DE719897C - Circuit arrangement for counting connections of different values in telecommunications systems, in particular telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for counting connections of different values in telecommunications systems, in particular telephone systems

Info

Publication number
DE719897C
DE719897C DES141022D DES0141022D DE719897C DE 719897 C DE719897 C DE 719897C DE S141022 D DES141022 D DE S141022D DE S0141022 D DES0141022 D DE S0141022D DE 719897 C DE719897 C DE 719897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit
contact
counting
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES141022D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Joachim Lurk
Herbert Toepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES141022D priority Critical patent/DE719897C/en
Priority to CH228350D priority patent/CH228350A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE719897C publication Critical patent/DE719897C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernmeldeanlagen,. insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen.Circuit arrangement for counting connections of different values in Telecommunication systems ,. in particular telephone systems The invention relates to a circuit arrangement for counting connections of different values in telecommunication systems, in particular telephone systems.

Die Beeinflussung des Zählers der rufenden Stelle kann zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgen. Während bei Einfachzählungen, z. B. bei Ortsverbindungen, die Förtschaltung des Teilnehmerzählers gewöhnlich am Schluß der Verbindung vorgenommen wird, werden bei höherwertigen Verbindungen und Mehrfachzählung die Zählstromstöße entweder bei ihrem Fälligwerden während des Bestehens der Verbindung denn -Zähler zugeführt, oder sie werden durch Speichereinrichtungen gesammelt und am Schluß der Verbindung zum Zähler übertragen.The influencing of the counter of the calling station can lead to different Points in time. While with single counts, z. B. for local connections, the forwarding of the subscriber counter is usually done at the end of the connection , the counting current surges for higher-order connections and multiple counting either when they become due while the connection is active for the counter fed, or they are collected by storage devices and at the end of the Transfer the connection to the meter.

Der letztere Weg hat den Vorteil, daß die Leitungen während der Verbindung unberührt von den Vorgängen zur Durchführung der Zählung bleiben, es ergibt sich aber der Nachteil, daß der Aufwand an Schaltmitteln verhältnismäßig groß wird und der aufgebaute Verbindungsweg nach Beendigung des Gespräches noch längere Zeit aufrechterhalten bleiben muß, nämlich bis alle Zählstromstöße übertragen sind.The latter way has the advantage that the lines during the connection remain unaffected by the processes for carrying out the count, it results but the disadvantage that the cost of switching means is relatively large and Maintain the established connection path for a long time after the call has ended must remain, namely until all counting current surges are transmitted.

Bei der Übermittlung der Zählstromstöße während des Bestehens der Verbindung besteht, wenn zu diesem Zweck nur die Sprechadern zur Verfügung stehen, die Schwierigkeit, die Zählung ohne Störung der sprechenden Teilnehmer und der über die Sprechadern durchzuführenden Schaltvorgänge durchzuführen.When transmitting the counting current surges during the existence of the Connection exists if only the speech wires are available for this purpose, the difficulty of counting without disturbing the participants speaking and the over to carry out the switching operations to be carried out on the speech wires.

Die Erfindung weist nun einen Weg, ohne erheblichen Mehraufwand an zusätzlichen Schaltmitteln die Zählung während der Verbindung ohne diese Störungen durchzuführen und gleichzeitig auch eine Einfachzählung nach Schlußzeichengabe zu ermöglichen, was dadurch erreicht wird, daß das Zählübertragungsrelais mit einem parallel zu ihm liegenden Gleichrichter derart angeordnet ist, daß es während des Bestehens der Verbindung gegen Gleichstrom gesperrt, symmetrisch zwischen den Sprechadern liegt und nach Beendigung der Verbindung unter Beseitigung der Gleichstromsperrung unmittelbar an eine die Zählstromstöße übermittelnde Sprechader angeschaltet wird.The invention now indicates a way without significant additional expense additional switching means the counting during the connection without these disturbances perform and at the same time also a single count after the final signal has been given enable what is achieved in that the counting transmission relay with a rectifier lying parallel to it is arranged in such a way that that it is blocked against direct current while the connection is established, symmetrically lies between the speech lines and is eliminated after the connection has been terminated the direct current blocking to a voice wire transmitting the counting current surges is switched on.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Alle Schaltmittel und Stromkreisanordnungen, die nicht unbedingt zur Erläuterung des Erfindungsgedankens erforderlich sind, sind der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber fortgelassen worden.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown. All switching means and circuit arrangements that are not necessarily used for Explanation of the inventive concept are required are of simplicity and Has been omitted for the sake of clarity.

In dem linken Teil der Zeichnung sind Teile eines Gruppenwählers dargestellt, der in bekannter Weise durch eine vom rufenden Teilnehmer ausgesandte Nummernstromstoßreihe in eine bestimmte Dekade gehoben wird, worauf dann in dieser Dekade die selbsttätige Auswahl einer freien nachfolgenden Verbindungseinrichtung erfolgt. Über den gezeigten Gruppenwähler können Ortsverbindungen hergestellt werden, die dann über andere Gruppemv ähler und einen Leitungswähler zum gewünschten Teilnehmer verlaufen. Auch höherwertige Verbindungen verlaufen über den Gruppenwähler. Nach einer bestimmten Einstellung desselben wird in diesem Fall ein freier Zeitzonensatz ZZZ. der in dem rechten Teil der Zeichnung dargestellt ist, angeschaltet.In the left part of the drawing parts of a group selector are shown, in a known manner by a numbered current burst series sent by the calling subscriber is lifted into a certain decade, whereupon the automatic in this decade A free subsequent connection device is selected. About the shown Group dialers can establish local calls, which are then sent via other group mv and a line selector run to the desired subscriber. Also higher quality Connections are made using the group selector. According to a certain setting In this case, it becomes a free time zone set ZZZ. the one in the right part the drawing is switched on.

Die Belegung des Gruppenwählers erfolgt auf folgendem Wege: Batteriepotential in einer vorgeordneten Verbindungseinrichtung, Prüfader c, Widerstand Wil, Kontakte 5 zr, 8 b, Kopfkontakt iokk (geschlossen, solange der Gruppenwähler sich in der Ruhestellung befindet), Wicklungen 1I der Relais A und B, Erde. In diesem Stromkreis sprechen im Gruppenwähler die Relais A und B an. Kurz darauf ist auch der Speisestromkreis geschlossen, so daß die beiden Relais A und B auch über die Sprechadern und die Wicklungen I erregt werden. Durch Offnen des Kontaktes 8 b wird der Kurzschluß um das Belegungsrelais C des Gruppenwählers beseitigt, so daß es anspricht. Über '%'G'iderstand Wil und den Doppelkontakt 9 c legt üs sich unabhängig von dem Kopfkontakt io kk in einen Haltekreis.The group selector is assigned as follows: battery potential in an upstream connection device, test wire c, resistor Wil, contacts 5 zr, 8 b, head contact iokk (closed as long as the group selector is in the rest position), windings 1I of relays A and B. , Earth. In this circuit, relays A and B respond in the group selector. Shortly thereafter, the supply circuit is also closed, so that the two relays A and B are also excited via the speech wires and the I windings. By opening the contact 8 b, the short circuit around the occupancy relay C of the group selector is eliminated so that it responds. Via the '%' G 'resistor Wil and the double contact 9 c, we are placed in a holding circle independently of the head contact io kk.

