DE7233419U - DEVICE FOR GENERATING THREE-DIMENSIONAL COLOR IMAGES - Google Patents

DEVICE FOR GENERATING THREE-DIMENSIONAL COLOR IMAGES

Info

Publication number
DE7233419U
DE7233419U DE19727233419 DE7233419U DE7233419U DE 7233419 U DE7233419 U DE 7233419U DE 19727233419 DE19727233419 DE 19727233419 DE 7233419 U DE7233419 U DE 7233419U DE 7233419 U DE7233419 U DE 7233419U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
aperture
lens
plane
aperture diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727233419
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIDEO WEST Inc
Original Assignee
VIDEO WEST Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIDEO WEST Inc filed Critical VIDEO WEST Inc
Priority to DE19727233419 priority Critical patent/DE7233419U/en
Publication of DE7233419U publication Critical patent/DE7233419U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

\ Vorrichtung zum Erzeugen \ Device for generating

dreidimensionaler Farbbilder urd Raumbild.three-dimensional color images and spatial images.

Die Erfindung besieht sich auf das Gebiet der dreidimensionalen oder stereoskopiseben Farbfotografie in der Form feststehendem Kamerabilder oder bewegter Filmbilder und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Erzeugen derartiger dreidimensionaler Farbbilder. Vermittele des Verfahrens und der Vorrichtung lassen sich kompatible Raumbilder erzeugen, die entweder unter Zuhilfenahme einer Spezialbrille in voller Farbwiedergabe raumlich erblickbar oder ohne jegliche Betrachtungegeräte wie zweidimensionale Farbfotografien betrachtbar sind.The invention relates to the field of three-dimensional or stereoscopic color photography in the Form of fixed camera images or moving film images and relates in particular to a device for generating such three-dimensional color images. Mediation of the method and the device can be compatible Generate spatial images that can either be viewed spatially with the help of special glasses in full color rendering or without any viewing devices such as two-dimensional ones Color photographs are viewable.

Die dreidimensionale Fotografie mit voller .' Farbwiedergabe ist in der bekannten Form unzureichend vereinbar mit der normalen Betrachtung. In diesem Zusammenhang sei hingewiesen auf die U.S. Patentschrift 2,751,826 vom 26.Juni 1956 mit dem Titel "Farbstereosystem und Stereovorsat zn von W.H. Harrison und die U.S. Patentschrift ",360,322 vom 17.Oktober 19UH mit dem Titel "Vorrichtung zuv Erzeugen stereoskopischer Bilder mit Farbe" von V.H. Harrison· In den vorgenannten Patentschriften wird vorgesehlagen, das Farbspektrum in zwei voneinander klar abgegrenzte Bildräum« mit einem gegenseitigen Abstand zu unterteilen, dir proportional ist der in eine» fotografischen Doppeleystem (Doppelkamera) erzeugten binokularen oder Querdisparat lon. Nach dem Verfahren von Harrison hergestellte Bilder sind wit Verzeichnung behaftet, wie sich aufgrundThe three-dimensional photography with full. ' In the known form, color rendering is insufficiently compatible with normal viewing. In this connection, reference is made to US Pat. No. 2,751,826, dated June 26, 1956, entitled "Color stereosystem and Stereovorsat z n by WH Harrison and the US Patent", 360,322 dated Oct. 17, 1956, entitled "Apparatus for producing stereoscopic images with color "by VH Harrison · In the above-mentioned patents it is proposed to subdivide the color spectrum into two clearly delimited image spaces" with a mutual distance, proportional to the binocular or transverse disparity generated in a "photographic double system (double camera). Images produced by the Harrison process are subject to distortion, such as due to

der beiden Bildräume und der beiden Aperturen ergibt. Wenn in der Bildebene getrennt Aufgelöste Doppelbilder erzeugt werden» lassen sich diese nicht ohne Spezialbrille in verträglicher Weise betrachten. Auch dann» wenn die in der Bildebene erzeugten Bilder nahezu zusammenfallen, weisen nach Harrison hergestellte Bilder Randverzeichnung auf, welche auf unzureichende Zuordnung der voneinander getrennten Bildräume, Sohnittweitenabweichungen aufgrund unterschiedlicher Weglangen von den die beiden Bilder bildenden Aperturen» mechanischen Achsenabweichungen, Bedienungefehlern und aufgrund der gerätebedingten Toleranzen der Harrisonschen Vorrichtung ergeben* Hinzu kommt» daß bei Erzeugung klar aufgelöster und scharf eingestellter doppelter Vordergrund- und Hintergrundbilder mit dem Harrisonsohen doppelten Bildraum bei dem Betrachter Unbehagen und Ermüdungserscheinungen hervorgerufen werden, da die Betrachtungsweise nicht dem normalen Sehvorgang entspricht, bei dem außerhalb der Schärfenebene liegender Vorder- und Hintergrund unscharf erscheinen* Dabei machen sich alle ggf. vorhandenen Konvergenzfehler aufgrund der Scharfzeichnung der Bilder umso stärker bemerkbar. Diese Nachteile lassen sieh anscheinend nicht beseitigen, da nach Harrison eine große Tiefenschärfe zur Erzielung bester Ergebnisse erforderlich xu sein scheint. Der von Harrison vorgeschlagene Stereovoreatz ist außerdem sehr sperrig, schwer zu handhaben und sowohl schwierig als auoh kostspielig in der Herstellung. Der Versatz erschwert 41« zuverlässige und einfache Herstellung eines einwandfrei kompatiblen Stereobildes, da die erforderlichen mechanischen Toleranzen zur Erzeugung von Bildern, die sich im Brennpunkt genau überlappen, an der Grenze der Herstellungsgenauigkeit für mechanische Vorrichtungen lagen. Außerdem erfordert ein eigenes Aperturepiegelssystem wie das nach Harrison genaue Bankrechte OborDeckung, damit Konvergenzfehler in senkrechter und in Diagonalrichtung vermieder werden. Es bestehtof the two image spaces and the two apertures results. If resolved double images are generated separately in the image plane »these cannot be viewed in an agreeable manner without special glasses. Even then »if the Images generated in the image plane almost coincide images produced according to Harrison edge distortion, which indicate inadequate assignment of the separated Image spaces, variations in width due to different path lengths from the two images forming Apertures »mechanical axis deviations, operating errors and due to the device-related tolerances of the Harrison device result in * Added »that at Creation of clearly resolved and focused double foreground and background images with the Harrisonsohen double image space in the viewer discomfort and symptoms of fatigue are caused, as the way of looking at it does not correspond to the normal visual process in which the foreground and background are outside the plane of focus appear fuzzy * This causes any convergence errors that may exist due to the sharpening the images are all the more noticeable. These disadvantages can apparently not be eliminated, since, according to Harrison, one large depth of field appears to be required for best results. The one suggested by Harrison Stereovoreatz is also very bulky, difficult to use, and both difficult and costly to use Manufacturing. The offset makes it difficult to be reliable and easy production of a perfectly compatible stereo image, as the necessary mechanical tolerances for Generation of images that exactly overlap at the focal point, at the limit of manufacturing accuracy for mechanical devices lay. It also requires a proprietary aperture mirror system such as Harrison's exact one Bank-based Obor cover, so that convergence errors in vertical and avoided in the diagonal direction. It exists

daher ein Bedarf an einem neuartigen und verbesserten Verfahren und einer dementsprechend« Vorrichtung sum Ersftugen dreidimensionaler fotografischer Farbbilder.hence a need for a novel and improved one Process and a corresponding device for producing three-dimensional photographic color images.

Durch die Erfindung soll daher unter Vermeidung der vorgenannten Beschränkungen und Nachteile ein Verfahren und eine Vorrichtung sum Erzeugen dreidimensionaler Kamera- und Filmbilder vermittels eines einsigen Bildraums, einer einsigen Apertur und eines einsigen Objektivs» sowie ein Kaumbild geschaffen werden, die folgenden Anforderungen genügen:The invention is therefore intended to avoid the aforementioned Limitations and Disadvantages of a Method and Apparatus for Generating Three-Dimensional Camera and film images by means of a single image space, a single aperture and a single lens »as well as a The following requirements are met:

Die angefertigte Fotografie soll in der Bildebene optisch scharf sein, d.h. keine Querdispapation enthalten* Die Querdisporation soll unmittelbar in Besiehung stehen xu dem Brennweitenabetand des Objektivs, und für bestiomte Anwendungefall· soll die Dieparation proportional der Zerstreuung bei Bildobenenabweiehung von der Seharfstellebone gemacht werden, d.h. die Stcreoinfornation im Unscharfenbereich, der normalerweise außerhalb der Scharfstellebene des Objektivs vorhanden ist, enthalten sein können. DasThe photograph taken should be optically sharp in the image plane, i.e. not contain any transverse dispapation * The transverse dispersion should be directly related to the focal length range of the lens, and for certain Case of application · The dieparation should be proportional to the dispersion in the case of image obscuration from the visual acuity bone, i.e. the stereoscopic information in the unsharp area, which is normally present outside the focal plane of the lens, may be included. That

Verfahren und die Vorrichtung sollen frei von Verseichnungeeffekten und damit besonders fflr Mikro- und Makrofotografie geeignet sein. Sie sollen die Anfertigung von Fotografien gestatten, welche den gleichen Eindruck von einem eegenstandsraum vermitteln wie der» den eine Person hat, wenn sie ihre beiden Augen *uf den Brennpunkt des gleichen Aufnahmegegenstands einstellt, d.h. adaptiert, und daher frei sind von sich voneinander abhebenden Doppelbildern. Weiterhin soll die Anwendbarkeit auf bekannte Objektivkonstruktionen in Fora geringfügiger Änderungen ohne zusätzliche Hilfsmittel, Vorsätse oder dgl. für die meisten Objektive gegeben sein, wosu keine mechanischen Änderungen an Kameras sum Zwecke der Stereofotografie erforderlich sein sollen· Die automatische EineteilungThe method and the device should be free from insurance effects and therefore particularly suitable for micro and macro photography. You are supposed to be making Photographs permit which give the same impression of an object space as a person when she focuses both of her eyes on the focal point of the same subject, i.e. adapted, and are therefore free from contrasting double images. Furthermore, the applicability to known Lens constructions in fora minor changes Without additional aids, attachments or the like. Be given for most lenses, wosu no mechanical Changes to cameras for stereo photography purposes should be required · The automatic division

-H--H-

soll gleichzeitig mit der Entfernungseinstellung des Kameraobjektiv» erfolgen. Die Raumbilder sollen ohne Anstrengung von Seiten des Betrachters entweder vermittels einer Spezielbrille räumlich erblickbar oder ohne jede Sehhilfe als "normale" zweidimensional« Fotografien oder Filmbilder erscheinen.should be done simultaneously with the distance setting of the Camera lens ». The spatial images should either mediate without effort on the part of the viewer Spatially visible with special glasses or without any visual aid as "normal" two-dimensional "photographs or Film images appear.

Das zu diesem Zweck vorgeschlagene Verfahren zum Erzeugen kompatibler dreidimensionaler fotografischer Farbbilder durch Abbildung eines Gegenstandsräume in einen Bildraum vermittels eines Objektiv? oder einer Linse mit einer Aperturblende, in welche eine von jedem Element des Gegenstandsraums ausgehende Vilezahl von Strahlen eintritt, ist erfindungegemäÄ dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv oder die Linse auf eine bevorzugte Ebene im Gegenstandsraum scharf eingestellt, die Ebene der Aperturblende in ein linkes und ein diesem gegenüber abgegrenztes rechtes Segment unterteilt, aus den durch das linke Segment hindurchtretenden Strahlen ein vorbestimmter erster Teil des Spektrums, und aus den durch das rechte Segment hindurchtretenden Strahlen ein vorbestimmter zweiter Teil des Spektrums ausgefiltert wird, wobei diese Teile des Spektrums sich gegenseitig ausschließen und jeweils einen solchen Spektralbereich umfassen, daß beide Spektralbereiohe für das menschliche Auge in angenähert gleicher Helligkeit erscheinen, der Bildraum in zwei Sätze mit sieh gegenseitig ausschließendem Spektralanteil unterteilt wird, er jedoch einen einzigen Bildraum aus einer durchschnittlichen Strahlbündelgruppe mit einer Querdisparation von angenähert dem halben waagerechten Durchmesser der Aperturblende bildet, so daß von einem in der bevorzugten Ebene des Gegenstandsraums liegenden Gegenstand ausgehende Strahlen in zwei Gruppen unterteilt, zur Koin rideηκ konvergiert und in der Ebene einer im Bildraum befindlichen lichtempfindlichen Oberfläche zu einem zusammengesetzten Bild mit ab-The proposed method for producing compatible three-dimensional photographic images Color images by mapping an object spaces into one Image space by means of a lens? or a lens with an aperture stop into which one of each element of the The number of rays emanating from the subject space is characterized according to the invention in that the objective or the lens to a preferred plane in the subject space in focus, the plane of the aperture diaphragm into a left and a right delimited opposite Segment divided, from the rays passing through the left segment, a predetermined first part of the Spectrum, and from the rays passing through the right segment a predetermined second part of the Spectrum is filtered out, whereby these parts of the spectrum are mutually exclusive and each one such Spectral range include that both spectral ranges for the human eye appear in approximately the same brightness, the image space in two sentences with see each other exclusive spectral component is divided, but it is a single image space from an average Beam group with a transverse disparity of approximated half the horizontal diameter of the aperture diaphragm, so that one in the preferred plane of the object space lying object outgoing rays are divided into two groups, converged to Koin rideηκ and in the plane of a light-sensitive surface located in the image space to form a composite image with

