DE7309706U - Lid lock - Google Patents

Lid lock

Info

Publication number
DE7309706U
DE7309706U DENDAT7309706D DE7309706DU DE7309706U DE 7309706 U DE7309706 U DE 7309706U DE NDAT7309706 D DENDAT7309706 D DE NDAT7309706D DE 7309706D U DE7309706D U DE 7309706DU DE 7309706 U DE7309706 U DE 7309706U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
area
lid closure
bottom part
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT7309706D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7309706U publication Critical patent/DE7309706U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

DIL-IIlQ. HANS FI. PONTANIDIL-IIIQ. HANS FI. PONTANI

Patentanwalt 8752 Klelnosthoim b. Aschaffenburfl Hlrschptad 3 - Tel. 06027 / 8825Patent attorney 8752 Klelnosthoim b. Aschaffenburfl Hlrschptad 3 - Tel. 06027/8825

Dietmar Fleckenstein, 8752 Goldbach bei AschaffenburgDietmar Fleckenstein, 8752 Goldbach near Aschaffenburg

DeckelverschlussLid closure

Die vorliegende Neuerung betrifft einen Deckelverschluss für Gefässe, insbesondere für Dosen,mit einem Innenverschluss, der nach einmaliger Durchtrennung einen dauernden Zugang zu dem Gefäss liefert und mit einem Aussendeckel, der ein wiederholtes Öffnen und Verschliessen des so gebildeten Zugangs ermöglicht. The present innovation relates to a lid closure for vessels, in particular for cans, with an inner closure, which after a single cut provides permanent access to the vessel and with an outer lid which allows repeated Opening and closing of the access formed in this way enables.

Pulverförmige Nahrungsmittel werden heute im allgemeinen in Blechdosen, Pappdosen oder entsprechenden Gefässen aus Glas oder Kunststoff verpackt, wobei der Obere Abschluss gewöhnlich durch eine Metallfolie geschieht, die an den Rändern aufgebördelt oder sonstwie angebracht ist. ITm an die Füllung zu gelangen, wird ein derartiger Innenverschluss gewöhnlich mit einem spitzen Gegenstand, wie einem Messer, einem löffel oder etwas ähnlichem, oder auch mit dem Daumen eingedrückt, wodurch in der Regel eine unvollständige oder zackige Öffnung entsteht, die sich durchaus nicht über die ganze Fläche der oberen Behälteröffnung erstreckt. Diese Öffnung bildet einen dauernden Zugang zu dem Inneren des Gefässes, der durch einen Aussendeckel wiederholt verschlossen und geöffnet werden kann.Powdered foods are generally used in today Tin cans, cardboard cans or corresponding vessels made of glass or plastic are packaged, with the upper closure usually by means of a metal foil that is flanged at the edges or otherwise appropriate. In order to get to the filling, such an inner closure is usually required a sharp object, such as a knife, a spoon or something similar, or pressed in with your thumb, causing usually an incomplete or jagged opening is created, which by no means extends over the entire surface of the extends upper container opening. This opening forms a permanent access to the interior of the vessel, which is through a Outer cover can be closed and opened repeatedly.

I I i * * * 1I I i * * * 1

Diese Art von Deckelverschlüssen hat sich insofern als nachteilig erwiesen, als nicht in allen Fällen ein geeignetes Instrument zur Verfügung steht, um die Metallfolie des Innenverschlusses zu durchtrennen. Wenn dagegen dieses Durchtrennen durch einen kräftigen Druck mit dem Finger, gegebenenfalls unter Zurhilfenahme der Pingernägel erfolgt, be-• steht jedoch die Gefahr einer Verletzung an den scharfkantigen Rändern der durchstossenen Metallfolie. Zudem ergeben sich bei der Entnahme von pulverförmigen Nahrungsmitteln aus dem Gefäss, beispielsweise mittels eines Löffels, Schwierigkeiten aufgrund der unvermeidlichen zackigen Ausbildungen der öffnung, die dazu führen können, dass die in der Dose befindlichen Stoffe bei der Entnahme verstreut werden können. Auch das unordentliche Aussehen einer derartigen zackigen öffnung wird vielfach als nachteilig empfunden.This type of lid closures has proven to be disadvantageous in that it is not suitable in all cases Instrument is available to cut through the metal foil of the inner closure. If on the other hand this severing by applying forceful pressure with the finger, if necessary with the aid of the pingernails, • However, there is a risk of injury to the sharp-edged Edges of the pierced metal foil. In addition, when removing powdered food from the vessel, for example by means of a spoon, difficulties due to the inevitable jagged formations the opening, which can lead to the in the can Substances can be scattered during removal. Even the messy appearance of such a jagged one Opening is often perceived as a disadvantage.

Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Deckverschluss der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass er ein einfaches öffnen auch ohneThe present innovation is therefore based on the object of providing a cover closure of the type described at the outset to improve that he can open a simple one even without

Zuhilfenahme von Werkzeugen ermöglicht, keine Gefahr einer Verletzung beinhaltet und einen sauberen gleichmäss-lgen Zugang zu dem Inneren des Gefässes liefert. Weiterhin soll dieser Deckelverschluss so ausgebildet sein, dass er ein dichtes Verschliessen des Gefässes ermöglicht, um einen Eintritt von Feuchtigkeit und Schmutz in das Innere des Behälters zu vermeiden, was zu einer Verunreinigung oder Verklumpung der in dem Behälter befindlichen pulverförmigen Stoffe führen würde. Desweiteren muss der Deckel wirtschaftlich herzustellen sein.With the help of tools, there is no risk of injury and clean, even access to the interior of the vessel. Furthermore, this cover closure should be designed so that it is a tight sealing of the vessel prevents moisture and dirt from entering the interior of the container to avoid contamination or clumping of the powdery products in the container Substances would lead. Furthermore, the cover must be economical to manufacture.

Diese Aufgaben werden neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass der Innenverschluss von einem Innendeckel gebildet ist, der ein Bodenteil, das die von den oberen .Randdes Gefässes gebildete Öffnung ausfüllt, sowie eine umlaufende Seitenwandung aufweist, welche sich im Freßsitz an den inneren Rand des zu verschliessenden GeiLäases · anlegt untt um die OberkanteAccording to the innovation, these tasks are achieved in that the inner closure is formed by an inner lid which has a bottom part that is formed by the upper edge of the vessel Fills the opening, as well as having a circumferential side wall, which is in the Frßsitz on the inner edge of the GeiLäases to be closed applies below around the upper edge

des Gefässes stramm anliegend herumgreift, dass das Bodenteil ein umlaufendes Gebiet reduzierter Dicke aufweist, das ein Durchtrennen des Bodenteils ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen längs seines Verlaufes ermöglicht f dass dsr- Aussendeckel ein Bodenteil, welches den Bodenteil des Innen™ deckels abdeckt, sowie eine Seitenwandung aufweist, die sich im Preßsitz innen an die Seitenwandung des Innendeckels anlegt und mit einem Bereich versehen ist, der ein Abheben des Aussendeckels ermöglicht und dass äer- Innenueokel und dsr Aussendeckel aus einem weichen Kunststoff bestehen.the vessel tightly fitting around engages, that the base part has a circumferential region of reduced thickness, f is a cutting of the bottom part without the aid of tools along its path enables that DSR outer lid, a bottom part which covers the bottom part of the inner ™ lid, and having a side wall which rests on the inside of the side wall of the inner cover in a press fit and is provided with an area that enables the outer cover to be lifted off and that the outer cover and the outer cover are made of a soft plastic.

Vorzugsweise begrenzt das Gebiet reduzierter Dicke einen laschenförmigen Bereich, Es kann ferner eine Rille bilden, die nahe zu der Seitenwand des Innendeckels und im konstanten Abstand von dieser verläuft. Die Lasche wird vorzugsweise durch eine Ein« oder Ausbuchtung der Rille gebildet. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform verzweigt sich die Rille zur Bildung der Lasche, wobei der Bereich der Rille, an dem die Lasche ansetzt, gegenüber den restlichen Bereichen der Rille eine etwas geringere Reduktion der Dicke aufweist. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erweitert sich die Rille zu dem die Lasche bildenden Gebiet. Vorteilhafterweise ist das Gebiet reduzierter lacke an einer Seite oder beiderseits von einem verstärkten Gebiet umgeben.Preferably, the area of reduced thickness delimits one tab-shaped area, It can also form a groove that is close to the side wall of the inner lid and in the constant Distance from this runs. The tab is preferably formed by an indentation or bulge in the groove. According to In a particularly preferred embodiment, the groove branches off to form the tab, the area of the The groove on which the tab is attached has a slightly smaller reduction in thickness compared to the remaining areas of the groove having. According to a further advantageous embodiment, the groove widens to the area forming the tab. Advantageously, the area of reduced varnish is on one side or both sides of a reinforced area surround.

