DE7247419U - Electroplating device for simultaneous, uniform electroplating of the inner surfaces of ring-shaped bodies - Google Patents

Electroplating device for simultaneous, uniform electroplating of the inner surfaces of ring-shaped bodies

Info

Publication number
DE7247419U
DE7247419U DE7247419U DE7247419DU DE7247419U DE 7247419 U DE7247419 U DE 7247419U DE 7247419 U DE7247419 U DE 7247419U DE 7247419D U DE7247419D U DE 7247419DU DE 7247419 U DE7247419 U DE 7247419U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electroplating
anode
ring
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7247419U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Toyo Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7247419U publication Critical patent/DE7247419U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

18 64918 649

TOYO KOGYO CO., LTD. Fuchu-cho, Aki-gun, Hiroshima-ken (Japan)TOYO KOGYO CO., LTD. Fuchu-cho, Aki-gun, Hiroshima-ken (Japan)

Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen, gleichmäßigen Galvanisieren der Innenflächen von ringförmigen KörpernElectroplating device for the simultaneous, uniform electroplating of the inner surfaces of ring-shaped bodies

Die Erfindung betrifft die Galvanisiertechnik, insbesondere eine Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen, gleichmäßigen Galvanisieren der Innenflächen von mehreren ringförmigen Körpern, z.B. der Zyli'nder von"The invention relates to electroplating technology, in particular an electroplating device for simultaneous, uniform electroplating of the inner surfaces of several ring-shaped bodies, e.g. the cylinder of "

Verbrennunp^smotoren. .. Combustion engines. ..

In einer üblichen Galvanisiervorrichtung zum gleichmäßigen Galvanisieren der Innenflächen von mehreren ringförmigen Körpern ist es üblich, die ringförmigen Körper mit zwischen ihnen angeordneten, dichtenden Zwischenlagen übereinanderzustapeln. In den Bohrungen der ringförmigen Körper wird eine Anode angeordnet, deren Außenumfang in gleichmäßigem Abstand von den Innenflächen der ringförmigen Körper angeordnet ist, so daß zwischen der Anode und den genannten Innenflächen ein Elektrolytkanal vorhanden ist. Jeder der ringförmigen Körper wird durch einen Zuleitungsdraht mit dem Minuspol einer Stromquelle elektrisch verbunden. Ein Elektrolyt wird gezwungen, in dem Elektrolytkanal vertikal aufwärts zu strömen, so daß die Innenflächen galvanisiert werden. Danach strömt derIn a conventional electroplating device for evenly electroplating the inner surfaces of several ring-shaped bodies, it is common to have the ring-shaped body with sealing intermediate layers arranged between them stacked on top of each other. An anode is arranged in the bores of the annular body, the outer circumference of which is evenly spaced from the inner surfaces of the annular body, so that between the Anode and said inner surfaces an electrolyte channel is available. Each of the ring-shaped bodies is connected by a lead wire to the negative pole of a power source electrically connected. An electrolyte is forced to flow vertically upwards in the electrolyte channel, so that the inner surfaces are galvanized. Then the flows

-z--z-

Elektrolyt über die obere Fläche des von den ringförmigen Körpern gebildeten Stapels über, worauf der Elektrolyt zurückgewonnen werden kann.Electrolyte over the top surface of the stack formed by the annular bodies, whereupon the electrolyte can be recovered.

Einer der Nachteile der üblichen Vorrichtung ist darauf zurückzuführen, daß die zu galvanisierenden Körper auf demselben Potential gehalten werden, so daß die zwischen der Anode und jedem der ringförmigen Körper fließenden Wirkströme nicht gleich stark sind, weil sich beim Galvanisieren Gase bilden, so daß die elektrische Leitfähigkeit des strömenden Elektrolyten längs der vertikalen Achse des von den ringförmigen Körpern gebildeten Stapels nicht konstant ist Infolgedessan ist die auf den Innenflächen der ringförmigen Körper durch Galvanisieren gebildete Schicht nicht gleichmäßig dick, sondern auf dem jeweils oberen ringförmigen Körper dicker als auf dem darunter angeordneten ringförmigen Körper. Da die durch Galvanisieren gebildete Schicht möglichst dünn sein soll, ist die auf dem unteren ringförmigen Körper durch Galvanisieren gebildete Schicht zu dick. Infolgedessen wird zum Galvanisieren auch mehr Zeit benötigt, so daß die Produktivität herabgesetzt wird. Außerdem ist ein unangenehmes Nachschleifen erforderlich. Ferner bedingt die zu große Dicke der durch Galvanisieren gebildeten Schicht einen zusätzlichen Verbrauch des Übersugsmaterials, wie Chrom, und daher höhere Produktionskosten.One of the disadvantages of the conventional device is due to the fact that the body to be electroplated are kept at the same potential so that the flowing between the anode and each of the annular bodies Active currents are not equally strong because gases are formed during electroplating, so that the electrical conductivity of the electrolyte flowing along the vertical axis of the stack formed by the annular bodies As a result, that formed on the inner surfaces of the annular bodies by electroplating is constant Layer not evenly thick, but thicker on the respective upper ring-shaped body than on the one below annular body. Since the layer formed by electroplating should be as thin as possible, it is on The layer formed by electroplating on the lower annular body is too thick. As a result, electroplating is used also takes more time, so that productivity is lowered. In addition, there is an uncomfortable regrinding necessary. Furthermore, the excessive thickness of the layer formed by electroplating causes additional consumption of the oversupply material, such as chromium, and therefore a higher production cost.

