DE7236320U - Innenstator oder innenrotor eines mehrphasigen elektromotors - Google Patents
Innenstator oder innenrotor eines mehrphasigen elektromotorsInfo
- Publication number
- DE7236320U DE7236320U DE7236320U DE7236320U DE7236320U DE 7236320 U DE7236320 U DE 7236320U DE 7236320 U DE7236320 U DE 7236320U DE 7236320 U DE7236320 U DE 7236320U DE 7236320 U DE7236320 U DE 7236320U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminated core
- bore
- bearing tube
- diameter
- sealing washer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/28—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2380/00—Electrical apparatus
- F16C2380/26—Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
A.Z.: G 72 ^b "on."! p iq
Anm. : Papst-Motomn KG "^H. ".1 077
llh'l St. .Gp or're n
Vorrichtung- zum ßef e<«t. ϊ
im Tnnonstator oder Innpnrotor eines raehr-
phasi.rron Fl pkt romot nrs .
Dtp Neil ρ rune betrifft pine Vorrichtung /um Befestigen pitipr
ϊττι Τ»ίτιρ"κ·τί ττι ΐ + "V/O 1 1 P T"1 "^ ^? 1^1" P 7*77 ί* ^-* T* ΐ"7 1 ° Koi" — >~1** ο I 1 f T/prophpyipn
I,a,5fprrohrp<! in dem insbesondere aus einem Blechpa:.r>t : ii t
Tnnenbohrung bestehenden Innenstator oder Tnnenro i,· pines
mehrphasigen Fl pkt romotors derart, daß die v<
I1 .ilaeer zur
Mantelfläche des Bl eohpaket.e 5 einp sohlaüfreie konzentrische
La^e einnehmen.
Elektromotoren, b^i v.-elehpn der innere Stator oder Rotor
über ein Traerohr gehalten ist, welches gleichzeitig als
Lagerrohr dient, indem es in seinem Innern mit Sinterlagern
oder dergl. ausgerüstet ist, in welchem sich die Rotorwelle dreht oder welche sich samt dein Lagerrohr um ei ie
stehende Achse drehen, sind bekannt.
stehende Achse drehen, sind bekannt.
Bei der Herstellung solcher Motoren besteht eine Schwierig-I?"
Q ι "f /3 ο -ν* t ·η
7236320 08.88.77
Arbeitsaufwand eine möglichst gonane KnnzPtit r i ζ i tat
/wischen der äußeren Mantelfläche des Blechpaketes 'ind
der gemeinsamen Achse der La (?e !bohrungen zu erzielen,
^ ! 1?1 K Γ* Γ* Ί" Γ? ^ ri T
Stator und dem Rotor begrenzenden Rotorflaehe und somit
auch eine Reduzierung der Luftspaltdicke erzielt werden
kann .
Bei einen bekannten Verfahren, das beispielsweise zur Befestigung
des mit Sinterlagern versehenen Lagerrohres in der Bohrung eines Innenstators angewindt wird, sind im
wesentlichen folgende Arbeitsgänge notwendig: Das bereits mit. der gleichen Längenabmessung versehene Lagerrohr wird
mit einem anzugießenden Trägprf1ansch versehen. Um seinen
Innenraum für die fluchtende Einpassung der Sinterlager auf den richtigen Durchmesser zu bringen, wird danach das
Lagerrohr geräumt. Diese Räumarbeit hat aber auf die Rundlaufgenauigkeit
zwischen dem Außenmantel und der Bohrung keinen korrigierenden Einfluß, vielmehr kann es vorkommen,
daß beim Räumen die Rundlaufgenauigkeit verschlechtert
w i r d .
Nach dem Räumen wird das Lagerrohr in die zentrische Bohrung des Blechpaketes des bereits mit den fertigen Wicklungen
versehenen Stators eingebracht und dabei entweder eingepreßt oder eingeklebt. Im Falle des Einklebens bedarf
7236320 O8.ea77
es danach zur Aushärtung dos Klebers oinor V'prmhehnndl im?.
