DE7303834U - Refractory pouring pipe for pouring molten metals - Google Patents

Refractory pouring pipe for pouring molten metals

Info

Publication number
DE7303834U
DE7303834U DE7303834U DE7303834DU DE7303834U DE 7303834 U DE7303834 U DE 7303834U DE 7303834 U DE7303834 U DE 7303834U DE 7303834D U DE7303834D U DE 7303834DU DE 7303834 U DE7303834 U DE 7303834U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
pouring pipe
bores
pipe
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7303834U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voest AG
Original Assignee
Voest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7303834U publication Critical patent/DE7303834U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description

Vereinigte Österreichische Eisen» und Stahlwerke Aktiengesellschaft Linz» Österreich United Austrian Iron and Steel Works Aktiengesellschaft Linz Austria

Feuerfestes Gießrohr zum Gießen schmelzflüssiger MetalleRefractory pouring pipe for pouring molten metals

Die Neuerung , betrifft ein feuerfestes Gießrchr zum Gießen schmelzflüssiger Metalle, insbesondere zum kontinuierlichen Stranggießen von Stahl, mit einem unter die Metalloberfläche in der Kokille eintauchbaren Gießrohrkopf, der einen geschlossenen Boden und seitwärts führende Kanäle zum Umlenken des ausfließenden Metalles aufweist.The innovation concerns a refractory casting door for casting molten metals, in particular for the continuous casting of steel, with an under the metal surface in the mold submersible pouring pipe head, which has a closed bottom and sideways has leading channels for deflecting the outflowing metal.

• · t # ♦ ·• · t # ♦ ·

Solche Gießrohre werden insbesondere beim Stranggießen von Brammen verwendet. Sie dienen dazu, unterhalb des Gießspiegels in der Kokille eine gerichtete Strömung zu erzeugen, damit nichtmetallische Einschlüsse und Desoxydationsprodukte an die Oberfläche des Stahls gespült werden, wo sie mit einer auf der Stahloberfläche schwimmenden Gießpulver- oder Schlackenschicht in Berührung kommen und von dieser aufgenommen werden. Je nach der Neigung der Achsen der Austrittsöffnungen können verschiedene Strömungsrichtungen herbeigeführt werden, wie dies beispielsweise in "Concast-News", Vol.?» 2/1968, Seite 5/6 oder in "STAL* (deutsche Ausgabe) 1967, Heft 2, Seite 139/14-1, sowie in den USA-Patentschriften Nr. 3 517 726 und Nr, 3 371 7<H beschrieben ist.Such pouring tubes are used in particular in the continuous casting of slabs. They serve below of the meniscus to generate a directed flow in the mold, thus avoiding non-metallic inclusions and deoxidation products be flushed to the surface of the steel, where they are with a floating on the steel surface Cast powder or slag layer come into contact and are absorbed by this. Depending on the slope of the Axes of the outlet openings can be brought about different flow directions, such as this, for example in "Concast-News", Vol.? » 2/1968, page 5/6 or in "STAL * (German edition) 1967, issue 2, page 139 / 14-1, as well as in U.S. Patents No. 3,517,726 and No. 3,371 7 <H. is described.

Es ist bekannt, daß beim Stranggießen ein niedriger Gehalt an nichtmetallischen Teilchen erreichbar ist, wenn entlang der Erstarrungsfront eine nach oben gerichtete Strömung erzeugt wird (Tarmann, B.: "Kokillen in Bogenanlagen", Radex-Rundschau, 1971, Heft 5, Seite 591/605). Eine solche Strömung stellt sich ein, wenn Gießrohre verwendet werden, deren unterer Teil - der sogenannte Gießrohrkopf - einen geschlossenen Boden und seitwärts nach außen und oben gerichtete Kanäle zum Umlenken des ausfließenden Stahles aufweist. Hierdurch wird die Abscheidung der nichtmetallischen Teilchen verstärkt. Im Bereich der Erstarrungsfront befindliche nichtmetallische. Teilchen werden von dieser weggespült und an die Oberfläche des Stahls transportiert, wo sie von einer das Metall abdeckenden Gießpulver- oder Schlackenschicht aufgenommen werden· It is known that a low content of non-metallic particles can be achieved in continuous casting if an upward flow is generated along the solidification front (Tarmann, B .: "Kokillen in Bogenanlagen", Radex-Rundschau, 1971, issue 5, page 591 / 605). Such a flow occurs when pouring pipes are used, the lower part of which - the so-called pouring pipe head - has a closed bottom and sideways outwardly and upwardly directed channels for deflecting the flowing steel. This increases the deposition of the non-metallic particles. Non-metallic ones located in the area of the solidification front. Particles are washed away by the latter and transported to the surface of the steel, where they are taken up by a metal covering layer or slag Gießpulver- ·

