DE7229335U - Air barrier device - Google Patents

Air barrier device

Info

Publication number
DE7229335U
DE7229335U DE7229335U DE7229335DU DE7229335U DE 7229335 U DE7229335 U DE 7229335U DE 7229335 U DE7229335 U DE 7229335U DE 7229335D U DE7229335D U DE 7229335DU DE 7229335 U DE7229335 U DE 7229335U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fastening part
barrier device
air barrier
jet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7229335U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOLL G FESTO MASCHINENFABRIK
Original Assignee
STOLL G FESTO MASCHINENFABRIK
Publication date
Publication of DE7229335U publication Critical patent/DE7229335U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

• ·• ·

• ·• ·

« * m «* M

3. August 1972 G 4433 - reseAugust 3, 1972 G 4433 - rese

Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, EsslingenFesto machine factory Gottlieb Stoll, Esslingen Luft schrankenvorrichtungAir barrier device

Die Erfindung betrifft eine Luftschrankenvorrichtung, die einen Tragkörper besitzt, an dem einerseits eine über den Kanal im Tragkörper an die Speiseleitung anschließbare Strahldüse und andererseits eine in Abstand hiervon angeordnete Fangdüse vorgesehen ist, die den von der Strahldüse kommenden Strahl auffängt und ihn über einen Kanal im Tragkörper an eine Signalleitung weiterleitet.The invention relates to an air barrier device which has a support body on which one can be connected to the feed line via the channel in the support body Jet nozzle and, on the other hand, a collecting nozzle arranged at a distance therefrom, which catches the jet coming from the jet nozzle and transfers it via a channel forwards to a signal line in the support body.

Sie bekannten Anordnungen der hier in Frage stehenden Art haben den Nachteil, daß die Befestigung der TragkörperYou known arrangements of the type in question here have the disadvantage that the attachment of the support body

an den betreffenden Trägern, z.B. Gestellen^ Unterlagen oder Tragwänden relativ kompliziert ist, wobei es meistens erforderlich, ist, daß der Tragkörper mit Hilfe besonderer Klemmen oder Klammern oder durch Verschrauben an der betreffenden Unterlage angebracht wird. Dies ist umständlich und aufwendig, überdies wird mitunter durch die erforderlichen besonderen Befestigungseinrichtungen mehr Raum in Anspruch genommen, als eigentlich zur Verfugung steht. Das Ziel der* vorliegenden Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen.on the relevant supports, e.g. racks ^ documents or support walls is relatively complicated, and it is usually necessary that the support body with the help of special Clamps or brackets or by screwing is attached to the relevant base. This is awkward and expensive, moreover, more space is sometimes required due to the special fastening devices required Claimed than is actually available. The aim of the present invention is to remedy this to accomplish.

Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der· Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, laß der Tragkörper eine Befestigungspartie besitzt, an der zwei Befestigungsmuttern an entsprechenden Gewindeabschnitten entlang hin und her schraubbar sind. Die Befestigungsmuttern dienen vorzugsweise dazu, den Tragkörper an einer Unterlage oder Tragwand festzuklemmen,indem sie an dieser Unterlage oder Wand voneinander gegenüberliegenden Seiten anliegen und diese zwischen sich festklemmen. Diese Beiestigungspartie kann hierbei z.B. über ihre gesamte axiale Länge mit Aussengewinde versehen sein, wobei die Befestigungsmuttern dann über ihre gesamte Länge hin und her schraubbar sind. Zweckmäßigerweise besteht hierbei der Tragkörper aus einem die Strahldüse und die Fangdüse enthaltenden Düsenkörper und ans der mit diesem in koaxialer Anordnung vorgesehenen Befestigungspartie an der der Zu-For the above-mentioned purpose, according to the invention is at the new arrangement provided, let the support body has a fastening part on which two fastening nuts back and forth along corresponding thread sections are screwable. The fastening nuts are preferably used to attach the supporting body to a base or supporting wall to clamp by resting on opposite sides of this pad or wall and clamp them between you. This attachment part can, for example, be used over its entire axial length Be provided with external threads, the fastening nuts then being screwable back and forth over their entire length. In this case, the support body expediently consists of one containing the jet nozzle and the collecting nozzle Nozzle body and to the fastening part provided with this in a coaxial arrangement on which the inlet

undand

* ·4 ·· ·*
• β * ·· · · ■*
* · 4 ·· · *
• β * ·· · ■ *
• · · # · ·
• Il ·
• ·
• · · # · ·
• Il ·
• ·
Seite.Page.
ίί » · Ψ · · · ·
- 3 -
»· Ψ · · · ·
- 3 -
» «
• W · · #
»«
• W · · #
leitungmanagement derthe SignalleitungSignal line zugewandtenfacing

Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Anbringen des Tragkörpers bzw. der gesamten Vorrichtung an dem Träger, z.B. dem Gestell bzw. der Unterlage ohne weiteres möglich: Man muß nunmehr nur die Befestigungspartie in eine entsprechende Bohrung der Unterlage einstecken bzw. durch diese Bohrung hindurchstecken oder an den Rand der Wand anlegen und dann die Partie mit Hilfe der beiden Muttern an der betreffenden Wand festklammern. Die Handhabung ist einfach, der kostenmäßige Aufwand ist geringer als bei den bekannten Anordnungen und überdies wird wesentlich weniger Raum in Anspruch genommen.In the arrangement according to the invention, the attachment is of the support body or the entire device on the support, e.g. the frame or the base possible: You now only have to insert the fastening part into a corresponding hole in the base or through Put this hole through it or place it on the edge of the wall and then the section with the help of the two nuts cling to the wall in question. It is easy to use and less expensive than with the known arrangements and, moreover, much less space is required.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegen-V Standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing is an embodiment of the Gegen-V State of the invention shown. Show it:

ι Fig. 1 eine Luftschrankenvorrichtungι Fig. 1 an air barrier device

|..; gemäß der Erfindung in einer| ..; according to the invention in one

* Seitenansicht,* Side view,

Fig. 2 die Anordnung nach Fig. Λ inFig. 2 shows the arrangement of Fig. Λ in

einer Ansicht von vorn gemäß Pfeil II der #ig. 1 unda view from the front according to arrow II of #ig. 1 and

Fig. 3 äie Anordnung nach Fig. 1 und 23 shows the arrangement according to FIGS. 1 and 2

in einer Draufsicht gemäß Pfeil III der Fig. Λ. in a plan view according to arrow III of Fig. Λ.

Die erfindungBgemäße Luftschrankenvorrichtung besitzt einen Tragkörper 1, der aus dem Düsenkörper 2 und der Befestigungspartie 3 zusammengesetzt ist. Der Düsenkörper enthält einerseits die Strahldüse 4- und andererseits die Fangdüse 5, die den von der Strahldüse kommenden Strahl auffängt und ihn über einen Kanal 6 im Tragkörper an die Signalleitung 7 weiterleitet, wenn zwischen ihr und der Strahldüse kein Störkörper vorhanden ist. Die Strahldüse ist ihrerseits über den Kanal 10 mit der Speiseleitung 11 verbunden. Wenn also der Raum 8 frei ist und sich dort kein Störkörper befindet, geht bei 7 ein Signal nach aussen, wenn jedoch in den Raum 8 ein Störkörper etwa gemäß Pfeil 9 eindringt, dann wird cö? Strahl von der Strahldüse 4 zur Fangduse 5 unterbrochen, die Fangdüse enthält keinen Strahl, infolgedessen geht bei 7 kein Signal nach aussen. Luftschranken dieser Art werden dazu verwendet, um das Vorhandensein von irgendwelchen Körpern im überwachten Raum festzuhalten. Im besonderen handelt es sich her um ein System bei Luftschranken der vorgenannten Art, das mit sogenannten negativen Signalen arbeitet.The air barrier device according to the invention has a support body 1 which is composed of the nozzle body 2 and the fastening part 3. The nozzle body contains the jet nozzle 4 on the one hand and the catch nozzle 5 on the other hand, which catches the jet coming from the jet nozzle and forwards it to the signal line 7 via a channel 6 in the support body if there is no interfering body between it and the jet nozzle. The jet nozzle is in turn connected to the feed line 11 via the channel 10. So if the space 8 is free and there is no disruptive body there, a signal goes to the outside at 7, but if a disruptive body penetrates into the space 8 as indicated by arrow 9, then cö? The jet from the jet nozzle 4 to the catching nozzle 5 is interrupted, the catching nozzle does not contain a jet, as a result of which no signal goes out at 7. Air barriers of this type are used to record the presence of any objects in the monitored space. In particular, it is here to a system for air barriers of the aforementioned type, which works with so-called negative signals.