Dann verdon die boirler. Sintprlp?pr in das Lagerrohr eingepreßt,
und erst danach orfolrrt dio ο i rrent 1 i chp Rund! auf —
hp η ]"|ip i t HT!lr In fi f-1 r~ Wn IcP1 il si ίΐ rl ρ r ^f μ t ητ' til τ + f~ ο 1 <ΐ rl P r r^ ΐ η
gesetzten Sinterlager auf einem Paßdorn mi r.^onommon und
das Biochpfikot außon überschliffen wird.
Abgpsohon davon, daß dieses Verfahren sehr umständlich und
teuer ist, kommt es dabei oft vor, daß die Rund 1 auf ab-wo iehung
größer ist als das zum Abschleifen zur Verfügung
stehende Durchmesser-Übermaß. Statoren, bei denen die?; der
Fall ist, können nicht verwendet werden bzw. führen zu einem ungleiehmäijiireri und zu großen Luftspalt, ρ ο daß (\r-r
Mntor wesentlich schlechter wird.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht
darin, daR beim nachträglichen Rundschleifen der Manxelfläche
des Stator- oder Rotor-Blechpaketes Schleifspäne bzw. Schleif staub in die Wicklung gelangen und deren elektrische
Eigenschaften verschlechtern. Unter diesen Umständen
müssen bis zu einem Drittel der fertig montierten Motoren nach der ersten Prüfung noch einmal demontiert
werden, um die Statorwicklung von den Spänen zu befreien.
Andererseits ist es zwar bereits bekannt, z.B. Ringmagnete oder sonstige mechanisch schwer zu bearbeitende Teile von
geometrisch einfacher Form oadurch auf einer Welle oder
dergl. zu befestigen, daß dei zwischen ihrer Bohrungsvandung
und dem Wellendurchmesser vorhandene Hohlraum
7236320 08.09.77
au SfTP cross pn orier anqnp spritzt ν i rd . Dieses bekannte
V'Tfnhmn läßt si ph aber nicht ohne weiteres auf die
Horst.pl Inns; von Tnnonstatoron- oder Rotoren der gnttungs-Tomäßen
Art iibortragpn, wp i 1 dabei in den meisten Fällen
noch eine spanabhebende Nachbearbo i t uti? zur Beseitigung
von Gußgraton oder liersi . notwpndia; ist, die nur bei einfachen
Werkstücken ohn^ Snhw i eri trke i t durehge führt werden
kenn. Wie die Erfahrung der vorbesohriebenen Verfahrens-Avpise
lehrt, sollen aber insbesondere spanabhebende Nfichbea
rhp i tnn?cn an dpn Stntoren h^v;. Rotoren vermieden
H'Trton, dp.'· ' f sich kpi'tip Metal 1 späne in den Wicklungen
festsetzen können. Vor allem heiße Späne sind unter all on
Umstanden zu vermeiden, da sich diese in die meist thermoplastische
isolierschicht der W i ckl iiri^sil rähte r-i nsr-hmel zen
und die Tsoiationssieherheit gefährden.
Aufrrnbe der vorliegenden Neuerung ist es, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art zv. schaffen, die nicht nur ?ine
einfachere sondern auch bezüglich der Konzentrizität wesentlich
genauere Anordnung und Befestigung des Lagerrohres im Blechpaket des Innenstators bz/κ. Tnnenrotors eines
Elektromotors ermöglicht.
Gelöst vird diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, daß das
om einen Ende mit einem Ringansatz oder einem Flansch und
mit den Wellenlagern sowie mit einer seinen Umfang eng umschließenden und auf den Ringansatz oder Flansch aufliegenden
Ahd ioht sehe i br* versehene I.agerrohr mittels einer von den
Vellenlagern spielfrei aufgenommenen Hilfswelle in einen
koaxialen, vorzugsweise topfförmigen Aufnahmeteil zentriert
aufgenommen und der mit der Wicklung versehene Tnnenstator an dessen Mantelfläche in eine ebenfalls koaxiale
bzw. topfformige Druck- oder Spritzgußform aufgenommen
und konzenJrisch zur Hilfsvolle bis zum Aufliegen
auf der Abdichtscheibe mit radialem Spiel über das Lagerrohr geschoben ist, wobei der zwischen dem Lagerrohr und
der Tnnenbohrung des Blechpaketes ein mit Druck- oder Spritzgußmasse ausgießbarer Zwischenraum gebildet ist.