Bei der betrieblichen Anwendung von Gießrohren ergeben sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten. Im Bereich des Gießrohrkopfes, hauptsächlich zwischen den seitlichen öffnungen bzw. Kanälen, welche den Gießrohrwandungsquer schnitt schwächen, und der Oberkante der Gießpulverbzw. Schlackenschicht, treten leicht Brüche auf. Da die Gießrohre aus fertigungstechnischen Gründen aus einem einheitlichen feuerfesten. Material bestehen müssen, stellt sich das Problem, daß dieses feuerfeste Material von dem schmelzflüssigen Metall und dem Gießpulver bzw. der Schlacke unterschiedlich stark beansprucht wird, wobei auch der Einfluß der Atmosphäre über dem Gießpulver zu berücksichtigen ist. Besonders stark ist die korrodierende Wirkung der Schlacke. Bei Gießrohren mit nach oben gerichteten seitlichen Kanälen ist die mechanische Beanspruchung durch das Umlenken des Stahles sehr groß, so daß der Gießrohrkopf nicht selten abreißt. Die Gefahr der Gießrohrkopfζerstörung steigt mit zunehmender Gießdauer und ist besonders groß, wenn vollkontinuierlich mehrere Schmelzen nacheinander zu einem endlosen Strang abgegossen werden. Als Folge eines Abreißens des Gießrohrkopfes findet ein tiefes Eindringen des Stahlstrahles in den flüssigen Teil des erstarrenden Stranges statt, was sehr nachteilig ist; es kann dann zu Strangdurchbrüchen unterhalb der Stranggießkokille und zu Beschädigungen der Gießmaschine kommen.In the operational use of pouring pipes, however, there are considerable difficulties. In the area of the pouring pipe head, mainly between the lateral openings or channels that cross the pouring pipe wall cut, and the upper edge of the casting powder or Slag layer, fractures occur easily. Since the Casting pipes for manufacturing reasons from a uniform refractory. Material must exist the problem that this refractory material from the molten metal and the casting powder or the Slag is stressed differently, whereby the influence of the atmosphere over the casting powder also increases is taken into account. The corrosive effect of the slag is particularly strong. With pouring pipes with upwards directed lateral channels, the mechanical stress caused by the deflection of the steel is very high, so that the pouring pipe head tears off not infrequently. The risk of the casting pipe head being damaged increases with the duration of the casting and is particularly large when several melts are poured continuously into an endless strand will. As a result of the head tearing off, the steel jet penetrates deeply into the liquid part of the solidifying strand instead, which is very disadvantageous; strand breakthroughs can then occur below the continuous casting mold and damage the casting machine.

Es hat sich gezeigt, daß bei Erhöhung der Gießleistung, d. h. bei Erhöhung der Metallausflußmenge pro Zeiteinheit die Haltbarkeit der Gießrohrköpfe verringert wird. Hit steigender Gießleistung erhöht sich der Druck It has been shown that when the casting capacity is increased, ie when the amount of metal outflow per unit of time is increased, the durability of the pouring tube heads is reduced. With increasing casting performance, the pressure increases

auf den Gießrohrboden. Die Haltbarkeit der,Gießrohrköpfe nimmt sehr stark ab, wenn bei Stahlstranggießanlagen die Gießleistung über 1,5 t/min beträgt.on the pouring tube bottom. The durability of the, spout heads decreases sharply when the casting capacity in steel continuous casting plants is over 1.5 t / min.

Ziel der Neuerung ist es, die geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten zu überwinden und ein Gießrohr zu schaffen, das eine wesentlich bessere Haltbarkeit aufweist und das auch bei sehr hohen Gießleistungen, insbesondere Gießleistungen über 1,5 t Stahl/min zuverlässig verwendet werden kann.The aim of the innovation is to overcome the disadvantages and difficulties described and a To create pouring pipe that has a much better durability and that even with very high pouring capacities, In particular, casting capacities over 1.5 t steel / min can be used reliably.

Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei dem eingangs definierten feuerfesten Gieß·». rohr mindestens ein den Innenraum des Gießrohres unterteilender» mit der Wandung des Gießrohres zusammenhängender Steg vorgesehen ist.According to the innovation, this object is achieved in that, in the refractory casting defined at the outset,. pipe at least one that divides the interior of the pouring pipe and is connected to the wall of the pouring pipe Bridge is provided.

Vorteilhaft reicht der Steg bzw. die Trennwand vom Boden des Gießrohrkopfes bis zu einer- Stelle oberhalb der vorgesehenen Eintauchtiefe.The web or the partition wall advantageously extends from the bottom of the pouring pipe head to one point above the intended immersion depth.

Eine bevorzugte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Gießrohres besteht darin, daß sein unserer Teil - mindestens bis zu einer Längserstreckung, die größer als die vorgesehene Eintauchtiefe ist, - aus vollem Material gebildet ist, wobei zwei oder mehrere, vorzugsweise zylindrische, Bohrungen bis nahe zum Boden des Gießrohres .geführt siud und jede der Bohrungen mindestens einen seitwärts nach außen und oben führenden Kanal bzw. Schlitz aufweist.A preferred embodiment of the pouring tube according to the invention is that its part is ours - At least up to a length that is greater than the intended immersion depth, - from the full Material is formed, with two or more, preferably cylindrical, bores close to the bottom of the pouring pipe. guided siud and each of the bores at least one leading laterally outward and upward Has channel or slot.

Nach weiteren Merkmalen der Neuerung ist eine Mehrzahl von Bohrungen in Reihe nebeneinander angeordnet odor es sind zwei odor mehrere Bohrungen in be zur; auf die Längsachne des Gießrohres symmetrisch angeordnet.According to further features of the innovation is one Multiple bores arranged in a row next to one another or there are two or more bores in be for; on the longitudinal axis of the pouring pipe arranged symmetrically.

It f* 9 · · »It f * 9 · · »

Iff ·Iff

Il I ■ «Il I ■ «

i 7 i 7

Einzelheiten der Neuerung worden an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 ist ein Vortikalschnitt durch den Unterteil einer "Gießpfanne und durch den Oberteil einer Stranggießanlage mit Zwischengefäß, in welches ein neuerungsgemäßes Gießrohr eingesetzt ist. Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch ein Gießrohr. Die Fig. 2a und 2b sind Horizontalschnitte durch das Gießrohr der Fig. 2 nach der Linie Ha - Ha bzw. Hb - Hb und die Fig. 3 bis 5 zeigen weitere Ausführungsformen der Neuerung.Details of the innovation have been explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Fig. 1 is a Vortical section through the lower part of a "pouring ladle" and through the upper part of a continuous caster with an intermediate vessel, in which a new pouring pipe is used. Fig. 2 is a vertical section through a pouring tube. 2a and 2b are horizontal sections through the pouring tube of the FIG. 2 along the line Ha - Ha or Hb - Hb and FIGS. 3 to 5 show further embodiments of the innovation.

Fig. 1 zeigt schematisch den Fluß des Stahles 1 von der Gießpfanne 2 über das Zwischengefäß 3 durch das neuerungsgemäße Gießrohr 4· in die Stranggußkokille 5- Die Durchflußmenge wird mit der Stopfenstange 6 der Gießpfanne und mit der Stopfenstange 7 des Zwischengefäßes geregelt. Auf dem Stahl im Zwischengefäß befindet sich eine Schlackendecke 12, die den Stahl vor Oxydation und Abstrahlung schützt und die Desoxydationsprodukte aufnimmt. Der Strang 8 mit noch flüssigem Sumpf 9 wird durch die Rollen 10 geführt und kontinuierlich aus der Kokille 5 ausgezogen. Der Stahl- bzw. Gießspiegel 11 in der Kokille ist ebenfalls von einer Schlackenschicht 12 bedeckt. Der Stahl tritt mit nach oben gerichteter Strömung aus dem Gießrohr aus und schwemmt die Einschlüsse von der Erstarrungsfront weg in die Schlackendecke 12. Für den Einbau des Gießrohres in das Zwischengefäß ist ein Zwischenstein 13 vorgesehen.Fig. 1 shows schematically the flow of steel 1 from the ladle 2 via the intermediate vessel 3 through the innovation according to the invention Casting pipe 4 · into the continuous casting mold 5- The flow rate is regulated with the stopper rod 6 of the ladle and with the stopper rod 7 of the tundish. on the steel in the intermediate vessel is a slag cover 12, which protects the steel from oxidation and radiation and absorbs the deoxidation products. The strand 8 with still liquid sump 9 is passed through the rollers 10 and continuously withdrawn from the mold 5. The steel or meniscus 11 in the mold is also of one Slag layer 12 covered. The steel emerges from the pouring pipe with an upward flow and washes the Inclusions from the solidification front into the slag cover 12. An intermediate stone 13 is provided for the installation of the pouring pipe in the intermediate vessel.

