DE7236091U - Grinding device - Google Patents

Grinding device

Info

Publication number
DE7236091U
DE7236091U DE7236091U DE7236091DU DE7236091U DE 7236091 U DE7236091 U DE 7236091U DE 7236091 U DE7236091 U DE 7236091U DE 7236091D U DE7236091D U DE 7236091DU DE 7236091 U DE7236091 U DE 7236091U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
segments
clamping
water
grinding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7236091U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7236091U publication Critical patent/DE7236091U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Jchl sif vorrichtungJchl sif device

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Wex'kzeugmaschinen und betrifft insbesondere eine Schleifvorrichtung mit Segment— kopf mit Kühlwassöv. .zuführung von innen.The invention lies in the field of Wex machine tools and in particular relates to a grinding device with segment- head with Kühlwassöv. .feed from inside.

Bei bekannten Schleifmaschinen sind auf dem Umfang einer waagerecht drehbar angeordneten runden Scheibe Schleifsegmente aufgespannt und bilden so den Schleifkopf. Die Drehwelle dieser Scheibe ist senkrecht gelagert und mit dem Antrieb unmittelbar verbunden. Antrieb und Schleifwelle sind senkrecht verstellbar, jedoch auch in einem gewissen Winkel verschwenkbar, um besondere Schleifbearbeitungen durchführen zu können.In known grinding machines, grinding segments are on the circumference of a horizontally rotatably arranged round disk clamped and thus form the grinding head. The rotating shaft of this disc is mounted vertically and with the drive directly connected. The drive and grinding shaft can be adjusted vertically, but can also be swiveled at a certain angle, in order to be able to carry out special grinding operations.

Die Aufspannscheibe des Schleifkopfes ist in besonderer Weise derart ausgebildet, daß sie mit Hohlräumen versehen ist;The clamping disc of the grinding head is special formed such that it is provided with cavities;

und zwar ist ein ringförmiger Hohlraun derart angeordnet, daß er mit einem Überfang nach oben liin offen ist. Von der unteren, äußeren Kante des Hohlraums, der zweckmäßig dort den größten Burchmesser hat, sind eine Vielzahl von radialen Kanälen angeordnet, die nach unten außen führen und an der unteren Außenkante der Seheibe münden. Der Hohlraum und die Kanäle dienen der Kühlwasserzuführung zu den einzelnen, auf den Umfang der Scheibe aufgespannten Sehleifsegmenten von innen. Aufgrund der Fliehkraft wird das Wasser aus dem ringförmigen Hohlraum über die Kanäle den einzelnen Sehleifsegmenten zugeführt, die während des Bearbeitungsvorganges von dem Kühlwasser umspült werden« Es koamt Jedoch nmeht sehr wesentlich darauf an, daß die Schleifsegmente als solche von dem Kühlwasser umspült werden, sondern, daß das Kühlwasser der Arbeitsfläche zugeführt wird, d.h. es soll erreicht werden, daß möglichst sämtliches Spülwasser der Unterseite der SchleifSegmente, die die plane Oberfläche des Werkstückes bearbeitet, zugeführt wird. Es wird dann nicht nur die Kühlwirkung des Wassersnamely an annular hollow space is arranged in such a way that it is open to the top with an overhang. Of the lower, outer edge of the cavity, which is expedient there has the largest diameter are a variety of radial Arranged channels that lead downwards outside and open at the lower outer edge of the Seheibe. The cavity and the Channels serve to supply cooling water to the individual Sehleifsegmenten stretched around the circumference of the window from the inside. Due to the centrifugal force, the water is fed from the annular cavity through the channels to the individual Sehleifsegmenten, which during the machining process of the cooling water be washed around «It does, however, depend very much on it indicates that the grinding segments as such are washed by the cooling water, but that the cooling water of the work surface is supplied, i.e. it should be achieved that as much as possible of the rinse water from the underside of the grinding segments that the plane surface of the workpiece is processed, supplied. It is then not just the cooling effect of the water ausgenutzt, sondern das nach außen durchströmende Wasser spultexploited, but flushes the water flowing through to the outside

die auch beim Schleifen abgetragenen Teilehen des Werkstückes undthe also parts removed from the workpiece during grinding and

des Schleifsegmentes hinweg und aus der Arbeitsfläche heraus.of the grinding segment and out of the work surface.

In diesem Sinne ist schon vorgeschlagen worden, die ßchleifsegmente schräg zu stellen, um zu erreichen, daß das von innen zugeführce Kühlwasser zu den Arbeitsflächen der Schleif SegmenteIn this sense, it has already been proposed to put the grinding segments at an angle in order to achieve that from the inside cooling water supplied to the working surfaces of the grinding segments geleitet wird, um die abgeschliffenen Teilchen hin-is directed to move the abraded particles