Es hat sich als zweckmässig erwiesen, wenn der einem Abheben des Aussendeckels dienende Bereich der Seitenwandung von einem nach innen überkragenden Ring gebildet wird. Zweckmässigerweise enthält der Aussendecekl im oberen Bereich seiner Seitenwandung eir.en nach aussen überkragenden Ring, der sich auf der Oberseite der Seitenwandung des Innendeckels abstützt. Dieser Ring schliesst vorzugsweise mit der Aussenkante des Innendeckels ab.It has proven to be useful if the area of the side wall which is used to lift the outer cover off an inwardly projecting ring is formed. Appropriately, the Aussendecekl contains its in the upper area Side wall eir.en outwardly projecting ring, which is supported on the top of the side wall of the inner cover. This ring preferably ends with the outer edge of the inner cover.

Es iot ferner "vorteilhaft, wenn das nach aussen um die Oberkante des G-efässes herumgezogene Teil der Seitenwandung des Innendeekels um den Rand des Gefässes bis etvva zur Hälfte der inneren Höhe der Seitenwandung herabreicht. Um die Abnahme des Aussendeckeis zu erleichtern, värd zweckmässigerweise der Krümmungsradius, der dem Übergang zwischen der Seitenwandung und dem Bodenteil des Aussendeckeis entspricht, grosser gehalten, als der Krümmungsradius, mit dem der Übergang zwischen der Seitenwandung und dem Bodenteil des Innendeckels erfolgt.It is also "advantageous if that outwards around the upper edge of the G-vessel, part of the side wall of the inner cape drawn around the edge of the vessel up to about halfway the inner height of the side wall reaches down. In order to facilitate the removal of the outer ceiling, this is most useful the radius of curvature, which corresponds to the transition between the side wall and the bottom part of the outer ceiling, kept larger than the radius of curvature with which the transition takes place between the side wall and the bottom part of the inner lid.

Im folgenden wird die Feuerung anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.In the following, the furnace is based on exemplary embodiments and the accompanying drawing explained in more detail.

Pig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Aussendeckel des neuerungsgemässen Deckelverschlusses;Pig. 1 shows a cross section through an outer cover of the cover closure according to the invention;

Pig. 2 zeigt im Querschnitt ein Oberteil von einem Gefäss, in das ein Innendeckel des neuerungsgemässen Deckelverschlusses eingesetzt ist;Pig. 2 shows in cross section an upper part of a vessel into which an inner lid of the innovation according to the invention Lid closure is used;

Pig. 3 zeigt den in Pig. 2 nit HI bezeichneten Bereich in vergrössertem Maßstab;Pig. 3 shows the in Pig. 2 area marked with HI in enlarged scale;

Pig. 4 zeigt im Querschnitt den oberen Bereich eines Gefässes, in dem ein aus Innendeckel und Aussendeckel bestehender neuerungsgemässer Deckelverschluss eingesetzt ist;Pig. 4 shows in cross section the upper area of a vessel in which one of the inner lid and outer lid existing lid closure according to the innovation is used;

Pig. 5 zeigt den in Pig. 4 mit V bezeichneten Bereich in vergrössertem Maßstab;Pig. 5 shows the in Pig. 4 area labeled V on an enlarged scale;

Pig. 6 zeigt eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des Innendeckels des neuerungsgemässen Deckelverschlusses ;Pig. 6 shows a plan view of an embodiment of the Inner lid of the lid closure according to the innovation;

Eig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Innendeckels des neuerungsgemassen Deckelverschlusses.Prop. 7 shows a further embodiment of the inner cover of the new cover closure.

