DE725461C - Method and device for the production of foamed slag - Google Patents

Method and device for the production of foamed slag

Info

Publication number
DE725461C
DE725461C DEA92536D DEA0092536D DE725461C DE 725461 C DE725461 C DE 725461C DE A92536 D DEA92536 D DE A92536D DE A0092536 D DEA0092536 D DE A0092536D DE 725461 C DE725461 C DE 725461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
water
circular channel
channel
pool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA92536D
Other languages
German (de)
Inventor
Ing Anton Schertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHSWERKE AG ALPINE MONTANBE
Original Assignee
REICHSWERKE AG ALPINE MONTANBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHSWERKE AG ALPINE MONTANBE filed Critical REICHSWERKE AG ALPINE MONTANBE
Priority to DEA92536D priority Critical patent/DE725461C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE725461C publication Critical patent/DE725461C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • C21B2400/058Rotating beds on which slag is cooled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumschlacke Bekanntlich wird die Schlacke aus dem Hochofen in ständigem Abfluß bisher in ein Wasserbad mit Wasserüberschuß gebracht, wo sie zu Schlackensand zerfällt. Das Wasser wird in bekannter Weise vom granulierten Schlackensand getrennt und der Schlackensand dann auf die Halde gebracht oder anderweitig verwendet.Process and apparatus for the production of foamed slag is known the slag from the blast furnace is in constant drainage so far in a water bath with Brought excess water, where it breaks down to slag sand. The water is known in Way separated from the granulated slag sand and the slag sand then on the Stockpile brought or otherwise used.

Für gewisse Zwecke ist es aber nicht günstig, die Schlacke zu feinkörnigem Kies oder Sand zerfallen zu lassen, sondern es kann wünschenswert sein, größere, poröse schaumige Schlackenstücke zu erzeugen. Ein bekannter Vorschlag geht dahin, die Schlacke in ein mit heißem Wasser gefülltes Becken abzugießen und diesem Becken auch noch Luft unter hohem Druck zuzuführen, wodurch porose Stücke, ähnlich dem Bimsstein, entstehen. Diese werden dann z. B. durch Kalkzusatz zu Schlackensteinen verarbeitet. For certain purposes, however, it is not beneficial to fine-grain the slag Gravel or sand to disintegrate, but it may be desirable to use larger, to produce porous foamy slag pieces. A well-known suggestion is Pour the slag into a basin filled with hot water and this basin also supply air under high pressure, creating porous pieces, similar to the Pumice stone. These are then z. B. by adding lime to cinder blocks processed.

Nun sind zur Schaumschlackenerzeugung auch Kippräder bekannt. Das sind aufrecht stehende Räder mit horizontaler Achse, die zwischen zwei Wänden Mulden aufweisen, welche in der obersten Lage mit Wasser gefüllt werden und in die die Schlacke eintritt. Diese Räder werden gekippt und das Wasser samt Schlacke entleert. Diese Räder, deren Mulden das Wasser nicht durch die hohle Achse, sondern auf einem anderen Weg erhalten, haben sich zufolge verschiedener Umstände, insbesondere zufolge des hohen Wasserverbraucbs und der relativ beträchtlichen Höhe des Rades, nicht bewährt. Man ist demnach dazu übergegangen, ein Schäumrad zu verwenden, das einen rillenförmigen Umfang besitzt und das sich von der Einbringstelle der Schlacke wegbewegt. Durch eine schiefgestellte Wand, deren äußerer Umfang sich dem Profil des Radumfangs anpaßt, wird ein kleiner Wassertümpel erzielt, in den die Schlacke eintritt und aus dem sie in geschäumtem Zustand durch das Rad ausgebracht wird. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Schlacke in eine feststehende Mulde auszugießen und zugleich einen Wasserstrahl einzubringen, wodurch die Schlacke sich aufblähen soll. Aus der feststehenden Mulde, die gekühlt sein kann, wird die Schlacke durch einen Schieber in eine Trockentrommel eingebracht, in der sie durch Dampf oder Luft noch weiter gekühlt wird, da sich die Schlacke beim Beginn des Einbringens in die Trockentrommel noch im wesentlichen in teigigem Zustand befindet. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung die schlechte Ausbringungsmöglichkeit der Schlacke aus dem Wassertümpel und die zweistufige Trocknung sowie die Unmöglichkeit, mit dem Schieber die Mulde auszukratzen. Tilting wheels are now also known for producing foamed slag. That are upright wheels with a horizontal axis, which are troughs between two walls have, which are filled with water in the top layer and in which the Slag enters. These wheels are tilted and the water and slag are emptied. These wheels, whose troughs the water not through the hollow axis, but on one received another way, according to various circumstances, in particular according to the high water consumption and the relatively considerable height of the wheel, not proven. One has therefore switched to using a foaming wheel, the one Has a groove-shaped circumference and which moves away from the point of introduction of the slag. By a sloping wall, the outer circumference of which follows the profile of the wheel circumference adapts, a small pool of water is obtained into which the slag enters and from which it is brought out in a foamed state by the wheel. It is already suggested been pouring slag into a fixed trough and at the same time to bring in a jet of water, which causes the slag to expand target. The slag is released from the fixed trough, which can be cooled a slide is placed in a drying drum, in which it is carried out by steam or air is still further cooled, since the slag at the beginning of the introduction into the The drying drum is still essentially in a doughy state. Is disadvantageous in this device the poor possibility of discharging the slag from the Pools of water and the two-stage drying as well as the impossibility of using the slide to scrape out the hollow.

