DE7302106U - Trägermatrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen - Google Patents
Trägermatrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE7302106U DE7302106U DE7302106U DE7302106DU DE7302106U DE 7302106 U DE7302106 U DE 7302106U DE 7302106 U DE7302106 U DE 7302106U DE 7302106D U DE7302106D U DE 7302106DU DE 7302106 U DE7302106 U DE 7302106U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier matrix
- matrix according
- carrier
- jacket
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 60
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 28
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 4
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- 229910000792 Monel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- GIYAQDDTCWHPPL-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-bromo-N-[2-(diethylamino)ethyl]-2-methoxybenzamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC(Br)=C(N)C=C1OC GIYAQDDTCWHPPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000211181 Manta Species 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- -1 corrugated tapes Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NFGXHKASABOEEW-LDRANXPESA-N methoprene Chemical compound COC(C)(C)CCCC(C)C\C=C\C(\C)=C\C(=O)OC(C)C NFGXHKASABOEEW-LDRANXPESA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Firma Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Pr. Dehr
7 Stuttgart j5o>, Mauserstr. 5
"Trägermatrix l"ür elnon katalytisohen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen., insb. Ottonotoren
von Kraftfahrzeugen, sowie ein Herstellungsverfahren*
Die Erfindung betrifft eine TrKgermatrix für einen kata-Iytisehen Reaktor zur Abgasreinigung von Brennkraftmaschinen, insb. Ottomotoren von Kraftfahrzeugen.
Durch die moderne Abgasgesetzgebung in verschiedenen Staaten ist es notwendig, die Abgase von Fahrzeugmotoren
von Schadstoffen weitgehend zu befreien. Dazu ist es wichtig, Kohlenmonoxid (CO), unverbrannte Kohlenwasser
stoffe (HC) sowie Stockstoffoxyde
.) duroh Naohver»
brennung in ungiftige Verbrennungsprodukte umzuwandeln.
Di@ Maßnahmen, mit Hilfe eines entsprechenden Betriebeverfahrens der Brennkraftmaschine die Schadstoffemissionen
gering zu halten, reichen nicht aus. Um die geforderten Grenzwerte einhalten zu können, werden thermisch oder
katalytisch wirkende Reaktoren verwendet.
Bel den katalytischen Reaktoren, zur Reduzierung der
Schadstoffe in den Abgasen, werden Reduktionskatalysatoren und Oyxdationskatalysatoren gegebenenfalls geneinsam in Form sogenannter Doppelbett-Katalysatoren
angewendet.
Als Katalysatoren werden Platin, Palladium, Kupfer- und
Nickeloxyde und ähnliche verwendet. Der Katalysator benötigt einen Katalysatortrügor, der dem Katalysator die
benötigte Größe oder Oberfläche bietet und das ganze System zusammenhält und Festigkeit gibt. Bekannte Katalysatorträger bestehen aus Aluminiumoxyden. Sie werden
als Viabenkörper und als Schüttgut eingesetzt. Bei den Schüttgütern ist es auoh bekannt, Metallträger in Ringform oder Sattelform einzusetzen, vorwiegend aus Materialien mit einem hohen Nickelgehalt (Monel), welches
nach der Umwandlung in Niokeloxyd und Kupferoxyd katalytische Wirksamkeit zeigt.
