZKI K
Original Assignee
PIGETZKI K
Publication date
Publication of DE7310757U publication Critical patent/DE7310757U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

patlntWWvVÄ'lt Dipl. Ing. H. J. INGRISCHpatlntWWvVÄ'lt Dipl. Ing. H. J. INGRISCH

D- *> >i WUPPI RTAl .[.LlIl f< I f. L '. > ,V ALL λ 7 .'" 9 D- * >> i WUPPI RTAl . [. LlIl f < I f. L '. >, V ALL λ 7. '"9

Wuppertal, den 21.3.1973 12/wWuppertal, March 21, 1973 12 / w

Gebr auchsmus t e r— Arn eld1 m JtGebr auchsmus ter— Arn eld 1 m Jt Klaus Pigetzki. Wuppertal-CronenbargKlaus Pigetzki. Wuppertal-Cronenbarg Schlagwerkzeug, wie Hammer od. dgl.Striking tool, such as a hammer or the like.

Die Erfindung betrifft ein Schlagwerkzeug, wie einen Hammer od. dgl,, mit einem Hammerkopf und einem darin eingesetzten rohrförmigen Stiel.The invention relates to an impact tool, such as a hammer od. Like, with a hammer head and a tubular handle inserted therein.

Es ist bekannt, den Hammerkopf gegen Wegfliegen vom Stiel durch Spsjan- und Klesaseiesentm zu sichern, dis voa stirnseitigen Hammerkopf ende axial in den Stiel eingeführt und arretiert sind. Derartige Hammerkopfsicherungen sind aber nur wirksam, solange der Stiel selbst unbeschädigt bleibt.It is known to secure the hammer head against flying away from the handle by Spsjan- and Klesaseiesent m , dis voa frontal hammer head ends axially inserted into the handle and locked. Such hammer head locks are only effective as long as the handle itself remains undamaged.

Es hat sich aber nun bei Schlagwerkzeugen ganz allgemeiner Art gezeigt, daß der Stiel bei einem Fehlschlag außergewöhnlich stark belastet wird und dadurch selbst zu Bruch gehen kann. Wenn nämlich anstelle des Hammerkopfes der Stiel auf das Schlagobjekt auftrifft, muß dieser auch die enormen Massenkräfte des Hammerkopfes, die bei der plötzlichen Abbremsung der Schlagbewegung entstehen, aufnehmen. Dabei treten an der Einspannstelle, des Stieles im Hammerkopf, und zwar auf der dem Schlagobjekt abgewandten Seite, äußerst große Zugkräfte auf, die zu einemHowever, it has now been shown in the case of striking tools of a very general type that the handle is exceptional in the event of a failure is heavily stressed and can break even as a result. If, instead of the hammer head, the handle hits the striking object, it must also bear the enormous inertia of the Hammer head, which arise when the sudden braking of the striking movement, record. At the clamping point, of the handle in the hammer head, on the side facing away from the striking object, extremely large tensile forces that lead to a

1^ iti 1 ^ iti

glatten Abriß des Stieles am Eingang der Stielaufnahmeöffnung des Hammerkopfes führen können. In der Praxis ist es leider aufgrund der geschilderten Umstände schon häufig zu Unfällen ge-smooth tear-off of the handle at the entrance of the handle-receiving opening of the hammer head. In practice, unfortunately, accidents have often occurred due to the circumstances described.

Zur Behebung dieser Nachteile ist schon vorgeschlagen worden, in den hohlen Stiel eines Schlagwerkzeuges eine Stahletange einzusetzen und diese einmal am Stielende und einmal im Kopf des Schlagwerkzeuges festzulegen. Bei einem Bruch des Stieles wird dadurch der Hammerkopf am weggeschleudert^werden gehindert. Das !Einsetzen einer Stahlstange ist aber, da diese genau angepaßt und bearbeitet werden muß, recht aufwendig und teuer. Auch wird das Gesamtgewicht des Schlagwerkzeuges dadurGh ungünstigTo overcome these disadvantages it has already been proposed in insert a steel rod into the hollow handle of a striking tool and place it once at the end of the handle and once in the head of the Define impact tool. If the handle breaks, the hammer head is prevented from being thrown away. That ! Inserting a steel rod is, however, very complex and expensive, since it has to be precisely adapted and processed. Also will the total weight of the striking tool is therefore unfavorable

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlagwerkzeug zu schaffen, dessen Hammerkopf gehalten wird, auch wenn der Stiel reißen sollte, wobei diese Sicherung einfach und kostengünstig !herzustellen sein soll.The invention is based on the object of a striking tool create whose hammer head is held even if the handle should tear, this fuse simple and inexpensive ! is supposed to be produced.