Mit dieser Vorrichtung läßt sich nicht nur eine bessere Konzentrizität zwischen den Wellenlagern und der Mantelfläche
des Blechpaketes des betreffenden Innenstators bzw. -Rotors erzielen, sondern es entfallen mehrere Arbeitsgänge
und insbesondere die spanabhebende Nfehbearbeitung und damit die bisherige Gefährdung der Wicklung des
Innenstators.
Während es grundsätzlich möglich ist, als Gußmass·3 auch
einen geeigneten Kunststoff zu verwenden, läßt ^iph oine
erhöhte Halte- und Standfestigkeit durch die Verwendung
von Zink oder z.B. Letternmet.nl 1 als Ausgußmaterial erreichen.
In weiterer Ausgestaltung drr Neuerung ist vorgesehen, daß
die in dem t opf f örmigen Auf nahmeteil zen ι ;-" ργΊγ ι ■·<■>
Druck-
7236320 08.09.77
— i > —
oder Spritzguß form aus einem im wesentlichen zylindrischen
Körper besteht, dor einen zum Außenmantel konzentrischen
zylindrischen, dem Durchmesser des aufzunehmenden Stators oder Rotors entsprechenden, stirnseitig
offenen Hohlraum mit einer Nabe aufweist, deren Bohrung einen größeren Durchmesser hat als das Lagerrohr und in
welcher sich eine gegen Federkraft axial verschiebbare Dichtungsscheibe befindet, wobei der Angußkanal in der
Bohrung der Nabe mündet und in der Verlängerung der Nabenbohruns
eme Paßbohruns zur Aufnahme der Hilfsteile
des topfförmigen Aufnahmeteils angeordnet ist.
Bei einer solchen Anordnung lassen sich die miteinander
zu verbindenden Teile unabhängig voneinander und auf sehr einfache V/eise in die gewünschte zueinander konzentrierte
Lage bringen, und es lassen sich die miteinander vergossenen Teile gemeinsam leicht aus der Gußform entnehmen.
Außerdeir ist gewährleistet, daß keine Gußkriechspalten
auftreten können, da der auszugießende Hohlraum auf der einen Stirnseite des Blechpaketes durch eine Abdichtscheibe
und auf der gegenüberliegenden Stirnseite mittels der
unter Federdruck stehenden Dichtungsscheibe abgedichtet ist. Jegliche spanabhebende Nacharbeit entfällt somit.
Die Abdichtscheibe weist auf der Innenseite eine axiale Ausnehmung auf, deren Durchmesser größer ist, als der
Durchmesser der zentrischen Bohrung des Blechpaketes und
7236320 08.B9.77
auf der der Abdichtscheine fregenüberl i egenden Seite des
Blechpaketes liegt eine Decksehei.be auf, deren Bohrungsdurchmesser
ebenfalls größer ist als die zentrische Bohrung des Blechpaketes, aber kleiner ist als der Außendurchmesser
der Nabe der Druck- oder Spritzgußform. Dadurch entsteht beim Ausgießen oder Ausspritzen des zwischen
dem Blechpaket und dem Lagerrohr gebildeten Hohlraumes auf jeder Stirnseite des Blechpaketes ein Ringflansch,
der in der Lage ist, in axialer Richtung auftretende Kräfte aufzunehmen und auf das Blechpaket insbesondere
die beim Erkalten entstehende axiale Schrumpfspannung
zu übertragen. Auf diese Weise wird somit zugleich eine Pressung des Blechpaketes in axialer Richtung erzielt.