Es wurde bereits angegeben, daß der Elektrolyt so geführt wird, daß er über die obere Fläche des von den ringförmigen Körpern gebildeten Stapels überströmt und dann in einen Elektrolytbehälter gelangt. Die obere Fläche des von den ringförmigen Körpern gebildeten Stapels ist mit einer Kappe abgedeckt, die mit Anschlüssen für ein Abflußrohr oder dergleichen versehen sein muß.. Dadurch wird die Konstruktion komplizierter. Ferner führt die AbdichtungIt has already been stated that the electrolyte is guided so that it over the upper surface of the annular bodies formed stack flows over and then enters an electrolyte container. The upper face of the stack formed by the annular bodies covered with a cap, which must be provided with connections for a drain pipe or the like .. This is the construction more complicated. Furthermore, the seal leads

zwischen der Kappe und dem Abflufirohr zu Schwierigkeiten, weil die Kappe abnehmbar auf der ooeren Fläche des jeweiligen Stapels montiert sein mu3, damit der von den ringförmigen Körpern gebildete Stapel in die Vorrichtung eingesetzt werden kann. Bei ungenügender Abdichtung kann Elektrolyt und/oder können entwickelte Gase austreten, so daß eine Brand- oder Verunreinigungsgefahr besteht.trouble between the cap and the drain pipe, because the cap must be detachably mounted on the upper surface of the respective stack, so that that of the annular Bodies formed stack can be used in the device. If the seal is inadequate, Electrolyte and / or evolved gases can escape, creating a risk of fire or contamination.

Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer verbesserten GalvanisiervOrrichtung, die von den vorstehenden Nachteilen frei ist.It is therefore an object of the invention to provide an improved electroplating device which is free from the above disadvantages.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung Desteht in der Schaffung einer verbesserten Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen, gleichmäßigen Galvanisieren der Innenflächen mehrerer ringförmiger Körper.Another object of the invention is to provide an improved plating apparatus for simultaneous, uniform electroplating of the inner surfaces of several ring-shaped bodies.

In der Galvanisiervorrichtung gemäß der Erfindung ist eine stehende Anode in miteinander fluchtenden Bohrungen der ringförmigen Körper so angeordnet, daß der Außeixumfang der Anode in gleichmäßigem Abstand von den Innenflächen der ringförmigen Körper angeordnet ist, so daß zwischen der Anode und den genannten Innenflächen ein Elektrolytkanal vorhanden ist, wobei zwischen einer Kathode und den ringförmigen Körpern je eine Einstelleinrichtung elektrisch zwischengeschaltet ist, iie dazu dient, die zwischen der Anode und jedem der ringförmigen Körper fließenden, elektrischen Wirkströme auf eine einheitliche Stromstärke einzustellen, selbst wenn die elektrische Leitfähigkeit des strömenden Elektrolyten infolge der Entwicklung von Gasen in dem Elektrolyten längs der Achse der miteinander fluchtenden Bohrungen unterschiedlich ist.In the plating of the invention v orrichtung according to a stationary anode in aligned bores of the annular body is arranged such that the Außeixumfang the anode is disposed at a uniform distance from the inner surfaces of the annular body, so that between the anode and the said inner surfaces of an electrolyte channel is present, wherein between a cathode and the ring-shaped bodies an adjusting device is electrically interposed, iie serves to set the active electrical currents flowing between the anode and each of the ring-shaped bodies to a uniform current strength, even if the electrical conductivity of the flowing electrolyte as a result the evolution of gases in the electrolyte along the axis of the aligned bores is different.

-A--A-

Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen hervor. In diesen zeigtOther objects and advantages of the invention are apparent from the following description with reference to the accompanying drawings. In these shows

Fig. 1 in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt eine Galvanisiervorrichtung gemäß der Erfindung und1 shows a side view, partially in section, of an electroplating device according to the invention and

Fig. 2 die Vorrichtung teilweise im Schnitt entlang der Linie L-2 in Fig. 1.FIG. 2 shows the device partially in section along the line L-2 in FIG. 1.