I I I I ■I I I I ■

ι ι ιι ι ι

geglichener und genauer Farbwiedergabe, die der Farbgebung des Gegenstand· entspricht, fokussiert werden» von einen im Vordergrund de· Gegenstandsraums befindlichen Gegenstand auegehende Strahlen in dem Raum hinter der lichtempfindlichen Oberfläche iu einem Bild konvergiert werden, wobei die konvergierenden Bildatrahlen die Bildebene durchsetzen und die·· in leichter seitlicher Versetzung mit einem komplementären Spektralanteil beliohten widder Betrag der seitliehen Vereetiung proportional ist dem Abstand von der bevoriugten Ebene» von einem la Hintergrund de· Gegen-•tandsraums befindliehen Gegenstand ausgehende Strahlen dureh da· Objektiv zu einem Bild vor der Ebene der lichtempfindlichen Oberfläche vereinigt werden» so da* sie hinter dem Bild divergieren und die lichtempfindliche Oberfläche alo leicht seitlich versetste Strahlen komplementärer Farbe treffen» wobei die GrOAe des Versatzes proportional dem Abstand des Bildes von der Ebene der lichtempfindlichen Oberfläche und die Versatzrichtung der des Vordergrundbildes entgegengesetzt 1st» se daft bei Betrachtung des auf diese Heise erzeugten Bildes mit unbewaffnetem Auge die in der 8oharfstallebene erscheinenden Bilder der bevorzugten Gegen·tandsebene scharf erseheinen und die außerhalb der Segenstandsebene erseheinden Bilder aufgrund ihrer Lagenabweichung von der Bildebene einen rechten bzw. linken seitlichen Farbrand aufweisen, und bei Betrachtung des erzeugten Bildes mit einer Filterbrille mit Farbfiltern» die den Filtern im Aufnahmeobjektiv entsprechen, die Konvergenz oder Divergens der Augen entsprechend jedem Elenent der Bildversetsung so beeinflußt wird, daA im Gehirn des Betrachters ein psychophysiologisehes dreidimensionales Raumbild erzeugt wird.matched and more accurate color rendering that of the coloring of the object · corresponds to being focused »by one in the foreground of the object space outgoing rays are converged into an image in the space behind the photosensitive surface, whereby the converging image rays penetrate the image plane and the ·· in a slight offset to the side with a complementary one Spectral component beliohten widder The amount of lateral defrosting is proportional to the distance from the preferred level »from a background of the · object • space The object is located outgoing rays through the lens to form an image in front of the plane of the light-sensitive Surface are united »so that * they diverge behind the image and are sensitive to light Surface alo slightly offset rays complementary Color meet »where the size of the offset is proportional to the distance of the image from the plane of the photosensitive Surface and the offset direction of the The opposite of the foreground image is seen when viewing the image produced in this way with an unarmed one With the eye, the images of the preferred object plane appearing in the ohmic plane are clearly visible and the images seen outside the subject plane due to their positional deviation from the image plane have a right or left lateral color border, and at Viewing the generated image with filter glasses with color filters »which correspond to the filters in the taking lens, thus affects the convergence or divergence of the eyes according to each element of the image displacement becomes, there is a psychophysiological in the mind of the beholder three-dimensional spatial image is generated.

Die zur Ausführung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung besteht aus einem Objektiv oder einer Linse mit Aperturbeiende und ist erfindungsgemäft gekennzeichnet durch ein in der Ebene der Aperturblende angeordnetes FilterThe device proposed for carrying out the method consists of an objective or a lens with aperture end and is characterized according to the invention by a filter arranged in the plane of the aperture diaphragm

aus eine» die rechte Hälfte der Aperturblende einnehmenden ersten Filterelement und einem die linke Hälfte der Aperturblende einnehmenden zweiten Filterelement, wobei beide Filterelemente jeweils eine Bandpaßbreite aufweisen, die angenähert gleich große Helligkeitsempfindung im menschlichen Auge hervorruft, und sich gegenseitig ausschließende Spektralbereiche umfassen, so daß durch das Objektiv oder die Linse hindurchtretende Lichtstrahlen in Strahlenbündel der linken und rechten Hälfte unterteilt und durch das Objektiv oder die Linse in einer einzigen, jeweils jedem in..arhalb des Gegenstandsraums befindlichen Gegenstand entsprechenden Bildgruppe in dem Bildraum abgebildet sind, in welcher jedes Bild jeweils aus durch beide Seiten der Aperturllende hindurchtretenden, zusammentreffenden Strahlenbündeln gebildet ist.from a »the right half of the aperture diaphragm occupying the first filter element and one the left half of the Second filter element occupying the aperture diaphragm, both filter elements each having a bandpass width, the approximately equally large sensation of brightness in the human eye evokes, and mutually exclusive Spectral ranges include, so that light rays passing through the objective or the lens in Beams of the left and right halves divided and passed through the objective or lens in a single, each one located in the area of the subject Subject corresponding image group are shown in the image space, in which each image in each case through both sides of the aperture end passing through, meeting Beams of rays is formed.

Die zum Erzeugen dreidimensionaler fotografieohfcr Bilder dienende Vorrichtung besteht somit aus einem an der Aperturblende eines normalen fotografischen Aufnahmeobjektivs oder einer Linse angeordneten geteilten Filter. Rechte und linke Filterhälfte lassen angenähert gleich große Energiebeträge des Spektrums durch, indem das durch die rechte Hälfte der Aperturblende hindurchtretend· Licht um einen Teil des Spektrums verringert ist, während das durch die linke Hälfte der Aperturblende hindurchtretende Licht um den komplementären Teil des Spektrums verringert ist. Das Objektiv erzeugt nach wie vor ein einziges Bild aller im Gegenstandsraum befindlichen Gegenstände. Die in der Abbildung·ebene, d.h. auf der lichtempfindlichen Oberfläche erzeugten Bilder werden durch das Objektiv in der üblichen Weis« deckungsgleich gemacht, so daß die auf der lichtempfindlichen Oberfläche erscheinende Belichtung nur aus einem Satz scharf abgebildeter und konvergierten Bilder besteht, die einer bevorzugten, d.h. fccharf in die Bildebene abgebildeten Ebene des Gegenstanderaums entsprechen. Vor oder hinter der Scharfstellebene innerhalb des Bildraums befindliche Bilder von im VordergrundThe for creating three-dimensional fotografieohfcr Device serving images thus consists of a device on the aperture diaphragm of a normal photographic lens or a split filter arranged on a lens. The right and left filter halves are approximately the same large amounts of energy of the spectrum by the light passing through the right half of the aperture diaphragm is reduced by part of the spectrum, while that passing through the left half of the aperture stop Light is reduced by the complementary part of the spectrum. The lens still produces a single image of all objects in the object space. the in the imaging plane, i.e. on the light-sensitive Images generated on the surface are made congruent in the usual way by the lens, so that the Exposure appearing on the photosensitive surface from just a set of sharply focused and converged ones Images consists of a preferred plane of the object space, i.e. that is mapped sharply into the image plane correspond. In front of or behind the plane of focus within the image space from in the foreground

oder Hintergrund des Gegenstaadsraums befindliehen Gegenständen werden entweder vor oder hinter der lichtempfindlichen Oberfläche zu Einzelbildern konvergiert und erscheinen daher normalerweise unscharf in der Scharfsteilebene,, Da jedoch die Lichtstrahlen das Filter durchlaufen, werden diese Bilder aus linken und rechten LichtbOndeln gebildet, welche auf der lichtempfindlichen Oberfläche ein Bild mit linken und rechten Farbsäumen hervorrufen, wobei der Betrag der Saumbildung oder die Breite der Farbsäume direkt und proportional der Querdisparation ist» die durch den Abstand des jeweiligen Gegenstands von der bevorzugten Gegenstandsebene im Gegenstandsraum verursacht ist. Außerdem hängt die Lage jedes Bildsaume davon ab, ob es sich um das Bild eines Gegenstands im Vordergund oder Hintergrund des Gegenstandsraums oder ob es sich u» das Bild eines hellen oder dunklen Gegenstands handelt, und kehrt sieh dementsprechend um. Folglich wird ein völlig auflösbarer Satz von Daten festgehalten, der anschließend unter Zuhilfenahme von Filtern für das rechte und das linke Auge betrachtet werden kann, wenn die Filter denen im Aufnahmeobjektiv entsprechen. Bei dieser Betrachtung wird der Betrachter auf natürliche Weise veranlaßt, seine Augenkonvergenz leicht zu vergrößern oder zu verringern, um diese Bildränder zur Deckung zu bringen-Dadurch verschmelzen die Farben, im physiologischen Sehnervensystem des Betrachters wird ein klares Bild erzeugt und die dazu erforderliche Augenverlagerung bewirkt aufgrund der* damit verbundenen Augenkonvergenz oder -divergenz einen psychophyiologischen räumlichen Seheindruck.or background of the subject space are converged and appear either in front of or behind the photosensitive surface to form individual images therefore usually out of focus in the focus plane, However, as the light rays pass through the filter, these images are made up of left and right light beams formed, which produce an image with left and right color fringes on the photosensitive surface, where the amount of fringing or the width of the color fringing is direct and proportional to the transverse disparity » caused by the distance of the respective object from the preferred object plane in the object space is. In addition, the position of each image line depends on whether it is an image of an object in the foreground or background of the object space or whether it is the image of a light or dark object, and turn around accordingly. As a result, a fully resolvable set of data is retained, which is subsequently with the help of filters for the right and left eyes can be viewed when the filters correspond to those in the taking lens. In this viewing, the viewer is naturally made to slightly enlarge or converge his eyes reduce to bring these image edges to congruence - This causes the colors to merge in the physiological optic nervous system of the viewer a clear image is generated and the necessary eye displacement is caused due to the * associated eye convergence or divergence a psychophyiological spatial visual impression.

Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der Zeichnungen näher erläuteret.The invention is illustrated below with reference to Drawings explained in more detail.

Fig. 1 ist eine vereinfachte echaubildliche Darstellung eines Fotoapparats mit einem erfindungsgemäß abgeänderten Aufnahmeobjektiv.Fig. 1 is a simplified diagramatic representation of a camera with a photographing lens modified according to the invention.

Fig. 2 ist eine vergrößerte schematisohe Darstellung des Aufnahmeobjektivs und des Bildfensters des Fotoapparats nach Fig.l.Fig. 2 is an enlarged schematic illustration of the taking lens and the picture window of the camera according to Fig.l.

Fig. 3 ist eine grafische Darstellung der Bandpaftkennlinien von Filtern, die sich für die Erfindung eignen.Fig. 3 is a graph of the band peak characteristics of filters suitable for the invention.

Fig. 4 ist eine sohaubildliche Darstellung derFIG. 4 is a pictorial representation of FIG

geometrieohen Verhältnisse beim Betrachten eines Stereobildes nach der Erfindung*geometrical conditions when viewing a stereo image according to the invention *

Fig. 5 ist ähnlich Fig. 2 und zeigt die Vorgänge zwischen Kameraobjektiv und Filmebene bei Aufnahme dunkler Gegenstände.FIG. 5 is similar to FIG. 2 and shows the processes between the camera lens and the film plane at Picking up dark objects.

Fig. 6 zeigt in Ansicht und in einem gröfteren Maftetab die Filmebene der'Fig. S.Fig. 6 shows in view and in a larger Maftetab the film level of 'Fig. S.

Fig. 7 dient zur Veranschauliohung der Wirkungsweise der Erfindung unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Anordnung.Fig. 7 serves to illustrate the mode of operation of the invention using the in Fig. 1 shown arrangement.

Figuren 8, 9 und 10 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäßa Filter. FIGS. 8, 9 and 10 show further exemplary embodiments for filters according to the invention.