Die Figuren 1 bis 4 zeigen im Querschnitt einen neuerungagemässen Deckelverschluss, der zum Verschliessen eines Gefässes 1 dient, von dem lediglich der obere Bereich dargestellt ist. Der obere Rand 11 des Gefässes begrenzt eine Öffnung, in welche, wie insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist, ein Innendeckel 2 eingesetzt ist. Der Innendeckel 2 enthält ein Bodenteil 3s das die von dem oberen Rand 11 des Gefässes gebildete Öffnung ausfüllt. Das Bodenteil 3 wird von einer Seitenwandung 4 begrenzt, wobei der Übergang vom Bodenteil zur Seitenwandung mit einem kleinen Krümmungsradius durchgeführt ist. Die Aussendimensionen der Seitenwandung 4 sind derart gewählt, dass der Innendeckel 2, der aus einem weichen Kunststoff., vornehmlich Polyäthylen, besteht, im Preßsitz ungefähr 8 bis 10 mm in die Dose hineinragt. An ihrem oberen Ende ist die Seitenwandung 4 nach aussen umgebogen, so dass sie einen Teil 18 bildet, an dem sich der Innendeckel 2 auf dem oberen Hand 11 des Behälters abstützt, sowie einen aussen um die Oberkante des Behälters herumgezogenen Teil 10, der aussen an dem Behälter bis etwa zur Hälfte der inneren Höhe der Seitenwandung 4 hinabreicht.Figures 1 to 4 show a novelty in cross section Lid closure, which is used to close a vessel 1, of which only the upper area is shown is. The upper edge 11 of the vessel delimits an opening into which, as shown in particular in FIG. 2, an inner lid 2 is used. The inner lid 2 contains a bottom part 3s which is formed by the upper edge 11 of the vessel Fills the opening. The bottom part 3 is delimited by a side wall 4, the transition from the bottom part to the side wall is done with a small radius of curvature. The outer dimensions of the side wall 4 are chosen such that that the inner cover 2, which is made of a soft plastic., mainly polyethylene, consists in a press fit about 8 to Protrudes 10 mm into the can. At its upper end, the side wall 4 is bent outwards so that it has a Part 18 forms, on which the inner lid 2 is supported on the upper hand 11 of the container, as well as an outside around the upper edge of the container pulled around part 10, the outside of the container up to about half of the inner height of the side wall 4 reaches down.

Die gesamte Seitenwandung 4, einschliesslich der Teile 10 und 18, sowie das Bodenteil 3 des Innendeckels 2, weisen im wesentlichen eine konstante Dicke auf. Lediglich im Bodenteil 3 ist ein Gebiet 15 mit reduzierter Dicke ausgebildet. Dieses Gebiet 15 mit reduzierter Dicke läuft, wie am besten aus Fig. 6 und 7 hervorgeht, nahe der Seitenwandung 4 und im gleichmässigen Abstand von dieser um das gesamte Bodenteil 3 herum. Die Dioke des Gebietes 15 ist dabei derart gewählt, dass eine Durchtrennung des Bodenteils 3 längs dieses Gebietes ohne die Zuhilfenahme von Werkzeugen leicht möglich ist. Wenn auf diese Weise der innerhalb d©s Gebietes 15 mit reduzierter Dicke liegende Bereich des Bodenteiles 3 heraus-The entire side wall 4, including the parts 10 and 18, as well as the bottom part 3 of the inner cover 2, have essentially a constant thickness. Only in the base part 3 is an area 15 formed with a reduced thickness. This Region 15 of reduced thickness runs, as best shown in FIGS. 6 and 7, near the side wall 4 and in uniform distance from this around the entire bottom part 3. The dioke of area 15 is chosen in such a way that that a severing of the bottom part 3 along this area is easily possible without the aid of tools is. If in this way the one within the area 15 with reduced thickness lying area of the bottom part 3 out-

gelöst wird, entsteht eine regelmässige Öffnung mit glattem Sand, die einen "bequemen Zugang zu dem Inneren des Behälters ermöglicht.is released, a regular opening with a smooth Sand that allows "easy access to the interior of the container."

um ein Einreissen des Bodenteils ;5 "bei einer Durchtrennung längs des Gebietes 15 mit -verminderter Dicke sicher zu verhindern, ist "beiderseits dieses Gebiet 15 das Bodenteil 3 mit einem verstärkten Gebiet 12a land 12b umgeben, die, wie aus Pig. 6 und 7 hervorgeht, ringförmige Wülste bilden.about tearing of the bottom part; 5 "in the event of a severing along the area 15 with -reduced thickness to safely prevent, "on both sides of this area 15, the bottom part 3 is surrounded by a reinforced area 12a land 12b, which, like from Pig. 6 and 7, as can be seen, form annular ridges.