In den Figuren 1 und 2 ist eine Galvanisiervorrichtung gemäß der Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung dient zum gleichzeitigen, gleichmäßigen Galvanisieren mehrerer ringförmiger Körper 11, z.B. .von' Zylindern "von Verbrennungsmotoren."In FIGS. 1 and 2, an electroplating device according to the invention is designated generally by 10. The device serves for the simultaneous, uniform electroplating of several ring-shaped bodies 11, e.g. . of 'cylinders "of internal combustion engines."

förmigen Körper 11, deren Innenflächen 12 galvanisiert werden sollen, werden zusammen mit elektrisch isolierenden Zwischenlagen 13 so übereinandergestapelt, daß ihre Bohrungen miteinander fluchten. Die Zwischenlagen 13 sind datier jeweils zwischen zwei einander benachbarten, ringförmigen Körpern 11 angeordnet, so daß die ringförmigen Körper 11 elektrisch voneinander isoliert und hermetisch dicht gegeneinander abgedichtet sind. Die ringöförmigen Körper uä^n die Zwischenlagen bilden daher zusammen einen stehenden rohrförmigen Körper (ohne Bezugs^eichen). Dieser rohrförmige Körper ruht auf einer Grundplatte 14, mit der er durch langgestreckte Bolzen 15, die an den Ecken der Grundplatte 14 befestigt sind, zu einem starren Block verbunden ist. Auf der oberen Fläche des rohrförmigen Körpers sind eine ringförmige Kopfscheibe 16 und eine Dichtung 17 montiert, die miteinander fluchtende Bohrungen besitzen, durch die sich die Bolzen 15 aufwärts erstrecken. Die Bolzen 15 sind an ihren oberen Enden mit einem Gewindeshaped body 11, the inner surfaces 12 of which are galvanized are to be stacked together with electrically insulating intermediate layers 13 so that their Align the bores with each other. The intermediate layers 13 are datier each arranged between two adjacent, annular bodies 11, so that the annular Body 11 are electrically isolated from one another and hermetically sealed from one another. The ring-shaped The body and the intermediate layers therefore together form one standing tubular body (without reference marks). This tubular body rests on a base plate 14, with which he by elongated bolts 15, which are attached to the corners of the base plate 14, to a rigid block connected is. On the top surface of the tubular body are an annular head disk 16 and a Gasket 17 mounted, which have aligned bores through which the bolts 15 extend upwards. The bolts 15 are threaded at their upper ends

versehen, auf die entsprechende Hänger 18 mit einem Innengewinde aufgeschraubt werden, nachdem auf die Dichtung 17 eine Kappe 19 aufgesetzt und mit ihrem Randflansch an den Bolzen 15 befestigt worden ist. Die Kappe 19 ist daher mittels der Kopfscheibe 16 und der Dichtung _ 17 hermetisch dicht auf der oberen Fläche des rohrförmi-provided, are screwed onto the corresponding hanger 18 with an internal thread after the seal 17 a cap 19 has been placed and attached to the bolt 15 with its edge flange. The cap 19 is therefore by means of the head disk 16 and the seal _ 17 hermetically sealed on the upper surface of the tubular

-nJ gen Körpers montiert, so daß sie mit diesem und der Grundplatte 14 starr verbunden ist.
co
-nJ gene body mounted so that it is rigidly connected to this and the base plate 14.
co

Γ-* In dem rohrförmigen Körper ist in der NäheΓ- * In the tubular body is close

^*1 seines Außenumfanges eine Kathode 22 angeordnet, die^ * 1 of its outer circumference a cathode 22 is arranged, the

<*» oben einen Fortsatz 21 besitzt. Die Kathode 22 hat einen<* »Has an extension 21 at the top. The cathode 22 has one

vorherbestimmten Eigenwiderstand, wie nachstehend erläutert wird, und ist mit den ringförmigen Körpern 11 durch je eine Befestigungsschraube 23 elektrisch verbunden. Die Befestigungsschrauben 23 können an jeder beliebigen Stelle relativ zu den ringförmigen Körpern 11, sollen jedoch in gleichen Abständen voneinander angeordnet sein.predetermined inherent resistance, as explained below is, and is electrically connected to the annular bodies 11 by a fastening screw 23 each. The fastening screws 23 can be at any point relative to the annular bodies 11, but should be arranged at equal distances from one another.

Gemäß Fig. 2 sind in entsprechenden Bohrungen in der Grundplatte 14 und der Kopfscheibe 16 zwei Führungsrohre 24 eingesetzt. Auf der oberen Fläche des Tragkörpers 25 der Vorrichtung sind zwei Führungsstangen 26 verankert, die in die Führungsrohre 24 eingesetzt werden, wenn der zusammengesetzte Block auf den Tragkörper 25 montiert werden soll. Zu diesem Zweck werden dann in der dargestellten V/eise noch vier an dem Tragkörper 25 montierte Arme 27 festgelegt.According to FIG. 2, two guide tubes are in corresponding bores in the base plate 14 and the head disk 16 24 used. On the upper surface of the support body 25 of the device are two guide rods 26 anchored, which are inserted into the guide tubes 24 when the assembled block is on the support body 25 is to be mounted. For this purpose, four more are then mounted on the support body 25 in the illustrated embodiment Arms 27 set.