m *m *
• · V *• · V *
• · ·
• « *« tu
• · ·
• «*« do

■ «
I

■ «
I.
r V feir V fei I · ·I · · « ·«·

wegzuspülen. Biese Hirkung konnte jedoch bestenfalls nur in sehr geringem HaBe erzielt werden, weil die Schleifsegmente des ILreisdurcnassser sngepsSt; geT-rorbt waren. Relativ zur Drehbewegung traf das Wasser demnach auf eine ebene fläche, von der es unter Einwirkung der fliehkraft in Sichtung des geringsten Widerstandes, also nach den Seiten der Schleif segaente hin ablief. Als ebene Fläche ist die Innenfläche der Schleifsegaente deshalb in diesem Zusammenhang bezeichnet, weil die fliehkraft an allen Punkten dieser Fläche gleichgroß ist, weil alle Funkte dieser Fläche den gleichen Abstand von der Drehachse haben. Infolge der Schrägstellung der- Sehleif segaente wurde zwar das Wasser nach unten in Richtung auf die Arbeitsfläees hisfeeleitet^ ie<i<?«li nur sehr wenig Wasser erreichte tatsachlich die Arbeitsfläche als solche und wurde zum unmittelbaren Spülen der Arbeitsfläche wirksam. (US-PS 1 79? 526 ) wash away. However, this effect could at best only be achieved to a very limited extent, because the grinding segments of the rice throat wet sngeps; were t-rorbed. In relation to the rotation, the water hit a flat surface from which it ran off under the influence of centrifugal force in the sight of the least resistance, i.e. towards the sides of the grinding segments. The inner surface of the grinding material is called a flat surface in this context because the centrifugal force is the same at all points on this surface, because all points on this surface are at the same distance from the axis of rotation. As a result of the inclination of the Sehleif segaente, the water was directed downwards towards the work surface. (U.S. Patent 1 79-526)

Es ist auch schon bekennt, in der Unterseite der Schi elf seg— mente, also an der Arbeitsfläche eine Rinne vorzusehen zum Durchtritt des fessers zur Spülung der Arbeitsfläche C GB-PS 17 019 von 19o6 ). Eine solche Anordnung ist jedoch wenig sinnvoll, sie kann einerseits nur das lasser zur Arbeitsfläche leiten, das tatsächlich bis zu dem Eintritt de? Rinne gelangt, anderseits wird beim Schleifen das Schleif segment abgenutzt und damit versehwindet auch die Rinne. An diesem bekannten Vorschlag ist lediglieh das Beetreben bzw. die Notwendigkeit zu erkennen, Wasser zur Arbeitsfläche zwangsweise hinzuleiten. - 4 -It is also already known to provide a channel in the underside of the shelf segments, that is to say on the work surface, so that the fessers can pass through to flush the work surface (GB-PS 17 019 of 19o6). However, such an arrangement makes little sense; On the other hand, the grinding segment is worn out during sanding and the channel disappears. In this known proposal is only the striving to recognize or the need to forcibly lead water to the work surface. - 4 -

7258091-1,1.787258091-1,1.78

Von dieser im wesentlichen Aufgabenstellung geht die Erfindung aus. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es "snz """ntlicii d.RTHHf ankommt* daß ein iuo^liclist großer Teil des zugeführten Kühlwassers die Arbeitsfläche unmittelbar überspült^ d.h., daß das Kühlwasser unmittelbar zur ßeinigung der Arbeitsfläche eingesetzt wird. Diese Zuführung des Kühlwassers zur Arbeitsfläche ist aufgrund der Erkeijntnis der Erfindung nur dann zu erreichen, wenn das Kühlwasser zwangsweise derart geführt wird, daß es unter Einwirkung der Fliehkraft nicht seitlich ausweichen kann und an den Schleifsegmenten seitlich vorbeifließt und durch die einzelnen Spalten zwischen den Schleifsegrneaten austritt, sondern, daß das Kühlwasser zwangsweise der Arbeitsfläche zugeführt wird. Die Arbeitsfläche selbst besteht aus einer großen Anzahl von Schleifkornern, die mit dem Werkstück in Btarbeitangseingriff stehen. Die unmittelbar^ Umgebung der Schleifkörner ist frei, so daß sich auf der Oberfläche des Werkstückes eine Art vielfaches Kanalsystem bildet, das für unter Druck zugeführtes Wasser durchlässig ist. Aufgrund dieser Erkenntnis hat sich dii Erfindung daher die Aufgabe gestellt, das Wasser bis zur inneren Unterkante der Schleif Segmente derart zu führen, daß es von dort aus mit Sicherheit die Arbeitsfläche überströmt ohne die Möglichkeit zu haben, nach anderen Richtungen geringeren Widerstandes auszuweichen und seitlich an den Schleifsegmenten vorbeizuströmen, ohne daß es unmittelbar auf der Arbeitsfläche wirksam wird.The invention is based on this essential task. The invention is based on the knowledge that it "snz" "" ntlicii d.RTHHf arrives * that a iuo ^ liclist great Part of the supplied cooling water immediately floods the work surface, i.e. the cooling water is immediately used for cleaning the work surface is used. This supply of cooling water Due to the understanding of the invention, the work surface can only be reached if the cooling water is forcibly guided in such a way that it is under the action of centrifugal force cannot move sideways and flows sideways past the grinding segments and through the individual gaps emerges between the grinding signals, but that the Cooling water is forcibly supplied to the work surface. The work surface itself consists of a large number of Abrasive grains that are in working engagement with the workpiece stand. The immediate vicinity of the abrasive grains is free, so that a kind of multiple channel system is formed on the surface of the workpiece, which is used for pressurized Water is permeable. Based on this knowledge, the invention has therefore set itself the task of reducing the water to inner lower edge of the grinding segments to lead in such a way that from there it will surely flow over the work surface without the possibility of lowering it in other directions Dodge resistance and flow sideways past the grinding segments without it directly on the work surface takes effect.