Die Befestigungspartie 3 hat bei dem gezeigten Auführungsbeispiel kreisrunden Querschnitt, wie z.B. am besten aus Fig. 3 hervorgeht, während der mit ihr einstückige Düsen körper, der an zwei einander gegenüberliegenden Stellen bei 16a, 16b abgeflacht ist, die Gestalt eines C hat (vgl. Fig . 1 und Fig. 2), dessen einer Schenkel 12mit der Be- The attachment portion 3 has, in the shown Auführungs for example circular cross-section, such as best shown in FIG. 3 can be seen, while the body with its one-piece nozzle, the opposite two places at 16a, is flattened 16b, the shape of a C (cf. . Fig . 1 and Fig. 2), one leg 12 of which with the

Il Il · » ' *Il Il · »'*

Ii ■ * * * *Ii ■ * * * *

• ι• ι

festigungspartie fest verbunden ist und die Fangdüse 5 enthält und dessen anderer hierzu paralleler Schenkel 14 an der der Befestigungspartie abgewandten Seite angeordnet ist und die Strahldüse 4 enthält. Der Quersteg des C istnit 15 bezeichnet. Der Düsenkörper und die Befestigungs partie sind in koaxialer Anordnung zueinander vorgesehen, wobei die Fanglüse und die Strahldüse einander genau axial gegenüberliegen und die Fangdüse einen größeren Durchmesser als die Strahldüse besitzt. Die Anordung ist hierbei so getroffen, daß der mit der Signalleitung 7 verbundene Kanal 6 die Befestigungspartie 3 und den mit dieser verbundenen Schenkel 13 des C durchzieht und in die Fangdüse 5 mündet, während der hierzu parallel, mit der Speiseleitung verbundene Kanal 10 die Befestigungspartie 3» den Quersteg 15 des C und den der Befestigungspartie abgewandelten Schenkel 14 des C durchzie ht und nach zwei Umlenkungen um jeweils 90°, wie bei 17a, 17b gezeigt, ist, in die Strahldüse mündet. Die Anschlüsse für die Speiseleitung und für die Signalleitung gehen vom axialen Stirnende 26 der Befestigungspartie an der dem Düsenkörper abgewandten Seite aus und haben die Gestalt von zueinander parallelen Anschlußstutzen 27» 28, die zur besseren Unterscheidung verschiedenartig gekennzeichnet sein können, z.B. indem sie verschiedenfaÄg sind oder verschiedene Form haben«fastening part is firmly connected and the catching nozzle 5 contains and its other leg 14 parallel to this arranged on the side facing away from the fastening part and the jet nozzle 4 contains. The crosspiece of the C is denoted by 15. The nozzle body and the fastening part are provided in a coaxial arrangement with one another, the catch nozzle and the jet nozzle being exactly axial to one another opposite and the collecting nozzle has a larger diameter than the jet nozzle. The arrangement is here taken so that the channel 6 connected to the signal line 7, the fastening part 3 and the with this connected leg 13 of the C passes through and opens into the collecting nozzle 5, while parallel to this, with the feed line connected channel 10, the fastening part 3 »pulls through the transverse web 15 of the C and the leg 14 of the C modified from the fastening part and after two deflections by 90 ° each, as shown at 17a, 17b, is, opens into the jet nozzle. The connections for the feed line and for the signal line go from axial end 26 of the fastening part on the side facing away from the nozzle body and have the shape of mutually parallel connecting pieces 27 »28, which to can be marked differently, e.g. by being different or have different shape "

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß an der Befestiguigs-According to the invention it is provided that on the fastening

· * ·■ ItIIt*· * · ■ ItIIt *

«lit 111«Lit 111

« I I I » '«I I I» '