Als sogenannte Trägormatrix für Abgaskatalysatoren sind
Wabenkörper aus Aluiainiumoxyd bekannt. AlurainiuB>oxyd ist
jedoch oin sehr sprödes Material, wodurch sich Nachteile in der Dauerfestlgkeit ergeben. Bei den im Betrieb auftretenden Erschütterungen durch Stoßwellen im Abgasstrahl
bzw. durch die Fahrbewegung^Snd Motorvibrationen zerbröselt· das Material relativ bald. Es ist daher nötig,
durch elastische Aufhängungen den Katalysatorträger gegen mechanische Schwingungen des Fahrzeuges und/oder des Motores
2SU schützen. Aluminiumoxyd besitzt ferner einen gegenüber
Stahl geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Da clie Trägermatrix in ein Metallgehäuse zu Montagezwecken
eingebettet sein muß, ergeben sich bei den im Betrieb auftretenden wechselnden Temperaturen von -2o bis +900° C
ständige Relativbewegungen zwischen Gehäuse und Matrix, die durch elastische Glieder aufgefangen werden müssen. Tem-
peratürspannungen und durch Nachlassen des elastischen
Materials eintretendes Spiel führen zur Zerstörung des Trägermaterials. Aufgrund der elastischen Montage des
Wabenkörpers im Reaktorgehäuse treten Dichtprobleme auf, die durch spezielle Dichtungen behoben werden müssen
und bewirken sollen, daß sämtliches Abgas durch den Wabenkörper gedrückt wird und nicht an diesem vorbei
zwischen Wabenkörper und Gehäuse strömt.
Außerdem ist Aluminiumoxyd ein poröser Körper, dessen Porösität von der Sintertemperatur abhängig ist. Die
Sintertemperatur ist daher auch auf die spätere katalytische
Wirksamkeit von großem Einfluß. Bei Übertemperaturen sintert der fertigbeschichtete Träger
weiter aus, schließt seine Poren und verringert dadurch die für die kätaiytische Wirksamkeit zur Verfügung
stehende Oberfläche. Darüberhinaus ist die Porösität abhängig von Verunreinigungen im Benzin.
Aluminiumoxyd ist ferner ein schlechter Wärmeleiter» Bei lokalen Anhäufungen von insbesonders unverbranntem HC
treten deshalb lokale Überhitzungen auf, die zu einem lokalen Durchbrennen des Trägers führen.
Die Festigkeit von Aluminiumoxyd ist gering, so daß Wandstärken der Waben mit mindestens o,2 mm gewählt
werden müssen.
Schüttgüter werden vorwiegend aus Aluminiumoxyd gebaut und haben aus diesem Grund die gleichen Nachteile wie
die Aluminiumoxyd-Wabenkörper, die auf den Eigenschaften des Materials beruhen. Darüberhinaus weisen Schüttgüter
einen sehr hohen DruckverlusV, auf.
ι t « I ί t
λ;·'■■'■■■ ^
Unter den im Betrieb herrschenden Gas- und mechanischen Schwingungen verändert sich die SchUttungsdiohte, so daß
der Zusammenhalt zwischen einzelnen Körnern des Schüttgutes nicht mehr gegeben ist, einzelne Körner aufeinanolersohlagen
und sich dabei zerreiben.
Nachteilig ist ferner, wie bei Aluminiumoxyd-Wabenkörpern der unterschiedliche Ausdehnungskoeffizient des Schüttgutes
gegenüber dem Stahlmantel.
Schüttgüter, die aus Nickellegierungen (Monel) bestehen,
haben den Nachteil, daß Monel eine zu niedrige Temperaturfestigkeit besitzt. Schüttgüter aus diesem Material verschmelzen
bei auftretenden höheren Temperaturen, so daß damit der gesamte Reaktor zerstört wird.
Bei Schüttgütern kann Jedoch die Beschichtung mit dem Katalysatormaterial
in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden, wobei erst nach dieser Beschichtung
das Reaktorgehäuse mit dem beschichteten Schüttgut gefüllt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trägerin matrix zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Träger
nicht aufweist und darüberhinaus die Vorteile einer Waben- '
körperstruktur mit .jenen der Schüttgüter vereinigt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Trägermatrix
der eingangs erläuterten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß sie aus hochtemperatürfestem Stahl hergestellt
ist, und daß sie aus gewelltem und glattem Stahlblech gebildet ist, die abwechselnd angeordnet und mit Katalysatormaterial
beschichtet sind.