TJm das Herauslösen des innerhalb des Gebietes 15 mit reduzierter Dicke liegenden Bereiches des Bodenteiles 3 zu erleichtern, wir/l in diesem eine Lasche angebracht, die in ihrer Ausdehnung etwa einer Pingerflache entspricht.TJm the removal of the within the area 15 with reduced To facilitate thick lying area of the bottom part 3, we / l attached a tab in this, which in their Expansion corresponds approximately to a pinger's area.

. ο zeigt eine Ausführungsform dieser Lasche. Sie wird dadurch gebildet, dass sich das ringförmige Gebiet 15c mit ei ner reduzierten Dicke in zwei Bereiche 15a und 15b verzweigt, die an zwei Stellen ineinander münden. Der Bereich 15a führt in Richtung zur Mitte des Innendecksls und begrenzt somit nach innen die Lasche 13. Aussen ist die Lasche 13 von dem Bereich 15b begrenzt, der den Bereich 15c mit reduzierter Dicke zu einem Ring schliesst. Die Materialstärke in dem Bereich 15b wird hierbei etwas stärker gehalten als in den sonstigen Bereichen 15a und 15c des Gebiets mit reduzierter Dicke. So kann beispielsweise, wenn der Innendeckel eine Dicke von etwa 1 mm aufweist, der Bereich 15b eine Dicke von 2/10 mm aufweisen, während die Bereiche 15a und 15c lediglich 1/10 mm dick sind.. ο shows an embodiment of this tab. she will formed in that the annular region 15c branches with a reduced thickness into two regions 15a and 15b, which flow into each other in two places. The area 15a leads in the direction of the center of the inner deck and is limited thus the tab 13 on the inside. On the outside, the tab 13 is bounded by the area 15b, which has the area 15c with reduced Thickness closes in a ring. The material thickness in the area 15b is kept somewhat stronger than in the other areas 15a and 15c of the area with reduced thickness. For example, if the inner lid has a thickness of about 1 mm, the area 15b has a thickness of 2/10 mm, while the areas 15a and 15c only 1/10 mm thick.

Fig« 7 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Ausbildung einer*Lasche 14. Die Lasche 14 wird hierbei dadurch gebildet, dass sich das ringförmige Gebiet 15 mit reduzierter Dicke über einen bestimmten Bereich in Richtung auf die Mitte des Innenaeükels 2 erweitert» Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, das gesamte GebietFig. 7 shows a further embodiment for the formation of a * tab 14. The tab 14 is hereby formed, that the annular region 15 with reduced thickness extends over a certain area in the direction of the center of the Innenaeükels 2 extended »In this embodiment is it possible to use the entire area

reduzierter Dicke, d.h. den rillenartigen Bereich 15d, sowie den Bereich 14 der Lasche mit einer gleichmässigen Dicke auszubilden.. Wenn "beispielsweise die Dicke des 'Innendeekels 1 mm beträgt, kann diese Dicke 1/1O bis 1,5/10 mm betragen.reduced thickness, i.e. the groove-like area 15d, as well as the area 14 of the tab with a uniform thickness to train .. If "for example the thickness of the 'inner discoid 1 mm, this thickness can be 1/10 to 1.5 / 10 mm.

Durch die oben gekannten Ausbildungen einer Lasche lässt sich ein leichtes Ablösen des inneren Bereichs des Innendeekels bewerkstelligen. Man muss hierbei lediglich die Lasche nach innen eindrücken, um dann nach links oder rechts die gesamte Innenfläche gleichmässig ablösen zu können. E".ne Beschädigung des Fingers or!er des Daumens kann hierbei nicht auftreten. Weiterhin ist die Verwendung von Y/erkzeugen zuro Öffnen, wie etwa eines Messers oder eines Löffels, nicht notwendig .The above-mentioned configurations of a tab can be accomplish a slight detachment of the inner area of the inner cover. All you have to do is pull the tab press in on the inside so that the entire inner surface can then be peeled off evenly to the left or right. E ".ne damage the finger or the thumb cannot step in here. Furthermore, the use of tools for opening, such as a knife or a spoon, is not necessary .