Die Erfindung bringt demgegenüber ein völlig neues und die Schaumschlackenerzeugung wesentlich verbesserndes Verfahren zur Anwendung, nämlich das Gegenstromprinzip, wobei das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darin besteht, daß das Löschwasser auf die Schlacke während ihres Austragweges nach dem Gegenstromprinzip zur Einwirl;ung kommt, wobei die Schlacke vom Beginn des Löschens bis zum Austragen in ständiger, jedoch allmählich abnehmender Wasserberührung steht. Weiter ist die Erfindung dadurch geliennzeidlnet, daß die Schlacke am tiefsten Punkt einer zur Horizontalen schwach geneigten Kreisrinne auf diese aufgebracht wird und von dieser allmählich und kontinuierlich unter Vermeidung der Benetzungstiefe auf die höchste Stelle der Rinne befördert und schließlich von der Rinne im trockenen Zustand abgenommen wird. In contrast, the invention brings a completely new aspect and the production of foamed slag significantly improving method of application, namely the countercurrent principle, the essential feature of the invention is that the extinguishing water on the slag during its discharge path according to the countercurrent principle to the induction comes, with the slag from the beginning of the quenching to the discharge in constant, however gradually decreasing water contact is available. The invention is further thereby It is believed that the slag is weak at the lowest point on the horizontal plane inclined circular channel is applied to this and from this gradually and continuously conveyed to the highest point of the channel while avoiding the wetting depth and finally removed from the gutter when dry.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vor allem eine restlose Ausnutzung des Wassers erzielt, überdies erreicht, daß alle heißen Teile der Schlacke auf dem Wege von der Schlaclieneintragung bis zur Schlakkenaustragung mit Wasser in Berührung kom men, so daß ein restloses Aufblähen der Schlacke gewährleistet ist. Darüber hinaus aber ergibt sich noch der ganz wesentliche Vorteil, daß die Schlacke tatsächlich trocken zur Abfuhr gelangt, da sie einen Teil ihres W eges sogar außerhalb der Wasserbenetzung volltührt. Das Gegenstromprinzip ergibt die Möglichkeit der geringsten Wasserbenetzung der Schlacke an den Stellen, wo die Schlacke schon weitgehend abgekühlt ist, anderseits die größte Wasserbenetzung an den Stellen, wo die Schlacke glühend in das Wasserbad gelangt. The method according to the invention is above all a complete Utilization of the water achieved, moreover, achieved that all hot parts of the slag on the way from slag entry to slag discharge with water come in contact, so that a complete expansion of the slag is guaranteed is. In addition, there is still the essential advantage that the Slag actually arrives dry because it is part of its way even outside of the water wetting takes place. The countercurrent principle results in the Possibility of the slightest water wetting of the slag in the places where the slag has already largely cooled down, on the other hand, the greatest water wetting at the points where the slag gets glowing into the water bath.

Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann zwei grundsätzlich verschiedene Ausführungsformen haben, und zwar kann die eine darin bestehen, daß die kreisförmige Rinne als Rad ausgebildet ist und dann sich langsam dreht, die andere darin, daß die Rinnenscheibe feststeht und in dieser ein Mitnehmerkranz für die Schlacke rotiert. The device for carrying out the method can basically be of two types have different embodiments, one can consist in that the circular trough is designed as a wheel and then slowly rotates, the others in that the trough washer is fixed and in this a driver ring for the slag rotates.

Die Vorrichtung gemäß der erstgenannten Ausführung besteht in einem zur Horizontalen schwach geneigten Rad mit einer Rinnenscheibe, in welchem an der tiefsten Stelle durch ständigen Wasserzufluß ein durch besondere Mittel gleichbleibender Wassertümpel erzeugt wird, in den die flüssige Hochofenschlacke in freiem Strahl eintritt und den sie kurzzeitig durchläuft, so daß ein Aufbläht der Schlacke eintritt, das aber nicht so weit getrieben wird, daß die Schlacke in Sand zerfällt. Auf dem weiteren Transportweg der Schlacl;e ist diese einer weiteren Abkühlung unterworfen, worauf sie vom Tellerrand abgestreift wird. Die Rinnenscheibe selbst ist auf einer schwach zur Vertikalen geneigten Achse vermittels einer Zwischenscheibe gelagert und dreht sich langsam gegen den Abstreifer zu, wobei jedoch der Abstreifer so angeordnet ist, daß die Schlacke während der Bexvegung der Rinne beinahe über den ganzen Umfang der Mulde auf dieser verbleibt. Der Wasserzufluß selbst geschieht zweckmäßig auf der dem Schlackenzufluß gegeniiberliegenden Seite der ringförmigen Rinne, so daß das Wasser in dieser bis zum Tümpel fließt und außer ihm nirgends eine Tümpelbildung stattfinden kann. The device according to the first-mentioned embodiment consists of one Slightly inclined wheel to the horizontal with a trough washer, in which on the deepest point due to the constant influx of water, a constant one due to special means Pool of water is created, in which the liquid blast furnace slag in a free jet occurs and which it passes through briefly, so that the slag swells, but that is not driven so far that the slag disintegrates into sand. On the further transport of the tube; this is subjected to further cooling, whereupon it is stripped from the edge of the plate. The trough washer itself is on one The axis, which is slightly inclined to the vertical, is mounted by means of an intermediate disk and slowly turns towards the scraper, but with the scraper so arranged is that the slag during the movement of the channel over almost the entire circumference the trough remains on this. The water inflow itself is expedient the side of the annular channel opposite the slag inflow, so that the water in this flows as far as the pool and nowhere else is there a pool can take place.

Zur Einhaltung einer bestimmten Wassertiefe im Tümpel können am Umfang der rinnenförinnigen Vertiefung außen Ausnehmungen vorgesehen sein, durch die das überschüssige Wasser in eine Ablaufrinne ausfließt.In order to maintain a certain water depth in the pond you can use the circumference the groove-shaped recess can be provided on the outside through which the excess water flows into a drainage channel.

Die andere Ausführungsform besteht darin, daß die Rinnenscheibe selbst fest angeordnet ist und ein Mitnehmerkranz die Schlacke aus dem Bereich des Tümpels bis zu einer Austragsöffnung verbringt. The other embodiment is that the trough washer itself is fixed and a driving ring removes the slag from the area of the pool spends up to a discharge opening.

Die Zeichnung zeigt beispielsweise Rusführungsformen des Erfindungsgegenstandes in schematischer Darstellung, und zwar stellt die Abb. I einen Querschnitt und die Abb. 2 eine Draufsicht auf die Rinnenscheibe dar. Die Abb. 3 zeigt eine Schnittansicht und die Abb. 4 eine Draufsicht auf eine geänderte Ausführungsform der Erfindung. The drawing shows, for example, forms of implementation of the subject matter of the invention in a schematic representation, namely the Fig. I shows a cross section and the Fig. 2 shows a plan view of the trough washer. Fig. 3 shows a sectional view and FIG. 4 is a plan view of a modified embodiment of the invention.