I t
1 ■
1 ■
Bel Schutt-Katalysatoren 1st es bekannt* die Katalysatorteilchen in jedem Katalysatorbett in Achter Packung
anzuordnen. Als Träger für das Katalysatormaterial sind Drähte« Fasern, gewellte Bänder, Folien« Spiralen« Mäntel,
Rohre oder dergl. schon vorgeschlagen worden. Bei einem bekannten Abgasreinigungsverfahren werden Teilchen verwendet, die durch spanabhebende Metallverarbeitung hergestellt sind. Dabei tritt jedoch ein hoher Druckverlust
auf und eine relativ große verschmutzungßgefahr. Das System
setzt sich langsam, da die gewünschte dichteste Packung nicht von vornherein erreicht werden kann.
Bs 1st auch ein katalytischer Wandler bekannt, bei dein das
Katalysator-Bett aus wenigstens einem einen ersten Kanal begrenzenden Teil und wenigstens einem einen zweiten Kanal
begrenzenden Teil besteht und wobei die ersten und zweiten Teile flach und gewellte Platten sind, die auf ihrer
Oberfläche einen Katalysator tragen, wobei die ersten und zweiten Teile gekreuzt überelnanderliegen. Dabei wird der
Oasstrom mehrfach umgelenkt, so daß ebenfalls hohe Druckverluste auftreten. Ferner ist die Herstellung dieses
Wandlers schwierig und aufwendig.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Reduzieren von Stickstoffoxyden wird ein katalytischer Teil verwendet, der
eine maschenförmige Struktur aufweist und aus Stahl hergestellt sein kann. Dabei muß der katalytische Teil quer
durchströmt werden, was zu hohen Druckverlusten führt und, wegen der Forderung, die Durchgangskanäle offen zu halten,
zu Mantageschwlerigkeiten führt. Die Oaskanäle sind nicht
regelmäßig sondern zufällig -chaotisch angeordnet.
Bei bekannten Katalysatoren die aus Stahl bestehen, wirken verschiedene Stähle selbst reduzierend für die NO . Im
4 I
I 1
I ·
Gegensatz dazu sohlägt die vorliegende Erfindung vor,
hochtemperatürfesten Stahl als Trägermatrix für die
Katalysatormaterialien zu verwenden.
Hechtemperaturfesfcer Stahl weist zwar nur geringe Anteile an Fe und Cu auf; besonders vorteilhaft 1st es,
das der verwendete Stahl selbst katalytisch Inaktiv 1st.
Um eine große wirksame Oberfläche zu erhalten, 1st es
besonders zweckmäßig, wenn die Breite und die Höhe des
|j Querschnitts der Einzelwaben kleiner als 1,5 mm sind.
Besonders vorteilhaft ist es, die Wandstärke der Trägerbleche kleiner als o,l ram zu wählen. Dies führt zu einem
relativ festen Verband.
Erfindungsgekdäße Wabenkörper ändern bei hohen Temperaturen
ihre Oberflächenstruktur nioht. Durch die Trennung der Funktionen eines Trägers, nämlioh Festigkeit und Zusammenhalt einerseits, von der Funktion katalytischer Aktivität
andererseits, ergeben sich wesentliche Vorteile. Die
kleinen Wandstärken führen zu wesentlich kleineren Druckverlusten. Die einzelnen Wabenzellen können kleine? gebaut
Ö werden, so daß pro Bauvolumen hohe geometrisohe Oberflächen eingebaut werden können.
Für die Herstellung ist es besonders vorteilhaft, wenn das Profil der Wellung des gewellten Teils der Trägermatrix
einer Evolventen-Verzahnung entspricht. Dadurch wird eine sehr kompakte Struktur der Waben erzielt und vermieden, daß
sich örtliche Katalysator*-anhäufungen ergeben, die zu einem
erhöhten Bedarf an Katalysatormaterial führt, ohne daß die wirksame Oberfläche vergrößert wird.
