DE7218306U - Erasing device - Google Patents

Erasing device

Info

Publication number
DE7218306U
DE7218306U DE7218306U DE7218306DU DE7218306U DE 7218306 U DE7218306 U DE 7218306U DE 7218306 U DE7218306 U DE 7218306U DE 7218306D U DE7218306D U DE 7218306DU DE 7218306 U DE7218306 U DE 7218306U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
valve
bottles
pressure
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7218306U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Foerstner and Co
Original Assignee
Total Foerstner and Co
Publication date
Publication of DE7218306U publication Critical patent/DE7218306U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

"Löschvorrichtung""Extinguishing device"

Die Erfindung betrifft eine Löschvorrichtung, in der ein Löschpulverbehälter durch ein Rohr mit einer Hochdrucktreibgasflaschenbatterie verbunden ist, wobei in das Rohr ein Druckminderer eingesetzt ist und das batterieseitige Ende des Rohres zu den einzelnen Flaschen, nämlich zu den Auslaßventilen dieser Flaschen verzweigt ist.The invention relates to an extinguishing device in which an extinguishing powder container through a pipe with a high-pressure propellant gas bottle battery is connected, wherein a pressure reducer is inserted into the pipe and the battery-side end of the pipe to the individual bottles, namely to the outlet valves of these bottles.

In Pulverlöschvorrichtungen mit den vorgenannten Merkmalen, als© in Löschvorrichtungen, in denen das Löschmittel ein Pulver ist, wird das Luschpulver aus den Behälter in Richtung auf den Brand dadurch ausgestoßen, daß der Behälter mit einem Treibgas, nämlich üblicherweise Stickstoff oder Preßluft, unter Druck gesetzt wird. In der bekannten Vorrichtung ist dabei das Treibgas in Stahlflaschen mit Schnellöffnungsventilen enthalten, die mechanisch über Gestänge oder Bowdenzüge betätigbar sind. Bei Vorrichtungen nät mehreren Flaschen sind große Betätigungskräfte notwendig, um die Schnellöffnungsventile über die Ge- In powder extinguishing devices with the aforementioned features, as © in extinguishing devices in which the extinguishing agent is a powder, the Luschpulver is ejected from the container in the direction of the fire that the container with a propellant gas, namely usually nitrogen or compressed air, is pressurized. The propellant gas is used in the known device contained in steel bottles with quick release valves, which can be operated mechanically via rods or Bowden cables. In the case of devices near several bottles, large actuating forces are necessary to operate the quick-release valves via the device.

stange oder Bowdenzüge zu öffnen. Insbesondere ist die genaue Einstellung des Auslösemechanismus schwierig, vor allem dann, wenn von mehreren verschiedenen Stellen aus eine Betätigung möglich sein soll. Der Fülldruck der Flaschen kann nur durch einen besonderen PrüfVorgang festgestellt werden, wozu das öffnen der Flaschen erforderlich ist. Diese und weitere Machteile sollen durch die Erfindung vermieden werden.rod or Bowden cables to open. In particular, the exact one Adjustment of the trigger mechanism difficult, especially when if actuation is to be possible from several different points. The filling pressure of the bottles can only go through a special test procedure can be determined, for which the opening of the bottles is necessary. These and other powers are intended to be avoided by the invention.