In den Figuren 1 und 2 ist eine Kamera 10 dargestellt, die entsprechend der Erfindung abgeändert ist. Pie Kamera besteht »us einem Kameragehäuse 12, das ein« lichtdicht abgeschlossene Kammer zur Aufnahme und zum Transport einus lichtempfindlichen Materials wi« z.B. eines Rollfilms 14 vor einem Bildfenster oder "BelichturgsrAhmen" bildet. Das Kameragehäuse 12 kann von beliebiger Beschaff a nhe it sein und beispielsweise aus einer Filaküuura oder einem Fotoapparat bestehen. An dem Gehäuse ist «in Objektiv oder eine Linse 18 befestigt, welche in der mit der Ebene dee lichtempfindlichen Material* im Bildfenster IS zusammenfallendem Brennebene oder <n einer Abbildungseben· ein Bild erzeugt. Es bedeutet keine Einschränkung,In Figures 1 and 2, a camera 10 is shown, which is modified according to the invention. The camera consists of "a camera housing 12 that has a" Light-tight sealed chamber for receiving and transporting light-sensitive material such as e.g. one Roll film 14 in front of a picture window or "exposure frame" forms. The camera housing 12 can be of any configuration and, for example, from a Filaküuura or a camera. An objective or a lens 18 is attached to the housing, which in the with the level of the light-sensitive material * in the image window IS coinciding focal plane or <n of an imaging plane creates an image. It means no restriction

-S--S-

wenn angenommen wird, da& dl« Abbildungsobene genau alt der Ebene des lichtempfindlichen Material· in Bildfenster Buiaitüaenf&llt, da in der Praxis für jedes Objektiv ein· Abbildungtebene an dieser Stelle vorhanden ist. Xa Sinne der VTOliegdnen Beschreibung sollen die mit der Ebene des lichtempfindlichen Materials susaaaenfallende Abbildunguebene und die dieser entsprechende und im Oegenstandsraua liegende Qegenstandsebene jeweils als die bevorzugten Qegenstands- und Abbildungeebenen bezeichnet werden. Bei dem lichtempfindlichen Material kann es sich beispielsweise üb den üblichen 35-mm Rollfilm, um Kinofilm oder auch um eiaspl&tten mit einer liehtenpSidlichen Emulsionssehieht handeln. Die einsige Bedingung an dtis liohteafltdliahe Material ist lediglieh, da* dieses eine spektrale Empfindlichkeit aufweist und Farbinformation innerhalb des garnen siohtbaien Spektralbereiehes aufnehmen kann.if it is assumed that the image level is exactly old the plane of the photosensitive material · in image window Buiaitüaenf & llt, since in practice a · Figuret level is present at this point. Xa senses of the VTO horizontal description should correspond to the level of photosensitive material and the one corresponding to this and in the Oegenstandsraua object level as the preferred object level and imaging planes are designated. The photosensitive material can be, for example practice the usual 35 mm roll film, around cinema film or around Splash the egg with a borrowed emulsion layer Act. The only condition on dtis liohteafltdliahe Material is only because it has a spectral sensitivity and can record color information within the yarn siohtbaien spectral range.

Aus praktischen Gründen soll die Beschreibung auf eine bestimmte Ausführungeform eines Fotoapparats beschränkt sein. Dabei wird von einer Beeeier Topeon Kamera mit einem Topeor Automat£kobjaktiv von 58 am Brennweite ait f/1.4 ausgegangen. Das Objektiv ist in den Zeiehnungsfiguren lediglich schetcatiseh dargestellt und beisteht aus einea Doppelaeniskusanastigaat ait swei innenliegenden Doubletts 20 und 22 aus negativen Meniskuslinsen und auftenllegenden positiven Elementen 21« 28, von denen das letstere ebenfalls aus einea Doublett besteht. Das Objektiv weist eine ■wischen den innenliegenden Menfpkuselementen 20, 22 befindliche Aperturblende auf* Die Erfindung geht von dem Vorhandensein einer Aperturblende aus, insofern als jedes Objeltiv, das entsprechend der Erfindung abgeAndevt werden kann, wenigstens eine Aperturblende aufweist* Das der Beschreibung des Ausffihr?ingsbeieplel· xugrundoliegende Objektiv dient lediglich sur Verai&sehaullohning, und die Erfindung ist in keiner Welse darauf besen?tnkt, sondern ItAt sieh auf alle Ausführungen fotografischer Objektive ein-For practical reasons, the description is intended to be limited to a specific embodiment of a camera be. A Beeeier Topeon camera is used with a Topeor automat £ kobjaktiv of 58 at the focal length ait f / 1.4 went out. The lens is shown in the drawing figures only schetcatiseh and consists of a Double aeniskusanastigaat with two inner doublets 20 and 22 of negative meniscus lenses and overlay positive elements 21-28, of which the last also consists of a doublet. The objective has a lens element located between the inner menu elements 20, 22 Aperture diaphragm open * The invention is based on the presence of an aperture diaphragm, in so far as each Lens that can be modified according to the invention can, has at least one aperture diaphragm * The objective on which the description of the embodiment is based serves only for verai & sehaullohning, and the invention is not swept on it in any catfish, but ItAt take a look at all types of photographic lenses

■ a Ii > > ι ι > >■ a Ii>> ι ι>>

f I 1 » I 1 ■f I 1 »I 1 ■

- 10 -- 10 -

schließlich dev Meniskusanastigmatβ, Tripletts mit Luftzwischenraum usw. anwenden. Telefoto-, Weitwinkel- und andere Spezialobjektive lassen sich ebenfalls erfindungsgemäfi ausbilden. Jedes Objektib weist eine in bezug auf die Objektivgeometrie physikalisch vorgegebene Ebene auf, welche die Eigenschaft der Aperturblende hat. Die Aperturblende begrenzt den Öffnungswinkel des Axialen Energiekegels, der aus dem Gegenatandsraum in den Bildraum durchgelassen wird. Eine Eigenschaft der Aperturblende besteht darin, daß sämtliches Licht, welches von einem beliebigen Punkt im dreidimensionalen Gegenstandsraum ausgeht und in das Objektiv eintritt, die Aperturblende ausfüllt, d.h. daß das im Bildraum innerhalb der Kamera erhaltene Bild durch eine angenähert gleichmäßige Verteilung von Lichtstrahlen entsteht, die in gleicher Weise durch die ganze Fläche der Aperturblende hindurchtreten. Dementsprechend läßt eich beobachten, daß bei Unterteilung der Aperturblende in eine linke und eine reohte Hälfte und Abschirmung einer Hälft· angenähert die halbe Lichten ergie verloren geht, welohe vom Gegenstandsrausi kommend durch das Objektiv in den Bildraum übertragen, d.h. durchgelassen wird. Bekanntlich befindet sich eine Irisblende 28 unmittelbar neben oder in der Nähe der Aperturblende, so daß sich der vom Gegenstanduraum in den Bildraum eintretende Lichtstrom leicht dadurch steuern läßt, daß lediglich der äußere Umfang der Aperturblende abgedeckt und dadurch der durch das Objektiv hindurchtretende Lichtstrom verringert wird.finally dev meniscus anastigmatβ, triplets with an air gap etc. apply. Telephoto, wide-angle and other special lenses can also be used according to the invention form. Each object has a physically predetermined plane in relation to the lens geometry, which has the property of the aperture diaphragm. The aperture diaphragm limits the opening angle of the axial energy cone, the one let through from the counterpart space into the pictorial space will. A property of the aperture stop is that all light, which from any Point in the three-dimensional object space and enters the objective, fills the aperture diaphragm, i.e. that the image obtained in the image space within the camera by an approximately even distribution of light rays arises, which pass through the entire surface of the aperture diaphragm in the same way. Accordingly can be observed that when subdividing the aperture diaphragm into a left and a reohte half and shielding one half approximate half the light energy is lost, welohe coming from the object raucous through the lens in the image space is transmitted, i.e. let through. As is well known is an iris diaphragm 28 immediately next to or in the vicinity of the aperture diaphragm, so that the from Luminous flux entering the image space can be easily controlled in that only the outer circumference of the aperture diaphragm is covered and thereby that of the lens Luminous flux passing through is reduced.

Entsprechend der Erfindung wird ein Speaielfilter SO angenähert an der Aperturblende des Objektivs und unmittelbar vor oder hinter der Irisblende angeordnet· Das Filter weist im allgemeinen wenigstens sich gegenseitig ausschließend· linke und reohte Filterhalbelemente 32 und SH auf. Die Filterhalblelemer.te ^anließen im allgemeinen bZ..iiz «ntlnander an und liegen in einer gemeinsamen Ebene an oder in unmittelbarer Nähe der Aperturbxcmde undAccording to the invention, a spectacle filter SO is arranged approximately at the aperture diaphragm of the objective and immediately in front of or behind the iris diaphragm. The filter generally has at least mutually exclusive left and right filter half-elements 32 and SH. The filter half-elements generally adjoin one another and lie in a common plane on or in the immediate vicinity of the aperture and

- 11 - 1K - 11 - 1 K

unterteilen diese Blende in eine linke und eine rechte Hälfte. Das eine Filterhalbelement ist so ausgelegt, daß es einen vorbestimmten Teil des sichtbaren Spektrums durchläßt, während das andere Filterhalbelement nur den dazu komplementären Teil des sichtbaren Spektrums durchlast. Di« Spektralbereiche entsprechen vorzugsweise einer angenähert gleichen visuellen Helligkeit, wie weiter unten näher erläutert ist. Ansonsten weist das Objektiv keine Änderungen auf, mit Ausnahme einer ggf. erforderlichen geringen Kompensation für die Filterdicke. In der Praxis hat sich gezeigt, daß entsprechend der Erfindung abgeänderte Objektive zur Erzielung einwandfreier Ergebnisse jedoch keine zusätzliche Kompensation für die Filterelemente benötigen. Das Filter 30 ist so beschaffen, daß sich gegen** seitig ausschließende Spektralbereiche in gleicher Helligkeit durchgelassen werden und bei Betrachtung einer fer-divide this cover into a left and a right half. One filter half-element is designed so that it lets through a predetermined part of the visible spectrum, while the other half-element of the filter only lets through to this complementary part of the visible spectrum. The spectral ranges preferably correspond to approximately the same visual brightness as below is explained in more detail. Otherwise there are no changes to the lens, with the exception of one that may be necessary low compensation for the filter thickness. In practice it has been shown that according to the invention modified lenses to achieve perfect results do not require additional compensation for the filter elements. The filter 30 is designed so that against ** mutually exclusive spectral ranges are allowed to pass through with the same brightness and when viewing a remote

\ tigen Fotografie unter Zuhilfenahme in gleicher Weise auf- \ use photography in the same way with the help of

gebauter Betrachtungsfilter eine angenähert gleich grcßebuilt viewing filter is approximately the same size

' GHelligkeitsempfindung in den beiden Augen des Betrachters'G sensation of brightness in both eyes of the beholder

■ hervorgerufen wird. Auf diese Weise wird eine Beanspruchung■ is caused. This way it becomes a strain

■ des Betrachters vermieden, die daraus entstehen könnte, daß ] sich die Pupillen beider Augen auf unterschiedliche Helligkeitswerte einstellen müßten. Die Unterteilung des sicht-■ avoided by the viewer, which could arise from the fact that ] the pupils of both eyes have different brightness values would have to adjust. The subdivision of the visible

' baren Spektrums kann auf viele unterschiedliche Weisen erThe spectrum can be determined in many different ways

folgen. Eine bevorzugte Teilung ist in Fig. 3 dargestellt, welche die Durchlässigkeit beider Firterhalbelwarnte als Funktion der Wellenlänge zeigt. Die Kennlinie 36a stellt die Durchlässigkeitskurve des blaugrünen Filters 31 dar, während die Kennlinie 38a die bevorzugte Kennlinie der Durchlässigkeit des roten Filters 32 zeigt. Diese Filter weisen über ihren ganzen Durchlassigkeitsbereich sehr hohe Bandpaß-Durchlässigkeitswette auf, die jedoch außerhalb dieser Bereiche auf vernachlässigbar kleine Werte abfallen. Die Filter können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein und beiiipielsweise aus dichroischenfollow. A preferred division is shown in Fig. 3, which warned the permeability of both Firterhalbel as Function of wavelength shows. The characteristic curve 36a represents the permeability curve of the blue-green filter 31, while the characteristic curve 38a shows the preferred characteristic curve of the permeability of the red filter 32. These filters show a lot over their entire transmittance range high bandpass permeability bet, but outside these ranges to negligibly small values fall off. The filters can be designed in different ways and, for example, of dichroic ones

Reflexionefiltern bestehen, die aus der Beschichtung transparenter Unterlagen mit einem besonders wirksamen Belag hergestellt sind. Die weiteren Kurven 36b, 38b zeigen die Kennlinie von Qelatinefiltern (Kodak -Filter, Typen 26 Rot und 44a Blaugrün), die sich gleichfalls verwenden lasssen, jedoch aufgrund ihrer hohen Verluste weniger gut geeignet sind als die leistungsstarkeren dichroischen Filter. Aus den dargestellten Kennlinien ist eine wichtige Anforderung an die Filter ersichtlich, nämlich daß der Oberlagerungebereich 39 der Filterdurohltssigkeiten oder, um einen Ausdruck aus der Nachrichtentechnik zu verwenden, die "Obersprechkopplung11 Äußerst gering ist und so weit wirtschaftlich vertretbar vernachlässigbar klein gemacht wird.' Dadurch werden die Augenermüdung und ggf. Verwirrung des Betrachters herabgesetzt.There are reflection filters that are made from the coating of transparent substrates with a particularly effective covering. The other curves 36b, 38b show the characteristic of Qelatine filters (Kodak filters, types 26 red and 44a blue-green), which can also be used, but are less suitable than the more powerful dichroic filters due to their high losses. From the characteristic curves shown, an important requirement for the filter is evident, namely that the upper bearing area 39 of the filter durometer or, to use an expression from communications engineering, the "crosstalk coupling 11 is extremely low and is made negligibly small in an economically justifiable manner." This reduces eye fatigue and possibly confusion for the viewer.