Die Trägermatrix kann in vorteilhafter Weise derart ausgebildet
sein, daß diet Träger des Wabenkörpers Bänder sind, die spiralförmig zu einem Zylinder aufgewickelt
sind. Es ist aber auch möglich, die Träger in an sich bekannter Weise plattenförmig auszubilden und ebene und
gewellte Bänder bzw. Platten abwechselnd übereinander zu stapeln, wobei die Wellung stets parallel verläuft.
Besonders zweckmäßig ist es, die Stahlbleche vor dem Stapeln bzw. Aufwickeln mit einem katalytisch wirkenden
Metall z.B. Kupfer, Nickel oder dergl, zu beschichten
und anschließend zu oxydleren.
Es ist aber auch möglich, die Stahlbleche mit einem katalytisch wirkenden Metalloxyd z.B. Kupferoxyd, Nickeloxyd
oder dergl. unmittelbar ?;u beschichten.
Die einzelnen Lagen der Stahlbleche können untereinander punktuell geschweißt bzw. verlötet sein. Es ist aber auch
möglich, sie insgesamt untereinander zu verschweißen oder zu verlöten. Die Elastizität und Festigkeit der Matrix
ergibt somit hohe Betriebssicherheiten insbesondere gegenüber Gas- und mechanischen Schwingungen.
Die Katalysatorträger sind in beliebigen Längen und Formen herstellbar.
Gemäß einem bevorzugten AusfUhrungsbeispiel der Erfindung
sind die glatten und die gewellten Stahlbleche in einem Stahlmantel unter Vorspannung angeordnet. Fall-s die einzelnen
Lagen der Stahlbleche verschweißt oder verlötet sind, kann ' der Meinte 1 auch entfallen. Da Mantel und Trägermatrix
aus dem gleichen Material bestehen können, treten keine
w Montagesohwierigkeiten infolge unterschiedlicher thermischer
f Ausdehnungskoeffizienten auf. Es werden daher auch keine
f aufwendigen elastischen Verbindungen benötigt.
-'θ1-
Die Bleche der Matrix sind, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, mit dem Mantel metallisch verbunden.
Die Verbindung kann durch Schrauben bewirkt sein, es können auch die Bleche der Matrix mit dem Mantel verschweißt
bzw. verlötet sein.
Bei einer aus Trägermatrix und Mantel bestehenden Patrone kann die Trägermatrix im Mantel durch vorzugsweise
vor der Stirnfläche der Matrix angeordnete Haltemittel fixiert sein.
Die Haltemittel bestehen zweckmäßigerweise aus sich kreuzenden Streben aus Drähten oder Stegen. Die Streben
sind in vorteilhafter Weise elastisch federnd ausgebildet bzw. angeordnet.
Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung
können die Haltemittel auch durch Drahtgitter gebildet werden.
Zur Erzielung der Vorspannung ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft, wenn der Mantel konusförmig
ausgebildet ist.
Die Vorspannung kann aber auch durch einen Einschiebekonus als Montagehilfe erzielt werden.
Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das außenliegende Bandende schräge zur Bandlängsachse
geschnitten. Dadurch ergibt sich bei der Mantage ebenfalls eine Preßwirkung, die die Vorspannung bewirkt. Besonders
vorteilhaft ist es dazu, die Länge des abgeschrägten Endes etwa dem Umfang der Mantelinnenseite entsprechend zu wählen.
-5-
AIs weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Trägermatrix
erweist sich die hohe Wärmeleitfähigkeit des Trägermaterials Stahl, wodurch lokale Oberhitzungen besser an
kältere Partien der Matrix abgeleitet werden können und ein lokales Durchbrennen weitgehend ausgeschlossen wird.