Die Erfindung geht aus von einem Schlagwerkzeug wie Hammer od. dgl., mit einem Hammerkopf und einem darin eingesetzten rohrförmigen Stiel und löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der hohle, am freien Ende verschlossene Stiel einschließlich der stirnseitigen Stielaufnahmebohrung des Hammerkopfes mit einem elastischen Material ausgegossen ist. Vorzugsweise besitzt dabei die vom Stiel nicht gänzlich gusgeftillte Stielaufnahmebohrung ! - 3 -The invention is based on a striking tool such as a hammer od. Like., With a hammer head and a tubular handle inserted therein and solves the problem in that the hollow handle, closed at the free end, including the front handle mounting hole of the hammer head with a elastic material is poured. Preferably, the handle receiving bore is not completely cast from the handle ! - 3 -

73107i72l7.il73107i72l7.il

des Hammerkopfes eine stirnseitige Erweiterung, so daß das elastische Material den Hammerkopf auch zuverlässig zu halten vermag.of the hammer head an extension at the end so that the elastic material is also able to hold the hammer head reliably.

Zum Ausgießen der Hammerkopf- und Stielöffnung kann ein flüssiger, thermoplastischer Kunststoff oder auch Gummi verwendet werden, welche Materialien nach der Aushärtung eine gewisse Elastizität und Plastizität beibehalten.For pouring out the hammer head and handle opening, a liquid, thermoplastic or rubber can be used, which materials retain a certain elasticity and plasticity after hardening.

Weiter»Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den UnteransprUchen gekennzeichnet und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:Next »Features and advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims and result from the following description of an exemplary embodiment shown in the drawing. Show it:

Fig. 1 ein Schlagwerkzeug in Ansicht,1 shows an impact tool in view, Fig. 2 einen Schnitt folgend der Linie H-II in Fig. 1,Fig. 2 shows a section following the line H-II in Fig. 1,

Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Stielbefestigung AmdHammerkopf,3 shows a handle attachment to the hammer head that is modified compared to FIG. 1,

O Fig. 4 eine weitere Variante der Stielbefestigung undO Fig. 4 a further variant of the handle attachment and Fig. 5 eine Einzelheit nach Fig. 4.FIG. 5 shows a detail according to FIG. 4.

Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Schlagwerkzeug handelt es sich um einen Zimmermannshammer. Ss sei ausdrücklich erwähnt, daß sich die Erfindung nicht auf Hämmer dieser Art beschränkt, sondern ganz allgemein auf Schlagwerkzeuge, zu denen außer HämmenJi z. B. auch Beile gehören, ausgerichtet ist.The striking tool shown in the drawing is a carpenter's hammer. Ss should be explicitly mentioned, that the invention is not limited to hammers of this type, but more generally to striking tools, to which, in addition to HämmenJi z. B. also include hatchets, is aligned.

Fig. 1 zeigt nun einen Zimmermanäshaaaer, bestehend au£ einesFig. 1 now shows a Zimmermanäshaaer, consisting of £ one

