DE723363C - Method and device for the production of cottonized fibers from bast fibers in tape form - Google Patents

Method and device for the production of cottonized fibers from bast fibers in tape form

Info

Publication number
DE723363C
DE723363C DET54487D DET0054487D DE723363C DE 723363 C DE723363 C DE 723363C DE T54487 D DET54487 D DE T54487D DE T0054487 D DET0054487 D DE T0054487D DE 723363 C DE723363 C DE 723363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
fibers
container
treatment
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET54487D
Other languages
German (de)
Inventor
Max E Korff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILFASER KOMM GES M E KORFF
Original Assignee
TEXTILFASER KOMM GES M E KORFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTILFASER KOMM GES M E KORFF filed Critical TEXTILFASER KOMM GES M E KORFF
Priority to DET54487D priority Critical patent/DE723363C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE723363C publication Critical patent/DE723363C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/30Details of machines
    • D01B1/40Arrangements for disposing of non-fibrous materials
    • D01B1/42Arrangements for disposing of non-fibrous materials employing liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung kotonisierter Fasern aus Bastfasern in Bandform Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Gewinnung kotonisierter Fasern aus Bastfasern in Bandform. Bei der Gewinnung von Flockenbast ist es üblich, das Ausgangsgut im Packsystem in Partien von aooo bis 300o kg unter radialer Flottendurchflutung in Netz-, Koch- und Chlorierungsbehältern zu behandeln. Ebenso wird eine Vorspülung des Gutes nach beendeter Vörbehandlung im Packsystem durchgeführt, während die Nachbehandlung in loser Flockenform vorzugsweise in Spülmaschinen ähnlich den bei der Wollwäscherei bekannten Leviathan-Waschmaschinen vorgenommen wird.Method and device for the production of cottonized fibers from bast fibers in tape form The invention relates to a method and a device for extraction Cottonized fibers made from bast fibers in ribbon form. In the production of flake bast it is customary to put the outgoing goods in the packing system in lots from aooo to 300o kg under to treat radial flooding of the liquor in mesh, cooking and chlorination tanks. The goods are also pre-rinsed after the pre-treatment in the packing system carried out, while the after-treatment in loose flake form, preferably in dishwashers similar to the Leviathan washing machines known from wool laundries will.

Bei der chemischen Aufschließung der Bastfasern kommt es bekanntlich im wesentlichen darauf an, die durch die chemische Einwirkung mehr oder minder vollkommen in Lösung gebrachten nichtcellulosen Begleitstoffe, die im abgekühlten Zustand zum Wiederverkleben der freigelegten Einzelfasern neigen, mittels guter Durchspülung abzuschwemmen. Ist dies nicht der Fall, so fällt der Spinnstoff nach dem Trocknen in wirrer, zusammengebackener Form an, die auch durch mannigfaltig zusätzlich angewendete mechanische Auflockerungsbehandlungen nur unbefriedigend ausgeglichen werden kann. Mit einer solchen mechanischen Nachbehandlung sind naturgemäß Faserschädigungen und nicht unbedeutende Faserverluste verbunden.As is well known, it occurs when the bast fibers are broken down chemically essentially depends on the more or less perfect effect of the chemical action brought into solution non-cellulosic accompanying substances, which in the cooled state for The exposed individual fibers tend to stick together again, with good flushing wash away. If this is not the case, the textile falls after drying in a confused, clumped-together form, which is also used in a variety of ways mechanical loosening treatments can only be counterbalanced unsatisfactorily. Such mechanical aftertreatment naturally results in fiber damage and not insignificant fiber losses.

Diese Erkenntnis hat dazu geführt, einerseits zu einer Behandlung des Ausgangswerkstoffs in paralleler Faserlage überzugehen, andererseits mit der . chemischen gleichzeitig eine mechanische Behandlung des Werkstoffs zu verbinden.This knowledge has led, on the one hand, to treatment of the starting material in a parallel fiber layer, on the other hand with the . chemical to combine a mechanical treatment of the material at the same time.