Um die auf diese Weise gebildete Öffnung, die einen Zugang zum Inneren des Gefässes liefert, wiederholt öffnen und verschliessen zu können, und um damit ein Verderben der im Inneren des G-efässes befindlichen Nahrung zu vermeiden, ist ein Aussendeckel 5 vorgesehen. Der Aussendeckel 5 kann eiastrekig mit dem Innendeckel ausgebildet sein, was bevorzugt durch eine Lasche erfolgt, die den Aussendeckel 5 an einer Stelle mit der Seitenwandung 4 des Innendeekels verbindet. Es ist jedoch auch möglich, wie dies in den beiliegenden Figuren dargestellt ist, den Aussendeckel 5 vollständig abhebbar vom Innendeckel 2 zu geaialten. Der Aussendeckel 5 besteht ebenfalls aus einem weichen Kimststoff, vornehmlich Polyäthylen, und weist in allen Bereichen nahezu eine gleiche Dicke auf. Der Aussendeckel 5 besteht aus einem Bodenteil 6, welches den Bodenteil 3 des Innendeukels 2 abdeckt, sov/ie aus einer Seitenwsindung 7, die derartige Aussendimensionen aufweist, dass sie sich im Preßsitz innen an die Seitenwandung 4 des Innendeekels anlegt. Die Seitenwandung 7 des Aussendeckels 5 ist sin ihrem oberen Ende mit einem nach innen überkragenden Ring 8 versehen, der ein einfaches Abheben des Aussendeckeis 5 ermöglicht. Die Seitenwandung 7 trägt fei—To open and close the opening formed in this way, which provides access to the interior of the vessel, repeatedly to be able to, and thus to avoid spoilage of the food inside the vessel an outer cover 5 is provided. The outer cover 5 can be configured in a straight line with the inner cover, which is preferred takes place through a tab which connects the outer cover 5 at one point with the side wall 4 of the inner cover. However, as shown in the accompanying figures, it is also possible for the outer cover 5 to be lifted off completely from the inner cover 2 to geaialten. The outer cover 5 also consists of a soft Kimststoff, mainly Polyethylene, and has almost the same thickness in all areas. The outer cover 5 consists of a bottom part 6, which covers the bottom part 3 of the inner cover 2, so / ie from a side winding 7, which has such external dimensions has that it rests in a press fit on the inside of the side wall 4 of the inner cover. The side wall 7 of the outer cover 5 is provided at its upper end with an inwardly projecting ring 8, which allows easy lifting of the Outer ceiling 5 allows. The side wall 7 carries freely

ner im oberen Bereich einen nach aussen überkragenden Ring 9, \ ner in the upper area an outwardly projecting ring 9, \

der sich auf der Oberseite des Teiles 18 der Seitenwandung 4 ίwhich is on the top of part 18 of the side wall 4 ί

des Innendeckels 2 abstützt und soweit nach aussen reicht, *of the inner cover 2 and extends as far outwards, *

dass der Ring 9 mit der Aussenkante des Innendeckels 2 ab- \ that the ring 9 with the outer edge of the inner lid 2 off \

schliesst. Der Abstand des Ringes 9 von dem Bodenteil 6 des |closes. The distance of the ring 9 from the bottom part 6 of the |

Innendeckels ist dabei derart gewählt, dass das Bodenteil 6 |The inner cover is chosen such that the bottom part 6 |

feei Ysrsßhlßssenem Cre-fäss gemäss Pig. 4 und 5 auf dem Boden- ]Feei Ysrsßhlßssenem Cre-barrel according to Pig. 4 and 5 on the floor-]

teil 3 des Innendeckels, bzw. auf den verstärkten Gebieten jpart 3 of the inner cover, or on the reinforced areas j

12a, 12b, welche das Gebiet 15 reduzierter Dicke umgeben, j aufliegt und damit einen dichten Abschluss bildet.12a, 12b, which surround the area 15 of reduced thickness, j rests and thus forms a tight seal.

Es ist ferner möglich, zur Erzielung einer noch besseren Abdichtwirkung das Seitenteil 7 des Aussendeckeis 5 kurz unterhalb des nach aussen abstehenden Ringes 9 mit einer kleinen
Nut 17 zu versehen, in welche bei geschlossenem Deckel ein
nach innen nasenförmig vorstehender Bereich 16 am oberen
Ende der Seitenwandung 4 des Innendeckels 2 eingreifen kann. I
It is also possible to achieve an even better sealing effect, the side part 7 of the outer cover 5 just below the outwardly protruding ring 9 with a small
To provide groove 17 in which a closed cover
inwardly nose-shaped protruding area 16 at the top
The end of the side wall 4 of the inner cover 2 can engage. I.