Der rufende Teilnehmer sendet nun eine Nummernstromstoßreihe aus, durch die der gezeigte Gruppenwähler in bekannter Weise in eine bestimmte Dekade gehoben wird.The calling subscriber now sends out a series of numbered bursts, through which the group selector shown in a known manner in a certain decade is lifted.

Es sei angenommen, daß der Gruppenwähler entsprechend einer höherwertigen Verbindung eingestellt worden ist, so daß über seine Schaltarme ein freier Zeitzonensatz ZZZ angeschaltet wird. In dem Zeitzonensatz besteht, solange er sich noch im Ruhezustand befindet, folgender Ruhestromkreis: Batterie in einernachfolgenden Verbindungseinrichtung, Ader c., Wichlung des Relais ILr, Schaltarm dan. in Ruhestellung, Kontakt 58c1, Schaltarm d13 in Ruhestellung; Kontakt 6o 1i, Wicklung des Relais R, Erde. In diesem Stromkreis spricht nur das Relais K1- an, das seinen Kontakt 3o kr geschlossen hält und dadurch die Wicklung II des Belegungsrelais Cl des Zeitzonensatzes an den Schaltaren c des Gruppenwählers anschaltet. -Nach Auffinden eines freien Zeitzonensatzes kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontakte g c, 1,2 a., Wicklungen II und I (Kontakt 16c ist geöffnet und cladurch der Kurzschluß für die Wicklung I aufgehoben) des Relais P, Schaltarm c des Gruppenwählers, Kontakt 3o kr, Wicklung Il des Relais Cl, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis spricht im Gruppenwähler das Prüfrelais P, im Zeitzonensatz das Belegungsrelais Cl an. An den Kontakten i8p und igp erfolgt die Durchschaltung der Sprechadern. Am Kontakt i5 p wird die hochohmigeWicklung II des Prüfrelais P kurzgeschlossen und damit in bekannter Weise eine Belegung des angeschalteten Zeitzonensatzes von einem anderen Gruppenwähler her verhindert. Durch Kontakt 3 p wird über Widerstand Wie Erdpotential an die von der vorgeordneten Einrichtung (Vorwähler) kommende Belegungsader c angelegt und dadurch die Auslösung der vorgeordneten Einrichtung vom Relais P abhängig gemacht. Durch Offnen des Kontaktes 32 cl im Zeitzonensatz wird die Wicklung I des Belegungsrelais Cl vom Kurzschluß befreit und durch Schließen des Kontaktes 31 cl diese Wicklung in den Prüfstromkreis mit einbezogen. Durch Kontakt 29c, erfolgt Kurzschluß der Wicklung des Relais lir, so daß es abfällt.It is assumed that the group selector has been set according to a higher-order connection, so that a free time zone set ZZZ is switched on via its switching arms. As long as it is still in the idle state, the following idle circuit exists in the time zone set: battery in a subsequent connecting device, wire c., Winding of the relay ILr, switching arm dan. in rest position, contact 58c1, switching arm d13 in rest position; Contact 6o 1i, winding of relay R, earth. In this circuit only the relay K1- responds, which keeps its contact 3o kr closed and thereby turns on the winding II of the occupancy relay Cl of the time zone set to the switch arenas c of the group selector. -After finding a free time zone set, the following circuit is established: Earth, contacts gc, 1,2 a., Windings II and I (contact 16c is open and the short circuit for winding I is thereby canceled) of relay P, switching arm c of the group selector, Contact 3o kr, winding II of relay Cl, battery, earth. In this circuit, the test relay P in the group selector and the occupancy relay Cl in the time zone set. The speech wires are switched through at the i8p and igp contacts. The high-resistance winding II of the test relay P is short-circuited at contact i5 p, thus preventing, in a known manner, the activated time zone set from being occupied by another group selector. Through contact 3 p, a resistor such as earth potential is applied to the assignment wire c coming from the upstream device (preselector) and the triggering of the upstream device is made dependent on the relay P. By opening the contact 32 cl in the time zone set, the winding I of the occupancy relay Cl is freed from the short circuit and by closing the contact 31 cl this winding is included in the test circuit. The winding of the relay lir is short-circuited by contact 29c, so that it drops out.