Bei der Behandlung des Ausgangswerkstoffs in paralleler Faserlage ist man von einer Behandlung des Werkstoffes in Kardenbandform ausgegangen. Die normale Gestaltung des Kardenbandes hat sich indessen nicht bewährt infolge des leichten Auseinandergleitens der an sich strukturlosen Bastfaserbündel. Man ist deshalb u. a. dazu übergegangen, unter Verwendung mehrerer vorverdrehter Kardenbänder Lunten oder mehrlitzige Faserstoffseile herzustellen.When treating the base material in a parallel fiber layer a treatment of the material in card sliver form is assumed. the normal design of the card sliver has not proven itself due to the easy sliding apart of the structureless bast fiber bundles. One is therefore inter alia went over to this, using several pre-twisted Card slivers To produce slivers or multi-strand fiber ropes.

Die Anwendung einer Seilform bei der Behandlung des Ausgangswerkstoffs hat zwar das Auseinandergleiten der Bänder behoben. An sich zeigt aber die bisher übliche Seilanordnung keine ausgesprochene parallel gelagerte Faserlage, da die Vorbereitung zum Seil nur in sehr grober Bearbeitung erfolgen kann. Außerdem ist eine vollkommene Durchflutung des verseilten Werkstoffs bei einem üblichen Seildurchmesser von etwa 8o bis t oo mm in der Praxis nicht mit Sicherheit durchzuführen.The use of a rope shape when treating the parent material has fixed the ligaments from slipping apart. In itself, however, shows that so far The usual rope arrangement is not a pronounced parallel fiber layer, as the Preparation for the rope can only be done in very rough machining. Also is a complete flooding of the stranded material with a normal rope diameter from about 80 to 100 mm cannot be carried out with certainty in practice.

Bei einer alkalischen Druckkochung wird beispielsweise das vorgenetzte Faserstoffseil in den Kochbehälter ring- und spiralförmig um das gelochte Flottenzufuhrrohr herumgelegt, wobei trotz starker Anpressung der aufgefüllten Packlage nicht zu vermeiden ist, daß Hohlräume in der Packung verbleiben. Die Folge ist, daß bei radialem Flottendurchflutungsweg, welcher bei den üblichen Behältergrößen eine radial gemessene Länge von etwa o,8 m aufweist, und infolge des erforderlichen hohen Pumpendruckes die Flotte sich durch die verbliebenen Zwischenräume Kanäle sucht. Hierdurch ist eine einwandfreie Durchflutung aller bis zum Kern im Seil verdichteten Faserstoffe nicht gewährleistet.In the case of alkaline pressure cooking, for example, the pre-wetted Fibrous rope in the cooking container in a ring and spiral around the perforated liquor feed pipe lying around, although the filled packing layer cannot be avoided despite strong pressure is that voids remain in the pack. The consequence is that with radial flood flow path, which with the usual container sizes a radially measured length of about 0.8 m has, and as a result of the high pump pressure required, the fleet by the remaining spaces are looking for channels. This ensures perfect flooding of all fibers compressed to the core in the rope are not guaranteed.

Bei der Nachbehandlung des Faserstoffes in der Seilform ergehen sich ebenfalls Ungleichmäßigkeiten. Bei der Behandlung des chemisch vorbehandelten Faserstoffseil.s auf den bekannten Gewebestrangwaschmaschinen mit mehrfachem Durchgang durch die Quetschwalzen wirkt sich ein mehr als zweifacher Durchlauf des Seiles durch die Quetschwalzen auf die Gleichmäßigkeit bereits ungünstig aus.In the aftertreatment of the fiber in the form of the rope, there is a risk also irregularities. When treating the chemically pretreated fiber rope on the known fabric rope washing machines with multiple passes through the The nip has a more than double pass of the rope through the Pinch rollers already have an unfavorable effect on evenness.