Claims (12)

JlI 1 S chutzansprücheJlI 1 protection claims 1. Deckelverschluss für Gefässe, insbesondere für Dosen, mit einem InnenverSchluss, der nach einmaliger Durchtrennung einen dauernden 2.agang zu dem Gefäss liefert und mit einem Aussendeckel, der ein wiederholtes Öffnen und Verschliessen des so gebildeten Zugangs ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenverschluss von einem Innendeckel (2) gebildet ist, der ein Bodenteil (3)> das die von dem oberen Rand (11) des Gefässes (1) gebildete Öffnung ausfüllt, sowie eine umlaufende Seitenwandung (4) aufweist, welche sich im Preßsitz an den inneren Rand des zu verschliessenden Gefässes (1) anlegt und UK die Oberkante (11) des Gefässes (1) stramm anliegend herumgreift, dass das Bodenteil (3) ein umlaufendes Gebiet (15) reduzierter Dicke aufweist, das ein Durch trennen des Bodenteiles (3) ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen längs seines Verlaufes ermöglicht, dass der Aussendeckel (5) ein Bodenteil (6), welches den Bodenteil (3) des Innendeckels (2) abdeckt, sowie eine Seitenwandung (7) aufweist, die sich im Preßsitz innen an die Seitenwandung (4) des Innendeckels (2) anlegt und mit einem Bereich (8) versehen ist, der ein Abheben des Aussendeckels (5) ermöglicht,, und dass der Innendeckel (2) und der Aussendeckel (6) aus einem v/eichen Kunststoff bestehen«1. Lid closure for vessels, in particular for cans, with an internal closure which, after being severed once, provides a permanent second access to the vessel and with an outer cover, which enables repeated opening and closing of the access formed in this way, characterized in that the inner closure is formed by an inner cover (2) which has a bottom part (3)> which fills the opening formed by the upper edge (11) of the vessel (1), as well as a circumferential side wall (4), which is press fit to the inner Place the edge of the vessel (1) to be closed and the lower edge of the upper edge (11) of the vessel (1) tightly reaches around that the bottom part (3) has a circumferential area (15) of reduced thickness, which is a through separating the bottom part (3) without the aid of tools along its course enables the outer cover (5) a bottom part (6) which covers the bottom part (3) of the inner cover (2), and a side wall (7), which rests in a press fit on the inside of the side wall (4) of the inner cover (2) and with an area (8) is provided which enables the outer cover (5) to be lifted off, and that the inner cover (2) and the outer cover (6) consist of a v / oak plastic " 2. Deckelverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebiet (15) reduzierter Dicke einen laschenförmigen Bereich (13, 14) begrenzt.2. Lid closure according to claim 1, characterized in that that the area (15) of reduced thickness has a tab-shaped Area (13, 14) limited. 3. Deckelverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebiet (15) reduzierter Dicke eine Rille bildet, die nahe zu der Seitenwandung (4) des3. Lid closure according to claim 1 or 2, characterized in that that the area (15) of reduced thickness forms a groove close to the side wall (4) of the Innendeckels (2) und im konstanten Anstand zu dieser verläuft.Inner cover (2) and in constant distance to this runs. 4. Deckelverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (13) durch eine Bin- oder Ausbuchtung der Rille gebildet ist.4. Lid closure according to claim 3, characterized in that that the tab (13) is formed by a bin or bulge of the groove. 5. Deckelverschluss nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rille zur Bildung der Lasche (13) verzweigt, wobei der Bereich (15>) der Rille an dem die Lasche (13) ansitzt, gegenüber den restlichen Bereichen (15a, 15c) der Rille eine etwas geringere Reduktion der Dicke aufweist.5. Lid closure according to claim 3 »characterized in that that the groove for the formation of the tab (13) branched, the region (15>) of the groove at the the tab (13) is seated, a somewhat smaller reduction compared to the remaining areas (15a, 15c) of the groove the thickness. 6. Deckelverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rille (15d) zu dem die Lasche (14) bildenden Gebiet erweitert.6. Lid closure according to claim 3, characterized in that the groove (15d) to which the tab (14) educational area expanded. 7. Deckelverschluss nach Anspruch 1 bis S1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gebiet (15) reduzierter Dicke an einer Seite oder beiderseits von einem verstärkten Gebiet (12a, 12b) umgeben ist.7. Lid closure according to claim 1 to S 1, characterized in that the area (15) of reduced thickness is surrounded on one side or on both sides by a reinforced area (12a, 12b). 8. Deckelverschluss nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der einem Abi.eben des Aussendeckels (5) dien&nde Bereich (8) der Seitenwandung (7) von einem nach innen überkragenden Ring gebildet ist.8. Lid closure according to claim 1 to 7, characterized in that that the area (8) of the side wall (7) serves one part of the outer cover (5) from one to the next is formed inside protruding ring. 9. Deckelverschluss naoh Anspruch 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendeekel (5) im oberen Bereich seiner Seitenwandung (7) einen narh aussen überkragenden Ring (9) bildet, der sich auf der Oberseite der Seitenwandung (4) des Innendeckels (2) abstützt.9. Lid closure naoh claim 1 "to 8, characterized in that that the outer cover (5) is in the upper area its side wall (7) forms a ring (9) which protrudes close to the outside and is located on the top of the side wall (4) of the inner cover (2). 10. Deckelverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (9) mit der Aussenkante des Innendeckels (2) abschliesst.10. Lid closure according to claim 9, characterized in that the ring (9) with the outer edge of the inner lid (2) concludes. 11. Deckelverschluss nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das nach aussen um die Oberkante des Gefässes (1) herumgezogene Teil (10) der Seitenwandung (4) um den Rand (11) des Gefässes (1) bis etwa zur Hälfte der inneren Höhe der Seitenwandung (4) herabreicht„11. Lid closure according to claim 1 to 10, characterized in that that the part (10) of the side wall drawn outwards around the upper edge of the vessel (1) (4) around the edge (11) of the vessel (1) up to about half the inner height of the side wall (4) comes down " 12. Deckelverschluss nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius, der dem Übergang zwischen der Seitenwandung (7) und dem Bodenteil (6) des Aussendeckeis (5) entspricht, grosser gehalten ist, als der Krümmungsradius, mit dem der Übergang zwischen der Seitenwandung (4) und dem Bodenteil (3) des Innendeckels (2) erfolgt.12. Lid closure according to claim 1 to 11, characterized in that that the radius of curvature, which is the transition between the side wall (7) and the bottom part (6) of the outer cover (5), is kept larger than the radius of curvature with which the transition between the side wall (4) and the bottom part (3) of the inner cover (2) takes place.
DENDAT7309706D Lid lock Expired DE7309706U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7309706U true DE7309706U (en) 1973-09-06