Erst durch Lösung der besonderen, der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabenstellung ist es möglich gewordens den eigentlichen Sinn der Kühlwasserzuführung "beim Fiächenschleifen mit Schleifköpfen tatsächlich zu erreichen, nämlich die Werkstückoberfläche unmittelbar am Entstehungsort und beim Enstehen der Bearbeitungswärme zu kühlen und gleichfalls den Bearbeitungsantrieb unmittelbar während des Entstehens hinwegzuführen. Dadurch wurde einerseits eine um ein Vielfaches gesteigerte Schleifleistung erreicht, die Schleifgeschwindigkeiten bzw. Vorschubgeschwindigkeiten beim Schleifen konnten ganz erheblich gesteigert werden,bei Verbesserung der Oberflächengüte, anderseits ist die Abnutzung der Schleifsegmente erheblich vermindert worden, weil durch die innige Umspülung der einzelnen Schleif körner mit Kühlwasser jegliche entstehende Wärme sogleich abgeführt wird und auch sämtliche abgehobenen Späne sogleich hinweggeschwemmt werden, so daß eine punktförmige WärmebelastungOnly by solving the particular, the invention underlying task it has become possible to actually achieve s the real meaning of the cooling water supply "at Fiächenschleifen with grinding heads, namely the workpiece surface to be cooled directly at the source and at the upfront processing heat and also the machining power directly during the emergence As a result, on the one hand, a multiple increase in grinding performance was achieved, the grinding speeds or feed speeds during grinding could be increased considerably, with an improvement in the surface quality, on the other hand, the wear of the grinding segments has been significantly reduced because of the intimate flushing of the individual abrasive grains with cooling water any heat that arises is dissipated immediately and also all chips lifted off are immediately washed away, so that a point-like heat load

der dafür sehr empfindlichen Schleifsegmente völlig vermieden wird und ein Zusetzen der kleinen Hohlräume zwischen den Schleifkörnern durch abgeschliffenes Material ebenfalls nicht mehr auftreten kann.the very sensitive grinding segments are completely avoided and clogging of the small cavities between the abrasive grains can also no longer occur due to the abraded material.

Nach der Erfindung ist eine Schleifvorrichtung mit Segmentkopf mit Kühlwasserzuführung von innen, dadurch gekennzeichnet, daß die SchleifSegmente auf ihrer Innenseite mit Rinnen oder Einwölbungen versehen sind, die schräg nachAccording to the invention, a grinding device with a segment head with cooling water supply from the inside, characterized in that that the grinding segments are provided on their inside with grooves or bulges that obliquely follow

■:·■■. JO■: · ■■. JO

unten außen verlaufen, so daß ihr Fußpunkt am weitesten von der Drehachse entfernt ist. Bei senkrechter Aufspannung der Schleifsegmente auf dem Schleifkopf verlaufen die auf ihrer Innenseite eingefcrmten τη™*»* oder Einwölbungen schräg nach unten außen. Bei schräger Aufspannung der Schleifsegmente auf dem Schleifkopf sind die auf ihrer Innenseite eingeformten Hinnen oder Einwölbungen von gleicher Tiefe. Die Schr^^neigung der Hinnen oder Einwölbungen beträgt etwa 3-5 Grad. Torzugsweise sind in einem Schleif segment zwei Binnen ausgebildet, so daß an beiden Außenkanten und in der Mitte je ein Aufschlagsteg vorhanden ist.run at the bottom outside, so that their foot point is furthest away from the axis of rotation. With vertical clamping of the grinding segments on the grinding head, the τη ™ * »* or bulges encased on their inside run obliquely downwards outwards. If the grinding segments are clamped at an angle on the grinding head, those are molded on their inside Backs or bulges of the same depth. The inclination of the backs or bulges is about 3-5 degrees. As a rule, two internal segments are formed in a grinding segment, so that one each on both outer edges and in the middle Service bridge is available.

Nach der Erfindung wird erreicht, laß das durch die Hohlräume und Kanäle der Scheibe den Schleifsegmenten iugeführte Wasser auf der Innenseite der Schleifsegmente unter dem Einfluß der Fliehkraft derart?, geführt wird, daß es nicht nach dan Seiten ausweichen kann, sondern infolge der Schrägstellung der Hinnen oder Einwölbungen mit Sicherheit nach unten außen geführt wird zu dem Fußpunkt der Rinnen oder Einwölbungen, der gegenüber sämtlichen anderen Teilchen der Irnenseite der Schleifsegmente von der Drehachse am weitesten entfernt ist - hier ist also a±e Fliehkraft am größten, so daß das in den Hinnen oder Einwölbungen gefaßte Wasser mit dem höchstmöglichen Druck zv" Arbeitsflächeögepreßt wird und diese in sehr gleichmäßiger feiner Verteilung durchsetzt, um an der Außenseite der Arbeitsfläche auszutreten. Aufgrund der Zwangsführung des Wassers in den Hinnen oder Einwölbungen auf der Innenseite der Schleifsegmente hat das Wasser keine Möglichkeit nach denAccording to the invention, let it through the cavities and channels in the wheel, water introduced to the grinding segments on the inside of the grinding segments under the influence of the Centrifugal force in such a way that it does not turn to the sides can evade, but due to the inclination of the backs or bulges with security is guided downwards outwards to the base of the gutters or bulges opposite all other particles on the inside of the grinding segments are furthest away from the axis of rotation - so here is a ± e centrifugal force at its greatest, so that the water contained in the backs or bulges with the highest possible pressure zv " Work surface is pressed and this penetrates in a very even fine distribution to emerge on the outside of the work surface. Due to the forced flow of the water in the backs or bulges on the inside of the grinding segments, the water has no way to the

I 1I 1 1 ItIt1 ItIt

4141

Seiten hin auszuweichen und die Schleifsegnente beiderseits zu umströmen, es sind dies jeweils Wege größeren Widerstandes. Das Wasser wird also gemäß der Erfindung den unteren Innenkanten der Schleifsegmente zwangsläufig zugeführt und steht dort unter hohem Druck.Dodging sides and flowing around the looping benches on both sides, these are always larger ways Resistance. According to the invention, the water is inevitably applied to the lower inner edges of the grinding segments and is there under high pressure.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielsn mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In des Zeichnungen zeigen t The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments with reference to the drawings. In the drawings show t