Zum anderen ist eine gleichmäßige Durchtrocknung des fertig behandelten Faserstoffes in der Seilform bei ungleicher Faserdichte ohne Faserschädigung zufolge Übertrocknung der äußeren Faserschichten nicht möglich. Man ist deshalb dazu übergegangen, die Seilform vor dem Trocknen zu verlassen, indem man das Seil in Abschnitte won etwa t oo mm zerschneidet, die dann vor dem Trocknen in einer Auflockerungsmaschine aufgelockert und mit einer Speisevorrichtung einem Bandtrockner zugeführt werden. Hierdurch entsteht wiederum eine Faserwirrlage, die es erforderlich macht, das Fasergut nach dem Trocknen einer stärkeren mechanischen Auflockerung zu unterwerfen.On the other hand, the finished product should dry out evenly Fiber in the form of rope with unequal fiber density without fiber damage Overdrying of the outer fiber layers is not possible. That is why one has gone over to exiting the rope shape before drying by cutting the rope into sections about t oo mm, which is then cut up in a loosening machine before drying loosened and fed to a belt dryer with a feed device. This in turn creates a fiber tangle, which makes it necessary to remove the fiber material to subject to a stronger mechanical loosening after drying.

Aufgabe der Erfindung ist die Behebung der mit der Behandlung der Fasern in der Seilform verbundenen Nachteile.The object of the invention is to remedy the with the treatment of Drawbacks associated with fibers in the rope form.

Erfindungsgemäß werden parallele Bastlang fasern in Bandform unter Benetzen zu einer dichten reißfesten Lunte voll etwa. 2o mm Durchmesser verdreht und anschließend zu einer Kreuzspule von etwa 6oo mm Stärke gewickelt, die nach Ablagern in einem Behälter gekocht und mittels Druckflotte behandelt wird, worauf die von der Spule abgezogene Lunte abwechselnd durch offene Nachbehandlungs- und Waschbäder geleitet und gequetscht und endlich in Luntenforin getrocknet und in gleicher Form geöffnet wird.According to the invention, parallel long bast fibers are underneath in ribbon form Wet to a tight, tear-resistant fuse full about. Twisted 2o mm in diameter and then wound into a cross-wound bobbin about 6oo mm thick, which after Deposit is boiled in a container and treated with pressure liquor, whereupon the fuse pulled from the spool alternately through open aftertreatment and Wash baths passed and squeezed and finally dried in Luntenforin and in same shape is opened.

Nach einer bekannten Aufmachung des Fasergutes auf Bandwickel erfolgt eine Umformung der Bänder in eine Luntenform unter gleichzeitiger Benetzung des Fasergutes. Die Bandwickel werden zu diesem Zweck in einen Drehtopf eingelegt. Darauf wird das Band aus der inneren Wickellage aufgenommen, um nach erfolgter Verdrehung, verursacht durch den Drehtopfumlauf, und nach Passieren einer Benetzungsvorrichtung in einem Arbeitsgang auf einen Kreuzwickel großen Ausmaßes aufgewickelt zii werden. Zwecks Zeitersparnis können erwünschtenfalls zwei oder mehr Bandwickel übereinandergeschichtet in den Drehtopf eingelegt werden. Hierbei wird das äußere Ende des oberen Bandwickels mit dem inneren Ende des nächsten unteren Bandwickels verbunden. Nach Ablaufen des oberen Bandwickels kann dann der untere Bandwickel ohne Unterbrechung weiter ablaufen. Infolge der Verdrehung und der gleichzeitigen verstärkten Verdichtung der Lunte durch die Benetzung ist es möglich, zwei oder mehrere Bandwickellängen auf einen größeren Luntenwickel von etwa 2o bis 3okg Trockengewicht aufzubringen. ' Die Durchflutung der Luntenwickel erfolgt in ähnlichen Vorrichtungen, wie solche für die Behandlung von Garnkreuzspulen ausgestaltet sind, mit dem Unterschied, daß für die großen Luntenwickel zwecks Steigerung der Wirtschaftlichkeit die Ausmaße der Behälter entsprechend gesteigert werden und Vorrichtungen zum Einsetzen und Ausheben der Luntenwickel zur Anwendung kommen. Diese Vorrichtungen sind in bekannter Weise so ausgestaltet, daß mehrere Wickel. auf Einsätzen neben- und übereinander geordnet in die Behälter eingesetzt und herausgehoben -werdet. können.After a known presentation of the fiber material takes place on tape lap a reshaping of the bands into a sliver shape with simultaneous wetting of the Fiber good. For this purpose, the tape rolls are placed in a rotating pot. Thereon the tape is picked up from the inner winding layer so that, after twisting, caused by the rotation of the rotating pot and after passing through a wetting device zii be wound up in one operation on a large cross winding. In order to save time, two or more rolls of tape can, if desired, be layered one on top of the other placed in the rotating pot. This is the outer end of the upper roll of tape connected to the inner end of the next lower roll of tape. After the The upper tape roll can then continue to run off the lower tape roll without interruption. As a result of the twisting and the simultaneous increased compression of the fuse Due to the wetting it is possible to use two or more tape lengths on one to apply larger lunches of about 20 to 3okg dry weight. 'The flood the sliver winding takes place in devices similar to those used for treatment are designed by cheeses of yarn, with the difference that for the large sliver packages for the purpose of increasing the economy, the dimensions of the container are increased accordingly and devices for inserting and removing the sliver roll for use come. These devices are designed in a known manner so that several Wrap. placed on inserts side by side and one above the other in the containers and being lifted out. can.