Die nächste von dem Rufenden ausgesandte N ummernstromstoßreihe wird durch das Stromstoßempfangsrelais A des Gruppenwählers auf folgendem Wege zu dem Stromstoßempfangsrelais A1 des Zeitzonensatzes übertragen: Erde, Kontakte 9c, iia, igp, Schaltarm a des Gruppenwählers, linke obere Wicklung des Ringübertragers, Kontakt Zog, Wicklung des Relais Al, Batterie, Erde. Am Kontakt 28a1 werden die von dem Relais -,Al aufgenommenen Stromstöße über die obere Sprechader a. zu den nachfolgenden Verbindungseinrichtungen weitergegeben. Gleichzeitig erfolgt die Einstellung des Zonenschalters, dessen Magnet mit Dan bezeichnet ist: Erde, Kontakte 55k, 56a1, Magnet D111., Batterie, Erde. Die Schaltarme dm, und (111r_ werden somit auf einen bestimmten Kontakt gebracht. Der Vorgang der Zonenerfassung ist für die Erfindung unwesentlich. Es ist vielfach bekannt, die Zonenerfassung nach einer mehrstelligen Kennummer vorzunehmen. Der Einfachheit halber ist das Ausführungsbeispiel so eingerichtet, daß bereits nach der ersten auf den Zeitzonensatz einwirkenden Kennziffer die Zone bestimmt ist. Die Zonenkennzeichnung erfolgt.. über Schaltarm dzn1, während der Schaltarm din. zur Zurückführung des Zonenschalters in die Ruhelage dient. Durch Schließen des Kontaktes 71 a1 wird das Relais V mit seinen beiden Wicklungen I und II eingeschaltet. Am Kontakt 72 v wird für die Wicklung I ein Kurzschluß hergestellt, so daß dieses Relais eine derartige Abfallverzögerung erhält, daß es während der Stromstoßreihe seine Anker in Arbeitsstellung hält. Ist der Zonenschalter nach der erwähnten Stromstoßreihe auf einen bestimmten Zonenpunkt Zo I bis Zo V eingestellt, so kommt nach ihrer Beendigung und Abfall des Relais h folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontakte 49 ci, 5o v, Schaltarm dmi, irgendeiner der Zonenpunkte Zo I bis Zo V, Kontakt 52g, Wicklung I des Relais K, Batterie, Erde. Das Relais K spricht in diesem Stromkreis an und öffnet seinen Kontakt 55 k. Dadurch ist eine Beeinflussung des Zonenschalters durch weitere NTummernstromstoßreihen, die nun über Kontakt 2,8 a1 zu den nachfolgenden Verbindungseinrichtungen weitergeleitet werden, verhindert. Am Kontakt 46k wird ein Haltestromkreis über die Wicklung III des Relais K vorbereitet.The next number of current impulses sent by the caller is transmitted through the impulse receiving relay A of the group selector to the rush receiving relay A1 of the time zone set in the following way: earth, contacts 9c, iia, igp, switching arm a of the group selector, upper left winding of the ring transformer, contact pulled, winding of relay Al, battery, earth. The current impulses picked up by the relay -, A1 are transmitted to the contact 28a1 via the upper voice wire a. passed on to the subsequent connection devices. At the same time, the zone switch is set, the magnet of which is marked Dan: earth, contacts 55 k, 56a1, magnet D111., Battery, earth. The switching arms dm, and (111r_ are thus brought to a specific contact. The process of the zone detection is not essential for the invention. It is widely known to carry out the zone detection according to a multi-digit identification number. For the sake of simplicity, the embodiment is set up so that already after The zone is identified by the first code number acting on the time zone set. The zone identification is carried out .. via switching arm dzn1, while the switching arm din. is used to return the zone switch to the rest position. By closing contact 71 a1, relay V with its two windings I and II switched on. A short circuit is produced for winding I at contact 72 v , so that this relay receives such a drop-out delay that it keeps its armature in the working position during the series of current impulses until Zo V is set, so comes after its termination and the relay h drops out, the following circuit is established: earth, contacts 49 ci, 5o v, switching arm dmi, any one of the zone points Zo I to Zo V, contact 52g, winding I of relay K, battery, earth. The relay K responds in this circuit and opens its contact 55 k. This prevents the zone switch from being influenced by further series of N number current impulses, which are now forwarded to the subsequent connection devices via contact 2, 8 a1. A holding circuit via winding III of relay K is prepared at contact 46k.

Meldet sich der gerufene Teilnehmer, so spricht über Sprechader 62, untere rechte Wicklung des Ringübertragers das Relais G über seine Wicklung I an. Es schließt für sich folgenden Haltekreis: Erde, Kontakte 33 aia 349, Wicklung II des Relais G, Batterie, Erde. Weiterhin wird folgender Haltekreis für Relais IL geschlossen: Erde, Kontakte 33 c1, 3-1g, 41 e, Wicklung III des Relais K, Kontakte 46 k, 48 x, Widerstand Wi8, Batterie, Erde. Am Kontakt 5zg wird die Wicklung I des Relais K von den Zonenpunkten abgeschaltet. Durch Schließen des Kontaktes 66g wird der Magnet Da eines Schaltwerkes an einen Zehnsekundenkontakt angeschaltet, so daß die Schaltarme da,. bis das in Abständen von je 1o Sekunden schrittweise fortgeschaltet werden. Das Schaltwerk mit dem Magneten Da dient somit als Zeitschalter. Wie später beschrieben wird, dient es auch noch dazu, die für jede Zeiteinheit von 3 Minuten fälligen Gebühreneinheiten abzugreifen und zum Teilnehmerzähler zu übersenden.If the called subscriber answers, the relay G via its winding I speaks via speech wire 62, lower right winding of the ring transformer. It closes the following holding circuit: earth, contacts 33 aia 349, winding II of relay G, battery, earth. Furthermore, the following hold circuit for relay IL is closed: earth, contacts 33 c1, 3-1g, 41 e, winding III of relay K, contacts 46 k, 48 x, resistor Wi8, battery, earth. At contact 5zg, winding I of relay K is switched off by the zone points. By closing the contact 66g, the magnet Da of a switching mechanism is connected to a ten-second contact, so that the switching arms da. until they are incremented at intervals of 10 seconds each. The switching mechanism with the magnet Da thus serves as a time switch. As will be described later, it also serves to access the charge units due for each time unit of 3 minutes and to send them to the subscriber counter.

Dem rufendenTeilnehmer ist eine bestimmte Zeit, die sogenannte Karenzzeit gewährt, die ihn vor der Anrechnung zu hoher Gebühren bewahrt, wenn eine Fehlverbindung zustande gekommen ist und innerhalb der Karenzzeit der Hörer an der anrufenden Stelle eingehängt wird. In solchen Fällen erfährt der Zähler des anrufenden Teilnehmers nur eine einmalige Fortschaltung; die auf folgende Weise vor sich geht: Die Karenzzeit beträgt maximal zo Sekunden. Der Schaltarm da, des Abgreifers würde also nach Ablauf der Karenzzeit auf den zweiten Kontakt gelangen, so daß ein Stromkreis für RelaisE zustande kommen würde. Hängt jedoch der Teilnehmer innerhalb der Karenzzeit den Hörer ein, ohne daß also das Relais E eine S chaltet wird, so kommt nach Abfall der P ,lalais A und B und des Relais C, das am Kontakt 8 b kurzgeschlossen wird, folgender Stromkreis zustande: Erde, Batterie, Wicklung III des Relais P, Kontakte 14c, zgp, Schaltarm a des Gruppenwählers, linke obere Wicklung des Ringübertragers im Zeitzonensatz, Kontakte 2r g, Wicklung I des Relais X, Kontakt 23 k, linke untere Wicklung des Ringübertragers im Zeitzonensatz, Schaltarm b, Kontakt 18p, rechte untere Wicklung des RingübertragersimGruppenwähler, Kontakt 4c, Wicklung des Relais Zr, Erde. In diesem Stromkreis sprechen das Relais X im Zeitzonensatz und das Relais Zr im Gruppenwähler an, während das Prüfrelais des Gruppenwählers über seine Wicklung III weiter erregt gehalten wird und durch Erdanschaltung über Kontakt 3 p eine sichere Übertragung des Zählstromstoßes vor der Auslösung des Verbindungsweges gewährleistet wird. Durch Schließen des Kontaktes zzr wird auf der Belegungsader c eine Stromverstärkung hervorgerufen, durch die in bekannter Weise der Zählerdes rufendenTeilnehmers fortgeschaltet wird.The calling subscriber is granted a certain amount of time, the so-called waiting period, which saves him from being charged too high a charge if a wrong connection has been made and the listener is hung up at the calling station within the waiting period. In such cases, the calling subscriber's counter is only incremented once; which proceeds in the following way: The waiting period is a maximum of zo seconds. The switching arm there, the tap would reach the second contact after the waiting period had expired, so that a circuit for RelaisE would come about. However, if the subscriber hangs up the receiver within the waiting period without the relay E being switched on, the following circuit is established after the P , relay A and B and relay C, which is short-circuited at contact 8b, drop: Earth, battery, winding III of relay P, contacts 14c, zgp, switching arm a of the group selector, upper left winding of the ring transmitter in the time zone set, contacts 2r g, winding I of relay X, contact 23 k, lower left winding of the ring transmitter in the time zone set, Switching arm b, contact 18p, right lower winding of the ring transformer in the group selector, contact 4c, winding of the relay Zr, earth. In this circuit, the relay X in the time zone set and the relay Zr in the group selector respond, while the test relay of the group selector is kept energized via its winding III and a secure transmission of the counting current impulse is guaranteed before the connection path is triggered by connecting to earth via contact 3 p. By closing the contact zzr, a current gain is generated on the occupancy wire c, by means of which the counter of the calling subscriber is incremented in a known manner.