Fig.1 einen Querschnitt durch einen Schleifkopf mit 1 shows a cross section through a grinding head with

senkrecht eingespannten Schleirsegmenten, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Schleifkopf mitvertically clamped grinding segments, FIG. 2 shows a cross section through a grinding head

schräg eingespannten Schleifsegm&nten, Fig. 5 e^nen waagerechten Schnitt entlang der Linie III-obliquely clamped grinding segments, Fig. 5 a ^ a horizontal section along the line III-

III der Fig.1 ,III of Fig. 1,

Fig.4 einen waagerechten Schnitt entlang der ,Linie IV- 4 shows a horizontal section along the line IV-

IV der Fig.2,IV of Figure 2,

Die Welle 1 ragt von dem hier nicht dargestellten Schleifmotor s.ach unten. Seitlich der Welle sind Sühlwasserzuführungen 2 angeordnet. Diese Kühlwasserzuführingen 2 münden etwa in der Höhe des unteren Endes 3 der Welle 1. Gegen das untere Ende der Welle 1 ist eine Aufspannscheibe 4- befestigt, die an ihrem Umfang mit Aufspannflächen ode* -Sitzen 3 für die einzelnen Schleifsegaente 6, 7 versehen ist. In der Aufspannscheibe ist ein ringförmiger Hohlraiui 8 ausgebildet, der an der Ober-The shaft 1 protrudes from the grinding motor, not shown here, see below. Sühlwasserzuführungen 2 are arranged to the side of the shaft. These Kühlwasserzuführingen 2 open approximately at the level of the lower end 3 of the shaft 1. Against the lower end of the shaft 1 is a clamping disc 4-, which is provided on its circumference with mounting surfaces or * seats 3 for the individual grinding components 6, 7 . In the clamping disc, an annular Hohlraiui 8 is formed, which on the upper

seite mit einem Oberfang 9 gegen die Zuführungen 2 füx das Kühlwasser bzw. gegen die Welle 1 mit einem ganz geringen Spalt -anliegt- Der ringförmige Hohlraum 8 in der Aufspannscheibe 4 ist derart ausgebildet, daß seine äußere Unterkante 1o von der Drehachse 11 ausgesehen, am weitesten entfernt liegt, die darübsrliegende Wandung 12 verläuft also schräg nach unten außen.side with an upper catch 9 against the feeders 2 for that Cooling water or against the shaft 1 with a very small gap. The annular cavity 8 in the clamping disc 4 is designed in such a way that its outer lower edge 1o, when viewed from the axis of rotation 11, is furthest away, the one above it Wall 12 thus runs obliquely downward outward.

Die Aufspaaascheibe 4 mit den daran fest*geklemmte:c Schleifsegmenten 6 bzw. 7 wird überfangen von der Abdeckhaube 13» die an der Lagerung der Welle 1 befestigt ist.The Aufspaaascheibe 4 with the firmly * clamped: c grinding segments 6 or 7 is covered over by the cover 13 'which is attached to the bearing of the shaft 1.

Insoweit stimmt der Aufbau bei den verschiedenen, hier nachstehend erörterten Ausführungsbeispielen überein. Auf der linfeniiSeite der Zeichnungen , also unter den Figuren 1 und 33ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Schleifsegmente 6 auf der zylinderförmigen Mantelfläche der Aufspannscheibe 4 senkrecht stehend aufgespannt sind. Diese Schleifsegmente ό bestehen aus prismatischen Körpern, die im wesentlichen zvoineinander gegenüberliegende große parallele Flächen aufweisen, nämlich die Außenfläche 14 und die innere Aufspannfläche 15· Die Seitenflächen sind unterteilt und winklig gegeneinander gestellt, so daß bei zwei nebeneinanderliegenden Schleifsegmenten durch die äußeren schräg gestellten Seitenflächen 16, eine winkelförmige Rinne entsteht, in die Hemmst&cke 17 eingreifen, die mittels Schrauben 18 gegen die Aufspannscheibe ■'+ angezogen werden. Die innerhalb der schräg gestellten Seitenflächen 19 der Schleifseginente G verlaufenIn this respect, the structure of the different ones is correct here below discussed embodiments match. On the linfenii side of the drawings, i.e. under Figures 1 and 33, an embodiment is shown in which the grinding segments 6 on the cylindrical outer surface of the clamping disc 4 are clamped standing vertically. These grinding segments ό consist of prismatic bodies, which are essentially zvoine opposite large parallel surfaces have, namely the outer surface 14 and the inner clamping surface 15 · The side surfaces are divided and at an angle to each other placed so that with two adjacent grinding segments through the outer inclined side surfaces 16, an angular channel is created, into the inhibitors 17 engage, which are tightened by means of screws 18 against the clamping disc ■ '+. The inside of the oblique Provided side surfaces 19 of the grinding segments G run

72S6091-I2.7372S6091-I2.73

bei Auflage auf die Aufspannscheibe in radialer Richtung, also rechtwinklig zu der Aufspannscheibe 5 an der Aufspannsctteibe 2*when resting on the clamping disk in the radial direction, that is, at right angles to the clamping disk 5 on the Aufspannsctteibe 2 *