Ausgehend von einer Löschvorrichtung, in der ein Löschpulverbehälter durch ein Rohr mit einer Hochdrucktreibgasflaschenbatterie verbunden ist, wobei in das Rohr ein Druckminderer eingesetzt und das batterieseitige Ende des Rohres zu den einzelnen Flaschen, nämlich zu den Auslaßventilen dieser Flaschen, verzweigt ist, wird durch die Erfindung vorgeschlagen, daß die Auslaßventile der Flaschen ihrer Bauart nach ein dauerndes Offenhalten gestatten und daß das den Druckminderer mit der Batterie verbindende Rohr zwischen dem Druckminderer und der Stelle der Verzweigung aufgetrennt ist und an der Trennstelle ein Hauptabsperrventil enthält. Das Hauptabsperrventil ist vorzugsweise ein Schnellöffnungsventil. Zweckmäßigerweise ist es in Öffnungsrichtung durch Fernauslösung betätigbar. Eine Handauslösung ist aber ebenfalls möglich. Als Auslösung kommt vor allem eine hydraulische, pneumatische, elektrische oder mechanische in Betracht. Das Rohr kann starr oder flexibel (Schlai 2h) sein.Starting from an extinguishing device in which an extinguishing powder container through a tube with a battery of high pressure LPG bottles is connected, with a pressure reducer inserted into the pipe and the battery-side end of the pipe to the individual bottles, namely to the outlet valves of these bottles, is proposed by the invention, that the outlet valves of the bottles allow their design to be kept open and that the pressure reducer with the The pipe connecting the battery between the pressure reducer and the point of branching is disconnected and at the point of disconnection contains a master shut-off valve. The main shut-off valve is preferably a quick-opening valve. Is expedient it can be operated remotely in the opening direction. One Manual release is also possible. A hydraulic, pneumatic, electric or triggers the most mechanical into consideration. The pipe can be rigid or flexible (hose 2h).

Die Ventile der Hochdruckflaschen sind vorzugsweise Handventile, nämlich Schraub- oder Drehventile. Irgendwo zwischen Hauptabsperrventil und den Flaschenventilen ist an das Rohr ein besonderer Anschluß zum Befüllen der Flaachenbatterie mit Treibgas vorgesehen, so daß die Batterie ohne Ausbau und Transport der Flaschen ins Füllwerk gefüllt werden kann, beispielsweise mittels eines Kompressors.The valves of the high pressure bottles are preferably manual valves, namely screw or rotary valves. Somewhere between the main shut-off valve and the cylinder valve is a special connection to the tube for filling the bottle with Propellant gas provided so that the battery can be filled into the filling plant without removing and transporting the bottles, for example by means of a compressor.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung noch näher erläutert. Die Zeichnung stellt eine stark vereinfachte Wiedergabe der erfundenen Vorrichtung dar. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in der Seitenansicht, Fig. 2 in Draufsicht.The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing. The drawing represents a greatly simplified one Representation of the invented device. Fig. 1 shows the device in side view, Fig. 2 in plan view.

In einem in der Zeichnung nicht wiedergesehenen Gestell sind mehrere Treibgasflaschen 1 zu einer Piaschenbatterie 2 zusammengefaßt und je mit beliebigen Ventilen 3 ausreichenden Querschnitts ausgestattet, die jedoch ein dauerndes Offenhalten erlauben. Die Ventile sind beispielsweise Drehventile. Sie werden während des Transportes der Flaschen zum und vom Füllwerk geschlossen. In der beschriebenen Vorrichtung, also nach Einsetzen der Flaschen in die Halterung des Gestells und nach Anschluß an das Sammelrohr 4 sind die Ventile 3 ge-In a frame not seen in the drawing are several propellant gas bottles 1 to a battery pack 2 summarized and each equipped with any valves 3 sufficient cross-section, which, however, a permanent hold open allow. The valves are, for example, rotary valves. They are used during the transport of the bottles to and from the filling plant closed. In the device described, that is, after inserting the bottles into the holder of the frame and after connection to the manifold 4, the valves 3 are closed

öffnet, so daß im Rohr 4 der Treibgasdruck bis zu einem Kauptabsperrventil 5 steht, das von einem Auslöseknoof an einer Schalttafel oder von einer beliebigen anderen Stelle der Anlage aus elektrisch, pneumatisch, mechanisch oder hydraulisch geöffnet werden kann.opens so that in the pipe 4 the propellant gas pressure up to a Kaupt shut-off valve 5, from a release button on a control panel or from any other point in the system can be opened electrically, pneumatically, mechanically or hydraulically.