Der parallel zum Relais Zr liegende Gleichrichter Gl ist so geschaltet, daß er für die Stromrichtung in dein eben aufgeführten Stromkreis des Relais Zr undurchlässig ist.The rectifier Gl, which is parallel to the relay Zr, is connected in such a way that that he for the current direction in your just listed circuit of the relay Zr is impermeable.

Durch Schließen des Kontaktes z3zr wird für die Wicklung III des Relais P ein Kurzschluß über Widerstand Wi5 geschlossen. Der Abfall des Relais P leitet in bekannter Weise die Auslösung des Verbindungsweges ein.By closing the contact z3zr becomes for the winding III of the relay P a short circuit closed across resistor Wi5. The drop in relay P conducts the triggering of the connection path in a known manner.

In dem Zeitzonensatz war das Relais X erregt worden, das durch Öffnen des Kontaktes 35x eine ungewollte Beeinflussung des Relais E verhindert. Durch öffnen des Kontaktes 48 x wird der für die Wicklung II des Relais X bestehende Kurzschluß geöffnet, so daß auch die Wicklung II des Relais X unter Strom gesetzt ist.In the time zone set, relay X was energized by opening of contact 35x prevents unwanted influence on relay E. Through open of contact 48 x is the existing short circuit for winding II of relay X. opened, so that the winding II of the relay X is energized.

Nach Abfall des Relais P werden die Kontakte 18 p und 1 9 p und damit der oben aufgeführte Stromkreis für das Relais Zr geöffnet. Das Relais Zr fällt somit ab, so daß durch Offnen des Kontaktes zzr der Zählstromstoß beendet wird. Nach Öffnen des Kontaktes 1 5 P ist auch der Stromkreis für das Belegungsrelais C1 des Zeitzonensatzes unterbrochen, so daß am Kontakt 33 cl der Stromkreis für die Relais G, K und X unterbrochen wird und diese Relais abfallen.After the relay P has dropped, the contacts 18 p and 1 9 p and thus the circuit listed above for the relay Zr are opened. The relay Zr thus drops out, so that the counting current surge is terminated by opening the contact zzr. After opening the contact 1 5 P the circuit for the occupancy relay C1 of the time zone set is interrupted, so that the circuit for the relays G, K and X is interrupted at contact 33 cl and these relays drop out.

Für den Magneten Da des Abgreifers ist nun folgender Stromkreis geschlossen: Erde, Batterie, Magnet Da, Kontakt 65g, Schaltarm das auf dem Segment, Kontakt 6ou, Wicklung des Relais R, Erde. Die Schaltarme des Abgreifers werden somit auf den nächsten Kontakt gebracht. Auch das Relais R spricht in diesem Stromkreis an, das am Kontakt 5i r die Wicklung II des Relais U einschaltet. Durch Offnen des Kontaktes 6oit wird der oben aufgeführte Stromkreis für den Magneten Da und das Relais R unterbrochen. Am Kontakt 51r wird daher der Stromkreis für Relais Ij wiederum unterbrochen, so daß am Kontakt 6oit der oben aufgeführte Stromkreis für Da- und R wiederhergestellt wird. Die Schaltarme des Abgreifers gelangen auf den nächsten Kontakt. Dieses Spiel setzt sich so lange fort, bis die Schaltarme des Abgreifers ihre Ruhestellung erreicht haben. Alsdann kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Batterie, Magnet D-in des Zonenschalters, Schaltarm dm. auf dem Segment, Kontakt 58c" Schaltann das in Ruhestellung, Kontakt 6o it, Wicklung des Relais R, Erde. Din und R sprechen an. Die Schaltarme des Zonenschalters gelangen somit auf den nächsten Kontakt. Durch Relais R wirdwiederum Relais U Wicklung II eingeschaltet und am Kontakt 6o it der Stromkreis für Din und R unterbrochen. Das Spiel zwischen Din, R und U setzt sich so lange fort, bis die Schaltarme des Zonenschalters ihre Ruhelage erreicht haben. Schließlich wird über Schaltarm da, und diii., in Ruhestellung Erdpotential an das Relais kr angelegt,. das nun wieder %nspricht.For the magnet Because of Abgreifers now following circuit is closed: earth, battery, magnet Because, contact 65g, shifting the on the segment, contact 6ou, winding of the relay R, earth. The switch arms of the tap are thus brought to the next contact. Relay R also responds in this circuit, which switches on winding II of relay U at contact 5i r. By opening the contact 6oit, the above circuit for the magnet Da and the relay R is interrupted. The circuit for relay Ij is therefore interrupted again at contact 51r, so that the circuit listed above for Da- and R is restored at contact 6oit. The switch arms of the tap move to the next contact. This game continues until the switch arms of the tap have reached their rest position. Then the following circuit is established: Earth, battery, magnet D-in of the zone switch, switch arm dm. on the segment, contact 58c "The switch is in the rest position, contact 6o it, winding of relay R, earth. Din and R respond. The switching arms of the zone switch thus move to the next contact. Relay R again switches on relay U winding II and The circuit for Din and R is interrupted at contact 6o. The game between Din, R and U continues until the switching arms of the zone switch have reached their rest position the relay kr applied, which now responds again.