Die vorbehandelten Luntemvickel «-erden auf Gatter aufgesteckt, von welchen die Lunten in mehreren Lagen nebeneinander abgezogen und dem ersten Nachbehandlungsaggregat zugeleitet werden. Jede Lunte durchläuft getrennt die Behandlungsbäder und mit mir einmaligem Wiederumlauf die Quetschvorrichtungen. Diese sind so gestaltet, daß oberhalb einer durchgehenden unteren Walze mehrere schmalere Druckrollen für je zwei Luntendurchläufe federnd nebeneinander angeordnet sind.The pretreated Luntemvickel "earths attached to gates, from which the rovings are pulled off in several layers next to each other and the first post-treatment unit be forwarded. Each fuse goes through the treatment baths separately and with me the squeezing device once again. These are designed so that above a continuous lower roller, several narrower pressure rollers for two sliver passes each springy are arranged side by side.

Hierdurch wird eine einwandfreie, über die ganzen Luntenlängen gleichmäßig ausgeübte mechanische Bearbeitung der Fasern sichergestellt. Nach beendigter Nachbehandlung und Entwässerung durch Quetschen der Lunten können die Lunten, mehrere zusammengefaßt, entweder auf große Wickel aufgewickelt werden, von welchen dann die Lunten in dichten Lagen neben- und übereinander geordnet einer Trockeneinrichtung zugeleitet werden, oder die Lunten werden unmittelbar nach dem Entwässern einer Trc-keneinrichtung in ähnlicher Weise zugeleitet. Nach Durchlaufen der Trockeneinrichtung werden die Lunten unmittelbar in gestreckter paralleler Lage der Auflockerungsvorrichtung zugeleitet.This results in a flawless, uniform over the entire length of the sliver performed mechanical processing of the fibers ensured. After finishing treatment and drainage by squeezing the fuses, the fuses, several combined, either be wound up on large rolls, from which the fuses are then dense Layers next to and on top of each other are fed to a drying device, or the slivers are immediately after dewatering a drying device fed in a similar manner. After passing through the drying device, the Lots fed directly to the loosening device in a stretched parallel position.

Auf der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß- der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of a device is shown schematically in the drawing for carrying out the method according to the invention.