partie des Esgkörpers zwei Befestigungsmuttern 18. 19 an entsprechenden Gewindeabschnitten entlang hin und her schraubbar· sind. Diese Befestigungsmuttern 18, 19 sind flach ausgebildet und haben Sechskantform. Die Befestigungspartie ist über ihre gesamte Länge mit Aussengewinde 20 versehen, die Befestigungsmuttern sind über die gesamte Länge der Befestigungspartie hin und her schraubbar. Die Befestigung erfolgt in der Weise, z. B. daß in der Wand 21, die als Tragwand oder Unterlage dienen soll, eine Bohrung 22 vorgesehen ist, die Befestigungspartie durch diese Bohrung hindurchgesteckt wird und sodann die Muttern 18 und 19 zur Befestigung der Luftsehrankfenvorrichtung an der Wand dienen, indem sie von einander entgegengesetzten und einander gegenüberliegenden Seiten an den Außenflächen der Wand anliegen. Man kann hierbei einerseits eine einwandfreie und leicht und einfach zu bewerkstelligende Befestigung der Vorrichtung erzielen, andererseits kann man auch dadurch die Lage der gesamten Vorrichtung beliebig in Sichtung des Pfeiles 25 verändern, indem man die Muttern im gleichen Sinne entsprechend verdreht. Die Vorrichtung kanqiiierbei am Träger in axialer Richtung verstellt werden. Evtl. kann man die Vorrichtung auch so an der Tragwand befestigen, daß sie an den Rand der Tragwand ausgelegt und dann mit Hilfe der von beiden Seiten an der Wand angreifenden Muttern an der Wand festgeklemmt wird. Das Hantieren mit der neuen Vorrichtungpart of the Esgkörpers two fastening nuts 18. 19 corresponding thread sections can be screwed back and forth along. These fastening nuts 18, 19 are flat and hexagonal. The fastening part is provided with external thread 20 over its entire length, the fastening nuts are over the entire length of the fastening part can be screwed back and forth. The attachment is done in such a way. B. that in the wall 21, which is to serve as a supporting wall or base, a bore 22 is provided, the fastening part is pushed through this bore and then the nuts 18 and 19 for fastening the Luftsehrankfenvorrichtung Serve on the wall by placing them opposite and opposite to each other Sides are against the outside surfaces of the wall. One can here on the one hand a flawless and easy and achieve easy to accomplish attachment of the device, on the other hand you can also thereby the location of the change the entire device as desired in the sighting of arrow 25 by turning the nuts in the same sense twisted. The device can be attached to the carrier can be adjusted in the axial direction. Possibly you can attach the device to the supporting wall so that it is on laid out the edge of the supporting wall and then with the help of nuts engaging the wall on both sides is clamped to the wall. Fiddling with the new device

ist einfach, das Justieren kann auch von ungeschulten Kräften vorgenommen werden.is easy, adjustment can also be carried out by untrained personnel.

Claims (10)

-S- Ansprüche-S- claims 1. Luftschrankenvorrichtung, die einen Tragkörper besitzt, an dem einerseits eine über einen Kanal im Tragkörper an eine Speiseleitung ansGl£ü,eßbare Strahldüse
und andererseits eine in Abstand hiervon angeordnete
Fangdüse vorgesehen ist, die den von der Strahldüse
kommenden Strahl auffängt und ihn über einen Kanal
1. Air barrier device which has a support body on which, on the one hand, an edible jet nozzle via a channel in the support body to a feed line to the glass
and on the other hand, one arranged at a distance therefrom
Catching nozzle is provided, which is used by the jet nozzle
intercepts the incoming beam and passes it through a channel
im Tragkörper an eine Signalleitung weiterleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper eine Befestigungspartie besitzt, an der zwei Befestigungsmuttern
an entsprechenden Gewindeabschnitten entlang hin und
her schraubbar sind.
forwards in the support body to a signal line, characterized in that the support body has a fastening part on which two fastening nuts
along corresponding thread sections back and forth
are screwable.
2. Luftschrankenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspartie einen kreisrunden Querschnitt besitzt.2. Air barrier device according to claim 1, characterized characterized in that the fastening part is circular Has cross-section. 3. Luftschrankenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn«iohnet, daß die Befestigungspartie über ihre gesamte axiale Länge mit Außengewinde versehen ist und die Befestigungsmuttern über ihre gesamte Länge hin und her schraubbar sind.3. Air barrier device according to one of the claims 1 or 2, characterized in that the fastening part has an external thread over its entire axial length is provided and the fastening nuts can be screwed back and forth over their entire length. 4. Luftschrankenvorrichtung nach einem der Ansprüche4. Air barrier device according to one of the claims -a --a - -sr --sr - 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmuttern flach sind und Sechskantform besitzen. 1 to 3, characterized in that the fastening nuts are flat and have a hexagonal shape. 5. Luftschrankenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper aus einem die Strahldüse und die Fangdüse enthaltenen Düsenkörper und aus der mit diesem in koaxialer Anordnung vorgesehenen Befestigungspartie an der der Zuleitung und der Signalleitung zugewandten Seite besteht.5. Air barrier device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the support body from a nozzle body containing the jet nozzle and the collecting nozzle and from the one in a coaxial arrangement therewith provided fastening part on the side facing the supply line and the signal line consists. 6. Luftschrankenvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspartie und der Düsenkörper aus einem Stück bestehen, wobei der Düsenkörper zweckmäßigerweise an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten abgeflacht ist.6. Air barrier device according to claim 4 or 5, characterized in that the fastening part and the nozzle body consist of one piece, wherein the nozzle body expediently on two each other opposite long sides is flattened. 7. Luftschrankenvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper die Gestalt eines C hat, dessen einer Schenkel mit der Befestigungspartie fest verbunden ist und die Fangdüse enthält und dessen anderer, hierzu paralleler Schenkel an der der Befestigungspartie abgewandten Seite die Strahldüse enthält.7. Air barrier device according to claim 5 or 6, characterized in that the nozzle body has the shape has a C, one leg of which is firmly connected to the fastening part and contains the collecting nozzle and its other leg, parallel to this, on the side facing away from the fastening part, the jet nozzle contains. 8. Luftschrankenvorrichtung nach einem der Ansprüche8. Air barrier device according to one of the claims -/10 -- / 10 - 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Signalleitung verbundene Kanal die Befestigungepartie und den mit dieser verbundenen Schenkel durchzieht und in der Fangdüse mündet, während der hierzu parallele, mit der Speiseleitung verbundene Kanal die Befestigungepartie, den Quersteg des C und den der Befestigungapartie abgewandten Schenkel des C durchzieht und nach zwei Umlenkungen von jeweils 9o° in die Strahldüse mündet.4 to 7, characterized in that the one with the signal line connected channel the fastening part and the with this connected leg runs through and opens into the collecting nozzle, while the parallel to this, with the Feed line connected channel, the fastening part, the crosspiece of the C and that facing away from the fastening part The leg of the C runs through it and flows into the jet nozzle after two deflections of 90 ° each. 9. Luftschrankenvorrichtung nach einem der Ansprüche9. Air barrier device according to one of the claims 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daS von der Beiestiguagapartie an deren dem Düsenkörper angewandten axialen Stirnende die Anschlüsse für die Speiseleitung und für die Signalleitung in Form von parallelen Anschlussstutzen ausgehen. 4 to 8, characterized in that the connections for the feed line and for the signal line extend in the form of parallel connection pieces from the Beiestiguagapartie at its axial end face applied to the nozzle body. 10. Luftschrankenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangdüse und die Strahldüse einander axial genau gegenüberliegen, wobei zweckmäßigerweise die Fangdüse einen größeren Durchmesser als die Strahldüse besitzt.10. Air barrier device according to one of the claims 1 to 9, characterized in that the tang nozzle and the jet nozzle are exactly axially opposite one another, the collecting nozzle expediently having a larger diameter than the jet nozzle. 7221335213.787221335213.78
DE7229335U Air barrier device Expired DE7229335U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7229335U true DE7229335U (en) 1973-03-29