In der Innenfläche 15 der Schleifsegmente 6, die gegen die Aufspannfläche 2 anliegt und angepreßt wird, sind 2 Binnen 2o ausgebildet, die senkrecht von oben nach unten über die ganze Länge des Schleifsegmeates verlaufen. Diese Rinnen sind, wie insbesondere auf der Figur 1 zu erkennen ist, schräg nach unten außen vertieft, so daß sie an der Oberseite des Schleifsegmentes 6 ihre geringste Tiefe und an ihrer Unterseite die größte Tiefe haben. Der Grund oder Boden 21 einer jeden Birme in den Schleif Segmenten 6 verläuft also schräg nach unten außen, so daß die unterste lante 22 der Rinne am Unterende des Schleifsegmentes den weitesten Abstand von der ü-^hachse 11 hat und die Rinne 2o selbst an dieser Stelle den größten Querschnitt hat, da ihre äußeren Seitenkanten an der Innenfläche 15 "von oben bis unten senkrecht verlaufen, und zwar parallel zu der senkrecht verlaufenen Außenfläche 14.In the inner surface 15 of the grinding segments 6, which against the Clamping surface 2 rests and is pressed, 2 are inside 2o formed, which run vertically from top to bottom over the entire length of the grinding segment. These gutters are, as can be seen in particular in Figure 1, recessed obliquely downward outward so that they are at the top of the Grinding segment 6 their shallowest depth and on their underside have the greatest depth. The bottom or bottom 21 of each pear in the grinding segments 6 thus runs obliquely downwards outwards, so that the lowest lante 22 of the The channel at the lower end of the grinding segment has the greatest distance from the axis 11 and the channel 2o itself this point has the largest cross-section, since its outer side edges on the inner surface 15 "are perpendicular from top to bottom run, specifically parallel to the perpendicular outer surface 14.

Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind an jedem Schleifsegment 6 auf der Innenseite zwei Rinnen 2o von etwa trapezförmigem Querschnitt vorgesehen, so daß die Innenfläche 15 des Schleifsegmentes aus drei senkrecht verlaufenen Auflagefläche!besteht, die sich auf die Aufspannfläche 5 äer Scheibe 2 abstützen. Diese Ausführungsfonn hat sich besonders bewährt, denn die durch die keilförmigIn the embodiment shown here, there are two grooves 2o on the inside of each grinding segment 6 provided of approximately trapezoidal cross-section, so that the inner surface 15 of the grinding segment of three perpendicular running support surface! which is on the mounting surface 5 support outer washer 2. This execution form has proven particularly useful because the wedge-shaped

ausgebildeten Spannstücke 17 ausgeübten Spannkräfte wirken innerhalb des Schleif- _ io -formed clamping pieces 17 exerted clamping forces act within the grinding _ i o -

- 1ο -- 1ο -

Segmentes 6, sich erweiternd ausbreitend, achräg gegen die Aufspannflachen 5» so daß eine der Komponenten der Aufspannkräfte von den äußeren Anlageflävhen des Schleifsegmentes 6 und dis schräg verlauf eadesHosposeste vos. der aittelrea Auflagefläche des Schleifsegmentes angenommen werden . Es kann also nicht der Fall eintreten, daß das Schleifsegment durch die Aufspannkräfte zerbrochen wird.Segment 6, spreading widening, obliquely against the clamping surfaces 5 »so that one of the components of the clamping forces from the outer contact surfaces of the grinding segment 6 and the diagonal course eadesHosposeste vos. the aittelrea Support surface of the grinding segment are assumed. So it cannot happen that the grinding segment is broken by the clamping forces.

Jeder der beiden Rinnen 2o in dem Schleifsegiaent 6 ist ein ; Zuführungskanal 23 in der Aufspannscheibe 4 zugeordnet. Dieser Zuführungskanal 22 in der Aufspannscheibe 4 verläuft von der unteren äußersten Kante 1o des ringförmigen Hohlraums in der Aufspannseheibe schräg nach unten außen und mündet unmittelbar über der äußeren Dnterkante der Aufspannscheibe. Bas durch die Zuführungeleitungen 2 dem ringförmigen Hohlraum 8 zugerührte Kühlwasser wird dort infolge der fliehkraft nach außen gedrückt, und es bildet sich ein senkrecht stehender Wasserspiegel aus, der von der Innenseite des Überfangs 9 senkrecht nach unten verläuft. Durch die Fliehkraft wird das Wasser gegen die äußere Unterktate 1o des Hohlraums gedrückt und fließt dort weiter in die Kanäle 22 nach außen unten und tritt aus deren Mündungen aus und fließt von dort in die Rinne 2o des Schleif segments. Infolge der Schrägstellung des Grundes oder Bodens 21 der Rinne , die etwa 3-5 Grad beträgt, und des nach unten hin zunehmenden Querschnittes der Rinne 2o wird das in die Rinne eingetretene kühlwasser infolge der Fliehkraft in der Rinne nach fEach of the two grooves 2o in the grinding segment 6 is a; Supply channel 23 in the clamping disc 4 is assigned. This feed channel 22 runs in the clamping disc 4 from the lower outermost edge 1o of the annular cavity in the clamping plate obliquely downwards and outwards opens directly above the outer lower edge of the clamping disc. Bas through the feed lines 2 the annular Cooling water supplied to cavity 8 is there pressed outward as a result of the centrifugal force, and a vertical shape is formed standing water level, which runs from the inside of the overhang 9 vertically downwards. Due to the centrifugal force, the water is against the outer Unterktate 1o des Pressed cavity and flows there further into the channels 22 to the outside down and emerges from their mouths and flows from there into the groove 2o of the grinding segment. As a result of Inclination of the bottom or bottom 21 of the channel, which is about 3-5 degrees, and that increasing downwards Cross-section of the channel 2o, the cooling water that has entered the channel is due to the centrifugal force in the channel according to f