In Fig. 2 ist das Gießrohr im einzelnen dargestellt. Es ist· im Zwischengefäß 3 eingebaut und taucht unter den Gießspiegel 11 in der Kokille ein. Das Gießrohr besitzt einen geschlossenen Bodenteil 14, der zweckmäßig etwas stärker ausgebildet ist als die übrige Wandung 18. Das Gießrohr hat in seinem oberen Teil, d.h. inIn Fig. 2, the pouring tube is shown in detail. It is built into the intermediate vessel 3 and is immersed under the meniscus 11 in the mold. The pouring pipe has a closed bottom part 14, which is expedient is slightly stronger than the rest of the wall 18. The pouring tube has in its upper part, i.e. in

• I Il IHI Uli• I Il IHI Uli

till · ■till · ■

III · I II« · · IIII · I II «· · I

< I I I I I · Il<I I I I I · Il

Höhe des Schnittes Ila-IIa den in Pig. 2a ersichtlichen ellipsenförmigen Querschnitt» Der Querschnitt des Gießrohres im unteren Teil nach dem Schnitt Hb-IIb ist in Pig. 2b dargestellt. Hier ist ein Mittelsteg 17 vorhanden, der mit der Wandung 18 des Gießrohres in einem Stück zusammenhängt. Zusammen mit der Wandung 18 begrenzt der Steg 17 zwei zylindrische Bohrungen 15» 16, die mit dem oberen kammerförmigen Teil des Gießrohres in Verbindung stehen. Die Bohrungen 15, 16 weisen seitwärts nach oben und außen gerichtete Kanäle 20 und 21 auf, durch. die der Stahl in die Kokille ausfließt. Die Höhe des Steges 17 bzw. die Länge der beiden Bohrungen 15 und 16 ist so bemessen, daß sie ein Stück oberhalb jener Stelle, bis zu der das Gießrohr eingetaucht werden soll, enden. Der Steg soll also ir, bruchempfindlichen Bereich des Gießrohres eine Verstärkung bilden. Es ist klar, daß anstelle der zwei Bohrungen 15 und 16 auch drei oder mehrere Bohrungen vorgesehen sein könnten. Eine elliptische Form des Gießrohres mil; in Reihe nebeneinander angeordneten zwei oder mehreren Bohrungen, die jeweils durch einen Steg getrennt sind, hat sich besonders für den Braismenguß bewährt, wobei die Reihe der Bohrungen parallel zur Kokillenbreitseite angeordnet wird.Height of the section Ila-IIa den in Pig. 2a can be seen elliptical cross-section »The cross-section of the pouring pipe in the lower part after the section Hb-IIb is in Pig. 2b shown. Here a central web 17 is present, which with the wall 18 of the pouring pipe in one Piece related. Together with the wall 18, the web 17 delimits two cylindrical bores 15 »16, which are in communication with the upper chamber-shaped part of the pouring pipe. The bores 15, 16 point sideways upward and outward channels 20 and 21 on, through. which the steel flows out into the mold. The height of the bridge 17 or the length of the two bores 15 and 16 is dimensioned so that they end a little above the point up to which the pouring tube is to be immersed. The bridge should therefore be in the fragile area of the Casting pipe form a reinforcement. It is clear that instead of the two bores 15 and 16, three or more Holes could be provided. An elliptical shape of the pouring tube mil; arranged in a row next to each other two or more holes, each separated by a web, has been especially useful for the Braismus cast has proven its worth, the row of holes being parallel is arranged to the broadside of the mold.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann der Zwischenstein 15,der zum Einbau des Gießrohres dient, als Stopfenstein ausgebildet sein, dessen Durchtrittsöffnung mit einer Stopfenstange 7 verschließbar ist, wodurch die Durchflußmenge des Stahles leicht geregelt werden kann. Die Durchtrittsöffnung des Stopfensteines kann, wie üblich, einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.As can be seen from Fig. 2, the intermediate stone 15, which is used to install the pouring pipe, as Stopper stone be designed, the passage opening of which can be closed with a stopper rod 7, whereby the flow rate of the steel can be easily regulated. The opening of the stopper stone can, as usual, have a circular cross-section.