Family

ID=1283669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7229335U Expired DE7229335U (en) Air barrier device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7229335U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1224416B1 (en) Conduit system
DE2814095B2 (en) Connector for two intersecting rails on top of each other
DE733462C (en) Multiple clamps for fastening parallel running electrical cables to a wall at a distance from this and from each other by means of conductor carriers made of insulating material lined up next to one another on a retaining rail of C-shaped cross-section, which are secured by fastening means, e.g. be held in their clamping position by sliding fastening pieces at each end of the support rail
DE7229335U (en) Air barrier device
DE2914431B1 (en) clamp
DE8425270U1 (en) Device for attaching heat bodies
DE3606505C1 (en) Supporting device for cable channels or the like
CH347318A (en) Furniture combination
CH382400A (en) Bathtub insert
DE102007017997A1 (en) adjustment
DE3704889A1 (en) Bracket holder
AT251988B (en) Bracket for fastening pipes, hoses or lines made of plastic or metal
DE2314197C3 (en) Cutting tool for lathes
DE852379C (en) Jig
CH425369A (en) Bracket for cables made of plastic or metal
DE2716668C2 (en) Sideshift device with a support roller mounted in a bearing block
DE660320C (en) Conveyor system with chain drive, which is guided by means of rollers in a tube provided with a slot for the passage of the hangers
DE2137118C3 (en) Arrangement for attaching nozzles or nozzle carriers to a pipe
DE2631923A1 (en) Connection for rectangular section frame tubes - has open ended screwed by base to one tube to act as socket for other
DE864784C (en) Connection arrangement on pipe structures
DE1609301C3 (en) Covering device for expansion joints
DE2343742A1 (en) Adjustable perforated scaffolding support - slot length of one component equals hole-to-hole interval of other
DE1905829A1 (en) Bracket for attachment to hollow, tubular carriers with a slot on one of their outer surfaces
DE3203232A1 (en) FASTENING DEVICE FOR EGGENS
DE7522584U (en) Set of components for the assembly of metal structures with connection arrangement