Die Filter sind vorzugsweise so angeordnet, daÄ in Blickrichtung zum Gegenstandsraum das Rotfilter 32 die linke Hälfte der Aperturblende einnimmt, durch welche das eintretende Lichtstrahlenbündel 40a hindurohtritt, während das blaugrüne Filter 34 die rechte HÄlfte der Aperturblende einnimmt, durch welche das eintretende Liohtstrahlenbündel 40b hindurchtritt. Im Normalfall, welcher der Darstellung der Figuren 1 und 2 entspricht, stimmt diese Anordnung mit der des Rotfilters in der linken Hälfte der Aperturblende und der des Blaugrünfilters in der rechten Aperturhalfte überein. Bei Verwendung von Bildumkehr-, Aufrieht- oder Übertragungβsystemen dürfte es jedoch einfacher sein, die Bezeichnung linke und rechte Strahlenhalbbündel auf den Qegenstandsraum und nicht auf eine willkürliche Aperturblende (oder ein Bild einer solchen) innerhalb des Objektivsystems zu beziehen, um eine korrekte Ausrichtung der Filter zu gewährleisten. Die Filter befinden &ich vorzugsweise genau an der Aperturblende, befinden sich über ihre ganze Ausdehnung in der Ebene derThe filters are preferably arranged in such a way that the red filter 32 is the occupies the left half of the aperture stop, through which the incoming light beam 40a passes, while the blue-green filter 34 is the right half of the aperture stop occupies, through which the entering light beam 40b passes. In the normal case, which of the Representation of Figures 1 and 2 corresponds, this arrangement agrees with that of the red filter in the left half of The aperture diaphragm and that of the blue-green filter in the right half of the aperture match. When using image reversal, However, it should be easier with systems of movement or transmission be, the designation left and right half bundles of rays on the subject space and not on an arbitrary one Aperture diaphragm (or an image of such) within the objective system to be related to a correct one Ensure filter alignment. The filters are & I preferably located exactly on the aperture diaphragm spread over their entire extent in the plane of the

· ♦ · Γ · (I· ♦ · Γ · (I

* ft ·* ft

-It--It-

Aperturblende und teilen diet« in seitlicher Richtung in zwei gleioh gro/te Hlllften entlang einer genau senkrechten und die Objektivachse schneidenden Linie. Lageabweiehungen des Filtere in seitlicher Richtung oder Axialabweiohungen von der Ebene der Aperturblende und senkrechte Fluehtungiifehler oder Verkippung sind jedoch innerhalb gewisser Gren*en nioht kritisch. Die Auswirkungen derartiger Abweichungen werden weiter unten näher betrachtet»Aperture diaphragm and divide diet «in a lateral direction in two equally large halves along an exactly vertical one and the line intersecting the lens axis. Position deviations of the filter in the lateral direction or axial deviations from the plane of the aperture diaphragm and vertical flutation errors or tilting are not critical within certain limits. The effects of such deviations are considered in more detail below »

Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 sei nun angenommen, dafl eine bevorsugte Ebene im Gegenstandsraum H2 in die Abbildungsebene mit der lichtempfindlichen Oberfläche im Bildraum HH abgebildet wird und daß weiterhin im Gegenstandsraum mehrere Vordergrund- und Hintergrundebenen vorhanden sind, die jeweils in entsprechende Vordergrund- und Hintergrundebenen des Bildraums abgebildet werden» Diese Annahmen decken sich mit den bekannten Al*- bildungsgesetzen von Objektiven und Linsen. Jeder von einem im Gegenstandsraum befindlichen Gegenstand ausgehendes Energiestrahl, der duroh das Objektiv hindurohtreten kann, stellt einen einzigen Punkt in der Ebene der Aperturblende dar. esmtliches, vom Gegenstand kommende Licht füllt die Aperturblende vOllig aus (wenn von gerichteter Strahlungsenergie abgesehen wird, d.h. beispielsweise Lichtquellen mit Richtwirkung, wobei diese Einschränkung vernachlässigt werden kann). Da die Filter an der Aperturblende angeordnet sind, ist die Aperturblendenebene in gleiche Hälften unterteilt, und jedes Element des zulässigen Bildraums HH (im dreidimensionalen Sinne) wird von einer ersten Strahlengruppe beleuchtet, die duroh die für Rot durchlässige Seite der Blende hindurchgehen, und eine zweite Str&hlengruppe, die duroh die Blaugrün-durohlässig« Seite der Blende hindurchgehen. An jedem Bildpunkt des dreidimensionalen Bildraums konvergieren diese Strahlengruppen zu einem zusammengesetzten Bild abgeglichener Färb-With reference to FIGS. 1 and 2, it is now assumed that there is a preventive plane in the object space H2 is imaged in the imaging plane with the light-sensitive surface in the image space HH and that continues There are several foreground and background levels in the subject space, each in the corresponding foreground and background levels of the image space are mapped »These assumptions are consistent with the known Al * - Laws of Education of Lenses and Lenses. Anything emanating from an object located in the object space Energy beam that step through the lens can, represents a single point in the plane of the aperture diaphragm. All light coming from the object fills the aperture diaphragm completely (if directed radiation energy is not used, i.e. light sources, for example with directional effect, although this restriction can be neglected). Because the filters on the aperture diaphragm are arranged, the aperture diaphragm plane is divided into equal halves, and each element of the allowable Image space HH (in the three-dimensional sense) is illuminated by a first group of rays, which duroh the for Pass through the red-permeable side of the screen, and a second group of rays, which through the blue-green-permeable " Side of the bezel. These groups of rays converge at each image point of the three-dimensional image space color matched to a composite image

■! /■! /

- » -- »-

zusammensetzung, das tion aus 4er Addition der zwei StrahlenbUndelgruppen ergibt« (Der niedrigere Durchlässigkeit «wert für QeIb macht sich nicht bemerkbar, da die subjektive Qelbempfindung ebenfalls aus der Kombination von Rot und Blaugrün erzeugt wird.) Beide Strahlenbündel haben jedoch in bezug auf die Aperturblende eine binokulare Trennung oder Querdisparation, die angenähert dem halben waagerechten Durohmesser der Aperturblende entspricht*Composition, the tion of adding four of the two Radiation bundle groups results "(The lower permeability" value for QeIb is not noticeable, since the subjective Emotion also from the combination of Red and blue-green is produced.) Both beams, however, have a binocular with respect to the aperture stop Separation or transverse disparity, which corresponds approximately to half the horizontal durometer of the aperture diaphragm *

Die Abbilc^ngsgeometrie ist in den Figuren 1 und 2 anhand von drei Balken SO, 52, SH, die sich in unterschiedlichen Ebenen des Sagenetanderaume befinden, und den entsprechenden Balkenbildern 60, 62, 6>t im Bildraum veranschaulicht. Fig. 2 zeigt außerdam, in welcher Weise jedes Bild im Bildraum aus konvergierenden Lichtbündeln gebildet wird, die von den entgegengesetzten Seiten der Aperturblende herkommeil und unterschiedlichen Spektralgehalt aufweisen, so daß sich in den auf diese Weise erzeugten Bildern eine angenähert gleiche Energieverteilung ergibt.The mapping geometry is shown in FIGS. 1 and 2 using three bars SO, 52, SH, which are in different Levels of the Sagenetanderaume are located, and the corresponding Bar images 60, 62, 6> t illustrated in image space. FIG. 2 also shows the manner in which each image in the image space is formed from converging light bundles emanating from the opposite sides of the aperture stop herkommeil and have different spectral content, so that in the images generated in this way results in approximately the same energy distribution.

Das Objektiv soll so eingestellt sein, daß eine bevorzugte Ebene des dreidimensionalen Gegenstandsraum« scharf in der Ebene der lichtempfindlichen Oberfläche innerhalb des Bildfensters abgebildet wird. Dazu braufht im allgemeinen lediglich der Abstand des Objekive von der liohtempfindliohen Fläche eingestellt oder die Geometrie des Objektive entsprechend verändert zu werden, so daft die in der bevorzugten Ebene des Gegenstanderaums im dreidimensionalen Bildraum erzeugten Bilder genau in die Ebene der lichtempfindlichen Oberfläche fallen. Wie ohne weiteres ersichtlich, sind vor oder hinter der bevorzugten Abbildungsebene entstehende Bilder in der bevorzugten Bildebene nicht scharf abgebildet. Von den ir Gegenetandsraum befindlichen drei Balken 50, 52 und 54 befindet sich der Balken 50 in der bevorzugten Ebene, der Balken 52 imThe objective should be set in such a way that a preferred plane of the three-dimensional object space « is imaged sharply in the plane of the light-sensitive surface within the image window. To do this, brews generally only the distance of the lens from the Liohtsensliohen surface set or the geometry of the objective to be changed accordingly, so daft in the preferred plane of the object space in three-dimensional Image space generated images fall exactly into the plane of the photosensitive surface. As if without further ado it can be seen that images in front of or behind the preferred image plane are in the preferred image plane not in focus. From the room located in the object three bars 50, 52 and 54, the bar 50 is in the preferred plane, the bar 52 in the

IS -IS -

Vordergrund und der Balken 54 Im Hintergrund. Daher wird von dem Balken 50 ein konvergentes, farblich verschmolz·- nee und scharfes Bild 60 auf der lichtempfindlichen Oberfläche erzeugt. Die Belichtung durch diesen Gegenstand erfolgt daher in gleicher Weise als wenn kein Filter vorhanden wttre. Foreground and the bar 54 in the background. Hence will from the bar 50 a convergent, color-fused one - nee and sharp image 60 is generated on the photosensitive surface. The exposure through this object therefore takes place in the same way as if no filter were present.

Der im Vordergrund befindliche Balken 52 entspricht einem im Hintergrund des Bildraums liegenden Balkanbild 62 „ so daß die voneinander getrennten Strahlenbündel 62a» 62b in Konvergenz die Ebene der lichtempfindlichen Fläche durchsetzen. Damit ergibt sich eine geringe seitliche Versetzung oder Saumbildung in der Belichtung der lichtempfindlichen Fläche,, welche dem Abstand des Balkenbildos 62 von der Ebene der lichtempfindlichen Fläche im Bildraum entspricht. Die Verschiebung ist offensichtlich direkt proportional dem entsprechenden Abstand des Balkens 52 von der bevorzugten Ebene im Gegenstanderaum.The bar 52 in the foreground corresponds to a Balkan picture 62 in the background of the picture space " so that the bundles of rays 62a »62b enforce the plane of the photosensitive surface in convergence. This results in a slight lateral Displacement or fringing in the exposure of the photosensitive surface, which corresponds to the distance of the bar image 62 corresponds to the plane of the photosensitive surface in the image space. The shift is obviously straightforward proportional to the corresponding distance of the beam 52 from the preferred plane in the object space.

Der im Hintergrund des Gegenstanderaums befindliche Balken 51 wird im Vordergrund des Bildraums durch die Strahlenbündel 64a, 64b als Balkenbild 64 abgebildet, wobei die Belichtung des Films auf der lichtempfindlichen Fläche von einer seitlichen Verlagerung der divergierenden Lichtbündel 64a, 64b begleitet ist, welche vom Bild 64 ausgehen. Die GesamtVerlagerung ist direkt proportional der Verlagerung des Balkens 5*+ im Hintergrund des Gegenstandsraums und der entsprechenden Verlagerung des Balkenbildes 6H zum Vordergrund des Bildraums hin.The one in the background of the object room Bar 51 is in the foreground of the image space through the Beams 64a, 64b shown as a bar image 64, wherein the exposure of the film on the photosensitive surface from a lateral displacement of the divergent Light bundle 64a, 64b is accompanied, which from image 64 go out. The total displacement is directly proportional the displacement of the bar 5 * + in the background of the subject space and the corresponding displacement of the bar image 6H towards the foreground of the image space.