Il I · I I » ·Il I · I I »·

• II · · I I · I I «
Il I I · ·
• II · II · II «
Il II · ·

7 -7 -

Nach Passieren des Gießrohres fließt der Stahl durch die seitwärts nach außen und oben gerichteten Auslässe der Kanäle 20 und 21 in die Kokille aus. Durch die versteifende Wirkung des oder der Stege 17 können die Kanalauslässe des Gießrohres hinsichtlich ihrer Anzahl, ihrer Form und Richtung vielfältig variiert werden, ohne daß die Gefahr eines Bruches besteht. Durch unterschiedliche Anordnung der Auslässe ergeben sich viele Ausbildungsmöglichkeiten, die sich den metallurgischen Gegebenheiten gut anpassen lassen. Die Kanalauslässe 20 und 21 können konisch oder schlitzförmig ausgebildet sein. Eine schlitzförmige Ausbildung ist in den Pig. 3a und 3b dargestellt, wobei die Pig. 3a einen Vertikalschnitt durch den Gießrohrkopf und die Pig. 3b einen Horizontalschnitt nach der LinieHI-III der Pig. 3a darstellt. Es ist ersichtlich, daß der öffnungswinkel der Schlitze 180° beträgt. Bei solchen schlitzförmigen Auslässen ist die Strömung des St allies sehr gleichmäßig. Es ist jedoch auch möglich, daß die Kanalauslässe die Porm von kreisrunden Bohrungen aufweisen, wie in den Pig. 4a und 4b dargestellt, wobei die Pig. 4a einen Vertikalschnitt durch den Gießrohrkopf und die Pig. 4b einen Horizontalschnitt nach der Linie IV-IV der Pig. 4a darstellt. Per Durchmesser der einzelnen Auslässe, ihre Richtung und ihre Anzahl können in bezug auf die geometrischen Verhältnisse der Kokille und der Gießbedingungen variiert werden. Bei der Ausführungsform nach den Pig. 4a und 4b zweigen von jeder vertikalen Bohrung 1$ und 16 je zwei Auslässe 23, 24, 25, 26 mit kreisrundem Querschnitt ab. Die Bohrungen sind symmetrisch zueinander angeordnet. Bei dieser oder einer ähnlichen AusbildungAfter passing the pouring pipe, the steel flows through the outlets of the channels 20 and 21 directed laterally outwards and upwards into the mold. By the stiffening Effect of the web or webs 17 can affect the channel outlets of the pouring pipe in terms of their number, their shape and direction can be varied in many ways without the risk of breakage. Through different Arrangement of the outlets results in many training opportunities that suit the metallurgical conditions can be adjusted well. The channel outlets 20 and 21 can be conical or slit-shaped be. A slit-shaped training is in the pig. 3a and 3b, the Pig. 3a shows a vertical section through the pouring pipe head and the pig. 3b a Horizontal section along the line HI-III of the Pig. 3a represents. It can be seen that the opening angle of the slots is 180 °. With such slot-shaped outlets the current of the Stallies is very steady. However, it is also possible that the channel outlets have the Porm of circular bores, as in the Pig. 4a and 4b, the Pig. 4a is a vertical section through the watering pipe head and the pig. 4b shows a horizontal section along the line IV-IV of Pig. 4a represents. The diameter of the individual outlets, their direction and their number can be related to the geometric Ratios of the mold and the casting conditions can be varied. In the embodiment according to the Pig. 4a and 4b branch from each vertical bore 1 $ and 16 two outlets 23, 24, 25, 26 with circular Cross-section. The holes are arranged symmetrically to one another. With this or a similar training