Ein Handrad 28 dient zum Andrücken des Fortsatzes 21 der Kathode 22 an eine Kathodenplatte 29 zwecks Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Kathode 22 und der Kathodenplatte 29. Diese Kathodenplatte 22 ist mit dem Minuspol einer nicht gezeigten Strumquelle elektrisch verbunden, so daß ein. Minuspotential an den ringförmigemÄ&roftrijQiJ.jlieA hand wheel 28 is used to press the extension 21 of the cathode 22 to a cathode plate 29 for the purpose Establishing an electrically conductive connection between the cathode 22 and the cathode plate 29. This cathode plate 22 is connected to the negative pole of a power source (not shown) electrically connected so that a. Negative potential at the ring-shapedÄ & roftrijQiJ.jlie

In den miteinander fluchtenden Bohrungen 12 des rohrförmigen Körpers ist eine stehende Anode 31 angeordnet, die auf dem Tragkörper 25 der Vorrichtung derart montiert ist, daß sie sich durch die Bohrung 16a der Kopf-Bäheibe 16 in den Hohlraum der Kappe 19 erstreckt. Die Anode 31 besteht aus einem hochleitfähigen Material und ist durch eine Anodenplatte 33 mit dem Pluspol der Stromquelle elektrisch verbunden. Der Außenumfang der Anode ist in gleichmäßigem Abstand von den Innenflächen 12 des rohrförmigen Körpers abgeordnet, so daß zwischen der Anode und den genannten Innenflächen ein Elektrolytkanal 35 vorhanden ist, durch den ein Elektrolyt zu strömen gezwungen wird. Die Außenfläche der Anode 31 kann vorzugsweise mit einem Überzug 34 aus einem geeigneten Material versehen sein, das eine hohe Leitfähigkeit und eine genügende Be-,j ständigkeit gegenüber dem Angriff des strömenden Elektroij lyten besitzt. Ein für diesen Zweck geeignetes MaterialA standing anode 31 is arranged in the aligned bores 12 of the tubular body, which is mounted on the support body 25 of the device in such a way that it passes through the bore 16a of the head-brace 16 extends into the cavity of the cap 19. The anode 31 is made of a highly conductive material and is through an anode plate 33 to the positive pole of the power source electrically connected. The outer circumference of the anode is evenly spaced from the inner surfaces 12 of the tubular body so that an electrolyte channel 35 is present between the anode and said inner surfaces is through which an electrolyte is forced to flow. The outer surface of the anode 31 can preferably with a coating 34 made of a suitable material which has a high conductivity and sufficient loading, j resistance to the attack of the flowing Elektroij lyten owns. A material suitable for this purpose

-J ist E.B. Blei.-J is E.B. Lead.

^p Die Anode 31 ist nicht massiv, sondern in ihrem^ p The anode 31 is not solid, but in hers

>· Innern mit einem weiteren Elektrolytkanal 36 versehen,> · Inside provided with a further electrolyte channel 36,

der von einem Elektrolytrohr 37 gebildet wird, das gegen-which is formed by an electrolyte tube 37, which is opposite

'·"* über dem Angriff des Elektrolyten genügend beständig ist.'· "* Is sufficiently resistant to attack by the electrolyte.

Dieses Elektrolytrohr 37 erstreckt sich mit seinem oberen Ende in den Hohlraum der Kappe 19, so daß dieser Hohlxauri eine Strömungsverbindung zwischen den Elektrolytkanälen 35 und 36 herstellt. An seinem unteren Ende steht das Elektrolytrohr 37 durch ein Abflußrohr 38 mit einem nicht gezeigten Elektrolytbehälter in Verbindung.This electrolyte tube 37 extends with its upper end into the cavity of the cap 19, so that this Hohlxauri establishes a flow connection between the electrolyte channels 35 and 36. At its lower end it says Electrolyte pipe 37 through a drain pipe 38 in communication with an electrolyte container, not shown.

In der Anode 31 ist ferner ein Kanal 39 für Reinigungsmittel und Luft vorhanden. Dieser Kanal 39 dient zur Zuführung eines Reinigungsmittels oder von Luft zu dem ■ Hohlraum der Kr.ppe 19 und zu den beiden Elektrolyt kanal en 35 u<|tl 36. Nach vollständiger Durchführung des Galvanisier-In the anode 31 is also a channel 39 for Cleaning agent and air available. This channel 39 is used for supplying a cleaning agent or air to the ■ cavity of the Kr.ppe 19 and to the two electrolyte channels 35 u <| tl 36. After the electroplating