Die Halte- und Standfestigkeit der Gußvcrbindung kann
noch dadurch verbessert werden, daß die zentrale Bohrung des Blechpaketes an den Randbereichen mit sich nach aussen
konisch erweiternden Abschnitten versehen ist, weil dadurch infolge der axialen Schrumpfspannung auch radiale
Kraftkomponenten auftreten, die einerseits den Effekt der
sog. AntiyKugel-Drehbarkeit bewirken und andererseits
eine gute Drehverbindung zwischen dem Mantel des Lagerrohres urd dem Blechpaket gewährleisten. Die Gefahr, daß
einzelne Bleche, z.B. des Statorpaketes, locker sind, ist
so praktisch aufgeschlossen. Diese Konizität kann
7236320 08.09.77
alternativ oder zusätzlich auch durch konische Eindrehungen
im Lagerrohr, deren Tiefe zu den Enden des Lagerrohres
hin stetig zunimmt und dann plötzlich Null wird, realisiert werden (Fig. 5).
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird nun im folgenden die Neuerung näher erläutert Es zeigt:
Fig. 1 im Schnitt eine Vorrichtung mit einem darin aufgenommenen Tnner,stator eines Elektromotors,
Fig. 2 einen mit der Vorrichtung der Fig. 1 hergestellten Innenstator im Schnitt als Fertigteil,
Fig. 3 das vorgefertigte Blechpaket mit den Erregerwicklungen im Schnitt,
Fig. k das vorgefertigte Lagerrohr mit den Vellenlagern
und dem angespritzten Trägerflansch im Schnitt,
Fig* 5 den vergrößerten teilweisen Längsschnitt eines
Lagprrohres mit konischen Eindrehimgen.
Der in Fig. 2 dargestellte fertige Tnnenstator 1 besteht
aus einein Blechpaket 2 mit den Wicklungen 3 sowie aus
einem Lagerrohr h, in dem gesinterte Rollenlager 5 und 6
befestigt sind und welches am unteren Ende mit einem angespritzten Trägerflansch 7 versehen ist. Auf dem Ringbund
der Nabe ^ des Trägerflansches 7 sitzt eine Abdichtscheibe
0, welche das Lagerrohr h eng umschließt und auf der
7236320 08.09.77
_ O
Innenseite ριπρ Ausnehmung 20 aufweist, deren Durehmessor
ρ tv a s prnRor ist, als (irr Durchmesser der /otitralon
Bohrung 11 des Bleehpaketes 2.
Das Blechpaket" 2 ist auf beiden Stirnseiten mit Deckplattcn
12 und 1" vorsphPii. Dir» /ontrale Bohrunrr 1^i dpr Deckplatte
12 hat pirmn größeren Dnrnhmossnr als die zentral ρ
Bohrung 11 dos B1 eehpaketes 2, vährenci dip zentrale Boh-Π1Τ12
1 ί in ihmra Durchmesser genau dem Außendürehmesser
der Abd icht sehe ib^ ο entspricht, uni diese aufnehmen zu
können, wie aus den Fig. 1 und 2 ersieht!ich ist. An ihren
Knden ist die zentrale Bohrung 11 des Bleehpaketes 2 jeveils
mit sich nneh außen erweiternden konischen Facetten
16 und 17
Zurr Zusammenfügpn des in Fig. 1 (largest.lit α Blechpaketes
2 ir i t dpn Spulen " und den Ahdeekpl atten 12 und 1?
und des Larrcrrohres '·. mit den VeI 1 en! atr^rn 5 und 6 soA-.'ie
mit der Abdichtseheihe O und dpm Trägerflansch 10 derart,
daß die kreisförmige Mantelfläche 18 des Bleehpaketes
genau konzentrisch zur itemeinsamen Achse der beiden Wellenlager 5 und 6 des Laserrohres h angeordnet ist, dient
die in Fi<r. 1 dargestellte Vorrichtung. Diese Vorrichtung
besteht aus einer Druckgußform 19 und einem Aufnahmeteil
2Π. Der Aufnahmeteil 20 besteht aus einem topf form"1'gen
Hohlkörper mit einem zylindrischen Hohlraum 21 und einer
7236329 oi»77
Stirnwand 22. Konzentrisch zur Tnnonwandun" 2" ist in
der Stirnwand 22 des Aufnahmeteils 20 pin Zentrierdorn
lh befestigt, der zur Aufnahme und Zentrierung der beiden
1AO l 1 enlaper 5 und f>
des Lage rrohres h dient.