Wird nach Anschaltung eines freien Zeitzonensatzes durch den Gruppeawähler seitens der rufenden Stelle eine Stromstoßreihe ausgesandt, durch die die aufgebaute Verbindung als nach dem Ortstarif zu verrechnen gekennzeichnet wird, so kommt nach dieser Stromstoßreihe und Abfall des Relais I' folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontakted9cl, 5o v, Schaltarm dm" Ortszonenpunkt OZ, Wicklung I des Relais U, parallel dazu Wicklung II des Relais k, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis sprechen die Relais K und U an. Durch Offnen des Kontaktes 70,1s wird der Zehnsekundenkontakt von dem Magneten Da, des Abgreifers abgeschaltet, so daß eine Zeitzählung für die Verbindung unterbleibt. Im übrigen erfolgt die Anrechnung der Gebühr, d. h. die Übertragung eines Zälilstroinstoßes, am Schlug der Verbindung in genau der gleichen Weise wie bei höherwertigen Verbindungen, wenn innerhalb der Karenzzeit der Hörer an der rufenden Stelle eingehängt wird, was bereits eingehend beschrieben worden ist.If, after a free time zone set has been switched on by the group selector, the calling station sends out a series of impulses, by means of which the established connection is marked as being charged according to the local tariff, the following circuit is established after this series of impulses and relay I 'dropping out: Earth, Kontakted9cl, 5o v, switching arm dm "local zone point OZ, winding I of relay U, parallel to it winding II of relay k, battery, earth. In this circuit, relays K and U respond Magnets Da, of the pickup switched off, so that a time count for the connection is omitted. Otherwise, the charge, ie the transmission of a Zälilstroinimps, takes place on the strike of the connection in exactly the same way as with higher-quality connections, if the listener is within the waiting period is hung up at the calling station, which has already been described in detail.

