DE724498C - Lifting and lowering device for pantograph - Google Patents

Lifting and lowering device for pantograph

Info

Publication number
DE724498C
DE724498C DEA85769D DEA0085769D DE724498C DE 724498 C DE724498 C DE 724498C DE A85769 D DEA85769 D DE A85769D DE A0085769 D DEA0085769 D DE A0085769D DE 724498 C DE724498 C DE 724498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
lifting
lowering
force
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA85769D
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Achenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA85769D priority Critical patent/DE724498C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE724498C publication Critical patent/DE724498C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/12Structural features of poles or their bases
    • B60L5/14Devices for automatic lowering of a jumped-off collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Heb- und Senkvorrichtung für Stromabnehmer Die Erfindung bezieht sich auf eine Heb- und Senkvorrichtung für Stromabnehmer.Lifting and lowering device for pantographs The invention relates to on a lifting and lowering device for pantographs.

Bei Stromabnehmern mit großemAnpreßdruck an die Fahrleitung, z. B. bei solchen Stromabnehmern, die mit mehreren Schleifstücken ausgerüstet sind, ist zum Senken des Stromabnehmers mittels Zugseils ein erheblicher Kraftaufwand, beispielsweise bis zu etwa 2o kg, notwendig. Man hat daher solche Stromabnehmer oft mit Druckluft betätigt.For pantographs with high contact pressure on the contact line, e.g. B. in pantographs that are equipped with several contact strips to lower the pantograph by means of a pull rope, a considerable amount of force, for example up to about 20 kg, necessary. One therefore often has such pantographs with compressed air actuated.

Es 'sind bereits Anordnungen bekanntgeworden, bei denen der Stromabnehmer nach dem Abgleiten von der Fahrleitung durch Druckluftantrieb selbsttätig in die Senklage gebracht wird. Beim plötzlichen Hochschnellen des Stromabnehmers wird bei diesen Anordnungen ein Kolben durch Umschalten eines Ventils mit Druckluft beaufschlagt und dadurch die Wirkung einer Aufrichtefeder aufgehoben.It 'arrangements have already become known in which the pantograph after sliding off the catenary by compressed air drive automatically into the Plunging is brought. If the pantograph suddenly shoots up, the these arrangements pressurized air is applied to a piston by switching a valve and thereby canceled the effect of a righting spring.

Bekannt sind auch druckluftbetätigte Stromabnehmer, die nach längerer Außerbetriebs-Setzung des Fahrzeugs durch reine Federkraft an die Fahrleitung gebracht werden können.Also known are compressed air-operated pantographs, which after longer Decommissioning of the vehicle brought to the catenary by pure spring force can be.

Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die das Senken eines Stromabnehmers mit großem Anpreßdruck an die Fahrleitung von Hand ohne großen Kraftaufwand ermöglicht wird. Hierzu wird eine Heb- und Senkvorrichtung für Stromabnehmer verwendet, bei der, wie bekannt, beim Heben die gesamte, den Anpreßdruck des Stromabnehmers erzeugende Kraft voll zur Wirkung kommt, beim Senken dagegen um einen bestimmten Betrag geschwächt wird.The invention has now set itself the task of a device to create, through which the lowering of a pantograph with great contact pressure the catenary is made possible by hand without great effort. To do this, a Lifting and lowering device for pantographs used in which, as is known, when Lift the entire force generating the contact pressure of the pantograph to the full Effect comes, while lowering it is weakened by a certain amount.

Nach der Erfindung wird bei einer solchen Anordnung die auf den Stromabnehmer wirkende Aufrichtekraft durch ein Steuerglied mit Hilfe des zum Abziehen des Stromabnehmers dienenden Zugseiles beim Senken des Stromabnehmers teilweise ausgeschaltet und beim Heben wieder voll eingeschaltet.According to the invention, in such an arrangement, the current collector Acting righting force by a control element with the aid of the pulling off the pantograph Serving pull rope when lowering the pantograph partially switched off and when Lift fully switched on again.

Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß schwergehende Stromabnehmer, wie sie z. B. bei großen Abraumlokomotiven mit mehreren Schleifstücken verwendet werden, leicht durch eine Zugseilbetätigung vom Fahrdraht abgenommen werden können. Dafür das Abnehmen des Stromabnehmers in vielen Fällen ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist, betätigt das Zugseil zunächst ein den Anpreßdruck regelndes Steuerglied. Durch dieses Steuerglied wird beispielsweise beim Senken der Anpreßdruck so weit herabgesetzt, daß der Stromabnehmer mit dem Seil leicht in die Senklage gebracht werden kann.The arrangement according to the invention has the Advantage that difficult pantographs, such as B. with large overburden locomotives with several Contact strips can be used easily by pulling a cable from the contact wire can be removed. Instead of removing the pantograph in many cases A considerable amount of force is required, the pull rope first operates control element regulating the contact pressure. This control member is for example when lowering the contact pressure so low that the pantograph with the Rope can easily be lowered.

Besonders vorteilhaft ist diese erfindungsgemäße Anordnung für Fahrstrecken mit schlechter Fahrleitung, wie z. B. Abraumanlagen. Dadurch, daß derFahrzeugführer während der Fahrt das Zugseil ständig lose durch die Hand gleiten läßt, kann er je nach der Bewegung des Zugseils auf den Zustand der Fahrleitung schließen. Diese Art der Überwachung der Fahrleitung ist besonders bei Dunkelheit von großer Bedeutung.This arrangement according to the invention is particularly advantageous for routes with poor catenary, such as B. overburden systems. By the fact that the driver He can let the pull rope slide loosely through his hand while driving depending on the movement of the pull rope, infer the condition of the contact line. These The way in which the contact line is monitored is particularly important in the dark.

Gemäß der weiteren Erfindung setzt sich die Aufrichtekraft des Stromabnehmers aus zwei Einzelkräften zusammen, von denen die eine Kraft abwechselnd wirksam gemacht wird. Beim Heben wirkt diese Kraft, beim Senken ist sie dagegen unwirksam.According to the further invention, the righting force of the pantograph is set composed of two individual forces, one of which is made effective alternately will. This force is effective when lifting, but ineffective when lowering.

Zweckmäßigerweise wird die veränderliche Aufrichtekraft, die ebenso wie die andere, unveränderliche Aufrichtekraft unter Zwischenschaltung von Federn auf das Gestänge des Stromabnehmers wirkt, durch den Kolben eines Druckzylinders erzeugt. Die unveränderliche Kraft kann ebenfalls durch einen Druckluftzylinder gebildet werden. Jedoch kann diese Kraft auch durch andere Mittel, z. B. durch eine oder mehrere Federn, ersetzt werden.The variable righting force is expediently the same like the other, unchangeable righting force with the interposition of springs acts on the linkage of the pantograph through the piston of a pressure cylinder generated. The invariable force can also be achieved by a pneumatic cylinder are formed. However, this force can also be achieved by other means, e.g. B. by a or several springs.

Der Aufrichtezylinder steht erfindungsgemäß mit einem Ventil in Verbindung, das beim Betätigen des Zugseiles abwechselnd diesen Zylinder mit der Außenluft und mit dem Druckduftbehälter verbindet. Dabei erfolgt die Steuerung des Ventils über eine Welle, auf der ein Klinkenrad sitzt, das durch eine Sperrklinke bei jedesmäJiligem Betätigen des Zugseiles gedreht wird. Weitere vorteilhafte Einzelheiten sind im folgenden beschrieben.According to the invention, the erecting cylinder is connected to a valve, when the pull rope is operated, this cylinder alternates with the outside air and connects to the compressed air container. The valve is controlled via a shaft on which a ratchet wheel sits, which is controlled by a ratchet every time Pressing the pull rope is rotated. Further advantageous details are in described below.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. i die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Heben und Senken des Stromabnehmers und Abb. 2 eine schematische Darstellung des bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Ventils.In the drawing, the subject of the invention is in one embodiment illustrated, namely show: Fig. i the device according to the invention for lifting and lowering of the pantograph and Fig. 2 a schematic representation of the in the valve used according to the invention.