Das Diapositif, Bild usw., welches durch Abbildung der bevorzugten Gegenstandeebene erhalten wird, zeichnet sich durch mehrere Eigenschaften aus, die das Bild von bekannten dreidimensionalen Bildern unterscheiden. Zunächst einmal iot nut* ein einziger Bildrau» mit eine« ein-The slide, picture, etc., which by illustration the preferred object plane is obtained are characterized by several properties that distinguish the image from known three-dimensional images. First once iot nut * a single picture space »with a« one

ζigen Bildfenster vorgesehen, so daßder Bildraum nur einen Satz von Bildern enthält, welche von den Strahlenbündeln gebildet werden, die auf symmetrischen Wegen mit gleichen Weglängen vom Gegenstandsraum durch eine einzige Apertur hindurchtreten. Folglich ergibt sich kein Weglängenunterschied im Bildraum bei der Belichtung, so daß auch keine Verzeichnung und Verzerrung aufgrund von Weglängenunterschieden auftreten kann. Verzeichnungseffekte ergeben sich bekanntlich dann, wenn der Gegenstandsraum durch in einem Abstand voneinander angeordnete Aperturen abgebildet oder betrachtet wird und hat zur Folge, daß Bilddetail· am Umfang und insbesondere in den Ecken aufgrund der Verzeichnung verloren gehen, indem ein« genau rechtwinklige Vorlage auf ihren Seiten verschieden groß wiedergegeben wird.ζigen picture window is provided so that the picture space is only one Contains set of images which are formed by the bundles of rays which are symmetrical with equal paths Path lengths from the object space pass through a single aperture. Consequently, there is no path length difference in the image space during exposure, so that there is also none Distortion and distortion can occur due to path length differences. Result in distortion effects As is well known, when the subject space is cut through in spaced apart apertures is imaged or viewed and has the consequence that image detail on the circumference and especially in the corners due to the distortion are lost by adding an «exactly right-angled Original is reproduced in different sizes on its pages.

Die Herstellung des Raumbildes kann dabei so erfolgen, daß dieses keine scharfen Doppelbilder enthält, Dazu wird die Irisblende zur Erzielung eines beschränkten Schärfertiefenbereichs eingestellt, so daß sämtliche Stereoinformation automatisch in der Zerstr^uungsunschärfe eines einzigen Satzes von Bildraumdaten enthalten ist. Damit wird das auf diese Weise erzeugte Raumbild besonder· geeignet, da die Zerstreuungsunschärfe des erfindungsgeeäAen Raumbildes genau dem subjektiven menschlichen Sehvorgang entspricht, indem das mit doppelter Zeretreuungsunsehärfe behaftete Bild des Menschlichen Seheindrucks ehe sehr ähnlich ist dem erfindungsgemäß erζäugten Raumbild. Dementsprechend ist die Betrachtung von Stereobildern durch Verringerung der Betrachtungsunbequemlichkeiten wesentlich verringert isz Vergleich zur Betrachtung von Stereobildern mit scharf gezsichneten Doppelbildern. Scharf ausgeseichnete Doppelbilder sind im peripheren Sehbereich sturend für die meisten Betrachter und entsprachen außerdem nicht den tatsächlichen Seheindruck bei normalem Sehen.The spatial image can be produced in such a way that it does not contain any sharp double images. For this purpose, the iris diaphragm is adjusted to achieve a limited depth of focus, so that all stereo information is automatically contained in the disintegration blur of a single set of image space data. The spatial image generated in this way is particularly suitable, since the diffuse blur of the spatial image according to the invention corresponds exactly to the subjective human visual process, in that the image of the human visual impression, which is afflicted with double diffuse blurring, is very similar to the spatial image observed according to the invention. Accordingly, the viewing of stereo images is significantly reduced by reducing the viewing inconvenience, compared to viewing stereo images with double images in focus. Sharply defined double images are stubborn for most viewers in the peripheral visual area and, moreover, did not correspond to the actual visual impression with normal vision.

Im nachfolgenden wird näher erläutert, in veloher Weise das erfindungsgeuäße Raumbild stereoskopisch, d.h. raumlich erblickbar ist und welche Erklärung für den räumlichen Seheindruck gegeben werden kann.In the following it is explained in more detail, in veloher Way, the spatial image according to the invention stereoscopically, i.e. can be seen spatially and what explanation for the spatial Visual impression can be given.

Aus Erltuterungsgründen sei angenommen, da» vermittels der in Fig. 1 dargestellten Kamera ein Farbdiapotitivfilm belichtet, der Film anschließend entwickelt und das erhaltene Farbdiapositiv dann betrachtet wird. Es sei angemerkt, daß die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschrankt, sondern weitgehend wie z.B. auf Farbfernsehübertragungen anwendbar ist.For the sake of clarity, it is assumed that “mediating of the camera shown in Fig. 1, a color slide film exposed, the film is then developed and the color slide obtained is then viewed. It should be noted that the invention is not limited to this example, but broadly such as, for example, to color television broadcasts is applicable.

In Fig» H ist ein Farbdiapositiv in bezug auf einen Betrachter dargestellt. Bekanntlich mu» die Betrachtung eines Diapositivs in bezug auf seine Lage in der Kamera in Blickrichtung zum Gegenstandsraum hin und höhenverkehrt erfolgen, wenn kein Aufriehtsystern verwendet wird. Es sei daher angenommen, da» das Diapositiv richtig ausgerichtet und auu Gründen einer leichteren Betrachtungsweise um 180° gedreht worden ist. Es erscheint dann wie in Fig. ·» dar» gestellt. Ohne Sehhilfe, d.h. mit unbewaffnetem Auge( erscheint das konvergierte Bild 70 der bevorzugten Ebene einwandfrei scharf mit abgeglichener Farbwiedexgabe entsprechend den additiven Eigenschaften der konvergierten Farbkomponenten beider Filter.In FIG. H, a color slide is shown in relation to a viewer. As is well known, a slide must be viewed in relation to its position in the camera in the direction of view towards the subject area and with the wrong height if no alignment system is used. It is therefore assumed that the slide has been correctly aligned and rotated by 180 ° for the sake of easier viewing. It then appears as shown in FIG. Without visual aid, ie with the naked eye ( the converged image 70 of the preferred plane appears perfectly sharp with balanced color reproduction according to the additive properties of the converged color components of both filters.

Im Gegensatz dazu erscheint das Vordergrundbild 72a mit «inem blaugrünen Farbsaum 7?b und einem dazu verschobenen roten Fttrbsaum 72e, wobei die Verschiebung proportional! ist dem Abstand des Vordergrundbildes 62 von der bevorzugtem Bildebene. In entsprechender Weise erscheint das Hintergwndbild mit einem nach Rot verschobenen linken Farbsaum 7Ha und einem nach Blaugrün verschobenen rechten Farbsaum 7Hb, di« voneinander um einem Abstand getrenntIn contrast to this, the foreground image 72a appears with a blue-green color fringe 7b and one shifted to it red border 72e, the shift being proportional! is the distance of the foreground image 62 from the preferred image plane. In a corresponding manner, the background image appears with a left-hand image that has been shifted to red Color fringe 7Ha and a right shifted to blue-green Color fringing 7Hb, di «separated from one another by a distance

1 « *1 " *

- 18 -- 18 -

sind, der proportional ist dem Abstand des Hintergrundbildes von der Abbildungs- oder Scharfstellebene im Bildraum. Ohne Betrachtungsgerät verschmelzen diese Bilder im allgemeinen zu einem verhältnismäßig zerstreuten Bild mit Farbrändern unbestimmter Farbgebung. Der Grad der Zerstreuung und die Größe der Saumbildung läßt sich jedoch vermittels der Irisblende 28 und des durch diese vorgegebenen SchäTfentiefenbereiches so bemessen, daß diese Erscheinungen nicht stark hervortreten» besonders wenn der Eindruck eines dreidimensionalen Bildes erweckt werden soll und eine höchstmögliche Verträglichkeit mit einer zweidimensionalen Betrachtungsweise angestrebt wird.which is proportional to the distance between the background image and the image or focus plane in the image space. Without a viewer, these images will generally merge into one relatively diffuse image with colored edges of indefinite coloring. However, the degree of dispersion and the size of the fringing can be varied by means of the iris diaphragm 28 and the range of depth of the sheath predetermined by it so that these phenomena do not stand out »especially if the impression of a three-dimensional image is created should and the highest possible compatibility with a two-dimensional approach is sought.

Es sei nun angenommen, daß der Betrachter eine Filterbrille 76 aufgesetzt hat, in welcher das linke Brillenglas 77 für Rot durchlässig, und das rechte Brillenglas 78 für BlaugrUn durchlässig ist. Die Brillengläser 77, 78 können beispielsweise identisch den vorgenannten Filtern ausgebildet sein, mit der einzigen Bedingung, daß die Oberlagerung der Durchlässigkeitsbereiche beider Gläser einen absoluten Mindestwert aufweisen muß, um ditä Betrachtung nicht zu stöben und den Betrachter nicht zu verwirren. Bei aufgesetzter Brille wird das konvergierte Bild in der bevorzugten Ebene des Bildraums mit Ausnahme des zum Auge des Betrachters gelangenden Lichtstroms nicht beeinflußt, d.h. die Leuchtstilrke des Gegenstands wird wenigstens um den theoretischen Faktor 1/2 herabgesetzt, da xu jedem Auge nur der halbe Lichtstrom durchgelassen wird. Die Farbwiedergabe wird jedoch nictt nennenswert verändert. Wenn der Betrachter seine Augin zunächst auf die bevorzugte Ebene adaptiert, sieht er ein konvergiertes und scharfes Bild. Das auf der linken Seite befindliche Bild, welohes von dom Vordergrundgegenstand 52 des Gegenstandsraums stammt, weist einen bltugrünen linken Farbsaum TIu v^id <uin«n roten rechten Fas'bsaum 72a auf, wodurch derIt is now assumed that the observer has put on filter glasses 76 in which the left spectacle lens 77 is transparent to red and the right spectacle lens 78 is transparent to blue-green. The spectacle lenses 77, 78 can for example be designed identically to the aforementioned filters, with the only condition that the superimposition of the permeability areas of both lenses must have an absolute minimum value in order not to stumble at the observation and not to confuse the viewer. With glasses on, the converged image in the preferred plane of the image space is not influenced with the exception of the luminous flux reaching the beholder's eye, i.e. the luminous intensity of the object is reduced by at least a theoretical factor of 1/2, since only half the luminous flux is allowed to pass through each eye will. However, the color rendering is not significantly changed. When the viewer first adapts his / her eye to the preferred plane, he / she sees a converged and sharp image. The image on the left-hand side, which originates from the foreground object 52 of the object space, has a blue-green left-hand color border TIu v ^ id <uin "n red right bevel border 72a, whereby the

Betrachter dazu verleitet wird, seine Augen in der Weise zur Konvergens su bringen, daß diese Bilder sich gegenseitig überlagern* Dadurch wird im Gehirn des Betrachter« ein psychophysiologiecher dreidimensionaler Raumeindruck erweckt, da die benötigte Konvergens genau derjenigen bei Betrachtung eines beliebigen Gegenstands beim normalen Sehen entspricht, der in einer Ebene hinter einem vorgegebenen Gegenstand liegt.Viewer is enticed to shut his eyes in the way to bring them to convergence so that these images are mutually exclusive superimpose * This creates “a psychophysiological three-dimensional impression of space in the viewer's brain awakened, as the required convergence is exactly that when looking at any object in normal vision corresponds to that lies in a plane behind a given object.

In entsprechender Weise weist das Bild des im Gegesietands?auja im Hintergrund liegenden Gegenstands SH, das bei 7* dargestellt i<*t, einen nach links versetzten roten Farbsaum 7«»a und einen nach rechts versetzten blaugrünen Farbsaum 7Hb auf, wodurch der Betrachter dazu verleitet wird, seine Augendivergenz zu vergrößern, um diese Bilder zur Deckung zu bringen. Dadurch wird die Farbwiedergabe wiederum abgeglichen und der Betrachter zu der psychophyBiologischen Illusion verleitet, daß sich das verschmolzene Bild hinter der Bildebene des betrachteten Diapositivs befindet. Der Lichtstrom in den ineinander verschmelzenden Bildern bei Konvergenz oder Divergenz der Augen des Betrachters führt zu einer beachtlichen Steigerung der Beleuchtungsstärke, so daß das Bild klarer und heller erscheint, wenn die Belichtungsbilder im Auge des Betrachters durch eine entsprechende Konvergenz- oder Divergenzstellung der Augen ineinander verschmelzen.In a corresponding way, the picture of the opposite shows? Ouch object SH lying in the background, the at 7 * shown i <* t, a red color fringe offset to the left 7 «» a and a blue-green colored fringe offset to the right 7Hb, which leads the viewer to to enlarge its eye divergence to bring these images together. This will turn the color rendering adjusted and the viewer to the psychophybiological Illusion leads to the fact that the fused image is behind the image plane of the slide viewed. The luminous flux in the merging images when the viewer's eyes converge or diverge leads to a considerable increase in illuminance so that the image appears clearer and brighter when the exposure images are in the eye of the beholder through a corresponding convergence or divergence position of eyes merge into one another.