Es sei nun der Fall betrachtet, daß eine höherwertige Verbindung hergestellt worden ist und daPa die Verbindung länger als drei Minuten besteht. Die Schaltarme dinl una diii. des Zonenschalters stehen, wie bereits erwähnt, auf irgendeinem der Zonenpunkte Zo I bis Zo V. Nach Melden der gerufenen Stelle war das Relais G erregt worden, das am Kontakt 66g den Zehnsekundenkontakt mit dem Magneten Da des Abgreifers verbindet. Gelangen nach zweimaliger Fortschaltung des Abgreifers und nach Ablauf der Karenzzeit die Schaltarme desselben auf den zweitenKontakt, so entsteht folgenderStromkreis für das Relais E: Erde, Kontakte 33 cl, 3-1g, 35x 361z, Schaltarm da= in Stellung 2, Kontakt 39y, Wicklung des Relais E, Widerstand Batterie, Erde. Das Relais E spricht in diesem Stromkreis an und schließt für sich am Kontakt 4.o e einen Haltekreis. Durch Offnen des Kontaktes .Ii e wird der Haltestromkreis für das Relais K unterbrochen, so daß dieses abfällt. Die Anrechnung der Gebühr, d. h. die Aussendung der Zählstromstöße erfolgt während der Verbindung und immer zu Beginn einer Zeiteinheit. Das Ansprechen des Relais E leitet die Aussendung der ersten Zählstromstoßreihe ein, was in folgender Weise vor sich geht: Am Kontakt 69 e wird für die Dauer der Zählstromstoßübertragung der Zehnsekundenkontakt vom Magneten Da des Abgreifers abgeschaltet. Durch Schließen des Kontaktes 68e ist folgender Stromkreis gebildet: Erde, Batterie, Magnet Du, des Abgreifers, Kontakte 66 g, 68 e, 62 q, 6 i y, 6o u, @Z'icklung des Relais R, Erde. In diesem Stromkreis sprechen der Magnet Da, des Abgreifers und Relais R an. Die Schaltarme des Abgreifers «erden somit auf den nächsten Kontakt befördert. Durch Relais R wird am Kontakt 5 i r das Relais U Wicklung 1I eingeschaltet. Am Kontakt 6oit wird der Stromkreis für Da und R unterbrochen und darauf am 1sontakt 5i r auch der Stromkreis des Relais L'. Durch Schließen des Kontaktes 6o it wird der oben angeführte Stromkreis für Da und R wieder hergestellt, so daß die Schaltarme des Abgreifers einen weiteren Schritt machen. Durch Relais R wird wiederum Relais U eingeschaltet, das am Kontakt 6o it den Stromkreis für Da und R unterbricht. Dieses Spiel setzt sich so lange fort, bis der Schaltarm da, des Abgreifers den Kontakt aufgefunden hat, der mit dem Zonenpunkt verbunden ist, auf den der Schaltarm dml des Zonenschalters eingestellt ist. Es kommt dann folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontakte 49 cl, 5o v, Schaltarm dm, des Zonenschalters, einer der Zonenpunkte Zo I bis Zo V, eine Ader des Tarifkabels TK, Schaltarm da, des Abgreifers, Kontalcte 53u, '54e, Wicklung I des Relais D, Batterie, Erde. Das Relais O legt sich über seine Wicklung II und die Kontakte 38 q, 40 e, 349 und 33 c1 in einen Haltekreis. Durch Kontakt 59 q wird die Wicklung des Relais R kurzgeschlossen, so daß das eben geschilderte Unterbrecherspiel aufhört. Die Fortschaltung des Abgreifers geht aber weiter, und zwar gesteuert von anderen Schaltmitteln und in einem anderen, für die Zählstromstoßaussendung günstigeren Takt. Über Kontakte 38q, 42 is und 43y wird ein Stromkreis für Relais lVi hergestellt. Das Relais !b1 veranlaßt die Aussendung des ersten Zählstromstoßes, und zwar wird über Kontakt 26 m eine ge-_ erdete Wechselstromquelle WO . an beide Sprechadern angeschaltet. Diese Wechselstromquelle liegt über Kontakte 24 e und 22 k an der unteren und über, Kontakte 24e und 2I g an der oberen Sprechader an. Durch Relais 111 werden somit simultan über beide Sprechadern Wechselstroin-Zählstromstöße gesandt. Die Zählstromstöße verlaufen weiter parallel über die Schaltarme a und b des Gruppenwählers, - die Kontaktei 8 p und i 9 p, Übertragerwicklungen, Wicklung des Relais Zr, parallel dazu Gleichrichter G1, Erde. Durch die eine Halbwelle des angelegten Wechselstromes wird das Relais Zr des Gruppenwählers erregt. Durch Schließen des Kontaktes 2 zr wird auf der Sperrader in bekannter und beschriebener Weise eine Stromverstärkung zur Weitergabe des Zählstromstoßes an den Teilnehmerzähler erzeugt. Durch Kontakt 45 ira wird der bis dahin bestehende Kurzschluß für Relais Y aufgehoben. Durch Schließen des Kontaktes 64m erhält der Magnet Da des Abgreifers auf folgendem Wege einen Stromstoß: Erde, Batterie, Magnet Da des Abgreifers, Kontakte 66g, 68e, 63q, 64m, Schaltarm das auf dem Segment, Kontalcte6ou, 59q, Erde. Die Schaltarme des Abgreifers werden somit auf den nächsten Kontakt gebracht. Der Magnet Da des Abgreifers besitzt einen Kontakt 47 da, über den nun folgender Stromkreis für Relais Y geschlossen ist: Erde, Kontakte 33 c1, 34g, 40 e, 38 q, 42 u, 47 da, Wicklung des Relais Y, Widerstand LTVi7, Batterie, Erde. Durch Öffnen des Kontaktes 43y wird der Stromkreis des Relais lYl unterbrochen, das dadurch abfällt und den ersten Zählstromstoß durch Abschaltung der Wechselstromquelle beendet. Am Kontakt 25M wird an Stelle der Wechselstromquelle Erdpotential angelegt. Am Kontakt 44y wird die Wicklung des Relais Y unabhängig vom Kontakt 47 da des Abgreifers in einen Haltekreis gelegt, der jedoch nicht lange besteht, da über den verzögert abfallenden Kontakt 45 in der Kurzschluß für Relais Y wieder hergestellt wird. Das Relais Y fällt somit ab und legt am Kontakt 43y wiederum die Wicklung des Relais 1y1 in den oben erwähnten Stromkreis. Durch Schließen des Kontaktes 26111, wird der nächste Zählstromstoß simultan -über die beiden Sprechadern gegeben, während am Kontakt 64M gleichzeitig eine weitere Fortscbaltung des Abgreifers erfolgt. Dieses Spiel setzt sich so lange fort, bis der Abgreifer seine Ruhelage erreicht hat und seine Schaltarme in der Ausgangsstellung stehen. Es werden somit so viel Zählstromstöße durch den Abgreifer ausgesandt, wie Schaltschritte erforderlich sind, um den Abgreifer von dem durch den Schaltarm dm, des Zonenschalters über einen Zonenpunkt gekennzeichneten Kontakt bis zur Ruhestellung zu bringen. In der Ruhestellung des Schaltarmes da2 des Abgreifers ist für die Wicklung des Relais E über den abgefallenen Kontakt 39y ein Kurzschluß hergestellt, so daß dieses Relais abfällt. Durch Öffnen des Kontaktes 40 e wird der Haltestromkreis des Relais O unterbrochen und dieses zum Abfall gebracht. Infolge Öffnens des Kontaktes 4o e ist auch eine Wiedereinschaltung der Relais 111 und Y zunächst verhindert. Über den Kontakt 69 e wird wiederum der Zebnsekundenkontakt an den Magneten Da de's Abgreifers angelegt. Von seiner Ruhestellung aus erfolgt nun in Abständen von io Sekunden die Fortschaltung des Abgreifers, und zwar so lange, bis nach einer weitereri Gesprächszeiteinheit von 3 Minuten der Schaltarm da2 des Abgreifers auf den Kontakt 18 gelangt. Alsdann kommt folgender Stromkreis für das Relais E zustande: Erde, Kontakte 33c., 349, 35x, Schaltarm da2 des Abgreifers auf Kontakt 18, Kontakt 39 y, Wicklung des Relais E, Widerstand ff"i6, Batterie, Erde. Über die Kontakte 66 g, 68 e, 62 q; 61 y, 6o u wird nun wiederum der Unterbrecherkreis mit Relais R für den Abgreifer Da geschlossen. Die Abgreiferschältarme werden nun über die Ruhelage hinaus wiederum bis zu dem Kontakt geschaltet, der über einen Zonenpunkt Zo I bis Zo V und den Schaltarm dm, mit Erdpotential verbunden ist. Durch Ansprechen des Relais O und Schließen des Kontaktes 38q wird wiederum der Stromkreis für kelais II hergestellt, das nun in der beschriebenen Weise die Aussendung der nächsten Zählstroinstoßreihe einleitet. Die sichere Übertragung der Zählstromstoßreihe ist auch dann gewährleistet, wenn der rufende Teilnehmer gerade während der Übertragung einer Zählstromstoßreihe seinen Hörer einhängt. -Nach Einhängen fallen die Relais A, B und C ab. Am Kontakt 14.c wird die Wicklung III des Relais P an die obere Sprechader angelegt und dieses Relais während der Übertragung der Zählstromstöße iiber Kontakt igp, Schaltarm a des Gruppenwählers, Übertragerwicklung, Kontakte 2i b, 24 e, 26n und Erde an der Wechselstromquelle bzw. Kontakt 25 ita, Erde erregt gehalten (Fangstromkreis). An den Kontakten 3 p und i 5 p wird durch dieses Relais die Verbindung so lange aufrechterhalten, bis