Der Löschpulverbehälter ist mit 6 bezeichnet. In dem zwischen dem Hauptabsperrventil 5 und dem Pulverbehälter 6 befindlichen Strang 7 des Rohres l\ befindet sich ein Druckminderer 8. Ein hier nicht weiter interessierendes Zwischenglied 9 enthält noch weitere Anschlüsse, beispielsweise solche, die der Verbindung mit einem Pulverwerfer dienen. Durch dieses Zwischenglied 9 ist der Rohrstrang 7 hindurchgeführt an einen Treibgas verteiler 10, von dem aus das Treibgas an mehrere Aufladeventile 11 in der Wandung des Behälters 6 geleitet wird. Die Abgabeleitung ist hier nicht gezeigt.The extinguishing powder container is denoted by 6. Located in the between the main control valve 5 and the powder container 6 train 7 of the tube l \ is a pressure reducer 8. An here not further interest intermediate member 9 includes other ports, for example, those which serve to link with a powder launcher. The pipe string 7 is passed through this intermediate member 9 to a propellant gas distributor 10, from which the propellant gas is passed to a plurality of charging valves 11 in the wall of the container 6. The delivery line is not shown here.

Der zwischen dem Absperrventil 5 und der Batterie 2 Strang des Rohres l\ ist mit einem Manometer 12 verbunden, das jederzeit das Ablesen des Flaschenfülldrucks gestattet. Ein Absperrhahn 13 mit Gewindeanr,chluß erlaubt zusätzlich bei Vorhandensein eines Kompressors das Füllen der Treibgasflaschen ohne deren Ausbau. Die Vorrichtung gestattet die Verwendung von Flaschen mit normalen Ventilen. Innerhalb der Vorrichtung, die stets betriebsbereit ist, sind die Ventile auch stets geöffnet. Sie sollen und müssen nur geschlossen werden, wenn die Flaschen außerhalb der Vorrichtung unter Druck stehen. Die Aufladung des Löschpulverbehälters geschieht über das Hauptabsperrventil, das von beliebiger Stelle aus geöffnet werden kann. Der Flaschendruck wirdThe line between the shut-off valve 5 and the battery 2 of the pipe l \ is connected to a manometer 12, which allows the bottle filling pressure to be read at any time. A shut-off valve 13 with a threaded connection also allows the propellant gas bottles to be filled without removing them if a compressor is present. The device allows the use of bottles with normal valves. Within the device, which is always ready for operation, the valves are also always open. They should and must only be closed when the bottles are under pressure outside the device. The extinguishing powder container is charged via the main shut-off valve, which can be opened from any point. The tank pressure is

- 4 ständig angezeigt. - 4 displayed continuously.

Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich der Betrieb der Vorrichtung. Da der Gasdruck bereits am Haupt absperrventil ansteht, braucht nur dieses eine Ventil geöffnet zu werden, um den Pulverbehälter mit dem durch den Druckminderer vorgegebenen Druck aufzuladen.The operation is clear from the foregoing description the device. Since the gas pressure is already applied to the main shut-off valve, only this one valve needs to be opened. around the powder container with the one specified by the pressure reducer Charge pressure.

Schut ζ an sprücheProtect claims

Claims (9)