Vorganges wird das Reinigungsmittel eingeleitet, das jetzt den Hohlraum und die Kanäle 35 und 36 reinigt. Die eingeleitete Luft dient teilweise zum Verdünnen von in dem Hohlraum verbliebenen Gasen und teilweise zum Spülen des Hohlraums und der Kanäle. Der Kanal 39 ist mit einer düsenförmigen Austrittsöffnung 43 versehen, die in den Hohlraum mündet. Mit dem unteren Ende des Kanals 39 ist ein Umschalt- oder Zweiwegschieber 41· verbunden, der den Kanal 39 wahlweise über ein Zweigrohr 42a mit einer Reinigungsmittelquelle oder über ein Zweigrohr 42b mit einerDuring the process, the cleaning agent is introduced, which now cleans the cavity and the channels 35 and 36. The introduced air serves partly to dilute gases remaining in the cavity and partly to flush the cavity and the channels. The channel 39 is provided with a nozzle-shaped outlet opening 43 which opens into the cavity. With the lower end of the channel 39 is a changeover or two-way slide 4 1 · connected, the channel 39 either via a branch pipe 42a with a cleaning agent source or via a branch pipe 42b with a

-o Druckluftquelle verbindet. In einer abgeänderten Ausführungsform kann man anstelle des hier gezeigten Kanals 39 zwei nicht gezeigte Rohre vorsehen, von denen das eine zum Einleiten von Reinigungsmittel und das andere zum-o compressed air source connects. In a modified embodiment instead of the channel 39 shown here, two tubes, not shown, can be provided, one of which for introducing detergent and the other for

_. Einleiten von Luft dient. In diesem Fall kann der Um-_. Introducing air is used. In this case, the

^ schaltschieber 41 entfallen.^ slide switch 41 is omitted.

*** Durch ein Elektrolytzuleitungsrohr 44 und eine*** Through an electrolyte feed pipe 44 and a

in dem Tragkörper 25 der Vorrichtung ausgebildete Elektrolyteintrittsöffnung 25a wird dem Elektrolytkanal 35 ein Elektrolyt zugeführt. Das Elektrolytzuleitungsrohr 44 ist in der üblichen Weise mit einem nicht gezeigten Ventil versehen, das die Zuführung des Elektrolyten in den Kanal 35 gestattet oder sperrt. Es ist ein die Eintrittsöffnung 25a umgehendes Abflußrohr 45 für Elektrolyt und Reinigungsmittel vorgesehen, das mit einem Umschalt- oder Zweiwegschieber 46 versehen ist. Mit Hilfe dieses Umschaltschiebers 46 wird ein in dembcanal 35 und der Eintrittsöffnung 25a verbliebener Elektrolyt und/oder ein dort verbliebenes Reinigungsmittel wahlweise durch die Zweigrohre 45a und 45b abfließen gelassen.electrolyte inlet opening formed in the support body 25 of the device 25a, an electrolyte is supplied to the electrolyte channel 35. The electrolyte supply pipe 44 is provided in the usual way with a valve (not shown) that feeds the electrolyte into the channel 35 allowed or blocked. It is a drain pipe 45 which bypasses the inlet opening 25a for electrolyte and cleaning agent provided, which is provided with a changeover or two-way slide 46. With the help of this toggle slide 46 becomes an in the canal 35 and the inlet opening 25a remaining electrolyte and / or a cleaning agent remaining there optionally through the branch pipes 45a and 45b allowed to drain.

Wenn die Ano^de 31 mit demjPluspol der Stromquelle elektrisch verbunden ist, wird der zusammengesetzte Block mit den übereinandergestapelten und zu galvanisierenden,When the anode 31 is electrically connected to the positive pole of the power source, the composite block becomes with the stacked and electroplated,