Fig. i zeigt im Schnitt eine Einrichtung zum Verdrehen des in Bandform auf Wickeln vorgelegten Fasergutes zu verdichteten Faserlunten und zum gleichzeitigen Benetzen und Wiederaufwickeln derselben auf große Luntenwickel in Kreuzlage; Fig.2 zeigt im Grundri(ä die Antriebsanordnung für den Drehtopf nach Fig.i; Fig. 3 a und 3b zeigen im Teilausschnitt die Vorrichtung für die Na7'chbehandlung der Lunten; Fig. 3 c zeigt die Teileinrichtung für die Schluß- und Nachbehandlung der Faserlunten, Fig. 4 die Quetschvorrichtung in vergrößert.em Maßstabe in Seitenansicht und in . Fig. 5 in Aufsicht.Fig. I shows in section a device for rotating the in the form of a tape Fiber material placed on wraps to condense fiber lunches and at the same time Wetting and rewinding the same on large cross-ply sliver rolls; Fig. 2 shows in plan (ä the drive arrangement for the rotary pot according to Fig.i; Fig. 3a and 3b show, in partial detail, the device for the Na7'ch treatment of the slivers; Fig. 3c shows the partial device for the final and post-treatment of the fiber slivers, Fig. 4 shows the squeezing device in enlarged.em scale in side view and in . Fig. 5 in plan.

In einem Drehtopf i (Fig. i), der zur Aufnahme von zwei Bandwickeln dient, sind die Bandwickel a und b eingelegt. Das von innen aus dem oberen Wickdl ablaufende Band 2 durchläuft einen zentral angeordneten Führungs- und Verdichtungsring 3 und wird über die Umlenkrol.le 4a von der dreiteiligen Walzenanordnung 4 aus dem Drehtopf herausgezogen. Die Walzenanordnung 4 ist in einem Benetzungsbehälter 5 angeordnet. Die hin und her gehende Wickelvorrichtung 6 zieht die Lunten 2' mit geringer Voreilung durch den Verdichtungsring 7.In a rotary pot i (Fig. I), which is used to hold two tape laps, the tape laps a and b are inserted. The belt 2 running from the inside out of the upper winding runs through a centrally arranged guide and compression ring 3 and is pulled out of the rotary pot by the three-part roller arrangement 4 via the deflecting roller 4a. The roller arrangement 4 is arranged in a wetting container 5. The reciprocating winding device 6 pulls the slivers 2 ′ through the compression ring 7 with a slight advance.

Der Antrieb des Drehtopfes i erfolgt über das angetriebene Zahnrad 8, daß die planetenartig angeordneten Zahnräder g, g' und g" antreibt. Letztere sind auf den Wellen i o, i o' und i o", die unten und oben bei i i, i i' und i i" und 12, 12' und 12" gelagert sind, befestigt. Die Lager i2, 12' und 12" sind an einem dreiteiligen Gestell 13, 13' und 13" angeordnet. Auf den Wellen '1 o, i o', i o" sind ferner Antriebsschnurscheiben 14, 14', 14" befestigt, die mittels endloser Schnur 15 den Drehtopf i bei dreifacher, den letzteren zentralisierenden Umschlingung antreiben. Der Wellenstumpf 16 des Drehtopfes ist im wesentlichen nur auf einem Grundlager 17 gelagert. Die Lager 12, 12' und 12" sind so angeordnet, daß sie die endlose Schnur durch radial wirkende Federung stets in Spannung halten.The rotary pot i is driven by the driven gear 8 that the planet-like arranged gear wheels g, g 'and g "drives. The latter are on the waves i o, i o 'and i o ", the bottom and top at i i, i i' and i i" and 12, 12 'and 12 "are mounted. The bearings i2, 12' and 12" are on a three-part frame 13, 13 'and 13 "arranged. On the shafts' 1 o, i o', i o "are also drive cord pulleys 14, 14 ', 14" attached, which by means of endless Cord 15 the rotary pot i with threefold, the latter centralizing looping drive. The stub shaft 16 of the rotary pot is essentially only on one Base bearing 17 stored. The bearings 12, 12 'and 12 "are arranged so that they Always keep the endless cord under tension thanks to the radial spring action.