Die vorstehende Betrachtung besieht sich auf beleuchtete, hellfarbige Gegenstands im Vordergrund, Hintergrund oder der bevorzugten Ebene des Gegenstandsraums. Im allgemeinen erzeugen derartige helle Gegenstande eine positive Lichtreflexion in Richtung der Kamera. Die Bilder dunkler Gegenstände weisen ebenfalls blaugrüne und rote Farbsaume auf, die jedoch gegenüber den Bildern von hellen Gegenstanden seitenverkehrt sind. Daraus könnte nunmehrThe above considerations apply to illuminated, light colored object in the foreground, background or the preferred level of the object space. in the in general, such bright objects produce a positive light reflection in the direction of the camera. The pictures dark objects also have blue-green and red color fringes, but these are opposite to the images of light objects Objects are reversed. This could now

di« Schlußfolgerung gesogen werden* daft der Kcnvergeniwinkel aber die 8oherfeinatellebene hinweg umgekehrt werden müsse. De· ist jedooh nicht der Fall. Dunkle Segenstände leiohnen tioh nämlich durch Niohtvorhendentein von Farbe oder Beleuchtung an ihrer Stelle aus» wohingegen der Vorder- oder der Hintergrund derartiger Gegenstände wie s.B. das die Gegenstände umgebende Qellnde in positiver Beleuchtung oder im "Glanslioht" ersoheint.The conclusion drawn is that the angle of contention but the higher fine atelle level can be reversed must. De · is not the case, however. Dark blessings lend tioh namely through non-existence of Color or lighting in their place from »whereas the foreground or background of such objects like s.B. the source surrounding the objects in positive Lighting or in the "Glanslioht" ersoheint.

Bei hellen Gegenstanden· d.h. Gegenständen mit positiver Beleuchtung wie s.B. weiften Gegenständen weisen die ia Vordergrund befindlichen Gegenstände in der beschriebenen Weise eine Rotverschiebung oder einen rechtsseitigen Farbsaum und eine Blaugrttnversohiebung oder einen linksseitigen Farbsaum auf.For bright objects, i.e. objects with positive lighting such as B. white objects the objects that are generally in the foreground are redshifted in the manner described or a right-sided one Color fringes and a blue-green shift or one color fringing on the left.

Wie anhand der Figuren S und 6 dargestellt, tritt bei dunklen Vordergaundgegenständen, welohe keine oder wenig Beleuchtung aufweisen» so s.B· Schwärs« eine Verschiebung eines nicht-roten Bilds sur rechten Bildseite und eine Verschiebung eines nieht-blaugrfinen Bildes sur linken Bildseite auf, so da* das Bild Farbeäume aufweist, die entgegengesetst sind denen in der vorstehenden Betrachtung. Wie in Fig. I dargestellt, wird ein blaugrüner Farbsaum 172a und ein roter Farbstum 172b erhalten. Diese Aussage besieht sich auf die Bildgeometrie: Die das Rotfilter-Halbelement 32 durohsetsenden Strahlen werden nach *eohts verschoben, und wenn keine Strahlen durch das Filter hindurchgehen, IaJIt sich das Ergebnis als nicht-rot beseiehnen. Damit ergibt sich ein nach rechts verschobener blaugrOner Farbsaum, welcher dem Nichtvorhandenesin von Kot entspricht, sowie ein nach links verschobener roter Farbsaum, welcher dem NichtVorhandensein von BlaugrQn entspricht.As shown with reference to FIGS. 5 and 6, there is little or no with dark foreground objects Illumination show »so see.B · Schwärs« a shift of a non-red image on the right side of the image and a shift of a non-blue-green image on the left side of the image so that the picture has color spaces that are opposite to each other are those in the above consideration. As shown in Fig. I, a blue-green color fringing 172a becomes and obtained a red color 172b. This statement is intended on the image geometry: the rays which durohsetset the red filter half-element 32 are shifted to * eohts, and if no rays pass through the filter, the result will be remembered as non-red. This results in a blue-green shifted to the right Color fringing, which corresponds to the absence of feces, and a red color fringing shifted to the left, which corresponds to the absence of blue-green.

Figur 7 seigt in Draufsicht eine Gegenstandsebene 86, vor der sieh im Vordergrund eine schwarser Balken SOFIG. 7 shows a plane of the object in plan view 86, in front of which you can see a black bar SO in the foreground

I I I I IlI I I I Il

I I >I I>

1 f1 f

I II I

I II I

I II··I II ··

- 21 -- 21 -

befindet. Ein Kameraobjektiv 12 ait einem Filter IHa» b let auf die Oogenetandsebene M gerichtet und let eo eingeetellt» daft diese aoharf abgebildet wird· Mit Ma und Mb sind Strahlen beselehnet» die jeweils durch einen der beiden Filter hindurchgehen« Bei Verfolgung der vom Aufnahmegegenetand fortlaufend von rechts nach link« in dae Objektiv gelangenden Strahlen wird ein Puakt IO erreicht» an deu der reohte Strahl Ma und der linke Strahl Ma beide in der Qegenetandsebene lusammentreffen. Ober dieeen Punkt hinaus wird der linke» rote 8trahl Ma durch den eohwarien Gegenstand la Vordergrund abgeschattet, so dae in dleeea Bereich nur der blaugrflne 8trahl Mb verbleibt und dieser ebenfalls nach einer kursen Strecke abgeschattet wird. An dieser Stelle ergibt eich die Belichtung null (eehwars) entsprechend dea Gegenetand» wobei jedoch kein rechter» blaugrOaer Farbeaua 172b erhalten wird» der durch das rechte Filter 11b erscheinende Hintergrundelnmlheiten enthalt <.is located. A camera lens 12 a with a filter IHa »b let directed to the Oogenetands level M and let eo adjusted » because this is mapped aoharely · With Ma and Mb are arenas lent »each through one of the pass through both filters «When following the target continuously from right to left «rays entering the objective achieve a Puakt IO» deu the red ray Ma and the left ray Ma both meet in the Qegenetands level. About that point In addition, the left red ray Ma is shadowed by the eohwarian object la foreground, so dae in dleeea Area only the blue-green 8-ray Mb remains and this is also shaded after a course. At this point, the exposure is zero (eehwars) corresponding to the object »whereby, however, no right» blue-green color patch 172b is obtained »that through the right one Filter 11b contains background items appearing.

Bei Weiterverfolgung dee Hintergrundes quer sur Kamera gelangt der linke Strahl Me gerade noch an der linken Seite dee eehwarsen Oegenetandee vorbei und seigt Einselheiten durch dae Filter 91a· Unalttelbar daneben kttnnen beide Strahlen Md und Md an Rand dee Vordergmndgegenetandee vorbei sua Objektiv gelangen und dae Farbgleiehgewicht wlederheretellen. Auf dieee Weiee ereoheint der Gegenstand la Bildfeld dunkel alt einea linken roten Farbsaua und einem rechten blaugrünen Farbeaua· Bei Betrachtung alt der Brille 71 einet das rechte Auge ein nach linke verschobenes dunkles Bild» das sich au« dea Mlehtvorhandeneein von Blaugrün la roten Bildsaum ergibt» wahrend dae linke Auge «in nach rechts verschobenes dunkles Bild eicht» das sioh aus dea NichtVorhandensein von Kot la blaugrünen rechten BildeauB ergibt. Dieee Verlagerungen erswingen eine Konvergenxeinetellung im Auge dee Betrachters» wodurch die Farbeluae ineinender versohmelsen vnA dae auf dieee WeleeWhen the background is traced across the camera, the left beam Me just passes the left side of the original object and shows singularities through the filter 91a . In this way, the object la image field dark old a left red color swirl and a right blue-green color eaua · When looking at the glasses 71, the right eye has a dark image shifted to the left "which results from the presence of blue-green and red image border" while the left eye “appears in a dark image shifted to the right”, which results from the absence of feces in the blue-green image on the right. These shifts bring about a convergence in the eye of the beholder, "whereby the colors merge from one another to the other

erhaltene Bild entsprechend dem Gegenstand im Vordergrund erseheint·image obtained corresponding to the object in the foreground

Wenn die ir Hintergrund befindlichen Gegenstände cohwars sind, ergibt sich aufgrund der gleiohen Betraohtungswiese» daft diese nach rechts verlagerte rote FarbsAume und nach links verlagerte blaugrttne FarbsAume aufweisen» da die sugeordneten Strahlen beim Auf treffen auf die Bildscharfeinstellebene divergieren. Bei Betrachtung mit der Filterbrille 76 werden Jiese FarbsAume sur Oberlagerung gebracht» so da* das Bild entsprechend dem tatsAohliehen Gegenstand im Hintergrund verschallst.When the objects in the background are cohwars, results due to the same Betraohtungswiese » that these red color fringes shifted to the right and blue-green color fringes shifted to the left have »because the so-ordered rays when they hit the plane of focus diverge. When viewed with the filter glasses 76, Jiese color spaces are brought to the surface » so that the picture corresponds to the actual object schallst in the background.

Der Gesamte Bildraum entsprechend der Erfindung selohnet sich dadurch aus» daft er aus einem einzigen Save von Bildern besteht» die an jedem Bildpunkt unabhAngig davon» ob sich das betreffende Bixd in der Scharfeinstellebene befindet oder nicht, su einer abgeglichenen und korrekten Farbgebung miteinander vereohmelsen* Mit anderen Wotten» Gegenstände in der bevorzugten Ebene des Gegenstands» raums erscheinen als Bilder in der scharf eingestellten Bildebene HHb, wobei die Bilder farblich abgeglichen sind und aus linken uvid rechten komplementAren, jeweils durch die Filter hindurohgegangegen Spoktralabsehnitten oder -berelohen bestehen· In entsprechender Welse ergeben Gegenstand· im Vordedr Vordergrund und im Hintergrund jeweils Hintergrund- und Vordergrundbilder-, die in Ahmliehe? Weise vollstAndig und in der entsprechender Hintergrund- oder Vordergrundebene H4c bsw. Wa scharf abgebildet sind. Es ist kein swelter 8atx von Bildern vorhanden. Sie Vordergrund- und Hintergrundbilder werden natürlich duroh divergierende odedf konvergierende Strahlen in besug auf dui Strahlschnittpunkt mit der bevorzugten und den Film enthaltenden Ebene HHb gebildet. Daher weist der Film die vorstehend beschriebenen FarbsAume auf«, Es ist jedochThe entire image space according to the invention is thus obtained from a single save of images consists »which at each pixel regardless of» whether the relevant image is in the plane of focus is located or not, so that a balanced and correct color scheme is unified with one another * With others Wotten »Objects in the preferred plane of the object» Raums appear as images in the focused image plane HHb, whereby the images are color-balanced and from left uvid right complementar, each through the filters back against spectral absorbencies or -berelohen exist in corresponding catfish result in object in the foreground and in the background background and foreground images, which in Ahmliehe? way Completely and in the appropriate background or Foreground level H4c bsw. Wa are in focus. It there is no swelter 8atx of images. You foreground and background images will of course be divergent odedf converging rays in particular at the intersection point with the preferred and containing the film Level HHb formed. Hence the film has the Above described fringes on «, it is however

unmöglich, ein Filmbild zu erhalten, auf des sieh klar unterscheidende Doppelbilder befinden, da der Bildrauai nur aus einem einsigen Satz Bilder besteht und die auf dem Film erscheinenden Farbsäume, welche zur Übermittlung der Tiefeninformation entsprechend dem erfindungsgemä&en Verfahren dienen, auf geometrische Zusammenhänge mit der Objektivbrennweite und nicht auf eine Doppelabbildung zurückzuführen sind. Dieses in der Erfindung selbst begründete Merkmal macht von vorneherein unmöglich, daft Doppelabbildungen von Vordergrund oder Hintergrund entstehen, und vermeidet die unangenehmen Sehempfindungen bei Betrachtung sich klar unterscheidender Doppelbilder. Das nach dem erflndungsgemäften Verfahren und vermittels der vorgeschlagenen Vorrichtung erhaltene Raumbild entspricht ziemlich genau dem zweiäugigen menschlichen Sehen, bei dem ebenfalls unscharfe Zerstreuungsbilder erscheinen, wenn die Augen beispielsweise von einem Vordergrundgegenetand auf einen Hintergrundgegenstand adaptiert werden. Dabei ist selbstverständlich berücksichtigt, daft der menschliche Sehvorgang mit dem aus zwei Aperturen bestehenden Sehorgan erfolgt. Erfindungsgemäft wird ein optisches System mit einer geteilten einzigen Apertur verwendet, das den vorstehend beschriebenen einzigen Satz Bilder liefert. Das auf diese Weise erhaltene Raumbild zwingt den Betrachter gewisser-impossible to obtain a film image on which there are clearly distinguishing double images because the image roughness only consists of a single set of images and the color fringes that appear on the film, which are used to convey the Depth information is used in accordance with the method according to the invention, on geometric relationships with the focal length of the lens and cannot be traced back to a double figure. This justified in the invention itself A feature makes it impossible from the outset that double images of the foreground or background are created, and avoids the unpleasant visual sensations when viewing clearly distinguishing double images. That after the invention The method and spatial image obtained by means of the proposed device corresponds fairly exactly the two-eyed human vision, in which also blurred, distracting images appear, for example when the eyes can be adapted from a foreground object to a background object. It goes without saying takes into account that the human visual process takes place with the visual organ consisting of two apertures. According to the invention, an optical system with a split single aperture is used which provides the single set of images described above. That on this A wise image of space forces the viewer to

! mafien, seine Aufmerksamkeit auf die bevorzugte Ebene zu! mafien to turn his attention to the preferred level

ι richten, da es für ihn sehr schwer ist, seine Aufmerksamkeitι because it is very difficult for him to get his attention

auf ein Doppelbildsystem zu konzentrieren. Der einsigeto concentrate on a double vision system. The one and only

j Weg, die zerstreuten Bilder im Vordergrund und Hintergrundj way, the scattered images in the foreground and background

j klar zu sehen, ist durch Konvergenz oder Divergenz derj clearly seen is by convergence or divergence of the

Augen, wozu das Sehorgan des Betrachters notwendigerweise dem stereoskopischen Effekt erliegt, der in den Bildaufbau ' "eingebaut" ist.Eyes, for which the viewer's organ of vision necessarily succumbs to the stereoscopic effect that is inherent in the structure of the image 'is "built in".