Ferner führen die verwendbaren geringen Wandstärken zu sehr geringer Wärmekapazität, so daß die Aufheizzeit bis zum
Anspringen des Katalysators kleiner wird als bei den bisher bekannten Katalysatoren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Trägermatrix in spiralförmig gewickeltem Zustand- ;
Fig. 2 eine Patrone mit einer Trägermatrix in einem Mantel,
Fig. 3 einen Teilausschnitt aus einer gestapelten Trägermatrix, und
einer erfindungsgemäßen Trägermatrix in Schrägansicht, teilweise geschnitten.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Trägermatrix 13 im gewickelten Zustand dargestellt. Die Trägermatrix 13 ist aus
hochtemperaturfestem Stahl hergestellt, und besteht aus
einem glatten Zwischenblech 1 und einem Wellband 2, die mit Katalysatormaterial beschichtet sind. Bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein glattes Zwischenband 1 und
ein Wellbanci 2 spiralförmig auf einem Kern 3 aufgewickelt.
Die aufgewickelte Trägermatrix 13 ist, nach Erreichen des gewünschten Durchmessers, mit einem Mantel 4 umgaben, so daß
eine Patrone 2o gebildet ist. 1<r
In Fig. 2 sind Haltemittel 21 in Form von gekreuzten Stegen gezeigt, die zur Fixierung der Trägermatrix 13
im Mantel 4 der Patrone 2o dienen. Dabei sind die Stege 21 gebogen, um elastisch eich eventuellen Wärmeausdehnungen des Mantels 4 anpassen zu können. Die Anordnung und Anzahl der Stege 21 ist beliebig, es kann
lediglich ein, vorzugsweise diagonal verlaufender Steg vorgesehen sein, vorzugsweise Jedooh zwei kreuzweise
angeordnete; die Stege können geradlinig aus Blechstreifen oder aus Drähten bestehen oder, wie dargestellt,
gewölbt auegebildet sein.
Der Durohmesser der Trägermatrix 13 und seine Länge kann, ebenso wie die Länge der Patrone 2o, sioh naoh den Jeweiligen Anforderungen richten.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel naoh Fig. 3 1st schematisch
eine sandwichartige Konstruktion dargestellt, wobei sich glatte Zwischenbänder 1 bzw. Platten und gewellte Bänder
übereinander abwechseln. Die Außenkonturen des Stapels können beliebig, vorzugsweise rechteckig bzw. kubusförmig
sein.
In Fig. 4 ist schematisch, teilweise geschnitten, ein katalytischer Reaktor mit zwei Trägermatrizen bzw. Patronen nach der Erfindung dargestellt. Der Reaktor 23 besteht aus einem Gehäuse 16 mit einem Abgaseintrittsrohr
und einem Abgasaustrittsrohr 13« Zwischen den beiden Trägerina tr izen ist ein Sekundärluftanschluß 17 vorgesehen. Die
Patronen 2o können in dem Gehäuse 16 mit Schrauben 18 befestigt sein. Sie können aber auch mit Hilfe eines
Flansches 19 mit dem Gehäuse 16 verlötet oder verschweißt sein. Dabei kann der Flansch 19 L-förmig, U-förmig oder
Z-förmig ausgebildet sein, wobei die Befestigungsschrauben an einem abgewinkelten Flanschteil oder bei einem U-Profil
- 11 -
bzw. Z-Profil an beiden Planschteilen angebracht sind.
Durch die Plansche 19 wird eine Abdichtung im Gehäuse 16 zwischen den Patronen 2o und der Gehäuseinnenseite erzielt.
Wie aus Pig. 4 ersichtlich, treten zwischen Patronen 2o und Gehäuse 16 keine Dichtprobleme auf, da die Patronen
über die Plansche 19 direkt im Gehäuse 16 befestigt sind.
Bei dem in Pig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen sogenannten Zweibett-Katalysator, wobei
der in Strömungsrichtung vorne liegende Katalysator als Reduktionskatalysator und der dahinter (rechts) liegende
zweite Katalysator als Oxydationskatalysator ausgebildet ist. Zwischen dem Reduktionskatalysator 25 und dem
Oxydationskatalysator 26 ist ein Sekundärluftanschluß 17 vorgesehen.