Die in Fig. 3 a, 3 b und 3 c teilweise dargestellte Nachbehandlungsvorrichtung zeigt die Einführung der Lunten 18, die von einem nicht dargestellten Gatter von den Luntenwickeln ablaufen, durch die dreiteilige Einzugswalzenanordnung i9. Die Lunten werden nach Laufen über die Rollre 2o nach Vorbenetzung in der Mulde 21 über einen Leittisch 22 der ersten Quetschvorrichtung 23 zugeleitet. Nach dein Bersten Durchlauf der Quetschvorrichtung werden die Lunten, jede für sich getrennt. über die Rolle 24 in das Behandlungsbad 25 zurückgeleitet, um durch ;einen Führungsring 26 über den Leittisch 22 der Quetschvorrichtung ein zweites Mal zugeleitet zu werden. Die Lunten werden alsdann über die Rolle 27 dem zweiten Behandlungsbad zugeführt, in welchem sie in gleicher Weise das Bad und die Quetschvorrichtung durchlaufen.The aftertreatment device partially shown in FIGS. 3 a, 3 b and 3 c shows the introduction of the rovings 18 by a gate (not shown) from run off the sliver rolls through the three-part feed roller arrangement i9. the Lots are passed over the roller 2o after pre-wetting in the trough 21 after running a guide table 22 of the first squeezing device 23 is supplied. After your burst As they pass through the crimping device, the slivers are separated, each one for itself. above the roller 24 is fed back into the treatment bath 25 to pass through; a guide ring 26 to be fed a second time via the guide table 22 of the squeezing device. The slivers are then fed to the second treatment bath via the roller 27, in which they pass through the bath and the squeezing device in the same way.

Um ein Auseinandergleiten der gegen Ende der Nachbehandlung verhältnismäßig weit aufgeschlossenen Faserlunten zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Schlußbehandlung, das Avivieren über einen großen Haspel, vorzunehmen, der, wie Fig. 3 c zeigt, in das Behandlungsbad tief eintaucht und um welchen die Lunten, jede für sich, einmal oder mehrmals umgeleitet werden. Die Zuführung erfolgt unter Anwendung eines umlaufenden Zuführbandes 28«. Nach Auflaufen auf den Haspel 28 werden die Lunten über die Umlenkrolle a9 so geführt, daß diese beim zweiten Auftreffen auf den Haspel spiralig verlaufen. Hiernach werden die Lunten einer Schlußquetschvorrichtung 3o zugeführt, welche im Gegensatz zu den oben beschriebenen Quetschvorrichtungen dreiteilig ausgeführt ist. - Diese letztere Quetschvorrichtung wird von den Lunten nur einmal durchlaufen.Relative to the slipping apart towards the end of the after-treatment To avoid wide open fiber lunches, it is advisable to carry out the final treatment, the finishing using a large reel, which, as FIG. 3 c shows, in the treatment bath is deeply immersed and around which the fuses, each for itself, once or be redirected several times. Feeding takes place using a circulating Feed belt 28 ". After running onto the reel 28, the rovings are over the pulley a9 so that they run in a spiral when they hit the reel for the second time. Thereafter, the rovings are fed to a final squeezing device 3o, which in the In contrast to the squeezing devices described above, it is designed in three parts. - This latter squeezing device is traversed only once by the roving.