Mit I ist die Zuflußrinne für die flüssige Schlacke bezeichnet und mit 2 der Zufluß des Wassers, das auf eine schwach zur Horizontalen geneigte ringförmige, sich im Sinne des Pfeils p der Abb. 2 langsam drehende Rinnenscheibe 3 gelangt und von der höchsten Stelle zur tiefsten Stelle bei 4 fließt und dort einen verhältnismäßig seichten Wassertümpel bildet. The inflow channel for the liquid slag is designated by I and with 2 the inflow of water, which is on an annular, slightly inclined to the horizontal, in the direction of arrow p of Fig. 2 slowly rotating trough disk 3 arrives and flows from the highest point to the lowest point at 4 and there is a relative forms a shallow pool of water.

Die Rinnenscheibe 3 ist mittels eines Mittelteils 5 auf einer zur Vertikalen schwach geneigten Achse 6 befestigt, die bei 7 und 8 in einem Ring- bzw. einem Spurlager gelagert ist. Die Achse 6 weist ein Schneckenrad g auf, das mit dem Schneckentriebling eines Motors Io kämmt. Um eine bestimmte Tiefe des Tümpels 4 automatisch einhalten zu können, weist der Rand der Rinnenscheibe 3 in bestimmten Abständen vorgesehene Ausnehmungen II auf, durch die Wasser in eine Rinne 12 mit dem Ablauf 14 austreten kann, wenn der Wasserzulauf größer ist, als er zur beabsichtigten Tiefe des Tümpels erreicht.The trough disk 3 is by means of a central part 5 on a for Vertical slightly inclined axis 6 attached, which at 7 and 8 in a ring resp. is stored in a thrust bearing. The axis 6 has a worm wheel g with the worm gear of a motor Io combs. To a certain To be able to maintain the depth of the pool 4 automatically, the edge of the channel washer 3 provided at certain intervals recesses II through which water in a Channel 12 can emerge with the drain 14 if the water inlet is greater than he reached to the intended depth of the pool.

Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Durch die Rinne I gelangt die flüssige Schlacke in den Tümpel, der zufolge der Neigung der Rinnenscheibe 3 bei 4 gebildet ist.The device works as follows: The liquid passes through the channel I Slag into the pool, which formed as a result of the inclination of the trough washer 3 at 4 is.

Hier wird die Schlacke durch kurzzeitiges Eindringen in den Wassertümpel nicht granuliert, sondern schaumförmig aufgebläht und im Sinne des Pfeils p (Abb. 2) durch Drehung der Rinne 3 aus dem Bereich des Wassers gebracht. Nachdem die Schlacke beinahe den ganzen Umfang der Rinne 3 durchlaufen hat, wird sie durch einen Abstreifer I5 abgezogen und kann hier nunmehr abtransportiert werden. Es bilden sich demnach größere, nach Art des Bimssteins poröse Schlackenl>rod:en, die für besondere Zwecke besser geeignet sind als Schlackenkies.Here the slag is removed by briefly penetrating the pool of water not granulated, but expanded in the form of a foam and in the direction of arrow p (Fig. 2) brought out of the water by turning the channel 3. After the slag has passed through almost the entire circumference of the channel 3, it is through a scraper I5 removed and can now be transported away here. It is formed accordingly larger slag rods, porous in the manner of pumice stone, which are used for special Purposes are more suitable than cinder blocks.

Gemäß den Abb. 3 und 4 ist die Rinnenscheibe 3 feststehend angeordnet und in dieser ein Austragstern aus den Armen I6, der mittleren Nabe I8 und dem Kranz I7 durch die Welle 6 drehbar, die in den Lagern 7 und 8 gelagert und mit einem Schneckenrad 9 versehen ist, das mit dem Ritzel eines Motorantriebs Io kämmt. Über die Rinne I gelangt die flüssige Schlacke in den Wassertümpel 4, der durch bei 2 eintretendes und über die kreisförmige Rinnenscheibe nach 4 fließendes Wasser gebildet wird. Überschüssiges Wasser gelangt wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch eine oder mehrere Öffnungen II in eine Sammelrinne 12 und durch das Rohr I4 nach außen. Während ein Teil des Wassers bei 2 auf die Rinne gelangt, kann der andere Teil des benötigten Wassers entweder allein oder mit Luft gemischt durch ein Rohr 19 über einen Mischraum 20 und durch Bohrungen 21 zum Tümpel 4 gelangen. Besonders diese letzte Wassereinspritzung mit gleichzeitiger Lufteinblasung wirkt sich auf die Qualität der anfallenden Schaumschlacke günstig aus. According to FIGS. 3 and 4, the trough washer 3 is arranged in a stationary manner and in this a discharge star from the arms I6, the middle hub I8 and the rim I7 rotatable by the shaft 6, which is mounted in the bearings 7 and 8 and with a worm wheel 9 is provided which meshes with the pinion of a motor drive Io. Over the gutter I the liquid slag enters the pool of water 4, which occurs through at 2 and flowing water is formed over the circular trough disk according to FIG. As in the first exemplary embodiment, excess water passes through an or several openings II in a collecting channel 12 and through the pipe I4 to the outside. While part of the water reaches the gutter at 2, the other part can be used Water either alone or mixed with air through a pipe 19 via a mixing space 20 and through holes 21 to get to the pond 4. Especially this last water injection with simultaneous air injection affects the quality of the resulting foamed slag cheap.