die Zählstromstoßreihe vollkommen übertragen ist. Erst wenn nach Beendigung der Zählstromstoßreille und Abfall des Relais E der Doppelkontakt 24 e geöffnet ist, kann das Relais P des Gruppenwählers abfallen und die Auslösung der Verbindung herbeiführen.Let us now consider the case that a higher-quality connection has been established and that the connection has existed for more than three minutes. The switch arms dinl una diii. of the zone switch are, as already mentioned, on any of the zone points Zo I to Zo V. After the called station had been reported, the relay G was energized, which connects the ten-second contact to the magnet Da of the tap at contact 66g. If, after the tap has been switched on twice and after the waiting period has expired, the switch arms of the same reach the second contact, the following circuit is created for relay E: Earth, contacts 33 cl, 3-1g, 35x 361z, switch arm da = in position 2, contact 39y, winding of relay E, resistance battery, earth. The relay E responds in this circuit and closes a hold circuit at contact 4.o e. By opening the contact .Ii e, the holding circuit for the relay K is interrupted so that it drops out. The charge, ie the metering current pulses are sent out, takes place during the connection and always at the beginning of a time unit. The response of relay E initiates the transmission of the first series of counting currents, which takes place in the following way: At contact 69 e, the ten-second contact from magnet Da of the tap is switched off for the duration of the counting current surge transmission. By closing the contact 68e the following circuit is formed: Earth, battery, magnet Du, the tap, contacts 66 g, 68 e, 62 q, 6 iy, 6o u, @ Z'icklung of the relay R, earth. In this circuit, the magnet Da, the tap and relay R respond. The switch arms of the pick-up «are thus conveyed to the next contact. Relay R switches on relay U winding 1I at contact 5 ir. The circuit for Da and R is interrupted at contact 6oit and the circuit of relay L 'is then interrupted at contact 5i r. By closing the contact 6o it, the above-mentioned circuit for Da and R is restored, so that the switching arms of the tap take a further step. Relay R turns on relay U, which interrupts the circuit for Da and R at contact 6o. This game continues until the switching arm of the tap has found the contact that is connected to the zone point to which the switching arm dml of the zone switch is set. The following circuit is then established: Earth, contacts 49 cl, 5o v, switching arm dm, of the zone switch, one of the zone points Zo I to Zo V, one wire of the tariff cable TK, switching arm da, of the tap, contacts 53u, '54e, winding I of relay D, battery, earth. The relay O is placed in a hold circuit via its winding II and the contacts 38 q, 40 e, 349 and 33 c1. The winding of the relay R is short-circuited by contact 59 q, so that the interrupter cycle just described stops. The tapping continues, however, controlled by other switching means and in a different cycle that is more favorable for the emission of counting currents. A circuit for relay IVi is established via contacts 38q, 42 is and 43y. The relay! B1 causes the transmission of the first counting current impulse, namely a grounded alternating current source WO via contact 26 m. connected to both speech wires. This alternating current power source is above contacts 24 e and 22 k at the lower and, contacts 24e and 2I g against the upper opening vein. Alternating current counting current impulses are thus sent simultaneously via both speech cores by relay 111. The counting current surges continue in parallel via the switching arms a and b of the group selector, - the contacts 8 p and i 9 p, transformer windings, winding of the relay Zr, parallel rectifier G1, earth. The relay Zr of the group selector is excited by one half-wave of the applied alternating current. By closing the contact 2 zr, a current amplification is generated on the blocking wire in a known and described manner in order to pass on the counting current impulse to the subscriber counter. The short-circuit for relay Y that had existed up to that point is canceled by contact 45 ira. By closing the contact 64m of the magnet receives Since the Abgreifers in the following way a current surge: earth, battery, magnet Because of Abgreifers, contacts 66g, 68e, 63q, 64m, shifting the on the segment Kontalcte6ou, 59Q, earth. The switch arms of the tap are thus brought to the next contact. The magnet Da of the tap has a contact 47 da, via which the following circuit for relay Y is now closed: Earth, contacts 33 c1, 34g, 40 e, 38 q, 42 u, 47 da, winding of relay Y, resistor LTVi7, Battery, earth. By opening the contact 43y, the circuit of the relay IYl is interrupted, which then drops out and terminates the first counting current surge by switching off the alternating current source. Earth potential is applied to contact 25M instead of the alternating current source. At contact 44y, the winding of relay Y is placed in a holding circuit independently of contact 47 da of the tap, but this does not last long, since the short circuit for relay Y is restored via contact 45, which drops with a delay. The relay Y thus drops out and again places the winding of the relay 1y1 in the above-mentioned circuit at contact 43y. By closing the contact 26111, the next counting current impulse is given simultaneously via the two speech wires, while at the same time a further continuation of the tap takes place at the contact 64M. This game continues until the gripper has reached its rest position and its switching arms are in the starting position. As many counting current surges are thus sent out by the tap as switching steps are required to bring the tap from the contact marked by the switching arm dm of the zone switch via a zone point to the rest position. In the rest position of the switching arm da2 of the tap, a short circuit is produced for the winding of the relay E via the dropped contact 39y, so that this relay drops out. By opening the contact 40 e, the holding circuit of the relay O is interrupted and this is brought to waste. As a result of the opening of contact 4o e, relays 111 and Y cannot be switched on again for the time being. The ten-second contact is in turn applied to the magnet Da de's tap via contact 69 e. From its rest position, the tap is switched on at intervals of 10 seconds until, after a further conversation time unit of 3 minutes, the switching arm da2 of the tap comes to contact 18. Then the following circuit is established for relay E: earth, contacts 33c., 349, 35x, switching arm da2 of the tap on contact 18, contact 39y, winding of relay E, resistor ff "i6, battery, earth. Via contacts 66 g, 68 e, 62 q; 61 y, 6o u, the interrupter circuit is now closed again for the pickup Da with relay R. The pickup peeling arms are now switched beyond the rest position again up to the contact, which is via a zone point Zo I to Zo V and the switching arm dm, is connected to ground potential. By responding to relay O and closing contact 38q, the circuit for relay II is again established, which now initiates the transmission of the next series of counting currents in the manner described then guaranteed if the calling subscriber hangs up his receiver while a series of counting currents is being transmitted d the winding III of the relay P is applied to the upper voice wire and this relay is connected to the alternating current source or contact 25 ita during the transmission of the counting current impulses via contact igp, switching arm a of the group selector, transformer winding, contacts 2i b, 24 e, 26n and earth, Earth kept energized (safety circuit). This relay maintains the connection at contacts 3 p and i 5 p until the series of counting currents is completely transmitted. Only when the double contact 24 e is open after the count current impulse sequence has ended and the relay E has dropped out, the relay P of the group selector can drop out and trigger the connection.