Aus den Fig.4 und 5 ist die Anordnung der schmalen Druckwalzen der Quetschvorrichtungen 23 in vergrößertem Maßstabe zu erkennen. Auf einer unteren Walze 23 sind die Druckrollen 23', 23" usf. versetzt so angeordnet, daß die Faserlunten in dichter Lage nebeneinander die Quetschvorrichtung durchlaufen können (Pfeilrichtung Fig.5). Die Druckrollen sind an den gabelförmig ausgebildeten Hebeln 31, 31' um den Punkt 32. und 32' pendelnd angeordnet und außerdem am Ende der Pendel bei Punkt 33, 33' federnd so gelagert, daß bei mehr oder weniger leicht unterschiedlichen Luntenstärken die Druckrollen entsprechend ausweichen können. Zum Abheben der Druckrollen sind Abhebedaumen 34 34' usf. unter den Hebeln 3 i drehbar auf den Wellen 35, 35' angeordnet. Außerdem sind die Daumen auf den Wellen 35 verschiebbar angebracht, um sie bei Störungen unter den jeweilig abzuhebenden Hebel rücken zu können. Die Daumenverstellvorrichtung ist nicht dargestellt. Spritzvorrichtungen 36 (s. Fig.3a und 3b) unterstützen die Nachbehandlung, deren Vorrichtung nach Wunsch aus mehreren Aggregaten zusammengesetzt sein kann. Für die Kochbäder werden zweckmäßig Behälter angewendet mit einem doppelten Boden (Fig.3b). Zwischen den beiden Böden ist die Beheizungsvorrichtung 37 eingebaut.From Figures 4 and 5, the arrangement of the narrow pressure rollers is the To recognize squeezing devices 23 on an enlarged scale. On a lower one Roller 23, the pressure rollers 23 ', 23 ", etc. are offset so that the fiber slivers can pass through the squeezing device in close proximity to one another (direction of arrow Fig. 5). The pressure rollers are on the fork-shaped levers 31, 31 ' the point 32nd and 32 'arranged pendulum and also at the end of the pendulum at point 33, 33 'resiliently mounted so that more or less easily different Roving thicknesses the pressure rollers can evade accordingly. For lifting the pressure rollers lift-off thumbs 34, 34 'etc. are rotatable under the levers 3 i on the shafts 35, 35' arranged. In addition, the thumbs are slidably mounted on the shafts 35, in order to be able to move them under the respective lever to be lifted in the event of malfunctions. the Thumb adjustment device is not shown. Spray devices 36 (see Fig.3a and 3b) support the post-treatment, the device of which can be selected from several May be composed of aggregates. Containers are useful for the cooking baths applied with a double bottom (Fig.3b). Between the two floors is the Heating device 37 installed.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung kotonisierter Fasern aus Bastfasern in Bandform, die nach Verdrehen in einem Behälter gekocht und anschließend mehrfach gewaschen, gequetscht, getrocknet und geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß parallele Bastfasern in Bandform unter Benetzen zu einer dichten, reißfesten Lunte von etwa 2o mm Durchmesser verdreht und anschließend zu einer Kreuzspule von etwa 6oo mm Stärke gewickelt werden, die nach Ablagern in einem Behälter gekocht und mittels Druckflotte behandelt wird, worauf die von der Spule abgezogene Lunte abwechselnd durch offene Nachbehandlungs- und Waschbäder geleitet und gequetscht und endlich in Luntenform getrocknet und in gleicher Form geöffnet wird. z. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorbehandlung des Gutes ein ein oder mehrere verbundene Langfaserwickel aufnehmender Drehtopf (i) dient, aus dem eine Faserlunte aus dem Wickelinnern während der Drehung des Topfes abgezogen und über eine Umlenkrolle (4a) einer Benetzvorrichtung in Form eipqs Flüssigkeitsbehälters (5) mit drei umlaufenden, hintereinander- , @@h@3@g@p Walzen (4) zugeführt wird, @,vfF.,.@r s die gedrehte nasse Lunte J@duch einen Verdichtungsring (i) zu einer Kreuzspulmaschine läuft. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachbehandlung der gekochten und auf Gatter gesteckten Kreuzspulen anschließend an eine aus drei hintereinandergeschalteten Walzen bestehende Einziehvorrichtung für die Lunte eine Reihe von Flüssigkeitsbehältern geschaltet ist, mit je einer Vorspülmulde (--i) im oberen Teil der Behälter, je einer Quetschvorrichtung (23) über dem Flüssigkeitsspiegel in Form einer ortsfesten, angetriebenen Walze (23) und zwei federnd angedrückten Gegenrollen (23', 23") und je einer angetriebenen Umlenkwalze (24) in Höhe des Flüssigkeitsspiegels in Förderrichtung hinter der Quetschvorrichtung, die zum Zurückführen der aus dem Bad gehobenen abgequetschten Lunte in das Bad zur Kreislaufbehandlung dient.PATENT CLAIMS: i. A process for obtaining cotonized fibers from bast fibers in ribbon form which, after twisting, are boiled in a container and then washed, squeezed, dried and opened several times, characterized in that parallel bast fibers in ribbon form with wetting to form a dense, tear-resistant fuse about 20 mm in diameter twisted and then wound into a cross-wound bobbin about 600 mm thick, which is boiled after being deposited in a container and treated with pressure liquor, whereupon the fuse pulled from the coil is alternately passed through open post-treatment and washing baths and squeezed and finally dried and in the shape of a sliver is opened in the same way. z. Device for carrying out the method according to claim i, characterized in that a rotary pot (i) which receives one or more connected long fiber laps is used for pretreating the goods, from which a fiber sliver is drawn from the inside of the lap while the pot is rotating and via a deflection roller (4a) a wetting device in the form of a liquid container (5) with three rotating, one behind the other , @@ h @ 3 @ g @ p rollers (4), @, vfF.,. @ rs the rotated wet fuse J @ through a compression ring ( i) runs to a package winder. 3. A device for carrying out the method according to claim i, characterized in that for the aftertreatment of the cooked cross-wound bobbins placed on gates, a row of liquid containers is connected to a pull-in device for the fuse, each consisting of three rollers connected in series, each with a pre-washing trough (- i) in the upper part of the container, each a squeezing device (23) above the liquid level in the form of a stationary, driven roller (23) and two resiliently pressed counter rollers (23 ', 23 ") and each a driven deflection roller (24) at the level of the Liquid level in the conveying direction behind the squeezing device, which is used to return the squeezed fuse lifted from the bath into the bath for circulatory treatment.
DET54487D 1940-11-06 1940-11-06 Method and device for the production of cottonized fibers from bast fibers in tape form Expired DE723363C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54487D DE723363C (en) 1940-11-06 1940-11-06 Method and device for the production of cottonized fibers from bast fibers in tape form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54487D DE723363C (en) 1940-11-06 1940-11-06 Method and device for the production of cottonized fibers from bast fibers in tape form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723363C true DE723363C (en) 1942-08-03