Das Seil i, das an einem in der Abbildung nicht veranschaulichten Stromabnehmer befestigt ist, wird durch die Rolle 3 umgelenkt und führt zum Fahrzeugführerstand. Die Rolle 3 ist drehbar an der um den Drehpunkt 4 schwenkbaren Wippe 2, an der die Zugfeder 16 angreift, befestigt. An der Wippe 2, die in ihrer Ruhelage an dem Anschlage 17 liegt, ist eine Sperrklinke 5 beweglich angeordnet, die mit dem Klinkenrad 6 in Eingriff steht. Mit dem Klinkenrad 6 sind ein Dreikant =o und eine Welle 8 fest verbunden. Auf dieser Welle 8 befindet sich gleichzeitig das Druckluftventil g des nicht dargestellten Druckluftzylinders.The rope i, the one not illustrated in the figure Pantograph is attached, is deflected by the roller 3 and leads to the vehicle driver's cab. The roller 3 is rotatable on the rocker 2, which is pivotable about the pivot point 4 and on which the Tension spring 16 engages, fastened. On the rocker 2, which is in its rest position on the stop 17, a pawl 5 is movably arranged, which is connected to the ratchet wheel 6 is engaged. A triangle = o and a shaft 8 are fixed to the ratchet wheel 6 tied together. On this shaft 8 there is also the compressed air valve g des compressed air cylinder not shown.

Das in der Abb. 2 veranschaulichte Druckluftventil g steht durch die Leitung 18 mit dem Druckluftzylinder, durch die Leitung =g mit der Außenluft und durch die Leitung 2o mit dem Hauptluftbehälter der Druckluftanlage des Fahrzeugs in Verbindung.The illustrated in Fig. 2 compressed air valve g is through the Line 18 with the compressed air cylinder, through line = g with the outside air and through line 2o to the main air tank of the vehicle's compressed air system in connection.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende: Soll z. B. der nicht dargestellte Stromabnehmer aus seiner Arbeitslage in die Ruhelage gebracht werden, so wird durch Ziehen-am Zugseil x in Richtung des Pfeiles 12 die Wippe 2 in der Pfeilrichtung 13 bewegt und damit das Klinkenrad 6 durch die Klinke 5 beispielsweise um 6o' gedreht: Da der bewegliche Teil des Druckluftventils g mit dem Klinkenrad 6 durch die Welle 8 verbunden ist, wird auch dieser um 6o' gedreht. Hierdurch wird das Innere des Druckluftzylinders mit der Außenluft verbunden. Die durch den Zylinder gespannten Federn werden entspannt. Es genügt nun ein geringer Zug am Zugseil i, um den Stromabnehmer in seine Ruhelage zu bringen. Beim Erreichen seiner niedrigsten Lage schlägt ein Haltebügel =q., der am Stromabnehmer angebracht ist, auf die abgeschrägte Nase der Klinke =i, wodurch diese beiseitegedrückt wird und damit durch die Zugkraft der Feder 15 über den Haltebügel =q. schnappt. Der Stromabnehmer wird festgehalten.The mode of operation of the device according to the invention is as follows: Should z. B. the pantograph, not shown, from its working position to the rest position are brought, then by pulling on the pull rope x in the direction of arrow 12 the Rocker 2 moves in the direction of arrow 13 and thus the ratchet wheel 6 through the pawl 5 rotated by 6o ', for example: Since the movable part of the compressed air valve g with is connected to the ratchet wheel 6 by the shaft 8, this is also rotated by 6o '. This connects the inside of the air cylinder with the outside air. the Springs tensioned by the cylinder are relaxed. A small one is now sufficient Pull on the pull rope i to bring the pantograph into its rest position. Upon reaching its lowest position suggests a bracket = q., which is attached to the pantograph is on the beveled nose of the pawl = i, which pushes it aside and thus by the tensile force of the spring 15 over the retaining bracket = q. snaps. Of the Pantograph is held.