Die mit genauer Passung in dem Aufnahmeteil 20 geführte Druekgußform 19 besitzt einen stirnseititt offenen, zylindrischen
Hohlraum 25, dessen Durehmesser dem Außendurchmesser des Blechpaketes 2 angepaßt ist und der so tief
ist, daß das Blechpaket 2 von ihm aufgenommen werden kann. Dabei ist wichtig, daß die TnnenwanduTT des Hohlraumes 25
genau konzentrisch ist zum Außenmaniel 26 der Druekgußform
19, soweit, dieser als Führuncsf 1 nehe bzw. Zentrierfläche
dient und von der Innenwandung 23 des AufnahmsteL-les
20 geführt bzw. zentriert wird.
Tm Hohlraum 25 der Druekgußform 19 befindet sich eine Nabe 27 mit einer teilweise zylindrischen und teilweise nach
außen divergierenden konischen Bohrung 28, 29. Tn dem zylindrischen Bohrungsteil 28 ist eine axial \rerschiebbare
Dichtungsscheibe 20 gelagert, die unter dem Einfluß einer starken Druckfeder Jl steht, die sich an der Stirnwand
des zylindrischen Bohrungsteiles 29 abstützt und andererseits
auf der Dichtungsscheibe 30 aufliegt. Zur Aufnahme des oberen Endes des Zentrierdornes lh des Aufnähmeteils
ist die Druekgußform 19 außerdem mit einer Paßbohrung 32 versehen. Außerdem besitzt die Druekgußform 19 einen Angußkanal
33» der sich konisch verjüngend in dem konischen
7236320 08.01.77
..11 -
Bohrun^st p i 1 2° flor Nahe 27 mündet.
Vie fin? Fit. 1 erkennbar ist, hat din Bohrung ''<
dor Deckplntto 12 des Blpchpaketes 2 einen etwas größeren
Durchmesser als dem Enddnrchmesser der konischpn Nabenbohrung
29 entspricht, so daß die Nahe 27 mit ihrer Stirnfläche
am Rand der Bohrung 1h nnoh auf dor Deckplatte 12
auf! i ogt .
Um die beiden in den Fi et. " und Ί einzeln dargestellten
Teile, nämlich das Blechpaket 2 mit d^r\ Vi ckl un^on ~ nnd
den Ahdeckpl at ton 1.2 und 1 "^ einerseits und das T-ahorrobr ;i
mit dm Vo 1 1 en Ί f! "Ό rn ^ der Ahdiciit-schpiho ο und dom
Trägerf1ansch 7, miteinander zu verbinden, verdon diese
^emäß Fig. 1 in die Spri+zgußfor i bzw. in das Aufnnhmoteil
20 eingesetzt. Dabi-i sind die T>ruckgußform 10 und das
Aufnahmeteil ?o selbstverständlich in einer geei gne i:en
Druckgußmaschine befestigt und auseinander gezogen. Nach
dem Schließen des Druckgußwerkzeuges sind die Druckgußform 10 und das Aufnahmeteil 20 /ontriseh ineinander geschoben,
wobei gemäß Fig. 1 zwischen d^m Tagerrohr h mit
seiner Abdichtscheibe 9, der auf der oberen Stirnseite des Lagerrohrs h aufliegenden Dichtungsscheibe "0, der
Innenwandung des konischen Bohrungsteiles 29, der Nabe 27
und der Innenvandung der Bohrungen 11, lh und 15 des
Blechpaketes 2 bzw. der Deckplatten 12 und 13 ein Hohlraum
entsteht, der mit einem Gi-.!metall, z.B. mit Zink, ausge-
7236320 08.89.77
O _
spritzt viril. Dabei ist Towährl ei st e t , dnß die in das
!•fi.TPrrolir h eingepreßten Wellrninp;nv ~ und 6 zur Mantelfläche
I^ fies Blechpaketes 2 eine genau konzentrische