ringförmigen Körpern 11 an dem Tragkörper 25 der Vorrichtung befestigt. Dann wird durch manuelle Betätigung des Handrades 28 der Portsatz 21 der Kathode 22 mit der Kathodenplatte 29 elektrisch verbunden. Ferner wird das in dem Elektrolytzuleitungsrohr 44 angeordnete Ventil geöffnet und werden die beiden Umschaltschieber 46 und 41 geschlossen. Jetzt wiru über das Zuleitungsrohr 44 und die Eintrittsöffnung 25a ein Elektrolyt in den Elektrolytkanal 35 gepumpt, der dadurch.mit dem einströmenden Elektrolyten gefüllt wird. Zwischen den ringförmigen Körpern 11 und der auf der Anode 31 vorgesehenen Bleischicht 34 beginnt jetzt ein elektrischer Strom zu fließen, so daß die Innenflächen 12 der ringförmigen Körper 11 galvanic!ert werden. Dabei werden in dem Kanal 35 Gase in Form, von sehr kleinen Bläschen gebildet, die der strömende Elektrolyt in dem Kanal 35 mitführt. Da der Elektrolyt hier aufwärtsströmt, nimmt seine elektrische Leitfähigkeit nach oben infolge des zunehmenden Gasgehaltes ab, so daß für den oberen ringförmigen Körper 11 eine höhere Badspannung erforderlich ist. Diese Schwierigkeit wird in der erfindungsgemäßen Galvanisiervorrichtung 10 dadurch vermieden, daß an den jeweils oberen ringförmigen Körpern 11 ein höheres negatives Potential angelegt wird. Die zwischen der Anode 31 und jedem der ringförmigen Körper 11 fließenden elektrischen Wirkströme werden daher auf gleiche Stromstärke eingestellt, d.h., daß die Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit dee Elektrolyten in dem Kanal 35 längs der Achse des rohrförmigen Körpers entsprechend kompensiert wird. Wie bereits angedeutet wurde, hat die Kathode 22 einen beträchtlichen, vorherbestimmten Eigenwiderstand und ist das an jeden der ringförmigen Körper 11 angelegte negative Potential niedriger als das an den darüberliegenden ringförmigen Körper 11 angelegte Potential, und zwar um einen Betrag, der von dem Abstand zwischen den beiden einander benachbarten Befestigungsschrauben 23annular bodies 11 on the support body 25 of the device attached. Then, by manually operating the handwheel 28, the port set 21 of the cathode 22 with the cathode plate 29 electrically connected. Furthermore, the valve arranged in the electrolyte feed pipe 44 is opened and the two changeover slides 46 and 41 are closed. An electrolyte is now fed into the electrolyte channel 35 via the supply pipe 44 and the inlet opening 25a pumped, which is thereby filled with the incoming electrolyte. Between the annular bodies 11 and the lead layer 34 provided on the anode 31 begins Now an electric current to flow so that the inner surfaces 12 of the annular body 11 are electroplated. In this case, gases in the form of very small bubbles are formed in the channel 35, which the flowing electrolyte in the Channel 35 carries. Since the electrolyte flows up here, its electrical conductivity decreases as a result the increasing gas content, so that a higher bath voltage is required for the upper annular body 11 is. This difficulty is avoided in the electroplating device 10 according to the invention in that on the respective upper annular bodies 11 a higher one negative potential is applied. The electrical flowing between the anode 31 and each of the annular bodies 11 Active currents are therefore set to the same current strength, i.e. the change in the electrical Conductivity of the electrolyte in the channel 35 along the Axis of the tubular body is compensated accordingly. As already indicated, the cathode 22 has a considerable predetermined inherent resistance and is that applied to each of the annular bodies 11 negative potential lower than the potential applied to the overlying annular body 11, and by an amount that depends on the distance between the two adjacent fastening screws 23

abhängig ist. Wenn daher der Eigenwiderstand der Kathode 22 zweckmäßig gewählt ist, kompensiert der Abfall des negativen Potentials zwischen einander benachbarten ringförmigen Körpern 11 die auf d<=>n abnehmenden Gehalt des Elektrolyten an entwickelten Gasen zurückzuführende Zunahme der Leitfähigkeit des Elektrolyten, der die Innenflächen 12 dieser beiden ringförmigen Körper benetzt. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, hat die auf den Innenflächen 12 der ringförmigen Körper 11 gebildete Schicht längs der Achse des rohrförmigen Körpers überall dieselbe Dicke.is dependent. If, therefore, the inherent resistance of the cathode 22 is expediently selected, the decrease in the negative potential between adjacent annular bodies 11 compensates for the increase in the conductivity of the electrolyte which forms the inner surfaces 12 of these two, which is due to the decrease in the content of the electrolyte of evolved gases wetted annular body. If this condition is met, the layer formed on the inner surfaces 12 of the annular bodies 11 has the same thickness everywhere along the axis of the tubular body.

Nach der vollständigen durchführung des Galvanisiervorganges wird das Ventil in dem Elektroly'-zuleitungsrohr 44 geschlossen und der Umschaltschieber 46 in dem Abflußrohr 45 so umgestellt, daß er eine Verbindung mit dem Zweigrohr 45b herstellt. Danach wird der Umschaltschieber 41 in dem Rohr 39 so umgestellt, daß er eine Verbindung mit dem Zweigrohr 42b herstellt, durch das jetzt frische Druckluft eingeleitet wird. Diese spült den Kanal 36, den Hohlraum in der Kappe 19 und den Kanal 35 und fördert in dem Kanal 35 verbliebene Elektrolyten über die Rohre 45 und 45b in den nicht gezeigten Elektrolytbehälter. After the electroplating process has been completed becomes the valve in the electrolyte feed pipe 44 closed and the changeover slide 46 in the drain pipe 45 changed over so that it connects with the branch pipe 45b. Thereafter, the changeover slide 41 in the pipe 39 is switched over so that it connects with the branch pipe 42b, through which fresh compressed air is now introduced. This flushes the sewer 36, the cavity in the cap 19 and the channel 35 and conveys remaining electrolytes in the channel 35 the tubes 45 and 45b into the electrolyte tank, not shown.