In der Zeichnung Abb. 4 ist die Neigungsrichtung der Rinnenscheibe 3 durch eine Strichpunktlinie 22 dargestellt, während bei 24 eine Austragsöffnung im Boden der Rinne vorgesehen ist. Die Wirkung dieser Vorrichtung ist ähnlich wie bei den Ausftihrungsbeispielen gemäß den Abb. I bis 3, wobei jedoch die geschäumte Schlacke durch das Austragsrad mit den Aminen I6 im Sinne des Pfeils p bis zur Austragsöffnung 24 befördert wird, während eben die kreisförmige Rinnenscheibe 3 feststeht.In the drawing Fig. 4 is the direction of inclination of the trough washer 3 represented by a dash-dotted line 22, while at 24 a discharge opening is provided in the bottom of the gutter. The effect of this device is similar to in the Ausftihrungsbeispielen according to Fig. I to 3, but the foamed Slag through the discharge wheel with the amines I6 in the direction of arrow p to the discharge opening 24 is conveyed while the circular trough disk 3 is stationary.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Schlaumschlacke unter Verwendung eines Wassertümpels, in welchen die glühende Schlacke eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschwasser auf die Schlacke während ihres Austragweges nach dem Gegenstromprinzip zur Einwirkung kommt, wobei die Schlacke vom Beginn des Löschens bis zum Austragen in ständiger, jedoch allmählich abnehmender Wasserberührung steht. PATENT CLAIMS: I. Process for the production of slag slag using a pool of water into which the glowing slag is placed is characterized in that the extinguishing water on the slag during their Discharge path according to the countercurrent principle comes into play, with the slag from the beginning of the deletion to the discharge in a steady, but gradually decreasing manner Water contact stands. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke am tiefsten Punkt einer zur Horizontalen schwach geneigten Kreisrinne auf diese aufgebracht wird und von dieser allmählich und kontinuierlich unter Vermeidung der Benetzungstiefe aus die höchste Stelle der Rinne befördert und schließlich von der Rinne im trockenen Zustand abgenommen wird. 2. The method according to claim I, characterized in that the slag at the lowest point of a circular channel slightly inclined to the horizontal is applied and from this gradually and continuously while avoiding the Depth of wetting conveyed from the highest point of the gutter and finally from the The gutter is removed when dry. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzulauf dem Schlackenzulauf im Bereich der Kreisrinne etwa diametral gegenüber, aber so erfolgt, daß die eine Hälfte der Kreisrinne benetzt, die andere unbenetzt ist. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that that the water inlet is approximately diametrically opposite the slag inlet in the area of the circular channel opposite, but done in such a way that one half of the circular groove wets the other is unwetted. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisrinne als eine Scheibe (Rinnenscheibe) ausgebildet ist, die zur Horizontalen schwach geneigt, die Bildung eines Wassertümpels an der tiefsten Stelle gestattet und die über ein Vorgelege von einem Motor in langsame Umdrehungen versetzt wird. 4. Device for performing the method according to the claims I to 3, characterized in that the circular channel as a disc (channel disc) is formed, which is slightly inclined to the horizontal, the formation of a pool of water Allowed at the deepest point and which is slowed down by an intermediate transmission from a motor Revolutions is offset. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisrinne feststeht und in dieser ein Austragstern, der von einem Motor langsam gedreht Wird, die Schlackenstücke zur Austragsöffnung der feststehenden Kreisrinne befördert. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that that the circular channel is fixed and in this a discharge star, which is from a motor Slowly rotated, the slag pieces to the discharge opening of the fixed Promoted circular channel. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzufluß ganz oder teilweise an der höchsten Stelle der Kreisrinne, der Schlackenzufluß an der tiefsten Stelle der Kreisrinne über dem Tümpel erfolgt. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that that the water inflow wholly or partially at the highest point of the circular channel, the slag inflow takes place at the deepest point of the circular channel above the pond. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennnzeichnet, daß die Kreisrinne am Rande mit Ausnehmungen versehen ist, die die Einhaltung einer bestimmten Wasserhöhe im Tümpel durch Abfluß iiberschüssigen Wassers ermöglichen. 7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that that the circular channel is provided with recesses on the edge that the compliance with a allow a certain water level in the pond by draining excess water. S. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der tiefsten Stelle der Kreisrinne im Bereich der Ausnehmungen derselben eine Ablaufrinne zur Aufnahme des abfließenden Wassers vorgesehen ist. S. Device according to claims I to 7, characterized in that that below the deepest point of the circular groove in the area of the recesses of the same a drainage channel is provided for receiving the draining water. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis' 8, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Wassertümpel an der feststehenden Kreisrinne ein Anschluß an eine Wasser-oder Wasserlufteinspritzeinrichtung in den Tümpel vorgesehen ist. 9. Device according to claims I to '8, characterized in that that under the pool of water on the fixed circular channel a connection to a Water or water air injection device is provided in the pool.
DEA92536D 1940-12-15 1940-12-15 Method and device for the production of foamed slag Expired DE725461C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92536D DE725461C (en) 1940-12-15 1940-12-15 Method and device for the production of foamed slag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92536D DE725461C (en) 1940-12-15 1940-12-15 Method and device for the production of foamed slag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725461C true DE725461C (en) 1942-09-23