Es läftt sieh zeigen, daft das betrachtbare Raumbild auch durch Bildübertragungssysteme und dgl. mit Mehrfach-It runs, see, that the viewable spatial image also through image transmission systems and the like with multiple

-2H--2H-

abbildung übertragbar ist. Zunächst sei klargestellt, da» die Bildseitcn-riohtigkeit nur dann gewährleistet ist· wenn das Bild vom Hintergrund des Bildraums her betrachtet wird. Mit anderen Worten» das Raumbild hu» aus der gleichen Richtung betrachtet werden, in welcher die Aufnah»· suvor erfolgt ist, und das unabhängig davon, oh e· sieh um ein Diapositiv oder ein Papierbild handelt. Bekanntlieh ist jedoch das erste Bild selten- und höhenverkehrt und au» daher sur richtigen Betrachtungsweise i ua 110° gedreht werden. Bei Aufrichtung (oder Drehung) vermittels eines entsprechenden optischen Systems wie s.B. eines Objektivs wird das Bild nicht nur um 110° gedreht, sondern der Bildraum von Vordergrund und Hintergrund wird ebenfalls vertauscht. Damit wird alle in den Farbsäumen des Raumbildes enthaltene information in besag auf die Besugs-Bildebene ebenfalls vertauscht, so da» bei optischer Drehung des Besugsbildes um 180° die Stereoinformation ebenfalls vertauscht wird. Das ist eine Eigenschaft jedes optischen Systems, indem bei jeder weiteren Drehung wmderum eine solche Vertauschung erfolgt. In der Praxis hei»t das, da» die Erfindung unbeeinflußt ist durch Vertauschen von Vordergrund und Hintergrund durch ein komplizierteres optisches System, vorausgesetzt, da» die Seitenriehtigkeit gewahrt bleibt. Selbstverständlich kann wie bei der Handhabung normaler Diapositive eine versehentliche Seitenvertauschung vorkommen, was daxu führt, da» der erfindungsgemä&e Raumbild seine dreidimensionale Eigenschaft verliert und von einigen Betrachters sogar umgekehrt dreidimensional gesehen werden kann.figure is transferable. First of all, it should be made clear that " the correctness of the image can only be guaranteed when the image is viewed from the background of the image space will. In other words, "the spatial image is the same." Can be viewed in the direction in which the recording is to be made has taken place, regardless of whether it is a slide or a paper image. Is known however, the first picture is seldom wrongly and vertically and therefore the correct way of looking at it i, among other things, rotated 110 ° will. When erecting (or rotating) by means of a corresponding optical system such as s.B. of a lens the image is not only rotated by 110 °, but the image space of foreground and background is also swapped. In this way, all information contained in the color fringes of the spatial image is transferred to the Besugs image plane also interchanged, so that when the image is optically rotated by 180 °, the stereo information is also interchanged will. This is a property of every optical system, in that with every further rotation it becomes such a property Swap takes place. In practice this means that the invention is not influenced by exchanging foregrounds and background by a more complicated optical system, provided that the straightness of the sides is preserved. Of course, as with normal slides, the sides can be accidentally mixed up. what leads to this is the spatial image according to the invention loses its three-dimensional quality and even seen in reverse three-dimensionally by some viewers can be.

Eine weitere Eigenschaft der Erfindung ist, da» sie verhältnismäßig frei ist von kritischen Pinensionsfaktorer., Bestimmte Einstell- und Justierabweiohungen sind nicht kritisch* So ist beispielsweise« eine Winkelabweichung aufgrund einer Drehung des Filter* um die optischeAnother property of the invention is that it is relatively free of critical pinension factors. Certain setting and adjustment deviations are not critical * For example, «is an angle deviation due to a rotation of the filter * around the optical

Ach·· d·· Objektive nioht kritisch. Dm gleich· trifft auch auf horizontalen Versats su» Kt seigt sieh, daft an dem linken und dem rechten Rand der Diapositive eine Färbtonversohlebung in Abhängigkeit von Axialverlagerungen de· Filter· entlang der Obicktlvaehs· auftritt. ._ Diese Verschiebung ist bei Betrachtung Bit der Filterbrille annehmbar, itftt eich jedoeh durch versuchsweises Justieren des Filter· leicht beseitigen* Zn diesen Zusammenhang sei erwfhnt, daft sioh die Irisblende und das Filter in allgemeinen an der Aperturblende des Objektivs befinden. Das kann jedoeh in manchen Fallen unsw«okmä*ig sein» weil Irisblende oder andere Elemente in diesem Falle mit Llusenelementen susammenfallen würden, so daft daher diese Elenente gegenüber der theoretischen Lage der Aperturblende etwas versetst angeordnet werden nüssen. In Gegensats au vielen bekannten dreidimensionalen Stereosystenen let das •rfindungs^enftA vorgeschlagene dreidimensionale Raumbild besonders frei von Verseiohnung, die sieh durch Winkelausriehtung des Kopf·· eine« Betrachters ergibt. Viele Betrachter verkippen ihren Kopf aus erfinden der Bequemlichkeit um einen kleinen Winkel. Bei bekannten 8ystemen fahrt das in vielen Fällen su einem sofortigen Verlust des dreidimensionalen Bildeindvueks und but Doppelbildver- !•iohnung. Bei dem erflndungsgenlften Raunblld dagegen sind derartige Wlnkelabweleliungen unkritisch. Auch hier tritt ein Verlust des dreidimensionalen Eindrucks auf, jedoeh erst unto«? verhiltnisnlftig groften ttlnkelabweiehungen gegenüber der Senkrechten.Oh ·· d ·· Lenses not critical. Dm equal · meets also on horizontal verses su »Kt seigt see, daft an the left and right edges of the slides are sealed in color depending on the axial displacements of the filter along the Obicktlvaehs. ._ These The shift is acceptable when looking at the bit of the filter glasses, but it can be checked by trial and error adjustment of the filter · easily eliminate * Let this connection be Mentioned that the iris diaphragm and the filter in general on the aperture diaphragm of the objective. In some cases, however, this can be unspeakable because of the iris diaphragm or other elements would in this case coincide with lice elements, so these elements should therefore be used need to be arranged somewhat offset from the theoretical position of the aperture diaphragm. In contrast, au Many well-known three-dimensional stereo systems let that • rfindungs ^ enftA proposed three-dimensional spatial image especially free from reconciliation, which see through angular alignment of the head ·· a «observer. Many viewers tilt their heads for inventing convenience at a small angle. In known systems, in many cases this results in an immediate loss of the three-dimensional image indications and but double image ! • reward. In the case of the eleventh Raunblld, however, are such angular deviations are not critical. Also occurs here a loss of the three-dimensional impression, but first unto «? relatively large deviations in relation to the vertical.

Das erfindungsgenftfte Raunbild llftt sich besonders nfihelos betrachten und liefert ein angenehmes Bild, da es in seinem Aufbau sehr eng dem Sehvargang mit unbewaffnetem Auge entspricht. So entspricht beispielsweise das Ver-•ehmelsen der Doppelbilder aufgrund den Augenkenvergens.-winkels des Betrachters unmittelbar der Doppe IbildkonvergenitThe roughness according to the invention opens up particularly Look at it nfihelos and provides a pleasant picture, as it is very close in its structure to the Sehvargang with unarmed Eye equals. For example, corruption corresponds to the double vision due to the eye contraction of the viewer directly the double image convergenite

!'AAVJi !!L^V^WW^SS^! 'AAVJi !! L ^ V ^ WW ^ SS ^

bo im Seh Vorgang mit unbewaffnetem Auge, so daß der Betrachter folglich äufterst geringen Unbequemlichkeiten ausgesetzt ist, da er bereits bei normalen Sehvorgängen an die gleiche Augenstellung gewöhnt ie*, die zur Betrachtung des er** finduP3SgemäÄen Raumbildes benötigt wird. Eine weitere Ähnlichkeit ergibt eich aus dem subjektiven Eindruck einer Kontraststeigerung des Bildes, wenn im Auge des Betrachters die Farbsäume ineinander verschmelzen. Damit bestätigt das Gwhirn des Betrachters die korrekte Betrachtungsweise, wodurch wiederum der dreidimensionale Effekt gesteigert wird. Dabei sei auch darauf hingewiesen, daft dieser Vorgang genau dem Sehvorgang von Gegenständen im Gegenstandsraum mit unbewaffnetem Auge entspricht, insofern als der gesamte Helligkeitseindruok eines gesehenen Gegenstands wesentlich herabgesetzt ist, wenn nur ein Auge auf diesen Gegenstand adaptiert ist.Bo in the process of seeing with the naked eye, so that the viewer is consequently exposed to very few discomforts is, since he is already used to the same eye position during normal visual processes ie * that is used for viewing the he ** finduP3Sgemäen room image is required. Another similarity eich results from the subjective impression of an increase in the contrast of the image when in the eye of the beholder the color fringes merge into one another. Thus the Gwhirn of the beholder confirms the correct way of looking at what in turn, the three-dimensional effect is increased. It should also be noted that this process is accurate corresponds to the process of seeing objects in the object space with the naked eye, insofar as the entire impression of brightness of a seen object is significantly reduced if only one eye adapts to this object is.

In diesem Zusammenhang wird eine wesentliche Verbesserung der Bildqualität von Vordergrund und Hintergrundbild erhalten, wenn die Augen des Betrachters in der richtigen Weise konvergiert sind, da bei Überlagerung der linken und rechten Randsäume von Gegenständen die gesamten Einzelheiten des Gegenstands beträchtlich besser und schärfer erscheinen, mi· oberen und unteren Ränder können Zerstreuungsunschärfe aufweisen und werden nicht verbessert, da der Betrachter nur horizontale Konvergenz und keine senk·* rechte Konvergenz aufbringen kann.In this context, a substantial improvement in the image quality of the foreground and background image is obtained if the viewer's eyes are converged in the right way, since when the left and right edge borders of objects are superimposed, the entire details of the object appear considerably better and sharper, mi upper and lower edges can have scattering blur and are not improved, since the viewer can only achieve horizontal convergence and no vertical convergence.

Die in den Figuren 8» 9 und 10 dargestellten Farbfilter stellen aus der Sicht des Gegastandsrauns Filter mit einem Aufbau dar, mit denen die Definition an den oberen und unteren Bildbändern vergleichbar gemacht wird d«r bei horizontaler Konvergenz der seitlichen Ränder durch den Betrachter» Diese Filter entsprechen im allc*mein*n dem der Aueführungeform nach den Figui*«n t - S und weisenThe color filters shown in FIGS. 8, 9 and 10 put filters from the viewpoint of the Gegastandsrauns with a structure with which the definition on the upper and lower illustrated bands can be compared d «r with horizontal convergence of the side edges through the viewer »These filters generally correspond to * my * n that of the shape of the shape according to the figures

O (λ - 27 - .0,V,O (λ - 27 - .0, V,

jeweils ein entsprechendes linkes Rotfilter 132 und ein rechtes Blaugrünfilter 13"+ auf. Die Filter sind jedoch in ihren oberen und unteren Bereichen abgedeckt, so daß die Durchlässigkeitsbereiche in etwa schmetterlingsflügelfßrmig erscheinen. Dadurch werden die in der Hauptsache auf senkrecht zueinander versetzten Wegen durch das Objektiv hindurchgehenden Strahlen selektiv eliminiert im Vergleich zu den mehr auf waagerecht versetzten Wegen verlaufenden Strahlen. Dieser Bedingung genügen viele unterschiedlich« Formen» von denen in den Figuren 8, 9 und 10 einige Beispiel« dargestellt sind.each has a corresponding left red filter 132 and a right blue-green filter 13 "+. However, the filters are shown in FIG their upper and lower areas are covered so that the permeable areas are roughly butterfly-shaped appear. As a result, the paths through the lens, which are mainly offset perpendicular to one another, are made rays passing through it are selectively eliminated compared to the more horizontally displaced paths Rays. This condition is satisfied by many different "forms", some of which are shown in Figures 8, 9 and 10. are shown.