Kach dem Entfernen des Elektrolyten aus dem Kanal 35 wird der Schieber 41 so umgestellt, daß er über das Rohr 42a eine Verbindung mit dem nicht gezeigten Peinigungsmittelbehälter herstellt. Gleichzeitig wird der Schieber 46 so umgestellt, daß er gemäß Fig. 1 eine Verbindung über das Rohr 45a mit dem Reinigungsmittelbehälter herstellt. Danach wird ein Reinigungsmittel in das Rohr gepumpt und durch die Düse 43 in den Hohlraum der Kappe eingeleitet. Das so eingeleitete Reinigungsmittel strömtAfter removing the electrolyte from the channel 35, the slide 41 is adjusted so that it over the tube 42a connects to the detergent container, not shown. At the same time, the Slide 46 adjusted so that it has a connection via the pipe 45a with the detergent container as shown in FIG manufactures. A cleaning agent is then pumped into the tube and through the nozzle 43 into the cavity of the cap initiated. The detergent introduced in this way flows

- ίο -- ίο -

in dem Kanal 35 abwärts und reinigt dabei die galvanisierten Innenflächen 12 der ringförmigen Körper 11, worauf es wieder in den Reinigungsmittelbehälter zurückkehrt. in the channel 35 downwards and thereby cleans the galvanized inner surfaces 12 of the annular body 11, whereupon it returns to the detergent container.

Da unabhängig von der allmählichen Zunahme des Gehalts an entwickelten Gasen die durch den strömenden Elektrolyten fließenden elektrischen Ströme an allen Stellen des Kanals 35 gleich stark sind, haben die durch die Galvanisierung auf den ringförmigen Körpern gebildeten Schichten überall dieselbe Dicke. Die galvanisierten Innenflächen 12 der ringförmigen Körper brauchen zum Herstellen von gleich dicken Überzügen nicht nachgeschliffen oder poliert zu werden, wie dies bei Verwendung der üblichen Galvanioiervorrichtung erforderlich ist. Das Galvanisieren kann in viel kürzerer Zeit durchgeführt werfen, und der Verbrauch des Überzugsmaterials wird beträchtlich herabgesetztBecause regardless of the gradual increase in the content of gases evolved by the flowing Electrolytes flowing electrical currents at all points of the channel 35 are equally strong, which have through the electroplating layers formed on the ring-shaped bodies have the same thickness everywhere. The galvanized Inner surfaces 12 of the annular bodies need to be manufactured not to be reground or polished by coatings of the same thickness, as is the case with the usual ones Electroplating device is required. The electroplating can throw carried out in a much shorter time, and the consumption of the coating material becomes considerable degraded

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Galvanisiervorrichtung besteht darin, daß das Abflußrohr in der Anode und die Austrittsöffnung in dem Tragkörper der Vorrichtung ausgebildet ist, so daß die Kappe hermetisch dicht auf dem Stapel montiert bleibt, der von den zu galvanisierenden, ringförmigen Körpern gebildet wird. In der fjL-findungsgemäßen Galvanisiervorrichtung ist daher an der Kappe kein Anschluß oder Schlauch für den Abfluß des in den Kanälen der Vorrichtung verbliebenen Elektrolyten erforderlich. Infolgedessen können in der Vorrichtung entwickelte, schädliche Gase, die u.U. eine Brandgefahr bedingen könnten, nicht frei austreten. Die Vorrichtung selbst kann sehr kompakt ausgebildet werden, so daß sie im Betrieb auf einfache Weise bedient werden kann.Another advantage of the electroplating device according to the invention is that the drain pipe in the anode and the outlet opening in the support body of the Device is designed so that the cap remains hermetically tightly mounted on the stack of the to be electroplated, annular bodies is formed. In the electroplating apparatus according to the invention, therefore, is at the Cap no connection or hose required for draining the electrolyte remaining in the channels of the device. As a result, harmful gases developed in the device can create a fire hazard could not escape freely. The device itself can be made very compact, so that they can be operated in a simple manner during operation.

Claims (2)