Die Trägermatrix 13 ist, wie erwähnt, vorteilhaft unter
Vorspannung in ihrem Mantel 4 eingebracht. Dies kann beiseses dh- erzielt werden, daß, wie beim rechten
Katalysator 26 in Fig. 4 ange'deutet, der Mantel der Patrone
konisch ausgebildet ist. Beim Einpressen der aufgewickelten Trägermatrix wird dann der erforderliche Preßdruck
zur Erzeugung der Vorspannung erzielt. Es ist aber auch möglich, einen Einschiebekonus (nicht dargestellt) zu
verwenden, mit dessen Hilfe die entsprechende Vorspannung erzielt wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzielung der gewünschten Vorspannung
ist in Fig. 2 dargestellt, wobei das äußere Ende der aufgewickelten Trägermatrix 1} nicht senkrecht zur Längsrichtung
des Bandes sondern schräg geschnitten ist, wodurch eine schräge Kante 2^ entsteht. Der Winkel der schräggeschnittenen
Kante 24 zur Längsachse ist dabei derart gewählt, daß die
- 12 -
• t
1 t t
• t
-12-
Länge der Schnittkante etwa dem Innenumfang des Martels 4
entspricht, so daß die Schnittkante praktisch ein-mal am
Außenumfang entlang läuft. Durch den unterschiedlichen Durchmesser wird, bei Anwendung einer entsprechenden Preßkraft
beim Einbringen der Trägermatrix 13 in den Mantel 4 die gewünschte Vorspannung erzielt.
Die Höhe der Wellung und der Abstand der Wellentäler, beispielsweise
bei einer Trägermatrix nach Fig. J. bzw. 2 sind derart gewählt, daß Breite und Höhe der sich bildenden
Einzelwaben kleiner als 1,5 Millimeter sind. Zwischenband und Wellband 2 weisen vorzugsweise eine Wandstärke kleiner
als o,l Millimeter auf.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist beispielsweise möglich, anstelle
der Stege 21 auch ein geeignetes Drahtgitter zu verwenden. Die Bänder 1 und 2 können punktweise oder insgesamt
miteinander verlötet oder verschweißt sein. Die Tragermatritzen 13 können in ihren zugehörigen Mänteln 4
durch Schrauben oder durch Löten oder auch durch Schweißen befestigt sein.
Die Erfindung umfaßt somit auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie alle Tail- und Unterkombinat-.ionen der
beschriebenen bzw. dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
-Ansprüche-
Claims (1)
- I tt ·I ·
tA η s pJr ti" ο h e1 jC.Trägermatrix für einen katalyt'sehen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen^ insb. Ottomotoren von Kraftfahrzeugen, daduroh gekennzeichnet, daß sie aus hochtemperatürfestem Stahl hergestellt ist und daß sie aus gewelltem und glattem Stahlblech gebildet ist, die abwechselnd angeordnet und mit Katalysatormaterial beschichtet sind.2. Trägermatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl katalytisch inaktiv ist.3* Trägermatrix nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Breite und Höhe der Einaelwaben kleiner als 1,3 Millimeter sind,4. Trägermatrix nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Trägerbleche kleiner als o,l Millimeter ist.5. Trägermatrix naoh Anspruch 1 oder 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Wellung des gewellten Teils der Matrix einer Evolventen-Verzahnung entspricht.( ) 6. Trägermatrix naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbleche plattenförmig ausgebildet und abwechselnd übereinander gestapelt sind.7. Trägermatrix nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger aus Bändern bestehen, die spiralförmig zu einem Zylinder aufgewickelt sind.I· Il I I ·-2 -8. Trägermatrix nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbleche vor dem Stapeln bzw. Aufwickeln mit einem katalytisch wirkenden Metall z.B. Kupfer und/oder Nickel beschichtet und anschließend oxydiert sind.9· Trägermatrix nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbleche mit einem katalytisch wirkenden Metalloxyd z.B. Kupferoxyd, Nickeloxyd oder dergl. beschichtet sind.bzw.10. Trägermatrix nach Anspruch 6 oder 7/folgenden,dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen der Stahlbleche untereinander punktuell/schweißt bzw. gelötet sind.11. Trägermatrix nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbleche insgesamt miteinander verschweißt bzw. verlötet sind.12. Trägermatrix nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die glatten und die gewellten Stahlbleche in einem Stahlmantel