- 11 -- 11 -

ftft

- 11 -- 11 -

unten gedrückt, bis es deren Ünterkante 22 erreicht hat. Auf diesem Wege kann das Wasser die Rinne 2o nicht verlassen, obwohl diese unterhalb der Aufspannscheibe 4 eine freie Innenfläche hat, dean dää Wasser* kaum äicnt gegöü die Wirkung der starken Fliehkraft nach innen um die Auflageflächen 15 des Schleif segment es hervmfließen, um den Durchtritt zwischen zwei Schleifsegmencen nach außen zu erreichen.pressed down until it has reached the lower edge 22. In this way, the water can not leave the channel 2o, although this below the clamping disc 4 a has free inner surface, so that water * is hardly permitted Effect of the strong centrifugal force inwardly around the bearing surfaces 15 of the grinding segment it flows out to achieve the passage between two grinding segments to the outside.

Das in dem unteren Teil der Rinne befindliche Wasser steht infolge der Fliehkraft unter starkem Druck und kann von dort aus nur über die Arbeitsfläche abfließen. Die Arbeitsfläche 24 ist ausgebildet zwischen der Oberfläche des WerkstückesThe water in the lower part of the channel is under strong pressure due to the centrifugal force and can from there from just flowing off over the work surface. The work surface 24 is formed between the surface of the workpiece

2$ und der IB&teriläehe des Schleif Segmentes 6. Die Arbeitsfläche 24 besteht aus einer großen I-. isahl von Schleifköraern, die im Eingriff zur Bearbeitung mit der Oberfläche des Werkstückes 25 stehen, dazwischen sind Durchlässe durch die das unter hohen Druck stehende Wasser hindurchfließen kann. Dabei schwemmt das Wasser sämtliche abgelösten Teilchen fort, so daß diese unmittelbar nach ihrer Abtrennung entfernt werden und sieh nicht in Hohlräumen des ßchleifSegmentes festsetzen und dieses ver. opfen können und auch nicht bewirken können, daß Schleifkörner aus dem Schleif segment vorzeitig heraus-2 $ and the IB & terilähe of the grinding segment 6. The work surface 24 consists of a large I-. A number of abrasive grains which are in engagement for processing with the surface of the workpiece 25, in between are passages through which the water under high pressure can flow. In doing so, the water washes away all the detached particles so that they are removed immediately after they have been separated and cannot get stuck in cavities in the grinding segment and clog it, nor can they cause abrasive grains to be prematurely removed from the grinding segment.

brechen. Auch etwa herausgebrochene Schleifkörner werdenbreak. Any abrasive grains that have broken out are also used sogleich fortgeschwemmt. Weiterhin wird durch das die Arbeitsfläche 24 durchströmende Wasser, die Bearbeitungswärme unmittelbar bei ihrem Bitstehen, nämlich an jeder Stelle, an der ein Schleifkorn mit dem Werkstück in Singriff ist,swept away at once. Furthermore, due to the water flowing through the work surface 24, the processing heat is directly at its bit, namely at every point where an abrasive grit is in singular contact with the workpiece,

- 12 -- 12 -

TfMfMM? 11.19TfMfMM? 11.19

-12--12-

abgeführt. Es ist erkannbar, daß durch die Zwangsführung des Kühlwassers unter Druck zur und durch die Arbeitsfläche 24 eine außerordentlich wirksame Kühlung und HftiTti prpTig ex-j/cicht wird, UHd SS ist STlCb. isÖErlicll = die Menge des zugeführten Wassers gegenüber der bisher "gebräuchlichen Praktik erheblich zu reduzieren, denn aufgrund des besonders wirksamen Einsatzes des Wassers kann vermieden werden, daß das Wasser an anderen Stellen, beispielsweise zwischen »jeweils zwei Schleif segment en 6 austritt, da es an diesen Stellen nmr wenig wirks-am und praktisch bedeutungslos ist. Aufgrund der besonders wirksamen Reinigung und Kühlung der Arbeitsfläche können auch Segmente mit etwas höherer Härte als bei der üblichen Flächensehleifbearbeitung gewählt, verwendet werden.discharged. It can be seen that the forced flow of the cooling water under pressure to and through the work surface 24 results in an extremely effective cooling and HftiTti pr pTi g ex-j / cicht, UHd SS is STlCb. isÖErlicll = to significantly reduce the amount of water supplied compared to the previously "common practice, because due to the particularly effective use of water it can be avoided that the water exits at other points, for example between" two grinding segments 6, because it is at These areas are not very effective and practically meaningless. Due to the particularly effective cleaning and cooling of the work surface, segments with a somewhat higher hardness than with the usual surface grinding can also be used.

Auf der rechten Seite der Zeichnungen, altio in den Figuren 2 und 4- ist ein anderss Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Schleifsegmente 7 in entsprechend dafür vorgesehenen Sitzen 5 der Auf spann scheibe 4· etwas schräg geneigt aufgespannt sind. Die Neigung beträgt etwa 3-5 Grad. Sie Schleifsegaente 7 sind an ihrer Außenfläche eben ausgebildet und werden von einer, in einen Spannring 26 eingesetztes. Sehraube 27 mittels einer Zwischenlage 28 gegen ihren Sitz in der Aufspannscheibe 4- gedruckt und gehalten.On the right of the drawings, altio in the figures 2 and 4- a different embodiment is shown, in which the grinding segments 7 in appropriately provided seats 5 of the clamping disk 4 · slightly inclined at an angle are stretched. The slope is about 3-5 degrees. The grinding components 7 are flat on their outer surface and are inserted into a clamping ring 26 by one. Vision hood 27 by means of an intermediate layer 28 against their seat in the clamping disc 4- printed and held.