I,nsp einnehmen. Dft bei entsteht heim Anspießen einerseits
durch die P3ohrunn; 1 Λ der Deckplatte 12 und andererseits
durch die Ausnehmung 10 der Abdichischeibe 0 an .jeder
Stirnseite des Bl eehpnketes ein Flansch Vf bzw. ">5
(Fig. 2). Diese beiden Finnsehe erzeugen infolge der
Schrumpfung des Gußkörpers '6 hei dessen Erkaltung eine
gewisse Preftspannunrr in axialer Richtung, die eine hohe
Halte- und Standfestigkeit der so hergestellten Vei'hindunir
zwischen de'η Blechpaket 2 und dem Laeerrohr k geA\Tährlei stet
Auch die !''aeetten 16 und 17 traoren zur Erhöhung der Halte-
und St and fijst i <rkei t nf-r Verbindung hei, ds s^e pinerseitR
die Bildung einer Radialkomponente hei der Wirkung der
Schruirpfspannunc; bewirken und andererseits den Effekt der
Ant i-Kuirel-Drehfest iirkeit zur Folge haben.
Fig. 5 zeigt entsprechend wirkende konische Findrehungen
1^f, 17' am Lfigerrohr '« ' . Der Winkel des Konus soll so gewählt
sein, daß die Axialzugkomponente (vom Schrumpfen hnr)
außerhalb des Reibungswinkels der konischen Schrägflachen
lif>, 47 liegt. Diese konischen Findrehungen 1.6' und 17'
lassen sich fertigungstechnisch -wesentlich wirtschaftlicher
und einfacher herstellen, als die konischen Erwe it erring en in Form der Facetten i6 und 17 im Blechpaket.
7236320 38.D8.77
Das Fni Γογβρπ des auf diese V'eise fertig ffestellten
Innenstators 1 (Fiet. 2) erfolgt in üblicher Voisp nach
einer Frkaltungs- und Erstarrungszei t des Gußkörper?. ~f>,
v.'ohei der sich im Angußkanal Π befindliche Anguß gleich
beim Entfernen vom Gußkörper "6 getrennt werden kann.
Claims (6)
- Anm. : Papst-Motoren KG 13.6.1977 Ne/R77^2 St.Georgen/Schwarzw.Schutzansprüche■ 1. Innenstator oder Innenrotor eines mehrphasigen Elektro- : motors, bestehend aus einem Blechpaket mit Innenbohrung i und einem im Innern mit Wellenlagern versehenen Lager-< rohx, wobei die Wellenlager zur Mantelfläche des Blech-■ paketes eine sc-hlagfreie konzentrische Lage einnehmen,dadurch gekennzeichnet, daß das am einen Ende mit einem; Ringansatz oder Plansch (?) und mit den We Her?! agemi (5, 6) sowie mit einer seinen Umfang eng umschließendenund auf dem Ringansatz oder Flansch (7) aufliegendeni Abdichtscheibe (9) versehenen Lagerrohr (k) mittelsI einer von den Wellenlagcrn (5, 6) spielfrei aufgenommenen Welle (24) koaxial zentriert und das mit der Wick-j lung (3) versehene Blechpaket (2) mit dessen Mantelfläche konzentrisch zur Welle {2h) bis zum Aufliegen auf der Abdichtscheibe (9) mit radialem Spiel über das Lagerrohr (k) geschoben ist, wobei der zwischen dem Lagerrohr (k) und der Innenbohrung (ll) des Blechpaketes (2)7236320 08.89.77gebildete Zwischenraum mit einer Druck- oder Spritzgußmasse ausgefüllt ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum mit Zink ausgespritzt ist,
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum mit Letternmetall ausgefüllt ist.