Family

ID=6951139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA92536D Expired DE725461C (en) 1940-12-15 1940-12-15 Method and device for the production of foamed slag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725461C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047698B (en) * 1951-02-26 1958-12-24 Harry Vincent Tomlinson Device for granulating the slag from steelmaking plants
AT500345A1 (en) * 2000-06-13 2005-12-15 Voest Alpine Stahl Donawitz BIOLOGICALLY EFFECTIVE AGENTS FROM HIGH-POINT SLAG

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047698B (en) * 1951-02-26 1958-12-24 Harry Vincent Tomlinson Device for granulating the slag from steelmaking plants
AT500345A1 (en) * 2000-06-13 2005-12-15 Voest Alpine Stahl Donawitz BIOLOGICALLY EFFECTIVE AGENTS FROM HIGH-POINT SLAG

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116000C3 (en) Process and fine grain drips for biological wastewater treatment
DE605239C (en) Method and device for cleaning the drum shell filling consisting of loose filter material
DE725461C (en) Method and device for the production of foamed slag
DE846093C (en) Process for washing dust from gases
DE566945C (en) Countercurrent column
DE1071051B (en) Immersion tray for columns where a long contact time between the media in exchange is desired
DE583555C (en) Method and device for producing foamed slag by means of water
DE669712C (en) Open or closed quick filter for liquids
AT206410B (en) Immersion tray for columns
DE819085C (en) Method and device for filling launder vats with mash
DE102020115082B3 (en) Device for cleaning the head of a golf club
CH301425A (en) Exchange tray for columns.
DE639707C (en) Device for saturating alcoholic beverages with gases such as carbonic acid
DE585146C (en) Device for bleaching pulp or the like.
DE2817066A1 (en) Glazing ceramic objects, esp. hollow utensils or crockery - via machine using nozzles to spray glazing liq. onto interior and exterior surfaces of utensils
DE492346C (en) Method and device for flushing away, in particular combustion residues
DE1024315B (en) Method and apparatus for granulating molten materials, e.g. Pig iron
AT252828B (en) Device for aerating water, in particular waste water
DE632168C (en) Process for the preparation of ceramic raw materials
DE894228C (en) Method and device for the treatment of fiery-liquid mass, e.g. B. Blast furnace slag
AT162296B (en) Device for cooling hot liquid melts
AT105360B (en) Process and apparatus for the continuous softening of water.
DE748035C (en) Device for removing lime
AT133157B (en) Method and device for producing foamed slag by means of water.
DE670957C (en) Method and device for the extraction and processing of gravel