Wird das Zugseil = losgelassen, so zieht die Feder 16-die Wippe 2 bis zum Anschlag 17 in ihre Ausgangsstellung zurück, und die Sperrklinke 5 schnappt hinter dem nächsten rückwärtigen Zahn des Klinkenrades 6. Bei abermaligem Betätigen des Seiles i wird dann das Klinkenrad 6 wiederum um 6o' gedreht. In gleicher Weise erfolgt, wie bereits beschrieben, ein Drehen des Dreikants =o. Die Klinke =i gibt unter Einwirken des Dreikants =o den Stromabnehmer frei. Gleichzeitig mit dem Drehen des Dreikants erfolgt auch ein Drehen des beweglichen Teiles des Druckluftventils, das hierdurch den Aufrichtezylinder wieder mit dem Hauptluftbehälter verbindet. Der Kolben des Druckluftzylinders wird beaufschlagt, spannt die mit ihm verbundene Feder bzw. Federn, und der Stromabnehmer geht wieder in seine Arbeitslage.If the pull rope = is released, the spring 16 pulls the rocker 2 back to its original position up to the stop 17, and the pawl 5 snaps behind the next back tooth of the ratchet wheel 6. When pressed again of the rope i, the ratchet wheel 6 is then rotated again by 6o '. In the same way as already described, the triangle is rotated = o. The pawl = i gives under the action of the triangle = o the pantograph free. Simultaneously with turning The triangle also rotates the moving part of the compressed air valve, which thereby connects the erecting cylinder to the main air tank again. The piston of the compressed air cylinder is pressurized, tensioning the one connected to it Spring or springs, and the pantograph goes back to its working position.