Die Innenseite der Schleifsegmente 7 ist derart ausgebildet, daß an beiden Seitsnkanten Auflagestege 29 gegen die innereThe inside of the grinding segments 7 is designed in such a way that that on both Seitsnkanten support webs 29 against the inner

- 13 -- 13 -

7230091-1.2.737230091-1.2.73

Ill- I1 Ill- I 1

■ · I■ · I

- 13?-- 13? -

Sitzfläche an der Aufspennscheibe 4- anliegen. Zwischen diesen Stegen 29 ist die Innenseite der Schleifsegmente 7 zurückversetzt oder mit einer Einwölbung 3o versehen. Diese Einwölbung 3o kann als ebene Fläche ausgebildet sein, wie das in den Zeichnungen dargestellt ist, sie kann auch als gleichmäßiger Sreisu3ifang=Sektor ausgebildet sein, wesentlich ist dabei, daß zumindest der größte Teil dar eingewölbben Fläehesi3o einen größeren Abstand von der Drehachse 11 hat als die Stege 29· Die Einwölbung selbst verläuft gleichmäßig, d.h. in gleicher Tiefe über· die gesamte Länge des Schleifsegmentes von oben nach unten, durch die Schrägstelluag des Schleifsegmentes in der Aufspannung ist erreicht, daß die Einwölbung 3o am Fußpunkt des SchleifSegmentes, also an der Uhterkante 22 einen größeren Abstand von der Drehachse 11 hat als jener andere, darüberliegen Querschnitt der Einwölbung.The seat is in contact with the mounting disk 4-. Between these Web 29, the inside of the grinding segments 7 is set back or provided with a bulge 3o. This bulge 3o can be designed as a flat surface, as shown in the drawings, it can also be more uniform Sreisu3ifang = sector, it is essential that at least the greater part of the vaulted surface is one has a greater distance from the axis of rotation 11 than the webs 29 The vault itself runs evenly, i.e. at the same depth over the entire length of the grinding segment from top to bottom below, through the inclination of the grinding segment in the clamping, it is achieved that the bulge 3o at the base point of the grinding segment, i.e. a larger one at the upper edge 22 Distance from the axis of rotation 11 than that other, overlying cross-section of the indentation.

Der Zuführungskanal 33 für das Kühlwasser ist hier in ähnlicher Weise ausgebildet und angeordnet, wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Er beginnt an der am weitesten außen liegenden Uhterkante 1o des ringförmigen Hohlraums 8 in der Aufspannscheibe 4 und verläuft von dort aus schräg nach unten außen und mündet an der Unterkante der Aufspannseheibe in Richtung gegen die Einwölbung 3o eines jeden Schleifsecmentes. Für jedes Schleifsegment ist bei dieses Ausführungsbeispiel lediglich ein Zuführungskanal 32 für Kühlwasser vorgesehen.The supply channel 33 for the cooling water is designed and arranged here in a similar manner to that described above Embodiment. It begins at the outermost Uhterkante 1o of the annular cavity 8 in the Clamping disk 4 and runs from there obliquely downwards and outwards and opens at the lower edge of the clamping disk in Direction towards the bulge 3o of each loop segment. For each grinding segment is in this embodiment only one supply channel 32 is provided for cooling water.

Das Kühlwasser wird, wie im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eingehend erläutert, zugeführt und fließtThe cooling water is, as in the embodiment described above explained in detail, supplied and flowing

t1 a .,,,t 1 a . ,,,

unter Einwirkung der Fliehkraft durch den Zuführungskanal 39 in die Einwölbung 30 des schräg stehenden Sehleifelementes 7· In dieser Einwölbung wird es weiter bis zur Hinterkante 22 geführt und kann nach den Seiten hin nicht ausweichen, da es gegen die Einwirkung der Fliehkraft, die die Einwölbung begrenzen uaänaoh innen stehenden Stege nicht überschreiten kann,* so daß es nicht in den ZnAettheaaäumen zwischen nebeneinandarliegenden Schleifsegmenten 7 nach außen abfließen kann. In den gesamten Querschnitt der Einwölbung 3o steht am Fußpunlcc des Schleifsegmentes aufgrund der Fliehkraft das zugeführte Wasser unter erheblichem Druck ucl wird von dort aus, wie im Zusammenhang mit dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert, durch die Arbeitsfläche 29 hindurch nach außen gedrückt, wobei es die erwünschte XShl-und Heinigungswirkung ausübt.Under the action of centrifugal force through the feed channel 39 into the vault 30 of the inclined sliding element 7 In this vault, it is guided further to the rear edge 22 and cannot move to the sides, since it is against the action of the centrifugal force, which limit the vault uaänaoh internal webs can not exceed, * so that it cannot flow to the outside in the ZnAettheaaäum between adjacent grinding segments 7. In the entire cross-section of the vault 3o at the foot of the grinding segment, due to the centrifugal force, the water supplied is under considerable pressure ucl is pressed from there, as explained in connection with the above-described embodiment, through the work surface 29 outwards, with the desired XShl -and has a cleaning effect.