Schutzansprüche:Protection claims: 1. Löschvorrichtung, in der ein Löschpulverbehälter durch ein Rohr mit einer Hochdrucktreibgasflaschenbatterie verbunden ist, wobei in das Rohr ein Druckminderer eingesetzt ist und das batterieseitige des Rohres zu den einzelnen Flaschen, nämlich zu den Auslaßventilen dieser Flaschen verzweigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßventile (3) der Flaschen (1) ihrer Bauart nach ein dauerndes Offenhalten gestatten und daß das den Druckminderer (8) mit der Batterie verbindende Rohr· (1J) zwischen dem Druckminderer (8) und der Stelle der Verzweigung aufgetrennt ist und an der Trennstelle ein Hauptabsperrventil (5) enthält.1. Extinguishing device in which an extinguishing powder container is connected by a pipe to a high-pressure propellant cylinder battery, a pressure reducer being inserted into the pipe and the battery-side of the pipe branching to the individual bottles, namely to the outlet valves of these bottles, characterized in that the outlet valves (3) the bottles (1) allow their construction to a permanent hold open and that (J 1) that the pressure reducer (8) connecting with the battery tube · is partitioned between the pressure reducer (8) and the location of the branch, and at the separation point contains a main shut-off valve (5). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptabsperrventil (5) ein Schnellöffnungsventil ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that the main shut-off valve (5) is a quick release valve. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptabsperrventil (5) in öffnungsrichtung durch Fernauslösung betätigbar ist.3. Device according to claim 1, characterized in that that the main shut-off valve (5) can be operated in the opening direction by remote control. ^. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptabsperrventil in Öffnungsrichtung durch Handauslösung betätigbar ist.^. Device according to claim 1, characterized in that that the main shut-off valve can be actuated manually in the opening direction. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder ^,gekennzeichnet durch eine pneumatische, hydraulische, elektrische oder mechanische Auslösung.5. Apparatus according to claim 3 or ^, characterized by a pneumatic, hydraulic, electrical or mechanical release. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,gekennzeichnet durch einen Druckanzeiger (12) zwischen dem Druckminderer (8) und den Flaschenanschlüssen.6. Device according to claims 1 to 5, characterized by a pressure indicator (12) between the pressure reducer (8) and the bottle connections. 7· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß d~:e Ventile (3) der Hochdruckflaschen (1) gewöhnliche Hand-ventile sind.7 · device according to claims 1 to 6, characterized in that d ~: e valves (3) of the high-pressure cylinders (1) are ordinary hand-valves. 8, Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Handv-entile Schraub- oder Drehventile sind.8, device according to claim 7, characterized in that the manual valves screw or rotary valves are. 9. Vorrichtung nach den Anbrüchen 1 bis 7, g e k e η η zeichnet durch einen separaten Füllanschl-uß am Rohr (1O zwischen den Kauntabsperrventil (5) und den Flaschenventilen. 9. Device according to Anbrüchen 1 to 7, geke η η is characterized by a separate Füllanschl USS the tube (1 O between the Kauntabsperrventil (5) and the bottle valves.
DE7218306U Erasing device Expired DE7218306U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7218306U true DE7218306U (en) 1972-08-17

Family

ID=1280819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7218306U Expired DE7218306U (en) Erasing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7218306U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413293U1 (en) * 1994-07-25 1994-12-08 Graviner Ltd Kidde Fire extinguisher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413293U1 (en) * 1994-07-25 1994-12-08 Graviner Ltd Kidde Fire extinguisher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354359B1 (en) Washing block
DE7218306U (en) Erasing device
EP0615771B1 (en) Apparatus for operating a fire extinguishing system
CH554684A (en) DELETING DEVICE.
WO2007082641A1 (en) Gas supply system
DE3005599C2 (en) Breathing air bottle connection for compressed air breathing apparatus
EP0889274A1 (en) Connection for vacuum insulated conduit ends
DE2441886A1 (en) Gas supply esp for welding is automatically switched over - to new source by air operated valves with solenoid actuation
DE19539329C2 (en) Compressed gas supply device for a vehicle
EP0024581B1 (en) Device for charging pressure accumulators in hydraulic systems with a highly compressed gas
DE1501703C3 (en) Acetylene cylinder bank connected to a gas supply line
DE3634453C2 (en)
DE1230139B (en) Device for taking gas samples from a cooled nuclear reactor
CH680274A5 (en) Sand blasting device - has changeover equipment connecting nozzle hose to sand pressure vessels alternately
DE1126436B (en) Automatic switching device for controlling the supply of compressed gas from two parallel-connected compressed gas storage containers
DE926696C (en) Device for checking and maintaining the perfect operating condition of hydraulic braking etc. devices
DE1550065B1 (en) Device for controlling the loading and unloading from away from the coast on a buoy or the like. berthing tankers
DE3800114A1 (en) AIR BLOWER TO REMOVE MATERIAL BLOCKING FROM SCHUETTGUETERN IN BUNKERN AND THE LIKE
EP1472486A1 (en) Coupling for cryogenic media
DE1045754B (en) Remote control device for shutting off and emptying pipe sections in pipes for liquid or gaseous media
DE2013092B2 (en) DEVICE FOR LOADING COOKED OVEN
DE1456626C3 (en) Safety and rapid filling device on single or multi-chamber tanker containers
DE1133251B (en) Compressed gas breathing apparatus with a retraction signal device
DE859562C (en) Retraction signal device for oxygen and compressed air breathing apparatus
DE1550065C (en) Device for the control of loading and unloading remotely from the coast at a buoy or similar tankers