unter Vorspannung angeordnet sind.13· Trägermatrix nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel konusförmig ausgebildet ist.Ik, Trägermatrix nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Einschiebekonus als Montagehilfe.i5· Trägermatrix nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das außenliegende Bandende schräge zur BandlängsachseL geschnitten 1st.16. Trägermatrix nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des abgeschrägten Endes etwa dem Umfang der Mantelinnenseite entspricht.17. Trägermatrix nach Anspruch 12 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche mit dem Mantel metallisch verbunden sind.18. Trägermatrix nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch Schrauben bewirkt ist.19. Trägermatrix nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche der Matrix mit dem Mantel verschweißt bzw. verlötet sind.20. Trägermatrix nach Anspruch 7 oder folgenden, gekennzeichnet durch die Lage der Matrix im Mantel fixierende, vor der Stirnfläche angeordnete Haltemittel.21. Trägermatrix nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus sich kreuzenden Streben gebildet sind.22. Trägermatrix nach Anspruch 2o oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben elastisch federnd ausgebildet und/oder angeordnet sind.23. Trägermatrix nach Anspruch 2o, gekennzeichnet durch ein Gitter als Haltemittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2302746 | 1973-01-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7302106U true DE7302106U (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=1289033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7302106U Expired DE7302106U (de) | 1973-01-20 | Trägermatrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7302106U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713209A1 (de) * | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Thyssen Edelstahlwerke Ag | Wabenkoerper zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen |
-
0
- DE DE7302106U patent/DE7302106U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713209A1 (de) * | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Thyssen Edelstahlwerke Ag | Wabenkoerper zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2302746A1 (de) | Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren | |
EP0035053B1 (de) | Katalytisches Filter für die Dieselabgasreinigung | |
DE69703857T2 (de) | Partikelfalle für einen Dieselmotor | |
EP1440227B1 (de) | Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1439895B1 (de) | Hitzebeständige filterlage, filterkörper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69405929T2 (de) | Kombinierter, elektrisch heizbarer Umwandler | |
DE20117873U1 (de) | Offener Filterkörper mit verbesserten Strömungseigenschaften | |
DE69102808T3 (de) | Heizgerät und Katalysatoreinrichtung. | |
WO2003038247A1 (de) | Offener partikelfilter mit heizelement | |
DE69504422T2 (de) | Metallträger für einen Katalysator | |
DE602005004455T2 (de) | Gasbehandlungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2937757A1 (de) | Mechanisch stabile siebgewebeanordnung aus metall | |
DE10112678C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Wabenkörpers mit Aufnahme für einen Sensor | |
EP0674944B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Metallträgers | |
EP2422060A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschichteten wabenkörpers | |
DE60118421T2 (de) | Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren | |
EP1522686A2 (de) | Abgasreinigungsanordnung | |
EP0470365B1 (de) | Filter | |
EP1882090B1 (de) | Abgasanlage mit zwei abgasbehandlungseinheiten | |
DE3713209A1 (de) | Wabenkoerper zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen | |
EP1644620B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallischen wabenstruktur | |
EP1527262A1 (de) | Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases | |
EP1922148B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ringförmigen wabenkörpers, sowie ringförmiger wabenkörper | |
DE4206226C1 (de) | ||
EP0591689A1 (de) | Metallträgerkatalysator mit in einem Mantelrohr eingeschweisster Matrix aus katalytisch beschichteten Metallbändern |