Sie beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele unterscheiden sich dadurch, daß bei des Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 die Form der Aufspanascheibe 4 an ihrem AuBenumfang einfacher ist, während die Form der Schleif segment e mit denmch unten sich vertiefenden Binnen komplizierter i«t - dadurch sind jedoch keine wesentlichen Herstellungsschwierigkeiten gegeben. Bei dem zweiten Iusführungsbeispiel ist die Form der Aufspannscheibe 4 an ihrem Außenumfang etwas komplizierter und nicht ganz so einfach herzustellen, während die Schleifsegmente eine äußerst einfache Form Laben, da sieYou two embodiments described above differ in that in the embodiment according to FIG. 1, the shape of the clamping disk 4 at its The outer circumference is simpler, while the shape of the grinding segments with the inside deepening at the bottom is more complicated i «t - however, this does not result in any significant manufacturing difficulties. In the second embodiment the shape of the clamping disc 4 is somewhat on its outer circumference more complicated and not quite as easy to manufacture, while the grinding segments have an extremely simple shape as they

■15-■ 15-

IJ l"IJ l "

Λ ■ .Λ ■.

- 15 —- 15 -

an jeder Stelle gleiches Querschnittes sind, so daß sie beispielsweise auch im Strangverfahren hergestellt werden können.are of the same cross-section at every point, so that they, for example can also be produced in a strand process.

Claims (4)

Schut zansprücheProtection claims 1.) Schleifvorrichtung mit Segmentkopf mit Kiihlwasserzuführung von innen, dadurch gekennzeichnet, daß die SchleifSegmente (6) bzw* (7) auf ihrer Issengeite ait Sinnes, (2o) bzw. Einwölbungen (3o) versehen sind, die sc^äg nach unten außen verlaufen, so daß ihr Fußpunkt (22) am weitesten von der Drehachse entfernt ist.1.) Grinding device with segment head with cooling water supply from the inside, characterized in that the grinding segments (6) or * (7) on their Issengeite ait sense, (2o) or Vaults (3o) are provided, which sc ^ äg downwards extend outside so that their base point (22) is furthest away from the axis of rotation. 2.) Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei senk!achter Aufspannung der Schleifsegmente (6) auf der Aufspannscheibe (4·) die auf ihrer Innenseite (5) eingeformten Hinnen(2o) oder Einwölbungen schräg nach unten außen vertieft sind.2.) Grinding device according to claim 1, characterized in that that with vertical clamping of the grinding segments (6) of the clamping disc (4) the backs (2o) or bulges formed on its inside (5) obliquely downwards are recessed on the outside. 3.) Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei schräger Aufspannung der Schleifsegmente (7) auf der Aufspannscheibe (4) die auf ihrer Innenseite eingeformten Rinnen oder Einwölbungen (3o) von gleicher Tiefe sind.3.) Grinding device according to claim 1, characterized in that in the inclined clamping of the grinding segments (7) on the Clamping disc (4) molded on its inside Grooves or bulges (3o) are of the same depth. 4.) Schleifvorrichtung nach Anspruch 1,- 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägneigung der Rinnen (2o) oder Einwölbungen (3o) etwa 3 bis 5 Grad beträgt.4.) Grinding device according to claim 1, - 3 »characterized in that that the inclination of the grooves (2o) or bulges (3o) is about 3 to 5 degrees. 5·) Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schlexfsegment zwei Rinnen (2o) ausgebildet sind, so daß an "beiden Außenkanten und in der Mitte je ein Auflagesteg (15) vorhanden ist.5 ·) Grinding device according to claim 1, characterized in that two grooves (2o) are formed in a Schlexfsegment, so that a support web (15) is provided on each of the two outer edges and in the middle.
DE7236091U Grinding device Expired DE7236091U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7236091U true DE7236091U (en) 1973-02-01

Family

ID=1285385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7236091U Expired DE7236091U (en) Grinding device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7236091U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149712B4 (en) * 2001-07-04 2013-02-14 Disco Corp. grinding wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149712B4 (en) * 2001-07-04 2013-02-14 Disco Corp. grinding wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715460C2 (en) Holding device and holding ring device for polishing a workpiece
EP1285728B1 (en) Abrasive wheel
EP0989924B1 (en) Grinding wheel
DE602004011133T2 (en) grinding wheel
DE2600609A1 (en) DEVICE ON ROAD ROLLERS
DE10149712A1 (en) Grinding disc has an annular base, grindstone device attached to lower surface of base, coolant container open towards interior in radial direction formed on inner surface of base
DE4019035A1 (en) GRINDING DEVICE
DE2907712A1 (en) EQUIPMENT FOR GRINDERS FOR GRINDERS FOR FIBER, PREFERABLY VEGETABLE BASE MATERIAL
DE3145151C2 (en) Drivable roller for grinding or polishing the surface of a vehicle body or the like
DE2428068A1 (en) WATER FLUSHING DEVICE FOR STREET PAVING MACHINES
EP0860236A2 (en) Centrifugal polishing machine
DE7236091U (en) Grinding device
DE2851737A1 (en) COOLED GRINDING WHEEL
DE2248174A1 (en) GRINDING DEVICE
DE3316053A1 (en) Chucking reamer
DE3016031C2 (en) Method for applying glue to chips, fibers or the like. lignocellulose-containing particles and a gluing machine for carrying out the process
DE60034907T2 (en) Milling machine with enclosed milling drum
DE6807104U (en) CUTTING TOOLS, IN PARTICULAR INTERCHANGEABLE STONE CHISELS WITH CHISEL HOLDER.
EP1117507B1 (en) Grinding tool
DE19854113A1 (en) Tool for processing stone or stone-like materials
DE3218009A1 (en) Working tool for achieving as smooth a coating as possible of a workpiece surface
DE3204384A1 (en) GRINDSTONE
DE6934709U (en) ROTARY MOWER
DE1029699B (en) Device for flat grinding stone slabs, in particular terrazzo slabs
DE19738394A1 (en) Grinding tool as cutting machine tool with cooling and lubricating medium feed