Ansprüche: ro -ρ*Claims: ro -ρ * 1. Galvanisiervorrichtung zum gleichzeitigen, gleichmäßigen Galvanisieren der Innenflächen von mehreren ringförmigen Körpern, gekennzeichnet durch mehrere Zwischenlugen, die zwischen je zwei einander benachbarten ringförmigen Körpern angeordnet sind, diese elektrisch voneinander isolieren und hermetisch gegeneinander abdichten, so daß ein stehender rohrförmiger Körper vorhanden ist, in dem die ringförmigen Körper und die Zwischenlagen so übereinandergestapelt sind, daß ihre Bohrungen miteinander fluchten, durch eine »stehende Anode, die in den miteinander fluchtenden Bohrungen des rohrförmigen Körpers angeordnet und deren Außenumfang in gleichmäßigem Abstand von den Innenwandungen der miteinander fluchtenden Bohrungen angeordnet ist, so daß zwischen der Anode und den Innenwandungen ein erster Elektrolytkanal vorhanden ist, in dem ein Elektrolyt vertikal zu strömen gezwungen wird, durch eine in dem rohrförmigen Körper in der Nähe seines Außenumfanges angeordnete Kathode zum Anlegen eines negativen Potentials an die ringförmigen Körper und durch Einstellmittel, die zwischen der Kathode und je einem der ringförmigen Körper elektrisch zwischengeschaltet sind und dazu dienen, die elektrischen Wirlcströme, die zwischen der Anode und jedem der ringförmigen Körper fließen, auf dieselbe Stromstärke einzustellen, selbst wenn infolge der Entwicklung von Gasen in dem strömenden Elektrolyten dessen elektrische Leitfähigkeit längs der Achse des rohrförmigen Körpers unterschiedlich ist.1. Electroplating device for the simultaneous, uniform electroplating of the inner surfaces of several ring-shaped bodies, characterized by several intermediate holes between each two adjacent ones ring-shaped bodies are arranged, these electrically isolate from each other and hermetically seal against each other, so that there is a standing tubular body in which the annular bodies and the intermediate layers are stacked on top of each other so that their bores are flush with one another, through a »standing anode, which are arranged in the aligned bores of the tubular body and their outer circumference in is arranged evenly spaced from the inner walls of the aligned bores, so that between The anode and the inner walls have a first electrolyte channel in which an electrolyte is vertical is forced to flow through a cathode arranged in the tubular body in the vicinity of its outer periphery for applying a negative potential to the annular bodies and by adjusting means interposed between the cathode and each of the ring-shaped bodies are electrically interposed and serve the electrical Adjusting the eddy currents flowing between the anode and each of the annular bodies to the same current strength, even if, as a result of the evolution of gases in the flowing electrolyte, its electrical conductivity different along the axis of the tubular body is. 2. Galvanisiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, duß die Einstelleinrichtungen2. Electroplating device according to claim 1, characterized in that the adjusting devices mehrere Befestigungsschrauben aufweisen, mit denen die Kathode an je einem der ringförmigen Körper befestigt ist und die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, so daß zwischen ihnen ein von dem Eigenwiderstand der Kathode abhängiger Potentialabfall vorhanden ist.have several fastening screws with which the cathode is fastened to one of the annular bodies and which are arranged at equal distances from one another, so that between them there is a potential drop that is dependent on the inherent resistance of the cathode.
DE7247419U 1971-12-25 Electroplating device for simultaneous, uniform electroplating of the inner surfaces of ring-shaped bodies Expired DE7247419U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP301171 1971-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7247419U true DE7247419U (en) 1973-05-17

Family

ID=1288371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7247419U Expired DE7247419U (en) 1971-12-25 Electroplating device for simultaneous, uniform electroplating of the inner surfaces of ring-shaped bodies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7247419U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142739C2 (en) Device for the electrolytic surface treatment of mechanical parts, in particular cylinders of internal combustion engines
DE2832868A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY ELECTRIC COATING OF THE INTERNAL AND EXTERNAL SURFACES OF A METAL CONTAINER
DE4136674A1 (en) ELECTROSTATIC PAINT SPRAYER
DE1621029A1 (en) Device for the electrolytic production of a copper foil
DE2263680C3 (en) Electroplating device for simultaneous coating of the inner surfaces of annular bodies stacked one on top of the other in alignment to form a standing tubular body
EP0335277B1 (en) Method and apparatus for selective electroplating
DE4205672C2 (en) Device for the electrolytic coating of small parts
DE3220310A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY ELECTRIC COATING OF THE INTERIOR AND EXTERIOR SURFACES OF A METAL CONTAINER
DE2263681A1 (en) DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY GALVANIZING THE INTERNAL SURFACES OF RING-SHAPED BODIES
DE2051778A1 (en) Device for electroplating cylindrically shaped objects
DE1948731A1 (en) Electrolytic processing device
DE1496727A1 (en) Process for the electrical treatment of the inner and outer surface of pipes of pipes
DE1034447B (en) Device for the simultaneous electrolytic treatment of the inner and outer walls of several metal hollow bodies of great length, in particular of pipes
DE2631716A1 (en) ELECTROLYZER WITH SOLID ELECTRODES FOR THE ELECTROLYSIS OF Aqueous SOLUTIONS
EP0038447A1 (en) Apparatus for partially electroplating conductive surfaces or surfaces rendered conductive
DE7247419U (en) Electroplating device for simultaneous, uniform electroplating of the inner surfaces of ring-shaped bodies
DE2318780C3 (en) Device for the electrochemical processing of workpieces
DE7247418U (en) Device for the simultaneous electroplating of the inner surface of annular bodies
EP0194577B1 (en) Process and apparatus for electroplating strips
DE1615497A1 (en) Process for separating an electrode from the workpiece during the electrochemical space removal of openings and a device for carrying out this process
DE2254856A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF A COATING ON WORKPIECES
EP0043440B1 (en) Apparatus for the electroplating of aluminium
WO1995021952A1 (en) Process and device for the electrolytic surface coating of workpieces
DE2256062C3 (en) Method and device for the continuous galvanic chrome plating of the outer surface of bar material or tubes
DE19632132C1 (en) Electrochemical treatment of rod-shaped components