Um zu verhindern, daß bei der Übertragung der Zählstromstöße während der Verbindung das Relais C im Gruppenwähler abfällt, was eintreten könnte, da durch Kontakt 2 zr dieses Relais kurzgeschlossen wird, ist die Sicherung getroffen, daß über einen Arbeitskontakt 6z;- und Widerstand 9'i3 während der Zählstromstöße Batterie an das Relais C angelegt und so seine Erregung aufrechterhalten wird.In order to prevent the relay C in the group selector from dropping during the transmission of the counting current impulses, which could occur because this relay is short-circuited by contact 2 zr, the fuse is made that a normally open contact 6z; - and resistor 9 ' i3 battery is applied to relay C during the counting current surges and so its excitation is maintained.

Wird eine Ortsverbindung hergestellt, die nicht über einen Zeitzonensatz verläuft, so wird in bekannter Weise am Schluß der Verbindung im Leitungswähler Zählpotential an die untere Sprechader angelegt. Durch dieses Zählpotential wird über den abgefallenen Kontakt-[ c das Zählrelais Zt- erregt, das den Zählstromstoß am Kontakt 2z5- zum Teilnehmerzähler weiterleitet. Der parallel zum Relais Zr liegende Gleichrichter ist für die Stromrichtung in dem Stromkreis des Relais Zr undurchlässig.If a local connection is established that does not run over a time zone set, then, in a known manner, at the end of the connection in the line selector, counting potential is applied to the lower voice wire. Through this counting potential, the counter relay Zt- is excited via the dropped contact - [ c, which forwards the counting current impulse at contact 2z5- to the subscriber counter. The rectifier lying parallel to the relay Zr is impermeable to the direction of the current in the circuit of the relay Zr.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählübertragungsrelais (Zr) mit einem parallel zu ihm liegenden Gleichrichter (GI) derart angeordnet ist, daß es während des Bestehens der Verbindung, gegen Gleichstrom gesperrt, symmetrisch zwischen den Sprechadern liegt und nach Beendigung der Verbindung unter Beseitigung der Gleichstromsperrung unmittelbar an eine die Zählstromstöße übermittelnde Sprechader angeschaltet wird (am Kontakt 4c). PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for counting connections of different values in telecommunication systems, in particular telephone systems, characterized in that the counting transmission relay (Zr) with a rectifier (GI) lying parallel to it is arranged in such a way that it is blocked against direct current while the connection is being made, symmetrically between the speech wires and after termination of the connection, removing the direct current blocking, it is connected directly to a voice wire transmitting the counting current surges (at contact 4c). 2. SchaltungsanordnungnachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählübertragungsrelais mit dem parallel zu ihm liegenden Gleichrichter an die durch Kondensatoren gegen Gleichstrom abgesperrte Mitte eines Ringübertragers angeschlossen ist, während es über den Kontakt eines die Beendigung der Verbindung kennzeichnenden Relais unter Abschaltung eines Kondensators des Übertragers unmittelbar an die die Zählstromstöße übermittelnde Sprechader angeschaltet wird. 2. Circuit arrangement according to Claimi, characterized in that the counting transmission relay with the rectifier lying parallel to it to the opposed by capacitors DC shut-off center of a ring transformer is connected while it via the contact of a relay indicating the termination of the connection Disconnection of a capacitor of the transformer directly to the counting current surges transmitting voice wire is switched on. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß während der Verbindung durch die Zählerfortscbalteinrichtungen (ZZZ) für jeden zu übermittelnden Zählstromstoß Wechselstrom simultan an die Sprechadern angelegt %vird. .l. 3. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that during the connection by the meter forwarding devices (ZZZ) for each alternating current metering surge to be transmitted simultaneously to the speech wires created% vird. .l. Schaltungsanordnung nachAnspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Cbertragung von Zählstromstößen ein die Verbindung aufrechterhaltender Stromkreis (Fangstromkreis) vorbereitet wird, der bei Beendigung der Verbindung während der Zählstromstoßsendung zur Wirkung kommt und die Auslösung der Verbindung bis zur Beendigung der Zählstromstoßsendung verhindert. Circuit arrangement according to Claim 3, characterized in that that during the transmission of counting currents a connection maintaining the connection Circuit (catch circuit) is prepared, which when the connection is terminated during the counting current impulse transmission comes into effect and the connection is released prevented until the end of the counter current surge transmission. 5. SchaltungsanordnungnachAnspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindungen mit nur einmaliger Betätigung des Teilnehmerzählers das Zählübertragungsrelais in einem Stromkreis (Fangstromkreis) erregt wird, in dem auch ein die vorzeitige Auslösung der Verbindung verhinderndes Schaltmittel (P) beeinflußt wird. 5. Circuit arrangement according to claim r, characterized in that for connections with only one actuation of the Subscriber counter the counting transmission relay in a circuit (catch circuit) is excited, in which also a premature release of the connection preventing Switching means (P) is influenced. 6. Schaltungsanordnung nachAnspr uch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Stromkreis in Schleife über beide Sprechaderzi verläuft und zur Herstellung dieses Stromkreises in der Sprechleitung liegende Gleichstrotnver riegelungseinrichtungen überbrückt werden (am Kontakt 21 g). ;. Schaltungsanordnung nachAnspruch5. dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zum Zählübertragungsrelais liegende ; Gleichrichter so angeordnet ist, daß er für die Stromrichtung in dem Stromkreis für das Zählübertragungsrclais undurchlässig ist.6. Circuit arrangement according to Claim 5, thereby characterized in that this circuit runs in a loop over both speech arteries and for the production of this circuit in the speech line lying DC converters locking devices are bridged (at contact 21 g). ;. Circuit arrangement according to claim 5. characterized in that the parallel to the counting transmission relay lying; Rectifier is arranged so that it is responsible for the direction of current in the Circuit for the counting transmission rclais is impermeable.
DES141022D 1940-05-12 1940-05-12 Circuit arrangement for counting connections of different values in telecommunications systems, in particular telephone systems Expired DE719897C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141022D DE719897C (en) 1940-05-12 1940-05-12 Circuit arrangement for counting connections of different values in telecommunications systems, in particular telephone systems
CH228350D CH228350A (en) 1940-05-12 1942-01-12 Circuit arrangement for counting connections of different values in telecommunications, in particular telephone systems.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES141022D DE719897C (en) 1940-05-12 1940-05-12 Circuit arrangement for counting connections of different values in telecommunications systems, in particular telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719897C true DE719897C (en) 1942-04-25

Family

ID=7541470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES141022D Expired DE719897C (en) 1940-05-12 1940-05-12 Circuit arrangement for counting connections of different values in telecommunications systems, in particular telephone systems

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH228350A (en)
DE (1) DE719897C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873105C (en) * 1948-11-24 1953-04-09 Siemens Ag Circuit arrangement for the transmission of metering currents over telephone lines
DE915949C (en) * 1949-06-14 1954-08-02 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for the transmission of feedback in telephone systems with dialer operation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873105C (en) * 1948-11-24 1953-04-09 Siemens Ag Circuit arrangement for the transmission of metering currents over telephone lines
DE915949C (en) * 1949-06-14 1954-08-02 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit arrangement for the transmission of feedback in telephone systems with dialer operation

Also Published As

Publication number Publication date
CH228350A (en) 1943-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719897C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE663155C (en) Circuit for sub-exchanges
DE912233C (en) Circuit arrangement for triggering connections in telecommunications systems, in particular telephone systems with dialer operation
DE666438C (en) Circuit arrangement for two-way connections in telecommunications, in particular telephone systems
DE899211C (en) Subscriber circuit for telephone systems
DE647262C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE689669C (en) Step switch with several switch arm sets for automatic telecommunication systems
DE864110C (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems with connecting lines provided with several branch points
DE909108C (en) Circuit arrangement for counting connections in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE709542C (en) Circuit for occupying a connection path consisting of a call finder and a number stream receiver
DE557975C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems, in which several voice dialers of the same selection level are connected to a common auxiliary control circuit
DE856460C (en) Circuit arrangement for group dialers in telephone systems with local and long-distance traffic
DE715488C (en) Circuit arrangement for alternating current transmissions in telephone systems with dialer operation
DE554768C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE686189C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
AT60317B (en) Circuit arrangement for connecting a company line to a telephone exchange with automatic operation.
DE927216C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE695007C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE414609C (en) Circuit arrangement for telephone systems with facilities for conducting group calls
DE604103C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems, with branch points and secret traffic that can be called optionally and are located on a common line
DE400429C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic or semi-automatic operation
DE663696C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE808596C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, especially telephone systems, with two-way connections
DE865472C (en) Circuit arrangement for line selectors in telecommunications, especially telephone systems
DE902985C (en) Circuit arrangement for telephone systems with twin connections