t ■ · · a ιt · · · a ι

der Kanalauslässe wird die Stahlströmung an der Erstarrungsfront besonders gut ausgebildet. Dadurch wird mit großer Sicherheit eine reine Randzone beim Brammenguß erreicht. Auch Gießrohre mit unsymmetrischer Anordnung der Kanalauslässe können neuerungsgemäß vorgesehen werden. Ein Beispiel hiefür ist in den Fig. 5a und 5b gezeigt, wobei die Pig. 5a einen Vertikalschnitt durch den Gießrohrkopf und die Pig. 5b einen Horizontalschnitt nach der Linie V-V der Pig. 5a darstellt. Hier weisen die im Querschnitt kreisrunden Auslässe 27» 28 in tangentiale Richtungen, wodurch eine Drehbewegung des Stahles in der Kokille hervorgerufen wird. Eine solche Ausbildung des Gießrohres führt zu finer gleichmäßigen Strömung des Stahles entlang der Erstarrungsfront und verhindert über den gesamten Umfang die Ablagerung von Einschlüssen.the channel outlet becomes the steel flow at the solidification front particularly well trained. As a result, a pure edge zone is very certain when casting slabs achieved. Pouring pipes with an asymmetrical arrangement of the channel outlets can also be provided according to the invention. An example of this is shown in FIGS. 5a and 5b, being the Pig. 5a shows a vertical section through the Spout Head and the Pig. 5b shows a horizontal section the line V-V of the Pig. 5a represents. Here the outlets 27 »28, which are circular in cross section, point tangentially Directions, causing a rotary movement of the steel in the mold. Such a training of the Pouring pipe leads to finer even flow of the steel along the solidification front and prevents the deposition of inclusions over the entire circumference.

Die neuerungsgemäßen Gießrohre zeigen eine außerordentlich große Stabilität. Dadurch ist 2S auch möglich, verschiedene Zuschlagstoffe, z. B. Desoxydationsmittel, dem Stahl durch Öffnungen im Gießrohrmantel zuzuführen. Solche öffnungen können im Bereich des kammerförmigen Teiles des Gießrohres, oberhalb des bzw. der Stege vorgesehen sein. Ein Vorteil der Zugabe von Desoxydationsmitteln an dieser Stelle besteht darin, daß keine spatere Oxydation mehr stattfinden kann. Es wäreThe pouring pipes according to the innovation show an extraordinarily great stability. This is how 2S is possible to use different additives, e.g. B. Deoxidizer to feed the steel through openings in the pouring tube jacket. Such openings can be in the area of the chamber-shaped Part of the pouring pipe, be provided above the web or webs. An advantage of adding deoxidizers at this point it means that no later oxidation can take place. It would be

. auch möglich, durch öffnungen an dieser Stelle dem . ■ . also possible through openings at this point . ■

Stahl ein inertes Gas zuzuführen.To supply steel with an inert gas.

Das neuerungsgemäße Gießrohr hat sich besonders für den Brammehguß von niedrig legierter* Stählen, z.B. von Stählen mit einer Zusammensetzung VQn bis zu 0,20 % C, 0,25 bis 1,60 % Mn, 0,005 bis 0,1 % Al u.nd gegebenenfalls bis zu 0,30 % Si, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, bewährt.The pouring tube according to the innovation has proven particularly useful for slab casting of low-alloy steels, e.g. steels with a composition VQn of up to 0.20 % C, 0.25 to 1.60 % Mn, 0.005 to 0.1 % Al and so on optionally up to 0.30 % Si, the remainder iron and usual impurities, proven.

Claims (1)