- k. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtscheibe (9) auf der Innenseite eine axiale Ausnehmung (iO) aufweist, deren Durchmesser grosser ist als der Durchmesser der zentrischen Bohrung (ll) des Blechpaketes (2) und daß der auf der der Abdichtscheibe (9) gegenüberliegenden Seite des Blechpaketes (2) eine Deckplatte (12) aufliegt, deren Bohrungsdurchmesser (ik) größßer ist, als die Bohrung (ll).
- 5. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Bohrung (ll) des Blechpaketes (2) an den Randbereichen mit sich nach außen konisch erweiternden Ausschnitten (i6, 17) versehen ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch k oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerrohr (k) konische Eindrehungen (l6', 17') aufweist, deren radiale Tiefe in der Richtung zum Ende des Lagerrohres hin jeweils stetig geringfügig zunimmt und dann wieder, vorzugsweise unstetig, stark zurückgeht.7236320 08.99.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7236320U DE7236320U (de) | 1972-10-03 | 1972-10-03 | Innenstator oder innenrotor eines mehrphasigen elektromotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7236320U DE7236320U (de) | 1972-10-03 | 1972-10-03 | Innenstator oder innenrotor eines mehrphasigen elektromotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7236320U true DE7236320U (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=31955781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7236320U Expired DE7236320U (de) | 1972-10-03 | 1972-10-03 | Innenstator oder innenrotor eines mehrphasigen elektromotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7236320U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013591A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-10-02 | Schürholz GmbH & Co. KG Stanztechnik | Motorträger und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1972
- 1972-10-03 DE DE7236320U patent/DE7236320U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007013591A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-10-02 | Schürholz GmbH & Co. KG Stanztechnik | Motorträger und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102007013591B4 (de) * | 2007-03-21 | 2017-08-24 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Motorträger und Verfahren zu dessen Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4338913C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ankers für einen Elektromotor | |
DE3736159C3 (de) | Elektromotor | |
EP1873887A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren | |
DE2728138A1 (de) | Rotor eines permanentmagnet-dynamos | |
DE10307231A1 (de) | Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen derartigen Elektromotor | |
EP1780872B1 (de) | Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2813300A1 (de) | Rotor fuer schwungmagnetzuendungen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner montage | |
DE69403736T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines käfigläufers eines induktionsmotors | |
DE4434448C2 (de) | Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen | |
WO2017008796A1 (de) | Magnetisches geberpolrad für einen elektromotor | |
DE2246962C3 (de) | Anordnung zur Erhöhung der Axialkraft während des Motoranlaufs bei einem Verschiebeanker-Bremsmotor und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung | |
DE40163T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stirnkollektors fuer elektrische motoren. | |
DE2746954A1 (de) | Laeufer fuer einen kernlosen elektromotor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE7236320U (de) | Innenstator oder innenrotor eines mehrphasigen elektromotors | |
EP0412954B1 (de) | Lagerschild für einen Elektromotor | |
WO2020012420A2 (de) | Spritzgegossener magnethalter für einen bürstenlosen elektromotor | |
DE597597C (de) | Befestigung von Doppelpolen im Staendergehaeuse und von entsprechenden magnetischen Schlussstuecken im Laeuferkoerper synchroner Wechselstrommotoren | |
DE102019118646A1 (de) | Spritzgegossener Magnethalter für einen bürstenlosen Elektromotor | |
DE2248483A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines lagerrohres im innenstator oder innenrotor eines mehrphasigen elektromotors | |
EP3240149B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stators einer elektrischen maschine | |
DE1763447C3 (de) | Endscheibe für den genuteten Läufer einer elektrischen Maschine | |
DE1488732C3 (de) | Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor | |
DE2107197A1 (de) | Ausgewuchtete Zylinderspule und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE1066659B (de) | Schutzisolierter Elektromotor insbesondere für Elektrowerkzeuge | |
DE102020125340B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Stator-Blechpaket und einer Stützhülse eines Spaltrohr-Elektromotors |