Hammerkopf 1 und einem rohrförmigen Stiel 2. Am freien Stielende ist eine Griffhülse 3 aus Gummi oder Kunststoff aufgeschoben und vorzugsweise mit dem Stiel 2 verklebt. Wie die Zeichnung er-keruien läßt, igt der Stiel 2 nicht bis zuu stimaeitigsn Ende der Hammerkopföffnung durchgeführt, sondern es ist noch ein sich konisch nach außen erweiternder Öffnungsbereich vorhanden. In diesen Öffnungsbereich ist nun ein elastisches Material 4 aus Kunststoff oder Gummi eingegossen, das auch den gesamten Stiel 2 ausfüllt. Wenn nun der Stiel 2 bei einem Fehlschlag reißen sollte, wird der Hammerkopf 1 vom elastischen Kern 4 sicher gehalten, so daß er nicht weggeschleudert werden kann.Hammer head 1 and a tubular handle 2. A grip sleeve 3 made of rubber or plastic is pushed onto the free end of the handle and preferably glued to the handle 2. As the drawing reveals, the stem 2 does not extend to the front end done the hammer head opening, but there is still one opening area that widens conically to the outside. An elastic material 4 is now in this opening area cast in plastic or rubber, which also fills the entire stem 2. If now the handle 2 on failure should tear, the hammer head 1 is held securely by the elastic core 4 so that it cannot be thrown away.

Der Stiel 2 ist am freien Eadbersich von einem Rohrniet 5, der einen umgebördeixen Kragen 6 besii^t, durchquert. Dieser Rohr— niet 5 ist ebenfalls vom Kunststoff- oder Gummimaterial 4 umgössen. Durch den Rohrniet 5 ist eine Halteschlaufe 7 hindurchgeführt. The stem 2 is on the free Eadbersich of a tubular rivet 5, the a flanged collar 6 possessed, crossed. This pipe— rivet 5 is also encased by plastic or rubber material 4. A retaining loop 7 is passed through the tubular rivet 5.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist die Stielaufnahmeöffnung im Hammerkopf 1 eine erweiterte Zylinderförmige Bohrung auf. Der Stiel 2 besitzt hier an seinem hammerkopfseitigen Ende eine Umbördelung 21.In the exemplary embodiment according to FIG. 3 , the handle receiving opening in the hammer head 1 has an enlarged cylindrical bore. The handle 2 here has a flange 21 at its hammer head end.

Beim Aflsführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das hammerkopfseitige Stielende durch einen Querbolzen 22 abgesichert. Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Stielaufnahmeöffnung und der hohle Innenraum des Stieles mit Kunststoff oder Gummi ausgegossen.In the case of the exemplary embodiment according to FIG. 4, this is on the hammer head side The end of the handle is secured by a cross bolt 22. In all exemplary embodiments the handle receiving opening and the hollow interior of the handle is filled with plastic or rubber.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann dis Außenwandung des Stiels 2 mit einem nicht gezeigten überzug aus Gummi oder Kunststoff versehen sein, wodurch bei einem Fehlschlag eine wesentliche Dämpfung erreicht wird.According to a further feature of the invention, the outer wall of the handle 2 with a covering made of rubber or not shown Be provided with plastic, whereby substantial damping is achieved in the event of a failure.

Schließlich liegt es noch durchaus im Rahmen der Erfindung, den hohlen Stiel und die nach außen erweiterte Stielaufnahmeöffnung des Hammerkopfes mit einer vorgefertigt en einseitig eine Verdickung aufweisenden Kunststoff- oder Gummistange auszufüllen, die in an sich bekannter Weise zu vernieten ist.Finally, it is still entirely within the scope of the invention fill the hollow handle and the handle receiving opening of the hammer head, which is enlarged towards the outside, with a prefabricated plastic or rubber rod with a thickening on one side, which is to be riveted in a known manner.

Schutzangprtiche;Protection requirements;

Claims (7)