In Fig. 8 ist ein Filteraufbau dargestellt, bei dem obere und untere Kreisquadranten oder -keil·«* der Aperturblende undurchlässig gemacht sind. Bei konsequenter Weiterführung dieser Formgebung kommt man zur Formgebung der Fig. 9, in veloher die oberen und unteren Quadranten einen gegenseitigen Abstand aufweisen. Die verbleibenden rechten und linken Filterhalbelemente lassen überwiegend linke und rechte Strahlen durch, die gegenüber der Objektivachse seitlich versetzt sind. In Fig. 10 ist ein Filter aus zwei ScheibenfiIterelernenten dargestellt, die auf beiden Seiten des Objektivs etwa mittig in der Aperturblende angeordnet und allseitig von opakem Material umgeben sind.8 shows a filter structure in which the upper and lower circular quadrants or wedges of the aperture stop are made impermeable. A consistent continuation of this shape leads to the shape of Fig. 9, in almost all of them the upper and lower quadrants are mutual Have distance. The remaining right and left filter half-elements leave predominantly left and right rays through, which are laterally offset with respect to the objective axis. In Fig. 10, one filter is made up of two Disc filter elements shown on either side of the objective arranged approximately in the middle of the aperture diaphragm and are surrounded on all sides by opaque material.

Diese geometrischen Formgebungen zeichnen sich allgemein dadurch aus, daft selektiv eine größere Anaahl Lichtstrahlen durch seitlich oder waagerecht versetzte Objektivabschnitte hindurchtreten kann, wohingegen die wenig Stereoinformation enthaltenden und durch die oberen und unteren Enden oder Quadranten des Objektivs hindurchtretenden Strahlen diskriminiert oder ausgeblendet worden. Jede Blende dieser Art ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung symmetrisch zur Mitte de:c Aperturblende und damit des ObjektivsThese geometrical shapes are generally characterized as a result, a larger number of light rays selectively can pass through laterally or horizontally offset lens sections, whereas the little stereo information containing rays and rays passing through the top and bottom ends or quadrants of the objective discriminated against or hidden. Each diaphragm of this type is also characterized in that it has both in the vertical as well as in the horizontal direction symmetrically to the center de: c aperture diaphragm and thus of the objective

angeordnet ist. In direkter Analogie zur vorgehenden Betrachtung der waagerecht zueinander versetzten Strahlen läßt sich unmittelbar ersehenι daft dia Saunbildung an den oberen und unteren Rändern von Gegenständen unmittelbar aus der Belichtung des Films duroh Strahlen erhalten wird, die an den oberen und unteren Rändern der Aperturblende des Objektivs durchtreten. Durch selektive Elimination dieser Strahlen beispielsweise vermittels der in den Figuren 8» 9 und 10 dargestellten Filterblenden wird die Schärfe an den oberen und unteren Rändern der Gegenstände erheblich verbessert. is arranged. In direct analogy to the previous consideration of the horizontally offset rays can be seen directly from the sauna formation on the upper and lower edges of objects obtained directly from the exposure of the film duroh rays, which pass through the upper and lower edges of the aperture diaphragm of the objective. Through selective elimination of these Rays, for example by means of the filter diaphragms shown in FIGS. 8, 9 and 10, the sharpness of the Greatly improved the top and bottom edges of the items.

Vielseitige Abwandlungemöglichkeiten und weitere Ausgestaltungen bieten sich von selbst an» So ist die Erfindung ohne weiteres anwendbar auf makroskopische und mikroskopische fotografische Systeme. Die entsprechenden Optiken lassen sich ohne weiteres in der Ebene ihrer Aperturblende mit Filtern des vorstehend beschriebenen Typs versehen. Es ergeben sich keine Beschränkungen im Hinblick auf die Miniaturisierung auAer den auf jedes optische System zutreffenden Beschränkungen.Versatile modification options and further configurations are self-evident »This is the invention readily applicable to macroscopic and microscopic photographic systems. The corresponding Optics can easily be in the plane of their aperture diaphragm with filters of the type described above Mistake. There are no restrictions on miniaturization except for each optical system applicable restrictions.

Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind auf Farbfernsehen anwendbar. Bei Anwendung auf das derzeit in den Vereinigten Staaten gebräuchliche Vierkanal-NTSC-Farbsystem sollte jedoch eine geringe Abänderung vorgenommen werden. Bei diesem System wird ein Luminanz- oder Helligkeitssignal von den Farbsignalen hergeleitet, um Verträglichkeit für Sohwarzweift-Empfangsgeräte su schaffen. Es zeigt sich, daft durch Abrollen des oberen Randes des Rotsignals, d.h. elektronisches Abrollen des roten Shelfs im Gelbbereich zufriedenstellende Ergebnisse erhalten werden, da die Luminanz dann lediglich aus dem blaugrünen Signal hergeleitet wird. Ohne diese Änderung let die Farbkonvergenzeinstellung für den Betrachter verwirrend undThe method and the device according to the invention are applicable to color television. When applied to the four channel NTSC color system currently in use in the United States however, a minor change should be made. This system uses a luminance or brightness signal derived from the color signals in order to create compatibility for Sohwarzweift receivers. It is shown by rolling the upper edge of the red signal, i.e. electronically rolling the red shelf satisfactory results can be obtained in the yellow area, since the luminance is then only derived from the blue-green Signal is derived. Without this change, let the color convergence setting confusing and for the viewer

- 29 -- 29 -

Aufgrund des unt«rl»g«rt*n Luainanaiignale weniger wirk·am.Less effective due to the lower luainana signal.

- AneprOohe -- AneprOohe -

Claims (6)

O 72 y> 4l9«l Hamburg, den 8. Dezember 1972 V. 72 107 Wdm/Wa Ans pr HoheO 72 y> 419 "l Hamburg, December 8, 1972 V. 72 107 Wdm / Wa Ans pr Hohe 1. Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Farbbilder, bestehend aus einem Objektiv oder einer Linse mit Aperturblende und einer Abbildungsebene, in welcher das Bild einer bevorzugten Ebene im Gegenstandsraum scharf abgebildet ist, gekennzeichnet durch ein in der Ebene der Apeirburblende angeordnetes, aus einem di.i rechte Hälfte der Aperturblende einnehmenden ersten Filterhalbelement (34) und einem die linke Hälfte der Aperturblende einnehmenden zweiten Filterhalbelement (32) bestehendes Filter (30), wobei beide Filterhalbelemente jeweils eine Bandpaßbreite aufweisen, lie argenähert gleich große Helligkeitsempfindung im menschlichen Auge hervorruft, und sich gegenseitig ausschließende Spektralbereiche umfassen, so daß durch das Objektiv (18) oder die Linse hindurchtretende Lichtstrahlen in Strahlenbündel der linken und rechten Hälfte unterteilt und durch das Objektiv oder die Linse in einer einzigen, jeweils jedem innerhalb des Gegenstandsraums befindlichen Gegenstand entsprechenden Bildgruppe in dem Bildraum (44) abgebildet sind, in welcher jedes Bild jeweils aus durch beide Seiten der Aperturblende hindurchtretenden, zusammentreffenden Strahlenbündeln gebildet ist.1. Device for generating three-dimensional color images, consisting of an objective or a lens with an aperture diaphragm and an imaging plane in which the image of a preferred plane in the object space is sharply imaged, characterized by a in the plane of the Apeirburblende arranged, from a di.i right half of the aperture diaphragm occupying first filter half element (34) and a die second filter half-element occupying the left half of the aperture diaphragm (32) existing filter (30), both filter half-elements each having a bandpass width, approximated equally great brightness sensation in the human eye, and mutually exclusive spectral ranges include, so that through the lens (18) or the lens passing light rays in the bundle of rays left and right halves and divided by the lens or lens in a single, each within each the object corresponding to the object space are shown in the image space (44) in which each image is formed from converging bundles of rays passing through both sides of the aperture diaphragm is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zum Ausblenden eines hohen Prozentsatzes der auf die oberen und unteren Randbereiche der Aperturblende auftreffenden Strahlen und damit zur Verringerung der oberen und unteren Randunschärfe dienende Blendenvorrichtung derart, daß durch die in dem Gehirn eines Betrachters stattfindende seitliche Verschmelzung der seitlichen Bildränder und durch die Ausschaltung der oberen und unteren Randunschärfe mittels der2. Apparatus according to claim 1, characterized by one for hiding a high percentage of the upper and lower edge areas of the aperture diaphragm impinging rays and thus to reduce the upper and lower Edge blur serving aperture device such that through the lateral merging of the lateral edges of the picture taking place in the brain of a beholder and by the elimination the upper and lower edge blur using the Blendenvorrichtung der Eindruck einer Gesamtbildschärfe erzeugbar ist.Aperture device the impression of an overall sharpness can be generated. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende aus symmetrisch zu die Aperturblendenmitte schneidenden senkrechten und waagerechten Linien symmetrisch angeordneten oberen und unteren Keilblenden bestehende,3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the diaphragm is symmetrical to the center of the aperture diaphragm intersecting vertical and horizontal lines symmetrically arranged upper and lower wedge diaphragms, lichtundurchlässige Abschnitte aufweist.Has opaque sections. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn-4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized ί- ' zeichnet, daß die Blende im obersten und untersten Bereich der Aperturblende lichtundurchlässig ausgebildet ist.ί- 'indicates that the aperture is in the top and bottom areas the aperture diaphragm is opaque. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch5. Device according to one of claims 1-4, characterized [ gekennzeichnet, daß die Blende die ganze Fläche der Apertur-[characterized in that the diaphragm covers the entire area of the aperture blende mit Ausnahme in einem Abstand in waagerechter Richtung symmetrisch angeordneter und mit den Filtern (32, 34) versehener Öffnungen abdeckt.aperture with the exception of symmetrically arranged at a distance in the horizontal direction and provided with the filters (32, 34) Covers openings. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen kreisrund ausgebildet sind und einen etwa dem halben Durchmesser der Aperturblende entsprechenden Abstand von Mitte zu Mitte aufweisen.6. Apparatus according to claim 5 * characterized in that that the openings are circular and a distance corresponding to approximately half the diameter of the aperture diaphragm from center to center.
DE19727233419 1972-09-11 1972-09-11 DEVICE FOR GENERATING THREE-DIMENSIONAL COLOR IMAGES Expired DE7233419U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727233419 DE7233419U (en) 1972-09-11 1972-09-11 DEVICE FOR GENERATING THREE-DIMENSIONAL COLOR IMAGES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727233419 DE7233419U (en) 1972-09-11 1972-09-11 DEVICE FOR GENERATING THREE-DIMENSIONAL COLOR IMAGES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7233419U true DE7233419U (en) 1973-05-24

Family

ID=6632604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727233419 Expired DE7233419U (en) 1972-09-11 1972-09-11 DEVICE FOR GENERATING THREE-DIMENSIONAL COLOR IMAGES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7233419U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597521C3 (en) Method for generating an integral image that provides a spatial image impression
AT394459B (en) METHOD FOR OBTAINING IMAGES FOR USE IN REPRESENTING A THREE-DIMENSIONAL SHEET IMAGE RECORDING CARRIER ON WHICH THE FIRST AND SECOND GROUPS OF SERIES OF SUCH IMAGES ARE STORED
WO2005029871A2 (en) Method for creating a stereoscopic image master for imaging methods with three-dimensional depth rendition and device for displaying a stereoscopic image master
DE4312918A1 (en) Playback device
DE4212924A1 (en) Surgical operation stereo microscope - has several optical imaging systems to enable object to be simultaneously observed by numerous viewers and photographed
DE1937719A1 (en) Stereoscopic photography
DE2248873C3 (en) Stereo picture reproduction system
DE19646046C1 (en) Stereo hologram display
DE2849080A1 (en) IMAGE DISPLAY DEVICE
DE2645010A1 (en) COLOR TELEVISION CAMERA
DE3529819C2 (en) Projection device for generating autostereoscopically viewable images
DE2419106A1 (en) OPTICAL PROJECTION SCREEN
DE2244451C3 (en) Apparatus for generating three-dimensional color photographic images
DE7233419U (en) DEVICE FOR GENERATING THREE-DIMENSIONAL COLOR IMAGES
EP0053292A1 (en) Method for a plastic reproduction, in particular for X-ray imaging
DE69815398T2 (en) DIRECT PROJECTION TELEVISION WITH THREE-DIMENSIONAL HOLOGRAPHIC SCREEN
DE10123933C1 (en) Stereoscopic information representation method uses laser beam for scanning projection surface with structured pixel elements
DE3050605C2 (en) Device for viewing a practically two-dimensional visual image
DE2446923A1 (en) Optical device for separation of three colours - has an objective a device for three primary colours separation and a number of camera tubes
EP1019776A1 (en) Method and device for producing an image which can be represented in 3-d
DE1168761B (en)
DE2032977A1 (en) Device for creating, transmitting and viewing images with a three-dimensional effect
DE697097C (en) Device for copying lenticular films
AT138125B (en) Process for recording and projecting stereoscopic images, in particular movies.
DE633864C (en) Device for the optical copying of lenticular films