Family

ID=1291022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT7309706D Expired DE7309706U (en) Lid lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7309706U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028264A1 (en) * 1990-09-06 1992-03-12 Elmar Greinwald Metal lid for metal cans - has base, with collar to top of which flange with milled inner rim is joined

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028264A1 (en) * 1990-09-06 1992-03-12 Elmar Greinwald Metal lid for metal cans - has base, with collar to top of which flange with milled inner rim is joined

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623889C2 (en)
DE2714616A1 (en) AGAINST TREATMENT CAP
EP3385184A1 (en) Container for hermetically sealed storage of products, in particular of food
DE1411581A1 (en) Container made of weldable plastic
DE1432081C3 (en) container
EP3929101B1 (en) Metallic can lid
DE2735836C2 (en)
DE7309706U (en) Lid lock
DE2432733A1 (en) CAN LID
DE7409380U (en) Vessel in particular mason jar
CH716493A1 (en) Tear-off lid.
DE1810958A1 (en) Unstable, especially made of aluminum foil, can-like packaging and transport containers for tinned foods of a soft and / or liquid nature
DE2263362C3 (en) Container made of thin sheet metal
DE202006006807U1 (en) Lid for sealing porcelain bowls for storing and transporting foods and beverages comprises a rim that presses against the upper edge of the bowl and a seal that presses against the inside of the bowl
DE19629148C2 (en) Process for producing a filled container
CH453117A (en) Can closure
DE1607925C3 (en) Closing lid made of plastic
DE1931738A1 (en) Easy to open can, especially for drinks
DE3205082A1 (en) Folding-box package for pourable and liquid products
DE1809621A1 (en) Pack, in particular portion pack
AT252108B (en) Easy to open container, especially can
AT252792B (en) Container, can or the like.
DE3229081A1 (en) Lid for disposable containers
DE202005010698U1 (en) Closure for plastic milk or fruit juice containers comprises removable stopper which fits into housing surrounding outlet, which is sealed at its base by rupturable foil diaphragm
DE2432902A1 (en) METAL TAP CAP