Soll der Stromabnehmer nicht ganz abgezogen, sondern nur wegen irgendeiner Unregelmäßigkeit an der Fahrleitung kurzzeitig vom Fahrdraht entfernt werden, so wird, um den Stromabnehmer nur kurzzeitig von der Fahrleitung zu entfernen, ein zweites Mal am Zugseil i gezogen. Der Vorgang des Senkens und Hebens erfolgt wieder in der gleichen angegebenen Weise.Should the pantograph not be withdrawn completely, but only because of some Irregularities on the contact line are briefly removed from the contact wire, so is going to the pantograph only briefly from the catenary remove, pull the pull cord i a second time. The process of lowering and lifting occurs again in the same manner indicated.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Heb- und Senkvorrichtung für Stromabnehmer, bei der beim Heben die gesamte, den Anpreßdruck des Stromabnehmers erzeugende Kraft voll zur Wirkung kommt, beim Senken dagegen um einen bestimmten Betrag geschwächt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Stromabnehmer wirkende Aufrichtekraft durch ein Steuerglied mit Hilfe des zum Abziehen des Stromabnehmers dienenden Zugseiles beim. Senken des Stromabnehmers teilweise ausgeschaltet und beim Heben wieder voll eingeschaltet wird. PATENT CLAIMS: i. Lifting and lowering device for pantographs, at the entire force generating the contact pressure of the pantograph when lifting is fully effective, but weakened by a certain amount when lowering is, characterized in that the righting force acting on the pantograph by a control member with the help of the pull rope used to pull off the pantograph at the. Lowering the pantograph partially switched off and fully again when lifting is switched on. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichtekraft des Stromabnehmers aus zwei Einzelkräften besteht, von denen die eine Kraft veränderbar ist und nur beim Heben wirkt, beim Senken aber unwirksam gemacht wird. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the righting force of the pantograph consists of two individual forces, of which one force is changeable and only works when lifting, but ineffective when lowering is made. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verändern der Kraft durch Ändern der Beaufschlagung des Kolbens eines Druckluftzylinders erfolgt. q. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that changing the force by changing the action on the piston of a pneumatic cylinder he follows. q. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftzylinder mit einem Ventil in Verbindung steht, das bei jedesmaligem Betätigen des Zugseiles den Aufrichtezylinder abwechselnd mit der Außenluft und mit dem Druckluftbehälter verbindet. . Device according to Claims 1 to 3, characterized in that the compressed air cylinder is in communication with a valve that is activated each time the pull rope the erecting cylinder alternately with the outside air and with the compressed air tank connects. . 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9) von einer Welle (8) gesteuert wird, auf der ein Klinkenrad (6) sitzt, das durch eine Sperrklinke (5) bei jedesmaligem Betätigen des Seiles um einen bestimmten Betrag gedreht wird. 5. Apparatus according to claim i to q., Characterized in that the valve (9) is controlled by a shaft (8) on which a ratchet wheel (6) sits, that by a pawl (5) each time you press the rope around a certain Amount is rotated. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke an einer federnden Wippe (2) befestigt ist, die eine Umlenkrolle für das Zugseil trägt. 6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that that the pawl is attached to a resilient rocker (2) which has a pulley for the pull rope. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippenbewegung durch Anschläge begrenzt ist. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Klinkenrad ein Dreikant verbunden ist, der eine Sperrklinke (ii) derart steuert, daß beim Heben des Stromabnehmers sein Haltebügel freigegeben, in der Ruhelage festgehalten wird.7. Apparatus according to claim i to 6, characterized in that that the rocker movement is limited by stops. B. Apparatus according to claim i to 7, characterized in that a triangle is connected to the ratchet wheel, which controls a pawl (ii) so that when the pantograph is lifted Retaining bracket released, is held in the rest position.
DEA85769D 1938-02-09 1938-02-09 Lifting and lowering device for pantograph Expired DE724498C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85769D DE724498C (en) 1938-02-09 1938-02-09 Lifting and lowering device for pantograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85769D DE724498C (en) 1938-02-09 1938-02-09 Lifting and lowering device for pantograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724498C true DE724498C (en) 1942-08-27

Family

ID=6949589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA85769D Expired DE724498C (en) 1938-02-09 1938-02-09 Lifting and lowering device for pantograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724498C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724498C (en) Lifting and lowering device for pantograph
DE2814763C3 (en) Braking device for a vehicle, in particular a rail vehicle
DE520318C (en) Device for clamping rail vehicles
DE522658C (en) Locking device for the vehicle springs of mobile fire ladders
DE519699C (en) Brake device for motor vehicles acting by negative pressure
DE445400C (en) Device for compressed air drives
DE590490C (en) Device for transmitting line signals to the moving train
DE424242C (en) Locking device for several individually controlled devices
DE2438874C3 (en) Lowering spring drive for pantographs
DE697765C (en) Pantographs for electric railways
DE2707419A1 (en) STOP DEVICE FOR DOUBLE-ACTING PNEUMATIC WORK CYLINDERS
DE402568C (en) Device for traction control of vehicles driven by internal combustion engines
DE678531C (en) Device on pantographs for electric vehicles
DE615414C (en) Device for changing the axle pressures in locomotives or railcars with two- or multi-axle bogies and compensation devices arranged between the upper frame and the bogies
DE956764C (en) Combined compressed air and magnetic rail brake system
DE694888C (en) Double drum reel
DE435906C (en) Safety device operated by a fixed signal mast to prevent railway signals from being run over
DE440101C (en) Driving and braking device
DE359727C (en) Stop display for electric trains
DE719715C (en) Arc lamp, especially high-power arc lamp for headlights
AT83630B (en) Pantographs for electric railway vehicles.
AT289192B (en) Pantographs for electrically operated rail vehicles
DE455746C (en) Pantographs for electric vehicles
DE225935C (en)
DE956410C (en) Manual control for electric vehicles for driving and braking