PATENTANWALT DlPL.-!NG. H. J. INGRISCH D- 56 WUPPERTAL'ELBERFELD. WALL 2 7 '29 Schutzansprüche ;PATENT ADVERTISEMENT DlPL .-! NG. H. J. INGRISCH D- 56 WUPPERTAL'ELBERFELD. WALL 2 7 '29 protection claims; 1. Schlagwerkzeug, wie Hammer od. dgl., mit einem Hammerkopf und einem darin eingesetzten rohrförmigen Stiel, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle, as freien Ende verschlossene Stiel (2) einschließlich der stirnseitigen Stielaufnahmebohrung des Hammerkopfes (1) mit einem elastischen Material (4) ausgegossen ist.1. Striking tool, such as a hammer or the like, with a hammer head and a tubular handle inserted therein, characterized in that the hollow, the free end of the closed stem (2) including the front handle receiving bore of the hammer head (1) is filled with an elastic material (4). 2. Schlagwerkzeug nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielaufnahmebohrung des Hammerkopfes (1) stirnseitig erweitert ist.2. Impact tool according spoke 1, characterized in that the handle receiving bore of the hammer head (1) is enlarged at the front. 3. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung der3. Impact tool according to claims 1 and 2, characterized marked that the extension of the Stielaufnahmebohrung konisch ausgebildet ist.Handle receiving bore is conical. 4. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet , daß das elastische Ausgußmaterial (4)ei« Kunststoff oder ein synthetisches oder natürliches Gummi ist.4. Impact tool according to claims 1 to 3, as through characterized in that the elastic pouring material (4) ei «plastic or a synthetic or natural rubber. 5. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (2) an seinem5. Striking tool according to claims 1 to 4, characterized characterized in that the stem (2) on his - T- - T- freien Endbereich eine aufgeschobene, der anatomischen Beschaffenheit einer Hand angepaßte Griffhülse (3) aus Kunststoff trägt.free end area a postponed, the anatomical nature one hand adapted grip sleeve (3) made of plastic carries. 6. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Griffhülse (3) und der hohle Stiel (2) eine Onerbohrung mit darin eingesetztem Rohraiet (5) besitzen, wobei durch den vom elastischen Material (4) mitumgessenen Rohrniet (5) ein Halteriemen (7) in Form einer Endlosschlaufe hindurchgeführt ist.6. Impact tool according to claims 1 to 5, characterized in that the grip sleeve (3) and the hollow stem (2) has an Onerbohrung with inserted therein Rohraiet (5) have, whereby by the elastic material (4) with the encapsulated tubular rivet (5) a retaining strap (7) in the form of an endless loop is passed through. 7. Schlagwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß auch die Stielaußenseite mit einer Kunststoff umhüllung versehen ist.7. Striking tool according to claims 1 to 6, characterized in that the handle outside is also provided with a plastic casing.
DE7310757U Striking tool, such as a hammer or the like Expired DE7310757U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7310757U true DE7310757U (en) 1973-07-26

Family

ID=1291280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7310757U Expired DE7310757U (en) Striking tool, such as a hammer or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7310757U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005635A1 (en) * 1978-05-19 1979-11-28 UPHAM and BENDT N.V. Resilient handle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005635A1 (en) * 1978-05-19 1979-11-28 UPHAM and BENDT N.V. Resilient handle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617484A5 (en)
DE4430372A1 (en) Shock absorbing hammer
DE2137963B2 (en) In masonry or the like. anchored installation ladder
DE7310757U (en) Striking tool, such as a hammer or the like
DE872845C (en) Wire bundle fastening, especially for prestressed concrete
DE693842C (en) Printer rosette
EP1460277B1 (en) Anchorage sleeve for railings
DE2834331C2 (en)
DE2640570A1 (en) DOOR LOCK FITTING
DE2617505A1 (en) ROLLER BLIND
DE857141C (en) Expanding dowel
DE2227181B2 (en) Striking tools, in particular carpenter&#39;s hammers
DE3401426A1 (en) Attachment device for the mutual attachment of two node, curved or tubular elements of an installation system which are provided with plastic sheaths
DE1789014U (en) FASTENING DEVICE.
DE8325957U1 (en) Hand hammer
DE7301842U (en) HAMMER WITH PLASTIC HANDLE
DE3224123A1 (en) Fender strip with mounted cover strip
DE2302426A1 (en) HAMMER WITH PLASTIC HANDLE
DE2022261A1 (en) Crowbar
DE702324C (en) Resilient safety device in the direction of force
DE1973723U (en) SPRING ELEMENT.
DE10136110B4 (en) Safety plugs for supply lines
DE1760277C (en) Pickers for looms
DE3431855A1 (en) Elastic tool handle
DE1273450B (en) Kickback free hammer