Family

ID=7564390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET54487D Expired DE723363C (en) 1940-11-06 1940-11-06 Method and device for the production of cottonized fibers from bast fibers in tape form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723363C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785707C3 (en) Process for the production of yarn from staple fibers free of sizing
DE1610940A1 (en) Method and device for continuous yarn treatment
DE723363C (en) Method and device for the production of cottonized fibers from bast fibers in tape form
DE527636C (en) Spinning machine for the production of artificial threads, in particular from viscose
CH137184A (en) Device for the treatment of artificial silk of all kinds.
DE922823C (en) Method and device for the treatment of mainly knitted textile webs, in particular for the width dyeing of tricot days or similar materials
DE689900C (en) Device for the post-treatment of endless synthetic fiber strips in a continuous operation
DE538679C (en) Collecting and treatment tray made of chemical-resistant building material for freshly made artificial silk without the use of spools or spinning pots
DE566018C (en) Process for the production and post-treatment of rayon threads spun according to the spool or reel system
AT121154B (en) Device for forming a yarn supply.
DE705687C (en) Process for the continuous passage of strong, endless synthetic fiber bands through several successive bath fluids
DE56997C (en) Processes and devices for treating nettle fibers with alkaline solutions
DE669912C (en) Ring twisting machine for twisting artificial silk
DE557102C (en) Wet treatment of individual fibers in the form of roving or finished yarn and a device for this
DE170642C (en)
DE728067C (en) Process for obtaining a fur from textile fibers
AT121982B (en) Process for the wet treatment of artificial silk threads.
DE1946017C3 (en) Device for the production of an impregnated fleece
DE585193C (en) Process for the aftertreatment of rayon
DE715040C (en) Three-roller mill
DE682383C (en) Process for the desizing of woven goods
DE490385C (en) Process for the production of a continuous padding strand from fiber material
CH193219A (en) Device for evenly shrinking the artificial silk coming on ring twisting machines for treatment.
AT134448B (en) Method and device for treating and processing artificial silk.
AT158676B (en) Process for the removal and wet treatment of the strips of nettle bark that have been detached from the stems.