I» Il I I » · I I t tI »Il I I» · I I t t I t t t · II t t t I 111 · · · >111 · · ·> I.I · II.I · I I I I I · ·<I I I I · · < Schutzansprüche :Protection claims: 1· Feuerfestes Gießrohr zum Gießen schmelzflüssiger Metalle, insbesondere zum kontinuierlichen Stranggießen von Stahl, mit einem unter die Metalloberfläche in der Kokille eintauchbaren Gießrohrkopf der einen geschlossenen Boden und seitwärts führende Kanäle zum Umlenken des ausfließenden Metalles aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein den Innenraum des Gießrohres (4) unterteilender, mit der Wandung (18) des Gießrohres zusammenhängender Steg (17) vorgesehen ist.1 · Refractory pouring tube for pouring molten metals, especially for continuous casting made of steel, one of which is closed with a pouring pipe head that can be immersed under the metal surface in the mold Has bottom and sideways leading channels for deflecting the outflowing metal, characterized in that that at least one the interior of the pouring pipe (4) dividing, with the wall (18) of the Pouring pipe coherent web (17) is provided. 2. Gießrohr nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg bzw. die Trennwand (17) vom Boden (14) des Gießrohrkopfes bis zu einer Stelle oberhalb der vorgesehenen Eintauchtiefe reicht.2. Pour pipe after. Claim 1, characterized in that the web or the partition (17) from the bottom (14) of the pouring pipe head to a point above the intended Immersion depth is sufficient. 3. Gießrohr nach, den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein unterer Teil - mindestens bis zu einer Längserstreckung, die größer als die vorgesehene Eintauchtiefe ist - aus vollem Material gebildet ist, wobei zwei oder mehrere, vorzugsweise zylindrische, Bohrungen (15»16) bis nahe zum Boden (14) des Gießrohres geführt sind und jede der Bohrungen mindestens einen seitwärts nach außen und oben führenden Kanal bzw. Schlitz (20 bis 28) aufweist.3. pouring pipe according to claims 1 or 2, characterized in that that its lower part - at least to a length greater than that intended immersion depth - is formed from solid material, two or more, preferably cylindrical, bores (15 »16) are made to close to the bottom (14) of the pouring pipe and each of the bores has at least one channel or slot (20 to 28) leading laterally outward and upward. -1C--1C- K, Gießrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Bohrungen (15» 16) in Reihe nebeneinander angeordnet sind. K, pouring pipe according to claim 3, characterized in that a plurality of bores (15 »16) are arranged in a row next to one another. 5. Gießrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Bohrungen in bezug auf die Längsachse des Gießrohres symmetrisch angeordnet sind. 5. pouring pipe according to claim 3, characterized in that two or more bores are arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis of the pouring pipe.
DE7303834U 1972-02-03 Refractory pouring pipe for pouring molten metals Expired DE7303834U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85672 1972-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7303834U true DE7303834U (en) 1973-05-03

Family

ID=1289517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7303834U Expired DE7303834U (en) 1972-02-03 Refractory pouring pipe for pouring molten metals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7303834U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254909B1 (en) Refractory pouring nozzle
DE69819931T2 (en) immersion nozzle
DE2442915A1 (en) POUR PIPE WITH CLOSED BOTTOM AND OPPOSITE LATERAL OPENINGS
DE2304943A1 (en) Refractory pouring pipe for pouring molten metals
DE4436990C1 (en) Immersed pouring pipe where the outer wall acts as a spacer
DE2428060A1 (en) CONTINUOUS STEEL CASTING PROCESS
AT400311B (en) CONTINUOUS CHOCOLATE
DE7303834U (en) Refractory pouring pipe for pouring molten metals
EP1042087B1 (en) Device for feeding molten metal
DE2548585B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS STEEL CASTING
DE60114779T2 (en) IMPROVED DIVING TUBE FOR CONTINUOUS CASTING
DE4116723C1 (en) Immersion tundish outlet giving quiescent melt flow into mould - includes channel with nozzle shape at inlet to receive stopper, with narrowest section at transition to channel
EP0814929B1 (en) Immersed outlet for casting metal
DE2607379B2 (en) DEVICE FOR FLUSHING STEEL
DE2340291A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS CASTING OF WIDTHS, IN PARTICULAR ABOVE 1000 MM WIDTH SLABS
DE2511282A1 (en) PROCESS FOR DETERMINING THE SUITABILITY OF CONTINUOUS CAST SLABS FOR THE PRODUCTION OF COLD-ROLLED FINE SHEET METAL
WO2005087408A1 (en) Splash core for a casting tank for casting metallic melted masses, casting tank, and device for casting metallic melted masses
DE3331575C2 (en) Process for continuous arc casting of metal, in particular steel
DE2250048A1 (en) Refractory pouring pipe for continuous casting of molten metals
DE2430124A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PASTING STEEL INTO A CONTINUOUSLY CASTING CLOSURE
EP0151802B1 (en) Device for the introduction of metal melt, especially of steel melt in a continuous casting chill
DE2166230A1 (en) Continuous casting - using closed bottom melt feed funnel
AT314119B (en) Method and device for the continuous casting of a metal ingot with a length exceeding the length of a casting mold
DE10144234A1 (en) Method and device for optimizing the quality of cast strands with round or approximately round cross sections
DE2224482A1 (en) Continuous casting of killed steel - with humped tundish to remove alumina inclusions